TV Programm für Radio Bremen TV am 23.04.2021
Jetzt
Danach
Mit einer eigenen Modemarke wollte sie in Berlin durchstarten. Eigentlich! Doch jetzt schneidert Elisa Lange aus Strasburg Kleider, Hosen, Röcke im Miniformat. Denn die 32-jährige Modedesignerin kleidet Puppen ein, schminkt sie, macht aus ihnen wahre Kunstwerke. "Zum Spielen sind sie nicht gedacht", sagt sie. 2020 hat Elisa sich einen Kindheitstraum erfüllt, selbst eine Puppe kreiert. Lylla heißt sie, ist ein Rohling aus Kunststoff, besteht aus 28 Teilen und hat weltweit, vor allem in Asien und Amerika, Anhänger*innen gefunden. Denn im Gegensatz zu Deutschland existiert dort ein Markt für diese besonderen Puppen. Dank Internet kann Elisa Lange von überall aus arbeiten. Vor vier Jahren hat sie sich entschieden, wieder in ihre alte Heimat Strasburg zurückzukehren. Hier hat ihr Vater eine Werbefirma. Daneben stand viele Jahre die Kneipe ihrer Großeltern leer. Und der Familienrat hat beschlossen: Die Räume bekommt jetzt Elisa. Dort hat sie ihr moonlight-jewel-Atelier eingerichtet. Tage- und nächtelang arbeitet sie dort an ihren Puppen oder stylt herkömmliche Puppen um. Kaum zu glauben: Aber in so manch einer topgestylten Puppe stecken mindestens eine Woche Arbeit, manchmal sogar drei. Alles was sie macht, zeichnet die Modedesignerin auf und stellt es ins Internet. Auf ihrem YouTube-Kanal folgen ihr mehr als 240.000 Menschen weltweit.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Manfred Kunze, der mit seiner Frau Doris ein Fitnessstudio betreibt, stürzt vom Laufband und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Kaminski wird bei der Untersuchung Zeuge eines Streits zwischen Manfred und Doris: Seit einem Jahr scheint Funkstille im ehelichen Bett zu herrschen. Doris wirft Manfred vor, ein Verhältnis mit einer jüngeren Kollegin zu haben. Kaminski diagnostiziert ein Hämatom an Manfreds Milz und möchte ihn für weitere Untersuchungen in der Klinik behalten. Außerdem bietet er Manfred an, auch seine Erektionsstörungen zu untersuchen. Doch der lehnt das ab. Dann sehen die Ärzte in den Laborergebnissen erhöhte Cholesterinwerte, ein Zeichen für Arteriosklerose. In der Zwischenzeit findet Doris in Manfreds Schreibtisch Potenzpillen. Für sie ist damit sein Betrug bewiesen. Als sie ihn damit konfrontiert, bekommt Manfred einen Herzinfarkt. Sein Leben steht auf dem Spiel. Rolands Tochter Lisa möchte unbedingt einen Chemie-Baukasten, doch Pia hält Lisas Begeisterung für das übliche Strohfeuer und lehnt ab. Roland hingegen lässt sich von Lisas Interesse für Chemie sofort einnehmen und kauft ihr den Baukasten. Dies wiederum führt zu großem Ärger mit Pia und dem Ergebnis, dass Roland und Pia den Baukasten auf dem Weg in ihr Wellnesswochenende wieder in den Laden zurückbringen. Während die beiden sich noch streiten, plündert Lisa ihr Sparschwein und kauft sich den Baukasten selbst. Heimlich führt sie mit Jonas ihre Experimente durch. Deren Folgen haben die beiden allerdings nicht bedacht.
Julia Bergers Tag wird auf den Kopf gestellt, als sie ganz unerwartet ein Notruf direkt im Kinderwunschzentrum erreicht. Vanessa Nimmrich, ihre Langzeitpatientin, hatte einen Unfall. Julia macht sich sofort auf den Weg zum Unfallort. Vanessa droht, am Fuße eines Felsens zu verbluten. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, doch Julia schafft es, die junge Frau rechtzeitig ins Johannes-Thal-Klinikum einzuliefern. Im OP gesteht sie Kollege Dr. Elias Bähr, dass Frau Nimmrich insgesamt neun Versuche, schwanger zu werden, hinter sich hat. Alle sind gescheitert. Julia beschleicht ein seltsames Gefühl. Hat es sich wirklich um einen Unfall am Felsrand gehandelt? Jakob Laurin will sicherheitshalber alles in seinem Leben kontrollieren. So auch die Schmerzen in seinem Knie, wegen der er ins JTK zu Dr. Matteo Moreau und Mikko Rantala kommt. Der angehende Astrophysikstudent gerät schnell mit Matteo über Kreuz, fasst aber Vertrauen zu Mikko. Als es in der OP zu Problemen kommt und Jakob wach wird, ist das für den sorgenvollen Patienten das Aus: Von Matteo will er sich nicht mehr behandeln lassen. Das kann der erfahrene Oberarzt nicht auf sich sitzenlassen. Und wie konnte Jakob währen der Operation aufwachen? Unterdessen übernimmt Tom Zondek die Betreuung der kleinen Rieke. Das Mädchen wird postoperativ versorgt, isst aber nicht. Erst der Assistenzarzt bekommt einen besonderen Zugang zu ihr. Neues Personal muss her! Das weiß auch Wolfgang Berger. Aber er steht zwischen den Fronten: Matteo will einen Facharzt, Prof. Dr. Karin Patzelt hingegen einen Oberarzt. Er muss eine trickreiche Lösung aus dem Ärmel schütteln.
Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby , Sebastian Klussmann , Klaus Otto Nagorsnik , Manuel Hobiger und Thomas Kinne machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.
Norddeutschland hat in Sachen Grillkohle ein Alleinstellungsmerkmal: In Bodenfelde an der Oberweser steht Deutschlands einzige Grillkohlefabrik. 30.000 Tonnen Holzkohle werden dort pro Jahr hergestellt. Die restlichen 215.000 Tonnen, die jedes Jahr in Deutschland verkauft werden, kommen aus dem Ausland, unter Umständen sogar aus illegal geschlagenem Tropenholz hergestellt. In Bodenfelde gibt es so etwas nicht. Das benötigte Holz stammt aus den umliegenden Wäldern. Es ist so genanntes Industrieholz, das bei Durchforstungen anfällt. "Kein Baum wird extra für die Grillkohleproduktion entnommen, wir verarbeiten außerdem Kronenholz und unbehandelte Holzabfälle aus der Möbelproduktion", sagt Benedikt Wingen, der Holzeinkäufer des Grillkohlewerks. Damit aus dem Holz Grillkohle gewonnen werden kann, braucht es vor allem Hitze und ein Verfahren, das es in den Grundzügen bereits im Mittelalter gab. Auch im Museumsdorf in Hösseringen in der Lüneburger Heide wird Holzkohle hergestellt. Dr. Arne Paysen ist eigentlich Schmied. Aber der Mann hat Geschichte studiert und seine Doktorarbeit über nachhaltige Energiekonzepte im Mittelalter geschrieben. Er stellt Holzkohle her wie vor Hunderten von Jahren. Dafür baut er einen besonderen Ofen, einen sogenannten Meiler. Eine Woche lang wacht er dort während der Holzkohleproduktion Tag und Nacht. Schließlich könnte der Meiler sogar explodieren. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Solche Sprüche sind entstanden, weil die Köhler früher rußverschmierte, oft ein wenig wunderliche Käuze waren! "Der viele Rauch und fehlender Schlaf tun auf Dauer einfach nicht gut", sagt Arne Paysen. Ob am Meiler in der Heide oder in der Fabrik an der Weser: Die Köhler nehmen regelmäßig "Geschmacksproben". In Bodenfelde werden die Mitarbeitenden sogar jeden Freitag um 8.30 Uhr mit einem "Bratwurstfrühstück" versorgt. Diese Ausgabe aus der Reihe "Wie geht das?" zeigt den spannenden Weg der Herstellung von Grillkohle: von der Holzernte im Wald bis zum Einsatz auf dem Grill.
Der Familienbetrieb der Gebrüder Peiffer hat die perfekte Rollrasenzüchtung. Aus Alt Zachun liefert er das Grün für Fußballclubs in aller Welt. Das Hamburger Volksparkstadion braucht einen neuen Rollrasen und auch der soll aus Mecklenburg-Vorpommern kommen. Hierfür wird der Rasen ein ganzes Jahr lang gehegt und gepflegt, bis er dann geschält und ins Fußballstadion verlegt werden kann. Auch für private Gärten liefert der Betrieb Rasen. Cindy Harmann aus Boldela bei Schwerin hat große Probleme mit ihrem Rasen: braune Stellen, viel Unkraut, Löcher im Rasen und Maulwürfe. Mit Gärtner Starke arbeitet sie Schritt für Schritt an einem gesunden Rasen. Der Greenkeeper Stephen Monk ist für fünf Golfplätze mit insgesamt 72 Spielbahnen beim Golf & Country Club Fleesensee zuständig. Damit der Ball perfekt rollen kann, mäht er mit seinem 25-köpfigen Team täglich den Rasen auf vier Zentimeter Länge. Jeden Tag muss er aufs Neue schauen, wie es dem Rasen geht.
Gewichtskontrolle bei den Kamelen Einmal im Jahr werden Kamelhengst Sultan und seine Stuten gewogen. Dafür braucht man eine etwas größere Waage, und die steht im Futterhaus, außerhalb des Tierparks. Also muss Volker Friedrich mit seiner Karawane über den Zebrastreifen. Versteckspiel mit Pampahasen Die Maras, eine Hasenart aus der südamerikanischen Pampa, laufen frei im gesamten Tierpark herum. Das nutzen sie so richtig aus. Besonders wenn Dr. Michael Flügger hinter ihnen her ist. Der Tierarzt ist auf der Suche nach zwei Mara-Mädchen, die er einem anderen Zoo für die Züchtung versprochen hat. Doch die Tiere spielen lieber ein bisschen "nachlaufen und verstecken" mit ihm. Gesundheitscheck bei einem stacheligen Baby Bei den Stachelschweinen gibt es Nachwuchs, und der macht dem Tierarzt das Leben nicht gerade leicht. Dr. Michael Flügger will wissen, ob der kleine "Stachel-Punk" ein Junge oder ein Mädchen ist und eine Vorsorgeuntersuchung machen. Aber Mutter und Kind lassen den Doktor einfach nicht ran. Neues Spielzeug für die Orang-Utans Claus Claussen montiert ein nagelneues großes Kletternetz. Erst gucken die Affen etwas skeptisch, dann turnen alle begeistert auf dem neuen Spielgerät herum. Nur die dicke Affen-Dame Toba hätte lieber das Pausenbrot von ihrem Pfleger. Papageien im Trainingslager Der Graupapagei Junior und Ara Conchita sind kleine Stars in der Hagenbeck-Flugshow. Aber dafür muss ordentlich trainiert werden. Dazu hat Junior einfach keine Lust. Er probiert es mit einem Sitzstreik in luftiger Höhe. Aber Liane Klüber lässt sich nicht so leicht provozieren.
Wasserrutsche An einem strahlenden Sommertag werden fünf Heuler zurück in die Nordsee gebracht. Wassermelone Die Kapuzineraffen bekommen eine eiskalte Melone. Aber trotz Schlägen und Kopfnüssen, Herkules scheint die Schale nicht knacken zu können. Wasserlandung Die wilden Stockenten sollen den Zoo am Meer Bremerhaven verlassen. Katja Seedorf und Marina Wiebalk fangen sie ein und begleiten sie in die Freiheit.
In Neustrelitz sollen auf dem Hof von Karsten Dudziak die Jungkühe untersucht werden. Dafür müssen die Tiere ins Gatter, doch das wollen sie überhaupt nicht. So versucht der Bauer mit viel Geduld und gutem Zureden, die Kühe von der großen Weide in das kleine Gatter zu bekommen. Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Asendorf sind die Ziegenlämmer mittlerweile recht kräftig geworden. Sophia Traut muss jetzt nicht mehr so oft kontrollieren, wie es den Tieren geht. Doch ihre ehemaligen "Sorgenkinder" schaut sie immer noch regelmäßig an. In den Vierlanden sind in der Gärtnerei von Henning Beeken die ersten Gartenkräuter bereit für die Auslieferung. Gemeinsam mit seiner Frau Norma kontrolliert er die Pflanzen, sucht die Schönsten heraus und bringt sie gleich selbst zu seiner Kundschaft. Albert Smidt macht im ostfriesischen Bingum eine Kontrollfahrt über seine Viehweiden. Tausende Wildgänse rasten dort jetzt. Allerdings findet er wegen der grassierenden Vogelgrippe auch immer mehr tote Vögel. Die muss er alle einsammeln, damit die Kadaver später nicht mit dem gemähten Heu eingelagert werden. Und dann wird es aufregend: Zwei Störche testen das neue Nest, das er gerade erst aufgestellt hat.
Sie will als erste deutsche Frau in den Weltraum fliegen: Dr. Suzanna Randall ist Astrophysikerin und hat sich auf ihrem Weg ins All gegen 400 Mitbewerberinnen in der privat finanzierten Initiative Die Astronautin durchgesetzt. Ihr Basistraining als Astronautin hat sie bereits absolviert. Bevor es 2022 so weit ist, arbeitet die gebürtige Kölnerin weiter als Forscherin bei der ESO in Garching bei München, wo sie auch lebt. Ihr Steckenpferd ist die Evolution von Sternen. Dazu arbeitet sie auch immer wieder für das ALMA Teleskopprojekt in Chile. Von ihrer Arbeit dort bringt sie spektakuläre Bilder mit aufs Rote Sofa. Viele kennen Dr. Suzanna Randall, die an der Universität in London Astronomie studierte und in Astrophysik an der Universität Montreal in Kanada promovierte, allerdings auch ganz "irdisch". Seit September 2020 präsentiert sie auf dem YouTube-Kanal Terra X Lesch & Co im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen. Was sie dabei antreibt: Insbesondere auch Frauen zu zeigen, dass die Naturwissenschaften, und selbst der Weg ins Weltall, nicht ausschließlich eine Männerdomäne sein muss. Und so lautet der Titel ihres jüngsten Kinderbuches, das sie mit ihrer befreundeten "Konkurrentin" um den Platz im Raumschiff, Astronautin Insa Thiele-Eich, geschrieben hat: "Unser Weg ins Weltall". In ihrer Freizeit geht Dr. Suzanna Randall Gleitschirmfliegen, Bergsteigen und Tauchen, spielt Klavier und singt im Chor. Zudem hat sie einen Pilotenschein für Kleinflugzeuge. Auf dem Roten Sofa berichtet Dr. Suzanna Randall über ihr Ziel, nach den Sternen zu greifen, über unendliche Weiten und ihr knallhartes Astronautinnen-Training.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Es ist eine märchenhafte Geschichte. Die Viermastbark "PEKING", 1911 auf der Blohm+Voss-Werft in Hamburg gebaut, einer der legendären Flying P-Liner der Reederei Laeisz, lag zuletzt an einer vergessenen Pier in New York, heruntergekommen, manövrierunfähig, reif für die Abwrackwerft. Im Juli 2017 fährt dieses Schiff wieder in die Elbe ein. Nicht unter Segeln wie zuletzt 1932, sondern als Transportgut in einem Dockschiff. Das Ziel ist die Peters Werft an der Stör in Schleswig-Holstein, nicht weit von der Elbe entfernt. Hier beginnt im Herbst 2017 ein beispielloser Wiederaufbau, eine Restaurierung, wie es sie in Deutschland noch nicht gab. Sie wird gekrönt von einer umjubelten Heimfahrt auf eigenem Kiel im September 2020. Wie eine Königin kehrt die "PEKING" an den Ort zurück, an dem ihre Geschichte vor über 100 Jahren begann: nach Hamburg. Uli Patzwahl hat diese Restaurierung durch die Jahre begleitet. Zunächst muss die "PEKING" wieder schwimmen lernen. Im ersten Jahr wird der überraschend gut erhaltene Stahlrumpf wiederhergestellt als Basis für den anschließenden Wiederaufbau. Der betrifft das komplette Schiff, von dem einen großen Laderaum über Zwischen- und Hauptdeck bis zum Rigg, bis zu den Masten und Rahen, die der "PEKING" im letzten Jahr der Restaurierung ihren äußeren Glanz, ihre Würde zurückgeben. Über dieses große gemeinsame Ziel verknüpft die Dokumentation die Geschichten einer Handvoll begeisterter Menschen. Joachim Kaiser ist Vorstand der mit der Restaurierung betreuten Stiftung Hamburg Maritim. Er hat die Rolle des Bauherrn, des Auftraggebers. Aber mehr als alle anderen fühlt sich der Kapitän und Schiffshistoriker der Geschichte der "PEKING" verpflichtet, forscht in den Archiven der Laeisz-Reederei, spinnt Fäden zu den Nachfahren der Seeleute und ist immer wieder auf der Werft, um aus dem zusammengetragenen Wissen ein Gerüst zu bauen für eine möglichst glaubwürdige Reparatur, für die Wiederauferstehung der "PEKING" im Zustand von 1928. Carla Enchelmaier hat zuerst das Tischlerhandwerk erlernt, dann Design studiert, ist geprüfte Industriekletterin. Sie setzt alle diese Kenntnisse ein, um aus ihrer großen Leidenschaft für das Segeln einen Beruf zu machen. Carla Enchelmaier ist Teil der Rigging-Crew des Hamburger Experten und Abenteurers Georg Albinus. Schwindelfrei müssen diese Rigger sein, in 40 Meter Höhe schwere Stahl-"Drähte" am Mast befestigen oder mit Kettenzügen die Rahen, die tonnenschweren Segelträger, bewegen. "Die Arbeit ist extrem spannend und extrem hart", sagt Carla. Und sie dauert lange. Für Carla wird sie zur Prüfung ihrer Leidenschaft, aber sie will unbedingt durchhalten. Sie brennt für den einen Moment: da oben auf den Rahen stehen mit den anderen Riggern, wenn die "PEKING" wieder im Hamburger Hafen einläuft. Niklas Pfaff hat als Kapitän zur See einen Beruf an Land gesucht, der genauso fordernd und abwechslungsreich ist wie die Große Fahrt über die Ozeane. Gefunden hat er die Peters Werft, auf der er nun als Projektleiter arbeitet und die verschiedenen Gewerke ineinander verzahnt, technische und menschliche Probleme zwischen den Beteiligten löst und am Ende die Kosten und die Lieferfristen der Werft einhält. Mit allem hat Niklas Pfaff gerechnet, aber nicht mit einem Auftrag wie der "PEKING". Die Herausforderung ist immens, die Spannungskurve steigt über drei Jahre. Im letzten Jahr nimmt Niklas Pfaff sogar seine Familie an den Wochenenden mit an Bord. "Zum ersten Mal seit meiner Fahrtzeit habe ich wieder das Gefühl, ein Schiff bis ins letzte Detail, bis in seinen Charakter zu kennen", sagt er. Die "Operation PEKING" ist eine einmalige Zeit im Leben der Beteiligten. Am Ende wird sie zu einem großen Glücksmoment für Hamburg, für Norddeutschland. Ohne Begeisterung, ohne Herzblut und ohne Rückschläge wäre es nicht gegangen. Das vermittelt die "PEKING" eindrücklich, auch in ihrem dritten Leben.
Während Sven mit Kofferradio friedlich durch den Norden tourt, wird er von einem wahren Soundmonster überholt. Auf dem Trecker von Carsten befindet sich die wohl lauteste Musikanlage, die ein Trecker auf dieser Welt zu bieten hat. Sven darf das nicht nur hören, sondern sogar fühlen und bekommt feinste Musik um die Ohren geblasen. Gott sei Dank steht im Anschluss ruhige Arbeit in der Baumschule an. "Brunhilde" und Sven helfen bei der Baumverschulung mit. Im Anschluss schaut sich NDR Treckerexperte Sven die modernsten Trecker-Nachfahren an. Im Stall von Christian sieht er zum ersten Mal einen sogenannten Spaltenroboter im Einsatz. Auch die Hightech-Milchanlage wird näher unter die Lupe genommen. Zuletzt ist Sven mit Porsche-Trecker "Brunhilde" bei der Rübenernte im Vorharz mit von der Partie. Zwischen zwei großen Rübenrodern tuckern die beiden über die Felder, wobei Sven es sich wie immer nicht nehmen lässt, auch mal einen der Riesen selbst zu fahren.
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Johannes B. Kerner Als die erste Folge "Dalli Dalli" im Fernsehen lief, war Johannes B. Kerner gerade sechs Jahre alt. Das ist mittlerweile 50 Jahre her. Nun tritt der Moderator für die Jubiläumsausgabe der Kultsendung in die Fußstapfen des Quizmasters Hans Rosenthal. Dass er dem gewachsen ist, hat Johannes B. Kerner in den letzten Jahren bewiesen. Ob Quiz-, Sport- oder Talkshow, der kulturell und politisch interessierte und versierte Hamburger meistert jede Herausforderung. "3nach9" ist der Meinung: "Das war Spitze!" und freut sich auf einen Luftsprung von Johannes B. Kerner. Sebastian Fitzek Gewalt, Angst, Mord: Die Psychothriller von Sebastian Fitzek haben bei den Leser*innen schon für viele schlaflose Nächte gesorgt. Sein aktuelles Werk kommt jedoch ganz ohne Leichen aus, die Geschichte geht sogar direkt ans Herz. Warum ein Genrewechsel auch mal guttun kann und wann der Berliner gemerkt hat, dass er seinen Traum vom Rockstarleben endgültig begraben muss, erzählt Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller Sebastian Fitzek bei "3nach9". Edda Moser Ihre Aufnahme der Mozart-Arie der "Königin der Nacht" wurde auf eine goldene Schallplatte gepresst und kreist seit 1977 an Bord der Raumsonde "Voyager 2" durchs All. Mit ihrer Stimme hat die Sopranistin Edda Moser Opernaufführungen über viele Jahrzehnte zum Ereignis werden lassen. Bis heute strahlt die Künstlerin eine unglaubliche Lebensfreude aus. Warum Schweigen für ihre Karriere existenziell war, welche Verbindung sie einst zu Altkanzler Helmut Kohl pflegte und warum sie sich der Pflege und dem Erhalt der deutschen Sprache verpflichtet fühlt, berichtet Edda Moser bei "3nach9". Dr. Lisa Federle Eine Frau voller Energie und Tatendrang: Lisa Federle ist Ärztin aus Leidenschaft. Die Notfallmedizinerin ist Erfinderin der Tübinger Schnelltest-Strategie und erreicht damit aktuell bundesweite Anerkennung. Ihr Karriereweg war jedoch steinig: Als Teenager verließ sie zunächst ohne Abschluss die Schule. Warum sie an ihrem Traum, Ärztin zu werden, immer festhielt und wie es ihr schließlich gelang, das Medizinstudium zu absolvieren, erzählt die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und vierfache Mutter bei "3nach9". Armin Laschet Wenn Armin Laschet im April zu "3nach9" kommt, ist vielleicht schon längst geklärt, wer für die Unionsparteien als Kanzlerkandidat ins Rennen geht: er oder Markus Söder . Genug zu tun hat der neue CDU-Parteivorsitzende Laschet im Superwahljahr allemal. Seit 2017 steuert der gebürtige Aachener das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen und muss auch bundesweit dafür Sorge tragen, dass die Bürgerinnen und Bürger Vertrauen in die Politik haben. Wie er das umsetzen möchte und ob seine Frau, die er im Kirchenchor kennenlernte, ihm dafür Ratschläge gibt, verrät Armin Laschet hoffentlich bei "3nach9". Robert Marc Lehmann "Der Klimawandel, Plastikmüll und Überfischung bedrohen nicht nur die Meere, sondern uns alle", sagt der Meeresbiologe, Fotograf und Forschungstaucher Robert Marc Lehmann. Seit zehn Jahren reist der Naturschützer, der 2015 als "National Geographic" Fotograf des Jahres ausgezeichnet wurde, auf Forschungs- und Rettungsmissionen um die Welt. Sein Ziel: ohne erhobenen Zeigefinger auf die Folgen des Konsumverhaltens aufmerksam machen und Tipps geben, wie alle die Welt besser schützen können. Bei "3nach9" berichtet er von seinen wichtigsten und gefährlichsten Reisen.
Erster Gast ist der Choreograf und Entertainer Jorge González, der Ina Müller von seinem sehr bewegten Leben und seiner Liebe zu ausgefallenen Kostümen erzählt. Zum Gespräch hinzu kommt die Moderatorin Birgit Schrowange, die unter anderem berichtet, wie es ihr seit dem Abschied von ihrer langen TV-Karriere ergangen ist. Erster Musikgast ist das Duo Das Lumpenpack, das mit satirischen Texten und gitarrenlastigen Songs glänzt. Ebenfalls zu Gast ist die Band Selig, die seit vielen Jahren als eine der einflussreichsten Rockbands Deutschlands gilt und ihr aktuelles Album vorstellt.
Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßen folgende Gäste: Johannes B. Kerner Als die erste Folge "Dalli Dalli" im Fernsehen lief, war Johannes B. Kerner gerade sechs Jahre alt. Das ist mittlerweile 50 Jahre her. Nun tritt der Moderator für die Jubiläumsausgabe der Kultsendung in die Fußstapfen des Quizmasters Hans Rosenthal. Dass er dem gewachsen ist, hat Johannes B. Kerner in den letzten Jahren bewiesen. Ob Quiz-, Sport- oder Talkshow, der kulturell und politisch interessierte und versierte Hamburger meistert jede Herausforderung. "3nach9" ist der Meinung: "Das war Spitze!" und freut sich auf einen Luftsprung von Johannes B. Kerner. Sebastian Fitzek Gewalt, Angst, Mord: Die Psychothriller von Sebastian Fitzek haben bei den Leser*innen schon für viele schlaflose Nächte gesorgt. Sein aktuelles Werk kommt jedoch ganz ohne Leichen aus, die Geschichte geht sogar direkt ans Herz. Warum ein Genrewechsel auch mal guttun kann und wann der Berliner gemerkt hat, dass er seinen Traum vom Rockstarleben endgültig begraben muss, erzählt Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller Sebastian Fitzek bei "3nach9". Edda Moser Ihre Aufnahme der Mozart-Arie der "Königin der Nacht" wurde auf eine goldene Schallplatte gepresst und kreist seit 1977 an Bord der Raumsonde "Voyager 2" durchs All. Mit ihrer Stimme hat die Sopranistin Edda Moser Opernaufführungen über viele Jahrzehnte zum Ereignis werden lassen. Bis heute strahlt die Künstlerin eine unglaubliche Lebensfreude aus. Warum Schweigen für ihre Karriere existenziell war, welche Verbindung sie einst zu Altkanzler Helmut Kohl pflegte und warum sie sich der Pflege und dem Erhalt der deutschen Sprache verpflichtet fühlt, berichtet Edda Moser bei "3nach9". Dr. Lisa Federle Eine Frau voller Energie und Tatendrang: Lisa Federle ist Ärztin aus Leidenschaft. Die Notfallmedizinerin ist Erfinderin der Tübinger Schnelltest-Strategie und erreicht damit aktuell bundesweite Anerkennung. Ihr Karriereweg war jedoch steinig: Als Teenager verließ sie zunächst ohne Abschluss die Schule. Warum sie an ihrem Traum, Ärztin zu werden, immer festhielt und wie es ihr schließlich gelang, das Medizinstudium zu absolvieren, erzählt die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und vierfache Mutter bei "3nach9". Armin Laschet Wenn Armin Laschet im April zu "3nach9" kommt, ist vielleicht schon längst geklärt, wer für die Unionsparteien als Kanzlerkandidat ins Rennen geht: er oder Markus Söder . Genug zu tun hat der neue CDU-Parteivorsitzende Laschet im Superwahljahr allemal. Seit 2017 steuert der gebürtige Aachener das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen und muss auch bundesweit dafür Sorge tragen, dass die Bürgerinnen und Bürger Vertrauen in die Politik haben. Wie er das umsetzen möchte und ob seine Frau, die er im Kirchenchor kennenlernte, ihm dafür Ratschläge gibt, verrät Armin Laschet hoffentlich bei "3nach9". Robert Marc Lehmann "Der Klimawandel, Plastikmüll und Überfischung bedrohen nicht nur die Meere, sondern uns alle", sagt der Meeresbiologe, Fotograf und Forschungstaucher Robert Marc Lehmann. Seit zehn Jahren reist der Naturschützer, der 2015 als "National Geographic" Fotograf des Jahres ausgezeichnet wurde, auf Forschungs- und Rettungsmissionen um die Welt. Sein Ziel: ohne erhobenen Zeigefinger auf die Folgen des Konsumverhaltens aufmerksam machen und Tipps geben, wie alle die Welt besser schützen können. Bei "3nach9" berichtet er von seinen wichtigsten und gefährlichsten Reisen.