TV Programm für Radio Bremen TV am 03.03.2021
Welche Bevölkerungsgruppen sollen angesichts der Impfstoffknappheit zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Sollen Geimpfte Sonderrechte wie Restaurant- oder Konzertbesuche, Sport- und Reisemöglichkeiten haben? Alena Buyx ist Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, der auf solche Fragen Antworten gibt. Der Ethikrat berät die Politik, insbesondere die Bundesregierung sowie den Bundestag. Zu Zeiten von Corona sind die Empfehlungen von Alena Buyx und ihrem Team besonders gefragt. Mit der Ärztin und Medizinethikerin Alena Buyx hat der Deutsche Ethikrat eine Frau an seiner Spitze, die auf eine überaus beeindruckende akademische Karriere zurückblicken kann. Geboren 1977 in Osnabrück, absolvierte sie binnen acht Jahren zwei Vollstudien: Medizin und ein Magisterstudium der Philosophie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften. Nebst Auslandsaufenthalten in York und London promovierte Alena Buyx innerhalb dieser Zeit zudem in Medizin und erwarb die Vollapprobation als Ärztin. Mit nur 35 Jahren habilitierte sie sich und folgte dem Ruf an die Christian-Albrechts-Universität Kiel als Professorin. Dem Deutschen Ethikrat gehört sie seit 2016 an, auf Vorschlag der Bundesregierung. Im vergangenen Jahr wurde die verheiratete Mutter von zwei Kindern zudem in den Fachbeirat der Weltgesundheitsorganisation berufen. Bei "DAS!" auf dem Roten Sofa berichtet Alena Buyx, wie sich der Ethikrat zusammensetzt und moralphilosophische Probleme diskutiert, wie sie konkret die Bundesregierung in Corona-ethischen Fragen berät und ob sie sich ärgert, wenn sich die Politik nicht an die Ratschläge des Ethikrates hält.
Ernie ist Rapunzel. Elmo und Julia spielen Rücken kratzen. Herry besingt seine Liebe zu Nasen. Außerdem erklärt Melina (6), was man tun muss, wenn man erste Hilfe leistet. Zeichentrick-Vogelkinder erzählen, was ihnen zum Thema "Mitleid" einfällt.
In dieser Folge kommen zwei Musikerinnen an Bord der "Hausboot-Praxis". Dorota S. und Laura M. sind professionelle Geigerinnen in einem Orchester, 65 und 30 Jahre alt. Beide lieben die Musik, aber leiden unter berufsbedingten Schulter- und Nackenschmerzen. "Es ist halt eine super unnatürliche Haltung, alles sehr linkslastig", sagt Laura. Bei der Eingangsuntersuchung kann Bewegungs-Doc Christian Sturm auf Anhieb die verspannten Stellen, sogenannte Triggerpunkte, ertasten. Der Orthopäde skizziert seinen Plan: "Der erste große Schritt ist eine spezielle Dehnungsübung und irgendwann geht's dann auch aufs Wasser, Kajakfahren!" Der nächste Fall: Renate R. möchte nach einer langen Sportpause wieder aktiv werden. Doch ohne Hilfe traut sie sich nicht, denn vor zweieinhalb Jahren hatte die ehemalige Physiotherapeutin eine schlimme Herzmuskelentzündung: "Das Treppensteigen fällt mir schwer und ich bin sehr schnell aus der Puste." Die Kardiologin der Bewegungs-Docs, Melanie Hümmelgen, empfiehlt dringend, in einer Herzsportgruppe mitzumachen: "Eine Riesenchance für Sie, trotz der Herzmuskelschwäche Ihrem Körper wieder Belastung zuzutrauen - unter Aufsicht!" Philip S. ist erst 30 Jahre alt, aber er hat schon heftige Hüftbeschwerden und bereits eine Ärzte-Odyssee hinter sich. Die Diagnosen reichen bislang von Zellveränderung bis Impingement. Eine Operation brachte keine Linderung, sondern nur noch mehr Schmerzen. Bewegungs-Doc und Orthopäde Helge Riepenhof kommt jetzt zu einer differenzierteren Beurteilung. Sein oberstes Ziel ist: "Platz schaffen im Gelenk! Und dafür müssen wir jetzt erst einmal Ihre Po-Muskulatur stärken." Philip ist bereit, Hauptsache keine OP!
Thomas schöpft neue Hoffnung, als Tatjana beschließt, ihm doch eine Chance zu geben. Tatsächlich kommen sich die beiden behutsam näher. Bis Tatjana fast von einem Auto angefahren wird und ein Unbekannter sie rettet. Der Blick in seine Augen geht direkt in ihr Herz. Mona und Tatjana müssen mit einer Plagiatsklage rechnen und geraten darüber erneut in eine heftige Auseinandersetzung. Während Mona mit der Hilfe von Jens einen Ausweg sucht, sieht Tatjana keine Zukunft mehr für die gemeinsame Firma mit Mona. Nachdem Gregors Machenschaften durch das Sex-Tape vor Carla aufgeflogen sind, kämpft er vergeblich um seine große Liebe. Doch Carla bleibt bei ihrem Nein! David hadert mit seinem Leben: Der Verlust der Hotelanteile und Gunters Enttäuschung darüber machen ihm schwer zu schaffen. Nach einem klärenden Gespräch mit Gunter wird David klar, dass er einen ganz neuen, eigenen Weg beschreiten muss. Britta genießt ihre heimliche Affäre mit Hendrik, reagiert jedoch verschnupft, als er diese fast vor Sara auffliegen lässt.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Im Winter fahren die Abschlepp-Profis von Hannover besondere Einsätze. Lange Nächte und schlechte Sichtverhältnisse machen vielen Autofahrerinnen und Autofahrern im Norden zu schaffen. Auch bei Eisglätte und Schnee sind die Pannen-Profis auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt im Einsatz. "Die Nordreportage" begleitet zwei Abschlepper bei ihren Wintereinsätzen. Matthias Kantorek ist der Mann für Pannen und Unfälle in der Innenstadt von Hannover und hat im Auftrag der Polizei einen kniffligen Einsatz: Der 44-Jährige soll einen Pkw bergen, der aufgrund winterlicher Bedingungen ungebremst in die Glasscheibenfront eines Gebäudes gerast ist. Die Bergung ist eine große Herausforderung, denn das Haus droht einzustürzen. Für den Einsatz benötigt der Profi ein Spezialfahrzeug. Die Region Hannover, umliegende Bundesstraßen und Teilstrecken der A7 sind das Revier von Pannenhelfer Dimitrios Beuratzis. Wenn Autos in Baustellen verunfallen oder plötzlich liegenbleiben, ist der 49-Jährige zur Stelle. "Dimi" muss außerdem in den kalten Wintermonaten öfter als sonst Starthilfe geben. Denn weil die Fahrzeuge aufgrund der Pandemie seltener bewegt werden, machen Batterien öfter schlapp.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Anton Kästner hat vor einem halben Jahr eine Leberlebendspende von seiner Frau Rebecca erhalten, bei der sie überraschend verstorben ist. Anton gibt Miriam Haller, der Verlobten seines Sohnes, die Schuld an der Tragödie. Er ist fest davon überzeugt, dass Miriam Rebecca überredet hat, die Spende zu leisten. Nun haben Anton und sein Sohn Jens beim Ausbau des Kellers einen Unfall und werden in die Sachsenklinik eingeliefert. Dort fällt Dr. Niklas Ahrend, der Dr. Philipp Brentano hospitiert, der Husten der beiden Männer auf. Er vermutet eine Schimmelpilzinfektion. Jens hat von dem Unfall eine Gehirnerschütterung davongetragen und muss in der Klinik bleiben. Auch bei ihm wird der Husten weiterhin untersucht. Anton darf gehen. Miriam versucht, jede Chance der Verständigung mit ihrem Schwiegervater zu nutzen; Anton aber bleibt unversöhnlich. Und dann findet er auch noch einen Brief seiner verstorbenen Frau, der nicht für ihn bestimmt war. Kathrin Globischs Halbbruder Niklas Ahrend beginnt offiziell seine Arbeit an der Sachsenklinik. Doch der eigenwillige Arzt gerät schon am ersten Tag in manch heikle Situation. Er flirtet mit Sarah Marquardt und Schwester Arzu, belehrt Brentano und provoziert Roland und Martin. Nun fühlt sich der eine oder andere privat oder fachlich von dem neuen Kollegen herausgefordert.
Silke Kirschbaum steht orientierungslos in der Notaufnahme des Johannes-ThalKlinikums. Ihre Sinne sind allesamt stark eingeschränkt, was Niklas Ahrend und Julia Berger große Sorgen macht. Es stellt sich heraus, dass Frau Kirschbaum einen Tumor hat, der entfernt werden muss. Daraufhin wird direkt Silkes Notfallkontakt Thomas Kirschbaum informiert, der auch nicht lange auf sich warten lässt. Julia staunt nicht schlecht, als sie erfährt, dass Thomas Silkes Exmann ist. Die beiden haben einen sehr vertrauten Umgang miteinander. Warum nur leben die beiden trotzdem getrennt? Als es bei Silke plötzlich um Leben und Tod geht, kommen Julia und Niklas sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht an ihre Grenzen. Matteo Moreau ahnt bereits nach der Begrüßung, dass etwas mit dem jungen Max Strehlow nicht stimmt. Obwohl Max einen sehr komplizierten Bruch hat, scheint er den Ärzten seine Schmerzen nur vorzuspielen. Während Theresa Koshka sich genervt Max' Gejammer ergibt, wittert Matteo bereits den Braten. Niklas' und Julias Weggang lässt niemanden unberührt. So plant Berger ein riesiges Abschiedsfrühstück für die ganze Belegschaft, Vivi bastelt an einem Abschiedsvideo, während Karin bemerkt, wie schwer es ist, einen würdigen Nachfolger zu finden. Am Ende erleben sie alle eine Überraschung, welche kein Auge trocken lässt.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Jochen Bellstedt lebt mit seiner Familie im Rhythmus von Ebbe und Flut. Er ist der Inselspediteur von Spiekeroog. Seine Arbeitszeit und sein Familienleben richten sich nach den Fährzeiten. Der Fährverkehr von und nach Spiekeroog ist von den Gezeiten abhängig. Damit ändert sich der Fahrplan täglich. Jochen Bellstedt und seine Angestellten müssen Waren und Gepäckstücke mit dem E-Karren verteilen und ausliefern. Wer auf der Insel leben möchte, muss die berufliche Entfaltung häufig unterordnen. Frauke Strothmann hat Kunst studiert und verdient auf Spiekeroog ihren Lebensunterhalt als Besitzerin eines Islandpferdehofes. Ihre große Herde robuster Ponys grast auf den weiten Wattwiesen. Im Sommer muss die Wahlinsulanerin mit ihrem Reitbetrieb das Geld fürs ganze Jahr verdienen. Außerdem vermietet sie Ferienwohnungen. Die Kultkneipe Old Laramie ist eine Institution im "wilden Westen" der Insel. Das Lokal blickt auf eine bewegte Geschichte: Bereits 1899 errichtet, diente es den Kurgästen als Warmbadehaus, in dessen Badewannen das Meerwasser erwärmt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das kleine Haus zum Flughafengebäude umfunktioniert. Seit den 1950erJahren ist das Old Laramie eine Ausflugsgaststätte. Wirt Dirk Nannen renoviert seinen altersschwachen Laden liebevoll, eigenhändig und im Prinzip ganzjährig. Der gebürtige Baltrumer hat eine Surfschule eingerichtet. Außerdem engagiert er sich für den Umweltschutz und veranstaltet jedes Frühjahr eine große Müllsammelaktion am Strand. "die nordstory" begleitet diese und andere Insulaner durch ihr Jahr auf der Ostfriesischen Insel Spiekeroog und bietet einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Urlaubsziels.
Schlapp Die Kegelrobbenheuler in Friedrichskoog liefern Grund zur Sorge: Sie wirken träge und energielos. Humpelnd Im Jaderpark kommt Trampeltierhengst Akuma nur noch im Schleichtempo voran. Er hat sich irgendwo am Bein verletzt. Christoph Thien ist ratlos. Wild Die Rappenantilopen sollen von der Afrikaanlage herunter und liefern den Tierpflegern eine Verfolgungsjagd.
Wir fahren da, wo andere nicht hinkommen: Das ist ihr Familienmotto. Reetschneider Udo Clausen (55), einer der Letzten seiner Zunft im Norden, übergibt das Geschäft zum Frühjahr 2021 an seinen Sohn Marcel (23). Für Udo Clausen wird die Ernte mit den selbst gebauten Pistenraupen im Januar/Februar am Gotteskoogsee, wo die Familie seit etwa 200 Jahren lebt, die letzte sein. Da Junior Marcel nicht weiß, ob sich das Reetgeschäft bei strengen Naturschutzauflagen, hohen Pachtpreisen und Massenimporten aus China und Kasachstan in Zukunft noch lohnt, will er jetzt expandieren und mit den selbst gebauten Spezialmaschinen seines Vaters auch Moorflächen pflegen. Der begnadete Bastler und gelernte Landmaschinenmechaniker Udo hat 1995 seinen ersten Reeternter auf Basis einer Schneepistenraupe selbst gebaut. Seine robusten Spezialmaschinen Marke Eigenbau verkauft er bis nach Dänemark und Frankreich. Im Gotteskoogsee hat Familie Clausen seit 1968 Flächen zur Reeternte gepachtet. Aus Verbundenheit zur Familientradition und zur Region versucht Marcel, das knochenharte Handwerk in die Zukunft zu führen. Auch Reetdachdecker John Heinrich Hansen aus Braderup schwört auf das Reet vom Gotteskoogsee. Im Freilichtmuseum Molfsee hat er damit schon die Winkelscheune, eine Mühle und andere historische Gebäude gedeckt. Aber kann Udos "selbst gebastelter USP", die geländegängige Ernteraupe mit den selbst gebauten "Moorketten" auch Marcel eine wirtschaftliche Zukunft ermöglichen? Oder muss der gelernte Straßenbauer zurück zu seinen Wurzeln und sich nur noch als angestellter "Akkord-Lohner" in der Landwirtschaft verdingen? Dienst nach Plan und Vorschrift wäre für den jungen kreativen Bastler die Höchststrafe. Für Marcel steht fest: "Ich will in Reet machen wie mein Ururgroßvater und mit Papas Maschinen expandieren. Und zwar genau hier, am Gotteskoogsee!"
Die berühmte "Sendung mit der Maus" in Das Erste feiert 50-jähriges Jubiläum! Schon seit Ewigkeiten mit dabei ist der Autor, Regisseur und Darsteller Christoph Biemann, der seither zusammen mit seinem Kollegen Armin Maiwald Generationen von Kindern und deren Eltern auf humorvolle Weise die Welt erklärt hat. Neugier und Forschergeist haben in "Die Sendung mit der Maus" seitdem auch eine Farbe: in Form des türkis-grünen Sweatshirts, das Biemann bei all seinen Auftritten trägt, sein Markenzeichen. Für Langeweile hat Christoph Biemann im Übrigen kein Verständnis. Seine Überzeugung: wenn der Kopf leer ist, muss man etwas reintun. Biemanns Familie kommt aus dem mecklenburgischen Ludwigslust, aufgewachsen ist der Sohn eines Bankkaufmanns und einer Laborantin in Hildesheim. Als Kind wollte Christoph Biemann Biologe werden. Als Jugendlicher entdeckte er Film und Fernsehen für sich. Die Begeisterung für Pflanzen ist dem leidenschaftlichen Gärtner bis heute erhalten geblieben. Wenn der 68-Jährige nicht an neuen Lach- und Sachgeschichten für die Maus arbeitet, engagiert er sich ehrenamtlich für herzkranke Kinder, das Kinder- und Jugendhospiz Bethel und die SOS-Kinderdorf-Stiftung. Für sein Engagement wurde Christoph Biemann 1995 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Von den schneebedeckten Dolomiten zum türkisblauen Mittelmeer: Italiens spektakuläre Landschaften sind vielen Menschen bekannt. Dabei hat "Bella Italia" noch viel mehr zu bieten, nämlich eine wilde, unbekannte Seite! Abseits von Touristenströmen und heiß begehrten Reisezielen leben seltene Tiere wie Abruzzengämsen, Rosaflamingos und sogar Riesenhaie. Der Zweiteiler "Wildes Italien" porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln mit bezaubernden Aufnahmen. In der Folge "Von den Alpen zur Toskana" steht der Norden Italiens im Mittelpunkt. Winter im Norden Italiens: Eis und Schnee beherrschen die Dolomiten, viele Monate lang. Nur Spezialisten können hier im Hochgebirge überleben, so wie der Steinbock. Kaum ein anderes Tier klettert so trittsicher, erklimmt so elegant die steilsten Hänge. Doch selbst Steinböcke zieht es bei Eis und Schnee in etwas tiefere Lagen, das Risiko abzustürzen ist im Winter einfach zu groß. Wenn es doch einmal ein Tier erwischt, profitiert der Steinadler. Der "König der Lüfte" wird im Winter zum Aasfresser, wenn er nicht selber Beute machen kann. Und er muss sie wohl oder übel teilen, denn auch Raben und Krähen sind schnell zur Stelle, wo ein Tier verendet ist. Sobald es Frühling wird, beginnen riesige Schmelzwassermassen aus den Dolomiten ins Tal zu stürzen, nähren Bäche und Flüsse in ganz Norditalien, auch den Po. An der Adriaküste mündet der längste Fluss Italiens ins Mittelmeer und bildet ein ausgedehntes Delta. Wo noch bis in die 1980er-Jahre Salinen betrieben wurden, liegt heute ein Vogelparadies: Das geschützte Delta zieht seltene Wasservögel wie Purpurreiher und sogar Rosaflamingos magisch an. Südlich der italienischen Alpen erstreckt sich eine der bekanntesten Kulturlandschaften der Welt, die Toskana. Mildes Klima, Olivenhaine, Weinberge und kleine Wälder prägen die Region. Wer genau hinschaut, entdeckt auch die wilde Seite der Toskana: In der Krone einer alten Eiche kämpfen zwei Hirschkäfer um die Gunst des Weibchens und auf einer blühenden Wiese vernascht eine Landschildkröte frische Blüten. Zwei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten zu "Wildes Italien". Die Naturfilmer Hans-Peter Kuttler und Ernst Sasse flogen Heißluftballon, setzten Kameraschienen, Unterwasser- und Zeitlupenkameras ein, um die Natur und die Tiere von den Alpen bis zur Toskana hautnah zu porträtieren.
Als Irmgard Nichniewitz nach über 70 Jahren an den Ort zurückkehrt, an dem sie als Kleinkind abgegeben wurde, zittert sie am ganzen Körper: Es war ein Kinderheim in Waldenau. Bis heute weiß sie nicht, wer sie weggegeben hat und vor allem, warum. Erinnerungen kommen wieder hoch, das meiste hatte sie verdrängt und sich eines geschworen: immer für ihre Kinder, Enkelkinder und mittlerweile auch Urenkelkinder da zu sein. Die 89-jährige Margrid Wieduwilt kann sich dagegen noch genau an ihre Jugend erinnern. Sie erlebte nicht nur die Bombennacht in Lübeck, sondern setzte auch alles daran, nach dem Krieg studieren zu können. Als eine von ganz wenigen Frauen damals. Bildung: für sie der Schlüssel zu einem besseren Leben. Bis heute lebt sie den nächsten Generationen vor, wie lebenslanges Lernen funktionieren kann. Sibylle Schmeichel erfuhr die ganze Einengung des DDR-Regimes. Sie durfte weder ihren Berufswunsch verwirklichen noch ihr Haus behalten. Nach der Wende erkämpfte sie sich das meiste zurück und erfreut sich heute daran, wenn Kinder und Enkel nicht allzu sehr kämpfen müssen, sondern die Freiheit der Demokratie genießen können. Drei Frauen, die durch ihre Erfahrungen und Erlebnisse stark wurden. Eine Stärke, die sie an ihre Töchter weitergeben konnten. Und die wiederum an ihre Töchter. Großmütter, Mütter, Töchter: Die "Lebenswege" begleiten drei Familien, drei Generationen Frauen, alle aufgewachsen im Norden. Was hat sie geprägt? Um was mussten oder müssen sie kämpfen? Wie sehr spielte oder spielt ihr Geschlecht eine Rolle? Welche Ziele hatten sie und was denken sie über die jeweils anderen Generationen? Drei Familiengeschichten, die vor allem eines eint: das emotionale Band dreier Generationen, eine lebenslange Verbundenheit!
Die Jagd auf eine Autoknackerbande, die ihr Unwesen in Hamburg treibt, bedeutet für die Polizisten vom Kiez nächtelange Observationen und ständigen Druck vom LKA. Zum Glück hat Dirk Matthies ein paar Urlaubstage beantragt. Kommissar Zufall kommt dem Team des Kommissariats 14 zu Hilfe. Piet Wellbrook beobachtet auf dem Heimweg, wie ein junger Mann aus einem Auto gestoßen wird. Piet notiert sich das Kennzeichen. Der 18-jährige Abram Schwartz aber behauptet, es sei alles in Ordnung. Er habe aussteigen wollen, sei gefallen und habe sich nur die linke Schulter geprellt. Trotzdem lässt Piet das Kennzeichen überprüfen. Der Wagen gehört den Brüdern Ulf und Bruno Howald. Die mehrfach vorbestraften Männer betreiben die heruntergekommene Bar Zur Goldenen Laterne, in der Prostituierte arbeiten. Was hat ein junger Mann, der offensichtlich einer Amisch-Gemeinde angehört und auf Wanderschaft ist, mit diesen Ganoven zu tun? Am nächsten Abend wird der Dienstwagen von Frau Küppers vor ihrem Stamm-Italiener gestohlen. Die Überwachungskamera eines U-Bahnhofes hat den Diebstahl aufgezeichnet. In den Aufnahmen ist festgehalten, wie zwei maskierte Täter sich an Frau Küppers Wagen zu schaffen machten. Einer der Täter greift sich auffällig oft an die linke Schulter. Sollte Abram, der Amisch, in die Autodiebstähle verwickelt sein?
Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche, immer bissig, frech und witzig.
Moderator, Journalist, Künstler und Buchautor Michel Abdollahi ist "Der deutsche Michel". Der Deutsch-Iraner und Hamburger Jung hat einen etwas anderen Blick auf die Welt. Michel Abdollahi begibt sich für das Thema "Natur" in eisige Höhen und sehr feuchte Tiefen. Dabei begegnet er nicht nur Reinhold Messner, sondern auch seiner eigenen Angst vor dem Meer. Gemeinsam mit seinen Gästen, der Tänzerin, Sängerin und Naturschützerin Fernanda Brandão und dem Musiker und Sänger Gil Ofarim, stellt er sich im Hamburger Kult-Klub Gruenspan, coronabedingt ohne Publikum, die Frage: Wie viel Natur braucht der Stadtmensch nun wirklich? Es geht um Unterhaltung mit Haltung in dieser Late-Night-Show des NDR Fernsehens von und mit Michel Abdollahi. Es ist eine politische, kunstvolle und humoristische Sendung, in der sich der Moderator im klassischen Sofa-Talk, bei Aktionsspielen und in Einspielfilmen durch den Bühnen-Dschungel der intelligenten Fernsehunterhaltung kämpft.
Ein lauer Spätsommerabend: Irgendwo in einem Wald in Norddeutschland brennt vor einer kleinen Hütte ein Lagerfeuer. In dieser Folge des anarchischen Doku-Talks "Die Geschichte eines Abends" im NDR Fernsehen ist Charlotte Roche die Gastgeberin und hat sich hierhin vier prominente Gäste eingeladen: Ex-Fußballtorhüter Tim Wiese, Fernsehstar Christine Neubauer, Bündnis 90/Die Grünen-Chefin Annalena Baerbock und Robert Stadlober, Schauspieler und Musiker. Zwischen gegrilltem Fisch und einer holprigen Nachtwanderung erzählen sie von ihren Ängsten und Träumen. Christine Neubauer gesteht: Der Medienmoloch hat mich krank gemacht. Robert Stadlober erklärt seine Angst vor dem Sterben. Und Tim Wiese und Annalena Baerbock sprechen über die Flüchtlinge in Deutschland und die Angst vor Fremden. Eine Nacht wie eine Reise, in die tiefe Dunkelheit des Waldes und ins Innerste ihrer Gäste. Denn, was in dieser Nacht passiert, bestimmen die Gäste. Mit dokumentarischem Blick wird in der Sendung die Begegnung von fünf Menschen erzählt, die zum ersten Mal gemeinsam einen Abend verbringen.
"Visite" mit einer Überraschung: Die Sendungen am 23. Februar, 2. März und 9. März werden von Dr. Johannes Wimmer moderiert. Eine Urlaubsvertretung der besonderen Art!