Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für 3sat am 23.01.2025

Jetzt

unterwegs 16:25

unterwegs: Kilts, Whisky und Loch Ness - Schottland

Land und Leute

Männer in Röcken, Dudelsack, Whisky und Loch Ness - über Schottland existieren unzählige Klischees. Doch das Land im Norden Großbritanniens hat weit mehr zu bieten. Auf ihrer Reise durch unberührte Landschaften, an wildromantische Strände und zu mittelalterlichen Städten ist die Moderatorin Wasiliki Goutziomitros auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Wie sind die Schotten wirklich? Die Reise von Wasiliki Goutziomitros beginnt in der schottischen Hauptstadt Edinburgh, einer vibrierenden Metropole voller mittelalterlicher Gebäude, enger Gässchen und stark belebter Einkaufsstraßen. Von Dort aus fährt sie mit der Bahn in das schottische Hochland mit seinen unzähligen Seen und prächtigen Landhäusern. Schließlich besucht sie die Insel Skye im Westen Schottlands. Über das pittoreske Städtchen Pitlochry führt die Reise zurück nach Edinburgh.

Danach

unterwegs 17:07

unterwegs: Wälder, Seen und Zufriedenheit - Schweden

Land und Leute

Dichte Wälder, weite Seenlandschaften und Häuser wie aus dem Märchenbuch: Schweden gehört zu den populärsten europäischen Reisezielen. Die Reise beginnt in Motala am Göta-Kanal. In dem verschlafenen Dörfchen trifft Moderatorin Andrea Jansen auf Olaf Svensson. Der ehemalige Topmanager hat vor Jahren seinen Beruf aufgegeben, um sich seinen größten Wunsch zu erfüllen: Kapitän zu sein auf einem eigenen Schiff. Seither steuert er mit sicherer Hand seine "Kung Sverker" durch die schwedischen Wasserstraßen. In Stockholm begegnet Andrea Jansen dem eigenwilligen Comic-Zeichner Simon Gärdenfors und dem stolzen Möbeldesigner Jerk Malmsten. Zusammen mit ihnen lernt sie die Hauptstadt aus ungewöhnlichen Perspektiven kennen und bekommt eine Einführung in die schwedischen Umgangsformen.

unterwegs 17:49

unterwegs: Vulkane, Geysire und Elfen - Island

Land und Leute

Die Journalistin Wasiliki Goutziomitros entdeckt Island und trifft viele interessante Menschen, darunter den Vulkanfilmer Villi Knudsen und die Miss World 2005 Unnur Birna Vilhjálmsdóttir. Farbenprächtige Landschaften, heiße Quellen und wasserspeiende Geysire gehören ebenso zu Island wie die manchmal etwas eigenwilligen Menschen, die dort leben. Island ist aber auch bekannt für seine Trolle und Elfen und die berühmten Islandpferde.

nano 18:31

nano

Infomagazin

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.

Im Flug über Rio de Janeiro 18:59

Im Flug über Rio de Janeiro

Landschaftsbild

Traumhafte Strände, pulsierendes Stadtleben, Karneval am Zuckerhut, aber auch die Armut der Favelas, das gehört zu Rio de Janeiro. Aus der Luft zeigt sich die ganze Vielfalt der Region. Der Bundesstaat Rio de Janeiro reicht weit über seine Hauptstadt hinaus. Hier finden sich einsame Buchten, Nationalparks mit herrlicher Natur, historische Siedlungen und kleine Inseln. Doch auch hier ist der Regenwald durch die Ausdehnung der Landwirtschaft bedroht. Die Portugiesen gründen Rio de Janeiro im Jahr 1565. In den folgenden Jahrhunderten wird die Stadt zur bedeutendsten Brasiliens. Vielerorts sind in der Metropole und ihrem Hinterland noch Spuren der Kolonialzeit erhalten: Paläste, Kirchen und Siedlungen. Bis heute ist Rio de Janeiro Inbegriff eines exotischen Sehnsuchtsortes. Die Christusstatue auf dem Corcovado blickt herab auf die berühmten Strände von Copacabana und Ipanema, eine Seilbahnfahrt auf den Zuckerhut gehört für viele Touristen zum Pflichtprogramm. Und an das Stadion Maracanã haben gerade deutsche Fans beste Erinnerungen. Der Bundesstaat Rio de Janeiro ist etwa so groß wie Dänemark. Er hat mehr als 17 Millionen Einwohner, aber auch viele Flecken unberührter Natur.

Kulturzeit 19:20

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Die Protein-Revolution 20:17

Die Protein-Revolution: Der verborgene Code für Körper und Gesundheit

Dokumentation

Proteine - die oft unterschätzten Bausteine des Lebens - stehen im Zentrum einer wissenschaftlichen Revolution. Neue Technologien ermöglichen es, ihre komplexen Geheimnisse zu entschlüsseln. Forschende weltweit sind überzeugt: Proteine tragen den Schlüssel zu einer besseren Zukunft in sich. In hochmodernen Laboren entwickeln sie neue, künstliche Proteine, auch solche, die uns gesünder altern lassen. Einige Krankheiten könnten bald Geschichte sein. Ein beeindruckendes Beispiel für die geheimnisvolle Macht der Proteine liefert Ina Koolhaas Revers. Mit 77 Jahren erfreut sich die Weltmeisterin im Kraftdreikampf bester Gesundheit: keine Anzeichen von Demenz, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ihr Wohlbefinden verdankt sie ihrem disziplinierten Training und einer eiweißreichen Ernährung. In einer Studie untersucht die Universität Maastricht den Zusammenhang zwischen Bewegung, Muskelaufbau und Proteinzufuhr im Alter und zeigt, wie entscheidend Proteine für ein aktives, gesundes Leben sind. Proteine sind Multitalente, die viele lebenswichtige Aufgaben übernehmen: Sie bekämpfen Krankheitserreger, transportieren Sauerstoff und regulieren das Zellwachstum. Professor Bernhard Küster forscht an der Technischen Universität München auf dem Gebiet der Proteomanalyse: "Wenn wir in Zukunft zum Genom auch das Proteom zum Beispiel in erkranktem Gewebe analysieren können, wird das einen Quantensprung in der Diagnostik und Therapie bedeuten." An der Universität Harvard werden bereits künstliche Aminosäuren entwickelt, die nicht nur eine sekundenschnelle Diagnose von Krankheiten wie COVID-19 ermöglichen, sondern auch die Herstellung hoch präziser Medikamente - etwa gegen seltene Krebserkrankungen. Proteine könnten die Medizin und unser Verständnis von Gesundheit nachhaltig verändern - und unser Leben grundlegend verbessern. "WissenHoch2" - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

scobel 21:01

scobel: Biologie aus dem Baukasten

Gesundheit

Ingenieure, Informatiker, Chemiker und Biologen kreieren künstliche biologische Systeme. Die synthetische Biologie verändert die Zukunft und definiert die Grenzen der Wissenschaft neu. Fotosynthese aus dem Reagenzglas, Proteine, die schmutziges Wasser reinigen, künstliche Organismen, die im Labor gezüchtet werden. Neue Technologien, etwa genetische Verfahren und bald künstliche Intelligenz, revolutionieren alles, was bisher Leben ist. In den letzten Jahren formierte sich mit der synthetischen Biologie eine neue wissenschaftliche Disziplin, die das Potenzial hat, den zahlreichen Herausforderungen und Krisen der Gegenwart zu begegnen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von biologischen Systemen, die wie elektrische Schaltkreise funktionieren, und die Synthetisierung von Genen und ganzen Genomen. Proteine dienen dabei als Bausteine und Werkzeuge. Dafür werden sie so modifiziert, dass sie spezifische Funktionen erfüllen, die in der Natur noch nicht vorkommen. Viel verspricht man sich von den neuen Technologien bei der Entwicklung von Medikamenten und personalisierten Therapien. Auch in der Landwirtschaft gibt es Einsatzmöglichkeiten - so könnte man beispielsweise Pflanzen mit verbesserten Eigenschaften züchten. Das ist verlockend und faszinierend, aber nicht ohne Risiken und Gefahren: Immer wieder berühren Entwicklungen und ihre Anwendungen ethische Normen oder führen zu einem direkten Konflikt, wie zum Beispiel die Lebendexperimente mit dem menschlichen Genom in China. Noch bestimmen Menschen die Werkzeuge, die die synthetische Biologie entwickeln, doch in Kombination mit KI könnten sich viele Prozesse verselbstständigen: eine entfesselte biologische-technische Kreativität. Die Forschung läuft auf Hochtouren - was ist der aktuelle Stand? Wie kann synthetische Biologie reguliert werden, und welchen gesetzlichen Rahmen braucht es dafür? Über diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen. Tobias Erb ist Biologe und Chemiker. Er ist Direktor des Max-Planck Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Synthetische Biologie. Ihm und seinem Team gelang es 2022, Fotosynthese im Labor künstlich zu rekonstruieren und zu optimieren. Kerstin Göpfrich ist Biophysikerin und Molekularbiologin. Sie leitet die Gruppe Biophysical Engineering am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und ist Professorin am Zentrum für Molekulare Biologie an der Universität Heidelberg. Derzeit forscht sie zur Entwicklung künstlicher Zellmodelle und der Erzeugung künstlichen Lebens.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.

auslandsjournal extra 22:29

auslandsjournal extra

Auslandsreportage

"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.

Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl 22:59

Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl

Gesellschaft und Politik

Flucht, Migration, Abschiebung: Für viele Bürger sind das Reizwörter. Und die Politik steht unter Druck. Ist es überhaupt möglich, Flucht zu steuern - so wie Politiker es versprechen? Die Reportage "Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl" geht auf Spurensuche bei Flüchtlingen und Schleppern, bei Verantwortlichen, die Angst vor der Wut der Bürger haben, bei Polizei, Behörden und Experten. "Wir wollen es schaffen - aber wir stoßen einfach überall an unsere Grenzen. Es ist nicht zu machen": Claudia Wieja, die grüne Bürgermeisterin von Lohmar, zeigt Container, in denen etwa 80 Flüchtlinge untergebracht werden können. "Sie glauben nicht, wie schwer es war, die überhaupt zu bekommen. Die sind gebraucht, kosteten uns aber trotzdem über eine halbe Million Euro. Es gab Bürgerproteste, und ich war in Erklärungsnot." Das sagt eine Bürgermeisterin, die ihren Job eigentlich liebt. "Egal ob im Ausländeramt, in der Kita oder bei den Ehrenamtlichen. Es ist einfach zu viel." Bundeskanzler Olaf Scholz machte das Thema zur Chefsache und forderte: "Wir müssen endlich in großem Stil abschieben." Fast 60 Prozent der Deutschen geben ihm in Umfragen Recht. Das Thema scheint wahlentscheidend. Reporterin Isabel Schayani macht einen Realitätscheck. Forderungen und Versprechen von Politikerinnen und Politikern auf der einen Seite, die Realität auf der anderen. Nimmt Deutschland zu viele Flüchtlinge auf, oder bekommen die Kommunen zu wenig Unterstützung? Wieso werden viel weniger Menschen abgeschoben als angekündigt? Isabel Schayani bekommt einen Einblick in die Arbeit des FDP-Politikers Joachim Stamp. Er ist Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen und soll mit Ländern verhandeln, die gar kein Interesse daran haben, ihre geflüchteten Bürgerinnen und Bürger wieder aufzunehmen. Um Flüchtlinge gar nicht erst ins Land kommen zu lassen, setzen an der EU-Außengrenze mittlerweile fast alle Staaten auf Mauern und Zäune. Isabel Schayani besucht die türkisch-bulgarische Grenze - mit Hunden patrouillieren dort die Grenzschützer direkt hinter dem Stacheldrahtzaun. Was verändert sich durch massiven Grenzschutz? Kann er wirklich Flüchtlinge stoppen - oder suchen diese sich dann einfach andere Routen? In der Türkei trifft Isabel Schayani auf verzweifelte Menschen aus Afghanistan und Syrien, die sich von Zäunen und Grenzschützern nicht abschrecken lassen wollen. Und dann gibt es ja auch noch diejenigen, die ihr Geld damit verdienen, Menschen illegal in die EU oder nach Deutschland zu bringen. Um jeden Preis? Isabel Schayani erfährt, wie einfach es ist, mit Schleppern in Kontakt zu kommen. Sie trifft Menschen, die "geschleppt" wurden, und solche, die auf ihrer Flucht selbst zu Schleppern wurden. Und fragt bei Polizei und Ermittlern nach: Könnte man Schleuserkriminalität besser eindämmen oder gar beenden?

10 vor 10 23:45

10 vor 10

Nachrichten

"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.

maischberger 00:15

maischberger

Talkshow

- Sahra Wagenknecht, BSW Parteivorsitzende - Alice Weidel, AfD Bundessprecherin - John Bolton Ehemaliger Diplomat und Trump-Berater - Linda Zervakis Moderatorin und Podcasterin - Nikolaus Blome RTL/n-tv - Albrecht von Lucke Journalist und Publizist

Model-Hauptstadt Hamburg 01:30

Model-Hauptstadt Hamburg: Von Beruf schön

Reportage

Hamburg ist Deutschlands Model-Hauptstadt: In keiner anderen Stadt in Deutschland gibt es so bedeutende Modelagenturen wie in der Freien und Hansestadt. "Die Nordreportage" blickt hinter die Kulissen eines schillernden Berufs, der ungebrochene Faszination auf junge Menschen ausübt und porträtiert die Menschen, die Hamburg zur Model-Hauptstadt machen. In Hamburg sitzt Deutschlands größte Modelagentur MGM Models. 2007 hat Geschäftsführer Marco Sinervo (47) die Agentur gegründet. Heute arbeitet sie für große Marken wie Dior, Louis Vuitton und H&M. Für den Erfolg sucht Sinervo ständig neue Talente. Eine von seinen Neuentdeckungen ist die 24-jährige Laura Engelmann. Die Neu-Hamburgerin wurde im Juli 2024 Playmate des Monats der Zeitschrift "Playboy" und träumt davon, ein international gefragtes Model zu werden. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Zunächst muss sie bei ihren ersten Jobs für Hamburger Modehäuser und kleine Modemarken überzeugen. "Das ist ganz wichtig, dass das Model versteht, dass sie Sachen verkaufen muss", erklärt Modelmanager Sinervo. Die Konkurrenz ist groß, die Anforderungen sind hart: Models müssen immer Perfektion liefern, mit Leichtigkeit und auf Knopfdruck. Wer nicht performt, schafft es nicht und muss gehen. Auch Laura Engelmann fliegt aus der MGM-Kartei, wenn sie nicht an ihren Posen und Gesichtsausdrücken arbeitet, mahnt Sinervo. Laura Engelmann lässt sich aber von solchen Aussagen nicht abschrecken: "Vor der Kamera zu stehen ist wie ein befreiender Tanz zu meiner Lieblingsmusik", sagt die ehemalige Polizistin lachend.

Istanbul - Moscheen, Bazare und Kaffee 01:55

Istanbul - Moscheen, Bazare und Kaffee: Moscheen, Bazare und Kaffee - Istanbul

Land und Leute

Die Reisereportage lädt zu einer Entdeckungstour durch die Stadt am Bosporus ein. "unterwegs" ist Moderatorin Nicole Berchtold. Zunächst fährt sie mit der Fähre über den Bosporus von Europa nach Asien. Im asiatischen Stadtteil Üsküdar trifft sie unter anderen eine Innenarchitektin, die als erste Frau eine Moschee gestaltet hat. Diese Moschee ist von Licht durchflutet und ganz anders als die traditionellen Gebetshäuser gebaut. In der weltberühmten Blauen Moschee erfährt Nicole Berchtold, dass der Gebetsruf zwar über eine Lautsprecheranlage kommt, aber immer noch live gesungen wird. Kulinarische Delikatessen gehören in Istanbul zum Alltag: Mit einem alteingesessenen Bäcker stellt Nicole Berchtold das Sesamgebäck "Simit" her, und ein junger Koch erklärt ihr die türkische Straßenküche. Außerdem macht sie die Erfahrung, dass das Kaffeesatz-Lesen in Istanbul noch heute Tradition hat.

unterwegs 02:40

unterwegs: Wein, Winnetou und Meeresbuchten - Kroatien

Land und Leute

Kroatien erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom: Lauschige Meeresbuchten, Weinberge, große Wälder, Seen und kulturhistorisch wertvolle Bauten sind dafür verantwortlich. Auf den Spuren von Winnetou zeigt sich das grüne Herz des Landes an der Adriaküste. Weinstraßen, Tradition und alte Handwerkskunst sowie ein reichhaltiges gastronomisches Angebot prägen Kroatien von Zagreb aus, über die Plitvicer Seen bis hin zur Küste Istriens. Moderatorin Nicole Berchtold sucht nach dem "istrischem Gold", findet den legendären Schatz im Silbersee und wird von der Seefahrersehnsucht gepackt. Sie begegnet dem ersten weiblichen Park-Ranger Kroatiens, feuert mitten am Tag in der Altstadt von Zagreb eine Kanone ab und sucht mit Erfolg nach kostbaren Trüffeln. Auf den Spuren von Winnetou erkundet sie das grüne Herz des Landes, bevor sie sich im Segeln versucht und sich in die traumhafte Küstenregion Kroatiens verliebt. Bei ihrer Reise dreht sich alles um die eine Frage: Wo liegt das Herz Kroatiens?

unterwegs 03:20

unterwegs: Antike, Moderne und Gastfreundschaft - Griechenland

Land und Leute

Sonne, weiße Häuser und azurblaues Meer - in Griechenland werden Ferienträume wahr. Darüber hinaus begeistert das Land mit seinem mediterranen Flair. Antike Ruinen, Essen in gemütlichen Tavernen und Restaurants - die Griechen sind nicht nur gastfreundlich, das Land hat auch eine ehrwürdige Vergangenheit. Aber auch die Gegenwart ist turbulent. Liegt gerade darin das Geheimnis der griechischen Seele? Die Reportage "unterwegs - Griechenland" beginnt im Norden des Landes. In Thessalien befinden sich die Meteora-Klöster. Wie Vogelnester sitzen sie auf hoch aufragenden Sandsteintürmen. Nicht nur wegen ihrer besonderen Lage gehört Meteora zum UNESCO-Weltkulturerbe: Noch immer sind die Klöster eine Hochburg der griechisch-orthodoxen Kirche - eine der Säulen der griechischen Gesellschaft. Über die Hauptstadt Athen mit der weltberühmten Akropolis führt die Reise weiter zu den Kykladen und nach Chios in der Nordostägäis.

unterwegs 04:00

unterwegs: Vom Reschensee zu den Dolomiten - Südtirol

Land und Leute

Die Reise von Andrea Jansen durch Südtirol beginnt am Reschensee. Wahrzeichen dieser Gegend ist der Kirchturm von Graun, der zur Hälfte unter Wasser steht. Von dort fährt Andrea Jansen mit ihrer 35 Jahre alten Vespa über Glurns nach Tscherms bei Meran. Zu Fuß geht es für die zweite Etappe in die Berge oberhalb von Meran bis nach Ritten zu den Erdpyramiden - Gesteinsformationen, wie sie die Moderatorin noch nie gesehen hat. In Bozen besucht Andrea Jansen das Ötzimuseum. Egarter Vigl, der als Leibarzt Ötzis den Gletschermann regelmäßig pflegt, damit seine fragile Haut nicht austrocknet, zeigt ihr die Mumie aus nächster Nähe. Nach einem Radausflug zum Kalterersee macht sich Andrea Jansen auf zur Königsetappe: Mit der Vespa will sie die Dolomiten bezwingen und hinauf auf das Grödner Joch, 2121 Meter über Meer gelegen.

unterwegs 04:45

unterwegs: Kilts, Whisky und Loch Ness - Schottland

Land und Leute

Männer in Röcken, Dudelsack, Whisky und Loch Ness - über Schottland existieren unzählige Klischees. Doch das Land im Norden Großbritanniens hat weit mehr zu bieten. Auf ihrer Reise durch unberührte Landschaften, an wildromantische Strände und zu mittelalterlichen Städten ist die Moderatorin Wasiliki Goutziomitros auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Wie sind die Schotten wirklich? Die Reise von Wasiliki Goutziomitros beginnt in der schottischen Hauptstadt Edinburgh, einer vibrierenden Metropole voller mittelalterlicher Gebäude, enger Gässchen und stark belebter Einkaufsstraßen. Von Dort aus fährt sie mit der Bahn in das schottische Hochland mit seinen unzähligen Seen und prächtigen Landhäusern. Schließlich besucht sie die Insel Skye im Westen Schottlands. Über das pittoreske Städtchen Pitlochry führt die Reise zurück nach Edinburgh.