TV Programm für Radio Bremen TV am 05.03.2021
Jetzt
Auf dem Ziegenhof im niedersächsischen Asendorf toben die neugeborenen Lämmer wild durcheinander. Sophia Traut und ihr Lebensgefährte Hiob Schmitt haben ordentlich damit zu tun, die Tiere immer wieder zu sortieren und zu den Müttern zurückzubringen. Richtig anstrengend wird es dann, als die Tiere ihre Namen bekommen sollen. Da müssen beide hochkonzentriert sein, um in dem Gewusel keines der Lämmer zu verwechseln. Bei Henning Beeken in den Vierlanden werden Jungpflanzen und Stecklinge eingetopft. Auch wenn es mittlerweile eine Maschine gibt, die bei dieser Arbeit hilft, sind immer noch viele Handgriffe nötig. Doch Henning Beeken hat ausreichend Helfende, die ihn unterstützen. Die Schweine auf dem Viehbrookhof in Schleswig-Holstein haben das Gatter aufgebrochen und sind auf dem Hof spazieren gegangen. Zwar sind mittlerweile alle wieder eingefangen, doch der Zaun ist erst notdürftig repariert. Unter argwöhnischer Beobachtung durch seine Schweine muss Christian Rahe das Gatter jetzt wieder so in Ordnung bringen, dass die Tiere nicht wieder abhauen können. Albert Smidt will im ostfriesischen Bingum seine Rinder zusammentreiben. Dafür hat er bei seinem angehenden Schwiegersohn im Landhandel neue mobile Weidegitter gekauft. Noch ist er skeptisch, ob die so funktionieren wie er sich das erhofft.
Danach
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wenn Jörn Hilms morgens aus seinem Haus tritt, liegen 42 Hektar Parklandschaft und die Elbe vor ihm. Alles ist perfekt von einer Heerschar von Gärtnern gepflegt. Doch genau genommen ist sein Palast eine Hütte. 30 Quadratmeter im Erdgeschoß und 20 darüber, wegen der Dachschrägen. Als Makler weiß er jedoch, dass nur die Lage zählt. Und die könnte exquisiter nicht sein. Das ehemalige Pförtnerhaus liegt hoch über der Elbe mitten in der zauberhaftesten Gartenlandschaft der Stadt, im Jenischpark. Das Kloster St. Johannis ist ein veritabler Palast aus Stuck, Erker und Terrassen zum Alsterlauf. Hier arbeitet der Architekt Alk Friedrichsen. Der Denkmalspezialist ist geradezu abonniert auf Hamburgs bürgerliche Paläste. Familie Kasper-Rogosch bewohnt eines der ältesten Häuser auf der Uhlenhorst. Unter den prunkvollen Stuckdecken im Wohnzimmer sieht es derzeit aus wie auf einem Bauernhof. Denn der elfjährige Jakob fühlt sich der ländlichen Vergangenheit des ehemaligen Dorfes an der Alster verpflichtet. Sein neuestes Hobby erweist sich jeodch als knifflig: die Kükenzucht. Paläste zum Wohnen sind inzwischen out. Im Trend liegen Hütten, sogenannte Tiny Houses. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vincent Matz und Laura Kaczke bauen beispielsweise einen alten Linienbus zu einer Residenz auf Rädern um. Doch so quadratisch das Gefährt von außen aussieht, beim Einbau stellt sich heraus: alles ist krumm und schief!
Diesmal geht es zu Linda Kelly. Im Südwesten Deutschlands lebt sie mit ihrer Familie auf einem Dreigenerationenhof in Herdwangen-Schönach in der Nähe des Bodensees. Mit Leib und Seele setzt sich die junge Landwirtin für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Ihre Devise: Was regional angebaut wird, ist auch ökologischer und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Auf ihrem Hof Kelly hat sie Süßlupinen für sich entdeckt, eine regionale Hülsenfrucht, die als Lebensmittel lange unbeachtet blieb. Die Lupine verarbeitet Linda in ihrer kleinen Hofmanufaktur zu einer Vielzahl von Produkten, darunter Nudeln und Kaffee, und schafft damit nicht nur eine regionale Alternative zu Sojaprodukten, sondern auch eine ganz eigene Spezialität. Auf den Tellern der anderen Landfrauen landen vielfältige vegetarische Rezepte mit Lupinen: knuspriges Lupinen-Eiweißbrot und Lupinen-Hummus als Vorspeise. Zum Hauptgang dreierlei Lupinen-Dinkelnudeln mit Käse-Kräuter-Soße und als Dessert Lupinenkaffee-Mousse. Am Bodensee sind die Frauen mit Linda Kelly an ihrem Lieblingsort verabredet. Ihr Ausflugsziel ist das Wanderparadies Sipplingen, dort gehen die Land-Ladys zuerst im Bodensee baden, bevor sie tatkräftig bei der Ernte der bekannten Bodensee-Äpfel mithelfen.
Bettina Tietjen und Jörg Pilawa begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Talkgäste: Andrea Sawatzki, Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki gehört zu den bekanntesten deutschen Filmund Fernsehschauspielerinnen. Aber auch als Schriftstellerin sie erfolgreich. Mit ihrem Roman "Tief durchatmen, die Familie kommt" erfand sie 2013 Familie Bundschuh. Drei weitere Romane über die chaotisch-liebenswürdige Familie folgten, alle wurden Bestseller und mit ihr und Axel Milberg in den Hauptrollen verfilmt. Im März erscheint mit "Woanders ist es auch nicht ruhiger" eine neue Folge ihrer Romanreihe. Woher Andrea Sawatzki, die mit dem Schauspieler Christian Berkel verheiratet ist und zwei Söhne hat, ihre Inspiration nimmt und was ihre eigene Familie mit den Bundschuhs gemeinsam hat, verrät sie in der "NDR Talk Show". Steffen Henssler, Koch und Moderator Laut, wild und virtuos geht es in der Küche von Steffen Henssler zu. Japan und Kalifornien sind die kulinarischen Inspirationen für ihn. 2001 eröffnete der Sohn eines Gastronomen sein erstes Restaurant in Hamburg, 2004 entdeckte der NDR Fernsehkoch Rainer Sass Hensslers TV-Talent, 2013 bekam er schließlich seine eigene Show "Grill den Henssler", die sich bis heute als Kochformat fest im Fernsehen etabliert hat. An fünf verschiedenen Standorten kann man in Hamburg mittlerweile Hensslers Küche genießen, ob zum ausgiebigen Dinieren oder für eine "Schnelle Nummer", wie sein neues Kochbuch betitelt ist. Dem Publikum wird sicher das Wasser im Munde zusammenlaufen, wenn er in der "NDR Talk Show" zu Gast ist. Reinhold Beckmann, Journalist und Musiker Aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Themen diskutierte der Wahlhamburger Reinhold Beckmann, Jahrgang 1956, viele Jahre lang in seiner wöchentlichen Talksendung "Beckmann". Für sein Interview mit dem früheren Radprofi und geständigem Dopingsünder Bert Dietz erhielt er den Deutschen Fernsehpreis. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Journalist für seine Initiative NestWerk e.V., mit der er sich für benachteiligte Jugendliche einsetzt, dafür erhielt Reinhold Beckmann das Bundesverdienstkreuz. Seine weitere große Leidenschaft ist die Musik, als Songwriter und Live-Performer hat sich der "bekennende Melancholiker" einen Namen gemacht. Im Frühjahr 2021 veröffentlicht Reinhold Beckmann sein neues Album. Almila Bagriacik, Schauspielerin Diese Frau scheut keine heiklen Themen: Almila Bagriacik spielte in Filmen über den NSU , Clans und Ehrenmorde. Die 30-Jährige wurde vor über zehn Jahren in einem Berliner Club entdeckt und hat seitdem bereits die wichtigsten Preise als auch die größten Rollen als Schauspielerin auf ihrer Visitenkarte stehen. Seit zwei Jahren spielt sie die Kieler "Tatort"-Kommissarin Mila Sahin an der Seite von Axel Milberg. Auch in ihrem neuesten "Tatort"-Einsatz wird es für die deutsch-türkische Schauspielerin wieder gefährlich: In "Borowski und die Angst der weißen Männer" geht es um das höchst brisante Umfeld von Frauenhassern im Internet. Christoph Rickels, Gewaltopfer und Präventionsarbeiter Im September 2007 wurde Christoph Rickels, damals 20 Jahre alt, vor einer Auricher Diskothek in eine Schlägerei verwickelt. Eine einzige Sekunde veränderte alles: Er prallte mit dem Kopf auf die Straße und lag vier Monate lang im Koma. Nach dieser Tat ist er zu 80 Prozent schwerbehindert und musste ein völlig neues Leben beginnen. In seinem Buch "Schicksalsschlag" schreibt er davon und erklärt auch, warum er dem Täter mittlerweile gerne verzeihen möchte. Mit seinem Projekt First Togetherness beschreibt er zum Beispiel in Schulen und in Gefängnissen seine Erfahrungen und setzt sich für Gewaltprävention ein. In der "NDR Talk Show" wird er erzählen, wie es ist, nicht mehr weinen zu können, wann er aufhören konnte, an Rache zu denken, und was es für ihn heute bedeutet, glücklich zu sein. König Céphas Bansah, Kfz-Mechaniker und König des Volkes Ewe in Ghana, und seine Tochter Katharina Bansah, Grafikdesignerin Es klingt wie ein Märchen: In Ludwigshafen am Rhein lebt ein Mann, der eine kleine Kfz-Werkstatt betreibt und gleichzeitig König von rund 200.000 Menschen in Ghana ist: König Céphas Bansah. Seit 51 Jahren regiert er sein Volk von der Werkstatt aus, reist aber auch mehrmals im Jahr nach Hohoe, um im direkten Kontakt mit den Menschen seines Volkes zu sein, ihre Bedürfnisse und Nöte zu erkennen und nach Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen. Seine Tochter Katharina ist in Ludwigshafen geboren und aufgewachsen. Sie ist selbstständige Grafikdesignerin, Feministin, Freigeist, Künstlerin und eben: Königstochter. Vor zwei Jahren haben die beiden gemeinsam eine Reise nach Ghana zu ihren Wurzeln gemacht. Dabei entstand ein preisgekrönter Dokumentarfilm mit dem Titel "König Bansah und seine Tochter". In der "NDR Talk Show" werden die beiden von ihrer ganz besonderen Vater-Tochter- Beziehung erzählen und vom Leben zwischen Werkstatt und Königreich.
Als andere Schauspieler seines Alters schon Stars waren, mistete er noch seinen Schweinestall aus und war "nicht unglücklich", wie er betont. Peter Heinrich Brix übernahm erst den elterlichen Hof und spielte in seiner Freizeit auf einer semiprofessionellen niederdeutschen Bühne. Mit 34 Jahren ging er dann nach Hamburg, um Schauspieler zu werden. "Da haben mich alle für verrückt erklärt und das auch noch begründet", erinnert sich Brix. Heute ist er nicht nur als Star legendärer NDR Serien wie "Großstadtrevier" und "Neues aus Büttenwarder" bekannt, sondern auch aus ARD-Formaten wie "Pfarrer Braun". Der Schauspieler Peter Heinrich Brix spricht mit Michel Abdollahi über seine Rollen als Polizist vom Dienst, darüber, wie man eigentlich Schlumpf-Gruppen und Baywatch-Schwimmer synchronisiert und über Agrar- und Bundespolitik. Dabei hat der Norddeutsche eine eindeutige Meinung: "Wichtig ist, dass du wählst. Und wichtig ist, dass du dich dafür interessierst, weil das ist die Welt, in der wir leben. Und wenn ich weiß, dass soundsoviel Leute nicht zur Wahl gehen, weil sie den A ... nicht aus dem Sofa rauskriegen und andere Leute dafür unter Lebensgefahr auf die Straße gehen, dass sie wählen dürfen, das finde ich unerträglich!"
Bettina Tietjen und Jörg Pilawa begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Talkgäste: Andrea Sawatzki, Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki gehört zu den bekanntesten deutschen Filmund Fernsehschauspielerinnen. Aber auch als Schriftstellerin sie erfolgreich. Mit ihrem Roman "Tief durchatmen, die Familie kommt" erfand sie 2013 Familie Bundschuh. Drei weitere Romane über die chaotisch-liebenswürdige Familie folgten, alle wurden Bestseller und mit ihr und Axel Milberg in den Hauptrollen verfilmt. Im März erscheint mit "Woanders ist es auch nicht ruhiger" eine neue Folge ihrer Romanreihe. Woher Andrea Sawatzki, die mit dem Schauspieler Christian Berkel verheiratet ist und zwei Söhne hat, ihre Inspiration nimmt und was ihre eigene Familie mit den Bundschuhs gemeinsam hat, verrät sie in der "NDR Talk Show". Steffen Henssler, Koch und Moderator Laut, wild und virtuos geht es in der Küche von Steffen Henssler zu. Japan und Kalifornien sind die kulinarischen Inspirationen für ihn. 2001 eröffnete der Sohn eines Gastronomen sein erstes Restaurant in Hamburg, 2004 entdeckte der NDR Fernsehkoch Rainer Sass Hensslers TV-Talent, 2013 bekam er schließlich seine eigene Show "Grill den Henssler", die sich bis heute als Kochformat fest im Fernsehen etabliert hat. An fünf verschiedenen Standorten kann man in Hamburg mittlerweile Hensslers Küche genießen, ob zum ausgiebigen Dinieren oder für eine "Schnelle Nummer", wie sein neues Kochbuch betitelt ist. Dem Publikum wird sicher das Wasser im Munde zusammenlaufen, wenn er in der "NDR Talk Show" zu Gast ist. Reinhold Beckmann, Journalist und Musiker Aktuelle politische und gesellschaftlich relevante Themen diskutierte der Wahlhamburger Reinhold Beckmann, Jahrgang 1956, viele Jahre lang in seiner wöchentlichen Talksendung "Beckmann". Für sein Interview mit dem früheren Radprofi und geständigem Dopingsünder Bert Dietz erhielt er den Deutschen Fernsehpreis. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Journalist für seine Initiative NestWerk e.V., mit der er sich für benachteiligte Jugendliche einsetzt, dafür erhielt Reinhold Beckmann das Bundesverdienstkreuz. Seine weitere große Leidenschaft ist die Musik, als Songwriter und Live-Performer hat sich der "bekennende Melancholiker" einen Namen gemacht. Im Frühjahr 2021 veröffentlicht Reinhold Beckmann sein neues Album. Almila Bagriacik, Schauspielerin Diese Frau scheut keine heiklen Themen: Almila Bagriacik spielte in Filmen über den NSU , Clans und Ehrenmorde. Die 30-Jährige wurde vor über zehn Jahren in einem Berliner Club entdeckt und hat seitdem bereits die wichtigsten Preise als auch die größten Rollen als Schauspielerin auf ihrer Visitenkarte stehen. Seit zwei Jahren spielt sie die Kieler "Tatort"-Kommissarin Mila Sahin an der Seite von Axel Milberg. Auch in ihrem neuesten "Tatort"-Einsatz wird es für die deutsch-türkische Schauspielerin wieder gefährlich: In "Borowski und die Angst der weißen Männer" geht es um das höchst brisante Umfeld von Frauenhassern im Internet. Christoph Rickels, Gewaltopfer und Präventionsarbeiter Im September 2007 wurde Christoph Rickels, damals 20 Jahre alt, vor einer Auricher Diskothek in eine Schlägerei verwickelt. Eine einzige Sekunde veränderte alles: Er prallte mit dem Kopf auf die Straße und lag vier Monate lang im Koma. Nach dieser Tat ist er zu 80 Prozent schwerbehindert und musste ein völlig neues Leben beginnen. In seinem Buch "Schicksalsschlag" schreibt er davon und erklärt auch, warum er dem Täter mittlerweile gerne verzeihen möchte. Mit seinem Projekt First Togetherness beschreibt er zum Beispiel in Schulen und in Gefängnissen seine Erfahrungen und setzt sich für Gewaltprävention ein. In der "NDR Talk Show" wird er erzählen, wie es ist, nicht mehr weinen zu können, wann er aufhören konnte, an Rache zu denken, und was es für ihn heute bedeutet, glücklich zu sein. König Céphas Bansah, Kfz-Mechaniker und König des Volkes Ewe in Ghana, und seine Tochter Katharina Bansah, Grafikdesignerin Es klingt wie ein Märchen: In Ludwigshafen am Rhein lebt ein Mann, der eine kleine Kfz-Werkstatt betreibt und gleichzeitig König von rund 200.000 Menschen in Ghana ist: König Céphas Bansah. Seit 51 Jahren regiert er sein Volk von der Werkstatt aus, reist aber auch mehrmals im Jahr nach Hohoe, um im direkten Kontakt mit den Menschen seines Volkes zu sein, ihre Bedürfnisse und Nöte zu erkennen und nach Möglichkeiten Abhilfe zu schaffen. Seine Tochter Katharina ist in Ludwigshafen geboren und aufgewachsen. Sie ist selbstständige Grafikdesignerin, Feministin, Freigeist, Künstlerin und eben: Königstochter. Vor zwei Jahren haben die beiden gemeinsam eine Reise nach Ghana zu ihren Wurzeln gemacht. Dabei entstand ein preisgekrönter Dokumentarfilm mit dem Titel "König Bansah und seine Tochter". In der "NDR Talk Show" werden die beiden von ihrer ganz besonderen Vater-Tochter- Beziehung erzählen und vom Leben zwischen Werkstatt und Königreich.