TV Programm für NDR am 31.03.2023
Er kann alles als Schauspieler: Theater, Fernsehen, Kino, Komödie, Drama oder Krimi. Samuel Finzi ist bundesweit bekannt geworden durch die Serie "Flemming", den "Tatort" oder durch Kinohits wie "Kokowääh" und vielen mehr. Samuel Finzi wurde in den 1970er-Jahren in Bulgarien geboren. Schon sein Vater ist dort ein berühmter Schauspieler. Die Familie führt mitten im Sozialismus das Leben der Bohème. In seinem autobiografischen Roman "Samuels Buch" erzählt er von seiner Kindheit und Jugend und einer tiefen Sehnsucht nach Freiheit. Samuel Finzi verlässt seine Heimat, zieht 1989 nach der Wende zunächst nach Paris und dann nach Berlin. Schon bald erobert er die großen Theaterbühnen, wird zum Liebling des Feuilletons. Der Beginn einer großen europäischen Filmkarriere, ausgezeichnet als "Schauspieler des Jahres", mit dem Deutschen Schauspielpreis und mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring. Im Kino kann man Finzi gerade in der internationalen historischen Tragikomödie "Seneca" erleben.
Julia erklärt Elmo, wann er über die Ampel gehen darf. Ernie hält Bert vom Schlafen ab. Und Grobi weiß, was laut und leise ist. Außerdem streiten sich Abby und Elmo über einen Stock. Kiwi und Strit haben Haustiere.
Britta ist enttäuscht, dass Hendrik unter Tabletteneinfluss Lilly operiert hat und suspendiert ihn von seiner Arbeit. Doch sie ist so maßlos gekränkt, dass sie einen Schritt weiter geht und ihn auch aus der gemeinsamen Wohnung wirft. Gunter nimmt Marvin in Schutz und behauptet, er habe die Waffe gefunden. Dilay durchschaut das Manöver, lässt die Sache aber auf sich beruhen. Wem wäre geholfen, wenn Marvin wieder ins Gefängnis muss? Simon hat erst kein Verständnis, zeigt sich dann aber einsichtig, zumal ihm das Pluspunkte bei Dilay einbringt. Bernd beschließt, nach Norderney zu gehen. Er ist hart getroffen von der Nachricht, dass Sandra und Mathias nun ein Paar sind. Bei einem letzten gemeinsamen Einsatz taucht der Dieb von Dilays Dienstpistole auf. Können die beiden ihn fassen? Als Carla aus der Dusche kommt, steht plötzlich ein fremder Mann in ihrer Wohnung: Ralf! Er ist auf der Suche nach seinem Freund Mathias und hat sich in der Tür geirrt.
In Folge 4013 kommt die junge Köchin und Yvonnes Cousine Greta Bergmann gespielt von Laura Osswald an den "Fürstenhof".
Vor Ostern ist im Unternehmen der Familie von Hippel immer besonders viel los. Aktuell muss ein kompliziertes "Schaustück" fertig werden. Ein Schweriner Einkaufszentrum hat es in Auftrag gegeben: "Hoppelwood". 20 große Osterhasen in verschiedenen Bühnenbildern à la Hollywood: ein "Bond-Hase" vor einem Aston Martin, ein "JackSparrow-Hase" vor Piraten-Karibik-Kulisse. Kathrin und Harald von Hippel planen und fertigen mit großer Detailfreude und viel Fantasie. Die Firma "Von Hippel" wurde 1993 in Wesel am Niederrhein ins Leben gerufen. 2014 zog das Unternehmen nach Schwerin. Mittlerweile haben sie fast 2.500 Produkte kreiert. Gelagert in einer 3.000 Quadratmeter großen Halle. Alle Figuren sind eigenhändig entworfen und aufwändig hergestellt worden, unter anderem mit mundgeblasenen Augen. Selbst der Bewegungsapparat der so genannten "Animatronic-Figuren" wird innerhalb des Unternehmens entwickelt. "Knowhow" das man eigentlich in Hollywood verorten würde. Doch bei aller Spielfreude: Wenn ein Termin drückt, dann wird's stressig. Ostern lässt sich nun mal nicht verschieben. In den Hallen wird gewerkelt bis spät in die Nacht. Die 20 Hoppelwood-Figuren brauchen noch strenge Testläufe und müssen sorgfältig verpackt werden und die DekorationsAgentur des Einkaufszentrums in der Innenstadt von Schwerin drängelt schon.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Königliche Staatsbesuche bringen Glanz und Glamour nach Norddeutschland und faszinieren die Menschen in einem Ausmaß, wie es ein "bürgerliches" Staatsoberhaupt nicht vermag. Für royalen Besuch werden rote Teppiche ausgerollt, Tafelsilber geputzt, die ganze Stadt auf Hochglanz und Protokollchefs schon mal an ihre Grenzen gebracht. Was passiert, wenn der 200 Kilogramm gewichtige König von Tonga die Hamburger Rathaustreppe bewältigen muss? Was macht ein norddeutscher Polizist, wenn ein wertvoller Diamant der niederländischen Königin ihm vor die Füße fällt? Solche Besuche werfen auch jede Menge knifflige Fragen der Etikette auf. Macht ein stolzer Hanseat nun einen Diener vor der Queen oder knickst eine Hanseatin etwa doch nicht? Die Autorinnen Susanne Gliffe und Leontine Gräfin von Schmettow lassen die großen königlichen Besuche aus sechs Jahrzehnten in diesem Film durch historische Aufnahmen wiederaufleben. Zusammen mit Zeitzeugen und Beteiligten, Protokollchefs oder Personal blicken sie auf unterhaltsame, bedeutende, private Erlebnisse und Protokollpannen zurück. Die erste Majestät, die das Nachkriegsdeutschland 1954 besuchte, verteilte echte Goldmünzen. Kaiser Haile Selassie aus dem armen Äthiopien machte damit großen Eindruck auf die Menschen. Unvergessen ist auch der spektakuläre Besuch von Kaiserin Soraya, die 1955 mit dem damaligen Schah von Persien nach Deutschland kam. Sie wurde zum Liebling der Klatschpresse, denn sie hatte es als die Tochter einer Deutschen auf den Pfauenthron geschafft. Marianne Czempicz durfte ihr damals im Salon des Hotel Atlantic die Haare nach dem zu der Zeit neuesten Trend frisieren. Als der bedeutendste Besuch gilt bis heute der Aufenthalt der britischen Königin Elizabeth II. 1965 in Hamburg. Nie wieder wurde ein gekröntes Haupt von den Menschen in der Stadt so gefeiert und erlangte durch seine Anwesenheit eine derart große, auch politische Bedeutung. In Hamburg löst die Reise der Queen sogar einen handfesten Skandal aus, der den damaligen Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Paul Nevermann, zum Rücktritt zwang. Zeitgleich, aber fast unbemerkt, konnte am Dammtorbahnhof die siebenjährige Andrea Heick durch die Absperrungen schlüpfen und der britischen Monarchin einen Blumenstrauß überreichen. Im Film erzählt sie vom schönsten Moment ihres Lebens.
Horst Mager hat Orte gefunden, die der Vorstellung eines Gartenparadieses nahe kommen. Mit Sachverstand stellt er in der Sendung bekannte und gänzlich unbekannte Gärten in England und Wales vor. Ihnen allen gemein ist die Vielfalt der Pflanzen und der Zauber klug angelegter Pflanzungen. Ob der Garten 140 Quadratmeter oder 14 Hektar groß ist, Autor Horst Mager zeigt öffentliche und private Gärten und stellt diejenigen vor, die diese Gärten gestalten und pflegen und die sehr persönliche Antworten auf die Frage geben, was britische Gartenkunst ausmacht. Diese Folge der "Gartenzeit" führt in den Kultgarten des verstorbenen Filmregisseurs Derek Jarman und stellt die Gartenoase einer typisch britischen Gartenlady vor. Die Gartenkünstler von Wisley beantworten die Frage, was Tradition und aktuelle Gartenkultur miteinander zu tun haben.
Die Freie und Hansestadt Hamburg rollt den roten Teppich aus: Noch vor seiner Krönung kommt His Majesty King Charles III. zu seinem ersten Staatsbesuch nach Deutschland. Nach den Stationen Berlin und Brandenburg trifft der britische König mit Königsgemahlin Camilla am 31. März auch in Hamburg ein, besucht u.a. das Rathaus und den Hafen. Königshausexpertin Leontine Gräfin von Schmettow und Julia-Niharika Sen berichten mit Reporterinnen und Reportern live über den royalen Besuch in Hamburg. Das NDR Fernsehen zeigt in einer weiteren Sendung am Abend um 20.15 Uhr eine filmische Zusammenfassung mit den Höhepunkten des Tages.
Beagle-Dame Runa bekommt sehr schwer Luft. Besitzerin Anja Zimmer hat eine Granne in den Atemwegen oder das leichte Übergewicht der Hündin als Ursache in Verdacht. Die Untersuchung durch Tierärztin Yasmin Diepenbruck ergibt jedoch einen schockierenden Befund. Zusammen mit der Besitzerin entscheidet sich das Ärztepaar Diepenbruck/Neuberger für eine Operation, um die erst siebenjährige Runa zu retten. Die Tierärzte geben ihr Bestes, doch im OP wird immer deutlicher, dass Runas Chancen sehr schlecht stehen. Die Irische Wolfshündin ist so groß wie ein Pony und frisst wie ein Spatz. Paula hat ihren Appetit und bereits ein Zehntel ihres Körpergewichts verloren. Die Rentnerin Gabriele Avi ist mehr als beunruhigt, weil es ihrem großen Liebling Paula von Tag zu Tag schlechter geht. Kleintierspezialistin Marion Link begibt sich auf internistische Spurensuche, um der riesigen Hunde-Dame zu helfen. Kater Jack juckt das Fell. Susanne Glindmeier bringt ihre empfindliche Samtpfote zu Tierärztin Stephanie Petersen mit der festen Überzeugung, dass da keine Flöhe im Spiel sind. Nach eingehender Untersuchung an dem unwilligen Kater stellt die Inseltierärztin fest, dass Jack gleich mehrere und vor allem verschiedene Parasiten als "blinde Passagiere" mit sich herumträgt.
Es ist das beste Holz, das im Wald zu finden ist: Wertholz. Einmal im Jahr wird die "Gourmetware des Waldes" in Mecklenburg-Vorpommern versteigert. Gebote aus ganz Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Polen gehen ein. Was steckt dahinter? Welches Holz ist Extraklasse? Wofür wird es verwendet? Spätestens im Herbst geht Hannes Weidermann, der Holzvermarkter des Forstamtes Nossentiner Hütte, auf Pirsch, aber nicht auf Wild. Er ist auf der Jagd nach edlen Stämmen, Holz ohne Makel. Nur absolute A-Ware landet später auf dem großen Wertholzplatz in seinem Revier. Die besten Stämme aus ganz Mecklenburg-Vorpommern werden hier präsentiert, ein riesiger Showroom für Holz. Im Januar tummeln sich auf dem Platz Kaufinteressenten wie Andreas Buddenberg. Zentimeter für Zentimeter nimmt er die Stämme unter die Lupe. Jede Unregelmäßigkeit der Borke könnte auf einen tiefer im Stamm liegenden Holzfehler hinweisen. Seit über 20 Jahren kauft Andreas Buddenberg Hölzer für das Unternehmen Ulrich Furniere in Hamburg ein. In dessen Furnierwerk in Pritzwalk werden die Stämme erst gekocht und dann mithilfe von riesigen Maschinen in millimeterdünne Scheiben geschnitten. Andreas Buddenberg überwacht jeden Stamm während des gesamten Prozesses, schließlich liegt oft ein kleines Vermögen unter den Messern.
Wenn Bäume außerordentlich hoch sind oder eine Gefahr darstellen, zu diesen besonders schwierigen Einsätzen rückt die Baumschnitt-Spezialeinheit der Stadt Hannover aus. Mit einem Hammer und einem Hightech-Seil suchen die Profis nach maroden Stellen im Stamm. Ein Riesenproblem sind Falschparker. Fast täglich kommen die Experten deswegen nicht an Bäume heran und müssen den Abschleppdienst rufen. Die Telefonnummer ist schon auf ihrer Kurzwahltaste vorhanden. Obstbaumschnitt im Akkord im Alten Land: Für jeden Apfelbaum auf seiner Plantage hat Cord Lefers nur zwei Minuten Zeit. Wenn der Schnitt jetzt nicht erfolgt, tragen seine Bäume später weniger Früchte. Das gilt auch für private Gärten. Der Obstbaumexperte gibt Tipps für den Baumschnitt zu Hause. Bahnpendler in Niedersachsen müssen wegen Sturmtiefs wie "Sebastian" und "Xavier" stundenlang warten. Dann legen abgebrochene Äste und Bäume den Schienenverkehr lahm und können schlimmstenfalls sogar lebensgefährlich sein. Auf der Strecke Dannenberg-Lüneburg "krachte" es 2019 besonders häufig. Zwei Wochen Zeit bleiben den Baumschneidern der Bahn, die Strecke danach sturmfest zu machen. Mit Fällbagger und Kettensäge arbeiten sie am steilen Hang, ein riskanter Knochenjob. Besonders heikel ist die Baumpflege an Schnellstraßen. Im laufenden Verkehr müssen die Männer von der Straßenmeisterei Berenbostel im Kurvenbereich Bäume fällen. Trotz gesperrter Spur und Leuchtsignalen können jederzeit Unfälle passieren. "Die Nordreportage" begleitet Niedersachsens Baumschnittexperten in einer herausfordernden Saison, da zunehmende Hitze in den Sommermonaten viele Bäume schwach und brüchig macht. Und der Film zeigt, dass man sich als Hobbygärtner jede Menge Handgriffe von den Profis abschauen kann.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Eismeer-Revierpfleger Dirk Stutzki erinnert sich an Walross-Dame Antje, die 2003 verstorben ist, und holt seine schönsten Erinnerungsfotos und- filme hervor. Der interessierte Auszubildende Jan Rohlmann löchert ihn mit Fragen zu seinem Werdegang. Dirk Stutzki blickt auf drei Jahrzehnte Arbeit im Tierpark Hagenbeck zurück und hat berührende Anekdoten aus den verschiedensten Revieren parat. Eine sehr glückliche Zeit, die ihn mit dem Revierleiter des Elefantenhauses Thorsten Köhrmann verbindet, erlebte er im Delfinarium, das 1996 abgerissen wurde. Nach 25 Jahren war es marode, die Art der Tierhaltung nicht mehr zeitgemäß. Kurz entschlossen stattet Dirk mit einem Laptop unter dem Arm seinem Kollegen Thorsten einen spontanen Besuch im Elefantenhaus ab. Mit dem seltenen Filmmaterial begeben die beiden sich auf eine emotionale Zeitreise in die Geschichte des Tierparks Hagenbeck. Laura Pinero hat gerade ihre Abschlussprüfung bestanden und schon steht die erste Herausforderung für sie als ausgebildete Tierpflegerin an: Im Giraffen-Revier macht sie die Urlaubsvertretung für Thomas Günther. Ausgerechnet an ihrem ersten Tag im Revier wird ein Kudu geboren, eine schöne Premiere für Laura. Das Tierbaby muss von Dr. Adriane Prahl untersucht werden und bekommt seinen Chip. Die Tierärztin hofft, dass es dieses Mal endlich ein Mädchen ist. Denn seit Jahren werden im Giraffen-Revier, in dem auch die Kudus leben, nur männliche Tiere geboren. Die gebürtige Hamburgerin Adriane Prahl hatte schon zu Kinderzeiten ganz genaue Berufsvorstellungen: Sie wollte Elefantenpflegerin werden. Diese Ausbildung wurde aber damals für Frauen noch nicht angeboten. Also absolvierte sie nach der Schule ein Studium in Berlin und konnte 2005 eines der heiß begehrten Praktika im Tierpark Hagenbeck absolvieren. Auch ihre Doktorarbeit hat sie über Elefanten geschrieben. Gemeinsam mit Dr. Michael Flügger ist Dr. Adriane Prahl für die medizinische Versorgung von rund 1.850 Tieren zuständig. Kein Tag gleicht dabei dem anderen: Für die engagierte Tierärztin stehen diesmal neben der Kudu-Erstvisite die Impfung der Zebras sowie die das Chippen der Tahr-Jungtiere an. Dave Nelde und Sebastian Behrens warten auf die Federprobenergebnisse der zwei geschlüpften Eselspinguine. Dann wissen sie endlich, ob es sich bei den beiden um Männchen oder Weibchen handelt. Dann kann die Namensvergabe beginnen. Ob sich die Tierpfleger dabei wieder bei den Vornamen aus ihrer eigenen Familie bedienen? Die erste Nacht im Tierpark Hagenbeck hat der 17 Monate alte Leopard Sian gut überstanden. Nun möchte Volker Friedrich ihn in das Vorgehege lassen, an dessen Zaun er auch Kontakt zu Leopardin Mor aufnehmen kann. Volker beobachtet, wie der neue Leopard es kaum wagt, eine Pfote vor die andere zu setzen. Im Zeitlupentempo schleicht Sian durch das Vorgehege und erkundet langsam, aber sicher sein neues Revier. Florian Ploetz ist nicht nur von Krokodilen, sondern auch von Fröschen fasziniert. Deswegen macht er sich seit einigen Jahren dafür stark, dass immer mehr Froscharten im Tropen-Aquarium angesiedelt werden. Dieses Mal freut er sich ganz besonders auf die neuen Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche. Auf dem Weg zu ihrem neuen Zuhause im Tropen-Aquarium nimmt er sich die Zeit für eine kleine Runde Froschkunde. Der Tahr-Felsen befindet sich im Zentrum des 18 Hektar großen Tierparks. Die ziegenähnlichen Paarhufer aus dem Himalaja haben Nachwuchs bekommen. Einige Jungtiere haben bereits einen Chip erhalten, während sich andere einfach nicht einfangen ließen. Sebastian Behrens und Alexander Wehring wagen einen weiteren Versuch und locken zunächst die Tahre in den Stall. Als Dr. Adriane Prahl schließlich eintrifft, muss der Nachwuchs gegriffen werden. Wird es dieses Mal klappen?
In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder beginnt die Gurkenzeit. Mehr als 4300 Jungpflanzen müssen in die Erde. Das sorgt für ordentlich Arbeit im Gewächshaus. Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt und sein Team müssen schnell sein. Um ein ideales Wachstum zu ermöglichen, ziehen sie hier an diesem Tag alle Register mit schnellen Händen, viel heißem Wasser und Knoblauchextrakt. Grubbern auf dem Mühlenhof im mecklenburgischen Zepelin. Traktorist Michael Lorenz bereitet die Felder für die Frühjahrsbestellung vor. Er muss sie vom Unkraut befreien, das sich im Winter ausgebreitet hat, und entscheiden, wo gefräst, gepflügt oder gegrubbert wird. Alles abgestimmt mit Chef und Landwirt Benedikt Ley. Der beginnt seinen Tag meist im MutterKind-Stall, in dem Kühe und Kälber nach der Geburt mehrere Monate zusammenleben. Auf Hof Berg in Schleswig-Holstein dreht sich diesmal alles um die Pferde Winnie und Mona. Und um ihren Mist. Der wird hier zum Dünger oder zur "Matratze" für die Kühe in den Liegeboxen im Stall. Und damit das Kuh-Bett auch bequem ist, muss Meike Teschemacher sorgfältig misten, damit keine Steine dazwischen landen. Eine Arbeit, die für sie Mühe und Meditation zugleich ist. Raus aus dem Stall heißt es für das Harzer Höhenvieh auf Hof Düna. Nach vier Monaten bringt Daniel Wehmeyer die ersten Tiere auf die Weide. Seine Leitkuh und ihr Kalb sollen darunter sein, aber die beiden im Stall erst einmal zu finden, ist gar nicht so leicht. Für manch ein Kalb hier ist es der erste Gang auf die Weide. Damit der Auftrieb gelingt, müssen der Rinderzüchter und sein Team starke Nerven und viel Fingerspitzengefühl beweisen.
Das Strafrecht polarisiert, fasziniert und empört wie kaum ein anderes Thema. Immer wieder gibt es Straftaten, die die Menschen verunsichern, da sie die grundlegenden Regeln und Werte der Gesellschaft infrage stellen. Warum kommt etwa ein Kinderschänder auf Bewährung frei? Warum bekommt ein Raser, der wegen einer Wettfahrt einen Unfall mit Todesopfer verschuldet hat, eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes, ein anderer jedoch nur eine Bewährungsstrafe? Was ist eine gerechte Strafe? Elisa Marie Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig. Sie berichtet auf dem Roten Sofa von prominenten und spektakulären Fällen und erzählt, welches Urteil ihr besonders schwergefallen ist und ob das Strafmündigkeitsalter herabgesetzt werden sollte.
Sie sind die letzten ihrer Art im Hamburger Hafen, der zehn Prozent des Stadtgebietes ausmacht. Südlich der Elbe und abseits des Tourismus versorgen nur noch eine Handvoll Container-Imbisse die Schichtarbeiter und Trucker mit deftiger und ehrlicher Hausmannskost. Der Ton ist rau, aber herzlich. Die Besitzer bieten frühmorgens ihrer Kundschaft nicht nur Essen an, sie sind auch Seelentröster. Außerdem erfährt man in den Container-Imbissen auch gleich noch die neuesten HafenInfos.Diese kleinen Institutionen sind auf der Veddel, auf dem Kleinen Grasbrook oder auf Steinwerder einfach unersetzlich. Frikadellen, Bratkartoffeln und belegte Brötchen mit Wurst, Schinken und Spiegelei sind der Renner. "Salate mögen sie hier nicht", sagt Odo Wehr.In seinem 25 Quadratmeter-Container "Odo's Kaffeeklappe", nahe des Kreuzfahrtterminals Steinwerder, wird Tacheles geredet. "Außerhalb des Hafens kannst du denken, das ist ein Arschloch. Hier kannst du es sagen", meint Odo. Der 50-Jährige steht werktags immer "morgens" um 22:00 Uhr auf. Er wohnt im niedersächsischen Bienenbüttel und ist spätestens um ein Uhr in seiner Kaffeeklappe - damit der Hafen versorgt wird. Dann schmiert er Brötchen im Akkord und brät haufenweise "Knastpralinen", wie er seine Frikadellen nennt. Das Einfache sei sein Markenzeichen und das seit nunmehr 21 Jahren. Wenn der Hauptandrang in den frühen Morgenstunden vorbei ist, startet Odos Mitarbeiter Tobi um 5 Uhr mit dem Verkaufswagen. Zu bestimmten Zeiten fährt er verschiedene Stationen an, um die Schichtarbeiter auf Firmengeländen mit Essen zu versorgen. Vieles ist vorbestellt. Die Kundschaft kommt dann zum Verkaufswagen und holt ihr Essen ab. Alles ist zeitlich genau durchgetaktet. Zu Odos Kunden zählt auch Containerinspektor Tom. Er arbeitet für den Hamburger Container Service, einem Fachbetrieb für die Reparatur und Reinigung von Leercontainern. Tom nimmt die Container genau unter die Lupe und erstellt Schadensberichte. Auch Konstruktionsmechaniker Uwe von der Flint-Werft holt sich vor der Arbeit um sechs Uhr Brötchen von Odo. Diesmal muss er in der Werft auf Steinwerder einen riesigen Schiffspropeller abschrauben. Die alten, traditionellen Kaffeeklappen im Hamburger Hafen sind schon lange ausgestorben. 1887 wurde der Verein für Volkskaffeehallen gegründet mit dem Zweck, "den weniger Bemittelten" möglichst billige und der Gesundheit förderliche Speisen anzubieten. Der Volksmund schuf schnell den Begriff der "Kaffeeklappe". Um 1914 existierten im gesamten Hafengebiet ca. 20 von ihnen. Das spätere Verschwinden der Kaffeeklappen ist ein Beispiel für den industriellen Wandel im Hamburger Hafen. Der Kleine Grasbrook ist das berufliche Zuhause von Magdalena Meierdirks. Die 58-Jährige hält in ihrem Container-Imbiss "Zum Lütten Foffteiner" noch die Stellung. Dort wird sie nur Lena gerufen. Ihre fast nur männliche Kundschaft besteht vorwiegend aus Fernfahrern. Von denen gibt es auch schon mal Heiratsanträge. Der HHLA-Terminal O'Swaldkai liegt direkt neben ihrem Imbiss. Lenas Sprüche und ihr Wortwitz sind legendär. Bei ihr traut sich jedenfalls keiner über die Stränge zu schlagen. Am Nachmittag fährt sie dann noch regelmäßig zum Großhandel, um dort frische Ware zu besorgen. Während Lena seit über 20 Jahren im Imbiss steht, ist Senad Dulic mit seinem Veddel Diner, nahe des Spreehafens, noch neu im Geschäft. Der in Hamburg geborene Senad bietet deutsche Hausmannskost an. Für ihn ein Kulturgut, das erhalten bleiben muss. Zusammen mit seinem Kumpel Mirko schnippelt er selber die Kartoffeln, klopft in der kleinen Container-Küche die Schnitzel flach und bietet täglich einen Mittagstisch an. Spezialität: Gulasch mit Nudeln. Vor eineinhalb Jahren hat er sich selbstständig gemacht und den Traditionsimbiss übernommen. 38 Jahre lang hieß er Uschi's Imbiss, aber Uschi musste aus Altersgründen Schluss machen. Senad tritt in große Fußstapfen und muss beweisen, dass seine Kost genauso gut ist. Keine leichte Aufgabe. Ebenso neu im Geschäft ist Daniel. Seit Anfang des Jahres versucht der 21-Jährige, einen kleinen Hafenimbiss direkt an der Köhlbrandbrücke ins Laufen zu bringen. Für ihn ist das alles zwar sehr viel auf einmal, aber Daniel hat schon Ideen, wie er die Lkw-Fahrer von seiner Kost überzeugen kann. Auch auf dem Autohof Altenwerder gibt es kulinarische Köstlichkeiten für die Fernfahrer: deftige und große Portionen. Im Trucker-Treff steht Majela Uliczka hinter dem Tresen und serviert auf Wunsch sogar eine Portion Rotkohl. Ihre Eltern führen den Autohof an der A7 Waltershof seit über 40 Jahren. Majela hat im Familienbetrieb schon als Jugendliche mitgeholfen. Ihre Mutter Bärbel ist als Chefin noch so oft es geht im Trucker-Treff. Privat führt Majela ein völlig anderes Leben. Sie liebt die Natur und besitzt in Schleswig-Holstein einen Resthof mit Pferden, Eseln und anderen Tieren. Das NDR-Team ist in die Imbiss-Welt des Hamburger Hafens eingetaucht und hat zahlreiche Menschen mit "Herz am richtigen Fleck" getroffen.
In den Wohngebieten sind immer mehr Flächen versiegelt. Es fehlt an Grün und Lebensraum für die Insekten, aber NDR Fernsehgärtner Peter Rasch hat natürlich einen Plan. Eine Dachbegrünung sieht gut aus, schützt die Dachhaut, verbessert das Klima im Haus, speichert Wasser, macht die Luft sauber, bietet Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Es gibt so viele Vorteile bei einer Dachbegrünung, sodass sich die Frage stellt, warum eigentlich nicht jedes Dach mit bepflanzt wird. Peter Rasch und sein Kollege Manuel Krull zeigen wie so ein grünes Dach angelegt wird. Möglich ist das auf dem Dach des Hauses, der Gartenlaube, bei Vogelhaus oder auf der Garage für den Mähroboter. Außerdem beantwortet Peter Rasch wieder Anfragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. Zum Beispiel, welche einjährigen Ranker für einen schnellwachsenden Sichtschutz geeignet sind oder was man beachten muss, wenn man seinen Efeu schneiden will. Peter Rasch zeigt, wie man mit dem, was man im Garten findet, eine schöne Osterdeko basteln kann, was man dem Rasen im Frühjahr Gutes tun kann und wie man ein Hochbeet richtig anlegt. Denn er sagt: "Ein Hochbeet ist wie eine Praline, auf die Füllung kommt es an!"
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Johann König, Komiker "Familie macht glücklich. Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen", behauptet die selbst ernannte depressive Stimmungskanone Johann König in seinem 50. Lebensjahr. Der dreifache Kindsvater schafft für sich und seine Familie im Lockdown Hühner an, von denen er neuerdings mit großer Leidenschaft berichtet. Eigentlich wollte er keine Hühner, aber genau genommen wollte er auch nie auf die Bühne: Zunächst ist es Johann Königs Traum, Lehrer zu werden für Sport, Biologie und Sachkunde. Das ist sein Plan. Doch dieser Plan geht nicht auf. Nach 19 Semestern zwingen ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So gerät er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. In seinem neuen Programm stellt Johann König die drängenden Fragen der Zeit wie: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Oder: Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Benedikt Bösel, "Landwirt des Jahres 2022" Vom Investmentbanker zum Biobauern: Nach zehn Jahren in der Finanzwirtschaft schmeißt Benedikt Bösel den gut bezahlten Job hin und übernimmt den elterlichen Hof in Brandenburg. Die Dürre 2018 bringt ihn erneut an einen Scheideweg. "Ich habe festgestellt, dass Technologie, die sonst üblich ist und gefördert wird, nicht gegen die Trockenheit hilft. Mir wurde klar, dass ich in die Bodengesundheit investieren muss", sagt er. Von Grund auf ändert er das Betriebskonzept. Mit Erfolg. Wie wichtig eine gesunde Erde ist und wie viel glücklicher ihn sein neuer Job macht, das verrät der "Landwirt des Jahres 2022" in der "NDR Talk Show". Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin Ihre Liebe ist das Meer. Dr. Frauke Bagusche ist Meeresbiologin und gefragte Rednerin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitet sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven. Internationale Aufmerksamkeit erhält sie, als sie vor sieben Jahren 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer segelt, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Derzeit lebt die 45-Jährige in Saarbrücken. In ihrem Buch "Nomaden der Ozeane. Das Geheimnis der Meeresschildkröten" und in der "NDR Talk Show" erzählt die Wissenschaftlerin, warum sie von Meeresschildkröten fasziniert ist und welche ungeahnten Fähigkeiten sie bei den Tieren beobachtet hat. Tina Ruland, Schauspielerin 1991 hatte sie an der Seite von Til Schweiger ihren großen Durchbruch: In dem Kultfilm "Manta, Manta" spielte Tina Ruland die Friseurin Uschi. Danach folgten Rollen in unterschiedlichen Fernsehserien wie "Großstadtrevier", "Ein Fall für zwei", "Inga Lindström", "Rosamunde Pilcher" und "Das Traumschiff". 2018 nahm sie an der Fernsehshow "Let's Dance" teil und musste die Sendung nach der ersten Episode verlassen. 2022 war sie Kandidatin bei "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". Jetzt kommt die von Manta-Jüngern und Ruhrpott-Romantikern langsehnte Fortsetzung von "Manta, Manta" in die Kinos. Tina Ruland ist wieder als Kult-Blondine Uschi dabei, ebenso Til Schweiger als Bertie und Michael Kessler als Berties bester Kumpel Klausi. Aminata Belli, Moderatorin, und ihre Mutter Sabine Belli Dieses Mutter-Tochter-Duo kann sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen! Die "deep und deutlich"-Moderatorin Aminata Belli und ihre Mutter Sabine haben mit ihrem Podcast "Jingle Belli" in der Adventszeit die Herzen ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer höher schlagen lassen, wenn sie sich über Familiengeschichten, Ex-Freunde und ihre eigene Zusammenarbeit unterhalten. Der Podcast ist nicht der erste gemeinsame Job von Aminata und Sabine! Aminatas Kindheit, die ohne ihren Vater stattfindet, ist geprägt vom ständigen Umherziehen: Als Teil einer Schaustellerfamilie wächst die heute 30-Jährige zwischen Softeisständen, Dosenwerfen und Crêpe-Buden auf. Mit zwölf Jahren entscheidet sie sich, Journalistin zu werden, weil ihr das Schreiben auf der Schreibmaschine ihrer Mutter so gut gefällt. Fast 20 Jahre später kann sie auf viele erfolgreiche Moderationen und Reportagen sowie den Deutschen Fernsehpreis blicken. Wie Sabine und Aminata ihr Verhältnis zueinander beschreiben, wer von wem mehr lernen kann und welche Rolle die Schaustellerarbeit heute noch in ihrem Leben spielt, erzählen die beiden in ihrem ersten gemeinsamen Talkauftritt in der "NDR Talk Show". Angelika Bachmann und Meta Hüper, Musikerinnen Salut Salon ist der Name eines kammermusikalischen Frauenquartetts, das in der Formation Angelika Bachmann , Meta Hüper , Heike Schuch und Olga Shkrygunova auftritt. Mit ihrer Spielfreude, ihrem Humor und ihrer artistischen Instrumentalakrobatik sind die Musikerinnen mittlerweile weltweit erfolgreich und verzaubern ihr Publikum mit klassischer Musik, die Grenzen sprengt. Ihre Adaption von Vivaldis "Sommer - Wettstreit zu viert" ist auf YouTube mittlerweile mehr als 36 Millionen Mal angesehen worden. Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums stellen die Musikerinnen nun ihr Programm "Träume" vor. Darin erwecken Salut Salon allerlei magische Wesen und märchenhafte Gestalten zum Leben. In der "NDR Talk Show" stellen die vier Musikerinnen ein Stück aus ihrem Jubiläumsprogramm vor. Die Gründerin der Truppe, die Geigerin Angelika Bachmann, und die Geigerin Meta Hüper, erzählen in der Runde über zwei Dekaden Salut Salon, wer sie zu ihren Stücken inspiriert und welche Träume sie noch haben. Gesine Cukrowski, Schauspielerin Sie zählt zu den bekanntesten Gesichtern im deutschsprachigen Fernsehen: die Schauspielerin Gesine Cukrowski. Seit Anfang der 1990er-Jahre überzeugt sie in vielfältigen Genres und Rollen, ob in Serien wie "Und tschüss!", "Der letzte Zeuge" oder "Praxis Bülowbogen", auf der Theaterbühne oder in zahlreichen TV- und Kinofilmen wie "Das Wunder von Berlin", "Die Spiegel-Affäre" oder "Die Spielerin". Schon immer war die 54-Jährige sozial engagiert. Aktuell ist Gesine Cukrowski an dem Projekt "Let's Change The Picture" beteiligt. Warum sie sich gegen die Altersdiskriminierung von Frauen ab 47 Jahren einsetzt, erzählt die Schauspielerin in der "NDR Talk Show".
Erster Gast ist die beliebte Schauspielerin Katharina Thalbach, die bei ihrem zweiten "Inas Nacht"-Besuch von ihrer Hochzeit, dem Erreichen des Rentenalters und weiteren Veränderungen in ihrem Leben berichtet. Zum Gespräch hinzu kommt Prof. Dr. Michael Tsokos, Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Charité in Berlin. Er erzählt Ina Müller, wie er zu seinem Beruf kam und berichtet von seinem Arbeitsalltag sowie den besonderen Interessen, die er in seiner raren Freizeit verfolgt. Musikgast ist die US-amerikanische Musikerin Beth Hart, die als eine der besten und beeindruckendsten Rock- und Blues-Künstlerinnen der Welt gilt. Wieder mit dabei sind auch die Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. Zwölf Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!
Einen "charmanten Genre-Mix mit Herz und Humor" verspricht die gefeierte und preisgekrönte Liedermacherin Anna Depenbusch für die "Echtzeit Gala" in ihrer Heimatstadt Hamburg. In der Laeiszhalle bringt sie ein buntes Programm auf die Bühne, das von romantischen Chansons bis Blues, von Retro-Pop bis Country reicht. Mit ihrer Band und Überraschungsgästen tritt sie eine Reise quer durch ihre eigene Geschichte an. Im Gepäck ist ein sehr persönliches Best-of: ihre Lieblings-Songs aus den letzten 17 Jahren. Feinsinnige Lieder, die berühren und lustvoll die Liebe und das Leben feiern. Eine Aufzeichnung des Konzerts aus der Hamburger Elbphilharmonie vom August 2022.
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Johann König, Komiker "Familie macht glücklich. Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen", behauptet die selbst ernannte depressive Stimmungskanone Johann König in seinem 50. Lebensjahr. Der dreifache Kindsvater schafft für sich und seine Familie im Lockdown Hühner an, von denen er neuerdings mit großer Leidenschaft berichtet. Eigentlich wollte er keine Hühner, aber genau genommen wollte er auch nie auf die Bühne: Zunächst ist es Johann Königs Traum, Lehrer zu werden für Sport, Biologie und Sachkunde. Das ist sein Plan. Doch dieser Plan geht nicht auf. Nach 19 Semestern zwingen ihn die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So gerät er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. In seinem neuen Programm stellt Johann König die drängenden Fragen der Zeit wie: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Oder: Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Benedikt Bösel, "Landwirt des Jahres 2022" Vom Investmentbanker zum Biobauern: Nach zehn Jahren in der Finanzwirtschaft schmeißt Benedikt Bösel den gut bezahlten Job hin und übernimmt den elterlichen Hof in Brandenburg. Die Dürre 2018 bringt ihn erneut an einen Scheideweg. "Ich habe festgestellt, dass Technologie, die sonst üblich ist und gefördert wird, nicht gegen die Trockenheit hilft. Mir wurde klar, dass ich in die Bodengesundheit investieren muss", sagt er. Von Grund auf ändert er das Betriebskonzept. Mit Erfolg. Wie wichtig eine gesunde Erde ist und wie viel glücklicher ihn sein neuer Job macht, das verrät der "Landwirt des Jahres 2022" in der "NDR Talk Show". Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin Ihre Liebe ist das Meer. Dr. Frauke Bagusche ist Meeresbiologin und gefragte Rednerin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitet sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven. Internationale Aufmerksamkeit erhält sie, als sie vor sieben Jahren 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer segelt, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Derzeit lebt die 45-Jährige in Saarbrücken. In ihrem Buch "Nomaden der Ozeane. Das Geheimnis der Meeresschildkröten" und in der "NDR Talk Show" erzählt die Wissenschaftlerin, warum sie von Meeresschildkröten fasziniert ist und welche ungeahnten Fähigkeiten sie bei den Tieren beobachtet hat. Tina Ruland, Schauspielerin 1991 hatte sie an der Seite von Til Schweiger ihren großen Durchbruch: In dem Kultfilm "Manta, Manta" spielte Tina Ruland die Friseurin Uschi. Danach folgten Rollen in unterschiedlichen Fernsehserien wie "Großstadtrevier", "Ein Fall für zwei", "Inga Lindström", "Rosamunde Pilcher" und "Das Traumschiff". 2018 nahm sie an der Fernsehshow "Let's Dance" teil und musste die Sendung nach der ersten Episode verlassen. 2022 war sie Kandidatin bei "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". Jetzt kommt die von Manta-Jüngern und Ruhrpott-Romantikern langsehnte Fortsetzung von "Manta, Manta" in die Kinos. Tina Ruland ist wieder als Kult-Blondine Uschi dabei, ebenso Til Schweiger als Bertie und Michael Kessler als Berties bester Kumpel Klausi. Aminata Belli, Moderatorin, und ihre Mutter Sabine Belli Dieses Mutter-Tochter-Duo kann sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen! Die "deep und deutlich"-Moderatorin Aminata Belli und ihre Mutter Sabine haben mit ihrem Podcast "Jingle Belli" in der Adventszeit die Herzen ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer höher schlagen lassen, wenn sie sich über Familiengeschichten, Ex-Freunde und ihre eigene Zusammenarbeit unterhalten. Der Podcast ist nicht der erste gemeinsame Job von Aminata und Sabine! Aminatas Kindheit, die ohne ihren Vater stattfindet, ist geprägt vom ständigen Umherziehen: Als Teil einer Schaustellerfamilie wächst die heute 30-Jährige zwischen Softeisständen, Dosenwerfen und Crêpe-Buden auf. Mit zwölf Jahren entscheidet sie sich, Journalistin zu werden, weil ihr das Schreiben auf der Schreibmaschine ihrer Mutter so gut gefällt. Fast 20 Jahre später kann sie auf viele erfolgreiche Moderationen und Reportagen sowie den Deutschen Fernsehpreis blicken. Wie Sabine und Aminata ihr Verhältnis zueinander beschreiben, wer von wem mehr lernen kann und welche Rolle die Schaustellerarbeit heute noch in ihrem Leben spielt, erzählen die beiden in ihrem ersten gemeinsamen Talkauftritt in der "NDR Talk Show". Angelika Bachmann und Meta Hüper, Musikerinnen Salut Salon ist der Name eines kammermusikalischen Frauenquartetts, das in der Formation Angelika Bachmann , Meta Hüper , Heike Schuch und Olga Shkrygunova auftritt. Mit ihrer Spielfreude, ihrem Humor und ihrer artistischen Instrumentalakrobatik sind die Musikerinnen mittlerweile weltweit erfolgreich und verzaubern ihr Publikum mit klassischer Musik, die Grenzen sprengt. Ihre Adaption von Vivaldis "Sommer - Wettstreit zu viert" ist auf YouTube mittlerweile mehr als 36 Millionen Mal angesehen worden. Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums stellen die Musikerinnen nun ihr Programm "Träume" vor. Darin erwecken Salut Salon allerlei magische Wesen und märchenhafte Gestalten zum Leben. In der "NDR Talk Show" stellen die vier Musikerinnen ein Stück aus ihrem Jubiläumsprogramm vor. Die Gründerin der Truppe, die Geigerin Angelika Bachmann, und die Geigerin Meta Hüper, erzählen in der Runde über zwei Dekaden Salut Salon, wer sie zu ihren Stücken inspiriert und welche Träume sie noch haben. Gesine Cukrowski, Schauspielerin Sie zählt zu den bekanntesten Gesichtern im deutschsprachigen Fernsehen: die Schauspielerin Gesine Cukrowski. Seit Anfang der 1990er-Jahre überzeugt sie in vielfältigen Genres und Rollen, ob in Serien wie "Und tschüss!", "Der letzte Zeuge" oder "Praxis Bülowbogen", auf der Theaterbühne oder in zahlreichen TV- und Kinofilmen wie "Das Wunder von Berlin", "Die Spiegel-Affäre" oder "Die Spielerin". Schon immer war die 54-Jährige sozial engagiert. Aktuell ist Gesine Cukrowski an dem Projekt "Let's Change The Picture" beteiligt. Warum sie sich gegen die Altersdiskriminierung von Frauen ab 47 Jahren einsetzt, erzählt die Schauspielerin in der "NDR Talk Show".