TV Programm für Radio Bremen TV am 03.02.2023
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Ernie probiert Haferbrei, Elmo würzt Berts Suppe. Abby besingt den leckeren Brokkoli. Und Olivia kocht mit ihrer Großmutter Marmelade. Außerdem wird Krümelmonsters Geduld in einer "When Harry met Sally"-Parodie auf eine harte Probe gestellt.
Das Gesundheitsmagazin Visite informiert zu Themen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit, Ernährung und Forschung.
Sandra funktioniert weiter und kann ihre Trauer nicht zulassen. Ihre Geschwister und Anette können nur zusehen, aber nicht helfen. Niemand kommt an sie ran. Mathias ist verunsichert und hält sich zurück. Er will Sandra nicht überfordern. Dann steht Bernd plötzlich in der Tür: Ohne viele Worte schließt er Sandra in seine Arme. Endlich kann sie ihren Tränen und Gefühlen freien Lauf lassen. Hendrik arbeitet nonstop, um den Personalnotstand in der Klinik zu kompensieren. Britta macht sich Sorgen, ist aber auch von seinem Durchhaltevermögen beeindruckt. Sie ahnt nicht, dass er mit Tabletten nachhilft. Britta macht Amelie klar, dass sie mehr Sozialkontakte braucht. Durch eine lapidare Äußerung fühlt Amelie sich herausgefordert, ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen. Die beiden finden sich beim Kochen in der WG wieder. Als Amelie Simon im Küchenchaos zurücklässt, stellt Simon sie zur Rede. Und Amelie gesteht, dass sie einsam ist. Gerührt von ihrer Ehrlichkeit, gibt Simon zu, dass es ihm ähnlich geht. David und Finn gegenüber verschweigt er sein Geständnis.
Patriarchalisch, uneinsichtig - dennoch ein liebender Vater: Ab Folge 3303 kommt Walter Schweitzer, gespielt von Hans-Jürgen Silbermann, erneut an den 'Fürstenhof'.
Der NDR Doku Channel bei YouTube konnte im Sommer 2022 mit seinen Abonnenten die Eine-Million-Marke knacken. Grund zu fragen: welche Wochenserie soll 2023 gezeigt werden? Das Ergebnis bei den mehr als 26.000 Abstimmenden: ein Mehrteiler über die Polizei! Jetzt ist die vierteilige Dokuserie fertig: Die Reporterinnen und Reporter haben für die "Nordreportage", eine Produktion aller vier NDR Landesfunkhäuser, norddeutsche Polizeieinheiten bei ihren vielfältigen Einsätzen begleitet: die wohl älteste Wasserschutzpolizei der Welt in Hamburg, die Autobahnpolizei auf der A7 in Schleswig-Holstein, eine Innenstadtstreife in Stralsund, der fünftgrößten Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, und die Bundespolizei im Hauptbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Hamburger Hafen wird das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Given", kontrolliert. Das Schiff wurde vor allem dadurch bekannt, dass es im März 2021 den Suezkanal blockierte und damit massiv den Welthandel störte. Im Hauptbahnhof Hannover begleitet die NDR "Nordreportage" die Einsatzkräfte der Polizei u.a. beim größten Drogenfund des Jahres. Auf der A7 rund um Neumünster verfolgen die Beamtinnen und Beamten uneinsichtige Raser und sind bei schweren Unfällen vor Ort, die manchmal sogar Todesopfer fordern. In Stralsund haben es die Einsatzkräfte der Polizei nicht nur mit aggressiven Personen und häuslicher Gewalt zu tun, sie kämpfen auch gegen ein verändertes Bild der Polizei, das in den Köpfen vieler Menschen verankert ist, an. Die Polizistinnen und Polizisten werden nicht mehr nur als Verbrechensbekämpfer, sondern oftmals auch als Feindbild gesehen.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Der hochbegabte Leon Breitner wird von seinem Vater Henning mit Fieber und Bauchschmerzen in die Sachsenklinik gebracht. Henning beauftragt seine Tochter Juliane, sich um ihren Bruder zu kümmern. Sie tut das nur widerwillig, da sie sich seit dem Tod der Mutter vom überklugen Bruder in den Schatten gestellt fühlt. Leon erholt sich wieder, aber die Ärzte finden die Ursache für seine Erkrankung zunächst nicht heraus. Da der Junge kurz vor einer Aufnahmeprüfung für ein Hochbegabten-Gymnasium steht, nimmt Henning ihn gegen den Willen Dr. Eichhorns wieder mit nach Hause. Doch am Tag der Prüfung, ausgerechnet auch Julianes Geburtstag, bricht Leon zusammen und muss wieder in die Klinik. Juliane erzählt erst jetzt von einer Reise nach Passau zu den Großeltern. Die Gegend zählt zum Risikogebiet für FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis, eine Hirnhauterkrankung). Damit wird klar, dass Leon durch einen Zeckenbiss mit FSME infiziert worden ist. Leon fällt ins Koma, und nun bricht der Konflikt zwischen Juliane und ihrem Vater offen aus: Juliane möchte zu den Großeltern ziehen. Henning versucht, seine Tochter zurückzuhalten, aber erfolglos. Doch dann erscheint Juliane am Bett ihres Bruders. Sie hat erkannt, dass sie ihn nicht verlieren möchte.
Ein arbeitsintensiver Tag für die Ärzte am Erfurter Johannes-Thal-Klinikum, die Stationen sind voll belegt und dringende Notfälle nehmen das gesamte Kollegium in Beschlag. Da nutzt die Chefärztin der Chirurgie die Gunst der Stunde. Denn Dr. Brentano aus der Sachsenklinik ist spontan nach Erfurt gefahren, eigentlich nur, um den Teddy von Max zu holen. Doch wenn er schon mal da ist, unterstützt er natürlich auf Prof. Patzelts Bitte die Kollegen in Erfurt. Währenddessen nimmt sich Dr. Ahrend gemeinsam mit Dr. Bähr eines verunglückten jungen Mannes an. In einer Not-OP müssen sie sein Bein versorgen. Erst später stellt sich heraus, dass Frederic Rehfeld an Epilepsie leidet. Täglich wird er von Anfällen heimgesucht, die ihn kein eigenes Leben führen lassen. Seine Mutter Katharina ist daher stets an seiner Seite. Als die Ärzte eine operative Lösung für sein langjähriges Leiden vorschlagen, ist es vor allem Katharina Rehfeld, die diese Option in den Wind schlägt. Da erleidet Frederic schon den nächsten Anfall, einen Status epilepticus! Wird er seine Mutter von der OP überzeugen können, um endlich ein eigenes Leben führen zu können? Roman Rosinski wird mit tiefen Schnittwunden an der Hand ins Klinikum gebracht. Dr. Moreau und Julia Berger versorgen den jungen Mann, der schon bald einigen Wirbel in den Alltag der jungen Ärzte bringt. Denn plötzlich tauchen überall Karikaturen von Dr. Moreau auf. Nicht unbedingt zu dessen Freude.
Ein riesiges Schildkröten-Mädchen mit niederschmetternder Prognose, eine Feuertaufe im OP-Saal und ein Katzen-Opa, der nur mithilfe eines Enkels behandelt werden kann: Harte Nüsse haben die Tierärzte in Karlsruhe, auf Sylt und am Schliersee bei der Behandlung ihrer Patienten zu knacken. Mit ihren 20 Kilogramm Gewicht ist Kleine Mali ein ganz schön schwerer Brocken. Doch die Spornschildkröte ist längst noch nicht ausgewachsen. Sie hat noch mehr als 80 Jahre Lebenserwartung vor sich und kämpft dennoch ums Überleben. Schon seit zwei Wochen hat Kleine Mali nichts gefressen, was ihre Besitzerin Irmhild Glückert sehr besorgt macht. Reptilienexperte Gerd Britsch versucht, der Spornschildkröte Blut abzunehmen. Doch die ist sehr wehrhaft. Gleich drei Tierärzte müssen zupacken. Dann ist die Diagnose klar: Die junge Spornschildkröte hat eine schwere Niereninsuffizienz. Gerd Britsch kann der Rentnerin für ihren Liebling nur wenig Hoffnung machen. Der Spezialist fasst einen außergewöhnlichen Plan. Labradorhündin Berta ist sieben Jahre alt und schwimmt für ihr Leben gern. Besitzerin Birgit Humbert-Kalischer hat eine pflaumengroße Geschwulst an Bertas Hinterlauf ertastet. Sie befürchtet, dass es ein bösartiger Tumor sein kann. Inseltierärztin Stephanie Petersen rät nach der Untersuchung zu einer schnellen Operation. Assistenzärztin Julia Lohmann übernimmt. Doch die gute Durchblutung des Tumors führt zu unerwarteten Komplikationen während der OP. Die junge Ärztin erhält in der Praxis auf Sylt ihre Feuertaufe. Der 16-jährige Kater Max von Margot Riepel ist Stammpatient bei Tierärztin Regina Seemüller am Schliersee. Max hat chronische Nierenprobleme, braucht eine Impfung und sein Zahnstein muss entfernt werden. Die Behandlung des vierbeinigen Seniors ist nie problemlos und muss ohne Betäubung erfolgen. Eigentlich ist er nur ruhig auf dem Arm von Michael, dem Enkel von Margot. Die Assistentin von Regina Seemüller steckt im Stau. Hilft nichts. Jetzt muss Michael ran. Doch Kater-Opa Max fährt seine Krallen aus.
Im Winter fahren die Abschlepp-Profis von Hannover besondere Einsätze. Lange Nächte und schlechte Sichtverhältnisse machen vielen Autofahrerinnen und Autofahrern im Norden zu schaffen. Auch bei Eisglätte und Schnee sind die Pannen-Profis auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt im Einsatz. "Die Nordreportage" begleitet zwei Abschlepper bei ihren Wintereinsätzen. Matthias Kantorek ist der Mann für Pannen und Unfälle in der Innenstadt von Hannover und hat im Auftrag der Polizei einen kniffligen Einsatz: Er soll einen Pkw bergen, der aufgrund winterlicher Bedingungen ungebremst in die Glasscheibenfront eines Gebäudes gerast ist. Die Bergung ist eine große Herausforderung, denn das Haus droht einzustürzen. Für den Einsatz benötigt der Profi ein Spezialfahrzeug. Die Region Hannover, umliegende Bundesstraßen und Teilstrecken der A7 sind das Revier von Pannenhelfer Dimitrios Beuratzis. Wenn Autos in Baustellen verunfallen oder plötzlich liegenbleiben, ist "Dimi" zur Stelle. Außerdem muss er in den kalten Wintermonaten öfter als sonst Starthilfe geben. Denn weil die Fahrzeuge aufgrund von Homeoffice während der Corona-Pandemie seltener bewegt werden, machen Batterien öfter schlapp.
Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sind gefragt wie selten, denn es gibt immer weniger davon. Schon jetzt fehlen Zigtausende. Auch in Zukunft wird der Bedarf wohl immer mehr wachsen. Einige der Gründe für den Mangel: schlechte Bezahlung, Stress auf der Straße, wenig Freizeit. Für Speditionen im Norden wird das zu einem echten Problem. Lieferungen verzögern sich, einige Speditionen müssen sogar erste Lkw stilllegen, weil es an Personal fehlt. Die Branche sucht nach Lösungen. Zunehmend werden auch Frauen angesprochen, um sie für den Job auf der Straße zu begeistern. Und auch Geflüchtete werden umworben. "Die Nordreportage" begleitet aktive und angehende Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer und ist dabei, wenn Menschen in Speditionen alles tun, um eine Situation zu meistern, wie es sie in der Form noch nicht gegeben hat.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Klettertraining für Ziegen In freier Natur sind Tahr-Ziegen wahre Kletterkünstler. Deshalb bringt Tierpfleger Sebastian Behrens Äste und Zweige vom Futterhof und will das Grünzeug ganz oben auf dem Felsen verteilen. Dafür muss er selbst hoch hinauf steigen, und das ist nicht ungefährlich. Seine Idee allerdings geht voll auf. Die Tahr-Ziegen "tänzeln" auf den Felsspitzen. Jetzt muss nur noch Sebastian heil wieder unten ankommen. Rochenfütterung Im Tropen-Aquarium lebt der Geigenrochen in einem Becken mit den gefräßigen Haien. Damit er dabei nicht zu kurz kommt, bekommt er hin und wieder eine Extraportion Makrele. Die bringt Dr. Guido Westhoff persönlich bei einem Tauchgang vorbei. So will er auf Nummer sicher gehen, dass auch tatsächlich der Rochen die Makrele frisst. Doch es kommt anders: Die Zähne des Rochens sind zu klein für das große Stück Makrele. Der Hai lässt sich die zusätzliche Mahlzeit nicht entgehen. Giraffen-Baby wird handzahm Gleich nach der Geburt hat Giraffen-Baby Mugambi schlechte Erfahrungen mit seinem Pfleger gemacht: es wurde eingefangen, mit Chip versehen und geimpft. Diese Prozedur hat die Freundschaft zwischen dem ohnehin scheuen Giraffen-Kind und seinem Pfleger nachhaltig gestört. Viel Geduld musste Thomas Günther bisher aufbringen, um sich dem Kleinen nähern zu können. Und er hat es geschafft! Mugambi lässt sich endlich mit der Hand füttern. Vielleicht ist das der Beginn einer wundervollen Freundschaft. Ein "Hochzeitstor" für die Wapitis Seit Wochen ist der Wapitihirsch in der Brunft. Eine schwierige Zeit für ihn und Tierpfleger Volker Friedrich. Der Hirsch frisst kaum, ist abgemagert und ständig nervös. Den Wapitikühen ist er viel zu aggressiv. Volker Friedrich hat eine Idee: Er hat das so genannte "Hochzeitstor" installiert. Ein schmaler Eingang, durch den die Weibchen auf die Anlage des Hirsches kommen. Der Hirsch allerdings passt mit seinem großen Geweih nicht durch den Eingang, sodass sich die Damen jederzeit zurückziehen können.
In Ochsenwerder geht es wieder los mit der Arbeit in den Gewächshäusern. Nach seinem Urlaub hat Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt seinen ersten Arbeitstag. Zunächst einmal muss er kontrollieren, ob es an der Bewässerungsanlage in der Pause keine Schäden gegeben hat. In den Gewächshäusern bekommt dann erstmal der Feldsalat Wasser. Dort, wo neu gepflanzt werden soll, muss der Boden gut aufgelockert sein, aber die Bodenfräse funktioniert nicht. Ein Problem, dass schnell gelöst werden muss. Auf dem Ziegenhof in Glasin müssen Herdenmanagerin Sophia Gleich und ihre polnische Mitarbeitende Anna die Lämmer registrieren. Zwei Tage nach der Geburt bekommen die Jungtiere ihre Ohrmarken in beide Ohren. Sollte später mal eine verloren gehen, sind die Tiere trotzdem zu identifizieren. Die Lämmerzeit auf dem Ziegenhof in Glasin ist die intensivste. Die Herdenmanagerin muss mehrmals am Tag nach den Mutterziegen und ihren Lämmern sehen. Mitten im schleswig-holsteinischen Dannau leben auf Hof Berg die beiden Betriebsleiter mit ihren Familien. An diesem Tag stehen die beiden Frauen in der Küche und wollen Brot backen. Eine Gruppe von reisenden Tischlergesellen hatte bei ihnen auf dem Hof Station gemacht. Die Wandergesellen hatten ihr Brot selbst gebacken und dann einen Teil Sauerteig zurückgelassen. Mit befreundeten Landwirten baut Christine Bremer auf deren Hof einen Eiersortierraum mit entsprechender Maschine. Denn alle Eier, die sie verkaufen will, müssen nach Größe sortiert und gestempelt werden. Das soll in Zukunft in der ehemaligen Futterküche geschehen. Auf dem Hof der Freunde sind auch noch jede Menge alte Legehennen von Christine. Die will sie gerne schlachten und dann als Suppenhühner verkaufen.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Elbchaussee ist Hamburgs weltberühmte Prachtstraße. Über neun Kilometer zieht sich der einstige Kutschenweg entlang der Elbe von Ottensen über die Elbvororte bis ganz in den Westen nach Blankenese. Längst ist die Elbchaussee die Hauptverkehrsstraße in Hamburgs Westen. Links und rechts von ihr sind ganz unterschiedliche Facetten zu entdecken: hanseatische Kaufmannspaläste, wenige Fischerkneipen, edle Sternerestaurants und Beachclubs. Ausflugsparadies für jedermann und zugleich Adresse nobler Villen des Geldadels, Parks in klassizistischer Schönheit und dazwischen immer wieder opulente Blicke auf die Elbe. Die Elbchaussee: ein Sehnsuchtsort in Hamburg. Erstes Haus an der Elbchaussee ist die urige Seemannskneipe Zum Seeteufel. Hier ist Evi Subbert nicht nur Chefin: Sie rollt die Bierfässer ins Lokal, putzt, dekoriert und steht jeden Tag hinter der Theke. Seit 30 Jahren empfängt sie ihre Gäste in der randvoll mit maritimen Erinnerungsstücken vollgehängten Kleinstkneipe. Und zur fortgeschrittenen Stunde singt sie die altbekannten Hans-Albers-Lieder. Stammgast ist Undine Schaper. Undine ist Verlegerin des Hochglanzmagazins "Land & Meer", wohnt unterhalb der Elbchaussee direkt am historischen Museumshafen Oevelgönne in Neumühlen, ist leidenschaftliche Seglerin und "Deichgräfin". Das heißt, sie ist Vorsitzende des Deichsicherungs-Vereins Oevelgönne und damit verantwortlich für den Schutz vor den Elbfluten. Entlang der Elbchaussee segelt sie die Elbe runter bis Blankenese. Dort trifft sie Sternekoch Karlheinz Hauser und kocht mit ihm nordisch-regionale Spezialitäten für ihre Rubrik "Küche der Küste". Am Ufer der Elbe säumen eingebunden in weite Parklandschaften prachtvolle Villen die Elbchaussee. Eine dieser Säulenvillen steht seit Jahren leer. Betreten verboten. Dagmar von Kügelgen, eine Nachfahrin der ehemaligen Besitzer, gewährt Einblicke in die Vergangenheit und das damalige Innenleben dieses Baudenkmals und Zeugen einstigen Reichtums. Der Jenischpark ist sicherlich einer der schönsten Parks, die an der Elbchaussee zu finden sind. Von 200 Jahren schuf Baron Caspar Voght diese Parkanlage. Weitgereist und hochgebildet hat er diese Fläche als Einheit von Landwirtschaft und Parkanlage aufgebaut. Später entstand im Auftrag von Senator Martin Johann Jenisch das klassizistische Jenisch Haus. Heute dient es als Museum. Der Park mit seinem jahrhundertealten Baumbestand wird aufwendig gepflegt. Mehrmals im Jahr klettern die Baumpfleger hoch in die alten Stieleichen und erhalten die Bäume für die nachkommenden Generationen. Das älteste Dorf an der Elbchaussee ist Nienstedten. Hier kümmert sich Pastorin Vera Lindemann um das Gemeindewohl. Im kinderreichen Elbvorort richtet sie Taufen aus, treibt den Bau des Jugendtreffs voran und pflegt beste Kontakte zu den regionalen Bauern, die sie zum Erntedankfest mit Kürbis, Getreide und anderen Feldfrüchten beliefern. Als begeisterte Schwimmerin sitzt sie nach Feierabend am Elbstrand, findet hier Ruhe und entspannt bei einem Bad in der Elbe. Die Elbchaussee endet in Blankenese als kleine, beinahe dörfliche Straße. Ganz in der Nähe betreibt Nathalie Gideon ihren Fischladen. Jeden Morgen fährt sie in aller Frühe über die Elbchaussee bis zum Fischmarkt Altona, holt hier frischen Fisch und fährt noch im Morgengrauen wieder zurück. Die Elbchaussee ist auch nach 20 Jahren noch ihre Lieblingsstraße. Auch die Baustelle, die gerade auf der Elbchaussee eingerichtet ist, ändert daran nichts. Sie nimmt den Umweg mit Humor und freut sich über die schönen Blicke auf die Elbe. Im Laden verkauft sie ihre Waren auch an so prominente Kunden wie Otto Waalkes. Andere beliefert sie und bringt die Bestellungen bis in die Wohnungen der Kundschaft. In Luftlinie zum Ende der Elbchaussee liegt der Süllberg. Im Restaurant auf ihm wirkt seit 20 Jahren Karlheinz Hauser. Zum Jahresende schließt der Zweisternekoch die Pforten. Gemeinsam mit Undine Schaper kocht er regionale Gerichte für die Rubrik "Küche der Küste". Husumer Rind und Seezunge à la Hauser. Dabei zieht er ein Resümee seines Schaffens auf dem Süllberg und wirft einen Blick in die Zukunft.
Lange Zeit war das nordöstliche Oberfranken eine Region mit wirtschaftlichen Problemen. Doch der Wind hat sich gedreht. Die Bevölkerungsentwicklung ist mittlerweile stabil, es herrscht Vollbeschäftigung und deshalb kehren viele aus der Region nach Hause zurück, um die Vorteile zu genießen. Bauplätze sind billig und Baufirmen kooperativ. So ist man dort dem Traum vom Eigenheim deutlich näher als in sogenannten Boomregionen. Christoph Faltenbacher ist zugleich Bauherr und Architekt und hat ein Ensemble von Baukörpern geschaffen, die zwar nur die Fläche eines großen Einfamilienhauses einnehmen, die dennoch ineinander geschachtelt wirken wie ein Bergdorf. Diese Vielfalt, die auch im Haus selbst viele unterschiedliche Nutzungen je nach Lebenssituation ermöglicht, ist der Clou des Hauses.
Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Peter Tauber, Ex-Politiker und Unternehmer, und seine Schwester Steffi Tauber, Musikerin Historiker, Reserveoffizier, Christ: Mit diesen drei Worten beschreibt sich Peter Tauber gerne selbst. Der 48-jährige gebürtige Hesse hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich, der erst unterbrochen wurde, als ihn eine schwere Krankheit aus der Bahn wirft. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Im April 2021 beendete er seine politische Laufbahn und ist heute als selbstständiger Berater tätig. Seine jüngere Schwester Steffi ist Schauspielerin, Musikerin und seit ihrer Kindheit leidenschaftlicher ElvisPresley-Fan. Seit sie 2008 an Multipler Sklerose erkrankt ist, tritt sie aber nur noch selten auf. Doch ihren Optimismus und Lebensmut hat sie trotz ihrer Krankheit nicht verloren. Was die beiden Geschwister verbindet und wie sie sich gegenseitig unterstützen und Mut machen, erzählen sie in der "NDR Talk Show". Düzen Tekkal, Kriegsberichterstatterin, und Tugba Tekkal, ExProfi-Fußballerin Kriegsberichterstatterin und Profi-Fußballerin sind nicht gerade Berufe, die in der kurdischen Gesellschaft unter Frauen sehr verbreitet sind. Die Schwestern Düzen und Tubga Tekkal, Töchter jesidisch-kurdischer Geflüchteter, haben sich aber fest in diesen Männerdomänen etabliert. Die gebürtigen Hannoveranerinnen fordern schon früh die gleichen Rechte wie ihre Brüder und andere deutsche Kinder ein. Ihr Kampfgeist zahlt sich aus, Düzen studiert Politik, berichtet als Reporterin aus dem Irak und Syrien. In dem Sammelband "People of Deutschland" erzählt sie mit anderen von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Integration. Ihre Schwester Tugba tritt mit 16 Jahren in den Fußballverein TSV Havelse ein und macht später Karriere in der Bundesliga beim HSV und dem 1. FC Köln. 2017 beendet die gelernte Sport- und Fitnesskauffrau ihre Fußballkarriere und unterstützt andere junge Frauen dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit ihrem gemeinnützigen Verein für humanitäre Hilfe HÁWAR. help sorgen die beiden Schwestern für Sichtbarkeit iranischer Frauen auf Social Media. Zwei starke Frauen in der "NDR Talk Show", die Frauen stärken. Hartmut Engler, Sänger und Frontmann von PUR Mit Hits wie "Abenteuerland" oder "Lena" hat sich Hartmut Engler mit seiner Band PUR in die Herzen von Millionen Menschen gesungen. Der 61-jährige Schwabe ist seit 1976 Frontmann und Texter der Band. Hartmut Engler hat wie kaum ein Zweiter die Höhen und Tiefen des Lebens kennengelernt und viele seiner Erlebnisse in Songs verarbeitet. Gerade diese Ehrlichkeit lieben seine Fans. 2021 wollte PUR das 40-jährige Bandjubiläum feiern, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Mit einem großen PUR-Konzert auf Schalke kehrt die Band im September 2022 auf die Bühne zurück, im November darauf erscheint das Album "Persönlich", das sofort in die Top fünf der deutschen Charts einsteigt. Ab April 2023 geht die Band auf große Arena-Tour. In der "NDR Talk Show" erzählt Hartmut Engler, wie persönlich die neuen Songs von PUR sind, was für ihn echte Freundschaft bedeutet und warum Katzen manchmal gefährlich werden können. Bastian Bielendorfer, Comedian Bastian Bielendorfer ist Comedian, Diplompsychologe, Autor und Podcaster. Seine Bücher über seinen Alltag als Lehrerkind wurden zu Bestsellern. 2022 nahm er zusammen mit der Profitänzerin Ekaterina Leonova an "Let's Dance" teil. Dass er nicht zu den talentiertesten Tänzern gehört, hat er mit viel Witz, Charme und flotten Sprüchen wettgemacht und sich damit zugleich auch als Comedian allererster Güte empfohlen. Jetzt ist der 38-Jährige mit seinem neuen Programm "Mr Boombasti In seiner Welt ein Superheld" auf Tour. In der "NDR Talk Show" erzählt der Wahlkölner, wer für ihn persönlich seine Superheldinnen und Superhelden sind. Valerie Niehaus, Schauspielerin Von der Schulbank direkt vor die Kamera: Valerie Niehaus bekommt den Vertrag für ihre Rolle in der ARD-Serie "Verbotene Liebe" am selben Tag, an dem sie ihr Abiturzeugnis in den Händen hält. Von 1995 bis 1997 spielt sie die weibliche Hauptrolle in der Erfolgsproduktion, auf die sie bis heute von Fans auf der Straße angesprochen wird. Das empfindet die 48Jährige als tolles Kompliment, denn die Serie sei wirklich harte Arbeit gewesen. Nach dem Ausstieg aus der Soap geht sie nach New York und macht eine Schauspielausbildung. Seit vielen Jahren ist Valerie Niehaus inzwischen wieder zurück in Deutschland und spielt jetzt in zwei weiteren Folgen der erfolgreichen Herzkino-Reihe "Nächste Ausfahrt Glück". Gayle Tufts, Entertainerin Seit über 30 Jahren gehört die US-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts fest zur deutschen Comedy-Landschaft. Niemand kann die Unterschiede zwischen Amerikanern und Deutschen charmanter darstellen als sie. In der Rolle der Heiratsvermittlerin Dolly Levi macht sie jetzt im Musical "Hello Dolly!" Dating-Apps Konkurrenz. Darin zeigt sie mal wieder, was sie alles draufhat: singen, tanzen und intelligent unterhalten. Bis Mai rockt sie das Theater Bremen. Was die amerikanische Frau ausmacht, wie Barbara Streisand sie geprägt hat und wie sie den Rückkehrversuch von Donald Trump ins Präsidentenamt einschätzt, erzählt Gayle Tufts in der "NDR Talk Show". Devid Striesow, Schauspieler Dieser Mann lässt sich in keine Schublade stecken: Devid Striesow hält Lesungen, steht auf der Theaterbühne und hat in mehr als 100 Filmen mitgespielt: Er war "Tatort"-Kommissar, er spielte Hape Kerkeling auf dem Jakobsweg und ermittelte als Privatdetektiv Schwartz, viele Rollen sind preisgekrönt. Der Rostocker mit früherem Berufswunsch Goldschmied hat jetzt die Chance, ein Teil der begehrtesten goldenen Auszeichnungen der weltweiten Schauspielszene zu sein. Bei der Oscarverleihung im März ist "Im Westen nichts Neues", die Neuverfilmung des Romans von Erich Maria Remarque, gleich in neun Kategorien nominiert, unter anderem für den besten Film. Devid Striesow spielt dort den General Friedrich. Bei welcher Szene des Films er selbst geweint hat, ob er es schafft, sich selbst Auszeiten zu nehmen und warum er Woody Allen einen Korb gegeben hat, erzählt er in der "NDR Talk Show".
Ina Müller begrüßt zuerst die beliebte Schauspielerin Mariele Millowitsch. Sie erzählt von den Erfahrungen, die sie bei ihrer Ausbildung zur Tierärztin machte und wie sie dann trotz dieser Ausbildung zu einer der erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands wurde. Zum Gespräch hinzu kommt Schauspielstar Uwe Ochsenknecht. Er unterhält sich mit Ina Müller über seine Bar auf Mallorca, das Kennenlernen mit seiner Frau und die Zeit in Untersuchungshaft, die er als junger Mann mal zu Unrecht antreten musste. Erster Musikgast ist die in London lebende Schweizer Musikerin Kings Elliot, die mit ihren emotional-dramatischen Popsongs vor dem internationalen Durchbruch steht. Ähnlich expressiv und kraftvoll sind die Songs des Newcomers Michèl von Wussow, der bei "Inas Nacht" sein TV-Debüt feiert. Wieder mit dabei sind auch die Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. Zwölf Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!
In dieser Ausgabe zu Gast in der NDR Blitzdate-Box: Comedienne Ilka Bessin.
Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Peter Tauber, Ex-Politiker und Unternehmer, und seine Schwester Steffi Tauber, Musikerin Historiker, Reserveoffizier, Christ: Mit diesen drei Worten beschreibt sich Peter Tauber gerne selbst. Der 48-jährige gebürtige Hesse hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich, der erst unterbrochen wurde, als ihn eine schwere Krankheit aus der Bahn wirft. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Im April 2021 beendete er seine politische Laufbahn und ist heute als selbstständiger Berater tätig. Seine jüngere Schwester Steffi ist Schauspielerin, Musikerin und seit ihrer Kindheit leidenschaftlicher ElvisPresley-Fan. Seit sie 2008 an Multipler Sklerose erkrankt ist, tritt sie aber nur noch selten auf. Doch ihren Optimismus und Lebensmut hat sie trotz ihrer Krankheit nicht verloren. Was die beiden Geschwister verbindet und wie sie sich gegenseitig unterstützen und Mut machen, erzählen sie in der "NDR Talk Show". Düzen Tekkal, Kriegsberichterstatterin, und Tugba Tekkal, ExProfi-Fußballerin Kriegsberichterstatterin und Profi-Fußballerin sind nicht gerade Berufe, die in der kurdischen Gesellschaft unter Frauen sehr verbreitet sind. Die Schwestern Düzen und Tubga Tekkal, Töchter jesidisch-kurdischer Geflüchteter, haben sich aber fest in diesen Männerdomänen etabliert. Die gebürtigen Hannoveranerinnen fordern schon früh die gleichen Rechte wie ihre Brüder und andere deutsche Kinder ein. Ihr Kampfgeist zahlt sich aus, Düzen studiert Politik, berichtet als Reporterin aus dem Irak und Syrien. In dem Sammelband "People of Deutschland" erzählt sie mit anderen von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Integration. Ihre Schwester Tugba tritt mit 16 Jahren in den Fußballverein TSV Havelse ein und macht später Karriere in der Bundesliga beim HSV und dem 1. FC Köln. 2017 beendet die gelernte Sport- und Fitnesskauffrau ihre Fußballkarriere und unterstützt andere junge Frauen dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit ihrem gemeinnützigen Verein für humanitäre Hilfe HÁWAR. help sorgen die beiden Schwestern für Sichtbarkeit iranischer Frauen auf Social Media. Zwei starke Frauen in der "NDR Talk Show", die Frauen stärken. Hartmut Engler, Sänger und Frontmann von PUR Mit Hits wie "Abenteuerland" oder "Lena" hat sich Hartmut Engler mit seiner Band PUR in die Herzen von Millionen Menschen gesungen. Der 61-jährige Schwabe ist seit 1976 Frontmann und Texter der Band. Hartmut Engler hat wie kaum ein Zweiter die Höhen und Tiefen des Lebens kennengelernt und viele seiner Erlebnisse in Songs verarbeitet. Gerade diese Ehrlichkeit lieben seine Fans. 2021 wollte PUR das 40-jährige Bandjubiläum feiern, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Mit einem großen PUR-Konzert auf Schalke kehrt die Band im September 2022 auf die Bühne zurück, im November darauf erscheint das Album "Persönlich", das sofort in die Top fünf der deutschen Charts einsteigt. Ab April 2023 geht die Band auf große Arena-Tour. In der "NDR Talk Show" erzählt Hartmut Engler, wie persönlich die neuen Songs von PUR sind, was für ihn echte Freundschaft bedeutet und warum Katzen manchmal gefährlich werden können. Bastian Bielendorfer, Comedian Bastian Bielendorfer ist Comedian, Diplompsychologe, Autor und Podcaster. Seine Bücher über seinen Alltag als Lehrerkind wurden zu Bestsellern. 2022 nahm er zusammen mit der Profitänzerin Ekaterina Leonova an "Let's Dance" teil. Dass er nicht zu den talentiertesten Tänzern gehört, hat er mit viel Witz, Charme und flotten Sprüchen wettgemacht und sich damit zugleich auch als Comedian allererster Güte empfohlen. Jetzt ist der 38-Jährige mit seinem neuen Programm "Mr Boombasti In seiner Welt ein Superheld" auf Tour. In der "NDR Talk Show" erzählt der Wahlkölner, wer für ihn persönlich seine Superheldinnen und Superhelden sind. Valerie Niehaus, Schauspielerin Von der Schulbank direkt vor die Kamera: Valerie Niehaus bekommt den Vertrag für ihre Rolle in der ARD-Serie "Verbotene Liebe" am selben Tag, an dem sie ihr Abiturzeugnis in den Händen hält. Von 1995 bis 1997 spielt sie die weibliche Hauptrolle in der Erfolgsproduktion, auf die sie bis heute von Fans auf der Straße angesprochen wird. Das empfindet die 48Jährige als tolles Kompliment, denn die Serie sei wirklich harte Arbeit gewesen. Nach dem Ausstieg aus der Soap geht sie nach New York und macht eine Schauspielausbildung. Seit vielen Jahren ist Valerie Niehaus inzwischen wieder zurück in Deutschland und spielt jetzt in zwei weiteren Folgen der erfolgreichen Herzkino-Reihe "Nächste Ausfahrt Glück". Gayle Tufts, Entertainerin Seit über 30 Jahren gehört die US-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts fest zur deutschen Comedy-Landschaft. Niemand kann die Unterschiede zwischen Amerikanern und Deutschen charmanter darstellen als sie. In der Rolle der Heiratsvermittlerin Dolly Levi macht sie jetzt im Musical "Hello Dolly!" Dating-Apps Konkurrenz. Darin zeigt sie mal wieder, was sie alles draufhat: singen, tanzen und intelligent unterhalten. Bis Mai rockt sie das Theater Bremen. Was die amerikanische Frau ausmacht, wie Barbara Streisand sie geprägt hat und wie sie den Rückkehrversuch von Donald Trump ins Präsidentenamt einschätzt, erzählt Gayle Tufts in der "NDR Talk Show". Devid Striesow, Schauspieler Dieser Mann lässt sich in keine Schublade stecken: Devid Striesow hält Lesungen, steht auf der Theaterbühne und hat in mehr als 100 Filmen mitgespielt: Er war "Tatort"-Kommissar, er spielte Hape Kerkeling auf dem Jakobsweg und ermittelte als Privatdetektiv Schwartz, viele Rollen sind preisgekrönt. Der Rostocker mit früherem Berufswunsch Goldschmied hat jetzt die Chance, ein Teil der begehrtesten goldenen Auszeichnungen der weltweiten Schauspielszene zu sein. Bei der Oscarverleihung im März ist "Im Westen nichts Neues", die Neuverfilmung des Romans von Erich Maria Remarque, gleich in neun Kategorien nominiert, unter anderem für den besten Film. Devid Striesow spielt dort den General Friedrich. Bei welcher Szene des Films er selbst geweint hat, ob er es schafft, sich selbst Auszeiten zu nehmen und warum er Woody Allen einen Korb gegeben hat, erzählt er in der "NDR Talk Show".