TV Programm für National Geographic Channel am 01.02.2023
Gefängnismauern sind durchlässiger, als man denkt. Vor allem Drogen finden immer wieder den Weg in den Knast. "Drogen im Visier" nimmt zwei Vollzugsanstalten unter die Lupe: In einem kalifornischen Gefängnis ist Crystal Meth ein großes Thema. Zwar ist das Wachpersonal knallhart, doch das Problem bekommen die Beamten einfach nicht in den Griff. In der zweiten Einrichtung in New Jersey ist eine noch gefährlichere Substanz weit verbreitet: Heroin. Zwei verschiedene Drogen, zwei verschiedene Gefängnisse - und in beiden Fällen versuchen die Wärter, die Kontrolle zurückzugewinnen - ein aussichtsloser Kampf?
Während der Drogenhandel von Mexiko in die USA stetig abnimmt, hat sich eine neue Route über die Karibik etabliert. Insbesondere Banden aus der Dominikanischen Republik nutzen diesen Weg zum Kokainschmuggel. "Drogen im Visier" beleuchtet die Verbindungen zwischen dem Dealer-Netzwerk des Inselstaats und dem Kokainkartell von New York City. Gezeigt wird, wie Zoll, Grenzschutz und Polizei mit allen Mitteln versuchen, den immer professioneller organisierten Handel mit dem weißen Pulver aufzudecken und zu zerschlagen.
"Gewagtes Gebot - Die Abriss-Profis" begleitet das Team von Danley Demo aus New Hampshire bei ihrer täglichen Arbeit: Pro Jahr bieten sie auf über 200 Objekte, die zum Abriss freigegeben sind. Erhalten sie den Zuschlag, dann suchen sie den Ort nach verborgenen Schätzen ab, die sich zu Geld machen lassen. Danach reißt das Team mit Hilfe ihrer riesigen Maschinen alles nieder. Ob ein kleines Häuschen oder ein großes verlassenes Kaufhaus: Jedes Gebäude, das die Crew dem Erdboden gleich macht, hat eine eigene Geschichte und verspricht einen Schatz, der nur gefunden werden muss.
An der Nordspitze der Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas liegt Port Protection. In den wenigen Holzhäusern der Siedlung leben die Menschen fernab der üblichen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Zwar ist der Stress der Großstadt weit, doch dafür müssen die Männer und Frauen hier draußen mit den zum Teil erheblichen Herausforderungen der Wildnis zurechtkommen. Dabei ist es wichtig, dass sie sich unbedingt aufeinander verlassen können. Dazu gehört das gegenseitige Prinzip des Gebens und Nehmens. Alles andere wäre fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger nicht selten ums nackte Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Das bekommt in der vierten Staffel von "Fernab des Gesetzes" auch einen Gruppe von Neuankömmlingen zu spüren. Während die einen jagen, fangen die anderen Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielen eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist überhaupt, dass die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Ortes auf Vordermann gebracht wird. So ganz kann man eben nicht auf die technischen Errungenschaften der Moderne verzichten. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Müllfrage. Wie soll die Gemeinschaft mit Themen wie Abfall und Entsorgung umgehen? Die Bewohner von Port Protection müssen die anstehenden Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihren Alltag zu meistern, sollten sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten verfügen. Die Serie begleitet die Aussteiger durch ihren beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und zeigt gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der urwüchsigen Landschaft Alaskas.
An der Nordspitze der Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas liegt Port Protection. In den wenigen Holzhäusern der Siedlung leben die Menschen fernab der üblichen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Zwar ist der Stress der Großstadt weit, doch dafür müssen die Männer und Frauen hier draußen mit den zum Teil erheblichen Herausforderungen der Wildnis zurechtkommen. Dabei ist es wichtig, dass sie sich unbedingt aufeinander verlassen können. Dazu gehört das gegenseitige Prinzip des Gebens und Nehmens. Alles andere wäre fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger nicht selten ums nackte Überleben. Wer keinen Beitrag für die Community leistet, hat in Port Protection also nichts verloren. Das bekommt in der vierten Staffel von "Fernab des Gesetzes" auch einen Gruppe von Neuankömmlingen zu spüren. Während die einen jagen, fangen die anderen Fische oder stellen Fallen auf. Auch die Zucht von Obst und Gemüse und der Bau von Blockhäusern spielen eine wichtige Rolle. Ganz wichtig ist überhaupt, dass die in die Jahre gekommene Infrastruktur des Ortes auf Vordermann gebracht wird. So ganz kann man eben nicht auf die technischen Errungenschaften der Moderne verzichten. Ein besonderes Problem ergibt sich aus der Müllfrage. Wie soll die Gemeinschaft mit Themen wie Abfall und Entsorgung umgehen? Die Bewohner von Port Protection müssen die anstehenden Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen. Um ihren Alltag zu meistern, sollten sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten verfügen. Die Serie begleitet die Aussteiger durch ihren beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag und zeigt gleichzeitig atemberaubende Aufnahmen der urwüchsigen Landschaft Alaskas.
In Krimis und Detektivgeschichten geht es in der Regel um Mord und Totschlag. Doch nicht selten ist die Wirklichkeit grausamer und bizarrer als das, was sich Autoren und Filmemacher ausdenken. Auch wenn die Mordrate zumindest in Europa im Durchschnitt seit Jahren sinkt, kommt es auch hier immer wieder zu brutalen Verbrechen. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Im Mittelpunkt stehen die Ermittlungen und vor allem die Hintergründe der Taten. Eine davon ist der Amoklauf des 27-jährigen Michael Ryan. 1987 erschoss er in der Kleinstadt Hungerford in der südenglischen Grafschaft Berkshire 16 Menschen. Unter den Opfern befand sich auch seine Mutter. Am Ende dieses Massakers richtete der Täter die Waffe gegen sich selbst. Was war geschehen? "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" sucht nach Antworten und nimmt diese und viele weitere blutige Ereignisse, die die Briten in Atem hielten, unter die Lupe. Dabei kommen Familienmitglieder und Freunde der Opfer, aber auch Überlebende und Polizeibeamte zu Wort. Darüber hinaus gewährt die Serie überraschende Einblicke in bislang nie öffentlich gezeigtes Bildmaterial. In weiteren Fällen geht es beispielsweise um den Sexualmord an einem achtjährigen Mädchen im Jahr 2000 und eine Krankenschwester, die Anfang der 90er Jahre in einer Klinik vier Kinder tötete und mehrere schwer verletzte. Hinzu kommen u.a. zwei schreckliche Ereignisse aus dem Frühjahr 1999: das verheerende Londoner Nagelbombenattentat und die Ermordung der beliebten TV-Moderatorin Jill Dando.
In Krimis und Detektivgeschichten geht es in der Regel um Mord und Totschlag. Doch nicht selten ist die Wirklichkeit grausamer und bizarrer als das, was sich Autoren und Filmemacher ausdenken. Auch wenn die Mordrate zumindest in Europa im Durchschnitt seit Jahren sinkt, kommt es auch hier immer wieder zu brutalen Verbrechen. Einige der spektakulärsten Fälle, die in den vergangenen Jahrzehnten das Vereinigte Königreich erschütterten, dokumentiert die True Crime-Serie "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien". Im Mittelpunkt stehen die Ermittlungen und vor allem die Hintergründe der Taten. Eine davon ist der Amoklauf des 27-jährigen Michael Ryan. 1987 erschoss er in der Kleinstadt Hungerford in der südenglischen Grafschaft Berkshire 16 Menschen. Unter den Opfern befand sich auch seine Mutter. Am Ende dieses Massakers richtete der Täter die Waffe gegen sich selbst. Was war geschehen? "Die schrecklichsten Verbrechen der Welt - Großbritannien" sucht nach Antworten und nimmt diese und viele weitere blutige Ereignisse, die die Briten in Atem hielten, unter die Lupe. Dabei kommen Familienmitglieder und Freunde der Opfer, aber auch Überlebende und Polizeibeamte zu Wort. Darüber hinaus gewährt die Serie überraschende Einblicke in bislang nie öffentlich gezeigtes Bildmaterial. In weiteren Fällen geht es beispielsweise um den Sexualmord an einem achtjährigen Mädchen im Jahr 2000 und eine Krankenschwester, die Anfang der 90er Jahre in einer Klinik vier Kinder tötete und mehrere schwer verletzte. Hinzu kommen u.a. zwei schreckliche Ereignisse aus dem Frühjahr 1999: das verheerende Londoner Nagelbombenattentat und die Ermordung der beliebten TV-Moderatorin Jill Dando.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941. The Amber Room is one of the world's most valuable lost art treasures. Stolen by the Nazis and kept in a castle on the Baltic coast, it vanished in the brutal last months of the war. Today the new discovery of a shipwreck holding a large secret cargo leads explorers to the heart of the mystery, and reveals a forgotten tragedy of 1945: the largest sea evacuation in history, dwarfing Dunkirk in size.
Verborgene Schätze, versunkene Städte und selbstverständlich zahllose Schiffswracks - auf dem Grund der Ozeane ruhen viele Mysterien. "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" spürt ihnen nach und begibt sich in der fünften Staffel erneut auf spannende Expeditionen in einige der aufregendsten Regionen der Erde. Hierfür wurde das Konzept der Serie überarbeitet: Neben einer neuen Erzählweise gibt es ebenso aufwendige wie beeindruckende CGI-Animationen, durch die noch genauere Einblicke in die rätselhaften Tiefen möglich werden. In der Auftaktfolge reisen die Filmemacher 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurück. Ziel sind die beiden römischen Städte Pompeji und Herculaneum, die im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurden. Seit dem Beginn der Ausgrabungen Mitte des 18. Jahrhunderts machen Forscherinnen und Forscher in der Region am Golf von Neapel ständig neue Entdeckungen, die unser Wissen vom Leben in der Antike Stück für Stück erweitern. Immer deutlicher treten dabei die letzten Augenblicke im Leben der von der Vulkanasche verschütteten Menschen zutage. Des Weiteren nimmt "Enthüllt: Geheimnisse der Meere" die Geschichte des legendären Bernsteinzimmers unter die Lupe. Die prunkvolle Ausstattung dieses ursprünglich aus Preußen stammenden Raums verschwand in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Rund 80 Jahre nach Kriegsende weist ein Schiffswrack offenbar zumindest auf Spuren dieses verschollenen Schatzes hin. In weiteren Folgen geht es schließlich u.a. um Wracks, die während des texanischen Unabhängigkeitskriegs 1835/36 im Golf von Mexiko versanken. Hinzu kommen Relikte des japanischen Überfalls auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor im Dezember 1941.
Elektrischer Strom ist die zentrale Energie des 21. Jahrhunderts. Wenn irgendetwas mit der Produktion oder der Verteilung von Strom nicht in Ordnung ist, sind Spezialisten gefragt. Heute wagt sich Sean Riley an diverse Mega-Reparaturen, bei denen buchstäblich hohe Spannung angesagt ist. Dazu hängt er in schwindelnden Höhen an Hubschraubern oder taucht unter Brücken hindurch, die auf schwankendem Boden erbaut wurden. Gemeinsam mit den besten Ingenieuren und Technikern der Welt zeigt Sean Riley, was getan werden muss, damit die Stromversorgung von Bevölkerung und Industrie gesichert ist.
Sean Riley reist mit einem Team von Ingenieuren und Technikern in die Atacama-Wüste in Nordchile. Dort müssen sie einen gigantischen Spiegel reparieren, der 15 Millionen Dollar wert ist. Es handelt sich um das Herzstück eines Teleskops im Paranal-Observatorium, in dem insgesamt drei Teleskope das größte Teleskop der Welt bilden. Der Spiegel ist vor allem verstaubt. Doch das Gerät lässt sich nicht einfach mit einem gigantischen Staubtuch reinigen. Schon die kleinste unbedachte Berührung kann den Spiegel zerstören. Die Folge wäre eine neue Installation, für die vier bis sechs Jahre notwendig wären...
Tagtäglich werden überall in den Vereinigten Staaten von Amerika in großen Mengen die unterschiedlichsten Arten von Nahrungsmitteln hergestellt. Die Serie "Food Factory USA" begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelproduktion. Dabei wird deutlich, wie viele Arbeitsschritte nötig sind, ehe Gebäck, Snacks, Fertiggerichte, Süßigkeiten Softdrinks und vieles mehr in den Handel kommen können. Weltweit bekannte Großunternehmen, aber auch kleine Familienbetriebe von nebenan haben für die Dokumentarfilmer ihre Türen geöffnet. Von der Auswahl und Vorbereitung der Zutaten bis hin zur Auslieferung der Produkte werden die Fertigungsprozesse ebenso detailliert wie unterhaltsam begleitet. Auch die Menschen, die für die Abläufe verantwortlich sind, kommen zu Wort. Dabei bleibt kaum eine Frage unbeantwortet und es wird sogar das eine oder andere kulinarische Geheimnis gelüftet. In Staffel 1 stattet das Team von "Food Factory USA" u.a. der traditionsreichen Anheuser-Busch-Brauerei in St. Louis einen Besuch ab, in der seit weit über 100 Jahren das amerikanische Budweiser-Bier hergestellt wird. Die industrielle Zubereitung klassischer Schnellgerichte wie Mac and Cheese oder Mini-Cheeseburger nehmen die Filmemacher ebenfalls genauestens unter die Lupe. Immer wieder wird auch der prägende Einfluss von Einwanderern aus Europa auf die kulinarische Landschaft in den USA deutlich: So steht etwa die English Pork Pie Company ebenso auf dem Serien-Besuchsprogramm wie der weltgrößte Hersteller von Cannoli, den berühmten sizilianischen Teigrollen. Der hat seinen Sitz nicht etwa in Palermo oder Catania, sondern im US-Bundesstaat Massachusetts.
Es ist ein Schreckensszenario, das wir nur aus Science-Fiction-Filmen kennen - und das uns doch jederzeit drohen könnte: Was wäre, wenn wir mit Sicherheit wüssten, dass die Erde in wenigen Jahrzehnten zerstört würde, ohne dass wir etwas dagegen unternehmen könnten? "Evacuate Earth" entwirft ein wissenschaftlich plausibles Szenario, wodurch dies eintreten könnte. Ein Neutronenstern - die zu unglaublicher Dichte zusammengepressten Überreste eines kollabierten Sterns - nähert sich unaufhaltsam unserem Sonnensystem. Alle Berechnungen zeigen, dass er allein durch seine Gravitationswirkung die Planeten aus ihren Umlaufbahnen reißen und vollständig zerstören wird. Es gibt nur einen winzigen Hoffnungsschimmer: Denn der kosmische Vagabund wird erst in 75 Jahren nah genug sein, um seine verheerende Wirkung zu entfalten. Der Menschheit bleibt also eine Galgenfrist, aber werden diese 75 Jahre ausreichen? Innerhalb weniger Jahrzehnte müssen nicht nur alte Streitigkeiten zwischen den Völkern beigelegt werden - ein Prozess, der durch die drohende Auslöschung der Menschheit rasant beschleunigt wird. Noch schwerer wiegt die technologische Herausforderung, ein Raumschiff zu bauen, das zumindest einen Bruchteil der Erdbewohner in Sicherheit bringen kann. Kein Projekt in der Geschichte der Menschheit hat gewaltigere Opfer und Anstrengungen gefordert. Und niemals zuvor stand so viel auf dem Spiel...
In den ersten Jahren des Zweiten Weltkrieges gelang es Hitlers Armeen, Europa förmlich zu überrennen. Polen, Frankreich, die Niederlande und Belgien wurden innerhalb von Wochen geschlagen. Ein Wort brachte das unfassbar schnelle Vorgehen der deutschen Truppen auf den Punkt: "Blitzkrieg". Doch welche Voraussetzungen waren notwendig, um diese Strategie zumindest bis zu einem gewissen Grad erfolgreich durchzuführen? "Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn" dokumentiert die Entwicklung neuer Taktiken und Waffen, die Hitlers Traum vom Tausendjährigen Reich beinahe Wirklichkeit werden ließen.
Anfang 1943 zeigte sich, dass die Nazis die Atlantikschlacht verlieren würden. Die deutschen U-Boote waren für die Alliierten keine unkalkulierbare Bedrohung mehr. Doch Hitler und das Oberkommando der Marine gaben nicht auf. Bereits seit 1940 ließen sie ihre Ingenieure an einer völlig neuen U-Boot-Klasse arbeiten. Die Modelle vom Typ XXI sollten nicht nur eine enorme Geschwindigkeit bei Unterwasserfahrten erreichen, sondern darüber hinaus über eine gewaltige Feuerkraft verfügen. Mit dieser hochseetüchtigen Superwaffe wollte Hitler alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen...
Die Serie "Is It Real?" geht übernatürlichen, parapsychologischen Phänomenen auf den Grund. Ob mysteriöse Kornkreise, Geistererscheinungen oder UFOs - jede Episode untersucht ein offenbar unerklärliches Ereignis. Und zu guter Letzt wird aufgedeckt, ob die Geschichten wahr sind oder nur der Phantasie eines geschickten Betrügers entstammen. Können Karatemeister wirklich "unsichtbare Energien" gegen ihre Feinde wenden? Ist es tatsächlich möglich, dass indische Fakire oder irakische Sufis ihren Körper durchbohren und verstümmeln, ohne dabei Schmerzen zu empfinden? Kurz gesagt: Gibt es Menschen mit übermenschlichen Kräften? Is It Real? geht dem Mythos nach und prüft, was Wahrheit ist - und was nur Legende...
Graf Dracula ist zwar nur ein Phantasieprodukt, doch auch heute noch halten sich in einigen Regionen der Welt hartnäckig Legenden über echte Vampire. "Is it Real?" hat sich auf die Spur der lichtscheuen Blutsauger begeben und nimmt den Mythos mit Unterstützung von Historikern, Volkskundlern und Medizinern eingehend unter die Lupe. Dabei wird nicht nur die historische Figur des blutrünstigen rumänischen Herrschers Vlad Dracul beleuchtet, der Bram Stoker als Inspiration für seinen Roman "Dracula" diente: Zu Wort kommt auch ein "echter" moderner Vampir, der überzeugt ist, sich regelmäßig mit menschlichem Blut stärken zu müssen. Umgekehrt liegt der Fall bei einer Familie, die überzeugt ist, dass ein vor kurzem verstorbener Verwandter als Untoter zurückgekehrt ist und jetzt die Lebenden bedroht...
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Sieben-fünf-drei: Rom kroch aus dem Ei: Mit diesem Merksatz sollten sich Generationen von Schülerinnen und Schülern die Jahreszahl merken, die meist als Gründungsdatum Roms genannt wird. Allerdings belegen neueste archäologische Forschungen, dass die zunächst bescheidene Siedlung am Tiber weitaus früher entstanden sein muss als 753 vor Christus. Zumindest zwei der berühmten sieben Hügel der Stadt wurden wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Dies sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen hochspannenden Fakten, die die Archäologie zutage gefördert hat und die unser Bild von der "Ewigen Stadt" in jüngster Zeit verändert haben. Die Serie "Roms verlorene Schätze" begleitet internationale Forscher-Teams, die sich an verschiedenen Orten des einstigen Weltreichs auf Spurensuche begeben. Dabei entdecken sie zahlreiche Funde, mit deren Hilfe sich uralte Geheimnisse rund um das Imperium Romanum lüften lassen. Immer wieder rückt dabei das Leben der ganz normalen Menschen von damals in den Blick. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang die antike Stadt Pompeji in der Nähe des heutigen Neapel. Im Jahr 79 wurde sie nach einem Ausbruch des Vulkans Vesuv vollständig unter Asche verschüttet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts begann die wissenschaftliche Ausgrabung des Ortes. "Roms verlorene Schätze" zeigt, dass es hier bis heute immer wieder zu spektakulären Entdeckungen kommt. In einer weiteren Folge geht es um die Ausgrabung eines gigantischen Theaterbaus. Darüber hinaus stoßen Archäologen an der Küste Siziliens auf die Überreste einer Seeschlacht, die Aufschluss darüber geben könnte, warum ausgerechnet Rom die entscheidende Supermacht der Antike werden konnte.
Flugunfall-Ermittler haben keinen leichten Job: Oft dauert es Jahre, bis sie aus Zeugenaussagen, Flugrekorder-Aufnahmen und den Trümmern der abgestützten Maschinen einen lückenlosen Unfallhergang rekonstruieren können. "Mayday - Alarm im Cockpit" zeichnet nach, wie die Flug-Detektive vorgehen und dem Ablauf der Ereignisse auf die Spur kommen. Dabei setzt die packende Dokumentar-Serie auf Berichte von Experten, Zeugen und Überlebenden, sowie auf Spielszenen und aufwändige Computeranimationen. Der Zuschauer wird mitten ins Geschehen versetzt und erlebt, wie die Ermittler Puzzlestück um Puzzlestück ein umfassendes Bild des Geschehens zusammensetzen. Staffel 16 widmet sich unter anderem dem Absturz einer Passagiermaschine im taiwanesischen Penghu-Archipel sowie dem rätselhaften Crash einer US-Frachtmaschine, die kurz nach dem Start - nur eine Meile vom Flughafen entfernt - zerschellte.
Am 11. März 2011 wurde der Inselstaat Japan vom heftigsten Erdbeben seiner Geschichte heimgesucht. Das Beben mit der Stärke 9 auf der Richterskala war bereits das fünfte vergleichbare Mega-Begen weltweit in nur acht Jahren. Dem Erdbeben folgte ein zerstörerischer Tsunami, der mehr als doppelt so stark war, wie Experten einen Tsunami bisher für möglich gehalten hätten. Fachleute fürchten nun, diese Serie von Mega-Beben könne ein Zeichen dafür sein, dass in Zukunft mehr Länder in Gefahr sein könnten als bisher. Zurzeit sind Wissenschaftler auf der ganzen Welt dabei, die Daten des Mega-Bebens zu analysieren, in der Hoffnung, das nächste Mal rechtzeitig warnen zu können. In Japan sind Erdbeben und Tsunamis ein Teil des Lebens. Die Regierung hat mit hohem Einsatz von Geld und Personal versucht, die Menschen auf entsprechende Ereignisse vorzubereiten, hat Gebäude erdbebensicher machen lassen und gigantische Wellenbrecher gebaut. Doch die Wucht und die Größe des Bebens im März 2011 ließen das Land fassungslos zurück. Mehr als 18.000 Menschen sind tot oder werden vermisst. Die meisten von ihnen ertranken. Die Wassermassen haben sie geradezu hinweggefegt, ganze Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht. Und das alles konnte in einem Land geschehen, das nachweislich am besten auf solche Ereignisse vorbereitet ist. Japan besitzt weltweit das dichteste Netz an Seismographen und andere technische Hilfsmittel, um die Erdaktivität aufzuzeichnen. Aus den neu gewonnenen Daten haben die Forscher einige bemerkenswerte Dinge herausgelesen: Sei dem Mega-Beben vom 11. März 2011 erlebt Japan einen starken Anstieg seismischer Aktivitäten. Und all diese Bewegungen sorgen dafür, dass Vulkane wieder aktiv werden, die wiederum Einfluss auf die Bruchlinien der Erdplatten ausüben. Wenn diese dann brechen oder reißen, lösen sie erneut ein Erdbeben oder einen Tsunami aus - oder auch beides. Die nächste Naturkatastrophe dieser Art scheint also unvermeidlich. Die Wissenschaftler setzen alles daran, b
Afzal Kahn gehört zu den Top-Autospezialisten der Welt. In seinem Showroom präsentiert der Londoner Designer und Unternehmer jede Menge Traumautos - gemäß seinem Motto: "Die Straße ist mein Catwalk". Damit hochwertiger Nachschub nicht ausbleibt, haben die Mechaniker Ralph und Ranen eine Experimentierwerkstatt aufgebaut, in der sie Afzals ausgefallene Design-Ideen in die Realität umsetzen. Alle drei sorgen gemeinsam dafür, dass regelmäßig höchst innovative automobile Träume wahr werden. Dabei handelt es sich stets um Einzelstücke, die keine Wünsche offen lassen. "Supercars - Die Luxuswerkstatt" zeigt den spannenden Werdegang vom Luxusauto aus der Serienfertigung zum atemberaubenden High-End-Fahrzeug. Die Wagen, die schließlich die Werkstatt verlassen, sind hinsichtlich Technik und Styling absolute Spitze. Jeder Folge endet mit einer spektakulären Präsentation, einer packenden Probefahrt und der entscheidenden Frage: Ist das neue Wunder auf vier Rädern wirklich so gut, dass Perfektionist Afzal es in seinen Showroom lässt?
Afzal Kahn gehört zu den Top-Autospezialisten der Welt. In seinem Showroom präsentiert der Londoner Designer und Unternehmer jede Menge Traumautos - gemäß seinem Motto: "Die Straße ist mein Catwalk". Damit hochwertiger Nachschub nicht ausbleibt, haben die Mechaniker Ralph und Ranen eine Experimentierwerkstatt aufgebaut, in der sie Afzals ausgefallene Design-Ideen in die Realität umsetzen. Alle drei sorgen gemeinsam dafür, dass regelmäßig höchst innovative automobile Träume wahr werden. Dabei handelt es sich stets um Einzelstücke, die keine Wünsche offen lassen. "Supercars - Die Luxuswerkstatt" zeigt den spannenden Werdegang vom Luxusauto aus der Serienfertigung zum atemberaubenden High-End-Fahrzeug. Die Wagen, die schließlich die Werkstatt verlassen, sind hinsichtlich Technik und Styling absolute Spitze. Jeder Folge endet mit einer spektakulären Präsentation, einer packenden Probefahrt und der entscheidenden Frage: Ist das neue Wunder auf vier Rädern wirklich so gut, dass Perfektionist Afzal es in seinen Showroom lässt?
Afzal Kahn gehört zu den Top-Autospezialisten der Welt. In seinem Showroom präsentiert der Londoner Designer und Unternehmer jede Menge Traumautos - gemäß seinem Motto: "Die Straße ist mein Catwalk". Damit hochwertiger Nachschub nicht ausbleibt, haben die Mechaniker Ralph und Ranen eine Experimentierwerkstatt aufgebaut, in der sie Afzals ausgefallene Design-Ideen in die Realität umsetzen. Alle drei sorgen gemeinsam dafür, dass regelmäßig höchst innovative automobile Träume wahr werden. Dabei handelt es sich stets um Einzelstücke, die keine Wünsche offen lassen. "Supercars - Die Luxuswerkstatt" zeigt den spannenden Werdegang vom Luxusauto aus der Serienfertigung zum atemberaubenden High-End-Fahrzeug. Die Wagen, die schließlich die Werkstatt verlassen, sind hinsichtlich Technik und Styling absolute Spitze. Jeder Folge endet mit einer spektakulären Präsentation, einer packenden Probefahrt und der entscheidenden Frage: Ist das neue Wunder auf vier Rädern wirklich so gut, dass Perfektionist Afzal es in seinen Showroom lässt?
Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.
Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.
Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.
Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.
Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.
Sie haben veredeltes Benzin im Blut und Hochleistungsöl an ihren begnadeten Schrauberhänden: die Motor-Enthusiasten Tim Shaw, gelernter Ingenieur sowie Radio- und Fernsehmoderator, und Fuzz Townshend, leidenschaftlicher Mechaniker und Automobiljournalist, melden sich zurück mit der neunten Staffel der beliebten Serie "Car S.O.S.". In der Fortsetzung ihrer überaus beliebten Serie führen die beiden Automobilliebhaber ihre leidenschaftliche Mission, historische Motorklassiker für ihre Besitzer sachkundig und liebevoll zu restaurieren, sogar in elf statt wie bisher in nur zehn Folgen fort. Und auch diesmal werden die kühnsten Träume der Autobesitzer, die oftmals aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen nicht persönlich in der Lage sind, ihre motorisierten Schätze eigenständig zu restaurieren, wahr. Doch auch die Herzblutmechaniker selbst kommen auf ihre Kosten: unwiderstehliche Oldtimer und außergewöhnliche Liebhabermodelle, ausgefallene Boliden und formschöne Straßenflitzer können mit Hilfe der beiden Auto-Aficionados dem staubigen Dornröschenschlaf in einer abgelegenen Scheune entrissen oder vor der Metallpresse eines Schrottplatzes gerettet werden. Auf Herz und Nieren überprüft, demontiert und bis auf die letzte Schraube inspiziert, werden die Fahrzeuge komplett grundsaniert und mit technischer Raffinesse und einem speziellen und fundierten Fachwissen wachgeküsst. Die einstigen Prachtstücke erstrahlen so ganz zur Freude ihrer Besitzer und deren Familien in neuem Glanz, um schon bald nicht nur ungläubig bestaunt zu werden, sondern erneut die Landstraßen und Highways der Gegend zu erkunden.