TV Programm für Radio Bremen TV am 13.08.2022
Jetzt
Danach
Die Leipziger Autorin, Übersetzerin und Literaturagentin Christine Koschmieder scheint immer alles geschafft zu haben: Sie hat den Tod ihres Mannes verarbeitet, drei Kinder großgezogen, Karriere im Kulturbetrieb gemacht. Heimlich geholfen hat ihr dabei der Alkohol. Doch mit Ende 40 wusste sie nicht mehr weiter und lieferte sich in eine Suchtklinik ein. Dort begab sie sich auf Spurensuche. War der Krebstod ihres Mannes wirklich der Grund für ihre Abhängigkeit oder liegen die Wurzeln nicht viel tiefer? Christine Koschmieder hat einen mutigen, autofiktionalen Roman geschrieben: "Dry" handelt vom Trinken und wie es ein Leben bestimmt. Und es handelt vom Aufhören. Radikal und ehrlich. Eine literarische Mutprobe.
Ein zauberhaftes Pony, Großauflauf eines Malteser- und Bichon-Frisé-Rudels und lebensrettende Spendengelder für einen kranken Kater: Kein Arbeitstag ist wie der andere für die Tierärzte auf Sylt, an der Mosel und in Moosburg. Eine volle Sprechstunde erwartet Stephanie Petersen auf Sylt: Der erste Patient ist Kater Douglas, der einen eingeknickten Schwanz hat. Schuld daran ist sein Besitzer Björn Sievers, ihn plagt das schlechte Gewissen, denn er hat den Kater versehentlich falsch hochgehoben. Die Röntgenbilder beweisen, dass der Schwanzansatz gebrochen ist. Die Tierärztin weiß sofort Rat. Der nächste Patient passt gar nicht erst in die Praxis. Die Jugendliche Zoe Helmle hat ihr Pony Prinzessin mitgebracht. Die Stute hat jedes Jahr mit Pilzproblemen zu kämpfen. Stephanie Petersen beugt mit einer Pilzimpfung vor. Sie verrät, warum es gut ist, dass viele junge Mädchen und ihre Pferde zusammen durch dick und dünn gehen. Auch die Tierarztpraxis Neuberger in Bernkastel-Kues ist gut besucht. Gleich vier weiße kleine Hunde wuseln in der Praxis umher, Malteser- und Bichon Frisé-Hunde. Und jeder hört auf einen ausgefallenen Namen: Banon-Samira, Shakira, Jalabala und Akudi-Lalu sind die Lieblinge von Marleen Houtmeyers und Jan Wiencke. Dr. Tobias Neuberger ist der Arzt ihres Vertrauens. Seit Jahren begleitet er das Rudel der Houtmeyers bei allen Wehwehchen. Um möglichen Erkrankungen vorzubeugen, werden die vier Hündchen geimpft und abgehört. Dr. Yasmin Diepenbruck kümmert sich derweil um den völlig abgemagerte Bartagamen Herkules. Kathrin Schmitz hat das Reptil aus einer sehr schlechten Tierhaltung übernommen. Eine Mangelernährung und ein viel zu kleines Terrarium machen sich beim Gesundheitszustand der Echse deutlich bemerkbar. Herkules wirkt regungslos und apathisch. Dr. Yasmin Diepenbruck ist entsetzt. Ein Röntgenbild ergibt, dass zumindest die Knochen in einem relativ guten Zustand sind. Als Behandlung gibt es eine Aufbauspritze und spezielles Futter, damit es Herkules schon bald wieder besser geht. Im bayrischen Moosburg fährt Tierärztin Dr. Sita Meinzer zur Bestandskontrolle ins örtliche Tierheim. Dort trifft sie auf den Kater Ferby, der unter einer angeborenen Gefäßmissbildung in der Leber leidet, bei der sich der Kater selbst von innen vergiftet. Das Tierheim kann die hohen Operationskosten nicht bezahlen, sodass Ferby nur durch Spendengelder gerettet werden kann. Dr. Sita Meinzer verschreibt dem Kater zunächst Medikamente, die den Zustand erst einmal erträglich machen. Einige Wochen später trifft die Tierärztin erneut auf Ferby, der inzwischen durch die erfolgreich gesammelten Spenden lebensrettend operiert werden konnte. Dr. Sita Meinzer ist mehr als erleichtert und überrascht, wie schnell sich Ferbys Gesundheitszustand verbessert hat.
Die Welt der Medizin kann ungeahnt überraschend und unterhaltsam sein. Dr. Johannes Wimmer erklärt sie mit Witz und einfachen Worten, sodass jeder Zusammenhänge versteht.
Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Die Maus im Internet www.die-maus.de E-Mail-Adresse maus@wdr.de
"Sehen statt Hören" ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
In seiner Heimat Niedersachsen macht sich Yared Dibaba auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohner*innen. Auf seiner Erkundungstour sammelt er diesmal in Lüder jede Menge Dorfgeschichten und lernt die Menschen kennen, die hier leben. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau hier leben und nirgendwo anders. Denn jedes Dorf, sei es noch so klein, ist auf seine eigene Weise einzigartig. Der Ort Lüder mit seinen knapp 1290 Einwohner*innen liegt südlich von Uelzen und ist umrahmt von schönster Natur. Im Schweimker Moor und dem Lüderbruch macht sich Yared auf die Suche nach Kranichen. Während einer Kutschfahrt mit Heinrich Mielmann und einem Plausch mit der Bürgermeisterin Sabine Bauck erfährt Yared mehr über dieses schöne Fleckchen Erde, das auch gerne das "Dorf der 1000 Eichen" genannt wird. Bei einem Ausflug in die Imkerei erfährt der Moderator noch einiges über die wichtigen Insekten und ergattert eine Kostprobe von frisch geschleudertem Honig. Schließlich geht es auf die Suche nach dem "Riesen von Lüder". Um wen es sich dabei handelt, wird Yared in dieser neuen Folge "Yared kommt rum" aufdecken. Zum krönenden Abschluss kommen im Landgasthof alle für ein großes Fest zusammen. Yared präsentiert den Bewohner*innen seinen Heimatfilm. Und er hat noch mehr im Gepäck, denn für die Lüderaner gibt es noch ein kleines Abschiedsgeschenk.
Auf dem Biohof Düna im Harz will Daniel Wehmeyer sein spezielles Futter anmischen. Aus den Resten von Hafer, Roggen und Ackerbohnen stellt er sein eigenes frisches Kraftfutter zusammen. In der fünfzig Jahre alten Mischmaschine kommt dann noch eine Mineralmischung dazu. Jetzt im Sommer braucht er rund fünfzig Kilogramm davon pro Woche. Im schleswig-holsteinischen Schwienkuhlen auf Hof Schramm laufen die Vorbereitungen für den Verkauf im Hofladen. Jede Woche werden dafür in der Hofküche hinter dem Geschäft rund 700 Kilogramm Fleisch frisch eingelegt und verpackt. Ausgerechnet kurz vor Ladenöffnung streikt die Etikettenwaage. Gut, dass Heldriks Mitarbeiterin Heike Ritter zur Stelle ist. Sie legt schnell und gekonnt Etiketten nach, damit der Betrieb weitergehen kann. Die Hamburger Gemüsegärtner kümmern sich um die letzten Vorbereitungen für das Tomatenfest. Alina und ihr Bruder Sönke kontrollieren zwei Stunden vor Beginn noch einmal die aufgebauten Stände. Die Aufregung ist groß. Nach zwei Jahren Corona-Pause findet endlich wieder das Hoffest statt. 1000 Besucher erwarten die Chefin und ihr Team. Die können sich über die Tomatensorten informieren und auch selbst ernten. Auf dem Sophienhof in Neustrelitz sind sämtliche Mitarbeiter mit auf dem Acker, um dicke Feldsteine aufzusammeln. Eine Arbeit, die keiner gerne macht. Doch die teuren Maschinen könnten beschädigt werden, wenn sie bei der Arbeit Steine aufsammeln und die dann empfindliche Teile verbiegen. Gesammelt werden die Steine in den für die mecklenburgische Landschaft typischen Wasserlöchern, den sogenannten Söllen.
Der Koch Vincent Klink und die Moderatorin Heike Greis kochen und schlemmen sich durch jahrtausendealte Essgeschichte. In dieser Sendung werfen sie einen Rückblick auf die kulinarischen Genüsse der Römer im Südwesten Deutschlands, die heute noch aktuell sind. In der römischen Gutsanlage Villa Borg im Saarland begeben sich Vincent Klink und Heike Greis auf die Spuren der antiken Kochkunst. Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten, fast alle Obstsorten, die heutzutage wie selbstverständlich in deutschen Breiten angebaut werden, brachten die Römer mit ihren Legionären in den Südwesten. Sie errichteten landwirtschaftliche Güter und Versorgungsanlagen in riesigen Ausmaßen und revolutionierten Lebensmittelproduktion und Agrarwirtschaft. Die antiken Köche erfanden einen Geschmacksverstärker für ihre Speisen, der immer noch, hergestellt wie in römischer Zeit, in der asiatischen Küche verwendet wird. In der Küche kennt man ihn nur als industrielle Flüssigwürze. Vincent Klink verrät u.a., wie man diese geheimnisvolle Tinktur der Römer, das Garum, leicht selbst zubereiten kann. Heike Greis unterdessen lässt sich von Experten römische Lebensart zeigen und forscht nach Geschichten rund um die Kochkunst der Römer.
Eine Zukunft ohne ausreichend Wasser? Im Westen der USA ist das schon Gegenwart. Dort herrscht die schlimmste Dürre seit zwei Jahrzehnten, immer mehr Farmer*innen geben einzelne Felder auf. Dafür kaufen Hedgefonds Farmland, die dazugehörigen Wasserrechte fest im Blick. Doch auch im eher feuchten Osten der USA gibt es immer häufiger Streit ums Wasser, Bundesstaaten ziehen sogar gegeneinander vor Gericht. Der Kampf ums Wasser. Weltweit entwickelt sich eine Gier nach den knapper werdenden Wasservorräten. Was passiert dadurch in den USA? Und was bedeutet das für Mensch und Umwelt? Mas Masumoto ist Biobauer im Central Valley in Kalifornien, dem Obstgarten Amerikas. Auch er musste schon ein erstes Feld brach liegen lassen, um die übrigen bewässern zu können. Dabei hat seine Farm noch vergleichsweise gute Grundwasservorräte. Im Westen der USA dürfen Landbesitzer*innen das Wasser nicht nur nutzen, sondern damit unter bestimmten Umständen sogar handeln, also weiterverkaufen. Weil Wasser vor allem im Westen ein immer knapper werdendes Gut ist, rennen Immobilienmakler*innen Farmbesitzern wie Mas die Bude ein. Unter deren Kundschaft sind auch jede Menge Hedgefonds. Mas könnte seine Farm wohl für mehr als drei Millionen Dollar verkaufen, das will er aber nicht. Denn die Hedgefonds seien nur an den Wasserrechten interessiert, wollen das Wasser fördern wie Öl und das Land so endgültig allen Lebens berauben. Im Osten der USA ist Wasser Gemeingut, aber auch hier darf man das Wasser an und unter seinem Grundstück nutzen. Manche Grundstücksbesitzer legen ihre Nutzungsrechte allerdings sehr weit aus. Michelle Colson hat den Kampf gegen Konzerne aufgenommen, die mit dem Wasser einiger dieser Quellen, die den Santa Fe River im Norden Floridas speisen, großes Geld machen. Als Mermaid Michi hat sie sich in die glasklaren, türkis leuchtenden Lagunen verliebt. Mittlerweile verbindet sie beides: Als Meerjungfrau erreicht sie auf TikTok viele Menschen, sorgt so für Aufmerksamkeit für ihren Protest. Der richtet sich gegen eine lokale Familie und gegen Nestlé. Die Familie reicht das Wasser seit Jahren an Flaschenabfüller weiter, zuletzt an Nestlé. Nestlé zahlte dabei keinen Cent für das Wasser, sondern nur der Familie eine Gebühr für deren Service. Kostenloses Wasser, das man dann im Supermarkt verkauft? Ein Skandal, findet Michelle. Und der Kampf wird noch schwieriger, denn Nestlé hat sein gesamtes Wassergeschäft in Nordamerika an zwei Private-Equity-Firmen verkauft. Während Michelle und Mas sich um die Zukunft sorgen, entzieht der Wassermangel Shannon Hartsfield schon ganz konkret die Lebensgrundlage. Shannon ist Austernfischer in vierter Generation an der Apalachicola Bay im Golf von Mexiko. Doch für fünf Jahre dürfen er und seine Kollegen jetzt keine einzige Auster fischen. Es gibt zu wenig Austern, weil nicht mehr genug Frischwasser über den Fluss in die Bucht kommt und das Wasser dort zu salzig wurde. Der Bundesstaat Florida reichte gegen den benachbarten Bundesstaat Georgia deswegen vor dem Supreme Court of the United States Klage ein. Und verlor. Ein weiterer Prozess läuft noch. Für Shannon entscheidet der Ausgang des Gerichtsverfahrens darüber, ob er als Austernfischer irgendwann wieder seinen Lebensunterhalt wird verdienen können. Der Kampf ums Wasser ist in Amerika in vollem Gange.
Die Great Ocean Road ist eine Straße, die hinter jeder Kurve eine neue Überraschung bereithält. 1919 begannen die Arbeiten an der "Großen Ozeanstraße", eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die australischen Männer, die aus dem Ersten Weltkrieg heimgekehrt waren. Heute gehören die fast 250 Kilometer zu den schönsten Küstenstraßen der Welt. Lizzy Cork und ihr Mann Shayne retten Koalas. Die Great Ocean Road fordert immer wieder Opfer unter den Nationaltieren. Mitten im Otway Nationalpark haben die beiden eine Station für verletzte und verwaiste Tiere aufgebaut. Problem: Koalas sind echte Feinschmecker. Von den fast 600 Eukalyptusarten, die in Australien wachsen, fressen sie nur ein paar Dutzend. Lizzy und Shayne müssen ständig neue Bäume pflanzen und hoffen, dass ihre Pflegetiere sie auch mögen. Dank der Straße eroberten Mitte des vergangenen Jahrhunderts Surfer die Buchten Südaustraliens. Heute ist der Bells Beach in der Nähe von Torquay der berühmteste Spot für die Wellenreiter des Kontinents. Russell Graham war einer der Ersten, der Surfbretter in Serie gebaut hat. Das war vor über 40 Jahren. Damals ist er mit einem zur Werkstatt umgebauten Schulbus die Küste hoch und runter gefahren und hat an Brettern gebastelt. Mittlerweile fertigt er sehr exklusive Boards. Russell ist Gast bei einer Bestattung, wie es sie nur in Australien gibt: Ein jung verstorbener Surfmeister wird von der Surfgemeinde seebestattet, mit dem Board, versteht sich, bei zwei Meter hohen Wellen. "Paddle Out" nennen Surfer diesen letzten Ritt. Christos Raskatos fühlt sich durch die Traumstraße poetisch inspiriert. Er ist fischender Dichter und dichtender Fischverkäufer; andere Händler schreiben Sonderangebote auf die Tafeln im Laden, Christos Raskatos hingegen See-Sonette und Ocean-Road-Oden. Haie jagen ist zwar legal an der Südküste Australiens, allerdings auch streng reglementiert. Zwei Exemplare pro Tag dürfen Max Robbins und sein Bootsjunge Kail fangen. Dafür nehmen sie Longlines, 1.000 Meter lang. Wenn sie Erfolg haben, wird es gefährlich: Die Tiere schnappen an Bord wild um sich. Aber Max ist eine Haijäger-Legende und wurde noch nie gebissen. Reingebissen hat er schon oft, denn gegrilltes Haifleisch gilt in Südaustralien als eine Delikatesse.
Das glühend heiße Zentrum Australiens ist die Heimat der Roten Riesenkängurus. Sie sind die Helden des Outbacks, denn sie haben es wie kaum ein anderes Säugetier geschafft, sich an das äußerst karge Leben auf dem roten Kontinent anzupassen. Heute sind sie die größten Beuteltiere der Erde. Diese Naturdokumentation erzählt ihre spannende Geschichte. Alles dreht sich um Rusty, das Känguru-Männchen kämpft vom Moment seiner Geburt an ums Überleben. Gerade erst noch nackt, blind und nicht größer als ein Gummibärchen auf die Welt gekommen, muss Rusty allein den Weg in den Beutel seiner Mutter finden. Es ist die erste Bewährungsprobe, die jedes Känguru-Baby bestehen muss. Im Beutel angekommen, saugt sich der Winzling an einer Zitze fest. Über ein halbes Jahr lang wird der Kleine im Beutel bleiben und von seiner Mutter gehegt und gepflegt. Seltene Aufnahmen aus dem Inneren des Kängurubeutels gewähren erstaunliche Einblicke in Rustys Kinderzimmer. Rote Riesenkängurus sind Überlebenskünstler. Zuhause in einer der lebensfeindlichsten Regionen der Erde, sind sie immer auf dem Sprung. Monatelange Trockenheit und extreme Hitze gehören im Herzen Australiens dazu. Es gibt keine Jahreszeiten, das Klima ist unberechenbar. Darauf haben sich auch die Känguru-Weibchen eingestellt. Die Mutter hat drei Jungtiere gleichzeitig. Außer dem Winzling Rusty, der im Beutel an einer Zitze hängt, säugt sie an der anderen Zitze ein älteres Geschwister-Känguru, das den Beutel bereits verlassen hat. Jedes Baby bekommt seine eigene Milchsorte, angepasst ans Kindesalter. Das dritte Geschwisterkind, ein noch kaum entwickelter Embryo, wartet in Mutters Bauch auf "den richtigen Moment". Erst, wenn alle Voraussetzungen stimmen, wird er sich weiterentwickeln. In langen Dürrezeiten, wenn Futter und Wasser knapp werden, muss sich die Mutter im schlimmsten Fall von allen drei Jungtieren trennen, auch von Rusty. Doch sobald sich die Umweltbedingungen verbessern, kann sie sehr rasch wieder mit der Fortpflanzung beginnen. Rote Riesenkängurus sind rastlos, immer auf der Suche nach fressbaren Gräsern und Grünzeug. Auf ihren beiden äußerst kräftigen Hinterbeinen hüpfen sie durchs Outback. Kängurus haben im Verhältnis mehr Muskelmasse als alle anderen Säugetiere. Außerdem speichern sie Energie in ihren Sehnen und Bändern. So wird das Hüpfen zur äußerst effizienten Methode, sich fortzubewegen. Ab einer Geschwindigkeit von 18 km/h verbrauchen Kängurus beim Hüpfen weniger Energie als Vierbeiner beim Laufen. Entsprechend schlecht stehen die Chancen für Angreifer wie Dingos, wenn sie die Verfolgung eines gesunden, ausgewachsenen Kängurus aufnehmen. Rusty boxt sich durch: als junges Känguru, Halbstarker, Erwachsener. Immer wieder muss er sich bei Rangeleien mit anderen gleichaltrigen Männchen beweisen. Dann ist es so weit: Er tritt den Boxkampf gegen das stärkste Männchen der Gruppe an. Wird er es schaffen, den alten Riesen zu besiegen? Dann würde ihm allein die Gunst der Weibchen gehören. Doch selbst dann wäre es längst nicht die letzte Herausforderung, die Rusty zu meistern hat. Denn Australien ist immer für eine Überraschung gut. Und Kängurus sind es erst recht!
In der Tiefgarage eines Kaufhauses wird ein junger Mann mehrmals von einem Auto überfahren. Ein brutaler Mord. Adelheid lässt sich von Herrn Peschke, ihrem neuen Verehrer, zur Wohnung des Mordopfers fahren. Während er unten im Wagen wartet, betritt Adelheid die Wohnung des Opfers Guido Hechler, Webpage-Design, und findet sie verwüstet vor. Doch Adelheid ist nicht allein in der Wohnung. Und ehe sie es bemerkt, erhält sie einen Schlag auf den Kopf und geht zu Boden. Der ungeduldig wartende Peschke sieht, wie ein Mann mit einem Müllsack das Haus verlässt und in ein Auto steigt. Misstrauisch geworden, notiert er sich die Autonummer. Dann eilt er besorgt ins Haus und findet Adelheid, die aus ihrer Ohnmacht erwacht. Die Autonummer bringt Adelheid zur Firma Data-Safe-Intern. Könnte es sein, dass das Mordopfer ein Hacker war, der es geschafft hat, den Firmencode der Data-Safe zu knacken? Adelheid muss unbedingt das Auto finden, das als Mordwerkzeug diente. Gemeinsam mit Peschke macht sie sich auf und gerät in eine Horrorsituation, aus der sie nur ein Zufall und Eugen retten können.
Sven Tietzer ist auf seiner Trecker-Tour von den Tiefen des saarländischen Forstes bis in die nördlichen Ausläufer des Schwarzwaldes unterwegs. Bevor es aber in die bergige Landschaft geht, muss sich Sven beweisen und endlich das Traktordiplom ablegen. Die Treckertour in dieser Folge beginnt in einem märchenhaften Wald bei St. Wendel. Hier trifft Sven mit Porsche-Trecker "Brunhilde" auf den Forstwirt Andrej Loechel. Dieser ist mit seinem Schlepper auf der Suche nach einem ganz besonderen Stamm, denn "Brunhilde" soll eine kleine Schwester aus Holz bekommen, geschnitzt mit einer Kettensäge. Bei Familie Gerhardt im Hunsrück soll Sven auf dem Hof ordentlich mit anpacken, bevor es weiter zum geografischen Mittelpunkt Rheinhessens geht. Dort ist er mit den Oldtimer und Schlepperfreunden Gabsheim verabredet. Doch unterwegs nach Gabsheim kommt noch ein Abstecher dazwischen. Für Sven und "Brunhilde" heißt es: auf zur Brandbekämpfung! Der historische Tanklöschanhänger der Feuerwehr kann nur von einem Trecker gezogen werden. Und für die letzte Fahrt, bevor es ins Museum geht, könnte dieser Trecker kein besserer sein als "Brunhilde" höchstpersönlich.
Er ist der Shootingstar der Fernsehunterhaltung: Musiker und Moderator Giovanni Zarrella hat seit einem Jahr seine eigene große, überaus erfolgreiche ZDF-Musikshow im Programm am Sonnabend zur besten Sendezeit. Mit hochkarätigen Gästen, Giovannis Charme, Musikalität und modernen Tanzeinlagen hat sich "Die Giovanni Zarrella Show" aus dem Stand zu einem Straßenfeger entwickelt. Der Weg zum Erfolg war steinig: Bekannt wurde der sympathische Deutsch-Italiener 2001 durch eine Castingshow und die Band Bro'Sis, er veröffentlichte anschließend Soloalben und war regelmäßig mit seine Frau Jana Ina in diversen Fernsehformaten zu sehen. Doch seine Solokarriere als Sänger nahm erst 2019 so richtig Fahrt auf durch ein Album, in dem Giovanni Zarrella deutsche Schlager in italienischsprachigen Versionen interpretierte. Ein Kassenschlager. Nun singt er mit seinem neusten Album "Per Sempre" internationale Welthits auf Italienisch, der Sprache seines Herzens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Eine junge Generation von Schlagerkünstlerinnen und -künstler hat mit ihren tanzbaren modernen Songs den guten alten Schlager revolutioniert, modernisiert und ins 21. Jahrhundert geführt. Die sogenannten Popschlager sind modern produziert mit viel Bass und rhythmischen Beats, vom Sound mit dem der Popmusik vergleichbar und dürfen auf keiner Party fehlen. Dank Interpretinnen und Interpreten wie Helene Fischer, Florian Silbereisen, Vanessa Mai, Giovanni Zarrella, Vincent Gross, Beatrice Egli, Ramon Roselly, Kerstin Ott, Ben Zucker, Eloy de Jong, Maite Kelly, Feuerherz, Klubbb3, Team 5ünf oder voXXclub sind Popschlager extrem erfolgreich und absolut angesagt. Die Künstlerinnen und Künstler kommen durch ihr hippes Äußeres und cooles Styling wie Popstars daher. Ihre Shows und Choreografien haben internationalen Standard. Ihre Musik mit den modernen Beats, Texten und Gesang braucht den Vergleich zu englischsprachiger Popmusik nicht zu scheuen. Und diesem Popschlager-Trend haben sich auch Schlagersängerinnen und -sänger, die schon länger deutsche Fans begeistern, längst angeschlossen. Dazu gehören z.B. Roland Kaiser, Michelle, Andrea Berg und Thomas Anders. Die großen Konzerte und aufwendigen Shows wie "Schlagerboom" in Das Erste von und mit Florian Silbereisen werden von der ganzen Familie und damit auch vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt. Für viele eine kleine Revolution am deutschen Musikmarkt. In dieser Sendung werden die Hits der Popschlagerstars in alphabetischer Reihenfolge präsentiert, dazu passend Statements der Künstlerinnen und Künstler. Zudem gibt es in den Songs kleine Infokästchen mit Wissenswertem über Sänger*in und Lied. Von A wie "Atemlos durch die Nacht" über D wie "Die Gefühle haben Schweigepflicht" und M wie "Mega" bis W wie "Warum hast du nicht Nein gesagt?" sind in dieser Hitliste viele deutsche Popschlager dabei.
Von "Dancing Queen" bis "S.O.S.": ABBA, die ewige Lieblingsband aus Schweden und ihre schönsten Songs. Doch welcher Hit ist die Nummer eins? "Thank You For The Music", so einer der Titel der Kultband. In dieser Sendung kommen die 30 schönsten Hits von ABBA auf den Bildschirm. Großartige Songs wie "Mamma Mia", "Take A Chance On Me", "Fernando", "The Winner Takes It All", "Super Trouper", "Honey, Honey", "Voulez-Vous" und viele, viele mehr. Die sagenhafte Karriere von ABBA begann 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im britischen Seebad Brighton. Mit ihrem Song "Waterloo" wurden die vier jungen Schweden über Nacht weltweit berühmt. Obwohl sich das Quartett bereits 1982 wieder auflöste, gilt ABBA noch heute als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Eine Jury aus ausgewiesenen ABBA-Fans hat über die 30 schönsten Hits von ABBA entschieden. Darunter auch die Titel "Money, Money, Money", "Gimme! Gimme! Gimme! ", "Eagle", "Knowing Me, Knowing You", "One Of Us", "The Name Of The Game", "The Day Before You Came", "Fernando", "Summer Night City", "Chiquitita", "I Have A Dream", "Does Your Mother Know", "I've Been Waiting For You", "Under Attack", "I Do, I Do, I Do, I Do, I Do", "Cassandra", "Ring Ring", "So Long", "Rock Me", "People Need Love". Doch welcher Song von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad landet auf Platz eins? Man darf gespannt sein. Ein Tipp: Dieser Titel ist auf dem Album "Super Trouper" von 1980 zu hören.
In den 1970er-Jahren kam niemand an der Popgruppe Boney M. vorbei. 1976 stürmte die Band mit dem Song "Daddy Cool" alle Hitparaden. Mehr als zehn Jahre lang wirkte das Popwunder Boney M., eine von Frank Farian produzierte Formation. Songs wie "Sunny", "Rivers Of Babylon", "El Lute", "Belfast", "Gotta Go Home" oder "Hooray! Hooray! It's A Holi-Holyday" sind bis heute Ohrwürmer. Boney M.: Das waren in der Urbesetzung Liz Mitchell, Marcia Barrett, Maizie Williams und Bobby Farrell. Mit einer Castingfirma stellte der aus RheinlandPfalz stammende Musikproduzent Frank Farian die Gruppe zusammen und bewies damit ein glückliches Händchen. 38 Top-Ten-Hits, davon 15 Nummer-eins-Platzierungen und mehr als 150 Millionen verkaufte Platten: Boney M. räumte weltweit ab. Aber welcher Song kommt in dieser Sendung auf Platz eins in der Beliebtheitsskala? Zur Auswahl standen die weiteren Hits wie "Ma Baker", "Rasputin", "Mary's Boy Child", "Malaika", "Brown Girl In The Ring", "No Woman No Cry", "Bahama Mama", "Painter Man", "Kalimba De Luna", "I See A Boat On The River", "Going Back West", "My Chérie Amour", "Young, Free And Single", "We Kill The World ", "Somewhere In The World", "Felicidad ", "Calendar Song", "Children Of Paradise", "Consuela Biaz", "Jambo - Hakuna Matata ", "Ribbons Of Blue", "The Carnival Is Over", "I'm Born Again".
Bei Prüfungen ist immer Stress angesagt. Das gilt auch bei Fahr- bzw. Flugprüfungen. Heiko Harms bringt Pilot*innen das Fliegen mit Wasserflugzeugen bei. An die Flugschüler*innen werden dabei ganz neue Anforderungen gestellt, denn im Prinzip ist ein Wasserflugzeug ein Wasserfahrzeug. Jana (17) saß schon als Kleinkind auf dem Schoß ihres Vaters, wenn der Trecker gefahren ist. Jetzt möchte sie selbst den Führerschein für Traktoren machen, nicht ganz einfach mit Anhänger! Kapitän Ramm bringt seinen Schüler*innen die Manöver mit Motorbooten bei, besondere Herausforderung dabei: Wasserfahrzeuge haben keine Bremse! "Die Nordreportage" begleitet Ausbildende und Prüflinge in drei Stresssituationen, zu Wasser, zu Lande und in der Luft.
Sven Tietzer ist auf seiner Trecker-Tour von den Tiefen des saarländischen Forstes bis in die nördlichen Ausläufer des Schwarzwaldes unterwegs. Bevor es aber in die bergige Landschaft geht, muss sich Sven beweisen und endlich das Traktordiplom ablegen. Die Treckertour in dieser Folge beginnt in einem märchenhaften Wald bei St. Wendel. Hier trifft Sven mit Porsche-Trecker "Brunhilde" auf den Forstwirt Andrej Loechel. Dieser ist mit seinem Schlepper auf der Suche nach einem ganz besonderen Stamm, denn "Brunhilde" soll eine kleine Schwester aus Holz bekommen, geschnitzt mit einer Kettensäge. Bei Familie Gerhardt im Hunsrück soll Sven auf dem Hof ordentlich mit anpacken, bevor es weiter zum geografischen Mittelpunkt Rheinhessens geht. Dort ist er mit den Oldtimer und Schlepperfreunden Gabsheim verabredet. Doch unterwegs nach Gabsheim kommt noch ein Abstecher dazwischen. Für Sven und "Brunhilde" heißt es: auf zur Brandbekämpfung! Der historische Tanklöschanhänger der Feuerwehr kann nur von einem Trecker gezogen werden. Und für die letzte Fahrt, bevor es ins Museum geht, könnte dieser Trecker kein besserer sein als "Brunhilde" höchstpersönlich.