TV Programm für Radio Bremen TV am 27.01.2021
Jetzt
Mona kann kaum glauben, dass Jens für sie seine berufliche Chance in Paris aufgeben will. Während sie ihr Glück genießen, versucht die eifersüchtige Lin, einen Keil zwischen Mona und Jens zu treiben. Die Haushaltskasse von Ben und Tina ist durch seinen Unfall ziemlich knapp. Mit ihrer ersten Beteiligung am Gewinn der Gärtnerei will Tina den finanziellen Engpass auffangen. Mit ihren rigorosen Einsparungen im Betrieb geht sie für Merle und Hannes zu weit. Dafür kann Vivien erreichen, dass Hannes nach seinem Rausschmiss aus der Laube zunächst in der Gärtnerei unterkommt. Gunter ist durch die Querelen in der Hotelführung dünnhäutig und gerät aus nichtigem Anlass mit Ellen aneinander, bis sie zufällig ihre gemeinsame Liebe zu Pferden feststellen. Thomas interessiert sich daraufhin spontan für das Thema Tierpädagogik. David fühlt sich durch Gunters rigorose Auflagen für das geplante Golfgelände gedemütigt. Er kann nicht ahnen, dass Amelie und Gregor ihn in eine Falle und in den Ruin treiben wollen, um seine Hotelanteile zu übernehmen.
Danach
Attraktiv, intelligent, traumatisiert - in Folge 2267 kommt Michael N. Kuehl als David Hofer in den 'Fürstenhof'. Der Sonnyboy hat ein sehr enges Verhältnis zu seiner Mutter Beatrice, die keine Skrupel hat, ihn mit ihrem Wissen um ein dunkles Geheimnis emotional zu erpressen...
"Die Nordreportage" taucht ein in die spannende Welt der Verkehrszeichen, die jeden Tag für Sicherheit und Orientierung auf Norddeutschlands Straßen sorgen. Die wenigsten Menschen wissen, was alles passieren muss, damit ein Verkehrsschild auf der Straße steht. Der Film zeigt, wie aus einem blanken Aluminiumblech ein genormtes Verkehrszeichen wird, wie ein 50 Quadratmeter großes blaues Autobahnschild bei fließendem Verkehr ausgetauscht wird und wie eine niedersächsische Kleinstadt sogar ganz ohne Verkehrszeichen auskommt. In der Reportage werden auch die Schilder in Hannover unter die Lupe genommen. Außerdem wird erklärt, warum es für eine Stadt wichtig ist, 15.000 Schilder dauerhaft auf Halde zu haben. Die Lizenz zum Drucken der Schilder und zur Montage haben nur wenige Unternehmen. Die Firma Fritz Lange in Springe ist eine davon. Viel Handarbeit ist nötig, damit die strengen Auflagen für ein Verkehrszeichen erfüllt werden. Vom Abstand der Buchstaben bis hin zur Druckerfarbe müssen Vorschriften eingehalten werden. Aber auch die Montage eines Autobahnschildes ist für die Profis eine Herausforderung. Bei Wind und Wetter hat das Montageteam von Roland Schön nur fünf Stunden Zeit, ein 50 Quadratmeter großes Autobahnschild auszutauschen. Auch die meisten Verkehrszeichen, die in der Innenstadt von Hannover stehen, kommen aus Springe. Im städtischen Schildermagazin lagern knapp 15.000 Verkehrszeichen, darunter alle Straßennamenschilder von Hannover. Nur so kann ein kaputtes Verkehrszeichen schnell ausgetauscht werden. Und das kommt häufig vor. Etwa 5.000 Schadensmeldungen über beschädigte Schilder gehen jährlich im Tiefbauamt ein. Dann muss das Montageteam von Bernd Hübsche ausrücken, das jeden Tag kaputte Schilder repariert oder beschmierte oder verklebte Verkehrszeichen austauscht.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Alma Maier, die mobile Kosmetikerin der Sachsenklinik, bricht mit heftigen Bauchschmerzen zusammen. Zunächst kümmert sich Dr. Philipp Brentano um Alma und diagnostiziert eine Gallenblasenentzündung. Alma aber ist überzeugt, sie habe Krebs und müsse sterben. Chefarzt Dr. Heilmann und Dr. Brentano operieren Alma gemeinsam. Dabei lässt der Chefarzt seinen Facharzt deutlich spüren, dass er ihm nicht vertraut, ist es doch Brentanos erster Dienst nach dessen Entziehungskur. Alma geht es nach der OP nicht besser. Die Ärzte streiten über die Ursachen. Als es zu einer missverständlichen Situation am Medikamentenschrank kommt, entzieht Heilmann Brentano sowohl den Schrankschlüssel als auch den Fall. Brentano reicht die Kündigung ein. Als der Chefarzt nun selbst die Behandlung übernimmt, gerät Alma vollends in Panik und bekommt lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen. Verwaltungschefin Sarah Marquardt möchte die Arbeit des Pflegepersonals besser kennenlernen und läuft als "Lernschwester Sarah" mit. Sarah ist von ihrer Idee begeistert, die Pfleger und Schwestern der Sachsenklinik sind es nicht.
Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaalführung ans JTK gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand! Auf der Intensivstation stellt sich heraus, dass Thorsten unter einem seltenen Syndrom leidet. Der Patient steht unter Schock, als er erfährt, dass sein Leiden vererbbar ist. Thorsten steigert sich in die Sorge um seine ungeborene Tochter hinein. Davon lässt sich auch Nina anstecken. Zusammen bangen die jungen Eltern, als Dr. Niklas Ahrend und Mikko ihnen erklären, dass der Fötus zwar nicht Thorstens Erbkrankheit hat, dafür aber ein wesentlich ernsteres Problem. Das Leben ihres ungeborenen Kindes schwebt in höchster Gefahr! Der neue Kollege Tom Zondek hat derweil keine Lust, ständig nur Hilfsarbeiten zu machen. Er greift sich einen Patientenfall: Dr. Rutger Wolf, Notarzt im Ruhestand, der bereits seine eigene Anamnese durchgeführt hat. Die nutzt der gewiefte Tom, um vor Dr. Leyla Sherbaz zu glänzen. Als Tom daraufhin eine Unterbauchspannung bei Dr. Wolf bemerkt, erntet er dagegen nur Spott, denn der ehemalige Notarzt habe keinen Blinddarm mehr, der entzündet sein könnte. Tom, der seinem Tastsinn vertraut, möchte den Patienten überzeugen und muss dafür tief in die Trickkiste greifen. Bei Ben Ahlbeck dreht sich alles um seinen möglichen Auslandsaufenthalt. Und auch Leyla ergreift die Initiative und lässt ihre Beziehungen spielen, allerdings mehr zu Bens Unmut denn zu dessen Freude.
In "Gefragt - Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den "Jäger" an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby , Sebastian Klussmann , Klaus Otto Nagorsnik , Manuel Hobiger und Thomas Kinne machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.
Vor gut fünf Jahren ist, vom NDR mit der Kamera begleitet, ein halbes Dutzend Menschen vom Festland auf die Hallig Hooge umgezogen. Mitten in der Nordsee wollen alle ein neues Leben beginnen. Was ist aus den Träumen und Plänen der Abenteurer geworden? Gleichzeitig stellt "die nordstory" Menschen vor, die wie die Neubürger*innen vor ein paar Jahren jetzt den Neuanfang im Wattenmeer wagen. Darunter sind Thomas Hedderich und Guido Dommershausen, die während eines Bildungsurlaubs auf Hooge vom Pflegenotstand auf der Hallig erfahren. Das Paar kündigt Wohnung und Arbeitsplatz in Dortmund und zieht auf die Hallig. "So nah wie hier auf Hooge waren wir in Dortmund nie an unseren Patienten", schwärmen die leidenschaftlichen Krankenpfleger. Denn hier haben sie noch Zeit für ihre Patienten und die Tasse Kaffee nach dem Blutdruckmessen gehört zum Hallig-Alltag. Gleichzeitig erkunden sie die wunderschöne Natur des Wattenmeeres und lassen sich dabei von den ehemaligen Neubürger*innen, die jetzt schon alte "Hallig-Hasen" sind, führen. Vor fünf Jahren war einer der heutigen Wattführer, Thorsten Junker, der neue Hafenmeister und ist es immer noch. Überdies hat er den Posten des Seehundjägers von dem Hooger Urgestein Werner Boyens übernommen und kümmert sich mit ihm zusammen auch um gestrandete Seehundbabys. Eine große Ehre für einen Hooger Neubürger. Neuer Wind weht auch in der Hallig-Schule, seitdem Manuela Warda die 13 Kinder auf Hooge unterrichtet. Manuela ist nach der Trennung von ihrem Mann mit ihrer kleinen Tochter Ella auf die Hallig gezogen. Lange Zeit konnte der Unterricht wegen Personalmangels nur sporadisch aufrechterhalten werden. Das will Manuela als Vollzeitkraft nun ändern und gleichzeitig auch privat auf Hooge ein neues Leben beginnen. Auch sie lässt sich gerne von den "alten Neubürger*innen" mitnehmen. Auf einer Wattwanderung entdecken sie das Fahrwerk eines vor fast 80 Jahren über Hooge abgeschossenen US-amerikanischen Bombers. Mithilfe von Urhoogern bergen die Neubürger*innen das Fahrwerk aus dem Watt! Der alte Seehundejäger Werner will das Stück Stahl nun als Mahnmal gegen den Krieg im Hafen aufstellen. Alle, Alteingesessene und Neubürger*innen, ziehen an einem Strang auf Hooge. Lars Sönnichsen, der Hallig-Kaufmann, stand vor fünf Jahren mit mulmigem Gefühl vor seinem damals noch kleinen Hallig-Laden und wartete auf das erste Landunter seines Lebens. Lange Zeit war er sich nicht sicher, ob er es auf Hooge überhaupt aushalten würde. Heute fühlt Lars sich als Hooger und versorgt mit dem ersten "Supermarkt im Wattenmeer" seine Hallig-Leute! "Wir sitzen alle im selben Boot. Egal, ob neue oder alte Bürger, wir alle sind Hooger", sagt Robbenjäger Werner.
Auf dem Wirtschaftshof bereitet Tony Kershaw alles für sein "Tauschgeschäft" mit dem Serengeti-Park Hodenhagen vor. Er wird einen der Alpakas in die Lüneburger Heide bringen und im Gegenzug einen Zebra-Hengst mit nach Hamburg nehmen. Doch zunächst muss das flinke Alpaka eingefangen und verladen werden. Und das ohne Volker Friedrich, der an diesem Tag Urlaub hat. Dirk Stutzki und Karolin Kietz klettern auf das Eismeerdach und schauen nach dem Seebärenbaby, das mit seiner Mutter noch immer in der geschützten Bruthöhle lebt. Die Höhle hat zwar einen Ausstieg ins große Seebärenbecken, doch hier passt nur Mama Lucy hindurch. Seebären-Papa Gringo ist zu groß und kann so nicht in die schützende Höhle. Er würde in seiner ungestümen Art das Kleine vielleicht verletzen. Währenddessen wartet das einjährige Seebären-Geschwisterchen in seinem Stall im Eismeer auf Dirk. Der Tierpfleger übt täglich mit dem Kleinen das selbstständige Schlucken von Fisch. Denn erst, wenn der Seebär allein fressen kann, darf er zu den anderen Tieren auf die Anlage. Im Tropen-Aquarium steht den Kattas ein harter Tag bevor: "Katta-Papi" Jörg Walter hat für die Lemuren das große Wiegen angesetzt. Irgendwie scheinen Gerald, Maske und Co. leicht zugelegt zu haben. Wer zu viel auf die Waage bringt, wird auf Diät gesetzt. Aber erst einmal muss Jörg seine Schützlinge auf die Waage bekommen. Endlich kann die langersehnte Vergesellschaftung beginnen: Conny, das neue Orang-Utan-Weibchen aus der Stuttgarter Wilhelma, lebt seit ein paar Tagen im Tierpark Hagenbeck. Die "Neue" zu sein, ist nicht immer einfach. Conny muss viele Eindrücke verarbeiten, eine neue Umgebung, eine neue Familie. Philipp Detzner begleitet das scheue Weibchen intensiv bei der Eingewöhnung. Ein weiterer Schritt steht an: Conny soll den Orang-Utan-Chef Tuan näher kennenlernen. Die Vergesellschaftung ist ein wichtiger Schritt. Philipp und seine Kollegin Christin Zimmer fiebern mit. Die Bambushaie im Tropen-Aquarium sorgen fleißig für Nachwuchs. Schon wieder liegen einige Eier im Becken, die Dr. Guido Westhoff mit dem Kescher herausholt. Er möchte überprüfen, ob sie befruchtet sind und will sie in der Quarantänestation durchleuchten. Die befruchteten Eier sollen dann geschützt vor gefräßigen Langusten gelagert werden, bis die kleinen Haie schlüpfen. In einem anderen Becken hat Dr. Guido Westhoff außerdem noch eine besondere Entdeckung gemacht: Der Port-Jackson-Stierkopfhai hat sein allererstes Ei gelegt; darauf wartet man im Tropen-Aquarium schon seit langer Zeit! Es wäre eine kleine Sensation, wenn dieses Ei befruchtet wäre. Auch im Tiger-Revier gibt es einen Neuzugang: Wenige Wochen ist der Tigerkater Yasha nun schon im Tierpark Hagenbeck. Tagsüber nutzt er bereits das kleine Mutter-KindGehege. Die Nächte verbringt er im Stall. Hier ist er nur durch ein Gitter von Tigerin Maruschka getrennt. Die beiden können sich sehen und beschnuppern. Mit seinen 15 Monaten ist der noch nicht ausgewachsene Yasha für die gestandene Tigerkatze noch kein ernst zu nehmender Partner. Trotzdem hofft Tierpfleger Tobias Taraba langfristig auf Nachwuchs der beiden Sibirischen Tiger. Die Tierart ist stark bedroht. Es existieren nur noch rund 500 freilebende Großkatzen dieser Art. Im Eismeer-Revier hat ein Humboldt-Pinguinpärchen ein Ei ausgebrütet, das Kleine ist gerade mal ein paar Tage alt. Das Pinguinküken ist so niedlich und entschädigt Tierpfleger Sebastian Behrens für manche Widrigkeit. Sebastian schüttelt sich jedes Mal, wenn er hinter den Bruthöhlen der Humboldt-Pinguine sauber macht: Die können aber auch jede Menge Mist machen!
Die meisten Menschen sind in der glücklichen Lage, dass der Tisch täglich reich gedeckt, der Kühlschrank voll ist. Im Supermarkt gibt es in den Regalen und an der Theke ständig Nachschub von Lebensmitteln. Und davon viel mehr, als man wirklich benötigt. Ein großer Rest an Nahrungsmitteln landet dann bei vielen leider einfach auf dem Müll: Pro Jahr werden in Schleswig-Holstein rund 646.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe und schadet dem Klima. Zum Glück wächst aber auch mittlerweile bei vielen Leuten das Bewusstsein, dass es anders geht. "Die Nordreportage" begleitet mit der Kamera Menschen, deren Ideen und Engagement dafür sorgen, dass Lebensmittel wieder die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen. Doch auch deren allergrößte Mühe verhindert nicht, dass Lebensmittel entsorgt werden müssen, beispielsweise Essensreste aus der Gastronomie. Daher begleitet ein Filmteam auch ein Unternehmen, das diese Bioreste schnell und gesetzeskonform einsammelt und mit ihnen durch einen mehrstufigen Verwertungsprozess Strom und Wärme erzeugt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Sie sind die größten Tiere, die die Erde bevölkern, schwebende Giganten im Ozean: Wale. Doch der Mensch weiß nahezu nichts über das, was sie in ihrem Innern bewegt. Erst ganz allmählich kommen Wissenschaftler den hohen Intelligenzleistungen der Wale auf die Spur. Pottwale zum Beispiel besitzen das größte Gehirn überhaupt, doch wozu genau setzen sie es ein? Auch Meeresbiologe und Naturfilmer Rick Rosenthal taucht seit Jahrzehnten mit Walen, seine Erfahrungen zeigen ihm deutlich: Wale sind nicht nur clever, sie reagieren auch emotional. Rick Rosenthal bricht auf zu einer besonderen Reise: von Alaska über Mexiko zu den klaren Gewässern vor den Cook Islands, nach Norwegen, zu den Falklandinseln und Azoren. Ob unter Wasser oder mithilfe einzigartiger Flugaufnahmen, er ist immer auf der Suche nach neuesten Erkenntnissen darüber, wie clever Wale wirklich sind. Bereits im Anflug auf die felsige Küste Alaskas entdeckt Rick Rosenthal aus dem Flugzeug ein einsames Buckelwalweibchen, das in extrem flachem Wasser schwimmt. Es macht dem Besitzer einer Zuchtfarm für Lachse das Leben schwer. Denn während Buckelwale normalerweise kein Interesse an jungen Lachsen haben, ist dieses Weibchen auf den Geschmack gekommen: Seit Jahren taucht es genau dann auf, wenn die kleinen Lachse in der Bucht freigelassen werden. Routiniert zirkelt das Walweibchen die Fische ein, erledigt Tausende in nur wenigen Sekunden. Dieses Kalkül und diese Präzision faszinieren selbst Wissenschaftler. In diesem Jahr übertrifft das Walweibchen allerdings alle Erwartungen. Orcas sind berühmt dafür, erfolgreich im Team zu jagen. In den eisigen Gewässern Norwegens erlebt Rick, wie routiniert die Schwertwale Sardinen in die Enge treiben. Gemeinsam kesseln sie ganze Schwärme ein, drängen sie gegen die Fjordküste und können es sich sogar leisten, wählerisch zu sein: Das Nahrungsangebot ist derart üppig, dass die Orcas hier nur die "Filestücke" ihrer Beute fressen, Fischkopf und -flossen bleiben übrig. In der Baja California vor Mexiko herrscht dagegen Nahrungsknappheit. Dort müssen Orcas wehrhafte Beute erlegen, um überleben zu können: Im Zweierteam machen die Schwertwale Jagd auf giftige Stachelrochen. Erstmals gelingen Rick Filmaufnahmen, die zeigen, wie sie Stachelrochen brutal und extrem effizient "entwaffnen". Dabei haben die mächtigen "Killerwale" auch eine ganz andere, äußerst emotionale Seite, wie Rick auf den Falklandinseln erlebt. Vor den Cook Islands wird Rick selber zum "Kulturforscher" der Wale: Bei einem seiner Tauchgänge im kristallklaren Wasser lauscht er den Liedern zweier männlicher Buckelwale. Die beiden Gesänge unterscheiden sich zunächst, doch nach einer Weile beginnt Rick, Ähnlichkeiten herauszuhören. Die weltbekannte Buckelwalforscherin Nan Hauser hilft Rick zu verstehen, was er in diesem Moment "live" hört: Die beiden Buckelwale lernen Strophen voneinander und übernehmen das Gehörte in ihr eigenes Lied. Auf diese Weise transferieren die Männchen Informationen, die über Tausende Kilometer weitergegeben werden. Sie kreieren sogar eigene Sommer-Hits, die im Südpazifik kursieren. Für die Forscher ein Beweis von Kultur unter Walen, für Rick darüber hinaus ein äußerst bewegender Moment auf seiner über zwei Jahre andauernden Reise. Bei all seinen Begegnungen mit Schwert- und Buckelwalen, Grau- und Pottwalen erlauben die großen Meeressäuger intime Einblicke in ihr Leben, mit Neugier und Respekt begegnen sich beide Seiten. Nach seiner Reise ist Rick Rosenthal sich einer Sache wirklich sicher: Mit jeder neuen Erkenntnis über Wale stellen sich weitere spannende Fragen. Die cleveren Giganten haben längst noch nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben.
Kaum ein heimisches Wildtier ist so intelligent und anpassungsfähig, hat eine so feine Nase, ein so gutes Gehör und einen so ausgeprägten Familiensinn wie das Wildschwein. Diese Naturfilmdokumentation gibt anrührende und spannende Einblicke in das Familienleben des Schwarzwilds. Beeindruckende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie sich die mächtigen Keiler, die bis zu 200 Kilogramm wiegen, während der Paarungszeit heftige Kämpfe um die Bachen liefern. Ihnen gegenüber benehmen sich die Keiler allerdings als Gentlemen: Ist eine Bache noch nicht paarungsbereit, bedrängen sie sie nicht etwa, sondern versuchen ihr Glück kurzerhand bei der nächsten. Die Bachen sind eingefleischte "alleinerziehende" Mütter. Sie tun sich bei der Aufzucht ihrer zahlreichen und äußerst unternehmungslustigen Frischlinge zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Ein höchst erfolgreiches Konzept, wie der seit Jahren steigende Wildschweinbestand beweist. Der Film begleitet die klugen Tiere durch das Jahr und gibt spannende und amüsante Einblicke in das tägliche Leben der kräftigen Borstentiere. Er zeigt, wie die Allesfresser mit ihrer feinen Nase selbst unter Wasser oder unter einer hohen Schneedecke Nahrung aufspüren, wie sie zentnerschwere Baumstämme wegräumen, um ihrem Nachwuchs Leckerbissen zu verschaffen, und dass sie Giftpflanzen wie den Fingerhut zielsicher links liegen lassen. Der Film zeigt, dass Wildschweine alles haben, was zum Überleben wichtig ist: Sie sind sozial, intelligent und sehr kommunikativ. Vor allem aber sind sie lernfähig und deshalb die heimlichen Herrscher des Waldes.
In Hafennähe geht ein Auto in Flammen auf. Besitzer des zerstörten Fahrzeugs ist Polizeihauptmeister Paul Dänning. Paul hat den Wagen erst am Vortag gekauft. Sollte der Anschlag tatsächlich ihm gegolten haben? War es ein persönlicher Racheakt eines irregeleiteten Straftäters? Oder steckt mehr dahinter? Als Dirk Matthies an diesem Morgen die Wache betritt, wartet eine aufgewühlte Mutter auf ihn. Fatma Züdag verlangt, dass er ihren 17-jährigen Sohn Taifun verhaftet. Sie befürchtet, dass Taifun sich dem IS angeschlossen hat und in ein Ausbildungscamp nach Syrien ziehen wird. Dirk kennt die Familie und verspricht, mit dem Jungen zu reden. Als der allerdings türmt, weiß Dirk, dass er nur wenig Zeit hat, um Taifun zu finden. Eine Sondereinheit des LKA wird mit der Aufklärung der Autoexplosion betraut. Paul vermutet, dass nicht ihm der Anschlag gegolten hat, sondern dem Vorbesitzer. Es handelt sich dabei um Wendelin Brasser, Lehrer für Geografie und Geschichte an einer Hamburger Stadtteilschule. Der verdächtigt ohne Umschweife seinen ehemaligen Schüler Helge Hermann. Brasser hat dafür gesorgt, dass Helge wegen Waffenbesitzes von der Schule geflogen ist. Außerdem weiß Brasser zu berichten, dass der Junge erst kürzlich zum Islam konvertiert ist und sich radikalisiert hat. Während das Team des PK 14 unter Hochdruck nach Taifun fahndet, ist Kommissariatsleiterin Frau Küppers Gast einer Talkshow zum Thema Ausländerkriminalität. Ihr Gesprächspartner: Wendelin Brasser, der sich als fanatischer Islamkritiker präsentiert.
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
"Ich bin ein glücklicher Mensch." Volker Lechtenbrink blickt beim "Käpt'ns Dinner" auf einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen zurück auf ein erfülltes Leben. Er meint: "Ich habe aber auch meine Ansprüche ans Glück nicht irgendwohin geschraubt, dass ich sagen würde, das hätte ich aber gerne noch. Ich habe sie so gehalten, dass sie alle erfüllbar sind." Michel Abdollahi empfängt den Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger zu einer halben Stunde Talk zwischen Torpedos und Stahl. Es geht um die Lage der Nation und alles, was sonst noch wichtig ist: Warum ist die Gesellschaft rauer geworden? Was hat Volker Lechtenbrink als Hippie auf Ibiza getrieben? Und warum findet er es mutig, dass ihn seine mittlerweile fünfte Ehefrau überhaupt geheiratet hat? Volker Lechtenbrink stand bereits als Kind auf der Theaterbühne. Mit 14 spielte er im Antikriegsfilm "Die Brücke", dessen Nominierung für den Oscar ihn bis nach Hollywood brachte. Lechtenbrink: "Das war der größte Glücksfall, den man überhaupt haben kann. Große Weltstars lagen uns da zu Füßen." In den 1970er-Jahren startete er eine zweite Karriere als Sänger. Bei Michel Abdollahis "Käpt'ns Dinner" wird es eng und intensiv und persönlich, jenseits aller Politik: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien.
Ein Abend in Hamburg mit vier prominenten Gästen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: der ehemalige Sportkommentator Marcel Reif, Extrem-Musiker Marco Wanda, Ruhepol Christine Kaufmann und Sänger Bosse, der mit 40 Grad Fieber kämpft. Kabarettist Dirk Stermann versammelt die vier an einem Tisch im Herzen St. Paulis. Er lässt den Wein fließen und den Abend laufen: Marco Wanda verwüstet sein Hotelzimmer, Marcel Reif beginnt einen Altersflirt. Und während Bosse sein Fieber mit Weißwein abzukühlen versucht, diskutiert Christine Kaufmann mit einem Obdachlosen über Bounty-Eis. Am Ende essen alle Pizza aus Schachteln. Bis ihnen David Bowie erscheint. "Die Geschichte eines Abends" ist anarchischer Doku-Talk. Es gibt kein Skript, keinen zugewiesenen Platz für die Gäste und keinen geplanten Ablaufplan. Mit dokumentarischem Blick erzählt die Sendung die Begegnung von vier Menschen, die zum ersten Mal einen Abend miteinander verbringen. Und so ist der Ausgang des Abends so offen wie die nächste Flasche Wein.
50 Jahre "Visite" Das Gesundheitsmagazin "Visite" ging im Januar 1971 im DDR-Fernsehen auf Sendung. Seit Januar 1992 läuft die "Visite" im NDR Fernsehen. Es ist die älteste und vor allem auch erfolgreichste Gesundheitssendung im deutschen Fernsehen. Die "Visite"-Redaktion ist auch für die Erfolgsformate "Die Ernährungs-Docs", "Die Bewegungs-Docs", "Abenteuer Diagnose" und "Wissen ist die beste Medizin" mit Dr. Johannes Wimmer verantwortlich. Ausführliche Presseinformationen zum Jubiläum "50 Jahre Visite - Gesundheit im NDR" gibt es unter NDR.de/Presse - Pressemappen.
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Moderatorin Susanne Stichler und Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.
Finnland, das heißt Sauna, Natur, aber auch lange, dunkle Wintermonate, Alkoholismus, Depressionen. Oder? Das mit der Traurigkeit war einmal. Die Finnen haben sich am eigenen Schopf aus dem Unglück gezogen. Melancholie ja, aber in Finnland leben inzwischen die glücklichsten und zufriedensten Menschen der Welt, sagt eine Studie der Vereinten Nationen. Wie kommt das? Was ist das Geheimnis der glücklichen Finnen? ARD-Korrespondent Christian Stichler findet auf seiner Reise durchs Land der Birken, IT, Seen und Saunen die Antwort. Da ist zum einen die hohe Sicherheit, die der Staat dem Einzelnen vermittelt. Die Regierung ist beliebt, der Wohlfahrtsstaat weit ausgebaut, die Bildung hervorragend. Aber das allein erklärt nicht, warum die Finnen seit Jahren die Statistik des Glücks anführen.