Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für Radio Bremen am 17.07.2025

Jetzt

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

Themen: * Neues Erstaufnahmekonzept für Flüchtlinge * Nordhastedt, der Gasthof und die AfD * Blitzer-Vogelhäuschen * Spülboot Eigenkonstruktion - Mit dem Master-Blaster gegen den Schlick * Ein Tag als MFA - Praxen ohne Personal * SHMF 2025 - GlasBlasSing-Trio * Jugendliche inszenieren eigene Opern

Danach

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Thema u . a. : * Brückensanierung: Was kommt auf Bremen zu?

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Themen: * Urteil zu Videos im Schlachthof: Aktivisten müssen zahlen * Spätere Sommerferien? Niedersachsen offen für Neuregelung * Klinikum Braunschweig: Ausnahmeregel könnte Krankenhaus entlasten * Langeoog: Champion Days - olympischer Sport für alle

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt: Ghana - Die Boxer von Bukom

Tiere

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Elefant, Tiger & Co. 11:40

Elefant, Tiger & Co.: In English, please!

Zoo-Doku

* Lernen mit George Schneeleoparden, Tiger oder Mähnenwölfe medizinisch zu untersuchen, ohne sie in Narkose zu legen, ist möglich - davon ist George Goldspink überzeugt. Der Engländer ist ein renommierter Tiertrainer und zwei Wochen lang zu Gast in Leipzig. Mit viel Geduld und Charme zeigt er den Pflegern, wie man sich den scheuen Mähnenwölfen nähert oder ein stures Wasserschwein davon überzeugt, am Training teilzunehmen. Besonders beeindruckt ist George aber von Schneeleopard Askar … * Die Kinder der Kaiserfamilie Bei den Kaiserschnurrbarttamarinen gibt es Nachwuchs. Vor gut einer Woche sind Lily und Salek wieder Eltern von zwei Kindern geworden. Das Geschlecht ist noch unklar, denn im Moment halten sich die Kleinen so fest am Rücken ihrer Eltern fest, dass man unmöglich nachschauen kann. Das würde das Vertrauensverhältnis zu den Pflegern gefährden. Bei den älteren Geschwistern wird es hingegen aufregend - sie sollen endlich ihren "Personalausweis" bekommen. * Ab heute zu dritt Im Elefantenhaus bezieht Thomas Günther über Nacht Quartier. Zum ersten Mal soll die junge Rani mit dem kleinen Elefanten und Ziehtante Don Chung die Nacht verbringen. Das will Thomas unbedingt im Auge behalten und hält Wache im Elefantenhaus. Ob die Dreierkonstellation über Nacht harmonisch bleibt? * Am Ball bleiben Noch wenige Tage - dann soll Tigerin Lenya auf große Reise nach Japan gehen. Dennis Hochgreve hat alle Hände voll zu tun, um ihr die Angst vor der Transportkiste zu nehmen. Mit einem sogenannten Targettraining will Dennis die Tigerin in die Kiste locken. Berührt sie einen Ball am Stab mit ihrer Nase, winkt Gulasch zur Belohnung. Doch Lenya ist das neue Spielzeug unheimlich. Wird sie ihre Angst überwinden und in die Kiste gehen?

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Achterbahn

Arztserie

Gunter Schurmann arbeitet seit Jahrzehnten in einem Freizeitpark, in dem er für die Sicherheit der Achterbahn zuständig ist. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er auf diesem Gebiet viel Erfahrung und es fällt ihm schwer, die von seinem neuen Chef veränderten Abläufe zu akzeptieren. Unter Schurmanns Aufsicht verunglückt Azubi Mike, der vom Gerüst der Achterbahn stürzt, schwer. Betreiber Andreas Krüger macht Schurmann für den Unfall verantwortlich. Krüger hat Schurmann von seinem Vater "übernommen". Er empfindet den alten Ingenieur als Altlast, während Schurmann Krüger als ahnungslos darstellt. Während die beiden streiten, behandeln Dr. Kai Hoffmann und Dr. Martin Stein gemeinsam mit Dr. Kathrin Globisch den verunglückten Azubi und geraten dabei wegen Dr. Maria Weber aneinander. In der Sachsenklinik entdeckt man bei Schurmann zudem einen Bandscheibenvorfall, der behandelt werden muss. Dr. Lilly Phan bietet in diesem Fall einen besonderen Ansatz für eine minimalinvasive Behandlung an. Außerdem sorgt sie für Denkanstöße sowohl bei Schurmann als auch bei Krüger.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Belastungsprobe

Krankenhausserie

Die Medizinstudentin Tamar Hummel läuft gerade bei Mikko Rantala mit, als Nele Bader von ihrer besten Freundin Bianka Schneider als Unfallpatientin ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht wird. Nele hat sich beim Fahrradsturz eine offene, komplexe Schlüsselbeinfraktur zugezogen, die sofort operiert werden muss. Nach der OP vertraut Nele Tamar an, dass sie für Bianka mehr als Freundschaft empfindet, und durch Tamars Zuspruch fasst sie den Mut, Bianka ihre Liebe zu gestehen. Doch Biankas Reaktion hätte sich Nele anders vorgestellt. Die junge Frau ist nicht nur emotional aufgewühlt, auch ihr physiologischer Zustand verschlechtert sich. Sie erleidet eine Nierenkolik und schnell ist klar, dass Nele dringend ein weiteres Mal operiert werden muss. Nur als ein Routineeingriff angekündigt, merkt Mikko während der OP, dass es plötzlich um Leben und Tod geht … Florian Osterwald will sich auf eine OP vorbereiten, doch er wird dabei vom genervten Dr. Matteo Moreau aufgehalten, der ein wichtiges Päckchen erwartet. Als kurz darauf der gestresste Postbote Torsten Weber im JTK erscheint, bemerkt Florian, dass dieser dringend medizinische Hilfe benötigt. Florian macht Torsten kurzerhand zu seinem Patienten. Dem eifrigen Torsten ist das gar nicht recht, doch Florian sagt ihm zu, sich parallel um seine Post zu kümmern. Da kommt es gänzlich ungelegen, dass plötzlich Matteos Päckchen verschwunden ist. Rebecca lernt fleißig für den zweiten Versuch ihrer Facharztprüfung. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, mit der sie zu kämpfen hat: Ein wirklich gutes Stellenangebot im Klinikum der Onkologie-Koryphäe Dr. Huth in Berlin stellt sie vor eine harte Entscheidung - gehen oder bleiben?

die nordstory 14:00

die nordstory: Abenteuer Elde - Mecklenburg-Vorpommerns längster Fluss

Dokumentation

Die Elde ist Mecklenburg-Vorpommerns längster Fluss. "die nordstory" begleitet Schleusenwärter, Fischer, Floßbootfahrer und einen Elde-Ranger auf der Suche nach Bibern und Eisvögeln. Zwischen Kanälen und verwunschenen Altarmen erleben die Zuschauer*innen unerfahrene Skipper beim Schleusentraining, Komödianten der Parchimer Kulturmühle im Probenstress und die Retter einer verfallenden Papierfabrik. Die Elde ist Lebensraum, Abenteuer und Rückzugsort: ein Fluss voller Geschichten und Überraschungen.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 15:10

Morden im Norden: Ausgespielt

Krimiserie

Die 18-jährige Violinistin Paula wird an einem Bahnhof brutal überfallen und auf die Gleise gestoßen. Mit schweren Verletzungen liegt sie im Krankenhaus. Über ein Überwachungsvideo können Finn Kiesewetter und Lars Englen Marco Fischer als Täter ausmachen, der jedoch nur im Auftrag gehandelt haben will. Was nur wenige Personen wissen: Paula hatte eine wertvolle Albiati-Geige bei sich. Das Schließfach, in das Marco das wertvolle Instrument bringen sollte, ist leer. Anna, Paulas Kontrahentin aus der Musikakademie, die mit Marco ein Verhältnis hat, gerät unter Verdacht. Doch reicht ihre Motivation für einen Überfall aus und wusste sie von der wertvollen Geige? Und welche Rolle spielen die beiden Banker Gero und Burkhard Meininger, die Anna die Geige zur Verfügung gestellt haben? Die Zahl der Verdächtigen wird immer größer.

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Wer weiß denn sowas? 16:15

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton stellen sich gemeinsam mit prominenten Gästen den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Prominente Gäste: Hazel Brugger und Thomas Spitzer.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Die Nandus sind los!

Zoo-Doku

* Nanu, Familie Nandu Bei Familie Nandu hat das Emanzipationskonzept gegriffen: "Vaddern" sitzt auf den Eiern und brütet, und "Mudder" geht stiften. Weil der Elektrozaun ums Gehege kaum aufgeladen ist, haben die Nandu-Frauen ihr Gespräch aufs Nachbargrundstück verlegt. Damit unterwandern sie nebst Zaun aber auch die Grenzen von Volker Friedrich. Der wollte mit seinem Kollegen Fabian Lose eigentlich nur gucken, ob schon ein Küken geschlüpft ist. Nun dürfen die beiden erst mal die Hennen einsammeln. * Ein Tiger-Trainingsprogramm Seit Gatte Sascha im Tigerhimmel weilt, ist Taiga im Gehege allein zu Hause. Revierleiter Uwe Fischer hat deswegen immer ein Auge auf sie. Diesmal hat er einen Ball mitgebracht, für Taigas sportliche Fitness. Damit sich die Tigerin auch beim Futtern ein wenig betätigen kann, schneidet Uwe ihr Frühstücksfleisch in kleine Happen. Das verteilt er auf den Bäumen der Anlage. Uwes Gymnastikprogramm absolviert die alte Dame mit Bravour, aber dann folgt noch die Kür mit dem Ball. * Neues aus Down Under Die Australien-Anlage bei Hagenbeck nimmt Formen an. Während Gärtner Frank Fuchs mit seinem Team die angelieferten Pflanzen einsetzt, kümmern sich Tierarzt und Pfleger um die zukünftigen Bewohner. Dr. Flügger behandelt mal wieder das "Matschauge" von Riesenkänguru Alice, während Tobias Taraba die frisch eingetroffenen Bennett-Kängurus abholt. * Kein Lotterleben für Leopard Lotar Leopardenvater Lotar hat es nicht so mit Babys. Damit die Töchter Yuki und Yuma außer Reichweite seiner Tatze sind, lebt Lotar von seiner Frau Basja getrennt. Sebastian Behrens und Alexandra Eisel wollen dem knurrigen Papa die Laune verbessern und bringen dafür den Ast einer Eiche mit. Gespickt mit Bisonhaar und Bolognese aus der Tüte soll er eine Therapie für den Leoparden sein. Auf Lotar wartet eine wahre Duftexplosion.

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter 18:00

buten un binnen um 6 | sportblitz | wetter

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Die Farmer von der Elbinsel - Naturrinder und mehr auf Krautsand

Reportage

Drei Freunde, Konzertveranstalter Folkert Koopmans, Tierarzt Sebastian Fietze und Landwirt Andreas Winter, starten mit einem besonderen Projekt ins Frühjahr: Auf der Elbinsel Krautsand haben sie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Rinderzucht gegründet und wollen diesen weiter ausbauen. In einer Zeit, in der viele landwirtschaftliche Betriebe vor dem Aus stehen. Ihr Projekt, die Krautsandfarm, verbindet Tradition mit Innovation in der Viehzucht. Vom Tierarztcheck über den Viehauftrieb auf weitläufigen Flächen bis zur Schlachtung und Fleischvermarktung in ihrer eigenen Fleischerei in Hittfeld im Landkreis Seevetal setzen die drei Freunde auf nachhaltige und ressourcenschonende Kreisläufe. Ihr Ziel ist es, artgerechte Tierhaltung und beste Fleischqualität nach höchsten biologischen Standards zu garantieren. Für den Betrieb mit 600 Rindern haben sie sich in diesem Frühjahr Verstärkung geholt: Ein neuer Betriebsleiter soll dafür sorgen, dass es den Tieren in den 20 Herden auf der Insel gut geht. Außerdem gehört seit Neuestem auch eine 30 Hektar große Apfelplantage mit alten Sorten zum Angebot. Hier soll nicht nur Saft produziert, sondern auch an der Vermarktung von Freilandeiern aus eigener Hühnerhaltung gearbeitet werden. Jeder der drei Freunde bringt seine Expertise ein, in der Hoffnung, den Betrieb zum Erfolg zu führen. "Die Nordreportage" begleitet sie dabei.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Sie weiß, was in der Glamourwelt los ist: Moderatorin Mareile Höppner. Immer wieder hat sie in den vergangenen Jahren Formate moderiert, die Royales, Klatsch und Promis zum Thema hatten, über die Royals ein ganzes Buch geschrieben. Wie die gebürtige Lübeckerin nach dem Lehramtsstudium für Deutsch und evangelische Theologie ausgerechnet zum Fernsehen kam, erzählt sie auf dem Roten Sofa. Und auch, warum sie es für wichtig hält, sich sozial zu engagieren, insbesondere für Kinder. Beleg dafür: ihre Tätigkeit als Botschafterin für SOS Kinderdörfer und die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung.

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

* Die "BV2": Mit einem historischen Heringslogger auf Tour

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

mareTV 20:15

mareTV: Helsinkis Schärenküste - Großstadtflair am Inselmeer

Land und Leute

130 Kilometer Küstenlinie, umsäumt von über 300 Inseln: Helsinki, die nördlichste Hauptstadt der EU, vereint Großstadtflair und maritimes Naturerlebnis. Die berühmte Festungsinsel Suomenlinna, UNESCO-Weltkulturerbe, begeistert Touristen wie Einheimische als Naherholungsgebiet. Die kleinere Nachbarinsel Vallisaari ist dagegen erst seit 2016 öffentlich zugänglich und war bis dahin völlig der Natur überlassen. Manche Inseln sind in Privatbesitz, geschmückt mit Villen oder gehören gar Konzernen. Aber: Den Sommer im Sommerhaus am Wasser zu verbringen, ist eine tief verwurzelte finnische Tradition und nicht nur ein Privileg der Wohlhabenden. Im Schärenmeer von Helsinki gibt es einige Inseln, die von der Stadt verwaltet werden, mit insgesamt 1600 begehrten Sommerhütten. 109 von ihnen liegen auf Satamasaari, kein fließend Wasser, nur Solarstrom. Das "einfache Glück", findet Hely Salmi, die ihre gesamte Freizeit auf der Insel verbringt. Und das nur sieben Kilometer Luftlinie von der Stadtmitte entfernt. Satamasaari liegt auch auf der Route des letzten "Tante-Emma"-Ladenschiffs Finnlands, der "Christina". Seit 1972 ist es in Familienhand und führt alles mit, was die Bewohner auf den Inseln so brauchen: Blumenerde, frische Lebensmittel, Gas und natürlich Süßigkeiten. Doch Kapitän Enska will in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge gestaltet sich schwierig, denn Enska stellt hohe Ansprüche. Sicherheit steht an oberster Stelle, nicht zuletzt auch, weil die halbe Familie auf dem Schiff arbeitet. Diesen Sommer fährt Mika als Kapitän auf Probe mit. Schwitzen in schwindelerregender Höhe, das ist in der ersten und einzigen Riesenradsauna der Welt möglich. Die hölzerne Spezialgondel dreht sich bis in 40 Meter Höhe. Für Finnen rundum ein Vergnügen. Aufs Glücklichsein verstehen sich die Finnen. Sie gelten laut jährlich erhobenem "Glücksatlas" als glücklichste Nation der Welt. Dabei hat Finnland mit über 25 Prozent die meisten allein lebenden Menschen in Europa. Wie geht das zusammen? Die Finnen tun einfach das, was ihnen Spaß macht. Etwa Daten auf See. Der Single Boaters Club, eine Facebook-Gruppe, hat viele Tausend Mitglieder. Es gibt nur zwei Bedingungen: die Liebe zum Bootfahren und den Status als Single, der sich nach einer Bootspartie im Schärenmeer vielleicht ändert. Wenn nicht, auch gut. Denn dann darf man ja weiterhin Mitglied bleiben im Single Boaters Club. Nicht ganz legal, aber auch nicht verboten und für viele junge Leute zwingend glücksfördernd ist das sogenannte Beerfloating. Mitten im Sommer findet die Kaljakellunta statt, an der sich jedes Jahr viele Hundert Partygäste beteiligen. Das Prinzip: sich mit einem schwimmenden Untersatz und viel Bier gemeinsam den Fluss hinunter bis nach Helsinki treiben lassen.

mareTV 21:00

mareTV: Die Danziger Bucht - Frischer Wind an Polens Ostseeküste

Land und Leute

An der Danziger Bucht lässt es sich gut leben: auf der einen Seite endlose Strände und imposante Bäderarchitektur im Seebad Sopot, auf der anderen Seite die stolze Stadt Danzig, das heutige Gdansk, dessen Gassen und Plätze an die goldenen Zeiten der Hanse erinnern. Jeder Platz, jede Straße, jede Ecke atmet hier Geschichte. Weiße Strände, feinster Sand: Die Halbinsel Hel ist das Surf- und Urlaubsparadies, aber auch hier finden sich an den Stränden die Spuren des Zweiten Weltkrieges. Bunker erzählen die dramatische Geschichte von der einst strategisch wichtigen und hart umkämpften Insel. Eine der größten Anlagen ist die Geschützstellung Schleswig-Holstein, 1941 von der deutschen Wehrmacht errichtet, Tausende Tonnen Stahlbeton im Küstenwald. Nur sehr wenige Menschen haben Zutritt. Piotr Lisakowski ist einer von ihnen. Einmal die Woche besucht er die dunklen und feuchten Anlagen. Zehn Quadratmeter hat er hier gemietet. Darin lagern mehrere bis zu 120 Kilogramm schwere Fässer mit Sprotten aus der Bucht: Ganz langsam reifen die kleinen Ostseefische im sechs bis zwölf Grad kühlen Bunker zu einer pikant-salzigen Delikatesse heran. Fermentiert und anschließend von der ganzen Familie liebevoll filetiert, werden sie zu Anchovis. Im Seniorenzentrum auf dem Bischofsberg, dem Biskupia Górka, sind alle in Hochstimmung. Für ihre Party haben die Bewohner Wirginia Szmyt alias DJ Wika gebucht. Sie gilt mit ihren 85 Jahren als die älteste Auflegerin Polens, höchstwahrscheinlich sogar Europas. Die gelernte Sonderpädagogin kümmerte sich früher um straffällige Jugendliche. Erst im Rentenalter begann sie, Musik aufzulegen. Mehr als 50 Mal im Jahr wird Wika als DJ gebucht. Ihr Job führte sie bis nach Budapest, London und Prag mit Auftritten vor 10.000 Menschen. DJ Wika bittet nicht zum Seniorentanz: Ihre Sets sind auch in der coolen Location der ehemaligen Leninwerft gefragt bei einem Publikum in der Altersklasse von Wirginias Enkeln oder Urenkeln. Die Küste mit dem Inland zu verbinden, das war der Traum der Ingenieure vor über 180 Jahren. Der knapp 130 Kilometer lange Oberländische Kanal sollte die Lösung sein. Aber wie überwindet man einen Höhenunterschied von 100 Metern? Der Königsberger Baurat Georg Steenke entwickelte ein System, das 1860 zur Vollendung kam: Per Rollwagen werden die Schiffe einfach den Berg hoch- und wieder hinuntergezogen. Andrzej Galezowski setzt das System aus Zahnrädern und einer Wassermühle in Gang, das die langen Stahlseile zieht. Seit 30 Jahren arbeitet er nun schon in der Maschinenhalle wie zuvor sein Vater und Großvater. Bis heute funktioniert die Schiffstransportanlage anstandslos, nur die Bootsbesatzungen muss die Mannschaft der Anlage unbedingt streng im Auge behalten. Der Artushof in Danzig gilt als Wahrzeichen und prunkvollstes Gebäude der Stadt. Einst traf sich in diesem Haus die mächtige Gilde der Hansekaufleute, um zu beraten, zu speisen und zu feiern. Die Modellschiffe, die in der Halle hängen, waren meist Vorlagen für große Schiffsbauten, die im Auftrag der Reeder und Kaufleute entstanden. Sie haben die Zeit im Artushof überdauert. So wie der Heilige Jakob, eine Galeone aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Staubwischen ist die wichtigste Aufgabe des Restaurators Marek Parczynski. Mit Tupfer und einem Arsenal an Pinzetten und Pinseln arbeitet er sich durch die maritime Geschichte der Danziger Bucht.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 22:00

Morden im Norden: Aus gutem Hause

Krimiserie

Der Trockenbaumonteur Harry Siebert wird erschlagen auf einer Baustelle aufgefunden. Seine Frau Klara bringt die Kommissare auf eine erste Spur: Ihr Mann wollte sich mit dem Bauleiter Jens Weigand treffen, um seinen Lohn der vergangenen Monate einzufordern. Da Weigand die Zahlung ein weiteres Mal aufschieben wollte, stand Harry vor dem finanziellen Ruin. Er fürchtete, dass er, seine Frau und seine Tochter Luise aus ihrer Wohnung fliegen würden. Sind Harry und Weigand in einen Streit geraten, bei dem Harry zu Tode gekommen ist? Doch zwei Dinge machen die Ermittler stutzig: Sie entdecken bei Harry ein verbotenes Medikament, das in Junkiekreisen gehandelt wird. Hat der ehemals drogenabhängige Harry in seiner Not die alten Kontakte ins Milieu genutzt, um Drogen zu verkaufen? Außerdem finden die Kommissare heraus, dass Harry noch einmal von der Baustelle weggefahren ist - und zwar in das wohlhabende Viertel von Klaras Eltern. Hat Harry seine verhassten Schwiegereltern um Geld gebeten, die seit der Heirat den Kontakt zur Tochter abgebrochen hatten? Und was verbirgt Harrys Schwager Ferdinand vor seiner Schwester Klara?

Morden im Norden 22:50

Morden im Norden: Versteckspiel

Krimiserie

Die 16-jährige Silke Bruhn wird tot aus der Trave geborgen. Erste Untersuchungen ergeben, dass sie vor ihrem Tod geschlagen wurde. Finn und Lars entdecken am Ufer Spuren eines Picknicks. Ist das Mädchen mit einem Jungen während eines Dates in Streit geraten? Silkes Mutter und ihr älterer Bruder Niko sind völlig überrascht: Silke wollte bei ihrer neuen Freundin übernachten. Doch Schroeter und Nina ermitteln, dass Silke die Freundin nur erfunden hat, um sich mit einem heimlichen Liebhaber zu treffen. Die Spur führt zu dem 44-jährigen Anwalt Simon Friese. Dieser versichert jedoch, dem Mädchen, mit dem er eine kurze Beziehung führte, nichts getan zu haben. Bei seinen Recherchen stößt Schroeter auf einige Unstimmigkeiten in den Finanzen der Familie des Opfers. Obwohl die Mutter arbeitslos ist und ihr verstorbener Ehemann nur Schulden hinterlassen hat, finden sie eine Menge Bargeld. Als Schroeter und Nina im Haus der Bruhns nach weiteren Beweisen suchen wollen, versucht ein Mann unerkannt zu fliehen und gibt mit seinem Auto Vollgas. Um seine Kollegin Nina zu schützen, wirft sich Oberkommissar Schroeter vor das Fluchtauto - mit schwerwiegenden Folgen.

Großstadtrevier 23:35

Großstadtrevier: Pauls Rückkehr

Krimiserie

Piet Wellbrook und Harry Möller trauen ihren Augen nicht, als ihr ehemaliger Kollege Paul Dänning plötzlich bei einem Einsatz im Hamburger Hafen auftaucht. Die Beamten verfolgen zwei mutmaßliche Straftäter im Containerhafen, als die Situation eine schreckliche Wendung nimmt - Paul Dänning schießt auf einen der beiden und verletzt ihn dabei lebensgefährlich. Paul ist mit den Nerven am Ende, behauptet aber, in Notwehr gehandelt zu haben. Es ist nicht Pauls einziges Problem. Er ist wegen seiner Tochter Frauke und deren Kindern zurück nach Hamburg gekommen und kümmert sich um sie. Denn Frauke kann die Verantwortung für ihre Kinder im Moment allein nicht tragen. Bedeutend bunter ist die Welt von Lukas Petersen und Daniel Schirmer. Sie geraten bei der Aufklärung eines Diebstahls in ein LARP-Event, ein Live-Acting-Role-Play, bei dem sich verkleidete Ritter, Orks und Prinzessin Sina Cottmann um die Herrschaft im Reich des Stadtparks bekriegen.

Ein kurzes Leben lang 00:25

Ein kurzes Leben lang: Aus dem Alter sind wir raus

Familienserie

Die sanitären Einrichtungen im Hause Kern sind defekt. Oma Kern nutzt die Gelegenheit, um einen Flirt mit Erwin, einem pensionierten Installateur, zu beginnen. Josef zieht sich stocksauer zurück. Rudi verschärft die Sache, in dem er dafür sorgt, dass Oma ihrerseits eifersüchtig wird. Aber dann versöhnen sich Josef und Oma Kern wieder.

Ein kurzes Leben lang 00:50

Ein kurzes Leben lang: Rudis Reise nach Samoa

Familienserie

Rudi fühlt sich von allem eingeengt. Er träumt von einem Leben auf Samoa und bricht eines Tages mit einem Koffer auf. Hilde trifft der Schlag, ihr Mann scheint für immer verloren. Aber aus Rudis Reise nach Samoa ist nur ein dreitägiges Alleinsein in einem Schrebergarten geworden. Als Rudi zurückkehrt, hat Hilde seinen Ausbruch verstanden.

Visite 01:15

Visite

Magazin

Themen:|* Arteriosklerose, verengte Halsschlagader: Stent oder Operation?|* Kaiserschnitt: Wie beeinflusst er das Mikrobiom des Kindes?|* Hula-Hoop: gesunder Reifensport|* Gartenfitness: Fitness für Körper und Seele

Die Nordreportage 02:15

Die Nordreportage: Frau Doktor vom Dorf - Aus dem Alltag einer Landärztin

Reportage

Überall herrscht Ärztemangel. Aber auf dem Land ist es am schlimmsten, weil die Arbeitsbedingungen dort noch schwieriger sind als in der Stadt. Fachärzte sind oft weit weg, sodass der Landarzt noch mehr Aufgaben übernehmen muss. Und Nachwuchs ist schwer zu bekommen, weil gerade junge Ärztinnen und Ärzte immer mehr Wert auf eine gute Work-Life-Balance legen. Diane Lorenz-Pferdmenges hat sich trotzdem dafür entschieden, mit Mann und Kindern zurück aufs Land ins schleswig-holsteinische Weddingstedt zu gehen. Hier, mitten in Dithmarschen, hat sie die Praxis ihres Vaters übernommen. Doch allein kann die 39-Jährige es nicht schaffen, sie braucht Unterstützung von einem weiteren Arzt. Und sie muss die Praxis vergrößern. Oder umziehen. Doch wohin? Warum entscheidet sich Diane für einen Job, den kaum ein anderer will? Wie geht sie mit der hohen Arbeitsbelastung um? Ist es möglich für sie, Job und Familie unter einen Hut zu bekommen? Und wenn ja, wie? Welchen Preis zahlt sie für ihren Traumjob als Landärztin? "Die Nordreportage" begleitet die Landärztin Diane Lorenz-Pferdmenges bei ihrem Alltag in der Praxis, bei Hausbesuchen und in der Freizeit. Sie zeigt, wie die Ärztin mit der Doppelbelastung Beruf und Familie umgeht und fragt, warum sie sich für einen Job entscheidet, den viele andere nicht mehr wollen.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

* Die "BV2": Mit einem historischen Heringslogger auf Tour