TV Programm für National Geographic Channel am 08.02.2023
Wie kommt Kokain aus Südamerika zum Endverbraucher in Europa? Man kann es bereits ahnen: Die weiße Spur führt nicht immer auf direktem Wege von Kolumbien, Venezuela oder Panama nach Großbritannien, Frankreich oder Deutschland. Stattdessen nehmen die Kartelle neuerdings lieber einen Umweg über bitterarme westafrikanische Staaten - das dauert zwar länger, dafür sind die Kontrollen aber nicht so streng und der Zoll ist meist bestechlich. Von dort geht es in der Regel über den Landweg weiter, bevor das Kokain schließlich in Europa landet. "Drogen im Visier" zeichnet die dunklen Wege des weißen Pulvers nach.
Drogen sind in Australien so teuer wie nirgendwo sonst auf der Welt - einer der Gründe, weshalb Konsumenten hierzulande zunehmend das billige und extrem gefährliche Crystal Meth bevorzugen. Den Handel kontrollieren vor allem Rockerbanden, die sogenannten "Bikies". Seitdem Spezialeinheiten die Gangs jedoch ins Visier genommen haben, versuchen chinesische Triaden, das Geschäft mit den tödlichen Kristallen an sich zu reißen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Serie beleuchtet "Drogen im Visier", wie der Rauschgifthandel auf dem fünften Kontinent organisiert ist.
Das Geschäft mit der Sucht floriert - und das bedeutet jede Menge Arbeit für die amerikanische Anti-Drogen-Behörde DEA. In Staffel 7 der Dokumentation "Drogen im Visier" setzen die Beamten ihren Kampf gegen das organisierte Verbrechen fort. Doch auch die Mafia schläft nicht: Sie lässt sich immer wieder neue Wege einfallen, das Gesetz zu unterwandern. Außerdem sind die Kartelle auf Expansionskurs und spezialisieren sich kontinuierlich auf neue Bereiche. Um die schmutzigen Geschäfte aufzudecken, scheut die Drogenpolizei keinen noch so riskanten Undercover-Einsatz und folgt den geheimen Schmugglerrouten.
An der Nordspitze der Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas liegt Port Protection. In den wenigen Holzhäusern der Siedlung leben die Menschen fernab der üblichen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Zwar ist der Stress der Großstadt weit, doch dafür müssen die Männer und Frauen hier draußen mit den zum Teil erheblichen Herausforderungen der Wildnis zurechtkommen. Dabei ist es wichtig, dass sie sich unbedingt aufeinander verlassen können. Dazu gehört das gegenseitige Prinzip des Gebens und Nehmens. Alles andere wäre fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger nicht selten ums nackte Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Das bekommt in der vierten Staffel von "Fernab des Gesetzes" auch einen Gruppe von Neuankömmlingen zu spüren. Während die einen jagen, fangen die anderen Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielen eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist überhaupt, dass die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Ortes auf Vordermann gebracht wird. So ganz kann man eben nicht auf die technischen Errungenschaften der Moderne verzichten. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Müllfrage. Wie soll die Gemeinschaft mit Themen wie Abfall und Entsorgung umgehen? Die Bewohner von Port Protection müssen die anstehenden Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihren Alltag zu meistern, sollten sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten verfügen. Die Serie begleitet die Aussteiger durch ihren beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und zeigt gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der urwüchsigen Landschaft Alaskas.
An der Nordspitze der Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas liegt Port Protection. In den wenigen Holzhäusern der Siedlung leben die Menschen fernab der üblichen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Zwar ist der Stress der Großstadt weit, doch dafür müssen die Männer und Frauen hier draußen mit den zum Teil erheblichen Herausforderungen der Wildnis zurechtkommen. Dabei ist es wichtig, dass sie sich unbedingt aufeinander verlassen können. Dazu gehört das gegenseitige Prinzip des Gebens und Nehmens. Alles andere wäre fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger nicht selten ums nackte Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Das bekommt in der vierten Staffel von "Fernab des Gesetzes" auch einen Gruppe von Neuankömmlingen zu spüren. Während die einen jagen, fangen die anderen Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielen eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist überhaupt, dass die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Ortes auf Vordermann gebracht wird. So ganz kann man eben nicht auf die technischen Errungenschaften der Moderne verzichten. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Müllfrage. Wie soll die Gemeinschaft mit Themen wie Abfall und Entsorgung umgehen? Die Bewohner von Port Protection müssen die anstehenden Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihren Alltag zu meistern, sollten sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten verfügen. Die Serie begleitet die Aussteiger durch ihren beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und zeigt gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der urwüchsigen Landschaft Alaskas.
Mit 1,2 Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner im Jahr 2018 steht das Vereinigte Königreich statistisch betrachtet weit besser da als beispielsweise die USA mit 5,0. Dennoch stagniert die Zahl und ist seit 2014, als der Wert bei 0,9 lag, sogar wieder leicht gestiegen - so wie auch die Zahl anderer Gewaltdelikte. Überproportional häufig sind junge Männer die Täter, und oft sind ihre Taten die Folge bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Gangs. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterte haben, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Im Mittelpunkt stehen die Ermittlungen und vor allem die Hintergründe der Taten. Gleich zu Anfang der Staffel steht die Gangkriminalität im Mittelpunkt: der elfjährige Rhys Jones wurde erschossen, weil er zufällig an einem von Bandenmitgliedern frequentierten Pub vorbeikam. Wie konnte es dazu kommen? "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" sucht nach Antworten und nimmt diese und viele weitere blutige Ereignisse, die die Briten in Atem hielten, unter die Lupe. Dabei kommen Familienmitglieder und Freunde der Opfer, aber auch Überlebende und Polizeibeamte zu Wort. Darüber hinaus gewährt die Serie überraschende Einblicke in bislang nie öffentlich gezeigtes Bildmaterial. In weiteren Folgen untersucht "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" u.a. den Fall eines Rechtsterroristen, der 1999 drei verheerende Bombenanschläge verübte. Zudem wird rekonstruiert, wie Jeremy Bamber 1985 seine gesamte Familie auslöschte - und dank minutiöser Planung um ein Haar ungestraft davongekommen wäre.
Mit 1,2 Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner im Jahr 2018 steht das Vereinigte Königreich statistisch betrachtet weit besser da als beispielsweise die USA mit 5,0. Dennoch stagniert die Zahl und ist seit 2014, als der Wert bei 0,9 lag, sogar wieder leicht gestiegen - so wie auch die Zahl anderer Gewaltdelikte. Überproportional häufig sind junge Männer die Täter, und oft sind ihre Taten die Folge bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Gangs. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterte haben, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Im Mittelpunkt stehen die Ermittlungen und vor allem die Hintergründe der Taten. Gleich zu Anfang der Staffel steht die Gangkriminalität im Mittelpunkt: der elfjährige Rhys Jones wurde erschossen, weil er zufällig an einem von Bandenmitgliedern frequentierten Pub vorbeikam. Wie konnte es dazu kommen? "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" sucht nach Antworten und nimmt diese und viele weitere blutige Ereignisse, die die Briten in Atem hielten, unter die Lupe. Dabei kommen Familienmitglieder und Freunde der Opfer, aber auch Überlebende und Polizeibeamte zu Wort. Darüber hinaus gewährt die Serie überraschende Einblicke in bislang nie öffentlich gezeigtes Bildmaterial. In weiteren Folgen untersucht "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" u.a. den Fall eines Rechtsterroristen, der 1999 drei verheerende Bombenanschläge verübte. Zudem wird rekonstruiert, wie Jeremy Bamber 1985 seine gesamte Familie auslöschte - und dank minutiöser Planung um ein Haar ungestraft davongekommen wäre.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Sonnenbrillen eingepackt! In dieser Episode begibt sich Sean Riley in das erste Solarturm-Kraftwerk der USA in Kalifornien. Mit einer Nennleistung von fünf Megawatt und 24.000 Spiegeln liefert die Anlage Elektrizität für mehr als 4.000 Haushalte an der Westküste. Sean Riley wäre nicht Sean Riley, wenn es ihn nicht ganz nach oben auf den 50 Meter hohen Solarturm ziehen würde. Und natürlich will er ganz genau wissen, wie man in dieser luftigen Höhe zwei 65 Tonnen schwere, riesige Dampfkessel montiert, die zusammen das Herzstück der hochkomplexen Anlage bilden. Ein Fehltritt könnte die Arbeiter hier das Leben kosten - und auch Sean kommt ganz schön ins Schwitzen, denn er muss jeden seiner Schritte genau abwägen...
Die Reparatur des Großen Hadronen-Speicherrings LHC am Forschungszentrum CERN bei Genf ist Sean Rileys bislang größter Job. Die gigantische Urknall-Maschine war 2008 nach 20-jähriger Bauzeit in Betrieb gegangen und schon nach neun Tagen kaputt. Die 3,9 Milliarden Euro teure Anlage befindet sich rund 300 Meter unter der Erdoberfläche und besteht aus einem ringförmigen Tunnelsystem von etwa 26 Kilometern Umfang. Hier sollen die Verhältnisse, die nach dem Urknall herrschten simuliert werden, um so den Aufbau der Materie, der Elementarteilchen, besser verstehen zu können. Das LHC gilt als Werkzeug, mit dem sich zahllose Geheimnisse des Universums lösen lassen. Doch bevor es soweit ist, muss die Anlage repariert werden. Sean Riley verschafft sich und den Zuschauern einen intensiven Einblick in eines der spannendsten Wissenschaftsprojekte seit der Mondlandung.
Tagtäglich werden überall in den Vereinigten Staaten von Amerika in großen Mengen die unterschiedlichsten Arten von Nahrungsmitteln hergestellt. Die Serie "Food Factory USA" begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelproduktion. Dabei wird deutlich, wie viele Arbeitsschritte nötig sind, ehe Gebäck, Snacks, Fertiggerichte, Süßigkeiten Softdrinks und vieles mehr in den Handel kommen können. Weltweit bekannte Großunternehmen, aber auch kleine Familienbetriebe von nebenan haben für die Dokumentarfilmer ihre Türen geöffnet. Von der Auswahl und Vorbereitung der Zutaten bis hin zur Auslieferung der Produkte werden die Fertigungsprozesse ebenso detailliert wie unterhaltsam begleitet. Auch die Menschen, die für die Abläufe verantwortlich sind, kommen zu Wort. Dabei bleibt kaum eine Frage unbeantwortet und es wird sogar das eine oder andere kulinarische Geheimnis gelüftet. In Staffel 1 stattet das Team von "Food Factory USA" u.a. der traditionsreichen Anheuser-Busch-Brauerei in St. Louis einen Besuch ab, in der seit weit über 100 Jahren das amerikanische Budweiser-Bier hergestellt wird. Die industrielle Zubereitung klassischer Schnellgerichte wie Mac and Cheese oder Mini-Cheeseburger nehmen die Filmemacher ebenfalls genauestens unter die Lupe. Immer wieder wird auch der prägende Einfluss von Einwanderern aus Europa auf die kulinarische Landschaft in den USA deutlich: So steht etwa die English Pork Pie Company ebenso auf dem Serien-Besuchsprogramm wie der weltgrößte Hersteller von Cannoli, den berühmten sizilianischen Teigrollen. Der hat seinen Sitz nicht etwa in Palermo oder Catania, sondern im US-Bundesstaat Massachusetts.
Im April 1990 wurde das Hubble-Weltraumteleskop mit der Discovery in den Weltraum geschossen und in einer Höhe von 500 - 600 km über der Erde ausgesetzt. Aus dem großen Traum der Raumfahrtforschung wurde bald jedoch ein Alptraum: Es stellte sich heraus, dass die Hauptspiegel fehlerhaft waren. Drei weitere Jahre sollte es dauern, bis eine Rettungsmission eine Reparatur durchführen konnte - mit einem atemberaubenden Ergebnis. Dies ist die Geschichte der Menschen, die das Hubble zum Erfolg führten.
Die Dokumentation berichtet über eine der gewagtesten Weltraummissionen, die jemals unternommen worden ist. Im Mittelpunkt steht ein Team der europäischen Weltraumorganisation ESA, das versucht, die Weltraumsonde "Rosetta" auf einem Kometen zu landen, der 600 Millionen Meilen von der Erde entfernt ist. Dort soll die Sonde bleiben, während sich der Komet der Sonne nähert. Von der Mission erhofft man sich neue Erkenntnisse über den Ursprung unseres Sonnensystems und darüber, welche Rolle Kometen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs sympathisierten die Vereinigten Staaten von Amerika zwar offen mit den Westmächten, doch Präsident Franklin D. Roosevelt hielt sein Land erst einmal aus den direkten Kampfhandlungen heraus. Nachdem allerdings am 7. Dezember 1941 japanische Kampfbomber ohne Vorwarnung die in Pearl Harbor stationierte US-Pazifikflotte angegriffen hatten, war diese Zurückhaltung nicht mehr länger möglich. Am 8. Dezember erklärten die Amerikaner Japan den Krieg. Hitler reagierte wenige Tage später und sandte seine Kriegserklärung gen Washington. Ab Dezember 1941 führten die USA also einen Zweifrontenkrieg. Der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit sollte noch fast vier weitere Jahre dauern, bis die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten erst über Deutschland und schließlich auch Japan gesiegt hatten. Diese Staffel von "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" untersucht die militärischen Strategien und Technologien, die in den Schlachten zwischen den von den USA geführten Alliierten und Deutschland bzw. Japan zum Einsatz kamen. Gezeigt wird u.a. das, was an Waffen, Maschinen und Bauwerken von damals heute noch zu sehen ist. Gemeinsam mit Experten reisen die Filmemacher an die Strände des Pazifischen Ozeans und zu den Schlachtfeldern West- und Nordeuropas. Dabei widmen sie sich einigen der folgenreichsten Gefechte des Zweiten Weltkriegs.
Die Suche nach Antworten geht in die nächste Runde! "Is It Real?" geht scheinbar unerklärlichen Ereignissen auf den Grund und enthüllt, ob die Geschichten wahr sind oder nur der Phantasie eines geschickten Betrügers entstammen. Die vierzehn neuen Folgen lüften unter anderem das Geheimnis um angebliche Wunderheilungen, suchen nach Spuren des untergegangenen Atlantis und enthüllen, was wirklich hinter den Geschichten um den Grafen Dracula und anderen Vampiren steckt. Ein spektakuläres Bild der Viking-Sonde bewegte 1976 die Welt: Es zeigte ein Marsgesicht, eingerahmt von pyramidenartigem Gestein. Erst genauere Aufnahmen konnten die optische Täuschung entlarven. Heute weiß man, dass der Mars zu unwirtlich ist, um Lebensformen wie auf unserer Erde zu beherbergen. Aber könnte nicht doch Leben auf dem Mars existieren - zumindest in Form winziger Mikroben?
Die Suche nach Antworten geht in die nächste Runde! "Is It Real?" geht scheinbar unerklärlichen Ereignissen auf den Grund und enthüllt, ob die Geschichten wahr sind oder nur der Phantasie eines geschickten Betrügers entstammen. Die vierzehn neuen Folgen lüften unter anderem das Geheimnis um angebliche Wunderheilungen, suchen nach Spuren des untergegangenen Atlantis und enthüllen, was wirklich hinter den Geschichten um den Grafen Dracula und anderen Vampiren steckt.
Die Hochkultur der Maya gehört zu den großen Zivilisationen der Weltgeschichte. In Mittelamerika, vor allem auf dem Gebiet der heutigen Staaten Mexiko und Guatemala, errichteten sie bereits vor Jahrtausenden beeindruckende Bauwerke. Während des ersten nachchristlichen Jahrtausends erlebte die Mayakultur ihre Blütezeit. So entstanden beispielsweise auf der Halbinsel Yucatán riesige Städte mit Tempeln, Palästen und Häusern aus Stein. Hinzu kamen gewaltige Pyramiden, die denen in Ägypten in nichts nachstehen. Die Maya verfügten über eine hochentwickelte Landwirtschaft, über eine eigene Schrift und enorme mathematische und astronomische Kenntnisse. Erst vor wenigen Jahren sorgte der "Maya-Kalender" weltweit für Schlagzeilen, weil er angeblich den Tag des Weltuntergangs benannte: den 21. bzw. 23. Dezember 2012. Den eigenen Untergang konnten die Maya nicht aufhalten. Ihre Blütezeit war bereits zur Zeit der spanischen Eroberer lange vorbei. Jetzt begibt sich der National Geographic-Explorer Albert Lin auf die Reise in den mittelamerikanischen Dschungel, um nach Zeugnissen der klassischen Mayakultur zu suchen. Dabei bedient er sich einer hochmodernen High-Tech-Schatzkarte, die ihn und Dutzende von Archäologen zu unzähligen uralten Ruinen und Relikten einer faszinierenden Kultur führt. Die Reihe "Verlorene Schätze der Maya" begleitet die Forscher bei ihrer Arbeit, deren Ergebnisse ein völlig neues Licht auf die präkolumbianische Geschichte Mittelamerikas werfen. Übrigens leben heute in Mittelamerika, vor allem in Guatemala, noch rund sechs Millionen Nachfahren der Maya.
Die Hochkultur der Maya gehört zu den großen Zivilisationen der Weltgeschichte. In Mittelamerika, vor allem auf dem Gebiet der heutigen Staaten Mexiko und Guatemala, errichteten sie bereits vor Jahrtausenden beeindruckende Bauwerke. Während des ersten nachchristlichen Jahrtausends erlebte die Mayakultur ihre Blütezeit. So entstanden beispielsweise auf der Halbinsel Yucatán riesige Städte mit Tempeln, Palästen und Häusern aus Stein. Hinzu kamen gewaltige Pyramiden, die denen in Ägypten in nichts nachstehen. Die Maya verfügten über eine hochentwickelte Landwirtschaft, über eine eigene Schrift und enorme mathematische und astronomische Kenntnisse. Erst vor wenigen Jahren sorgte der "Maya-Kalender" weltweit für Schlagzeilen, weil er angeblich den Tag des Weltuntergangs benannte: den 21. bzw. 23. Dezember 2012. Den eigenen Untergang konnten die Maya nicht aufhalten. Ihre Blütezeit war bereits zur Zeit der spanischen Eroberer lange vorbei. Jetzt begibt sich der National Geographic-Explorer Albert Lin auf die Reise in den mittelamerikanischen Dschungel, um nach Zeugnissen der klassischen Mayakultur zu suchen. Dabei bedient er sich einer hochmodernen High-Tech-Schatzkarte, die ihn und Dutzende von Archäologen zu unzähligen uralten Ruinen und Relikten einer faszinierenden Kultur führt. Die Reihe "Verlorene Schätze der Maya" begleitet die Forscher bei ihrer Arbeit, deren Ergebnisse ein völlig neues Licht auf die präkolumbianische Geschichte Mittelamerikas werfen. Übrigens leben heute in Mittelamerika, vor allem in Guatemala, noch rund sechs Millionen Nachfahren der Maya.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Wetterphänomene sorgen weltweit für Chaos, Tod und Zerstörung: In Indien spülen Monsun-Fluten ganze Städte hinweg, in China zerstören Hagelstürme die Ernten eines Jahres und in Australien setzen Hitzewellen riesige Landstriche in Flammen. Obwohl die Menschheit seit jeher von Umweltkatastrophen bedroht wird, häufen sich die Vorkommnisse gerade heute. Wissenschaftler machen die Erderwärmung dafür verantwortlich. Wird es in Zukunft schlimmer werden? "Spielt das Wetter verrückt?" gibt Antworten.
Afzal Kahn stellt Ralph und Ranen vor eine Herausforderung, die ihr geballtes Fachwissen erfordert: Die beiden Mechaniker sollen für ihn ein Straßenauto bauen, das in Sachen Schnelligkeit kaum zu überbieten ist und sogar Kahns Bugatti Veyron schlagen kann. Ralph und Ranen begeben sich in Japan, dem Land des Tunings, auf die Suche nach einem geeigneten Objekt und werden schließlich fündig: Obwohl der Boss zunächst alles andere als begeistert ist, wollen sie einen Nissan GT-R aufmotzen. Auf dem Santa Pod Raceway in Bedfordshire kommt es schließlich zum Showdown der beiden Supercars.
Afzal Kahn gehört zu den Top-Autospezialisten der Welt. In seinem Showroom präsentiert der Londoner Designer und Unternehmer jede Menge Traumautos - gemäß seinem Motto: "Die Straße ist mein Catwalk". Damit hochwertiger Nachschub nicht ausbleibt, haben die Mechaniker Ralph und Ranen eine Experimentierwerkstatt aufgebaut, in der sie Afzals ausgefallene Design-Ideen in die Realität umsetzen. Alle drei sorgen gemeinsam dafür, dass regelmäßig höchst innovative automobile Träume wahr werden. Dabei handelt es sich stets um Einzelstücke, die keine Wünsche offen lassen. "Supercars - Die Luxuswerkstatt" zeigt den spannenden Werdegang vom Luxusauto aus der Serienfertigung zum atemberaubenden High-End-Fahrzeug. Die Wagen, die schließlich die Werkstatt verlassen, sind hinsichtlich Technik und Styling absolute Spitze. Jeder Folge endet mit einer spektakulären Präsentation, einer packenden Probefahrt und der entscheidenden Frage: Ist das neue Wunder auf vier Rädern wirklich so gut, dass Perfektionist Afzal es in seinen Showroom lässt?
Afzal Kahn gehört zu den Top-Autospezialisten der Welt. In seinem Showroom präsentiert der Londoner Designer und Unternehmer jede Menge Traumautos - gemäß seinem Motto: "Die Straße ist mein Catwalk". Damit hochwertiger Nachschub nicht ausbleibt, haben die Mechaniker Ralph und Ranen eine Experimentierwerkstatt aufgebaut, in der sie Afzals ausgefallene Design-Ideen in die Realität umsetzen. Alle drei sorgen gemeinsam dafür, dass regelmäßig höchst innovative automobile Träume wahr werden. Dabei handelt es sich stets um Einzelstücke, die keine Wünsche offen lassen. "Supercars - Die Luxuswerkstatt" zeigt den spannenden Werdegang vom Luxusauto aus der Serienfertigung zum atemberaubenden High-End-Fahrzeug. Die Wagen, die schließlich die Werkstatt verlassen, sind hinsichtlich Technik und Styling absolute Spitze. Jeder Folge endet mit einer spektakulären Präsentation, einer packenden Probefahrt und der entscheidenden Frage: Ist das neue Wunder auf vier Rädern wirklich so gut, dass Perfektionist Afzal es in seinen Showroom lässt?
Tim Shaw und Fuzz Townshend sind Autoliebhaber mit einer Mission: Sie retten zerfallende Autoträume. Im Mittelpunkt stehen Oldtimer, die dringend restauriert werden sollten. Doch ebenso wichtig sind Tim und Fuzz die Halter der Fahrzeuge, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen ihre Schätzchen nicht wieder instand setzen können. Diese Aufgabe übernimmt das dynamische Duo. Während sich Radio- und Fernsehmoderator Tim auf die abenteuerliche Suche nach Ersatzteilen macht, plant Mechaniker Fuzz die Reparaturen und Umbauarbeiten. Dabei scheuen die beiden keine Mühen, um den Rostlauben neues Leben einzuhauchen. Immerhin wollen sie die nichtsahnenden Besitzer mit dem Ergebnis überraschen.
Tim Shaw und Fuzz Townshend sind Autoliebhaber mit einer Mission: Sie retten zerfallende Autoträume. Im Mittelpunkt stehen Oldtimer, die dringend restauriert werden sollten. Doch ebenso wichtig sind Tim und Fuzz die Halter der Fahrzeuge, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen ihre Schätzchen nicht wieder instand setzen können. Diese Aufgabe übernimmt das dynamische Duo. Während sich Radio- und Fernsehmoderator Tim auf die abenteuerliche Suche nach Ersatzteilen macht, plant Mechaniker Fuzz die Reparaturen und Umbauarbeiten. Dabei scheuen die beiden keine Mühen, um den Rostlauben neues Leben einzuhauchen. Immerhin wollen sie die nichtsahnenden Besitzer mit dem Ergebnis überraschen.
Tim Shaw und Fuzz Townshend sind Autoliebhaber mit einer Mission: Sie retten zerfallende Autoträume. Im Mittelpunkt stehen Oldtimer, die dringend restauriert werden sollten. Doch ebenso wichtig sind Tim und Fuzz die Halter der Fahrzeuge, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen ihre Schätzchen nicht wieder instand setzen können. Diese Aufgabe übernimmt das dynamische Duo. Während sich Radio- und Fernsehmoderator Tim auf die abenteuerliche Suche nach Ersatzteilen macht, plant Mechaniker Fuzz die Reparaturen und Umbauarbeiten. Dabei scheuen die beiden keine Mühen, um den Rostlauben neues Leben einzuhauchen. Immerhin wollen sie die nichtsahnenden Besitzer mit dem Ergebnis überraschen.
Tim Shaw und Fuzz Townshend sind Autoliebhaber mit einer Mission: Sie retten zerfallende Autoträume. Im Mittelpunkt stehen Oldtimer, die dringend restauriert werden sollten. Doch ebenso wichtig sind Tim und Fuzz die Halter der Fahrzeuge, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen ihre Schätzchen nicht wieder instand setzen können. Diese Aufgabe übernimmt das dynamische Duo. Während sich Radio- und Fernsehmoderator Tim auf die abenteuerliche Suche nach Ersatzteilen macht, plant Mechaniker Fuzz die Reparaturen und Umbauarbeiten. Dabei scheuen die beiden keine Mühen, um den Rostlauben neues Leben einzuhauchen. Immerhin wollen sie die nichtsahnenden Besitzer mit dem Ergebnis überraschen.
Tim Shaw und Fuzz Townshend sind Autoliebhaber mit einer Mission: Sie retten zerfallende Autoträume. Im Mittelpunkt stehen Oldtimer, die dringend restauriert werden sollten. Doch ebenso wichtig sind Tim und Fuzz die Halter der Fahrzeuge, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen ihre Schätzchen nicht wieder instand setzen können. Diese Aufgabe übernimmt das dynamische Duo. Während sich Radio- und Fernsehmoderator Tim auf die abenteuerliche Suche nach Ersatzteilen macht, plant Mechaniker Fuzz die Reparaturen und Umbauarbeiten. Dabei scheuen die beiden keine Mühen, um den Rostlauben neues Leben einzuhauchen. Immerhin wollen sie die nichtsahnenden Besitzer mit dem Ergebnis überraschen.
Tim Shaw und Fuzz Townshend sind Autoliebhaber mit einer Mission: Sie retten zerfallende Autoträume. Im Mittelpunkt stehen Oldtimer, die dringend restauriert werden sollten. Doch ebenso wichtig sind Tim und Fuzz die Halter der Fahrzeuge, die aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen ihre Schätzchen nicht wieder instand setzen können. Diese Aufgabe übernimmt das dynamische Duo. Während sich Radio- und Fernsehmoderator Tim auf die abenteuerliche Suche nach Ersatzteilen macht, plant Mechaniker Fuzz die Reparaturen und Umbauarbeiten. Dabei scheuen die beiden keine Mühen, um den Rostlauben neues Leben einzuhauchen. Immerhin wollen sie die nichtsahnenden Besitzer mit dem Ergebnis überraschen.