TV Programm für Radio Bremen TV am 01.02.2023
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Ernie und Bert stellen sich vor, ein Elefant zu sein. Bei Betrachtung von Wolken bekommen Wolle und Pferd Hunger. Elmo stellt sich vor, ein Tier zu sein. Außerdem bauen Bennet und sein Großvater Buddelschiffe.
Essen als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Matthias Riedl, Silja Schäfer und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. In dieser neuen Folge "Die Ernährungs-Docs" kommt Sabine B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Ihre Erkrankung bezeichnet sie als "Wundertüte", unter so vielen unterschiedlichen Symptomen leidet sie. Die sozialpsychiatrische Betreuerin hat Fibromyalgie, wörtlich übersetzt: Faser-Muskel-Schmerz, der chronisch ist und dazu unheilbar. Wandernde Schmerzen in nahezu allen Bereichen des Körpers, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen und Ängste sind ständige Begleiter der Hamburgerin. Ernährungsmediziner Jörn Klasen stellt mittels eines wissenschaftlichen Fragebogens zum Wohlbefinden fest: "Sie haben acht von 25 Punkten. Man kann eigentlich sagen: Viel schlechter geht es nicht". Trotzdem macht er Sabine B. Mut und möchte ihr mithilfe einer Ernährungsumstellung den Startschuss in ein neues Leben ermöglichen. Erster Schritt: Saftfasten, um den Körper von innen heraus zu reinigen. Danach soll die 58-Jährige den Fokus auf Omega-3-haltige Lebensmittel wie fetten Fisch und Lein- oder Rapsöl setzen. Wie wird Sabine B. mit der Umstellung klarkommen? Aus den Augen, aus dem Sinn, nach diesem Motto hat Frank S. die letzten Jahre verbracht. Eine gefährliche Einstellung, wenn es um die eigene Gesundheit geht, denn der 42-Jährige aus Grönwohld in Schleswig-Holstein ist seit zwölf Jahren Typ 2-Diabetiker und hat in den letzten zwei Jahren seinen Blutzucker nicht mehr gemessen. Nun sind seine Werte außer Kontrolle, die Gefahr, einen Herzinfarkt, Schlaganfall, Schäden an Netzhaut, Nieren und Nerven zu bekommen, schwebt wie ein Damoklesschwert über ihm. Sein Übergewicht fungiert als eine Art Turbo für den Diabetes. Auch Diabetologe Matthias Riedl ist zunächst sprachlos: "Ein Blutzuckerwert von 400 kann Sie in eine akute Notsituation bringen". WasteWatcher Frank ist einsichtig, möchte eine Veränderung und die Perspektive einer gesunden Zukunft. Doch dazu muss dringend etwas passieren, ganz besonders in seinem Speiseplan: Fritteusen- und Fertiggerichte werden durch eine antidiabetische Ernährung ersetzt. Zuckerfreie Lebensmittel, viel Fisch und Vollkornprodukte, daran muss er sich erst einmal gewöhnen. Damit zusätzliche Kilo purzeln, hat der Ernährungs-Doc seinen Schützling kurzerhand zum Boxtraining angemeldet. Wird Frank S. seine guten Vorsätze einhalten? Hashimoto! Als Jan B. zum ersten Mal von seiner Diagnose erfährt, kann er zunächst gar nichts damit anfangen. Doch die Autoimmunkrankheit ist Ursache für seine chronische Müdigkeit, Gefühlsschwankungen und Gewichtszunahme. Dazu gesellen sich Gelenk- und Muskelschmerzen und Verdauungsprobleme. Die unheilbare Krankheit gefährdet Privat-und Berufsleben des 54-jährigen Trainers für Fahrsicherheit. Es steht viel auf dem Spiel, doch Internistin Silja Schäfer macht Jan B. Mut: "Unsere Aufgabe wird es sein, die chronische Entzündung zu mindern und das Immunsystem zu stärken. Die Schilddrüse ist quasi ein Motor für viele wichtige Funktionen im Körper". Und mit Motoren kennt sich der Fahrtrainer aus Glinde bei Hamburg gut aus. Beim Blick auf sein Ernährungsprotokoll fällt schnell auf: zu wenig Gemüse, zu viel weißes Brot, Zucker und Kuhmilch, die wahren Energieräuber. Um seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren, soll er künftig Intervallfasten machen, nur zwei Mal am Tag essen. Dazu gluten- und zuckerfreie Lebensmittel. Zusätzlich zur antientzündlichen Ernährung empfiehlt Ernährungs-Doc Silja Schäfer viel Entspannung mit einem Yogakurs. So soll Jan B. Stress einfacher abperlen lassen und ausgeglichener werden. Doch wird er die Empfehlungen beherzigen und die Umstellung seiner Ernährungsweise problemlos schaffen?
Jens, Sandra und Anke bereiten Dörtes Trauerfeier vor, dank Anette haben sie sich versöhnt. Gunter versucht im Hinblick auf die Beerdigung seiner Frau stark zu sein. Sandra entschuldigt sich bei ihm, seine Vorschläge so radikal abgebügelt zu haben. Gunter will eine Trauerrede halten, doch als die Trauerfeier beginnt, fehlt Gunter. David und Merle machen sich Sorgen. Amelie glaubt, die für Frauen typischen Vorboten wie Magenschmerzen für einen Herzinfarkt auch bei sich zu entdecken, so wie bei Dörte. Der Gedanke an die eigene Sterblichkeit erschreckt Amelie. Sie beschließt ihr Leben zu ändern: Sie will sich mehr um Freunde, Familie und ihre Gesundheit kümmern. Als sie realisiert, dass sie lediglich eine Magenverstimmung hat, sind die guten Vorsätze schnell vergessen. Nach Nicis Verhaftung erkennt Finn seinen Fehler und stellt sich der Polizei. Als Nici bewusst wird, dass Finn ihr die Brandstiftung unterschieben wollte, um seine Karriere nicht zu gefährden, ist sie am Boden zerstört.
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund zu fragen: welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Die Ärzte werden mit einem ungewöhnlichen Paar konfrontiert. Karl und Karla Gerhard, beide 71, werden nach einem Treppensturz mit Beinfrakturen in die Sachsenklinik eingeliefert. Die beiden hatten vor dem Unfall gerade ihre sechste gemeinsame Scheidung gefeiert. Bei der Versorgung der Frakturen erfahren die Ärzte, dass Karl vor dem Unfall schwindelig wurde und verordnen ein EKG. Es stellt sich heraus, dass Karl an einer Herzinsuffizienz leidet. Roland und Achim versuchen, diese medikamentös zu versorgen, doch die Resultate sind unbefriedigend. Sie raten Karl zu einer Herzklappenoperation. Karl zögert, sein Einverständnis zu der Operation zu geben, was seine mehrfache Exfrau Karla überhaupt nicht versteht. Schließlich gesteht Karl ihr seine Ängste vor dem Alleinsein und seine Befürchtungen, ein Pflegefall zu werden. Er erklärt sich schließlich unter einer Bedingung bereit, sich operieren zu lassen: Karla soll ihn vorher ein letztes Mal heiraten. Karla stimmt zu, aber für Karl wird die Zeit knapp, da eine Hochzeit einigen organisatorischen Aufwand bedeutet. Als Karls Werte dramatisch schlechter werden, nimmt Professor Simoni die Sache in die Hand und improvisiert eine "Trauung" in Karls Zimmer. Bei der Zeremonie bricht Karla zusammen, sie hat eine Thrombose im Oberschenkel. Verwaltungsdirektorin Sarah Marquardt kommt dahinter, dass Dr. Kreutzer und Schwester Yvonne wieder ein Paar sind und streut die Information in der Klinik. Zu Yvonnes Enttäuschung steht Achim nicht offen zu ihrer Beziehung. Dr. Globisch nimmt ihre Mutter bei sich auf, um ihr zu helfen, ihre Alkoholprobleme zu überwinden. Eva Globisch weigert sich, einen stationären Entzug zu machen, da sie sich nicht für abhängig hält.
Assistenzärztin Vivienne Kling staunt nicht schlecht, als sie Sascha Grohmke behandelt. Seine Sorge gilt nicht den Verletzungen an seinen beiden Armen, sondern seinem Leben. Der Mann ist der festen Überzeugung, er sei verflucht! Vivi hat ihre liebe Mühe, den verängstigten Patienten zu behandeln. Dabei ist ihr der Oberarzt Dr. Moreau leider keine große Hilfe. Etwas ungläubig schauen auch Dr. Ahrend und Dr. Bähr, als Regine Beyer in Begleitung ihrer Tochter Jenny das Johannes-Thal-Klinikum betritt. Die junge Frau wird völlig unvermittelt ausfallend, doch ihre Mutter weiß sie auch unter Schmerzen noch verständnisvoll zu beruhigen. Während Regine noch fest überzeugt ist, lediglich an einer Magenverstimmung zu leiden, verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch! Die Ärzte vermuten eine lebensbedrohliche Vergiftung. Doch was könnte die Ursache sein? Eine fieberhafte Suche nach dem Auslöser beginnt. Während Regine unter Aufwand aller Kräfte behandelt wird, kümmert Elias sich um Jenny. Die am Prader-Willi-Syndrom erkrankte Tochter scheint ein Geheimnis zu haben. Und das vertraut sie niemanden an, aber vielleicht ja Elias. Derweil läuft es bei Julia Berger sehr gut: Marlon Faber lädt sie zum gemeinsamen Picknick ein. Theresa Koshka betrachtet diese Einladung deutlich skeptischer: Sie fragt Julia, was wirklich hinter ihren Gefühlen für den ehemaligen Patienten steckt. Noch weiß die junge Assistenzärztin darauf keine Antwort.
Kollege Ollenhauer hat Geburtstag. Die kleine Feier mit den Kollegen im Revier wird von der Revierleiterin, Frau Müller-Dietz, unterbrochen, als sie den Fund einer Leiche bekannt gibt: Ein Mann wurde auf einem Kirchturm aufgespießt. Bei der Leiche handelt es sich um Jakob Köster, der im Miniaturenpark in Wernigerode ums Leben kam. Köster war Mitarbeiter des Parks. Eine Kollegin hat Jakob Köster gefunden und berichtet, dass er am Vortag mit Klaus Mittelstedt, einem anderen Mitarbeiter, Streit hatte. Kommissar Kleinert macht sich mit Klara Degen und der Zeugin auf den Weg in Kösters Werkstatt. Dort treffen sie auf den Neffen des Opfers, Patrick Köster, der einen Gipsarm hat. Er bittet Klara und Kleinert darum, der Tochter des Opfers, Anne Köster, die traurige Nachricht zu übermitteln. Von ihr erfahren die beiden, dass Köster Streit mit Mittelstedt hatte, weil er mit dessen Arbeit unzufrieden war. Aber aufgrund ihrer Schwangerschaft hatte auch die 17-jährige Anne in letzter Zeit öfter Streit mit ihrem Vater. Als Kleinert Klaus Mittelstedt verhört, gibt dieser zwar den Streit mit Köster zu, beteuert aber seine Unschuld an dessen Tod. Als Mittelstedt das Vernehmungsprotokoll unterschreibt, fällt Klara etwas auf. Sie erinnert sich, dass Kollegen und Freunde auf Patrick Kösters Gipsarm unterschrieben haben. Die Unterschrift von Mittelstedt aber unterscheidet sich erheblich von der Unterschrift auf dem Gips. Hat Patrick die Signaturen gefälscht?
Es ist kein Boom, aber auf alle Fälle ein Run: Auffallend viele Menschen haben Lust, den Kutschenführerschein zu machen. Eine Lizenz, die dem Inhaber bescheinigt, sachkundig genug zu sein, um auf öffentlichen Straßen mit einem Pferdegespann unterwegs zu sein. Im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wird der Kurzlehrgang einmal im Jahr angeboten. Jürgen Lamp und Katja Wagner bringen dann etwa zehn Teilnehmende an die Leinen und zur Prüfung. Längst nicht alle Teilnehmenden haben vor diesem Event Erfahrung mit Pferden. Einige sind einfach nur in Kutschen verliebt, andere haben zu Hause kleine Ponys stehen, mit denen sie sonst nichts anzufangen wissen. Katharina Kirschnick aus Nehmten etwa möchte ihrer Tante folgen, die in Chile Kutscherin ist. Sabine Zebermann aus Neudorf-Bornstein sucht Abwechslung zu ihrer Arbeit am Nord-Ostsee-Kanal, hat aber kein eigenes Pferd, mit dem sie Kutsche fahren könnte. Dorthe Andrick aus Großenbrode besitzt ein Rennpferd. Ob das auch gemütlich eine Kutsche ziehen mag? Keine der Teilnehmenden besitzt ein entsprechendes Gefährt. Mit diesem Lehrgang begeben sie sich auf eine neue Reise.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Kraftprobe für Tuan Die Orang-Utans finden einen riesigen Baumstamm auf ihrer Anlage. Doch der Baumstamm ist nicht nur zur Beschäftigung der Orang-Utan-Damen gedacht, sondern vor allem für Affen-Chef Tuan. Der 15-jährige Affen-Mann soll sich an dem Stamm abreagieren und nicht das andere "Mobiliar" im Gehege zerlegen. Seine Kraft stellt Tuan gleich unter Beweis, er schubst den dicken Stamm locker von rechts nach links. Rettungseinsatz im Giftschlangendorf Im Tropen-Aquarium hat die Grüne Mamba eine kleine Lücke im Zaun gefunden. Gott sei Dank flüchtete sie nicht sehr weit. Nun liegt die Schlange oben unterm Dach. Dr. Guido Westhoff und sein Team müssen sie "nur noch" einfangen. Doch bevor es losgehen kann, müssen zunächst alle anderen Giftschlangen aus dem Gehege raus. Renovierung der Mandrillanlage Die Innenanlage der Affen wird renoviert. Die farbenprächtigen Mandrills müssen während der Bauarbeiten draußen warten. Damit sie vor lauter Langeweile nicht auf dumme Gedanken kommen, gibt es von Tierpfleger Anthony Kershaw frische Maisstangen und Äste. Ocho muss ins Winterquartier Der Leithengst der Alpakas tyrannisiert immer noch die Alpakaweibchen. Revierchef Volker Friedrich entscheidet, dass Ocho ins Winterquartier kommt. Leichter gesagt als getan. Der Tierpfleger braucht einige Zeit, um den aufmüpfigen Hengst einzufangen.
Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund zu fragen: welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Island: Vor 17 Millionen Jahren formten gewaltige Eruptionen die Insel im Nordatlantik mit zerklüfteten Bergen, unzähligen Wasserfällen und 200 Vulkanen. Landsäugetiere gibt es nur wenige dort. Vor rund 10.000 Jahren kamen die ersten Polarfüchse, auf Eisschollen treibend, nach Island. Filmemacher Tobias Mennle folgt zwei Jahre lang den Füchsen und zeigt seltene Einblicke in ihr Familienleben, filmt ihr stürmisches Liebesspiel, die Aufzucht der Jungen im Fuchsbau und ist dabei, als die Jungfüchse zum ersten Mal auf die Jagd gehen. Erst vor gut 1000 Jahren gelangten die berühmten Islandpferde an Bord norwegischer Wikingerschiffe auf die Insel. Mittlerweile ist die ursprüngliche Pferderasse streng geschützt. Berühmt ist Island auch für seine Seevogelkolonien. In steil abfallenden Klippen brüten Dreizehenmöwen, Papageitaucher und Dickschnabellummen. Eines der größten Naturwunder Islands ist die Silfra-Spalte, ein bis zu 40 Meter tiefer Canyon, der die Insel in zwei Hälften teilt. Hier driften die amerikanische und die europäische Kontinentalplatte auseinander. In der Silfra-Spalte gibt es das wohl klarste Wasser der Welt, am Ende des gigantischen Grabenbruchs füllt es eine blau schimmernde Lagune von einmaliger Schönheit. Eisige Gletscher, kochend heiße Geysire und Fumarolen kann man auf Island jeden Tag beobachten. Zu einem Vulkanausbruch aber kommt es seltener. Das war aber im März 2010 der Fall: Entlang einer riesigen Spalte stieß der Eyjafjallajökull große Mengen Lava aus und machte Islands Ruf als Vulkaninsel alle Ehre. Das dauerte Wochen an und die riesigen Aschewolken aus dem speienden Vulkan legten den Flugverkehr in Europa lahm. Das war ein Zeugnis dafür, dass Islands Natur noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist.
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie hat ein "Herz" aus Eis, kalbende Gletscher, schwimmende Eisberge. Sie ist 1,7 Millionen Quadratkilometer groß. Grönlands Eiskappe ist bis zu drei Kilometer dick. Nach dem antarktischen Eis ist das die zweitgrößte Eismasse auf der Erde. Sie bestimmt Klima, Wetter und die Lebensbedingungen der Tierwelt auf der Insel. Im Nordosten Grönlands liegt der größte Nationalpark der Erde mit einer Fläche, die größer ist als die von Frankreich und Großbritannien zusammen. Dies ist das Reich der Eisbären, Moschusochsen und Walrosse. In den menschenleeren Weiten kaum zu entdecken, leben auch einige wenige weiße Wölfe. Millionen von Krabbentauchern brüten jedes Jahr an Grönlands Küsten. Bei Brutbeginn fliegen sie manchmal in riesigen Schwärmen über ihr Brutgebiet, ein einzigartiges Naturschauspiel. Lange, dunkle Winter mit eisigen Schneestürmen machen Grönland zu einem Lebensraum für Spezialisten. Selbst die mächtigen Moschusochsen geraten jetzt an ihre Grenzen, Nahrungsmangel macht ihnen zu schaffen. Nur die stärksten Exemplare überleben bis zum nächsten Frühjahr, wenn der Schnee endlich das Land frei gibt und die Tundra zu blühen beginnt. Anders als für Moschusochsen und die in der Tundra brütenden Vögel ist für die Eisbären der arktische Sommer eine schwierige Jahreszeit. Ihre Beutetiere sind Robben, die sie vom Meereis aus jagen. Wenn das Treibeis schmilzt, wird die Nahrung knapp. Viele Bären ziehen deshalb Hunderte von Kilometern nach Norden, um bessere Jagdgründe zu erreichen. Teils stark abgemagert, geben sie sich sogar mit winzigen Vogeleiern zufrieden, die sie Eierdieben wie Raben abjagen. Die Folge "Grönland" der siebenteiligen NDR Naturfilmreihe "Wildes Skandinavien" zeigt, wie die arktische Tierwelt im Schatten der gigantischen Eiskappe ihr Leben meistert. Atemberaubende Landschaftsaufnahmen und spannende Tiergeschichten machen den Film von Uwe Anders so besonders.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
Dieter Nuhr seziert messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags.
Während Kohlbauer Andreas versucht, mit allen Mitteln bei seiner Jugendliebe Daniela zu landen, schmiedet Mathias Pläne für den ersehnten Tourismus im Dorf. Er beginnt, mit der Hilfe des Bürgermeisters und anderer Dorfbewohner einen "Märzbaum" zu errichten.
Bürgermeister Frank Petersen bangt um seine Wiederwahl und engagiert für den Wahlkampf als Berater Daniela und Mathias. Doch ihre Ratschläge sind, nun ja: besonders. Die Lage wird gefährlich, denn der von den wütenden bayerischen Investoren geschickte Geldeintreiber Boris hat herausgefunden, wo Daniela und Mathias sind.
In dieser Ausgabe zu Gast in der NDR Blitzdate-Box: Schauspielerin Ulrike Folkerts.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.