"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten. Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Das Politmagazin aus der Schweiz liefert Hintergrundberichte und Recherchen über aktuelle Ereignisse und Brennpunkte im In- und Ausland. Die Reportagen und Magazinberichte sind nah am Geschehen, ohne je die kritisch-journalistische Distanz zu verlieren.
Jede zehnte Frau ist von Lipödem betroffen, einer schmerzhaften Fettverteilungsstörung, die bis heute oft mit Übergewicht verwechselt wird. Wie gehen sie mit der Krankheit und der psychischen Belastung um? Reporterin Melanie Finschi begleitet Betroffene und erhält intime Einblicke in deren Alltag. Verschiedene Frauen berichten, wie schwer der Weg zur Lipödem-Diagnose war. Sie berichten von Ärzten, die sie nicht ernst nahmen, von Schikanen und Fehldiagnosen. Sport und Diäten zeigten kaum Wirkung. Vieles deutet darauf hin, dass kranke Fettzellen nicht verbrannt werden können. Auslöser der Krankheit sind Stand heute hormonelle Veränderungen bei der Frau. Viele Betroffene suchen selbst nach Spezialisten und testen Therapien. Model Marlou Bolg zum Beispiel lässt sich jede Woche behandeln, um zumindest zeitweise schmerzfrei zu sein. Auch Seraina probierte über Jahre verschiedene Ansätze, bevor sie sich der Fettabsaugung unterzog. Doch sie ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden und hofft auf eine Korrektur. Gelingt eine Operation, sind die meisten jahrelang schmerzfrei. Trotzdem: Lipödem ist eine unheilbare und chronische Krankheit und kann darum jederzeit zurückkommen.
Drees Ringert und Susanne Kermer setzen sich seit vielen Jahren professionell für barrierefreies Feiern ein. Und das für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen. Susanne Kermer ist gehörlos und Musik ihre größte Leidenschaft. Inzwischen übersetzt sie hauptberuflich als Deaf-Performerin Musik live in Gebärdensprache. Rollstuhlfahrer Drees Ringert arbeitet heute als Inklusionsbeauftragter für barrierefreie Veranstaltungen. Jahrelang hat Drees Ringert in der Organisation des bekannten Wacken-Festivals gearbeitet - das größte Heavy-Metall-Festival der Welt. Nachdem er nach einem Motorradunfall im Rollstuhl sitzt, konzentriert er sich auf die Belange von Menschen mit Beeinträchtigung, etabliert immer mehr Standards auf den Festivals. So ermöglicht er beispielsweise Rollstuhlfahrern oder Menschen mit Sehbeeinträchtigung eine barrierefreie Teilnahme. Die Deaf-Performerin Susanne Kermer stand schon als Kind gehörloser Eltern auf der Bühne. Sie kann zwar die Melodie und die Stimme wahrnehmen, den Text versteht sie jedoch nicht. Sie behilft sich mit Songtexten, kann so Spaß haben und die Zeit mit Freunden verbringen.
In einer Zeit, in der sich die Ereignisse überschlagen, politische Verhältnisse sich so verschieben, dass es viele Menschen bedrückt, scheint wenig Raum für Humor zu bleiben. Dabei ist gerade der Humor eine Überlebensstrategie und eine Möglichkeit sich zwischen schwarzem Humor und Selbstironie gesellschaftskritisch zu äußern, sich klar zu positionieren und dabei der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten. "puzzle" spürt den Möglichkeiten und Grenzen von Humor in schwierigen Zeiten nach und fragt, was Kabarett und Comedy bewirken können, warum Humor in diesen Zeiten so wichtig ist und ob man Humor lernen oder verlernen kann. Außerdem trifft "puzzle" Christian Springer, Fatih Çevikkollu, Anissa Loucif, Freddy Ekué und die Comedians von Rebell Comedy.
Das Auto spaltet die Gesellschaft. Die einen lieben es: Freiheit, Technik, Design - ein Statussymbol. Andere ärgert es: überall Blech, Lärm, Gestank, Gefahr für Kinder, Fußgänger, Radfahrer. Reporter Ben Bode begegnet Anna Baatz, (28) - sie will Autos aus Berlin verbannen, die größte autofreie Zone der Welt schaffen. Und er spricht mit Hanna Schönwald (26), Industriedesignerin, Autoschrauberin und "Petrolhead". Bei einer Straßenblockade treffen sie sich.
Naturfilmer Erich Pröll hat in den Augen vieler Menschen einen Traumberuf: Er ist seit Jahrzehnten ein Abenteurer und hält die meisten seiner Erlebnisse in Dokumentationen für den ORF fest. Der Film porträtiert den Gestalter zahlreicher Naturfilme. Pröll spricht über seinen "Traumberuf", aber auch über die Opfer, die er bringen muss, um einzigartige Naturbilder festhalten zu können. Dazu zählen eine immense Ausdauer und ein unvorstellbarer Aufwand. 2019 feierte Erich Pröll seinen 70. Geburtstag. Trotzdem denkt er nicht ans Aufhören. In Lebensgefahr will er sich aber für tolle Aufnahmen nicht mehr bringen. Dafür möchte er sich endlich Zeit für seine Leidenschaft - Pferde - nehmen, darunter wild lebende Mustangs, die er vor Jahren aus dem US-Bundesstaat Wyoming nach Österreich geholt hat.
Kein Bollywood-Regisseur könnte diese Inszenierung schlagen: Vor dem palastartigen Sri Dalada Maligawa, dem "Zahntempel" von Kandy - warten die heiligen Elefanten auf den Beginn der Perahera. Allabendlich wird in einer festlichen Prozession die heiligste Reliquie des Landes - oder wenigstens ihre Aufbewahrungshülle - durch die Straßen getragen. Eine aufwendige Licht- und Tonshow begleitet den rituellen Umzug der als heilig verehrten Dickhäuter. Das farbenprächtige Spektakel erinnert die sri-lankische Bevölkerung an die alte Zeit des Königtums und die Ursprünge des Buddhismus, die Touristinnen und Touristen werden in die Traumwelten der fernöstlichen Exotik entführt. Während der zweiwöchigen Perahera steht die alte Königsstadt im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. In ihrem Schatten findet zeitgleich die Perahera von Kataragama statt. Dorthin verschlägt es nur wenige Touristen. Aber für Hunderttausende Pilger bedeutet Kataragama das spirituelle Zentrum des Landes. Sie kommen zu Ehren der wichtigsten Schutzgottheit des Landes: Kataragama. Buddhisten und Hindus verehren ihn unter verschiedenen Namen und unterschiedlichen Identitäten. Das hält sie nicht davon ab, das Pilgerfest gemeinsam zu feiern. Selbst während des Bürgerkriegs bis zum Jahr 2009 trafen sich in Kataragama die Pilger der unterschiedlichen Konfessionen und Ethnien. Damit waren sie damals schon eine Art Gegenwelt zum politisch aufgeheizten Konflikt. In der Gegenwart sind sie ein weithin leuchtendes Beispiel dafür, dass Vielfalt, Toleranz und gegenseitige Anerkennung möglich sind. An keinem Ort ist die Hoffnung auf dauerhaften Frieden allgegenwärtiger als in Kataragama - dem multireligiösen Zentrum der Insel. Wenn in der Moschee von Kataragama im Beisein Hunderter hinduistischer und muslimischer Pilger, des buddhistischen Klerus, hochrangiger Vertreter von Staat, Militär und Religionsgemeinschaften das Festival feierlich eröffnet wird, wacht die Schutzgottheit Kataragama über soziale Gleichheit und Respekt. Während Einheimische und Touristen die Inszenierung genießen, protestieren Tierschützerinnen und Tierschützer vehement gegen den Einsatz der Elefanten bei religiösen Umzügen. Neben der ohrenbetäubenden Geräuschkulisse und dem grellen Licht kritisieren sie vor allem die schweren Ketten um die Elefantenbeine. Auch den Einsatz der sogenannten Ankus-Holzstöcke lehnen sie ab: Mit den mit spitzen Haken versehenen Stöcken bohren die Mahuts, die Elefantenführer, in die Elefantenhaut, um die Tiere zu dirigieren. Andererseits könnte die Existenz der Tempelelefanten und deren Verehrung helfen, eine gewisse Toleranz deren wilden Artgenossen gegenüber zu erreichen. Der Bestand der Tiere ist weltweit bedroht, nicht zuletzt durch die stark gestiegene Nachfrage nach Elfenbein in asiatischen Ländern, allen voran China.
Bali, die "Insel der 1000 Tempel", und Lombok, die "Insel der 1000 Moscheen", haben etwas gemeinsam: Sie sind Sehnsuchtsorte, an denen Einheit trotz religiöser Vielfalt gelebt wird. Diese Orte sind vielleicht weltweit einzigartig, weil sie zwei Weltreligionen miteinander verbinden, die andernorts oftmals im Konflikt stehen: Islam und Hinduismus. Einmal im Jahr, beim größten und spektakulärsten Festival von Lombok, zeigt sich das besonders. Zum Tempelfest des heiligen Wassers kommen Tausende Gläubige beider Religionen zusammen, Jung und Alt, aus nah und fern, aus allen Schichten der Gesellschaft, um gemeinsam zu feiern. Der Höhepunkt des Festivals, das Perang Topat, weist auf die historischen Auseinandersetzungen zwischen den balinesischen Hindus und den muslimischen Sasak hin. "Perang Topat" heißt: "der Krieg mit Reiskuchen". Symbolisch wird eine Schlacht mit in Palmblätter gewickelten Reiskuchen-Bällchen ausgetragen. Hindus und Muslime bewerfen sich rituell mit diesen Nahrungsmitteln. Eine, die dieses Ritual sehr gut kennt, ist die 84-jährige Tempelpriesterin Jero Mangku Istril Kerti Sejatil: "Wenn Du die Wurfgeschosse danach einsammelst, können sie Dir als Dünger für deine Felder dienen. Alle Pflanzen gedeihen damit prächtig, und so tragen sie zu Versorgung und Wohlstand bei." Das Tempelfest liefert den zentralen Ausgangspunkt für die allumfassende Bedeutung des religiösen Friedens für nachhaltige ökonomische Entwicklung und stabile politische Verhältnisse in Indonesien. In dem bevölkerungsreichsten mehrheitlich muslimischen Inselstaat ist das Motto "Einheit in Vielfalt" ein Verfassungsgrundsatz. Die Filmemacher Werner Zips und Angelica V. Marte begeben sich auf die tropischen Trauminseln Indonesiens, beleuchten die kulturellen und geografischen Besonderheiten dieser Orte, ohne dabei die Schattenseiten wie Verkehr oder wachsende Müllberge auszublenden.
Erzähler: Peter Simonischek Die Kanarischen Inseln sind weit mehr als nur Urlaubsparadies für sonnenhungrige Mitteleuropäer: Sie sind ein Naturjuwel, ein einmaliges Habitat für besondere Tier- und Pflanzenarten. Die sieben Inseln im Atlantischen Ozean entstanden durch gewaltige vulkanische Aktivität und sind geprägt durch außergewöhnliche Artenvielfalt auf kleinstem Lebensraum. Der Film lädt zu einer Reise entlang beeindruckender Küsten und über bizarre Vulkanrücken ein. Einst nannte man sie "Inseln am Rande der Welt". Als der antike Geograf Ptolemäus um circa 150 nach Christus die erste Landkarte der Welt erstellte, waren sie noch genau das: das Ende der alten Welt. Seither hat die Geschichte menschlicher Kolonisation Spuren hinterlassen, und die Kanarischen Inseln wurden zum exotischen Paradies für jährlich zwölf Millionen Touristen. Wenige Plätze der Erde wurden vom Menschen so stark verändert und haben dennoch ihre Wildheit bewahrt wie die Kanaren. Da die Regenmenge auf den Inseln so unterschiedlich ist, hat sich die Landschaft auf den einzelnen Inseln ganz eigenwillig entwickelt. Es gibt wüstenartige Zonen voll karger Schönheit, aber auch üppig bewachsene Wälder, dicht besiedelt von endemischen Pflanzenarten, in denen sich seltene Tiere verstecken. Dazu die Gipfelzonen der Vulkane, bis über 3700 Meter hoch. Jede einzelne der sieben Kanaren-Inseln ist ein Kontinent im Kleinen. Wenn subtropische Nebelwälder auf karge Vulkanlandschaften treffen und schneebedeckte Gipfel bei Sonnenuntergang ihre kegelförmigen Schatten aufs tiefblaue Meer werfen, ist es eine Reise durch nahezu alle Klimazonen dieser Erde. Den Küsten vorgelagert sind marine Schutzräume. Dort können sich die Bestände großer Meeressäuger, unter anderem die der Grindwale, langsam wieder erholen.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Im Herzen des Malaiischen Archipels liegt die drittgrößte Insel der Welt: Borneo. Das südostasiatische Grünjuwel im Pazifischen Ozean zählt zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Mehr als 60.000 Tier- und Pflanzenarten leben in den dichten Dschungeln und Moorwäldern, die zu den ältesten des Planeten zählen. Dort turnen Borneo-Orang-Utans im grünen Blättergewirr, und Malaienbären wieseln in Sekundenschnelle hoch bis in die Baumkronen. Winzige Laubfrösche machen hohle Baumstämme zur Konzerthalle, und Wollfledermäuse schlafen in fleischfressenden Kannenpflanzen. Borneo ist ein einzigartiger Ort, mit unzähligen endemischen Geschöpfen, die allerdings stark gefährdet sind. Denn große Palmölplantagen verdrängen zunehmend die altehrwürdigen Wälder, und im Korallenriff vor der Küste strandet immer mehr Plastikmüll.
(aus der ORF-Reihe "Universum") Mitten im Pazifischen Ozean erhebt sich eine entlegene Inselkette aus dem Meer: Hawaii. Mehr als 100 Eilande umfasst der Archipel. Sie alle sind so unterschiedlich wie ihre Tier- und Pflanzenwelt, ganz gleich ob zu Wasser oder zu Lande. Der Film porträtiert den 50. US-Bundesstaat, der zur Inselregion Polynesien gehört. Karge Lavafelder erstrecken sich dort ebenso wie dichte Dschungel oder tropisch-warme Sandbänke. Die Inselgruppe, rund 3500 Kilometer von der US-amerikanischen Westküste entfernt, ist etwa Lebensraum für Buckelwal, Meeresschildkröte, Laysanalbatros und Dreihornchamäleon.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Berlin, im Kriegsjahr 1943: Die großbürgerliche Witwe Martha Liebermann hätte sich niemals vorstellen können, ihre geliebte Heimat im Alter von 85 Jahren verlassen zu müssen. Als Jüdin bleibt ihr jedoch nur die Wahl, ins Ausland zu gehen oder auf ihre Deportation ins Konzentrationslager zu warten. Noch geben ihr das hohe Ansehen und die wertvollen Bilder ihres weltberühmten Ehemanns Max Liebermann Schutz. Doch wie lange noch? Marthas Freunde drängen sie zu einem illegalen Verkauf, um damit ihre Flucht mithilfe der Widerstandsgruppe von Hanna Solf zu finanzieren. Gestapo-Kommissar Teubner mit seinem Handlanger sieht nun seine perfide Chance, den couragierten Regimegegnerinnen eine Falle zu stellen. Der für die Nazis arbeitende Kunstexperte Solbach, der seinen Geliebten Benjamin in Sicherheit bringen möchte, ist undurchsichtig. Kann man ihm trauen? Als sich die Lage dramatisch zuspitzt und sie sogar um ihre treue Haushälterin Luise fürchten muss, zeigt Martha Liebermann ihre wahre Klugheit und Größe. Die vielfach ausgezeichnete Thekla Carola Wied beeindruckt in "Martha Liebermann - Ein gestohlenes Leben" als jüdische Titelheldin, die sich von dem NS-Regime ihre Würde nicht nehmen lässt. Ihren bewegenden Überlebenskampf verbindet das historische Drama mit der bislang recht wenig bekannten Geschichte des Solf-Kreises, einer von Frauen angeführten Widerstandsgruppe. Der Film fokussiert auf das exzellente Ensemble mit Lana Cooper als ihre loyale Haushälterin, Rüdiger Vogler in der Rolle des Malers Max Liebermann sowie Fritzi Haberlandt, Johanna Polley und Arnd Klawitter als mutige Helferinnen und Helfer seiner Frau. Drehbuchautor Marco Rossi entwickelt die spannungsgeladene Dramaturgie, die auf einer wahren Begebenheit beruht, nach Motiven des Romans "Dem Paradies so fern" von Sophia Mott.
Die Blumenküste ist der mondäne Teil der Normandie: Berühmt sind die Seebäder Trouville und Deauville. Nicht weit entfernt liegt Honfleur, einer der schönsten Hafenorte der Normandie. Das Hinterland ist eine völlig andere Welt: verträumte Dörfer, Apfelplantagen, Cidre-Kellereien. Probieren erwünscht - entlang der "Route du Cidre" bei den Produzenten. Die bekanntesten Strände sind Gold Beach und Omaha Beach. Am 6. Juni 1944, dem D-Day, sind dort die Soldaten der Alliierten an Land gestürmt.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Als sein Kapitän während eines Sturms den Verstand zu verlieren scheint, übernimmt ein junger Leutnant das Kommando des Kriegsschiffs. Danach muss er sich vor Gericht verantworten. Edward Dmytryk inszenierte das Meisterwerk nach dem Pulitzer-Preis-Roman von Herman Wouk. Als paranoider Kapitän zeigt Humphrey Bogart eine der besten darstellerischen Leistungen seiner Karriere. Philip Francis Queeg, verdienter Kapitän der US-Marine, übernimmt 1943 das Kommando auf dem Minensucher "Caine". Sein ehrgeiziger Versuch, das verwahrloste Schiff durch Disziplin und Härte wieder auf Vordermann zu bringen, führt zu wachsenden Spannungen in der Besatzung. Allmählich zeigt sich, dass der Kommandant nervlich zerrüttet ist und in kritischen Situationen versagt. Als er das Schiff durch seine Unfähigkeit in Seenot bringt, übernimmt der Erste Offizier Leutnant Maryk das Kommando - und muss sich daraufhin gemeinsam mit dem Fähnrich vor dem Kriegsgericht gegen den Vorwurf der Meuterei verteidigen. 34 Jahre nach Edward Dmytryk inszenierte Robert Altman mit Jeff Daniels und Eric Bogosian seine Filmversion des Stoffes, die auf dem Bühnenstück Herman Wouks beruht: "Die Caine-Meuterei vor Gericht" ("The Caine Mutiny Court-Martial", 1988). Redaktionshinweis: Mit dem Spielfilm "Die Caine war ihr Schicksal" startet 3sat die Filmreihe "Große Klassiker". An den kommenden Freitagen, jeweils um 22.25 Uhr, folgen mit "Die Brücke am Kwai", "Verdammt in alle Ewigkeit" und "Die Faust im Nacken" weitere Klassiker der Filmgeschichte.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Die Longplayer des deutschen Hip-Hop, die Fantastischen Vier, feiern den Release ihres elften Albums "Long Player", erschienen im Oktober 2024, und die gleichnamige Tour. Mit Stermann und Grissemann plaudert Smudo über die inzwischen 36-jährige Bandgeschichte, deutschen Hip-Hop und nicht zuletzt das von Fans sehnsüchtig erwartete Fanta-4-Konzert in der Wiener Stadthalle am 20. Dezember 2024. Im "Willkommen Österreich"-Talk bekommt Smudo außerdem die ehrenvolle Rolle, den wohl bekanntesten Rap-Act Deutschlands zu vertreten. Auch Eva Mattes ist im musikalischen Fach durchaus bewandert, dieses Jahr steht sie mit ihrer "Deutschen Winterreise" auf der Bühne. Seit 1966 hat sie in über 200 Kinofilmen, TV-Produktionen und Theaterinszenierungen mitgespielt und ist einem breiten Publikum unter anderem in der Rolle von "Tatort"-Kommissarin Klara Blum oder als Stimme von Pippi Langstrumpf bekannt. Im Talk mit Stermann und Grissemann geht es um ihr Leben im Rampenlicht, die Qual der Wahl zwischen Konzert, Theater, Film oder Hörbuch und darum, wie sie ihren 70. Geburtstag im Dezember feiern wird.
Seit vielen Jahren schlüpfen Stermann und Grissemann in verschiedene Rollen und sorgen so immer wieder für Highlights in "Willkommen Österreich". "Willkommen Österreich - Clips, Clips, Clips" bietet ein Wiedersehen mit diesen Klassikern und schon fast vergessenen Perlen aus "Willkommen Österreich". Ob als Präsidentenpaar Fischer, als Herbert Kickl, Norbert Hofer oder Alexander van der Bellen - die Politikerparodien wurden zu Klassikern. Auch die ganz speziellen Versionen von TV-Formaten wie "Soko Donau" und "Liebesg'schichten und Heiratssachen", oder die furiosen Auftritte als TV-Köche Andi & Alex sind noch immer in den Köpfen des Publikums.
Seit vielen Jahren schlüpfen Stermann und Grissemann in verschiedene Rollen und sorgen so immer wieder für Highlights in "Willkommen Österreich". "Willkommen Österreich - Clips, Clips, Clips" bietet ein Wiedersehen mit diesen Klassikern und schon fast vergessenen Perlen aus "Willkommen Österreich". Ob als Präsidentenpaar Fischer, als Herbert Kickl, Norbert Hofer oder Alexander van der Bellen - die Politikerparodien wurden zu Klassikern. Auch die ganz speziellen Versionen von TV-Formaten wie "Soko Donau" und "Liebesg'schichten und Heiratssachen", oder die furiosen Auftritte als TV-Köche Andi & Alex sind noch immer in den Köpfen des Publikums.
Von einer "Angstrolle" bis zu rätselhaften singenden Besuchern einer Zürcher Apotheke - die witzigsten Fragen und Antworten aus der beliebten Rate-Comedy mit Oliver Baier. Beim Rückblick auf die Highlights der vergangenen Jahre sind unter anderen Andreas Vitásek, Günther Lainer, Eva Maria Marold, Ulrike Beimpold, Florian Scheuba und Viktor Gernot zu sehen.
Vom "Jungfernregal" bis zum "Problemkomponisten" - die witzigsten Fragen und Antworten aus der beliebten Rate-Comedy mit Oliver Baier gibt es bei "Was gibt es Neues? - Classics". Beim Rückblick auf die Highlights der vergangenen Jahre sind unter anderen Michael Mittermeier, Lukas Resetarits, Clemens Maria Schreiner, Monica Weinzettl, Ulrike Beimpold, Florian Scheuba und Viktor Gernot zu sehen.
Die witzigsten Fragen und Antworten aus der beliebten Frage-Comedy mit Oliver Baier.