TV Programm für National Geographic Channel am 01.03.2021
Jetzt
Die Piste 28L des Internationalen Flughafens von San Francisco ragt bis in die berühmte Meeresbucht hinein, die über das Golden Gate mit dem Pazifik verbunden ist. Am 6. Juli 2013 befindet sich die Boeing 777 des Asiana Airlines-Fluges 214 im Anflug auf eben diese Piste. Die Maschine erreicht allerdings nicht die Landebahn, sondern prallt in einen Seedeich. Drei Passagiere kommen ums Leben, 181 der insgesamt 307 Personen an Bord werden verletzt. Im Zuge der nachfolgenden Untersuchungen rückt ein überraschender Pilotenfehler ins Visier der Ermittler...
Danach
Am 4. Oktober 1992 hebt eine schwer beladene Boeing 747-258F der israelischen Fluglinie El Al vom Flughafen Schiphol in Amsterdam ab. Nur wenige Minuten nach dem Start bekommt die Maschine einen gefährlichen Rechtsdrall. Die Piloten reagieren sofort und drehen um. Doch längst ist das Flugzeug nicht mehr zu kontrollieren und rast in ein elf Stockwerke hohes Haus. Die Folge: Das schlimmste Flugzeugunglück in der Geschichte der Niederlande. Bei den anschließenden Untersuchungen entdecken die Ermittler ein Problem, das erschreckenderweise jede 747 treffen könnte...
Als die Boeing 747 des UPS-Frachtfluges 6 am 3. September 2010 in Dubai abhebt, ertönt an Bord plötzlich Feueralarm. Nachdem die Versuche, die Flammen unter Kontrolle zu bringen, gescheitert sind, bleibt den Piloten keine andere Wahl: Die schwere Maschine muss so schnell wie möglich zurück auf den Boden. Doch beim erneuten Anflug dringt Rauch ins Cockpit und vernebelt den Piloten die Sicht. Dann versagt auch noch die Sauerstoffversorgung, und bald ist nur noch der Erste Offizier in der Lage, das Flugzeug zu steuern. Es beginnt ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit...
1961 kam der damalige UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Handelte es sich um ein Komplott, um einen politischen Mord? Am 18. September 1961 ist eine DC-6 der Vereinten Nationen in streng geheimer Mission in Afrika unterwegs. An Bord: Dag Hammarskjöld. Nur wenige Augenblicke vor der Landung stürzt die Maschine ab. Laut den Ermittlungen der rhodesischen Behörden ist das Unglück auf einen Pilotenfehler zurückzuführen. Die Gerüchte, nachdem es sich um einen Anschlag handele, reißen jedoch nie ab. 50 Jahre später tauchen plötzlich neue Erkenntnisse auf...
Am 10. Oktober 2006 setzt die British Aerospace-Maschine des Atlantic Airways-Fluges 670 zu einem Routinestopp auf der norwegischen Insel Stord an. Doch die Störklappen, die auf der Oberseite der Tragflächen dazu dienen, nach der Landung eine schnellere Bremsung zu ermöglichen, versagen ihren Dienst. Das Flugzeug stürzt eine steile Böschung hinunter und fängt Feuer. Vier der 16 Menschen an Bord kommen ums Leben. Später entdecken die Ermittler auf dem Rollfeld eine mysteriöse Substanz, die möglicherweise entscheidende Hinweise auf die Ursache des Unglücks liefert.
Gordon Ramsay ist einer der prominentesten Köche Großbritanniens: Sein Handwerk lernte der gebürtige Schotte bei Spitzenvertretern seiner Zunft wie Albert Roux und Marco Pierre White in London sowie den französischen Küchenchefs Guy Savoy und dem inzwischen verstorbenen Joël Robuchon. Mittlerweile nennt Ramsay Restaurants in aller Welt sein eigen, sammelt Michelin-Sterne wie andere Leute edle Weine und zählt als Bestseller-Autor und gefeierter TV-Star zu den Top-Verdienern im Vereinigten Königreich. Nicht zuletzt zeichnete ihn Königin Elizabeth II. im Jahr 2006 für seine Verdienste um die Kochkunst mit dem "Order of the British Empire" aus. In der neuen Serie "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" erfüllt sich der Meisterkoch einen lang gehegten Wunsch: Als "Anthropologe mit Kochlöffel" begibt er sich auf eine Reise um die Welt, um herauszufinden, wie die jeweilige regionale Küche vom Zusammenspiel aus klimatischen, landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten mit den kulturellen Eigenheiten der hier lebenden Menschen geprägt wird. Von einheimischen Küchenmeistern lässt sich Ramsay in die Geheimnisse traditioneller Zubereitungsarten einweihen, kostet Gewürze, die er bislang nicht einmal vom Hörensagen kannte, und nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Geschmacksreise voller gebratener, gegrillter und gedämpfter Köstlichkeiten. Nicht zuletzt muss er so manche exotische Zutat erst einmal besorgen - seien es Schwalbennester aus luftiger Höhe oder lebende Taranteln. Höhepunkt jeder Folge ist Ramsays Versuch, das Gelernte anzuwenden: Im freundschaftlichen Wettbewerb mit seinen lokalen Lehrmeistern kocht er deren Gerichte nach und legt es darauf an, ihnen eine Extraportion Pfiff zu verleihen.
Gordon Ramsay ist einer der prominentesten Köche Großbritanniens: Sein Handwerk lernte der gebürtige Schotte bei Spitzenvertretern seiner Zunft wie Albert Roux und Marco Pierre White in London sowie den französischen Küchenchefs Guy Savoy und dem inzwischen verstorbenen Joël Robuchon. Mittlerweile nennt Ramsay Restaurants in aller Welt sein eigen, sammelt Michelin-Sterne wie andere Leute edle Weine und zählt als Bestseller-Autor und gefeierter TV-Star zu den Top-Verdienern im Vereinigten Königreich. Nicht zuletzt zeichnete ihn Königin Elizabeth II. im Jahr 2006 für seine Verdienste um die Kochkunst mit dem "Order of the British Empire" aus. In der neuen Serie "Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer" erfüllt sich der Meisterkoch einen lang gehegten Wunsch: Als "Anthropologe mit Kochlöffel" begibt er sich auf eine Reise um die Welt, um herauszufinden, wie die jeweilige regionale Küche vom Zusammenspiel aus klimatischen, landschaftlichen und ökologischen Besonderheiten mit den kulturellen Eigenheiten der hier lebenden Menschen geprägt wird. Von einheimischen Küchenmeistern lässt sich Ramsay in die Geheimnisse traditioneller Zubereitungsarten einweihen, kostet Gewürze, die er bislang nicht einmal vom Hörensagen kannte, und nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Geschmacksreise voller gebratener, gegrillter und gedämpfter Köstlichkeiten. Nicht zuletzt muss er so manche exotische Zutat erst einmal besorgen - seien es Schwalbennester aus luftiger Höhe oder lebende Taranteln. Höhepunkt jeder Folge ist Ramsays Versuch, das Gelernte anzuwenden: Im freundschaftlichen Wettbewerb mit seinen lokalen Lehrmeistern kocht er deren Gerichte nach und legt es darauf an, ihnen eine Extraportion Pfiff zu verleihen.
19. Juli 1989: Flug 232 der United Airlines befindet sich in einer Höhe von 11 Kilometern über Iowa, als eines der drei Triebwerke der Boeing DC-10 explodiert. Die Piloten reagieren sofort und schalten die defekte Turbine ab - doch gerade, als sie glauben, noch einmal glimpflich davongekommen zu sein, offenbart sich das ganze Ausmaß der Störung: Die gesamten hydraulischen System der Maschine sind ausgefallen, Höhen- und Seitenruder reagieren nicht mehr. Die Piloten können die abwärts driftende Maschine nur noch rudimentär steuern, indem sie die beiden verbliebenen Triebwerke abwechselnd an- und wieder ausschalten. Tatsächlich gelingt ihnen auf diese Weise der Anflug auf den nächstgelegenen Flughafen. Eine reguläre Landung bleibt ohne Zugriff auf Landeklappen und Fahrwerk unmöglich, die Bruchlandung ist unausweichlich: 111 der 296 Menschen an Bord sterben. Dass nicht noch mehr Opfer zu beklagen sind, ist allein dem Können der Piloten zu verdanken. Ein Expertenteam muss nun herausfinden, warum die gleich mehrfach gesicherten Hydraulik-Systeme in so dramatischer Weise versagt haben.
8. Juni 1983: Eine Lockheed L-188 Electra der Reeve Aleutian Airlines ist von Cold Bay, Alaska nach Seattle, Washington unterwegs, als das Undenkbare passiert: Sechs Kilometer über dem Pazifik löst sich der Propeller eines Turboprop-Motors und durchschlägt den Flugzeugrumpf. Eine explosive Dekompression ist die Folge: Um nicht bewusstlos zu werden, müssen die Piloten auf ihre Notsauerstoffversorgung zurückgreifen. Schnell wird klar, wie ernst die Lage ist: Die Steuerung der Lockheed ist defekt, zudem laufen die Triebwerke auf voller Leistung und lassen sich nicht herunterregeln. Während sich die Maschine mit Nebel füllt, kämpft die Cockpitcrew verzweifelt darum, die Kontrolle über die Maschine zurückzuerlangen, bevor die Sauerstoffvorräte zu Ende gehen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel und Terrorismus insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich auch in Staffel 4 einigen der spektakulärsten Kriminaldelikte in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus - u.a. geht es diesmal um eine Elfjährige, die auf mysteriöse Weise verschwindet. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
In Alaska können Aussteiger ihren Traum vom Leben in der Wildnis verwirklichen: eine Blockhütte irgendwo im Nirgendwo, kein Nachbar weit und breit außer Bären und Wölfen. Genau das ist der Traum vieler Menschen, die das Großstadtleben satthaben. Während in Deutschland schon die Bauvorschriften verhindern, dass angehende Einsiedler sich nach Belieben ein Häuschen in der Waldeinsamkeit errichten, ist das im größten und am dünnsten besiedelten US-Bundesstaat weitaus einfacher. Die Reality-Doku "Alaska - Eisige Freiheit" begleitet Abenteurerinnen und Abenteurer bei ihren ersten Schritten in ein selbstbestimmtes, aber auch entbehrungsreiches Leben. Die Neuankömmlinge stammen zum größten Teil aus anderen Bundesstaaten der USA und müssen erst lernen, die allgegenwärtigen Naturgefahren richtig einzuschätzen. Dazu gehört auch, dass sie sich sowohl an die heißen Sommer als auch an die arktisch kalten Winter anpassen und die Grundlagen der Selbstversorgung mit Gemüsezucht und Jagdausflügen beherrschen. Dabei repräsentieren sie einen bunten Querschnitt der US-Gesellschaft, sowohl in Bezug auf ihren ethnischen als auch ihren kulturellen Hintergrund. Mit dabei ist unter anderem Michael Manzo, ein Mi'kmaq-Indianer aus Maine. Seinen Bürojob hat er zugunsten eines Lebens als Kanubauer aufgegeben. Wann immer es möglich ist, bricht Michael zu Ausflügen in die Wildnis auf. Der Army-Veteran Alex Javor lebt mit seiner Frau in Virginia, doch die Liebe zu Alaska und zur Jagd lässt ihn immer wieder dorthin zurückkehren. Auch die geborenen Alaskaner Kaleb und Brittany Rowland sind mit ihren Kindern von Alaskas zweitgrößter Stadt Fairbanks in die Wildnis gezogen, um ein naturnahes Leben zu führen.
Flugzeuge zählen seit Jahrzehnten zu den sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. So starben im Jahr 2019 weltweit zwar 283 Menschen bei Abstürzen oder anderen Flugzeugunfällen. Die Bilanz des Straßenverkehrs mutet im Vergleich dennoch katastrophal an: Die aktuellsten Zahlen aus dem Road Safety Report 2018 der Weltgesundheitsorganisation weisen allein für das Jahr 2016 eine Zahl von über 1,3 Millionen Verkehrstoten aus. Dass Flugzeugunglücke dennoch eine so große mediale Aufmerksamkeit erregen, liegt vor allem daran, dass oft mehrere hundert Menschen gleichzeitig zu Tode kommen, wenn etwa eine Passagiermaschine abstürzt. Weil jeder Tote einer zu viel ist, arbeiten Ingenieure, Fluggesellschaften und Behörden unter Hochdruck daran, den Flugverkehr sicherer zu machen. Mittel der Wahl sind - neben technischen Neuerungen - die strengen Vorschriften zu Inspektionen und Wartung der Maschinen sowie zur Ausbildung und Überprüfung von Piloten und Mannschaftsmitgliedern. Dennoch ist in einem komplexen System wie dem Flugverkehr menschliches Versagen ebenso wenig auszuschließen wie mechanische oder elektronische Fehler. In der vierten Best of-Staffel von "Mayday - Alarm im Cockpit" geht die Sendereihe der Frage nach, welche gemeinsamen Ursachen einige der bekanntesten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte haben. In jeder Episode werden jeweils drei Vergleichsfälle vorgestellt und analysiert. Themen sind unter anderem das Abreißen von Triebwerken während des Flugs, Pilotenfehler und missglückte Notlandungen. Die packende Dokumentar-Serie setzt neben Berichten von Experten, Zeugen und Überlebenden auch auf anschauliche Spielszenen und aufwändige Computeranimationen.
In Staffel 2 blickt "Europa von oben" erneut aus der Vogelperspektive auf die Länder Europas. Das Resultat sind spektakuläre Ansichten ebenso wie neue Einsichten, denn aus extremer Höhe lassen sich die charakteristischen Merkmale von Natur- und Kulturlandschaften besonders gut erkennen. Damit legt die Serie die Besonderheiten dieser Räume offen, setzt sie in Beziehung zu den hier gewachsenen Kulturen und zeigt, wie der Mensch der Landschaft seinen Stempel aufdrückt - sei es mit seinen Siedlungen, der Agrar- und Forstwirtschaft oder in Form von Infrastrukturprojekten, die das Wesen ganzer Landschaften nachhaltig verändern können. In Staffel 2 geht es unter anderem nach Griechenland, wo uralte Mythen und urbane Gegenwart oft nur einen Steinwurf auseinanderliegen. Antike Gebäude wie der Parthenon oder der Tholos von Epidauros gewähren aus der Luft Einblicke in ihre Konstruktionsprinzipien, und ein Flug über den Olymp lässt erahnen, warum der Berg einst als Göttersitz galt. In der Türkei nimmt die Serie einen Bau der Superlative in den Blick: Die Çanakkale-1915-Brücke soll die Dardanellen überspannen und wird nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2022 die längste Hängebrücke der Welt sein. Weitere Folgen führen in den Norden des Kontinents, nach Schweden und Norwegen: Faszinierende Wikingersiedlungen und ein aus Holz erbauter Wolkenkratzer werden dabei ebenso herangezoomt wie die gigantischen Eisbrecher, die im Packeis für freie Fahrrinnen sorgen. "Europa von oben" rückt das Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Natur in den Fokus und macht deutlich, wie das Zusammenspiel dieser Faktoren Europa und seine Regionen im Verlaufe der Jahrhunderte geprägt hat.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.
Die spannende Doku-Serie offenbart die traurige Wahrheit, dass sich die Flugsicherheit vor allem dann verbessert, wenn es einen Unfall gegeben hat. "Mayday - Alarm im Cockpit" untersucht bekannte Flugzeugkatastrophen und versucht herauszufinden, was dabei falsch gelaufen ist und aus welchem Grund.