TV Programm für Radio Bremen TV am 11.04.2021
Max Simonischek stammt aus einer berühmten Schauspielerfamilie, sein Vater ist Peter Simonischek, seine Mutter Charlotte Schwab. Gemeinsam mit seinen zwei Kindern und seiner Frau lebt Max Simonischek in Berlin. Dabei hat der Schweizer Schauspieler mit österreichischen Wurzeln nicht einmal einen deutschen Pass. Aufgewachsen ist er in Zürich, Hamburg und Schleswig-Holstein, unter anderem lebte er auch in München. Er wirkt wie ein lässiger Typ, den nichts erschüttern kann. Und das stimmt irgendwie auch, denn große Herausforderungen nimmt er an. Im Sommer 2019 gab es für ihn eine, vor der er richtig Bammel hatte. Er wagte sich an etwas für ihn komplett Neues, die große Oper. In Mozarts "Zauberflöte" gab er den Vogelfänger Papageno. Simonischek ist ein gefragter Theaterschauspieler. Aus Film und Fernsehen ist er unter anderem durch Rollen im "Tatort" und im Schweizer Kinohit "Zwingli" bekannt. Demnächst ist er in einer neuen Folge des München-Thrillers vom ZDF "Laim und ..." zu sehen.
Henry, der Röhrer und die Hirsch-Damen kommen nach Windhausen, um ihr neues Video zu drehen. Alle freuen sich, bis auf Super-Edgar: Seine kleine Freundin Gina spielt in dem Video mit, und sie spielt sogar die Geliebte von Henry, dem Röhrer! Super-Edgar ist ganz schön eifersüchtig, was sich allerdings als nicht sehr clever herausstellt.
Vor dem Schlafengehen wäscht Super-Edgar seine Superheld-Kleidung. Aber als er am Morgen aufwacht, entdeckt er, dass seine Antriebsschläger und sein Anzug gestohlen wurden. Das ist zu peinlich: Super-Edgar im Pyjama! Schlimmer noch: Ein falscher Super-Edgar erscheint am Himmel und verursacht eine Katastrophe nach der anderen. Im Schlafanzug wird Super-Edgar diesen Hochstapler demaskieren müssen.
Ameisenbär Yoda steht an diesem Tag ein Umzug im Grzimekhaus des Frankfurter Zoos bevor. Er soll zu seiner neuen Partnerin Paula ziehen. Revierleiterin Astrid Parys ist guter Dinge, denn Yoda ist ein erfahrener WG-Genosse. Bisher lebte er in trauter Zweisamkeit mit Evita, die jetzt trächtig ist und etwas Ruhe braucht. Im Opel-Zoo in Kronberg soll es bei schönstem Sommerwetter eine kleine Abkühlung für die Strauße geben. Tierpflegerin Desirée Studt wagt das Experiment mit dem Gartenschlauch. Wird der gefährliche Engelbert die kalte Dusche genauso gelassen hinnehmen wie seine Partnerin Marianne?
Der Film von Tony Palmer porträtiert den polnischen Pianisten und Komponisten Frédéric Chopin (1810 - 1849).
Die 22-jährige Philomena hat sich schon immer gefragt, warum sie als Einzige in der Familie Marzipan mag und irgendwie "anders" als die anderen ist. Ausgerechnet kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern erfährt Philomena den Grund: Der geliebte Papa Joos ist nicht ihr leiblicher Vater! Das kam bei einem DNA-Test heraus, den sie zu Übungszwecken bei ihrem Polizeipraktikum durchgeführt hat. Nun möchte das "schwarze Schaf" bei der Familienfeier reinen Tisch machen. Ihre älteren Schwestern, mit denen Philomena von München an die Ostsee reist, ahnen nicht, dass sie mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs sind. Beide sind wie immer mit sich selbst beschäftigt. Die Geschäftsfrau Laura schwärmt pausenlos von ihrem Verlobten und dem künftigen Familienglück. Kristin, die alles ihrer Karriere als Wissenschaftlerin unterordnet, ist ungewollt schwanger; womöglich wegen eines One-Night-Stands mit ihrem Mitbewohner Rick, Philosophiestudent im 18. Semester. Er würde für Kristin alles tun und kutschiert deshalb die zänkischen Schwestern mit einem schrottreifen Vehikel durch die Republik. Während unterwegs die alten Konflikte zwischen den Töchtern wieder aufbrechen, brauen sich auf dem Ponyhof der Eltern dunkle Wolken zusammen.
Andrea Grießmann ist mit dem Rad in der dünn besiedelten Region nordöstlich von Berlin unterwegs. Sie besucht Angermünde und Templin und fährt durch kleine Dörfer, die in eine grandiose Landschaft eingebettet sind. Einzigartig sind die idyllischen Flussauen an der deutsch-polnischen Grenze oder der Buchenwald, der zum Urwald werden darf. Wer Ruhe und Natur sucht, ist in der Uckermark richtig. Falsche Cowboys und einen echten Grafen, Wasserwanderer und Solarboot-Kids, einen Alphorn blasenden Floßkapitän und Urlauber*innen, die mit dem Planwagen übers Land fahren, diese Menschen trifft Andrea Grießmann auf der Tour. Mammut und Säbelzahntiger begegnet sie aber nur im Eiszeit-Museum. Dafür darf sie Wölfe füttern, einem jungen Wildpferd einen Namen geben und kleine Störe in der Oder aussetzen. Und von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in Templin aufgewachsen ist, bekommt sie einen ganz persönlichen Reisetipp. 300 Jahre lang war Schloss Boitzenburg, das "Neuschwanstein des Ostens", im Besitz derer von Armin. Michel Graf von Armin bekam nach der Wende sein Elternhaus und die riesigen Ländereien aber nicht zurück. Heute wohnt er auf Hof Lichtenhain mitten in einer Apfelplantage, vier Kilometer vom Schloss entfernt. Seine Ehefrau, Gräfin Daisy, ist weit über die Landesgrenzen hinaus als "Apfelgräfin" bekannt. Andrea Grießmann besucht sie in ihrem Hofcafé. Das Zisterzienserkloster Chorin gilt als das Schönste seiner Art in der Uckermark. Die faszinierende Architektur und das Kulturprogramm mit Konzerten und Theateraufführungen im Innenhof locken jedes Jahr viele Tausend Besucher*innen. Nach einer Führung durch die alten Gemäuer fährt Andrea Grießmann nach Schorfheide zum sogenannten Kaiserbahnhof. Wilhelm II. hat ihn 1898 extra bauen lassen, um gemütlich von Berlin aus in sein Jagdrevier fahren zu können. Gut 60 Prozent der Fläche in der Uckermark sind schützenswerte Landschaften. Der Nationalpark Unteres Odertal mit seiner einzigartigen Auenlandschaft, in der jedes Jahr Tausende Kraniche rasten, ist einer der artenreichsten Lebensräume Deutschlands. Und im Buchenwald Grumsin, seit 2011 UNIESCO-Weltnaturerbe, kann man fast zusehen, wie langsam, aber sicher wieder ein Urwald entsteht. Ursprünglich so wie vor der letzten Eiszeit.
Florida: eine riesige Halbinsel im türkisblauen Meer. Der US-amerikanische "Sonnenstaat" bietet dennoch mehr als Wasser, Strand und Disneyland. In der Sumpfwildnis der Everglades begleitet "mareTV" Ranger, die Alligatoren und wertvolle Orchideen vor Wilderern und Dieben schützen müssen. Im Hafen von Miami, vor dem größten Kreuzfahrtterminal der Welt, serviert die Exil-Kubanerin Belkis an ihrem Food Truck Hotdogs. Auf den Florida Keys, direkt an der Seven Mile Bridge, werden im Turtle Hospital Meeresschildkröten wieder aufgepäppelt. Ein Ärzteteam dort kümmert sich liebevoll um die von Motorbootfahrern, Surfern und Anglern verletzten Tiere. Sogar Krankengymnastik steht auf dem Behandlungsplan. Weit im Westen Floridas, an der Forgotten Coast im Golf von Mexico, gibt es bei Jim in der Indian Pass Raw Bar Austern satt. Auch Johnny Cash hatte hier schon die Qual der Wahl zwischen rohen, gedünsteten und überbackenen Austern. Hinter Jims Bar türmt sich ein hoher Deich aus Austernschalen. Schließlich lernt das "mareTV"-Team die eisernen Regeln der weitgehend unter Naturschutz stehenden Insel Sanibel vor der Westküste kennen: kein Haus darf höher gebaut werden als die Palmen, Werbeplakate sind verboten und inselweit gilt ein Tempolimit von 48 km/h. Tiere haben Vorfahrt!
Ihren Namen verdankt die Region im Nordosten der USA den ersten englischen Siedlern, die im 17. Jahrhundert über den Atlantik gekommen waren. Zu Neuengland gehören heute sechs Bundesstaaten. "mareTV" hat drei von ihnen im Indian Summer besucht, zu der Jahreszeit, wenn sich das Laub in den Wäldern der grandiosen Küstenlandschaft orangerot färbt. Ganz im Norden von Maine, an der Grenze zu Kanada, leben die Gatcombs. Für Vater Wayne ist im Herbst Hochsaison: die Bärenjagd beginnt. Seine wichtigsten Hilfsmittel auf der Jagd sind Hunde und ... Donuts, die die Schwarzbären so lieben. Sein 19-jähriger Sohn hat sich gleich nach dem High-School-Abschluss sein eigenes Boot gekauft und die Lizenz zum Lobster-Fischen. Auf seiner "Hammer Down" fängt er mithilfe von Großvater Merrill und Freundin Michelle die Delikatesse in dem kaltem Wasser des Atlantiks vor der rauen Küste bei Machias. Weiter südlich macht Kapitän Jim Barstow seine "Laura B." klar. Das alte Holzboot aus dem Zweiten Weltkrieg ist Post- und Versorgungsschiff für die kleine Insel Monhegan Island. Einmal am Tag fährt Jim die elf Meilen hin und wieder zurück. Das Eiland ist durch seine Maler bekannt geworden. Die Inselbilder von Don Stone sind keine billigen Mitbringsel: 3.000 bis 35.000 Dollar muss man für "Monhegan Island in Öl" hinblättern. In New Hampshire muss Dave Langley höllisch aufpassen: Er repariert gerade den Elektrozaun, durch den 8.000 Volt sausen, und der seine Herde von Bisons von einem Bad im Atlantik abhalten soll. Langley hat die Tiere auf seine Little Bay Buffalo Farm nach Neuengland gebracht. Mit großen Tieren hat auch Dr. Carole Carlson zu tun. Ihre Lieblinge heißen Toothbrush, Reflection oder Salt. Carole Carlson ist Walforscherin und schon seit Jahrzehnten vor Cape Cod in Massachusetts unterwegs. Auch diese Halbinsel verdankt ihren Namen englischen Entdeckern: Sie waren damals von dem Fischaufkommen sehr beeindruckt und tauften die Landzunge "Kabeljau-Kap".
Tarik Rose, Spitzenkoch und "Schnacker" von der Elbe, geht auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland. Er trifft regionale Züchter, Bauern und Fischer, die sich mit viel Herzblut der Produktion gesunder Lebensmittel verschrieben haben und bekommt Einblicke in die Arbeit vor Ort. Tarik Rose packt mit an und natürlich schwingt er den Kochlöffel. Glückliche Kälber springen auf der grünen Wiese um ihre Mutterkuh herum, säugen Milch, wann immer sie wollen, und werden im Herdenverbund groß: Dieses idyllische Bild der muttergebundenen Kälberaufzucht findet Tarik Rose bei den Öko Melkburen vor. Im schleswig-holsteinischen Lentföhrden haben sich die drei Milchbauern Hans Möller, Achim Bock und Heino Dwinger zusammengetan, um ihre ganz persönlichen, hohen Ansprüche an eine faire und gesunde Nutztierhaltung zu erfüllen. Ihre Schwarzbunten Niederungsrinder stehen auf der Roten Liste aussterbender Rassen. Jede dieser Kühe gibt mit etwa 4.000 Litern im Jahr deutlich weniger Milch als die extrem hochgezüchteten Milchkühe, die es auf 10.000 Liter im Jahr bringen. Für die Öko Melkburen ist das aber kein Argument. Ihnen ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren und der Umwelt wichtiger. Und sie sind glücklich, wenn sie spüren, dass es ihren Kühen und Kälbern gut geht! Tarik Rose legt Hand an, hilft mit beim Zusammentreiben der Herde in den Melkstand und kocht natürlich: mit Zutaten vom Hof. Diesmal gibt es leckeres Schaschlik mit Schmorgemüse und die besten Königsberger Klopse des Nordens!
Leckere und gleichzeitig gesunde Ernährung: Dafür schwingen Fernsehkoch Tarik Rose und NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl gemeinsam die Kochlöffel. Diesmal dreht sich alles um gesunde Gewürze und Kräuter. Gewürze und Kräuter haben neben den geschmacklichen Vorteilen vielseitige Aromastoffe. Vielen von ihnen werden heilende Effekte zugestanden, wenn es um Gesundheit oder die Steigerung von Kräften geht. Das Fitnessmenü von Tarik Rose und dem Ernährungs-Doc Matthias Riedl beginnt mit einer Sommerrolle und einer Tomaten-Kräuter-Salsa. Dafür werden Spitzkohlblätter zunächst blanchiert und mit einem Rohkostgemüsesalat gefüllt. Hier kommt Curry zum Einsatz. Die Gewürzmischung beinhaltet eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Sie stärken zum Beispiel das Immunsystem, sind entzündungshemmend oder hilfreich bei der Verdauung. Auf den Rohkostsnack folgen Ofengemüse mit Blitzrouladen. Hier setzt Tarik Rose Gewürze wie Ingwer, Knoblauch, Sternanis und Zitronenschale ein. Ganz im Sinne von NDR Ernährungs-Doc Matthias Riedl, denn diese Gewürze können ebenfalls bei vielerlei Beschwerden helfen und gegebenenfalls dazu beitragen, dass die Einnahme von Medikamenten reduziert werden kann. Gegen jedes Übel ist ein Kraut gewachsen, sagt der Volksmund. Ganz recht, denn zum Abschluss serviert Tarik Rose zu einem Himbeer-Kokosmilch-Dessert frisches Basilikum. Die feinwürzigen Blätter geben der Süßspeise einerseits einen raffinierten Kick, anderseits soll Basilikum auch bei Diabetes und einigen Krebsarten nützlich sein.
"Hanseblick"-Moderator Thilo Tautz interessiert sich dafür, was sich gerade in Scheunen, alten Feuerwehrhäusern und Garagen in Mecklenburg-Vorpommern abspielt. Er ist seltenen Schmuckstücken auf der Spur. Schrauberträume in Mecklenburg-Vorpommern! In Dargun entstehen italienische Motorboote aus altem Holz. Ob sich das vom Typ Riva gut fahren lässt, soll auf dem Kummerower See getestet werden. Die Oldtimer-Händler East Coast Brothers aus Güstrow reisen regelmäßig durch die USA und sorgen für Nachschub an alten Ami-Straßenkreuzern. Für die glänzenden Ami-Schlitten gibt es eine wachsende Fangemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Ebenfalls in Güstrow wird an 100 Jahre alten Fahrrädern geschraubt. Die Firma Zweirad Meiser kümmert sich um das Fahrraderbe aus Ost und West. Bei Walter Meiser gibt es noch Karbidlampen und Lenkergriffe aus Bakelit. Mit einem kleinen Oldtimer-Freundeskreis ist er regelmäßig in Kostümen zu Ausfahrten quer durch das Land unterwegs. Auch er hat aktuelle Restaurationsprojekte und internationale Kundschaft.
Seine Worte zur Gartenarbeit sind keine graue Theorie, sondern basieren auf Erfahrungen, die er über Jahre im eigenen Garten gesammelt hat. Ralf Roesbergers Tipps sind echte Selbsterkenntnisse, hinter denen auch zahlreiche gescheiterte Experimente stecken. Seine Erfahrung: gewisse Dinge lassen sich im Kleinen nicht machen. Vergeblich waren Roesbergers Versuche, Getreide anzubauen oder Rapsöl für den Salat zu produzieren. Dazu fehlten ihm die Maschinen, das lässt sich wirtschaftlich nur im großen Stil betreiben. Er kann zwar keine Kuh halten. Allerdings besitzt er einige Hühner und auch Bienen, die viel mehr Honig produzieren, als er verbrauchen kann. Von sich selbst sagt Roesberger: "Ohne mein häufiges Scheitern wäre ich nicht geworden was ich heute bin." Und dazu gehört vor allem sein erfolgreiches YouTube-Programm mit dem Namen Der Selbstversorgerkanal, mit über 200.000 Abonnent*innen und fast 800 Videos einer der größten und erfolgreichsten zum Thema Selbstversorgung. Und auch in seinem neuen Blog "Neulich im Garten" berichtet er über seine vielfältigen Projekte. Was demnächst alles in norddeutschen Gärten in puncto Selbstversorgung möglich ist, dazu erzählt er mehr auf dem Roten Sofa.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Pellworm wird auch die "grüne Insel" in der Nordsee genannt. Denn dort wächst grünes Gras bis fast an die Wasserkante. Die Marschinsel liegt unterhalb des Meeresspiegels. Ein 28 Kilometer langer Deich schützt die Insel vor den Fluten der Nordsee. Acht Meter ist die Befestigung hoch. Pellworm ist auch die Insel der Schafe, 4500 davon gibt es, geschätzt. Denen stehen nur 1200 menschliche Inselbewohnerinnen und -bewohner gegenüber. Heike Götz trifft einen Schafzüchter bei seinem "mobilen Nagelstudio" am Deich und hilft ihm bei der Klauenpflege der Lämmer. Sie lernt die "Schafsteuerung" kennen und picknickt mit der Schäferfamilie auf dem Deich. Die Moderatorin fährt bei Seegang mit dem Ausflugsschiff "Nordfriesland" zur Hallig Süderoog. Die junge Kapitänin auf der "Nordfriesland" ist in ihrer Freizeit verrückt nach Pferden. Ihre Stute Genovia versteht sie auch ohne Worte. Auf ihrer "Landpartie" lernt Heike Götz das Prielfischen kennen und nimmt zusammen mit der Inselpastorin an einer Geh-Meditation auf dem Deich teil. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Was kocht man auf Pellworm? Lammbraten, was denn sonst.
Die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga aktuell und ausführlich: FC Schalke 04 - FC Augsburg 1. FC Köln - 1. FSV Mainz 05
Wer wird diesmal bei Jörg Pilawa in der "NDR Quizshow" zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Ist es der Polizeibeamte Joachim Meyer aus Hemslingen, der Kinderarzt Marcus Klein aus Kiel, die Kinderkrankenschwester Hilke Trieselmann aus Bremen, die Sozialdezernentin Anja Kerl aus Neubukow oder der Feuerwehrmann Söhnke Marquardt aus Hamburg? Wer kennt sich in Musik, norddeutscher Geschichte und Sport am besten aus und kann auch noch gut schätzen? Wer in dieser Ausgabe zur "Leuchte" gekürt wird und viel Wissenswertes über den Norden in der "NDR Quizshow".
Der "Sportclub" mit dem Themen-Schwerpunkt Olympia: Gesprächsgast: Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Noch 100 Tage bis Tokio! Aktuelle Informationen, Vorbehalte und Forderungen im Gespräch mit Alfons Hörmann, Präsident DOSB. Vorfreude und hohe Erwartungen an das neue "Sportclub"- Projekt "Vereinsherzen". Zum Auftakt mit heimlichen Heldinnen und Helden aus den Sportvereinen, ohne sie geht gar nichts! Fußball vom Tage mit dem vorentscheidenden Spiel um den möglichen Abstieg mit VfL Osnabrück gegen Eintracht Braunschweig. Dazu zum Jubiläum 125 Jahre Hannover 96 die Partie Hannover 96 - 1. FC Heidenheim. Rückblick und Vorschau auf die Begegnungen der Nordclubs in der Fußball-Bundesliga: der VfL Wolfsburg nach dem Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt der SV Werder Bremen empfängt RB Leipzig! Handball: SG Flensburg-Handewitt - SC DHfK Leipzig Bleibt die SG Flensburg-Handewitt um Trainer Maik Machulla Tabellenführer in der Handball-Bundesliga?
Frank Fechner, damals Geschäftsführer des FC St. Pauli, erinnert sich an den Sommer 2005. Den Sommer, bevor die rettende B-Serie begann. "Der Verein war mehrfach pleite. Der Gerichtsvollzieher war immer wieder auf der Geschäftsstelle, aber es gab nichts mehr zu holen." Was dann geschah war nicht nur sportlich einmalig, sondern auch lebensrettend für den stolzen FC St. Pauli. In acht Monaten und fünf DFB-Pokalrunden verhinderte die Regionalligamannschaft, dass "der Verein von der Fußball-Landkarte verschwindet", ordnet Fabian Boll ein. Mit einer Mannschaft aus "Gescheiterten und Halb-Talentierten", wie es der heutige Cheftrainer Timo Schultz ausdrückt, warfen die Paulianer vier höherklassige Mannschaften aus dem Wettbewerb. Nach Siegen gegen Burghausen, Bochum, Berlin und Bremen war erst im Halbfinale gegen die Bayern Schluss. "Jedes Spiel hatte seine eigene, unglaubliche Geschichte", erinnert sich der damalige Trainer Andreas Bergmann. Begleitet von einem eigenen Soundtrack, den die verletzten Spieler Benjamin Adrion und Marcel Eger mit "Pokalfinale" auf die Melodie von "Mendocino" aufnahmen. 15 Jahre danach erinnern sich die Pokalhelden an das "Wunder von St. Pauli".
Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.
"Hanseblick"-Moderator Thilo Tautz interessiert sich dafür, was sich gerade in Scheunen, alten Feuerwehrhäusern und Garagen in Mecklenburg-Vorpommern abspielt. Er ist seltenen Schmuckstücken auf der Spur. Schrauberträume in Mecklenburg-Vorpommern! In Dargun entstehen italienische Motorboote aus altem Holz. Ob sich das vom Typ Riva gut fahren lässt, soll auf dem Kummerower See getestet werden. Die Oldtimer-Händler East Coast Brothers aus Güstrow reisen regelmäßig durch die USA und sorgen für Nachschub an alten Ami-Straßenkreuzern. Für die glänzenden Ami-Schlitten gibt es eine wachsende Fangemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Ebenfalls in Güstrow wird an 100 Jahre alten Fahrrädern geschraubt. Die Firma Zweirad Meiser kümmert sich um das Fahrraderbe aus Ost und West. Bei Walter Meiser gibt es noch Karbidlampen und Lenkergriffe aus Bakelit. Mit einem kleinen Oldtimer-Freundeskreis ist er regelmäßig in Kostümen zu Ausfahrten quer durch das Land unterwegs. Auch er hat aktuelle Restaurationsprojekte und internationale Kundschaft.
Bettina Tietjen und Dr. Johannes Wimmer begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Talkgäste: Peter Schilling, Musiker und Autor Es gibt nicht viele, die von sich sagen können, sie haben einen echten Welthit gelandet. Peter Schilling kann das. Er ist der Urheber des Titels "Major Tom". Angefangen hat es in einer überschaubaren Einzimmerwohnung in Stuttgart, die Kreativzelle des Musikers, Klangtüftlers und Komponisten. In der heißen Phase der Neuen Deutschen Welle in den 1980er-Jahren brachte er einen Song über den Astronauten Major Tom, den bereits David Bowie besungen hatte, heraus. Und "dann hob er ab. Völlig losgelöst ..." kletterte der Titel 1983 zunächst deutschlandweit, später über Europa bis in die USA, Kanada an die Spitze der Charts. "Major Tom " wurde 2018 sogar zum Soundtrack des offiziellen Trailers des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) für die Raumfahrtmission "horizons". Neben Musik für Werbefilme hat Schilling mittlerweile eine erfolgreiche Kinderbuchreihe "Der kleine Major Tom" geschaffen, die schon 13 Bände umfasst. Naturwissenschaft kindgerecht aufbereitet. Die Hörbücher liest Peter Schilling persönlich ein. Zu seinem 65. Geburtstag im Januar hat er sich und seinen Fans ein neues Album, das den Titel "Vis Viva" trägt, geschenkt. Ulrike Folkerts, Schauspielerin Sie hat als mittlerweile dienstälteste "Tatort"-Kommissarin Lena Odenthal das Frauenbild im deutschen TV-Krimi revolutioniert. Doch bis sie ihre eigene Rolle im Leben gefunden hat, war es ein längerer und härterer Weg. Nun blickt sie zurück und bekennt in ihrer Autobiografie "Ich muss raus". Dieser Satz kam ihr immer wieder in den Sinn, wenn sie sich an Tanzstunden im Rock erinnerte oder daran, wie sie versuchte, so wie alle, für den tollen Typen zu schwärmen. In ihrer Autobiografie schreibt sie vom Sexismus in der Schauspielbranche, vom privaten und öffentlichen Outing und vom Festgelegtwerden auf die "Tatort"-Figur. Die beliebteste TV-Kommissarin erzählt in der "NDR Talk Show" von ihrem Kampf gegen innere und gegen äußere Widerstände. Offen, klar und humorvoll, so wie sie ist: Ulrike Folkerts. Albrecht Mayer, Oboist Er gilt als der beste Oboist der Welt, keiner lässt das Holzblasinstrument so "singen" wie Albrecht Mayer. Doch zunächst erhielt der in Erlangen geborene Mayer Klavier-, Blockflöten- und Gesangsunterricht, ehe er im Alter von zehn Jahren seine Liebe zur Oboe entdeckte. Seine Karriere begann er 1990 als Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker, 1992 wechselte er in die gleiche Position zu den Berliner Philharmonikern. Doch auch als Solist ist Albrecht Mayer seit über zwei Jahrzehnten international erfolgreich. Am 9. April erscheint sein aktuelles Album "Mozart". Warum er erst jetzt, im Alter von 55 Jahren, sein erstes Album ausschließlich mit Stücken von Mozart eingespielt hat, erzählt der Ausnahmemusiker in der "NDR Talk Show". Jan-Gregor Kremp und Johanna Gastdorf, Schauspieler-Ehepaar Jan-Gregor Kremp ist dem Fernsehpublikum vor allem in seiner Rolle als "Der Alte" im Krimi-Klassiker des ZDF bekannt. Die gebürtige Hamburgerin Johanna Gastdorf hatte ihren Durchbruch 2003 in "Das Wunder von Bern". Das Ehepaar erzählt, dass es aber noch viel mehr teilt als nur die Leidenschaft für die Schauspielerei, zum Beispiel eine Ehrenmitgliedschaft bei Bayer 04 Leverkusen. Milka Loff Fernandes, Moderatorin Diese Frau prägte VIVA wie keine andere: Milka Loff Fernandes wurde durch ihre Moderationen von 1999 bis 2004 zum Star des jungen, coolen Musiksenders und war Influencerin, bevor es das Wort überhaupt gab. Nachdem bei ihr Epilepsie diagnostiziert wurde, beendete sie zunächst ihre Arbeit vor der Kamera. Mittlerweile moderiert sie die Dating-Show "Naked Attraction". Die letzten Jahre waren für die 40-Jährige auch von Tiefen geprägt: Sie litt unter Essstörungen, Depressionen, hatte Panikattacken und sogar Suizidgedanken. In ihrem Buch "#selbstwert - die HappinessConnection" erklärt die zweifache Mutter ihren Weg, mentale Stabilität und Zufriedenheit zurückzugewinnen. Inga Orlowski, Sitzvolleyballerin und Amtsanwältin 13 Jahre ist es her, dass Inga Orlowski eine folgenschwere Entscheidung traf: Sie ließ sich ihr rechtes Bein amputieren. Sie war eine sehr gute Fußballspielerin in der Regionalliga und zog sich, wie viele Fußballspieler*innen, einen Kreuzbandriss zu. Bei der Routine-Operation machte der Arzt einen Fehler. In den elf Jahren danach wurde sie 35 Mal operiert, bis es ihr reichte und sie sich die Amputation wünschte. Erst musste der Ethikrat zustimmen. "Die Zeit vor der Operation war schon seltsam. Noch einen Monat mit zwei Beinen, noch eine Woche, dann das letzte Mal den Fuß waschen", sagt sie. Das Leben nach der Operation ging im Rollstuhl und mit Prothese weiter, aber sie hat den Schritt nicht einen Tag bereut. Statt Fußball spielte Inga Orlowski jetzt Sitzvolleyball in der Nationalmannschaft. Hauptberuflich arbeitet die 42-jährige Amtsanwältin aus Mölln bei der Staatsanwaltschaft in Lübeck, wo sie sich in der Schwerbehindertenvertretung engagiert. Ihr Assistenzhund Tayo folgt ihr überall hin, sogar bis in die "NDR Talk Show". Dort wird Inga Orlowski von ihren zahlreichen Projekten erzählen und alle mit ihrer ungebändigten Energie anstecken. Konrad Stöckel, Wissenschaftscomedian Dieser Mann ist Wissenschaftscomedian, Moderator, Zauberkünstler und Entertainer: Konrad Stöckel. Schon von Weitem kann man den 42-Jährigen hören, denn egal, was er macht, es zischt, es knallt, es explodiert. Bereits seit Kindertagen will er seinem Publikum das Wichtigste und das Witzigste aus der wunderlichen Welt der Wissenschaft nahebringen, macht aus einem eigenen Körper mal eben einen Stromkreis und scheut sich dabei weder vor Unfällen noch vor Herausforderungen. Mehrfach hat er es schon ins "Guinness Buch der Rekorde" geschafft und auch in der "NDR Talk Show" wird er wieder seinen unnachahmlichen Erfindergeist unter Beweis stellen!
Für Sven Tietzer und seinen Porsche-Trecker "Brunhilde" wird es bei ihrer Reise durch den Norden sportlich. Beim Wettpflügen kommen die beiden ganz schön ins Schwitzen. Mehr aber noch die 20 Treckerfans aus Nordhorn, die sie herausgefordert haben. Mit reiner Muskelkraft wollen sie gegen die 22-PS-starke "Brunhilde" bestehen. Wer wird den Wettkampf für sich entscheiden? Nach einem kurzen Stopp bei Deutschlands wohl einziger Treckerampel geht es weiter zu den Trecker-Checkern nach Mecklenburg-Vorpommern. Wird Sven Tietzer mit seiner Erfahrung gegen deren junge Treckerexpertise dagegenhalten können? Am Ende steht dann noch eine Weltpremiere an. Zwar ohne Handicap, aber mit jeder Menge Selbstbewusstsein tritt Sven beim Treckergolf an. Im Zweierteam und mit seiner "Brunhilde" geht es hinauf auf den penibel gepflegten Golfrasen. Geschlagen wird selbstverständlich nur vom Trecker aus. Nach geschlagener Partie gibt es noch Leckeres aus dem Smoker, aus dem Traktorsmoker, versteht sich.