TV Programm für National Geographic Channel am 28.03.2023
Jetzt
Der Flughafen São Paulo-Guarulhos ist mit jährlich fast 39 Millionen Passagieren der größte und geschäftigste Flughafen Brasiliens. Doch diese enorme Bedeutung für die Infrastruktur und Wirtschaft des Landes hat auch eine Schattenseite: Drogen- und Menschenhändler nutzen den Mega-Flughafen als bevorzugtes Einfallstor. Die Bundespolizei arbeitet rund um die Uhr daran, diese Bedrohung einzudämmen. "Airport Security: Brasil" führt in die am besten gesicherten Bereiche von São Paulo-Guarulhos, in denen die Beamten ihren oft schier aussichtslos scheinenden Kampf gegen international operierende Kartelle führen. Die Serie deckt auf, wie Armut und Verzweiflung Menschen dazu bringen, sich als Drogenkuriere zu verdingen: Während ihre Hintermänner aus sicherer Anonymität heraus operieren und sich skrupellos bereichern, werden die Kuriere mit kleinen Summen abgespeist und tragen das volle Risiko. Werden sie erwischt, drohen ihnen hohe Haftstrafen. Auch das Geschäft mit gefälschten Identitäten ist für das organisierte Verbrechen attraktiv. Um den Tricks und Kniffen der Fälscher immer einen Schritt voraus zu sein, setzen die Bundespolizisten auf modernste Technologie - und nicht zuletzt auf kriminalistisches Gespür und einen reichen Erfahrungsschatz.
Danach
Big Moe Cason diente einst auf dem legendären Schlachtschiff USS Missouri, auch bekannt als "Big Mo". Heute gilt er als Ikone der amerikanischen Barbecue-Kultur. Sein Handwerk als Grillmeister lernte der Navy-Veteran von seiner Großmutter und seiner Mutter. Längst hat er sein Hobby zum Beruf gemacht. Für die Serie "Auf Geschmacksreise mit Big Moe Cason" begibt er sich rund um den Globus auf eine spannende kulinarische Abenteuertour. Sein Ziel ist es, die seltensten und besten Rezepte der Welt aus erster Hand zu kennenzulernen und umzusetzen. Dafür ist ihm kein Weg zu weit. Für jede Folge sucht er sich einen einzigartigen Ort aus, an dem es etwas ganz Besonderes zu genießen gibt. Dazu nimmt er Kontakt zu einheimischen Köchen auf. Beim gemeinsamen Zubereiten unterschiedlichster Spezialitäten wird Big Moe Cason in deren ganz persönliche Geheimnisse eingeweiht. Selbstverständlich geht es da um Fleisch - aber nicht nur. Kostbare italienische weiße Trüffeln spielen ebenso eine Rolle wie schwedischer Elchkäse. Zu den Höhepunkten zählt sicherlich die Begegnung mit wilden Iberico-Schweinen. Die werden in den Wäldern Westspaniens mit Eicheln als Nahrung aufgezogen. Meeresfrüchte und Fisch kommen allerdings ebenso auf den Grill. Fest steht: Mit jedem Gericht beweist Big Moe Cason, dass sich die Reise an die nicht selten abgelegenen Orte gelohnt hat. Denn der Geschmack ist für ihn das, was am Ende zählt. Und die besten Ergebnisse sind eben nur mit den originalen Zutaten und den authentischen Zubereitungsmethoden zu erreichen. Wenn dann mal kein Grill zur Hand ist, tauscht Big Moe die Grillzange aber auch mal gegen ein Schweißgerät - und es wird kurzerhand einer selbst gebaut.
Alaska ist ein Paradies für Aussteiger: Die Weite des Landes, in dem auf der vierfachen Fläche Deutschlands nur etwa 730.000 Menschen leben, lädt wie kaum ein anderer US-Bundesstaat dazu ein, Träume von einem Leben fernab der Zivilisation zu verwirklichen. Doch die bürokratischen und organisatorischen Hürden dafür sind nicht zu unterschätzen: Zum einen ist das vorhandene Land nur zu etwa einem Prozent in Privatbesitz - der Rest gehört zu 61 Prozent der US-Bundesregierung, die es zum Großteil für den Naturschutz von Bebauung freihält. Die übrigen 33 Prozent verteilen sich auf den Staat Alaska mit rund 27 Prozent sowie verschiedene Organisationen indigener Stämme. Landauktionen sind entsprechend selten, kostspielig und stehen zudem nur Bewohnern, die seit mindestens einem Jahr im Bundesstaat ansässig sind. Ist das passende Grundstück jedoch endlich beschafft, wartet als Lohn der Mühen ein Leben, wie es außerhalb Alaskas kaum noch irgendwo in den USA möglich ist: Wo sonst muss man ein Flugzeug besteigen, um seinen nächsten Nachbarn zu treffen? Die Serie "Alaska - Eisige Freiheit" begleitet Abenteurer bei ihren ersten Schritten in ein selbstbestimmtes, aber auch entbehrungsreiches Leben. Die Neuankömmlinge stammen zum größten Teil aus anderen Bundesstaaten und repräsentieren ethnisch wie auch kulturell einen bunten Querschnitt der US-Gesellschaft. Dabei müssen sie alle erst lernen, die allgegenwärtigen Naturgefahren der "Last Frontier" richtig einzuschätzen.
Jeder Flugzeugabsturz ist eine Katastrophe - doch gleichzeitig auch eine Chance, durch genaue Analyse und Ursachenforschung die Sicherheit zukünftiger Flüge zu verbessern. "Mayday - Alarm im Cockpit" nimmt in Staffel 21 einmal mehr die Geschichte der Luftfahrt in den Blick und dokumentiert unterschiedlichste Unglücke. Jede Episode widmet sich einem spezifischen Fall und damit einem gesonderten Problem. Es geht um Wartungsfehler und Kollisionen, Luftpiraterie oder die Folgen zunehmender Automatisierung. Ziel ist es, herauszufinden, was und warum etwas schief gelaufen ist. Handelte es sich um technisches oder menschliches Versagen? Was muss geschehen, damit sich ein derartiges Unglück nicht noch mal ereignet? "Mayday - Alarm im Cockpit" begibt sich auf die Suche nach Antworten, die schließlich Leben retten können. Gleich in der ersten Folge steht ein besonders tragischer Fall im Mittelpunkt: der Absturz des Japan-Air-Lines-Fluges 123 am 12. August 1985. Die riesige Boeing 747 krachte in einen Berg und von den 524 Menschen an Bord überlebten lediglich vier. Bis heute ist der Crash der weltweit schwerste Flugunfall, an dem nur eine Maschine beteiligt war. Dass es auch bei kleineren Flugzeugen zu großen Katastrophen kommen kann, zeigt eine weitere Folge. Darin geht es um eine zweimotorige Turboprop-Maschine vom Typ Jetstream 32, die 2004 in den USA abstürzte und 13 Menschen in den Tod riss. Hier deutet sich an, dass menschliches Versagen die Ursache für die Katastrophe war. Wie die Reise in den Traumurlaub rasch zum Albtraum werden kann, zeigt die Episode über den Absturz eines Ferienfliegers auf den Azoren im Jahr 1989. Auch hier kam es zu einem verhängnisvollen Fehler.
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meer bedeckt - und fest steht: Am Grund der Ozeane gibt es nicht nur faszinierende Unterwasserlandschaften, sondern auch zahllose Mysterien zu entdecken. Dank neuester Tricktechnologie lässt sich heute hervorragend nachvollziehen, welche Geheimnisse unter der Oberfläche der Weltmeere schlummern. Auch in Staffel 3 zieht die Serie "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" den "Badewannenstöpsel" aus den Ozeanen und erkundet den Meeresboden auf ganz neue Art. Atemberaubende virtuelle Kamerafahrten durch vom Wasser befreite unterseeische Landschaften führen zu den größten Mysterien der See - seien es vor Jahrhunderten versunkene Schiffswracks, untergegangene Städte oder die immensen Naturwunder von Riffen oder unterseeischen Vulkanen. Unterwasserarchäologen, Geologen und Biologen teilen ihre Erkenntnisse mit den Zuschauern und ermöglichen somit einzigartige Einblicke in eine Welt, die sonst vor unseren Augen verborgen bleibt. In den neuen Folgen geht es u.a. um eines der dunkelsten Kapitel in der amerikanischen Geschichte: den Sklavenhandel. Die Serie taucht ab zum letzten Schiff, das den Atlantik mit menschlicher Ware überquerte und macht anhand unter Wasser konservierter Zeugnisse deutlich, welche katastrophalen Zustände an Bord geherrscht haben müssen. Außerdem untersucht "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" ein nukleares Schlachtfeld im Pazifik: das Bikiniatoll, wo die Verwüstungen durch die Atomtests der USA zwischen 1946 und 1958 bis heute sichtbar sind.
Groß, größer, am größten: Die Dokureihe "Mega-Bauwerke" widmet sich den beeindruckendsten Bauten der Welt und präsentiert in der ersten Staffel unter anderem die Golden Gate Bridge und Dubais Palmeninsel. Dabei wagen sich Architekten und Ingenieure immer wieder auf architektonisches Neuland und übertreffen alles, was jemals gebaut wurde. Ob wegen der Größe, der schwierigen Lage oder ungewöhnlichen Baumaterialien: Alle "Mega-Bauwerke" sind einzigartig. Jede Episode stellt ein gigantisches Bauprojekt in den Mittelpunkt und begleitet die Konzeption, die Vorbereitungen und den Bau. Dabei stoßen die Planer und Arbeiter immer wieder auf unvorhergesehene Hindernisse und neue Herausforderungen. Am Ende stellt sich die alles entscheidende Frage: Lässt sich die Planung auch wirklich in die Realität umsetzen?
Groß, größer, am größten: Die Dokureihe "Mega-Bauwerke" widmet sich den beeindruckendsten Bauten der Welt und präsentiert in der ersten Staffel unter anderem die Golden Gate Bridge und Dubais Palmeninsel. Dabei wagen sich Architekten und Ingenieure immer wieder auf architektonisches Neuland und übertreffen alles, was jemals gebaut wurde. Ob wegen der Größe, der schwierigen Lage oder ungewöhnlichen Baumaterialien: Alle "Mega-Bauwerke" sind einzigartig. Jede Episode stellt ein gigantisches Bauprojekt in den Mittelpunkt und begleitet die Konzeption, die Vorbereitungen und den Bau. Dabei stoßen die Planer und Arbeiter immer wieder auf unvorhergesehene Hindernisse und neue Herausforderungen. Am Ende stellt sich die alles entscheidende Frage: Lässt sich die Planung auch wirklich in die Realität umsetzen?
Was genau passiert eigentlich, bevor Fertiggerichte, Süßigkeiten, Soßen, Brotaufstriche, Getränke und vieles mehr daheim auf dem Tisch landen? Eine Antwort auf diese Frage gibt die Dokumentationsserie "Food Factory USA", für die zahlreiche Lebensmittel-Produktionsstätten bereitwillig ihre Pforten geöffnet haben. Dabei reicht die Palette vom international agierenden Food-Giganten bis hin zum kleinen Familienbetrieb von nebenan. An allen Schauplätzen sind ebenso unterhaltsame wie informative Kurzreportagen entstanden, die das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt der modernen Nahrungsmittelindustrie nehmen. Die Fertigungsprozesse werden von der Auswahl und Vorbereitung der Zutaten bis hin zur Auslieferung der Ware umfassend begleitet. Nicht zuletzt kommen dabei die Menschen hinter den Produkten zu Wort, deren organisatorische und handwerkliche Fähigkeiten auch im Zeitalter modernster Technologie eine maßgebliche Rolle spielen. In Staffel 2 von "Food Factory USA" gibt es wieder eine Menge Neues, Überraschendes und Interessantes zu entdecken. Das Team der Doku-Serie war diesmal u.a. zu Besuch bei einer Firma, die gefriergetrocknete Nahrung für Astronauten herstellt. Zudem werden Impressionen aus dem Arbeitsalltag eines Unternehmens gezeigt, das eine Schnellrestaurant-Kette mit einem Frühstücks-Klassiker beliefert. Auch ein traditionsreicher kalifornischer Spezialist für Zitrusfrüchte, dessen Markenname weit über die Grenzen Nordamerikas bekannt ist, war ein Anlaufpunkt für die Dokumentarfilmer. In weiteren Folgen stehen u.a. texanisches Essen, traditionsreicher Whiskey, ein Cola-Jubiläum sowie Bacon in seinen unterschiedlichsten Verarbeitungsformen im Mittelpunkt.
Kinobesucher konnten im Biopic "Straight Outta Compton" miterleben, welchen ungeheuren Einfluss der Produzent Suge Knight auf die Entwicklung des sogenannten "Gangsta-Rap" hatte. "Facing..." beleuchtet nun die Karriere des umstrittenen Musikers, der in den 1980er Jahren zunächst als Profi-Footballspieler begann und bald darauf mit Dr. Dre das legendäre Label Death Row Records gründete. Seltene Archivaufnahmen und Interviews mit Künstlern, Geliebten und Strafverfolgern zeichnen das ereignisreiche Leben des Hip-Hop-Superstars nach und erzählen ein packendes Stück Popgeschichte.
Die Karriereanfänge des russischen Präsidenten Wladimir Putin reichen bis in die Zeit des Kalten Krieges zurück. Aus dem ehemaligen KGB-Offizier sollte später der mächtigste Mann im Kreml werden - ein nüchterner Machthaber mit höchsten politischen Ambitionen. Putin lebte lange Jahre als Geheimdienstmann in Dresden. Heute gilt er vielen als ein Politiker, der Russland zu alter Macht sowjetischer Prägung zurückführen will. Dabei zeige er keinerlei Absicht, seine Präsidentschaft im Sinne der Demokratie jemals abzugeben. Um seine Ziele zu erreichen, verhalte er sich wie der erste Zar des 21. Jahrhunderts.
Er ist als "Hitlers Papst" verschrien: Bis heute gilt es unter Gläubigen wie Kirchenkritikern als unverzeihlicher Fehler Papst Pius' XII., dass er nicht offen gegen den Rassenwahn der Nationalsozialisten und die Ermordung von Juden und anderen Minderheiten Stellung bezog. Genauere Untersuchungen zeigen heute: Hinter den Kulissen arbeitete Pius daran, Hitler zu stürzen. Im Verborgenen paktierte das Kirchenoberhaupt mit Mitgliedern des deutschen Widerstands und versorgte sie über ein geheimes Netzwerk mit Informationen. Die Dokumentation zeichnet dieses fast vergessene Kapitel des Zweiten Weltkriegs nach.
Nach dem großen Erfolg der Doku-Serie "Die blutige Geschichte des Tower of London" bietet dieses Spin-Off eine Reihe von neuen Untersuchungen über einige der blutigsten Ereignisse der Geschichte - aber in einem viel größeren Maßstab. Die Historikerin Dr. Suzannah Lipscomb und der Journalist Joe Crowley kombinieren wieder ihr Expertenwissen, um die Geheimnisse hinter reißerischen Legenden und Mythen über Mord, Folter, Tod und Einkerkerung zu lüften. Ihre dramatischen Enthüllungen beschränken sich diesmal nicht auf Ereignisse, die sich im Tower von London abgespielt haben, sondern in ganz Europa...
Was haben ein schottischer Nationalheld, ein dänischer Wikingerkrieger und ein SS-Offizier gemeinsam? Alle drei wurden auf barbarische und ungewöhnliche Weise hingerichtet. Historikerin Dr. Suzannah Lipscomb und Journalist Joe Crowley untersuchen in dieser Episode wieder drei außergewöhnliche Geschichten. Brauchte es tatsächlich drei Versuche, um Amon Goeth, den Kommandanten eines NS-Konzentrationslagers, hinzurichten? Wurde der Wikinger Ragnar Lodbrok wirklich getötet, indem er in eine Grube voller Schlangen geworfen wurde? Und war William Wallace¿ Todesstrafe - Erhängen, Ausweiden und Vierteilen - auch nur annähernd seinem Vergehen angemessen?
Die meisten Menschen lehnen Gewalt ab. Trotzdem schauen sie sich Filme und Serien an, in denen schlimmste Gewaltverbrechen verübt werden. Ein Grund dafür, warum man sich Mord und Totschlag in fiktionalen Zusammenhängen überhaupt anschauen kann, ist sicherlich die Tatsache, dass die jeweiligen Taten in der überwiegenden Mehrheit der Produktionen aufgeklärt werden. Das ist im wirklichen Leben nicht anders. Im Jahr 2021 konnte beispielsweise die deutsche Polizei in gut 94 Prozent aller Morde die Täter ermitteln. Allerdings laufen die Untersuchungen in einzelnen Fällen durchaus über mehrere Jahre. Die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" macht deutlich, was das konkret bedeutet. Dokumentiert werden einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten. In der vierten Staffel geht es u.a. um das Schicksal des schwarzen Teenagers Stephen Lawrence, der 1993 in einem Londoner Vorort von einem weißen rassistischen Mob ermordet wurde. Jahrelang und gegen große Widerstände kämpfte seine Familie um Gerechtigkeit. Niedere Instinkte sind es auch, die 2010 den gerade aus dem Gefängnis entlassenen Raoul Moat zum Mord am neuen Freund seiner Ex-Partnerin trieben. Auf seiner anschließenden, siebentägigen Flucht wurde Moat zum meistgesuchten Mann Großbritanniens. Unfassbar ist auch der Fall des Garry Newlove. Der Familienvater wurde von drei unter Drogen stehenden und alkoholisierten Jugendliche zu Tode getreten. "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" dokumentiert die Hintergründe der einzelnen Taten und lässt Angehörige der Opfer, Überlebende und Polizisten zu Wort kommen.
Die meisten Menschen lehnen Gewalt ab. Trotzdem schauen sie sich Filme und Serien an, in denen schlimmste Gewaltverbrechen verübt werden. Ein Grund dafür, warum man sich Mord und Totschlag in fiktionalen Zusammenhängen überhaupt anschauen kann, ist sicherlich die Tatsache, dass die jeweiligen Taten in der überwiegenden Mehrheit der Produktionen aufgeklärt werden. Das ist im wirklichen Leben nicht anders. Im Jahr 2021 konnte beispielsweise die deutsche Polizei in gut 94 Prozent aller Morde die Täter ermitteln. Allerdings laufen die Untersuchungen in einzelnen Fällen durchaus über mehrere Jahre. Die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" macht deutlich, was das konkret bedeutet. Dokumentiert werden einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten. In der vierten Staffel geht es u.a. um das Schicksal des schwarzen Teenagers Stephen Lawrence, der 1993 in einem Londoner Vorort von einem weißen rassistischen Mob ermordet wurde. Jahrelang und gegen große Widerstände kämpfte seine Familie um Gerechtigkeit. Niedere Instinkte sind es auch, die 2010 den gerade aus dem Gefängnis entlassenen Raoul Moat zum Mord am neuen Freund seiner Ex-Partnerin trieben. Auf seiner anschließenden, siebentägigen Flucht wurde Moat zum meistgesuchten Mann Großbritanniens. Unfassbar ist auch der Fall des Garry Newlove. Der Familienvater wurde von drei unter Drogen stehenden und alkoholisierten Jugendliche zu Tode getreten. "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" dokumentiert die Hintergründe der einzelnen Taten und lässt Angehörige der Opfer, Überlebende und Polizisten zu Wort kommen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Von der Tatort-Besichtigung bis zur Überführung des Täters: Bei "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" stehen auch in Staffel 6 einige der grausamsten Kapitalverbrechen aller Zeiten sowie deren Aufklärung im Mittelpunkt. Polizisten, Gerichtsmediziner, Journalisten und andere Experten kommen zu Wort und berichten von ihren teils haarsträubenden Einsätzen, der aufreibenden Jagd nach skrupellosen Killern und überraschenden Wendungen, die der jeweilige Fall manchmal erst Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Tat genommen hat. Jedes einzelne Geschehen wird dabei authentisch von Schauspielern nachgestellt und im Detail unter Verwendung der Originalakten rekonstruiert. Unter anderem geht es um den Fall einer bildschönen Violinistin, die auf grausame Weise an der New Yorker Met ermordet wird. Die Ermittler müssen das "Phantom der Oper" stellen, bevor es ein weiteres Mal zuschlägt. In Tampa in Florida wiederum verbreitet ein Serienkiller Angst und Schrecken. Seine Opfer sind Frauen, die er nach der Tötung achtlos im Straßengraben entsorgt. Die Suche nach dem Täter gestaltet sich äußerst schwierig, denn er scheint den Beamten stets einen Schritt voraus. Außerdem steht ein Fall im Fokus, der die gesamte Bevölkerung der Kleinstadt Tacoma im USA-Bundesstaat Washington in Atem hält: Dort wird mitten am helllichten Tag ein junger Mann am Arbeitsplatz getötet. Nach und nach verdichten sich die Hinweise, dass höchstwahrscheinlich ein Auftragsmörder am Werk gewesen ist. "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" dokumentiert die mühevolle Arbeit der Polizei und zeigt, dass kriminalistischer Spürsinn, Beharrlichkeit und oftmals auch pures Glück zum Fahndungserfolg führen.
Von der Tatort-Besichtigung bis zur Überführung des Täters: Bei "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" stehen auch in Staffel 6 einige der grausamsten Kapitalverbrechen aller Zeiten sowie deren Aufklärung im Mittelpunkt. Polizisten, Gerichtsmediziner, Journalisten und andere Experten kommen zu Wort und berichten von ihren teils haarsträubenden Einsätzen, der aufreibenden Jagd nach skrupellosen Killern und überraschenden Wendungen, die der jeweilige Fall manchmal erst Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Tat genommen hat. Jedes einzelne Geschehen wird dabei authentisch von Schauspielern nachgestellt und im Detail unter Verwendung der Originalakten rekonstruiert. Unter anderem geht es um den Fall einer bildschönen Violinistin, die auf grausame Weise an der New Yorker Met ermordet wird. Die Ermittler müssen das "Phantom der Oper" stellen, bevor es ein weiteres Mal zuschlägt. In Tampa in Florida wiederum verbreitet ein Serienkiller Angst und Schrecken. Seine Opfer sind Frauen, die er nach der Tötung achtlos im Straßengraben entsorgt. Die Suche nach dem Täter gestaltet sich äußerst schwierig, denn er scheint den Beamten stets einen Schritt voraus. Außerdem steht ein Fall im Fokus, der die gesamte Bevölkerung der Kleinstadt Tacoma im USA-Bundesstaat Washington in Atem hält: Dort wird mitten am helllichten Tag ein junger Mann am Arbeitsplatz getötet. Nach und nach verdichten sich die Hinweise, dass höchstwahrscheinlich ein Auftragsmörder am Werk gewesen ist. "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" dokumentiert die mühevolle Arbeit der Polizei und zeigt, dass kriminalistischer Spürsinn, Beharrlichkeit und oftmals auch pures Glück zum Fahndungserfolg führen.
Von der Tatort-Besichtigung bis zur Überführung des Täters: Bei "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" stehen auch in Staffel 7 einige der grausamsten Kapitalverbrechen aller Zeiten sowie deren Aufklärung im Mittelpunkt. Polizisten, Gerichtsmediziner, Journalisten und andere Experten kommen zu Wort und berichten von ihren teils haarsträubenden Einsätzen, der aufreibenden Jagd nach skrupellosen Killern und überraschenden Wendungen, die der jeweilige Fall manchmal erst Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Tat genommen hat. Jedes einzelne Geschehen wird dabei authentisch von Schauspielern nachgestellt und im Detail unter Verwendung der Originalakten rekonstruiert. Gleich in der ersten Folge geht es um ein besonders abscheuliches Verbrechen: In der kalifornischen Stadt Petaluma wird ein zwölfjähriges Mädchen von einem Unbekannten entführt. Die Suche nach Opfer und Täter läuft zunächst ins Leere. Erst nach Monaten ergeben sich neue Hinweise. In einem anderen Fall ist eine Mutter aus Las Vegas plötzlich verschwunden. Bald darauf wird ihre Leiche in der Wüste gefunden. Von dem Mörder fehlt jede Spur - bis ein öffentlicher Fernsprecher den Ermittlern überraschende Hinweise liefert. Besonders drastisch ist die Tat eines Killers, dem die Fahnder in Florida folgen. Dort wurde an einer Landstraße der Kopf einer jungen Frau entdeckt. Auch hier scheinen die Ermittlungen erst einmal im Sande zu verlaufen - doch dann tauchen in rund anderthalbtausend Kilometern Entfernung bizarre Fotos auf. "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" dokumentiert die mühevolle Arbeit der Polizei und zeigt, dass kriminalistischer Spürsinn, Beharrlichkeit und oftmals auch pures Glück zum Fahndungserfolg führen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.