Die Nordreportage: Tabak, Drogen, falsche Pässe - Unterwegs mit dem Hamburger Zoll
Live-TV
NDR Schleswig-Holstein
11.11., 18:15
- 18:45 Uhr
"Die Nordreportage" begleitet Zöllner eine Woche lang bei ihren Einsätzen.
Manchmal geht es schon morgens um 4:00 Uhr los. Dann brausen sie zum ZOB, 20 Mann in Formation. Die Zöllner warten auf Fernbusse aus Warschau und Amsterdam, Brüssel und Paris. Die ersten Busse kommen schon um 5:00 Uhr an. Die Zöllner machen den Fahrgästen eine kurze höfliche Ansage, bitten um Geduld.
Koffer, Taschen, Beutel werden auf dem Bahnsteig aufgereiht. Und dann kommt erst einmal aufgeregt bellend Drogenhund Loki, benannt zu Ehren von Hannelore Schmidt, der Frau des Altkanzlers, zum Einsatz. Die Hündin schnüffelt alles ab, bellt manchmal aufgeregt, aber ihre Hundeführerin wiegelt ab. Wenn Loki wirklich Drogen gerochen hat, bleibt sie aufmerksam sitzen und rührt sich nicht mehr von der Stelle. Vor einiger Zeit haben die Beamten im doppelten Boden eines Koffers aus Paris fünf Kilogramm Kokain gefunden. Doch hier jault und bellt der Hund nicht deswegen. Eine Passagierin aus Paris lächelt wissend: "Der riecht bestimmt meine guten Esswaren."
Die Zöllner haben alles dabei: ein Röntgenmobil, in dem das Gepäck der Passagiere durchleuchtet wird, und einen Scanner, der die Pässe und Aufenthaltsgenehmigungen prüft. Wer von den Passagieren hofft, hier durch die Kontrollen zu rutschen, wird enttäuscht. Spätestens jetzt ist Schluss. Die Frau am Passdurchleuchtungsgerät wird fündig, holt die Polizei dazu. Die führt einen jungen Mann ohne gültige Papiere ab.
Gibt der Kollege aus dem Röntgenmobil einen Hinweis auf "unklare Strukturen", "etwas Eckiges, das ich nicht zuordnen kann", sieht er einen "langen schwertähnlichen Gegenstand", wird eine Nachkontrolle gemacht. Die "unklare Struktur" sind Zigaretten, aber in genehmigter Anzahl. Doch dann fischen sie zwischen den Gepäckstücken sieben Kreditkarten hervor. Alle ausgestellt auf unterschiedliche Namen. Nun beginnt hektisches Telefonieren: Die Polizei rückt an, prüft, ob die Kreditkarten als gestohlen gemeldet sind. Der junge Mann, in dessen Gepäck sie gefunden wurden, kann sich nicht erklären, wie sie da hineingeraten sind. "Jetzt beginnt die Märchenstunde. Das kennen wir schon", sagt Zollbeamter Tristan.
Und das Schwert? Das fällt nicht unter das Waffengesetz. "Das ist ein religiöser Gegenstand", erklären drei würdig aussehende Männer mit blauen Turbanen. Sikhs, die auf dem Weg zum Tempel sind.
Ein anderer Mann hat Cannabis dabei. Er hat es in Amsterdam gekauft. Das ist nicht erlaubt. Er muss sich wegen Einfuhr von Drogen verantworten.
In der Tasche der Reisenden aus Paris finden sich tatsächlich Töpfe und Schachteln mit allerlei angenehm riechenden Lebensmitteln. "Der Hund weiß, was gut ist", lacht die Dame aus Ghana. Ich koche leidenschaftlich gern."
Am nächsten Morgen Vorbesprechung. Zöllnerin Kathrin hat für diesen Tag eine Route ausgearbeitet. Es geht um Kioske und Shishabars. Im Visier unversteuerter Tabak.
Gleich im ersten Laden werden sie fündig. Der Besitzer sei nicht da, erklärt ein Angestellter.
Doch die Zöllner wissen auch ohne den Besitzer, wo sie suchen müssen. Sie haben langjährige Erfahrung. Unterm Tresen fischen sie Zigaretten ohne Steuerbanderole hervor und Snooze. Der Verkauf ist verboten. Die Zollbeamten konfiszieren den Fund, doch sie sind noch lange nicht fertig. Unter den Kunden fällt ihnen ein junger Mann auf. Er hat keine Aufenthaltsgenehmigung für Hamburg. Und dann entdecken sie bei der Durchsuchung noch eine Backstube im Keller mit aufgerissenen Mehltüten und einen Ofen, wo Fladenbrot gebacken wird. Das ist ein Fall für die zwei von der Lebensmittelaufsicht, denn dafür hat der Laden keine Genehmigung, und hier könnte man sich auch gut eine üble Magenverstimmung zuziehen.
Und dann geht es noch in Shishabars. Der Besitzer ist in Dubai auf Urlaub, erklärt der Angestellte aufgebracht. Im Hinterzimmer werden verschiedene Sorten Shishapfeifen in zwölf verschiedenen Geschmacksrichtungen zubereitet. "Aber wo ist der Tabak dazu?", will Einsatzleiterin Kathrin wissen. Der Angestellte zuckt die Achseln. "Keine Ahnung. Das kann ich mir auch nicht erklären." Die Beamten untersuchen den Keller, leuchten den Hinterhof ab, gucken in die Mülltonnen. Das alte Katz-und-Maus-Spiel, seufzt ein Zollbeamter. Der Tabak könnte in einem Zimmer über der Bar versteckt sein oder in einem Auto irgendwo um die Ecke. "Hier passt einiges nicht zusammen", stellt die Einsatzleiterin resolut fest. Sie werde ein Ermittlungsverfahren einleiten.
In der nächsten Shishabar finden sie im Keller eine solide Tür, aber die ist verschlossen. Der Betreiber rückt an mit einem Riesenschlüsselbund. Keiner passt. Doch die Zollbeamten werden trotzdem fündig. Shishatabak unter allerlei leeren Kisten. Ich hab´ dazu keine Lust mehr, seufzt der Betreiber. "Ich mach´ einfach ein normales Café auf. Das lohnt sich sowieso mehr. Manche Gäste sitzen hier an einer Pfeife drei Stunden rum. Da verkaufe ich doch lieber in der Zeit zehn Kaffee."
Bald im TV
Jetzt NDR Schleswig-Holstein einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Traumjob Bäckerin: Frisches Brot im alten Bahnhof
3sat
Morgen, 00:40 Uhr
-
Die Nordreportage: Notruf 112 - Rettungssanitäter im Einsatz
Radio Bremen
Morgen, 02:15 Uhr
-
Die Nordreportage: Notruf 112 - Rettungssanitäter im Einsatz
NDR Schleswig-Holstein
Morgen, 02:15 Uhr