TV Programm für 3sat am 22.04.2021
Jetzt
Der zweite Teil der Dokumentation "Märchenhafter Oman" lädt zu einer Reise durch den Süden des Landes ein. Sie führt entlang der Weihrauchstraße bis hin zur grünen Küste. Vom Oryxantilopen-Reservat im Herzen des Landes führt eine Straße durch die Wüste in den Süden, in die Provinz Dhofar, eine der wenigen Regionen der Welt, in der Weihrauchbäume wachsen. Noch heute leben Menschen davon, den Bäumen das wertvolle Harz zu entlocken. Die Metropole von Omans Süden ist Salalah, eine moderne Stadt am Meer. Neben einer einzigartigen Unterwasserwelt und einem großen Fischreichtum ist Salalah auch berühmt für seine Obst- und Gemüseplantagen: Die Provinzhauptstadt nennt man daher auch den "Garten des Omans". Gemüse und Obst aus den Plantagen wird dort direkt entlang der Küstenstraße verkauft. Salalah ist aber auch Sitz einiger wichtiger Universitäten, an denen, wie überall sonst im Oman, mehr Frauen als Männer studieren. Im Hinterland von Salalah türmt sich das Dhofar-Gebirge auf. Es ist der Rückzugsort der letzten Arabischen Leoparden. Wenn im Sommer die Arabische Halbinsel in Gluthitze versinkt, suchen Tausende von Touristen aus den Golfstaaten im südlichen Oman Zuflucht. Denn von Juli bis September wird dieser Küstenstreifen von den Ausläufern des Monsuns, des Charifs, in dichten Nebel und Nieselregen getaucht. Die Vegetation scheint zu explodieren - es entsteht ein kühles, grünes Paradies inmitten eines Glutofens. "Zugereiste" ganz anderer Art finden sich in den Mangrovenhainen und Lagunen entlang der Südküste: Zugvögel. Einige kommen aus Afrika, andere aus Europa oder Indien. Wieder andere Arten wie die Rosaflamingos sind ständige Bewohner der Lagunen.
Danach
Ein Palmendieb - das größte an Land lebende Krebstier der Welt - ist spezialisiert auf das Knacken von Kokosnüssen. Nigel Marven spürt die Tiere in kleinen Höhlen auf, wo sie sich tagsüber vor der Hitze verstecken. Kühl und feucht liebt es auch die McGregor-Bambusotter, eine gelbe Grubenotter, die man nur auf den Batan-Inseln findet. Der Carabao ist eine Unterart des Wasserbüffels. Für ein einzigartiges Fest zu Ehren des Sankt Isidor von Madrid werden die Tiere festlich bemalt und geschmückt. In einer Prozession ziehen sie bis zur Kirche von San Isidor und fallen dort auf die Knie. Auch unter Wasser begegnet Nigel Marven außergewöhnlichen Tieren. Im weltbekannten Tauchrevier von Anilao sind in den Korallenriffen Zwerg-Seepferdchen, Sepien und farbenprächtige Fische versteckt.
Die Insel Palawan wartet mit prächtigen Kalksteinfelsen, Höhlen und dem längsten schiffbaren unterirdischen Fluss der Welt auf. Die Höhlen sind für Vogelfreunde besonders interessant. Hier leben Salanganen - Vögel, die sich durch Klick-Laute in völliger Dunkelheit orientieren können. Aus ihren Nestern, die sie mit Speichel bauen, wird die berühmte Schwalbennestersuppe gemacht. Nigel Marven trifft immer wieder auf kleine Schutzstationen mit engagierten Tierschützern, die sich um bedrohte Arten wie die Philippinen-Erdschildkröte, die Karettschildkröte und den Rotsteißkakadu kümmern.
Auf der philippinischen Insel Bohol gibt es eine einzigartige Landschaft, die Chocolate Hills: rund 1300 kleine Hügel, deren Grasbewuchs sich in der Trockenzeit schokolodenbraun verfärbt. Auf Bohol lebt auch der Philippinen-Koboldmaki. Die reinen Fleischfresser gehen nachts auf Insektenjagd, sind nicht größer als ein Kugelschreiber und haben eine ganz ungewöhnliche Eigenschaft: Ihr Rückgrat erlaubt es ihnen, den Kopf um 180 Grad zu drehen. Nigel Marven trifft auf Libellen, Segelechsen und den vom Aussterben bedrohten Philippinen-Seeadler. Bei seinen Tauchgängen entdeckt er giftige Seeschlangen und den seltenen Fuchshai.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Nachrichtensendung des ZDF. Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die weiblichen Genitalien waren lange unerforscht und mit großer Scham behaftet. Im Unterschied zum Penis können die wenigsten eine anatomisch korrekte Vulva oder Vagina zeichnen. Schon die Benennung ist meist falsch: Vulva, das äußerlich sichtbare Genital, umfasst Venushügel, Schamlippen und den äußeren Teil der Klitoris. Die Vagina verbindet die Vulva mit dem Muttermund und der Gebärmutter. Feministinnen verwenden heute vermehrt den Begriff "Vulvalippen" anstelle von "Schamlippen", um den Begriff "Scham" zu vermeiden. Unbehagen und Unkenntnis wirken sich auch auf die Sexualität aus. Dabei ist der komplexe anatomische Aufbau der weiblichen Genitalien ein besonderes Privileg: In der Spitze der Klitoris laufen genau wie in der Eichel des Penis etwa 8000 sensorische Nervenendigungen zusammen. Die Dichte dieser Rezeptoren ist bei der Frau 50-mal höher, sodass die Klitoris weitaus empfindsamer ist als der Penis. Wo genau entsteht das Vergnügen der Frau? Ist der Bereich innerhalb der Vagina oder außerhalb an der Klitoris das eigentliche orgastische Zentrum? Ohne die Klitoris geht jedenfalls gar nichts. Denn dieses Organ samt seiner Schwellkörper ragt so weit in den Unterleib hinein, dass es sowohl von außen als auch von innen stimuliert werden kann. Für beide Regionen werden immer wieder neue Spielzeuge entwickelt, die die weibliche Lust fördern. Im Kantonsspital Luzern ist die bisher größte Vulva-Studie der Welt durchgeführt worden. Ein Team von fünf Ärzten hat die Genitalien von 657 Frauen vermessen. Die Unterschiede waren enorm. Das Interesse an den äußeren weiblichen Genitalien wächst nicht nur in Medizin und Wissenschaft. Frauen und Mädchen setzen sich verstärkt mit ihren Vulven auseinander. Das kann zu mehr Selbstbewusstsein und einer befriedigenderen Sexualität führen - oder zu Verunsicherung und einem übersteigerten Schönheitsideal. Eine Vulva gilt heute als schön, wenn sie unbehaart und straff ist, wenn die inneren Vulvalippen nicht herausragen. Die Nachfrage nach operativen Schamlippenverkleinerungen oder Liftings nimmt zu. Die Dokumentation "Vulva und Vagina - Neue Einblicke in die weibliche Lust" klärt darüber auf, was jeder Mann und jede Frau über die primären weiblichen Genitalien wissen sollte.
Während immer noch Frauen gegen ihren Willen beschnitten werden, lassen sich hierzulande mehr und mehr Frauen im Intimbereich optimieren. Woher kommt dieser Trend? Warum gerät jetzt auch die Vulva ins Visier des Optimierungswahns? Allein in Deutschland lassen sich jedes Jahr 7000 Frauen an der Vulva operieren - Tendenz steigend. Gert Scobel diskutiert den aktuellen Trend der kosmetischen "Beschneidung" mit seinen Gästen. Weil Frauen ihre inneren Schamlippen als zu groß, zu unregelmäßig, zu dunkel empfinden, wird korrigiert. Selbst im Innern des Körpers, an der Vagina, wird nachgebessert: Sie soll enger, glatter, straffer sein. Also wird Haut weggeschnitten und mit Eigenfett aufgepolstert oder die Klitoris so ausgerichtet, dass sie funktionaler wird, im Sinne einer verbesserten Orgasmusfähigkeit. Die neuen Maßstäbe hat indes die Pornoindustrie vorgegeben. Klein und kindlich sollen Frauen untenherum aussehen. Eng und straff, wie Mädchen zu Beginn der Pubertät. Was steckt dahinter? Die meisten Frauen haben ihre eigenen Geschlechtsteile selten oder noch nie betrachtet. Die Terra Incognita des eigenen Körpers wird oftmals nicht einmal angefasst. Warum wissen Frauen so wenig über Vulva und Vagina? Warum sind diese außerordentlich komplexen Körperteile nicht Thema im Unterricht? Warum finden sich bis heute falsche anatomische Darstellungen in Anatomie- und Schulbüchern? Wie wandelbar die weiblichen Geschlechtsorgane sind und welche Funktionen sie erfüllen - das wissen die wenigsten. Historische Diffamierungen der weiblichen Geschlechtsorgane haben sich bis heute gehalten. Mit gravierenden Auswirkungen auf die weibliche Selbstbestimmung und Sexualität. Aktivistinnen in Kunst, Film und Performing Arts wollen Licht ins Dunkel bringen: weniger Scham, mehr Lust. Mit dem alten Tabu soll endlich Schluss sein. Frauen beginnen ihre eigenen Körper und ihre Sexualität zu entdecken und zurückzuerobern. Dazu gehört auch die Sichtbarmachung und Umbenennung der am stärksten tabuisierten Bereiche, nämlich von Vulva und Vagina. Was sagt die steigende Anzahl von Intim-Operationen über das Verhältnis der operierten Frauen zu ihrem eigenen Körper? Worin liegen die Gründe des Trends? Wie genau sind Vulva und Vagina aufgebaut, und welche "Funktionen" haben sie? Wie müsste ein Aufklärungsunterricht aussehen, der junge Mädchen stark und selbstbewusst macht, statt Begriffe wie "Schamlippen" zu benutzen und Fruchtbarkeit als Sinn und Zweck der Sexualität zu propagieren? Was ist mit der Fähigkeit zur Lust am Sex, wenn der eigene Körper als fremd empfunden wird? Welche Möglichkeiten gibt es, Frauen mit ihren Körpern vertrauter werden zu lassen? Welche Aktivistinnen setzen sich in Kunst und Kultur für die Sichtbarmachung und Entstigmatisierung von Vulva und Vagina ein?
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Für ihre Kriege und Militäraktionen in 150 Ländern der Welt benötigen die USA jährlich 80 000 neue Soldaten. Ein ausgeklügeltes Kadettenprogramm soll junge Leute für die US-Armee begeistern. Mehr als eine halbe Million Schüler zwischen 14 und 18 Jahren an Tausenden öffentlichen Schulen nehmen daran teil. Der Film zeigt, wie Schüler in Uniformen militärische Trainings und Schießübungen absolvieren. Das Programm zielt vor allem auf Schulen in unterprivilegierten Gegenden, auf schwarze Jugendliche und Latinos. Für den Dienst in der Armee verspricht das Militär die Finanzierung eines Studiums, das für diese Jugendlichen unerschwinglich wäre.
Einmal in der Woche schaut das Magazin "Zapp" hinter die Kulissen von Fernsehen, Zeitungen, Radio und Internet. Es beobachtet, hinterfragt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung. Gleichzeitig informiert die Sendung über die komplexen Zusammenhänge in der Medienlandschaft.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Als der Schweizer Betrüger Josef Jakob im Alter von 71 Jahren starb, weinte ihm niemand eine Träne nach. Selbst sein Bruder Anton nicht, dessen Pensionskassengeld er sich ergaunert hatte. Unzählige Menschen hat Josef Jakob um ihr Geld gebracht. Eine langjährige Gefängnisstrafe war die Folge davon. Trotzdem wurde er nach verbüßter Haft rückfällig. "Reporter" hat Josef Jakob während 14 Jahren mit der Kamera durch sein Leben begleitet. - Teil 1. Seine Opfer waren vor allem Kleinanleger. Für seine Taten verbüßte Josef Jakob eine Haftstrafe von insgesamt 15 Jahren. 2005 kam er in Freiheit und gründete kurz danach eine Firma für Vermögensverwaltung. Bereits Monate später wurde Josef Jakob von mehreren Geschädigten eingeklagt. Das Gericht sprach ihn schuldig und verurteilte ihn zu 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit. "Das Rückfallrisiko ist bei Betrügern enorm hoch", sagt Psychiater Thomas Knecht, der über Josef Jakob ein Gutachten erstellt hat. "Solche Wirtschaftskriminelle manipulieren andere und sind Egoisten - ohne jede Hemmung." Im Jahr 2011 fand Josef Jakob, geschieden und zweifacher Vater, neues Liebesglück. Doch die Beziehung überdauerte den Sommer nicht. Von da an drehte sich die Spirale seines Schicksals weiter abwärts.
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
Seit 30 Jahren ist Detlef Wegner aus Bad Doberan Kaufmann. Eigentlich ist er schon im Rentenalter. Doch er hat noch einen Traum: einen Laden mit regionalen Produkten. Den eröffnet er 2020. Es ist eine schwere Zeit für den Einzelhandel, mitten im zweiten Corona-Lockdown. Der Film zeigt Menschen, die den Kaufmannsladen von Detlef Wegner mit Produkten und Geschichten aus der Region füllen. Morgens, wenn es in Bad Doberan noch dunkel ist, macht Detlef Wegner seinen Laden flott: Er bestückt die Milchzapfanlage mit frischer Milch und füllt die Regale mit regionalen Produkten auf. Denn frühmorgens liefern viele regionale Anbieterinnen und Anbieter ihre Produkte. Bauer Hubertus Heinemann bringt zweimal die Woche frische Ware. Die Bioeier von seinen Hühnern, die selbst gemachten Baisers seiner Frau und ihr Eierlikör sind der Renner im Laden. Detlef Wegner hat knapp 60 Lieferanten aus der Gegend unter Vertrag. Dazu gehören beispielsweise die international prämierte Shampoo-Seife von Carina Benkert oder die kaltgepressten Pflanzenöle von Sabine Zaepernick aus der Ostseemühle.
Ein Palmendieb - das größte an Land lebende Krebstier der Welt - ist spezialisiert auf das Knacken von Kokosnüssen. Nigel Marven spürt die Tiere in kleinen Höhlen auf, wo sie sich tagsüber vor der Hitze verstecken. Kühl und feucht liebt es auch die McGregor-Bambusotter, eine gelbe Grubenotter, die man nur auf den Batan-Inseln findet. Der Carabao ist eine Unterart des Wasserbüffels. Für ein einzigartiges Fest zu Ehren des Sankt Isidor von Madrid werden die Tiere festlich bemalt und geschmückt. In einer Prozession ziehen sie bis zur Kirche von San Isidor und fallen dort auf die Knie. Auch unter Wasser begegnet Nigel Marven außergewöhnlichen Tieren. Im weltbekannten Tauchrevier von Anilao sind in den Korallenriffen Zwerg-Seepferdchen, Sepien und farbenprächtige Fische versteckt.
Die Insel Palawan wartet mit prächtigen Kalksteinfelsen, Höhlen und dem längsten schiffbaren unterirdischen Fluss der Welt auf. Die Höhlen sind für Vogelfreunde besonders interessant. Hier leben Salanganen - Vögel, die sich durch Klick-Laute in völliger Dunkelheit orientieren können. Aus ihren Nestern, die sie mit Speichel bauen, wird die berühmte Schwalbennestersuppe gemacht. Nigel Marven trifft immer wieder auf kleine Schutzstationen mit engagierten Tierschützern, die sich um bedrohte Arten wie die Philippinen-Erdschildkröte, die Karettschildkröte und den Rotsteißkakadu kümmern.