Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für 3sat am 19.05.2024

Ländermagazin 05:20

Ländermagazin: Heute aus Baden-Württemberg - bunt & kreativ

Regionalmagazin

Im Manga-Kostüm zum Superhelden, eine Lebensreise - pastos auf Leinwänden oder der Wohntraum im DIY-Stil? Wo suchen wir die bunten Fantasietupfer für unser Glück? Mode im Stil der 1930er & 1950er-Jahren beflügelt ein junges Paar, ein Motorsport-Galerist überrascht mit historischen Rennszenen in Öl, während das Secondhand-Kaufhaus bunten Schnick und kreativen Schnack bietet. Das "Ländermagazin" aus Baden-Württemberg!

Faszinierende Erde II: Wasser 05:50

Faszinierende Erde II: Wasser

Landschaftsbild

Wasser fällt als Regen auf die Erde und sammelt sich zu Flüssen, die ganze Länder und Kulturen prägen. Der Film nimmt die Zuschauer mit zu weltbekannten Strömen wie Nil, Ganges und Amazonas. Wasser formt den Erdboden zu Flüssen und Seen, bildet mächtige Wasserfälle und tiefe Schluchten und wäscht faszinierende Höhlensysteme aus löslichem Gestein. Naturwunder wie der Grand Canyon, die Niagarafälle und das Amazonasbecken sind Produkte des Wassers. Diese Folge der sechsteiligen Reihe "Faszination Erde" stellt Ströme vor, an deren fruchtbaren Ufern Hochkulturen entstanden - wie Nil, Irrawaddy und Ganges -, aber auch Landschaften, deren Schönheit nur der Kraft des Wassers zu verdanken ist. Das gilt für die gewaltigen Kaskaden der Viktoriafälle ebenso wie für die leblos wirkende Senke des Toten Meeres und für tropische Regenwälder an Amazonas oder Mekong. Unterschiedliche Urgewalten erschufen unseren Planeten, wie wir ihn heute kennen. Die sechsteilige Reihe "Faszinierende Erde" führt zu allen Kontinenten und stellt die Kräfte der Natur und ihre Kreationen vor. Sie zeigt, wie Kräfte der Erde in Form von Tektonik, Vulkanismus, Eis, Wasser und Wind die erstaunlichen Naturwunder unseres Planeten hervorbringen, Landschaften formen und der Evolution der Arten immer neue Nischen bieten. Die Oberfläche der Erde wird von tektonischen Kräften, aber auch von Eis, Wasser und Wind geformt. Im Lauf der Jahrmillionen erschufen sie einzigartige Naturwunder wie den Mount Everest, das Tote Meer, die Koralleninseln der Südsee, riesige Sandwüsten, Gebirge und Flusssysteme. Die sechs Teile der Reihe führen zu den unterschiedlichsten dieser Naturwunder und erzählen, welche Urkräfte der Natur sie erschaffen haben.

Faszinierende Erde II: Wind 06:35

Faszinierende Erde II: Wind

Landschaftsbild

Wind ist unsichtbar, aber seine Macht formt die Erdoberfläche unermüdlich um. Er lässt Sanddünen wandern, schleift Felsen, peitscht das Meer zu hohen Wellen und liefert Energie für Windmühlen. In dieser Folge geht es um das Phänomen des Windes, das Naturwunder erschafft und seine Kraft aus Druckunterschieden in der Erdatmosphäre zieht. Geladene Teilchen anstelle von Luft machen hingegen den Sonnenwind aus, der sich in Atmosphäre als leuchtende Aurora zeigt. Der Wind formt überall auf der Erde zahlreiche Naturwunder als Zeugen seiner Macht. Dazu zählen die riesigen Sanddünen der Wüste Namib ebenso wie die von Wind und Sand abgeschliffenen Tafelberge im amerikanischen Monument Valley. Auch zerklüftete Felsenküsten wie die entlang der australischen Bass-Straße mitsamt ihren Schiffswracks sind Produkte des Windes. Unterschiedliche Urgewalten erschufen unseren Planeten, wie wir ihn heute kennen. Die sechsteilige Reihe "Faszinierende Erde" führt zu allen Kontinenten und stellt die Kräfte der Natur und ihre Kreationen vor. Sie zeigt, wie Kräfte der Erde in Form von Tektonik, Vulkanismus, Eis, Wasser und Wind die erstaunlichen Naturwunder unseres Planeten hervorbringen, Landschaften formen und der Evolution der Arten immer neue Nischen bieten. Die Oberfläche der Erde wird von tektonischen Kräften, aber auch von Eis, Wasser und Wind geformt. Im Lauf der Jahrmillionen erschufen sie einzigartige Naturwunder wie den Mount Everest, das Tote Meer, die Koralleninseln der Südsee, riesige Sandwüsten, Gebirge und Flusssysteme. Die sechs Teile der Reihe führen zu den unterschiedlichsten dieser Naturwunder und erzählen, welche Urkräfte der Natur sie erschaffen haben.

Alpenpanorama 07:30

Alpenpanorama

Kamerafahrt

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.

ZIB 09:00

ZIB

Nachrichten

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.

Schweizer Hotelgeschichten: Nobelherbergen für die Briten 09:10

Schweizer Hotelgeschichten: Nobelherbergen für die Briten

Dokumentation

Die Reihe stellt Schweizer Grandhotels vor. In Teil eins geht es um das "Montreux Palace" und das "Monte Rosa": zwei Hotels, die von den Anfängen der Schweizer Tourismusgeschichte erzählen. Hinter ihren ehrwürdigen Gemäuern, in verstaubten Kellerräumen, in alten Büchern und Vitrinen, verbergen sich auch die Hinterlassenschaften von britischen Reisenden, die die Hotels und ihre Umgebung zu dem machten, was sie heute sind: touristische Sehnsuchtsorte. Die ersten Gäste im Hotel "Monte Rosa", der ältesten Herberge des hochalpinen Ferienorts Zermatt, waren Forscher, Literaten und Künstler auf der Erkundung einer ihnen noch völlig unbekannten Alpenlandschaft. Allen voran waren es Lords und Gentlemen von den Britischen Inseln, die diese wilde Bergwelt entdeckten und ihre Kräfte an den Steilhängen maßen. In den folgenden Jahren entwickelte sich Zermatt zum Zentrum des Bergsteigens, und das "Monte Rosa" wurde zum Basislager für die Eroberung des damals noch als unbezwingbar geltenden Matterhorns. Edward Whymper, der 1865 als Erster auf dem Gipfel des Viertausenders stand, war Stammgast des Hotels. Seither ziehen das traditionsreiche Haus und das kleine Bergdorf Zermatt Wintersportler, Bergsteiger und Wanderer aus aller Welt an. Heute kommt die einstige Herberge allen modernen Ansprüchen eines Luxushotels nach, ohne seinen ursprünglichen Charme verloren zu haben. Nicht nur die schwer zugänglichen Höhenlagen der Schweizer Bergwelt reizten die Engländer, auch der Genfer See war ein beliebtes Reiseziel der vornehmen Gesellschaft. So wurden dort bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts elegante Paläste errichtet, darunter das "Hotel du Cygne", der Vorgänger des heutigen "Montreux Palace" im mondänen Montreux. Der britische Dichter Lord Byron besuchte das benachbarte Wasserschloss "Château de Chillon", verewigte sich dort mit seinem Namen und widmete diesem das Gedicht "Der Gefangene von Chillon". Byrons Gedicht wurde zum internationalen Kassenerfolg und machte das Schloss Chillon samt Montreux weltberühmt. Heute ist Montreux vor allem für eines bekannt: das "Montreux Jazz Festival". Einige der Stammgäste, die ab den 1970er-Jahren das Hotel immer wieder aufsuchten - etwa Freddie Mercury - schrieben dort Musikgeschichte und sind am Ufer des Genfer Sees verewigt. Jahr für Jahr bereiten sich die Mitarbeiter des "Palace" auf das Festival vor, denn es ist DIE Herberge der Stars und Austragungsort zugleich. Ein herrlicher Ausnahmezustand für den Maître d'Hôtel und seine Kollegen, wenn binnen kürzester Zeit Hunderte VIP-Festivalbesucher verköstigt werden müssen. Dann müssen alle mit anpacken, samt der Hotelleitung. Zu später Stunde kann es in der hoteleigenen "Funky Claude's Bar" gut passieren, dass sich der eine oder andere Star unter das Volk mischt.

Lilly Schönauer: Verliebt in einen Unbekannten 10:00

Lilly Schönauer: Verliebt in einen Unbekannten

TV-Romanze

Der Auktionatorin Clara steht ein neuer Lebensabschnitt bevor. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Robert wird sie nach London ziehen, um in einem großen Auktionshaus neu anzufangen. Während Robert zu letzten Vorbereitungen nach England fährt, ordnet Clara die Dinge in der Heimat. Dabei entdeckt sie, dass sich in ihrer Berghütte ein geheimnisvoller Fremder häuslich eingenistet hat und nicht daran denkt, die Hütte wieder zu räumen. Clara stellt Nachforschungen an, und je mehr sie über den eigenwilligen Sonderling erfährt, umso mehr fühlt sie sich zu ihm hingezogen.

Lilly Schönauer: Und dann war es Liebe 11:30

Lilly Schönauer: Und dann war es Liebe

TV-Romanze

Eine junge Journalistin wird als Nanny für die Kinder eines medienscheuen Millionärs eingeschleust, um exklusives Material über sein Privatleben zu sammeln. Doch dann kommt Liebe ins Spiel. Das Leben als freie Journalistin ist nicht immer leicht für Jana Berger. Als die fähige, junge Reporterin das verlockende Angebot erhält, einen Artikel für eine auflagenstarke Frauenzeitschrift zu schreiben, ist sie begeistert. Doch dann erfährt sie, dass sie eine glamouröse Geschichte über den kamera- und pressescheuen Chef der angesehenen Schmuck-Dynastie Phillip Mertens schreiben soll, der sich angeblich mit der wohlhabenden Sekt-Erbin Julie Warenberg verlobt hat. Jana übernimmt diese Aufgabe mit gemischten Gefühlen. Ihr gelingt es, sich als Kinderfrau in der malerischen Sommerresidenz des Witwers am Millstätter See einzuschleichen. Die patente Haushälterin Elisabeth Mayrhofer und auch der distinguierte Butler Karl Marek schöpfen nicht den geringsten Verdacht. Nur das Verhältnis zu Phillips beiden Kindern ist schwierig. Nicht umsonst haben die Kindermädchen in der Vergangenheit häufig gewechselt. Doch dank Janas einfühlsamer Art bricht bald das Eis. Zum ersten Mal nach dem Tod ihrer Mutter fassen die beiden Kinder wieder Vertrauen zu einem fremden Menschen. Auch fühlen Jana und Phillip sich zueinander hingezogen, beide wollen es jedoch nicht wahrhaben. Als Julie anreist, um mit Phillips Mutter die große Verlobungsfeier zu organisieren, spitzt die Situation sich zu. Jana muss sich entscheiden: Folgt sie dem Auftrag der Zeitschrift - oder ihrem Herzen?

Lilly Schönauer: Wo die Liebe hinfällt 13:00

Lilly Schönauer: Wo die Liebe hinfällt

TV-Liebesmelodram

Die junge Reisebüro-Angestellte Valerie ist in ihren Chef Martin verliebt, der ihr aber die kalte Schulter zeigt. Doch dann führt ein Missgeschick zu einer ganz neuen Entwicklung. Eines Tages begegnet Valerie dem Architekten Jan, dem sie versehentlich Kaffee über den Anzug schüttet. Die beiden tauschen ihre Visitenkarten aus - eine schicksalhafte Fügung. Denn als Jan nach einem Unfall bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert wird, finden sich bei ihm keine Papiere, nur Valeries Visitenkarte. Also bestellt man die junge Frau ins Krankenhaus und bittet sie, Jans Angehörige zu informieren. Von seiner Nichte Lena, die während des Urlaubs ihrer Mutter bei ihrem Lieblingsonkel wohnt, erfährt Valerie, dass Jan durch seinen Unfall einen wichtigen Termin für die Präsentation eines großen Hotel-Entwurfs zu verpassen droht. Angespornt von der quirligen Lena, schnappt Valerie sich die Entwürfe und gibt sich bei der Präsentation kurzerhand als Jans Assistentin aus - mit Erfolg: Die Investoren sind hellauf begeistert, obwohl der Bürgermeister lieber seinem alten Spezi Josef Holzer den Zuschlag geben würde. Zurück aus der Klinik, erfährt Jan von Valeries eigenwilliger Aktion - und ist umso erstaunter, als man ihm mitteilt, dass man seinen Entwurf in die engere Wahl gezogen hat. Doch nicht nur Valeries erstaunlicher Erfolg beeindruckt Jan: Je besser der Architekt seine "Assistentin" kennenlernt, desto stärker werden seine Gefühle für sie. Auch Valerie spürt, dass sie mehr für Jan empfindet, als sie zunächst dachte. So leicht ist die Sache allerdings nicht, denn plötzlich beginnt auch Martin, sich für Valerie zu interessieren. Er führt seine Angestellte schick aus und macht ihr den Hof. Doch obwohl damit ihr größter Traum in Erfüllung zu gehen scheint, zieht Valerie sich zurück. Hin- und hergerissen zwischen ihrem alten Schwarm Martin und ihrer neuen Liebe Jan, versucht sie, sich über ihre Gefühle klar zu werden. Jan bekommt unterdessen ganz andere Probleme: Sein Rivale Holzer hat herausgefunden, dass Valerie gar nicht seine Assistentin ist, und versucht nun, ihn deswegen bei den Hotel-Investoren anzuschwärzen. Der Auftrag scheint bereits verloren, da ergreift Valerie noch einmal die Initiative.

Cecelia Ahern: Dich zu lieben 14:25

Cecelia Ahern: Dich zu lieben

TV-Liebesmelodram

Claire Lynam arbeitet als Restauratorin in der Dubliner City Gallery und ist schwer verliebt in den Banker Mark Gallagher. Ihr Glück endet jäh, als Mark bei einem Autounfall ums Leben kommt. Mehrere Monate danach ist die junge Frau noch immer in ihrer Trauer gefangen. Nicht mal ihre beste Freundin und Kollegin Fiona Sullivan, die ihr erstes Kind erwartet, schafft es, Claire abzulenken. Was Fiona nicht ahnen kann: Für Claire ist Mark gar nicht gegangen! Denn wenn sie an seinem Porträt malt, erscheint ihr der tote Freund wie ein Wunder. Nur sie kann ihn sehen! Claire schafft es nicht, Mark loszulassen, wie besessen klammert sie sich an eine Liebe, die nicht mehr ist als eine Illusion. Als Fiona ihre Freundin endlich überreden kann, mal wieder wie früher auszugehen, treffen sie auf der Eröffnungsparty eines kleinen, aber feinen Ladens für Künstlerbedarf auf den charismatischen Besitzer, Sean Bennett. Der ehemalige Kunstlehrer lockt Claire aus ihrem Schneckenhaus, denn er interessiert sich für sie nicht nur als Frau, sondern auch als Künstlerin, die eigentlich unbedingt selbst malen will, nicht nur restaurieren. Sehr behutsam beginnt Sean, um sie zu werben, und die durch den traumatischen Unfall verstörte Claire beginnt zu spüren, dass sie die Vergangenheit endlich ruhen lassen könnte. Da der Prozess gegen den Unfallverursacher ansteht, suchen auch Marks Eltern Gerald und Vera Gallagher den Kontakt zu der ehemaligen Freundin ihres verunglückten Sohnes. Marks Vater braucht einen Schuldigen für seinen Schmerz. Doch Claire ist hin- und hergerissen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sie beginnt, mit Mark zu streiten, der auf ihre häufige Abwesenheit zu Hause eifersüchtig reagiert. Nach ihrer ersten gemeinsamen Nacht machen Claire und Sean eine fatale Entdeckung: Er ist der Mann, dem wegen des Unfalls der Prozess gemacht wird! Für Claire bricht eine Welt zusammen. Überstürzt will sie Irland Richtung USA verlassen. Doch in ihrem Egoismus sieht sie nicht, dass Fiona, die sich vom Vater ihres Kindes getrennt hat und wegen Claire ihren Job in der City Gallery verloren hat, zur Abwechslung mal die Hilfe ihrer besten Freundin gebrauchen könnte. Nicht nur ausgelöst durch die Wehen, die bei Fiona einsetzen, trifft Claire das erste Mal im Leben mutig eigene Entscheidungen.

Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers 15:55

Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers

Familienfilm

Die Schwestern Lou, Charly und Emmie kümmern sich um den Immenhof, ein Gestüt, das schon bessere Zeiten gesehen hat. Es fehlt nicht nur an Geld, auch der Nachbar macht Ärger. Als Lou die Möglichkeit erhält, den Hof zu retten, greift sie zu. Doch die Risiken sind hoch, die Mädchen könnten alles verlieren, auch ihre geliebten Tiere. - Kino-Neuinterpretation der beliebten Filmreihe aus den 1950er- beziehungsweise 1970er-Jahren. Das Pferdegestüt Immenhof wird nach dem Tod ihrer Eltern von den Schwestern Lou, Charly und Emmie betrieben. Neben dem Immenhof residiert Jochen Mallinckroth in einem exklusiv-luxuriösen Pferdehof und hofft, dass sein Hengst Cagliostro viele Rennen gewinnen wird. Als Lou mit ihrer Stute Holly einen Ausflug macht, entdeckt sie ein Pferd, das im Moor stecken geblieben ist. Zusammen mit ihrem guten Freund Matz rettet Lou das Tier und bringt es auf den Immenhof, um es dort zu pflegen. Zeitgleich kommt der junge Berliner und Social-Media-Star Leon auf den Immenhof, um Sozialstunden abzuleisten. Wenig später taucht Jochen Mallinckroth auf, denn das gerettete Tier ist sein Pferd Cagliostro. Er unterstellt Lou, die Rettung aus dem Moor habe Cagliostro traumatisiert: Das Pferd will nicht mehr in Anhänger steigen, in den Stall oder gar in die Startbox gehen - und das kurz vor einem wichtigen Rennen, bei dem Cagliostro natürlich gewinnen soll. Aus Wut will Mallinckroth einen Kredit des Immenhofs vorzeitig auflösen und das Gestüt, sollten die Schwestern nicht zahlen können, pfänden lassen. Ein Fohlen Hollys könnte die Probleme sofort aus der Welt schaffen, weil es teuer zu verkaufen wäre, doch die Stute wird aus unerfindlichen Gründen nicht trächtig. Während Lou nach Möglichkeiten sucht, Geld aufzutreiben, lebt sich Leon immer besser ein und wird in Matz' Augen zum Kontrahenten um Lous Gunst. Als Mallinckroth Holly abholen lässt, weil die Schwestern das Geld nicht rechtzeitig zahlen konnten, ist Lou am Boden zerstört. Gleichzeitig haben die Trainer auf dem Hof Mallinckroths immer noch große Probleme mit Cagliostro. Leon überredet Lou, sich des Pferdes anzunehmen, denn Lou hat die Begabung einer Pferdeflüsterin. Sie macht Jochen Mallinckroth ein Angebot, das dieser nicht ausschlagen kann.

Ein Mops zum Verlieben 17:35

Ein Mops zum Verlieben

Komödie

Lehrerin Sarah steht immer noch im Schatten ihrer großen Schwester. Als Sarahs Oma stirbt, erbt sie Omas größten Schatz: Patrick, einen eigenwilligen Mops. Sarahs Leben gerät aus den Fugen. Doch Patrick ist ein Vermächtnis mit Hintergedanken. - Liebenswerte britische Komödie, an wunderbaren Schauplätzen in der Umgebung Londons gefilmt. Sarah Francis hat es nicht leicht. Im Gegensatz zu ihrer Schwester scheint sie es im Leben nicht weit gebracht zu haben, denn Sarah ist weder Anwältin noch verheiratet, und Kinder hat sie auch keine. Sarah ist Lehrerin an einer Highschool im Westen Londons, Single und ein bisschen planlos. Dann stirbt auch noch ihre geliebte Oma, die immer liebenswert-verschmitzte Ratschläge für die Enkelin hatte. Sie hinterlässt Sarah ihren Liebling: Patrick, einen Mops, der von Oma maßlos verwöhnt wurde. Sarah darf in ihrer Wohnung keine Tiere halten, und in die Schule kann sie Patrick auch nicht mitnehmen. Aber sie kann den verwöhnten Vierbeiner auch schlecht allein zu Hause lassen, denn Patrick ruiniert während ihrer Abwesenheit die Wohnung und verliert völlig die Fassung, wenn er eine Katze auch nur von Weitem sieht. Als ein Nachbar sich über Patrick beschwert, muss Sarah ihre Wohnung räumen. Sie nimmt das Angebot einer Kollegin, Sportlehrerin Becky, an und zieht auf das kleine Boot von Beckys Bruder, der zwei Jahre im Ausland tätig ist. Die Oma hat Patrick Sarah nicht ohne Hintergedanken hinterlassen. Single Sarah macht im Park mit Patrick viele Bekanntschaften - andere Hundehalter und der Tierarzt Oliver kreuzen ihren Weg. Mit Patrick muss Sarah außerdem immer häufiger ihre Komfortzone verlassen. Sie lässt sich sogar von Becky überreden, an einem Langlauf der Schule über fünf Kilometer teilzunehmen, obwohl sie weder besonders sportlich ist noch viel Lust dazu hat. Aber die Sache ist für einen guten Zweck. Und es sieht so aus, als könne Single Sarah jetzt zwischen zwei Männern wählen. Das erste Rendezvous mit Tierarzt Oliver ist zwar kein wirklicher Erfolg, doch es gibt auch noch den in Scheidung lebenden Ben, Vater einer Schülerin, der Sarah zur Einweihung ihres Hausbootes ein tolles Geschenk macht: persönliche Rettungsringe in Blau-Weiß mit den Namen Sarah und Patrick. Doch während Sarah noch leicht zwischen Oliver und Tom schwankt, verschwindet Patrick. Eine Katze ist daran nicht ganz unschuldig. Der Film wurde im Londoner Stadtteil Richmond und in Windsor gedreht. Er zeigt die malerischen Seiten Englands von ihrer besten Seite. Die Silhouette der Millionenstadt ist einige Male im Hintergrund zu sehen. Die Disney-Produktion arbeitete bei den Dreharbeiten eng mit der britischen tierärztlichen Wohltätigkeitsorganisation PDSA zusammen, welche die Produktion während der Dreharbeiten und bei der Bewerbung des Films beriet. "'Möpse sind mit Hunden nicht zu vergleichen. Sie vereinigen die Vorzüge von Kindern, Katzen, Fröschen und Mäusen'", schrieb Loriot, bekennender Mops-Fan, in seinem Standardwerk 'Möpse & Menschen'. Von ihm stammt der viel zitierte Satz 'Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.'" (zitiert nach "Süddeutsche Zeitung" Nr. 131 vom 7. Juni 2019)

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

3sat-Wetter 19:14

3sat-Wetter

Wetterbericht

3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Afrikas Velo-Revolution - Erobert der Kontinent die Radsportwelt? 19:15

Afrikas Velo-Revolution - Erobert der Kontinent die Radsportwelt?

Dokumentation

2022 schreibt der Eritreer Biniam Girmay Sportgeschichte: Als erster afrikanischer Rennfahrer gewinnt er eine Etappe beim Giro d'Italia - einem der wichtigsten Velo-Rennen der Welt. Viele sehen in diesem Erfolg den Auftakt einer Velo-Revolution: Dominieren afrikanische Athleten nach dem Langstreckenlauf bald auch den Radsport? Zu den Hoffnungsträgern aus Afrika zählt auch der 21-jährige Eric Muhoza. Der Ruander fährt seit 2023 für das deutsche Team "Bike Aid" und möchte sich als Profi in Europa durchsetzen. Doch bevor es nach Deutschland geht, steht noch sein Heimrennen an: Bei der "Tour du Rwanda" - dem größten Velo-Rennen Afrikas - zählt er zu den Favoriten. Auch Xaverine Nirere träumt von einer Karriere als Velo-Profi. Dabei konzentriert sich die Ruanderin auf die "Gravel-Rennen" abseits der Straße. Da die Schotterrennen noch neu in der Radsportwelt sind, gibt es dort noch viel Raum für Entwicklungen. Das ist eine Chance für Fahrerinnen und Fahrer aus Afrika.

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit 19:40

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Derwent Valley, Großbritannien

Dokumentation

Ein Tal, von dem man selten gehört hat, das Derwent Valley in Mittelengland zwischen Derby und Matlock, ist der Ort "where it all began": Gemeint ist die globale Ökonomie. Die alten Fabriken des Tals stehen am Anfang der Industriellen Revolution. Sie sind im Dienste verschiedener Unternehmen durch die Jahrhunderte gegangen, Profit war ihr einziger Daseinszweck, dementsprechend sind sie verschlissen. Das Wort "Fabrik" gab es damals noch nicht. Die ersten Fabriken hießen mills - Mühlen -, da sie von Mühlrädern angetrieben wurden. "Satanic mills", "Teufelswerk", nannte sie der englische Dichter, Naturmystiker und Maler William Blake (1757 bis 1827) in einem Gedicht. Die Fabriken wurden von vielen bekämpft, die ihr herkömmliches Leben in Gefahr sahen, aber die Fabriken setzten sich doch durch. Heute sieht man die letzten der alten Fabriken mit Wehmut. Ihr Triumph war unausweichlich, ihr Untergang, das "Ende der industriellen Arbeit", ist es möglicherweise auch.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2024 20:15

Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2024

Gala

Im Jahr 2024 wird zum 52. Mal der Deutsche Kleinkunstpreis verliehen - eine der bedeutendsten Auszeichnung für deutschsprachige Bühnenkunst. Seit 1972 wählt eine Fachjury unter der Leitung des Mainzer Forum-Theaters "unterhaus" die besten Künstlerinnen und Künstler des Jahres. - Tobias Mann Moderiert die Verleihung aus dem Frankfurter Hof in Mainz. Nachdem er den Staffelstab im Vorjahr von Urban Priol übernommen hat, führt Tobias Mann mit seiner Mischung aus ehrlich empfundenen Respekt für die Ausgezeichneten und eigener Power-Comedy-Satire durch die Preisverleihung, die wieder im Frankfurter Hof in Mainz stattfindet. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2024 sind: Moritz Neumeier in der Sparte Kabarett. Ein Künstler, der sich von Programm zu Programm seinen pointierten, einzigartig ungeschliffenen Blick auf das Leben erhalten hat und sich nicht davor scheut, auch Grenzen zu überschreiten. Mal sehr gesellschaftsrelevant und politisch, mal intim und individuell, aber immer ehrlich und direkt. Egal ob es um soziale Brandherde oder das verrückte Abenteuer Kindererziehung geht: Moritz Neumeier bewahrt sich diese gleichzeitig kindlich direkte und erwachsen coole Sicht auf die Gesellschaft, die ihn zu einem herausragenden Satiriker und Kabarettisten macht. In der Kategorie Musik wird Fortuna Ehrenfeld ausgezeichnet. Die Jury würdigt die Mischung aus Eingängigkeit und musikalischer Widerständigkeit der Indie-Pop-Band aus dem Kölner Stadtteil Ehrenfeld, deren Texte sich mit ungewöhnlichen Sprachbildern sowohl politischen Fragen als auch intimeren, privaten Momenten widmen. Laut Bandgründer Martin Bechler verändert Musik vielleicht nicht die Welt, aber sie kann Trost oder einfach nur eine gute Zeit spenden - und das schafft Fortuna Ehrenfeld in herausragender Weise. In der Kategorie Kleinkunst wird Friedemann Weise ausgezeichnet. Die Jury sieht in ihm einen Künstler, der kongenial verschiedene Stile und Medien miteinander verbindet, um aus diesem kreativen Crossover herrlich absurde Geschichten zu schöpfen, die das Groteske des Alltäglichen gnadenlos witzig aufdecken. Theater, Unterhaltung, Musik: Friedemann Weise schenkt seinem Publikum heilsam Ablenkung, die in so turbulenten Zeiten wie den unseren doppelt wertvoll und wichtig ist. In der Sparte Stand-up-Comedy wird mit Hazel Brugger eine Künstlerin ausgezeichnet, die mit ihrer Schlagfertigkeit ihr Publikum zum aktiven Teil ihres Soloprogramms und so jede Show zum einzigartigen Erlebnis macht. Ihre Beobachtungsgabe ist messerscharf und atemberaubend schnell, ihr Humor unangestrengt klug und liebevoll böse. Jede Pointe ist eine Falltür in eine tragikomische, tröstlich unperfekte und zutiefst menschliche Welt. Hazel Brugger vereint Fans auf allen Kanälen und öffnet die Theater für neue Generationen. Der Förderpreis der Stadt Mainz geht an Malarina, die laut Jury für das deutschsprachige Kabarett Großes verspricht. In ihrem Solodebüt verknüpft die aus einer Einwandererfamilie stammende serbisch-österreichische Kabarettistin aus ihrer einzigartigen Perspektive persönliche Erfahrung und Weltgeschehen, spielt gekonnt mit kulturellen Klischees und packt das Publikum mit feinster Politsatire von Geschichte bis Gegenwart. Unverwechselbar dabei ihr treffender, charmant-morbider Humor und kluger Witz, mit dem sie Themen gesellschaftlicher Relevanz höchst eloquent bearbeitet. Den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz schließlich erhalten Ursus & Nadeschkin, ein Künstler-Duo, das laut Jury seit 36 Jahren und zehn abendfüllenden Bühnenprogrammen weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus Menschen begeistert. Grenzgänger sind sie seit Beginn ihrer Karriere: vom Kleintheater ins Fernsehen, vom Schauspielhaus in den Zirkus - und in den Konzertsaal. In jeder Produktion zeigen die beiden, dass das Clowneske in viele Formen glänzen kann. Was vordergründig nebensächlich und wie absurde Komik erscheint, entpuppt sich als geistreiche Metapher, bedacht konstruiert und präzise einstudiert, um allem und jedem auf den Grund zu gehen. Redaktionshinweis: Wie in den Vorjahren auch begleitet 3sat die 52. Preisverleihung des Deutschen Kleinkunstpreises im linearen Fernsehen, in der Mediathek und auf seinen Onlineplattformen.

Torsten Sträter - Schnee, der auf Ceran fällt 21:45

Torsten Sträter - Schnee, der auf Ceran fällt

Kabarettshow

In seinem Liveprogramm "Schnee, der auf Ceran fällt" wird laut Torsten Sträter "ein Abend wie ein Verkehrsunfall, aber mit einem Auto aus Frottee", geboten. Eine Show mit aufrüttelnden Inhalten, fragwürdigen Redewendungen, Reiseberichten - Vergangenheit, Eschweiler, das Unterbewusste, A2 und New York - sowie Bockwurst. Der Künstler meint: "Anschauen auch ohne Hose möglich!" Im gewohnten Umfeld, vielleicht mit einer Hauptmahlzeit auf den Knien - das sind die Wunder, die das Fernsehen möglich macht. Ein Erlebnis für die ganze Familie - auch für Tiere! -, ein großer Spaß zum Miträtseln, wenn es heißt: Wann reißt der alte Mann sich endlich die verschwitzte Mütze vom Kopf?

Die Reifeprüfung 23:15

Die Reifeprüfung

Komödie

Ein College-Absolvent, der noch keine Lebenspläne hat, wird von einer älteren Freundin der Familie verführt. Als sich der junge Mann in deren Tochter verliebt, muss er Farbe bekennen. Mike Nichols' Spielfilm von 1967, ein amüsant-ironisches Spiegelbild des damaligen jugendlichen Aufbegehrens gegen das "Establishment", war Dustin Hoffmans Sprungbrett zum Welterfolg. Benjamin Braddock hat sein College-Examen mit Auszeichnung bestanden, aber nur wenig Elan, sich um seine Karriere zu kümmern. Als seine stolzen Eltern ihm zu Ehren eine Party geben, lernt Benjamin dort Mrs. Robinson, eine attraktive Mittvierzigerin, kennen. Sie ist von Benjamin angetan, und schon bald entwickelt sich eine Affäre zwischen den beiden. Doch dann verliebt sich Benjamin - ausgerechnet in Mrs. Robinsons Tochter. Als Gesellschaftssatire mit spitzem Humor gibt der Film "Die Reifeprüfung" auf zugleich kritische und amüsante Art das Spiegelbild des jugendlichen Aufbegehrens gegen die überkommene Moral des amerikanischen "Establishments" der 1960er-Jahre wider. Die Krise des Erwachsenwerdens wurde selten so gelungen dargestellt wie in diesem Film mit Dustin Hoffmann in der Hauptrolle. Prägend war auch die Musik des in den 1960er- und 1970er-Jahren sehr erfolgreichen Duos Simon & Garfunkel. Der Film-Song "Mrs. Robinson", den die beiden Musiker für "Die Reifeprüfung" schrieben, wurde einer ihrer größten Hits. "Die Reifeprüfung" selbst wurde zunächst zum Kassenschlager, später zum Kultfilm.

Ein perfekter Planet 00:55

Ein perfekter Planet: Vulkane

Natur und Umwelt

Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche unseres Planeten immer wieder neu. Unzählige Tierarten sind von den Feuerbergen abhängig. In Tansania schuf der "Ol Doinyo Lengai" den Natronsee, Nistplatz für Millionen Zwergflamingos. Auf den Galapagosinseln klettern weibliche Landleguane in den Krater des "La Cumbre", um dort ihre Eier abzulegen. Die erste Episode der Reihe "Terra X: Ein perfekter Planet" zeigt, wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen. Die Feuerberge spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Entstehung neuer Arten. Sie erschaffen beispielsweise neues Land, indem sie Magma aus dem Inneren der Erde auftürmen und in den Weiten der Ozeane neue Inseln erschaffen. Solche Vulkaninseln machen nur fünf Prozent der gesamten Landmasse aus, beherbergen aber fast 25 Prozent aller Arten. Die neueste Spezies weltweit ist der bluttrinkende Vampirfink. Ohne ausreichend pflanzliche Nahrung auf einer Vulkaninsel gestrandet, verwandelte sich der einstige Körnerfresser zum Dracula unter den Vögeln. Wenn Vulkaninseln vom unterseeischen Magmafluss abgeschnitten werden, tragen die Erosionskräfte von Wind und Meer sie wieder ab - so entstehen Atolle. Eines der größten ist Aldabra im Indischen Ozean. Dort sind Riesenschildkröten zu Hause, die auf ihrem Eiland zwar gut geschützt vor Feinden leben, aber durch den kontinuierlichen Verlust ihres Lebensraums zunehmend unter Druck geraten. Nahrung gibt es zwar noch genug für die stattlichen Pflanzenfresser, aber weil immer weniger Bäume auf den schwindenden Inselresten wachsen können, fehlt zunehmend der Schatten. Er bewahrt die Reptilien davor, in ihren Panzern gekocht zu werden. Doch Vulkane bauen nicht nur Land auf, sie erwärmen es auch und ermöglichen Leben an Orten, an denen es sonst viel zu kalt für das Leben wäre. Die Bären von Kamtschatka sind nach ihrem Winterschlaf auf das frische Gras im Frühling angewiesen, das im Tal der Geysire nur deshalb sprießen kann, weil es von den heißen Fontänen gleichzeitig gewärmt und gedüngt wird. Trotz all ihrer Leben spendenden Eigenschaften sind Vulkane auch gefährlich. Mindestens fünf Mal haben sie in der Erdgeschichte Massensterben verursacht. Zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre führte zu tiefgreifendem Klimawandel, an den sich die allermeisten Arten nicht anpassen konnten. Heute ist es der Mensch, der durch ein Zuviel von CO2 das nächste Massensterben provozieren könnte.

Ein perfekter Planet 01:40

Ein perfekter Planet: Sonne

Natur und Umwelt

Von den gefrorenen Polen bis zu den brütend heißen Wüsten: Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot von Sonnenenergie zu machen. Polarwölfe und Moschusochsen gehören zu den Kältespezialisten, die monatelang ohne Sonnenlicht auskommen. Silberameisen dagegen sind an extreme Sonneneinstrahlung in der Wüste angepasst. Sie erbeuten die Hitzeopfer in der Sahara. Das Leben auf unserer Erde ist völlig von der Sonne abhängig. Jeder Fleck auf unserem Planeten erhält im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden Sonnenlicht, aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Die zweite Episode von "Terra X: Ein perfekter Planet" zeigt, wie die Verteilung des Lichts ganz unterschiedliche Lebensräume erschafft und die Tiere zu außergewöhnlichen Anpassungen zwingt. Am Äquator bleibt die Länge von Tag und Nacht das gesamte Jahr über gleich. Zwölf Stunden garantiertes Sonnenlicht täglich sorgen dafür, dass Regenwälder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt hervorbringen. Eine der wichtigsten Pflanzen im Dschungel ist der Feigenbaum. Er nutzt das Sonnenlicht, um ganzjährig Früchte zu tragen, die vielen Tieren als Nahrung dienen. Von den akrobatischen Gibbons über zahlreiche Vogelarten bis hin zu den kleinsten Bewohnern des Urwaldes, den Feigenwespen, sind alle auf die ganzjährig reifenden Feigen angewiesen. Der gleichmäßige Tag-Nacht-Zyklus in der Äquatorregion ist allerdings nicht die Norm auf der Erde. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto länger werden die Zeiten, in denen die Natur ohne das Licht der Sonne auskommen muss. An den Polen dauert der Verlust von Solarenergie nicht einen halben Tag, sondern ein halbes Jahr. Das führt dazu, dass sich die Atmosphäre in diesen Regionen während der Polarnacht abkühlt, die Temperaturen fallen und alles Wasser einfriert. Im Polarkreis wirkt unser perfekter Planet völlig unbewohnbar. Doch auch hier gibt es Kältespezialisten, die tatsächlich mehrere Monate ohne Sonnenlicht überstehen können: Moschusochsen und Polarwölfe. Zwischen dem Äquator und den Polen liegen die Zonen, in denen mehr oder weniger ausgeprägte jahreszeitliche Wechsel das Leben der Pflanzen und Tiere bestimmen. Die Überlebensstrategien der Bewohner in diesen Zonen sind vielfältig. Für Polarfüchse beispielsweise sind die wenigen Sommermonate von hektischer Aktivität erfüllt. Sie müssen ihre Jungen aufziehen, jagen und sich ausreichend Fett anfressen, damit sie vorbereitet sind, wenn das Licht erneut verschwindet. Bei den Stumpfnasenaffen in China dagegen entscheidet ein winziges Zeitfenster im Herbst über Leben und Tod im Winter. Wenn es den Stumpfnasen nicht gelingt, im herbstlichen Wald genug energiereiche Zapfen zu fressen, reichen ihre Fettreserven nicht für ein Überleben in der kalten Jahreszeit. Einige Arten haben schließlich eine Möglichkeit entdeckt, dem solaren Shutdown einfach zu entfliehen. Der Dunkle Sturmtaucher ist einer dieser extremen Winterflüchtlinge. Wenn es ihm auf den Snares Islands in Neuseeland zu kalt wird, flüchtet er einfach nach Norden. Bis zu den Aleuten in Alaska legen die Sturmtaucher rund 14.000 Kilometer zurück und kommen dort im späten Frühjahr der Nordhalbkugel an. Als Pendler zwischen beiden Hemisphären leben sie in einem nie endenden Sommer.

Ein perfekter Planet 02:25

Ein perfekter Planet: Wetter

Natur und Umwelt

Das Wetter ist der Motor für die Süßwasserverteilung auf unserem perfekten Planeten und macht ein Leben an Land überhaupt erst möglich. Diese Folge der Reihe stellt komplexe Wetterphänomene vor und zeigt, wie sehr die Tierwelt von verlässlich wiederkehrenden Mustern im Wettergeschehen abhängig ist. Und welche verhängnisvollen Folgen selbst kleinste Veränderungen haben können. Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300.000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an, das ohne den Niederschlag zur rechten Zeit nicht stattfinden würde. Die Flughunde legen Hunderte, manche sogar Tausende von Kilometern zurück, um rechtzeitig in Sambia zu sein. Wie sie besser als jeder Wetterfrosch den Regen vorhersehen konnten, ist noch ungeklärt. Andere Tiere sind eher davon abhängig, dass der Regen ausreichend Pausen macht. Wenn die Niederschläge am Amazonas für wenige Monate nachlassen, sinkt der Wasserspiegel im gesamten Flusssystem, und ausgedehnte Sandbänke entstehen. Hierher kommen die Arrau-Schildkröten zur Eiablage. 50.000 sind es jährlich, ein Viertel der gesamten Weltpopulation. Durch die Erderwärmung beginnt die Regenzeit jedoch immer häufiger früher im Jahr. Viele der jungen Schildkröten schaffen es dadurch nicht rechtzeitig an die Oberfläche und ertrinken in ihren Höhlen. Ausbleibender Regen kann auch großen Schaden anrichten. Im südlichen Afrika haben sich alle Lebewesen seit Tausenden von Jahren an die Trockenzeiten angepasst. Doch mittlerweile halten Rekordhitze und der geringste Niederschlag seit Jahrzehnten große Teile des Kontinents fest im Griff. Nilpferde drängen sich in engen Schlammlöchern. Die sandigen Ufer, in denen Bienenfresser brüten, trocknen zu stark aus und stürzen ein. Viele Wildtiere verdursten.

Ein perfekter Planet 03:10

Ein perfekter Planet: Ozeane

Natur und Umwelt

Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie bedecken zwei Drittel der Oberfläche unserer Welt und stellen die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre zur Verfügung. Man nimmt an, dass sie rund 80 Prozent allen Lebens auf dem Planeten beherbergen. Fast drei Milliarden Menschen sind von ihnen als primärer Nahrungsquelle abhängig. Das alles wäre nicht möglich ohne die Kräfte, die die Wassermassen in Bewegung halten. Alles Leben in den Ozeanen hängt von der kontinuierlichen Bewegung ab. Die Strömungen transportieren lebenswichtige Nährstoffe aus der Tiefsee an die Oberfläche, wo sie vor allem das Phytoplankton ernähren. Diese pflanzlichen Mikroorganismen nehmen wie die großen Landpflanzen enorme Mengen CO2 auf, produzieren Zucker und ganz nebenbei Sauerstoff. Damit verbessern sie nicht nur die Zusammensetzung der Atmosphäre, sondern stehen auch am Beginn jeder Nahrungskette in den Weltmeeren. Stoßen die großen Strömungen auf Land, laden sie dort ihre Nährstoffe ab. Die Küstenregionen unseres Planeten gehören zu den produktivsten Teilen der Meere. So befindet sich vor dem Galapagos-Archipel beispielsweise ein gut gedüngter Meeresboden. Hier wachsen so viele Algen und Tang, dass es sich sogar für ein Reptil lohnt, unter Wasser zu weiden. Die Meerechsen sind ausdauernde Taucher. Gut eine halbe Stunde können sie es mit einem einzigen Atemzug unter Wasser aushalten. Dann allerdings müssen sie sich wieder in der Sonne aufwärmen. Eine andere Bewegung, die die Küstenregionen prägt, ist die Brandungswelle. Sie entsteht meist weit entfernt auf dem offenen Ozean, wenn Wind über die Wasseroberfläche streift. Manche Wellen legen Tausende von Kilometern zurück, bevor sie auf eine Küste treffen. Für einige Raubfische wie Schwarzspitzen-Riffhaie und Stachelmakrelen bieten Brandungswellen ideale Jagdgründe. Kleinere Fischarten halten sich in ihnen versteckt und sind oft nur zu fassen, wenn sich die großen Räuber zusammentun. Massive Brandungswellen können Feinde abwehren, wenn man auf einer einsamen Felsinsel wohnt. Sowohl Meerechsen als auch Felsenpinguine haben sich zu kraftvollen Kletterkünstlern entwickelt, um die tägliche, anstrengende Pendelei zwischen Meer und Klippen trotz der Brandung zu schaffen. Außerdem werden die Ozeane von einer außerirdischen Kraft angetrieben - der Anziehungskraft des Mondes. Zweimal am Tag bewegen Ebbe und Flut die Wassermassen der Ozeane und schaffen so völlig neue Lebensräume in der Gezeitenzone. In Norwegen beispielsweise werden die Wassermassen durch einen Engpass gedrückt. Das schnell fließende Wasser bietet perfekte Voraussetzungen für Muscheln, die ihre Nahrung aus dem Wasser filtern. Die Muscheln sind wiederum das Leibgericht der Eiderenten. Und die müssen die Leckerbissen mit niemandem teilen. Denn nur die Enten schaffen es, in den rasenden Fluten Kurs zu halten und zu den Muschelbänken zu tauchen. Eher sanfte Gezeiten, wie beispielsweise rund um die Bahamas, bieten ideale Voraussetzungen für Zitronenhaie, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Die weiblichen Haie können bei Flut nahe an die gefluteten Mangrovenwälder heranschwimmen. Sobald die Jungen geboren wurden, flüchten sie sich in das dichte Wurzelnetzwerk der Mangroven, wo sie sicher aufwachsen können.

Ein perfekter Planet 03:55

Ein perfekter Planet: Menschen

Natur und Umwelt

Menschen sind neben den natürlichen Kräften Vulkanismus, Sonnenlicht, Wetter und Ozeanströmungen immer mehr zum bestimmenden Faktor auf unserem perfekten Planeten geworden. Wir verändern die Regelsysteme der Erde, ohne die langfristigen Folgen ernsthaft zu erwägen. Die Dokumentation stellt Menschen vor, die mit ihren Projekten eine weitere Erderwärmung verhindern wollen oder Arten retten, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. In Kenia beispielsweise kämpft Angela Sheldrick um das Leben von Babyelefanten. Die immer länger anhaltenden Dürren setzen die Elefantenpopulationen immer stärker unter Druck. Viele verdursten, und oft können überhaupt nur die Kleinsten gerettet werden. 150 der Mini-Dickhäuter konnte Angela Sheldricks Team bereits aufziehen und wieder in die Wildnis entlassen. Wenn die derzeitige Entwicklung anhält, könnte es jedoch sein, dass immer mehr der verbleibenden geschützten Flächen verdorren und die Überlebenschancen der grauen Riesen weiter sinken. Im Golf von Maine sind es Meeresschildkröten, die jedes Jahr durch klimatische Veränderungen in Lebensgefahr geraten. Das Wasser nahe der Küste wird aus kalten Strömungen der Arktis und Ausläufern des warmen Golfstroms gespeist und besaß bis vor einigen Jahren eine mittlere Temperatur. Heute kommt immer weniger kaltes Wasser aus der polaren Zone an. Deshalb reisen Schildkröten im Sommer auf der Suche nach Nahrung immer weiter nach Norden. Wenn dann allerdings der Herbst anbricht und die Temperaturen sinken, fallen die Tiere in einen Kälteschock. Viele ertrinken in den eisigen Fluten, und nur die Schildkröten, die an die Küste geschwemmt werden, haben eine Chance, zu überleben. Das New England Aquarium in Boston hat mittlerweile eine eigene Rettungsstation für Schildkröten eingerichtet, weil die Zahl der gestrandeten Tiere stetig ansteigt. Hier werden sie medizinisch versorgt und dann in ihre ursprünglichen Verbreitungsgebiete im Süden ausgeflogen. Viel grundsätzlicher gehen die Mitarbeiter des Projektes "Große Grüne Mauer" vor. Sie wollen nicht eine einzelne Art retten, sondern ganze Landschaften. Ein Band aus dürreresistenten Bäumen soll gepflanzt werden, das 8000 Kilometer quer durch Afrika verlaufen und die weitere Ausbreitung der Sahara stoppen soll. Erst 15 Prozent der Grünen Mauer sind fertiggestellt, doch schon jetzt kehrt das Leben in die betroffenen Gegenden im Senegal zurück. Brunnen, die längst ausgetrocknet waren, füllen sich wieder. Die Landwirtschaft lohnt sich, und die Menschen können in ihrem Zuhause bleiben.

Traumorte 04:35

Traumorte: Die Italienische Riviera

Tourismus

Rund 300 Kilometer erstreckt sich die Italienische Riviera entlang des Mittelmeers. Sie gilt als eine der schönsten Küsten Europas. Der Film stellt Traumorte an der Küste vor. Das mondäne Seebad San Remo, Portofino, seit den 1950er-Jahren Treffpunkt des internationalen Jetsets, und die pittoresken Klippendörfer von Cinque Terre gehören zu Italiens beliebtesten Reisezielen. Es sind Orte voller Geschichte, in denen noch altes Handwerk lebt. Die Reihe "Traumorte" präsentiert die schönsten Reiseziele der Erde. Die Palette reicht vom Traumstrand über faszinierende Naturlandschaften bis hin zu architektonischen Sehenswürdigkeiten.