TV Programm für National Geographic Channel am 21.01.2021
Jetzt
Die Chihuahua-Wüste im Grenzgebiet der USA stellt für mexikanische Migranten bei ihrem Versuch, illegal überzusiedeln, eine unüberwindliche Hürde dar. Professionelle Schieber nutzen diesen Umstand zu ihren Zwecken - erpressen und rekrutieren sie oder zwingen die Frauen zur Prostitution. Einmal in den Fängen des organisierten Verbrechens, sind Migranten nicht mehr als menschliche Ware. Dies ist ihre Geschichte - ein Drama, von dem sie und ihre Peiniger selbst erzählen.
Danach
Waffen, Drogen, Sex - auf den Schwarzmärkten der Welt ist nichts unmöglich. Denn der illegale Untergrund der globalen Wirtschaft kennt keine Grenzen. Weder geografisch noch finanziell: Es geht um einen Milliardenmarkt. Was es dort definitiv nicht gibt, sind Recht und Gesetz. Die Serie "Schwarzmarkt im Visier" schaut genau hin und bietet aufrüttelnde Einblicke aus nächster Nähe. Außerdem wird deutlich: Auch unbescholtene Bürger geraten schneller mit Betrügern in Berührung, als sie denken.
Waffen, Drogen, Sex - auf den Schwarzmärkten der Welt ist nichts unmöglich. Denn der illegale Untergrund der globalen Wirtschaft kennt keine Grenzen. Weder geografisch noch finanziell: Es geht um einen Milliardenmarkt. Was es dort definitiv nicht gibt, sind Recht und Gesetz. Die Serie "Schwarzmarkt im Visier" schaut genau hin und bietet aufrüttelnde Einblicke aus nächster Nähe. Außerdem wird deutlich: Auch unbescholtene Bürger geraten schneller mit Betrügern in Berührung, als sie denken.
Waffen, Drogen, Sex - auf den Schwarzmärkten der Welt ist nichts unmöglich. Denn der illegale Untergrund der globalen Wirtschaft kennt keine Grenzen. Weder geografisch noch finanziell: Es geht um einen Milliardenmarkt. Was es dort definitiv nicht gibt, sind Recht und Gesetz. Die Serie "Schwarzmarkt im Visier" schaut genau hin und bietet aufrüttelnde Einblicke aus nächster Nähe. Außerdem wird deutlich: Auch unbescholtene Bürger geraten schneller mit Betrügern in Berührung, als sie denken.
Waffen, Drogen, Sex - auf den Schwarzmärkten der Welt ist nichts unmöglich. Denn der illegale Untergrund der globalen Wirtschaft kennt keine Grenzen. Weder geografisch noch finanziell: Es geht um einen Milliardenmarkt. Was es dort definitiv nicht gibt, sind Recht und Gesetz. Die Serie "Schwarzmarkt im Visier" schaut genau hin und bietet aufrüttelnde Einblicke aus nächster Nähe. Außerdem wird deutlich: Auch unbescholtene Bürger geraten schneller mit Betrügern in Berührung, als sie denken.
Waffen, Drogen, Sex - auf den Schwarzmärkten der Welt ist nichts unmöglich. Denn der illegale Untergrund der globalen Wirtschaft kennt keine Grenzen. Weder geografisch noch finanziell: Es geht um einen Milliardenmarkt. Was es dort definitiv nicht gibt, sind Recht und Gesetz. Die Serie "Schwarzmarkt im Visier" schaut genau hin und bietet aufrüttelnde Einblicke aus nächster Nähe. Außerdem wird deutlich: Auch unbescholtene Bürger geraten schneller mit Betrügern in Berührung, als sie denken. Alles kann gefälscht werden - seien es Uhren, Brieftaschen, Sportschuhe oder Handys. Das Geschäft mit Fälschungen ist gigantisch: Seine Industrie setzt jährlich geschätzte 500 Milliarden Dollar um. Die meisten Fälschungen kommen aus China und die meisten Abnehmer aus den USA. Diese minderwertigen Produkte schaden nicht nur dem Kunden, sondern auch der Industrie. Doch Zoll wie Polizei greifen bei der Suche nach Händlern und Ware hart durch - ein Katz- und Mausspiel mit oft ungewissem Ausgang.
Seit sechs Wochen kämpfen sich die Teams in ihren Flößen den Yukon River hinab und zwei von drei Crews sind noch immer auf dem Fluss. Doch die abenteuerliche Reise wird von Tag zu Tag härter. Peitschender Wind und massiver Wellengang drohen die selbstgebauten Wasserfahrzeuge zu beschädigen. Daher bleibt den Crews nichts anderes übrig, als an Land zu gehen - bevor sie in einem zweiten Versuch das Dorf Koyukuk ansteuern können. Neil und Lauro reisen derweil zu ihrer Winterhütte in der Wildnis.
In der Wildnis nahe des Dorfes Galena jagen Neil und Lauro im Hundeschlitten durch die dichten Wälder: Auf dem verschneiten Weg zu ihrer Holzhütte müssen Vater und Sohn mehr als einmal all ihren Mut zusammennehmen, um die gefährliche Reise unbeschadet zu überstehen. Die beiden Teams auf dem Yukon haben inzwischen die Endstation erreicht. Nun müssen sie so schnell wie möglich vom Fluss verschwinden und ihre Flöße verkaufen - bevor der nahende Winter jede Hoffnung auf Profit zunichtemacht.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Von der Tatort-Besichtigung bis zur Überführung des Täters: Bei "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" stehen auch in Staffel 6 einige der grausamsten Kapitalverbrechen aller Zeiten sowie deren Aufklärung im Mittelpunkt. Polizisten, Gerichtsmediziner, Journalisten und andere Experten kommen zu Wort und berichten von ihren teils haarsträubenden Einsätzen, der aufreibenden Jagd nach skrupellosen Killern und überraschenden Wendungen, die der jeweilige Fall manchmal erst Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Tat genommen hat. Jedes einzelne Geschehen wird dabei authentisch von Schauspielern nachgestellt und im Detail unter Verwendung der Originalakten rekonstruiert. Unter anderem geht es um den Fall einer bildschönen Violinistin, die auf grausame Weise an der New Yorker Met ermordet wird. Die Ermittler müssen das "Phantom der Oper" stellen, bevor es ein weiteres Mal zuschlägt. In Tampa in Florida wiederum verbreitet ein Serienkiller Angst und Schrecken. Seine Opfer sind Frauen, die er nach der Tötung achtlos im Straßengraben entsorgt. Die Suche nach dem Täter gestaltet sich äußerst schwierig, denn er scheint den Beamten stets einen Schritt voraus. Außerdem steht ein Fall im Fokus, der die gesamte Bevölkerung der Kleinstadt Tacoma im USA-Bundesstaat Washington in Atem hält: Dort wird mitten am helllichten Tag ein junger Mann am Arbeitsplatz getötet. Nach und nach verdichten sich die Hinweise, dass höchstwahrscheinlich ein Auftragsmörder am Werk gewesen ist. "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" dokumentiert die mühevolle Arbeit der Polizei und zeigt, dass kriminalistischer Spürsinn, Beharrlichkeit und oftmals auch pures Glück zum Fahndungserfolg führen.
Von der Tatort-Besichtigung bis zur Überführung des Täters: Bei "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" stehen auch in Staffel 6 einige der grausamsten Kapitalverbrechen aller Zeiten sowie deren Aufklärung im Mittelpunkt. Polizisten, Gerichtsmediziner, Journalisten und andere Experten kommen zu Wort und berichten von ihren teils haarsträubenden Einsätzen, der aufreibenden Jagd nach skrupellosen Killern und überraschenden Wendungen, die der jeweilige Fall manchmal erst Jahre oder gar Jahrzehnte nach der Tat genommen hat. Jedes einzelne Geschehen wird dabei authentisch von Schauspielern nachgestellt und im Detail unter Verwendung der Originalakten rekonstruiert. Unter anderem geht es um den Fall einer bildschönen Violinistin, die auf grausame Weise an der New Yorker Met ermordet wird. Die Ermittler müssen das "Phantom der Oper" stellen, bevor es ein weiteres Mal zuschlägt. In Tampa in Florida wiederum verbreitet ein Serienkiller Angst und Schrecken. Seine Opfer sind Frauen, die er nach der Tötung achtlos im Straßengraben entsorgt. Die Suche nach dem Täter gestaltet sich äußerst schwierig, denn er scheint den Beamten stets einen Schritt voraus. Außerdem steht ein Fall im Fokus, der die gesamte Bevölkerung der Kleinstadt Tacoma im USA-Bundesstaat Washington in Atem hält: Dort wird mitten am helllichten Tag ein junger Mann am Arbeitsplatz getötet. Nach und nach verdichten sich die Hinweise, dass höchstwahrscheinlich ein Auftragsmörder am Werk gewesen ist. "Ungeklärt - Mord verjährt nicht" dokumentiert die mühevolle Arbeit der Polizei und zeigt, dass kriminalistischer Spürsinn, Beharrlichkeit und oftmals auch pures Glück zum Fahndungserfolg führen.
Mit dem Ende des Kalten Kriegs zerfiel auch das Machtgefüge der kommunistischen Diktaturen des Ostblocks. Zuletzt erinnerten die Teilerfolge des "Arabischen Frühlings" daran, wie schnell Regime zusammenbrechen können, die auf die Unterdrückung breiter Bevölkerungsschichten setzen. Dennoch gibt es auch heute noch überall auf der Welt Diktaturen: Eine im März 2018 veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. 129 untersuchte Schwellen- und Entwicklungsländer sind demnach autokratisch regiert, die Zahl der demokratisch regierten Staaten sank im Vergleich zum Jahr 2016 von 74 auf 71. Auch in den vermeintlich stabilen Demokratien der EU sind autokratisch regierende Parteien auf dem Vormarsch. Und mit China schickt sich ein streng auf die Linie einer Einheitspartei ausgerichteter Staat an, seine neue Rolle als wirtschaftsstarker "Global Player" künftig auch machtpolitisch auszuspielen. Ist die Welt auf dem Weg in ein neues Zeitalter der Diktaturen? "Regelwerk der Diktatoren" blickt zurück auf Regime der Vergangenheit und sucht nach Antworten: Wie kamen Mussolini, Saddam Hussein und andere Alleinherrscher an die Macht? Wie sicherten sie ihre Position ab? Und welche Widerstände, von Regimegegnern bis zu weltpolitischen Entwicklungen, führten dazu, dass ihre oft Jahrzehnte währende Herrschaft an Stabilität einbüßte und zusammenbrach? Die Antworten auf diese Fragen können dabei helfen, auch die Entwicklungen der Gegenwart besser zu verstehen - und autokratische politische Strömungen mit Wissen um ihre Folgen kritisch zu hinterfragen.
Mit dem Ende des Kalten Kriegs zerfiel auch das Machtgefüge der kommunistischen Diktaturen des Ostblocks. Zuletzt erinnerten die Teilerfolge des "Arabischen Frühlings" daran, wie schnell Regime zusammenbrechen können, die auf die Unterdrückung breiter Bevölkerungsschichten setzen. Dennoch gibt es auch heute noch überall auf der Welt Diktaturen: Eine im März 2018 veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. 129 untersuchte Schwellen- und Entwicklungsländer sind demnach autokratisch regiert, die Zahl der demokratisch regierten Staaten sank im Vergleich zum Jahr 2016 von 74 auf 71. Auch in den vermeintlich stabilen Demokratien der EU sind autokratisch regierende Parteien auf dem Vormarsch. Und mit China schickt sich ein streng auf die Linie einer Einheitspartei ausgerichteter Staat an, seine neue Rolle als wirtschaftsstarker "Global Player" künftig auch machtpolitisch auszuspielen. Ist die Welt auf dem Weg in ein neues Zeitalter der Diktaturen? "Regelwerk der Diktatoren" blickt zurück auf Regime der Vergangenheit und sucht nach Antworten: Wie kamen Mussolini, Saddam Hussein und andere Alleinherrscher an die Macht? Wie sicherten sie ihre Position ab? Und welche Widerstände, von Regimegegnern bis zu weltpolitischen Entwicklungen, führten dazu, dass ihre oft Jahrzehnte währende Herrschaft an Stabilität einbüßte und zusammenbrach? Die Antworten auf diese Fragen können dabei helfen, auch die Entwicklungen der Gegenwart besser zu verstehen - und autokratische politische Strömungen mit Wissen um ihre Folgen kritisch zu hinterfragen.
Mit dem Ende des Kalten Kriegs zerfiel auch das Machtgefüge der kommunistischen Diktaturen des Ostblocks. Zuletzt erinnerten die Teilerfolge des "Arabischen Frühlings" daran, wie schnell Regime zusammenbrechen können, die auf die Unterdrückung breiter Bevölkerungsschichten setzen. Dennoch gibt es auch heute noch überall auf der Welt Diktaturen: Eine im März 2018 veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. 129 untersuchte Schwellen- und Entwicklungsländer sind demnach autokratisch regiert, die Zahl der demokratisch regierten Staaten sank im Vergleich zum Jahr 2016 von 74 auf 71. Auch in den vermeintlich stabilen Demokratien der EU sind autokratisch regierende Parteien auf dem Vormarsch. Und mit China schickt sich ein streng auf die Linie einer Einheitspartei ausgerichteter Staat an, seine neue Rolle als wirtschaftsstarker "Global Player" künftig auch machtpolitisch auszuspielen. Ist die Welt auf dem Weg in ein neues Zeitalter der Diktaturen? "Regelwerk der Diktatoren" blickt zurück auf Regime der Vergangenheit und sucht nach Antworten: Wie kamen Mussolini, Saddam Hussein und andere Alleinherrscher an die Macht? Wie sicherten sie ihre Position ab? Und welche Widerstände, von Regimegegnern bis zu weltpolitischen Entwicklungen, führten dazu, dass ihre oft Jahrzehnte währende Herrschaft an Stabilität einbüßte und zusammenbrach? Die Antworten auf diese Fragen können dabei helfen, auch die Entwicklungen der Gegenwart besser zu verstehen - und autokratische politische Strömungen mit Wissen um ihre Folgen kritisch zu hinterfragen.
In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte.
In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte.
In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte.
In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte.
In Sachen Schwarzbarschfischen macht diesem Mann so leicht niemand etwas vor - nicht nur hat Mike Iaconelli bei einschlägigen Wettbewerben jede Menge Auszeichnungen bekommen, sondern auch beachtliche Preisgelder kassiert. Für National Geographic begibt sich der Mittvierziger nun allerdings an Angelplätzen der ganz besonderen Art auf die Pirsch. Denn wie nicht nur urbane Legenden wissen, sind in den Gewässern großer und kleiner Städte mannigfaltige Geschöpfe zu finden. Manche halten sich dort seit Jahrzehnten verborgen, andere gehören zum Bild einer Metropole wie ihre schönsten Baudenkmäler. Seine Touren führen den unerschrockenen Mike daher mitten in, an und unter die Städte dieser Welt. Egal, ob in einem Bächlein, das sich tapfer seinen Weg durch Häuserschluchten bahnt, in einem reißenden Fluss, von dem die Einheimischen respektvoll Abstand halten, in einem beschaulichen Teich inmitten eines Parks oder gar in einem Abwassersystem mit seiner geheimnisvoll-gruseligen Schönheit - wenn es dort Leben gibt, findet es der Mann aus New Jersey. Dabei geht er Geheimtipps von Freunden genauso nach wie den Hinweisen von Zufallsbekanntschaften. Ausgerüstet mit Kescher und Köder durchstreift der vierfache Vater auf seiner Suche nach der Wahrheit hinter dem Anglerlatein Straßen und Kanäle. Sein untrüglicher Instinkt weist Mike Iaconelli dabei den Weg - immer begleitet von der Kamera. Mit beeindruckenden Bildern aus ungewöhnlicher Perspektive erhalten die Zuschauer dabei nicht nur völlig neue Einblicke auf die Fauna der flüssigen Lebensadern einer Stadt, sondern oftmals auch auf ihre Geschichte.