Die Nordreportage: Die Schrottzerleger - Schuften auf dem Riesenschrottplatz
Live-TV
NDR Schleswig-Holstein
04.11., 04:45
- 05:15 Uhr
In Salzgitter liegt einer der größten Schrottplätze
Deutschlands. Auf einer Fläche so groß wie nahezu 60
Fußballfelder türmen sich meterhohe Berge aus Schrott:
von ausrangierten Autos über defekte Haushaltsgeräte bis hin zu industriellen Abfällen ist alles dabei. Schrott, aus dem wieder neuer, hochwertiger Stahl gemacht wird.
Der Job ist nichts für Zartbesaitete. Wer hier arbeitet, hat
Lust auf das "Grobe". Die Schrottplatz-Crew ist
verantwortlich für die Annahme, Sortierung, Zerlegung und den Weitertransport von mehr als einer Million Tonnen Schrott pro Jahr. Ein erheblicher Anteil davon geht in die Stahlwerke der Salzgitter AG., dem zweitgrößten Stahlproduzenten Deutschlands. Dort wird der Schrott eingeschmolzen, um daraus neue Stahlprodukte zu machen. Das Recycling von Altschrotten ist ein wichtiger Schritt bei der Produktion von klimaneutralem, "grünem Stahl". Denn Stahlschrott ist zu 100 Prozent recyclingfähig.
An hektischen Tagen kommt der Schrott per Lkw im engen Takt. Viel zu tun für Vorarbeiter Markus Seppelt. Er ist dafür verantwortlich, jede eingehende Ladung genau zu kontrollieren. Manchmal befinden sich Fremdstoffe wie Zinn, Kunststoff oder Edelstahl in den Ladungen, die später die Stahlschmelze verunreinigen können. Die müssen aussortiert werden. Immer wieder findet Markus auch gefährliche Gegenstände wie alte Gasflaschen. Die muss er dann per Hand aus dem Schrottberg ziehen, da sie sonst beim Zerkleinern explodieren könnten.
Die Maschinen auf dem Gelände sind beeindruckende
Kolosse: von Baggern mit langen Greifarmen bis hin zu einer gigantischen Altmetall-Schredderanlage, die in der Lage ist, ganze Autos in zentimetergroße Fragmente zu zerkleinern.
Im Stahlwerk in Peine wird aus dem alten Schrott neuer
Stahl gefertigt. Ein spektakulärer Ofen, der sogenannte
Lichtbogenofen, bringt den Stahl bei einer Temperatur von 1600 Grad zum Schmelzen. Wird der Ofen angeschaltet, benötigt er eine Leistung von 100.000.000 Watt (100 Megawatt).
"Die Nordreportage" zeigt, was alles nötig ist, um aus
einem alten Auto wieder neuen Stahl zu machen und
warum sich Schrott so gut recyclen lässt.
Bald im TV
Jetzt NDR Schleswig-Holstein einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Die Nordreportage: Das Laub muss weg - Hochbetrieb im goldenen Herbst
NDR Schleswig-Holstein
Morgen, 01:40 Uhr
-
Die Nordreportage: Das Laub muss weg - Hochbetrieb im goldenen Herbst
NDR Hamburg
Morgen, 01:40 Uhr
-
Die Nordreportage: Das Laub muss weg - Hochbetrieb im goldenen Herbst
NDR Niedersachsen
Morgen, 01:40 Uhr