TV Programm für NDR am 25.02.2021
Jetzt
Tom Belz verlor im Alter von acht Jahren sein linkes Bein. Diagnose: Knochenkrebs. Seither lebt er nach dem Motto: Das Leben ist zu kurz, um es einer Einschränkung zu überlassen. Alles ist möglich, auch auf einem Bein den Kilimandscharo zu bezwingen. Mit 31 Jahren stand Tom Belz auf dem höchsten Berg Afrikas und streckte auf dem 5895 Meter hohen Gipfel seine Krücken siegesbewusst in den Himmel. Bei steilen Felsabschnitten musste er seine Krücken einpacken und auf allen Dreien hochklettern. Eine unglaubliche physische und psychische Herausforderung. Tom Belz ist beruflich ausgebildeter Erzieher und arbeitet als Gruppenleiter in einer Werkstatt für geistig und stark mehrfach behinderte Menschen. Trotz seiner Beinamputation ließ er sich nie aufhalten, sein Leben zu leben. Er lernte Fahrrad fahren, spielte Fußball im Verein und Schlagzeug in einer Metalband und möchte heute mit seiner Geschichte Kindern und Erwachsenen Mut machen, deren Lebenssituation sich ganz plötzlich verändert hat.
Danach
Bert ist der eitle Kaiser aus dem Märchen "Des Kaisers neue Kleider". Grobi treibt als Autovermieter den Blauen zur Verzweiflung. Außerdem spielen Elmo und Julia: Ich sehe was, was du nicht siehst. Christoph (8) erzählt davon, wie er als Müllsammler den Spielplatz reinigt. Zeichentrick-Schildkrötenkinder erzählen, was ihnen zum Thema "sich schämen" einfällt.
Drei Generationen leben auf einer Scholle: In der Landwirtschaft ist es die größte Herausforderung überhaupt, den Hof von einer Generation in die nächste zu überführen. Der Großvater hat noch mit dem Pferd das Feld bestellt, die Enkel bewirtschaften die Höfe digital und mit Hightech. Da treffen Welten aufeinander, es gibt Diskussionen und Konflikte, aber immer ein gemeinsames Ziel, das nur durch Kompromisse erreicht werden kann: den Hof so erhalten, dass drei Generationen von ihm leben können. Der Film aus der Reihe "Lebenswege" zeigt Alltag und Herausforderungen auf einem Milchhof in der Wilstermarsch und einem Obst und Tannenhof im Alten Land, beispielhaft für Tausende Höfe im Norden. Der Schlüssel zum Überleben: den Wandel der Zeit akzeptieren. "Was sich nicht entwickelt, stirbt", sagt Klaus Strüven, der Großvater auf dem Milchhof. Entwicklungen gab es schon immer. Mit dem Traktor fing es an, der vor 60 Jahren das Pferd ersetzte. Es folgten die Melkmaschine auf dem Milchhof, Arbeitsbühnen in der Apfelernte. Nur wer den Fortschritt mitmacht, überlebt. Die Übergabe der Höfe stellt viele Familien vor Probleme. "Man kann nicht zu früh abgeben, nur zu spät", sagt Milchbauer Klaus Strüven. Er hat schon mit 53 an seinen Sohn übergeben und sich selber noch einmal neu erfunden als Betreiber von Windrädern. Apfelbauer Henning von Riegen tut sich da schwerer. Er ist 58 und es wird langsam Zeit für die Hofübergabe. "Ich habe mir schon oft Vorwürfe gemacht, dass ich das Thema noch nie offen mit meinem Sohn besprochen habe. Manche Menschen können schlecht loslassen, ich gehöre wahrscheinlich dazu."
Hendrik und vor allem Britta haben ihre Affäre aus Gründen der Vernunft beendet. Doch als Britta begreift, wie sehr ihr privates Umfeld sie für grundsätzlich ungeeignet für Affären hält, will sie es jetzt endlich einmal wissen. David begreift entsetzt das volle Ausmaß der Intrige gegen ihn. Aber er weiß nicht, wie er Gunter seine Demütigung beichten soll. Berechtigt, denn Gunter kann ihm den fahrlässigen Verlust des Hotels nicht verzeihen. Carla reagiert skeptisch auf Gregors geschönte Beichte. Als der tief verletzte Gunter dies befeuert, zieht Carla bei Gregor die Daumenschrauben an. Mona ist glücklich, mit Jens einen Mann an ihrer Seite zu haben, der sie beruflich vorbehaltlos unterstützt. Tatjana ist jedoch eifersüchtig auf Monas privates Glück und erwartet von ihr mehr Einsatz für ihre gemeinsame Firma. Simon hat nach seinem Schlussstrich unter das BWL-Studium ein Erfolgserlebnis als Aushilfe in der Gärtnerei. Was Ellen lediglich amüsiert, ist für Tina ein echtes Phänomen.
In Folge 3543 kommt Shirin Ceylan (gespielt von Merve Çakir) an den "Fürstenhof", um ihre ehemals beste Freundin Maja aufzusuchen. Shirin hat den größten Fehler ihres Lebens begangen: Sie hat mit dem Verlobten von Maja geschlafen! Shirin will alles dafür tun, um ihre Freundschaft zu retten.
Es ist das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals: etwa 2,6 Milliarden Euro werden in den kommenden Jahren in die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt investiert. Verantwortlich dafür, dass alles reibungslos klappt, ist Sönke Meesenburg, der Leiter des Fachbereichs Investitionen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau. Er muss letztendlich dafür sorgen, dass Schleusen erweitert, Brücken erneuert und Teile des Kanals verbreitert werden. Die größte Herausforderung in seiner bisher zwölfjährigen Amtszeit.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Laura Seidler wird mit einer Fraktur am Handgelenk in die Sachsenklinik eingeliefert. Ihr behandelnder Arzt Dr. Philipp Brentano mutmaßt, dass die Schülerin unter Drogeneinfluss steht. Er spricht Karsten Seidler, Lauras Vater und Direktor ihrer Schule, darauf an. Wohlwissend, dass der Arzt recht hat, weist Karsten ihn schroff zurück. Er weiß zwar vom Drogenkonsum seiner Tochter, kann es sich jedoch nicht leisten, dass dies öffentlich wird. Schließlich steht seine Schule kurz vor der Schließung. Karsten fordert Laura auf, sofort damit aufzuhören. Doch die 16-Jährige hat ihren Vater durchschaut, seine Sorge gilt weniger ihr als seiner Schule. Tief enttäuscht zieht sie sich zurück, nimmt wieder Drogen und bricht zusammen. Dr. Roland Heilmann will beruflich kürzertreten, um sich mehr um seine erkrankte Frau Pia kümmern zu können. Er und Professor Simoni beschließen, dass Martin Stein bis auf Weiteres den Chefarztposten besetzt. Geschmeichelt stellt sich Martin dieser Herausforderung. Doch schon die erste Aufgabe stellt ihn auf eine harte Probe. Um an einem Seminar teilnehmen zu können, muss er den OP-Plan kurzfristig umstellen. Und das zieht jede Menge Beschwerden seiner Kollegen nach sich. Als sich dann auch noch Roland in die Organisation einmischt und vor der versammelten Ärzteschaft Martins Plan aufhebt, spitzt sich der Konflikt zwischen den Freunden zu.
Die Assistenzärzte Dr. Theresa Koshka und Tom Zondek nehmen in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums den lebensgefährlich verletzten Dachdecker Stefan Lochner auf, der von seinem Freund und Chef Justus Vogel eingeliefert wird. Stefan muss aufgrund der Schusswunden sofort operiert werden, jedoch verlangt er ausschließlich nach Prof. Karin Patzelt. Karin ist der Schock ins Gesicht geschrieben, als sie den Patienten sieht. Für weitere Erklärungen bleibt jedoch keine Zeit, denn bei der Versorgung kommt es zu einer drastischen Verschlechterung des Zustands von Stefan. Kurz darauf stellt sich Karin ihren Kollegen und gesteht, gerade eine Regel des Klinikums gebrochen zu haben: Sie hat einen Verwandten operiert! Der junge Gärtner Simon Schulte kommt mit einer schweren Verletzung ins JTK, die er allerdings mit Fassung und einem breiten Lächeln trägt. Der davon etwas irritierte Mikko Rantala erfährt von Simon, dass er soeben unerwartet geerbt hat und finanziell endlich gefestigt ist. Kurz darauf macht er seiner Freundin Sandra Hübner einen Heiratsantrag. Sandra ist Feuer und Flamme und sorgt bei Simon mit ihren Ideen schon bald für Schwindel und panisches Herzrasen. Da bringen auch Mikkos Versuche, den jungen Mann zu beruhigen, nichts mehr. Würde Sandra Simon auch ohne das Erbe heiraten? Niklas Ahrend und Julia Berger führen eine Beziehung auf Augenhöhe. Dennoch muss Julia sich dem Vorwurf stellen, dadurch in eine bevorzugte Position geraten zu sein. Auch Niklas gibt zu, dass ihre Beziehung und die Arbeit im JTK sich immer schwieriger vereinbaren lassen.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Die Schifffahrt gilt als eine der Hauptursachen für die Luftverschmutzung in Europa. Kapitän Cornelius Bockermann möchte dem etwas entgegensetzen. Seine Idee: Frachtschifffahrt, umweltschonend unter Segeln. Dazu baut er mit dem eigenen Ersparten und engagierten freiwilligen Helfern aus der ganzen Welt einen abgetakelten niederländischen Schoner um. Die "Avontuur" wird in einer Werft im niedersächsischen Elsfleth in ihren ursprünglichen Zustand als Segler zurückgebaut. Drei Container Ladung wird sie auf geeigneten Strecken transportieren können. Die Crew wird aus erfahrenen Berufsseeleuten, seemännischen Auszubildenden und freiwilligen Helferinnen und Helfern bestehen. Bis sie zum Einsatz kommen, werden Baupläne gemacht, Bäume gefällt, Masten gestellt, es wird geschweißt, geflext, gehobelt. Und wenn nicht ständig etwas dazwischenkommen würde, wäre die Crew bestimmt schon unterwegs. Ein NDR Team hat den Kapitän und seine Crew sechs Monate lang begleitet. "die nordstory" erzählt von dem Abenteuer, ein Schiff zu bauen, und zeigt, welche Klippen an Land genommen werden müssen, um irgendwann mit einer kühnen Idee in See stechen zu können.
Langer Abschied Der Umzug von Eisbärin Victoria rückt näher und deshalb soll sie lernen, in eine Transportkiste zu gehen. Lange Feile Esel Piefke muss zum Zahnarzt und das ist nicht ganz einfach, denn Christoph Thien bekommt ihn nicht auf den Transportwagen. Lange Mähne Puschelige Kegelrobbenbabys in Friedrichskoog: In dieser Anzahl gab es das noch nie.
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" mit Moderator Willi Weitzel unterhält, informiert und überrascht.
Die letzten noch verbliebenen Ostseefischer dürfen nur noch einen Bruchteil früherer Mengen an Hering fangen und kämpfen somit ums Überleben. Ihr "Brotfisch" gilt inzwischen als so stark gefährdet, dass die Fangbeschränkungen das Geschäft fast zum Erliegen bringen. Doch viele Fischer trauen den offiziellen Zahlen nicht. Sie sehen die Ostsee noch immer voller Fisch. Ganz anders die Forschungsergebnisse vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock: Der Klimawandel bedrohe den Nachwuchs des Herings. Nur mit drastischen Maßnahmen könne man gegensteuern. "Die Nordreportage" begleitet Fischer zwischen Rügen und Usedom durch eine Schicksalssaison.
Mehr als 30 Jahre Arbeit vor der Kamera, mehr als 20 Bücher hat sie geschrieben oder herausgegeben: TV-Moderatorin und Autorin Nina Ruge kann auf ein äußerst produktives Berufsleben zurückblicken. Dessen Ende ist keineswegs abzusehen. Schon immer hat die studierte Biologin sich intensiv mit medizinischen Themen sowie der körperlichen und geistigen Gesundheit beschäftigt. Ihr neuestes Buch "Altern wird heilbar" soll zeigen: Das physische Altern lässt sich bremsen, wenn die Gesundheit der eigenen Zellen gestärkt wird. Nina Ruges Überzeugung nach geht es dabei um drei Zellkompetenzen: Erneuerung, Energieversorgung und Entgiftung. Nina Ruge ist gebürtige Münchnerin. Nach dem Abitur studierte sie Biologie und Germanistik, arbeitete anschließend in diesen Fächern als Lehrerin. Dann wendete sie sich Film- und Fernsehproduktionen zu, fing 1988 beim RIAS Berlin als Moderatorin, Redakteurin und Autorin an. Anschließend war sie für verschiedene Formate von ARD, ZDF, 3sat und Phoenix tätig. Ihre zwei bekanntesten TV-Stationen: 1994 wurde sie erste deutsche Moderatorin einer werktäglichen Nachrichtensendung ("heute nacht", ZDF), von 1997 bis 2007 moderierte sie das ZDF-Boulevardmagazin "Leute heute". Im Fernsehen ist sie inzwischen weniger präsent, dafür umso mehr als Buchautorin und Herausgeberin. Auf dem Roten Sofa erzählt Nina Ruge, wie wichtig sie ihr Lebensmotto "Alles wird gut" nimmt, wie ihr Hund Lupo sie auf Trab hält und wie sie es schafft, seit mehr als 20 Jahren auf Süßspeisen zu verzichten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Umbrien wird als das "grüne Herz" Italiens bezeichnet und grenzt an die Toskana. Ein einzigartiges Kultur- und Naturerbe mit Städten wie Perugia und Assisi, mit mittelalterlichen Traditionen und grandiosen, endlosen Hügellandschaften. Im Herzen Umbriens liegt Foligno. Hier trainieren Lorenzo Paci und Elisabetta Maggi Leoncilli das ganze Jahr lang ihre Pferde, um das mittelalterliche Reitturnier Giostra della Quintana zu gewinnen. Dabei treten die Stadtteile Folignos gegeneinander an, eine Ehrensache! Auch in Zeiten von Corona lässt sich Foligno das Spektakel in historischen Kostümen nicht nehmen, dann eben mit Abstand und mit Gesichtsmasken im Renaissance-Stil. San Lorenzos ehemaliges Pfarrhaus liegt an der Grenze zur Toskana in der Nähe des Trasimenischen Sees und ist das Zuhause von Isabella Dalla Ragione. Schon als Kind war sie fasziniert von Früchten mit Namen wie Eselhintern, Ochsenmaul und Hundebirne. Diese Obstsorten sind fast vergessen, weil kein wirtschaftliches Interesse an ihnen besteht. Isabella hat sich zum Ziel gesetzt, diese Sorten zu bewahren. Das reiche künstlerische Erbe der Region von Weltstars der Kunstgeschichte wie Raffael und Giotto hilft ihr dabei: Auf Gemälden der Renaissance sucht Isabella die alten Früchte und nach Hinweisen, wo die Bäume noch stehen könnten. Wenn sie sie findet, züchtet sie das alte Obst in ihrem Garten weiter. Die perfekte Verbindung aus Natur- und Kulturgeschichte! Nicht weit entfernt liegt Gubbio, eine der ältesten Städte Mittelitaliens. Gubbios Wahrzeichen ist Il Campanone, die große Glocke. Sie läutet zu allen wichtigen Terminen der Stadt: Ratssitzungen, an offiziellen Feiertagen oder zum Silvestergruß. Ein festes Team von Glöcknern bringt die große Glocke buchstäblich mit Händen und Füßen in 70 Metern Höhe zum Schwingen, ein akrobatisches und hochgefährliches Unterfangen. Zwei junge Lehrlinge wollen unbedingt zum Team gehören. Sie steigen zu ihrer Probestunde auf den Glockenturm. Trüffel sind eine der vielen Spezialitäten in Umbrien. In Città di Castello bildet Luca Pieracci seit seiner Jugend Welpen zu Trüffelhunden aus. Assisi ist die wohl bekannteste Stadt Umbriens. Fast alles dreht sich hier um den heiligen Franz von Assisi. Nach seinem Tod entstand die weltberühmte Basilika des Heiligen Franziskus. Sie hat in ihrer Geschichte schon über 20 schwere Erdbeben erlebt und überlebt. Seit den 1980er-Jahren leitet Sergio Fusetti ein Restaurationsteam, das für die Instandhaltung zuständig ist. Das ist in vielerlei Hinsicht eine aufregende Arbeit. Denn die Kunstwerke hier sind von unschätzbarem Wert und ziehen jedes Jahr Millionen von Pilgerinnen und Pilgern, Touristen und Kunstinteressierten an. Die Hauptstadt Umbriens, Perugia, ist nicht nur von Kulturinteressierten, sondern auch von den 30.000 Studierenden geprägt. Das Leben in den mittelalterlichen Gemäuern der Stadt ist wegen einer Universität speziell für Menschen aus dem Ausland besonders bunt und kosmopolitisch. Lando Morganti und seine Kollegen der Stadtreinigung sorgen in Perugia für Sauberkeit. Nicht ganz einfach, denn die Stadt ist ein Labyrinth aus engsten Gassen, Brücken, Übergängen und Treppen. Diese sind nur zu Fuß begehbar, dazu Besen und Kehrblech und eine Hightech-Ausrüstung für diese spezielle Herausforderung. In atemberaubenden Bildern erzählt der Film von einer Landschaft Italiens, die abseits der Touristenströme liegt, einer Landschaft, deren Reiz sich manchmal erst auf den zweiten Blick erschließt. Das gilt auch für die Menschen dort. Auch sie sind erst einmal zurückhaltend, fast spröde. Wenn sie aber Vertrauen gefasst haben, dann sind sie herzlich, authentisch und originell.
Portugals Norden ist überraschend vielfältig und weitgehend unentdeckt. Atemberaubende Natur, kuriose Traditionen und ungewöhnliche Menschen gibt es hier. Gebäck regnet vom Kirchturm Religion und Tradition liegen in Nordportugal dicht beieinander. In Aveiro regnet es einmal im Jahr zu Ehren des Heiligen Gonçalinho süßes Gebäck vom Himmel. Die sogenannten Cavacas werden vom Dach der Kapelle geworfen. Dann wird die begehrte Süßspeise mit Krabbennetzen, Regenschirmen oder Eimern aufgefangen. Auf christliche Nächstenliebe wird dabei kurzzeitig verzichtet, Cavacas sind eine hart umkämpfte Beute. Zé Augusto Rocha gehört zum ersten Mal mit zu den "Mordomos". Sie sind die Auserwählten, die diesmal in Aveiro das Fest São Gonçalinho organisieren. Er und seine 17 Mitstreiter müssen dafür mindestens genauso viel Geld sammeln wie im Vorjahr. Doch irgendetwas läuft schief. Kann Zé die Lage mit einer neuen Strategie retten? Die Regatta der Moliceiros im "Venedig" Portugals Die verträumte Lagunenstadt Aveiro erinnert mit ihren zahlreichen Kanälen an Venedig. Die Moliceiros, schmale Pinienholzboote, sind das Markenzeichen der Stadt. Früher transportierte man damit Algen, Salz oder Fisch. Heute sind sie vor allem Touristenattraktion. Felisberto Amador ist einer der letzten Moliceros-Bootsbauer und besitzt selber eines. Damit will er als Skipper an der jährlichen Regatta teilnehmen, das Highlight des Jahres. Doch schon beim Start läuft es für ihn ganz anders als geplant. Kampf der Giganten: die Chega de bois Im Hochsommer beginnt in Medeiros, hoch oben im Norden des Landes, die Saison der Chega de bois, ein Kräftemessen von zwei Stieren der besonderen Rasse Barrosã. Horácio dos Santos gehört zu den jüngsten Teilnehmern. Sein Lieblingsstier Cabano hat im Vorjahr dem Favoriten das Fürchten gelehrt. Der "Kampf der Giganten" in Medeiros, ganz in der Nähe der kleinen Stadt Montalegre, ist der Höhepunkt des Jahres. Für Horácio bedeutet diese Zeit höchste Anspannung. Die Erwartungen sind hoch. Und das Preisgeld kann er gut gebrauchen. Doch das Finale wird zur Zitterpartie. Der Gegner ist viel stärker als gedacht. Muss Cabano seinen Titel abgeben? Die Brückenspringer von Porto Im Kontrast zum einsamen Leben in der Natur steht das bunte Treiben in den Städten. In kaum einer anderen Stadt ist das so deutlich zu spüren wie in Porto. Die aufstrebende Hafenstadt in traumhafter Kulisse an der Flussmündung des Douro ist 2014 zur besten Reisedestination Europas gewählt worden. Die Ponte Dom Luis ist das Wahrzeichen von Porto. Die Brücke ist UNESCO-Weltkulturerbe und verbindet die Altstadt mit der benachbarten Stadt Vila Nova de Gaia, in der sich die großen Portweinlager befinden. Im Sommer wird die Brücke zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Mutprobe. Trotz Schiffsverkehr und starker Strömung stürzen sich Wagemutige in die Fluten des Douro. Bei Ebbe sind es etwa 25 Meter bis zum Wasser. Für Anabela Moreira und ihre Tochter Belinha gehört das Brückenspringen zum Leben dazu. Trotz des starken Windes will die Teenagerin Belinha diesmal sogar einen Sprung vom höher liegenden Geländer der Brücke wagen. Ein kühner Plan. Wird sie es tatsächlich schaffen?
Die 17-jährige Melanie Büttner treibt leblos im Wasser der Wakenitz. Mehrere Rippenbrüche deuten auf ein Gewaltverbrechen hin. Erste Spuren führen zu ihrem Exfreund Peer Albers, der die Trennung von Melanie nie verwunden hatte. Als sich sein Alibi als falsch erweist, nehmen die Kommissare den Jungen in U-Haft. Dennoch zweifeln Kiesewetter und Englen an dessen Schuld: Peer kannte Melanie seit Kindertagen und liebte sie aufrichtig, trotz ihres Übergewichts. Ganz im Gegensatz zu Melanies neuem Schwarm, dem Dealer Jens Martinsen. Der verkaufte ihr teure, illegale Abnehmpräparate und verspottete sie wegen ihres Aussehens. Doch Melanie war wie besessen von der Idee, abzunehmen. Die Kommissare stehen vor einem Rätsel. Woher rühren Melanies Verletzungen und wie kam das Mädchen zu Tode? Dieser Fall hält für Finn Kiesewetter und Lars Englen noch eine schaurige Überraschung bereit.
Luna beobachtet heimlich aus ihrem Auto, wie ihr Mann Ole mit Champagner und Blumen ein fremdes Haus betritt. Ihm folgt kurz darauf die attraktive Karolin Böhm, Oles erste große Liebe. Die schwangere Luna ist überzeugt: Ihr Mann hat eine Affäre mit seiner Ex. Einige Stunden später eilt die Polizei an einen Unfallort. Karolin Böhm ist auf gerader Strecke gegen einen Baum gefahren und ihren schweren Verletzungen erlegen. Ein frischer Schaden am Kotflügel legt den Verdacht nahe, dass sie von der Straße gedrängt wurde. Finn Kiesewetter und Lars Englen finden heraus, dass Karolin Böhm kurz vor ihrem Tod mit Ole Stamm verabredet war. Der Verdacht gegen ihn erhärtet sich, als ein Darlehensvertrag über 150.000 Euro auftaucht. Im Todesfall braucht Ole das Geld nicht zurückzuzahlen. Aber stammt der Schaden am Kotflügel wirklich von Oles Wagen? Oder hat die eifersüchtige Luna Karolin gerammt? Dieser Fall erteilt allen Beteiligten eine Lektion: Man sollte nie zu früh urteilen.
Ein Fahrradkurier wird Zeuge der Entführung einer jungen Frau und verständigt die Polizei. Irene Huss ist zufällig in der Nähe und nimmt mit ihrem Kollegen Jonny die Verfolgung eines schwarzen Lieferwagens auf. Doch die beiden kommen zu spät: In einem Naturpark finden sie das nur noch mit Unterwäsche bekleidete junge Mädchen, das an schweren Stichverletzungen verstirbt. Ein Spaziergänger entdeckt kurz darauf eine zweite Leiche. Auch dieses junge Mädchen trug eine spezielle Dessousmarke, die den Killer offenbar erregt. Auf dem Laptop des zweiten Opfers entdeckt Irenes Kollege Fredrik Hinweise auf einen gewissen "David", der in zahlreichen Internetchatrooms Kontakte zu weiblichen Teenagern knüpft. Als Köder verwendet er das Foto eines blendend aussehenden Jungen, der jedoch seit zwei Jahren tot ist. Durch die Zurückverfolgung seiner Internetadresse findet die Polizei einen Computerspezialisten, der mit den Morden aber nichts zu tun hat. Die Methode dieses Hackers führt jedoch auf die Spur eines Mannes, der regelmäßig das Netzwerk einer Zugverbindung zwischen Malmö und Göteborg benutzt, um sich in Chatrooms einzuloggen. Irene, die sich Sorgen um ihre kranke Mutter macht, stellt ihm mit einem Lockvogel eine Falle. Doch dabei unterläuft ihr und den Kollegen ein folgenschwerer Denkfehler.
Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.