TV Programm für NDR am 27.09.2023
Jetzt
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
Danach
Kaum ein heimisches Wildtier ist so intelligent und anpassungsfähig, hat eine so feine Nase, ein so gutes Gehör und einen so ausgeprägten Familiensinn wie das Wildschwein. Diese Naturfilmdokumentation gibt anrührende und spannende Einblicke in das Familienleben des Schwarzwilds. Beeindruckende Zeitlupenaufnahmen zeigen, wie sich die mächtigen Keiler, die bis zu 200 Kilogramm wiegen, während der Paarungszeit heftige Kämpfe um die Bachen liefern. Ihnen gegenüber benehmen sich die Keiler allerdings als Gentlemen: Ist eine Bache noch nicht paarungsbereit, bedrängen sie sie nicht etwa, sondern versuchen ihr Glück kurzerhand bei der nächsten. Die Bachen sind eingefleischte "alleinerziehende" Mütter. Sie tun sich bei der Aufzucht ihrer zahlreichen und äußerst unternehmungslustigen Frischlinge zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Ein höchst erfolgreiches Konzept, wie der seit Jahren steigende Wildschweinbestand beweist. Der Film begleitet die klugen Tiere durch das Jahr und gibt spannende und amüsante Einblicke in das tägliche Leben der kräftigen Borstentiere. Er zeigt, wie die Allesfresser mit ihrer feinen Nase selbst unter Wasser oder unter einer hohen Schneedecke Nahrung aufspüren, wie sie zentnerschwere Baumstämme wegräumen, um ihrem Nachwuchs Leckerbissen zu verschaffen, und dass sie Giftpflanzen wie den Fingerhut zielsicher links liegen lassen. Der Film zeigt, dass Wildschweine alles haben, was zum Überleben wichtig ist: Sie sind sozial, intelligent und sehr kommunikativ. Vor allem aber sind sie lernfähig und deshalb die heimlichen Herrscher des Waldes.
Im Herzen Westfalens verbirgt sich eine Sensation: die letzten Wildpferde Europas - ursprünglich, ungezähmt und nahezu frei. Jahrhundertelang überstanden sie den Wandel von Wildnis in Kulturland und leben noch immer bei jeder Witterung mitten im Münsterland - Seite an Seite mit anderen seltenen Tieren und Pflanzen. Über ein Jahr begleitete Tierfilmer Christian Baumeister die inzwischen 350 Dülmener Wildpferde. Sein Film beginnt mit spektakulären Szenen aus der Paarungszeit im zeitigen Frühjahr, wenn die Hengste um die Stuten kämpfen. Einst war ganz Westfalen von sumpfigen Wäldern bedeckt. Zu jener Zeit streiften noch vielerorts wilde Pferdeherden durch das Land. Überlebt hat nur eine einzige. Die letzten 20 Tiere flohen vor den Menschen in ein Sumpfgebiet nahe der Stadt Dülmen. Das Land gehörte den Herzögen von Croÿ. Sie stellten es Mitte des 19. Jahrhunderts unter Schutz und sicherten so das Überleben dieser letzten Wildpferde Europas. Pferde sind ausgesprochen soziale Tiere. Die große Herde besteht aus vielen Familieneinheiten, die alle von einer erfahrenen Stute angeführt werden. Sie ist es auch, die vor jedem Trinken sorgfältig prüft, ob im Wasser keine Feinde lauern - ein uralter Instinkt, als Wildpferde noch gemeinsam mit Krokodilen im einst tropischen Deutschland lebten. Schon früh im Jahr werden die ersten Fohlen geboren. Im Schutz ihrer Familie versuchen sie sofort, auf die Beine zu kommen - um im Notfall mit der Herde flüchten zu können. Die kleinen Stuten bleiben ihr Leben lang in der Herde. Den jungen Hengsten jedoch steht ein anderer Lebensweg bevor: Jedes letzte Wochenende im Mai wird die ganze Herde in eine Arena getrieben und die Jährlingshengste von jungen Männern aus der Region herausgefangen. Außer faszinierenden Aufnahmen aus dem Leben der Pferde erlaubt der Film auch außergewöhnliche Einblicke in den Alltag ihrer wilden Nachbarn. Uhus ziehen ihre Jungen groß. Zwergmäuse bauen ihre kunstvollen Kugelnester inmitten von Kornfeldern. Sogar die Geburt junger Kreuzottern fängt Baumeister mit der Kamera ein.
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App. Mehr Nachrichten ab NDR Text Seite 112 und im Internet: www.ndr.de/info
Das NDR Fernsehen und N-JOY haben 2022 gemeinsam "Superheldinnen und Superhelden des Nordens" gesucht und gefunden: Mehr als 200 junge Menschen aus dem ganzen Norden, die mit ihren Ideen und Visionen die Welt nachhaltig besser machen, wurden von Zuschauerinnen, Zuschauern, Hörerinnen und Hörern vorgeschlagen. Sechs dieser norddeutschen inspirierenden jungen Persönlichkeiten und ihre Projekte werden in diesem Film vorgestellt. NDR Moderatorin und Autorin Aminata Belli sowie N-JOY Moderatorin und Comedian Martina Schönherr haben die sechs "SuperheldInnen" zusammen mit Filmautor Torben Hagenau besucht und porträtiert. Zum Beispiel in Amelinghausen . Dort fahren sozial engagierte Menschen im Rahmen des Projekts Radeln ohne Alter mit Seniorinnen und Senioren in Rikschas durch die Heidelandschaft, weil es für sie zu anstrengend geworden ist, allein in die Pedale zu treten. Das Baumhaus in Aurich ist eine Anlaufstelle für Jugendliche, die der LGBTQ+-Community angehören. Auch der 24-jährige Jannes hatte dort tolle Gesprächspartnerinnen und -partner gefunden und engagiert sich inzwischen selbst sehr stark. Wenn Jugendliche aufgrund ihrer sexuellen Orientierung mit Homophobie und anderen Problemen konfrontiert werden, können sie dort im geschützten Raum über ihre Sorgen und Nöte offen sprechen. Weitere "SuperheldInnen" treffen Aminata Belli und Martina Schönherr bei den Ostsee-Geisternetz-Jägern vor Kiel (Schleswig-Holstein), bei den Projekten Cow-Sharing in Otterndorf und Goldeimer auf einem Festival in Diepholz. Dort wurde Martina im knallgelben Overall zur "Super- Klofrau". Bei der Jugendfeuerwehr in Utecht (Mecklenburg- Vorpommern) lernt Aminata die 23-jährige Marie kennen, die sich um fehlenden Nachwuchs kümmert. Und sie muss dabei feststellen, dass Sechsjährige besser Erste Hilfe leisten können als sie selbst.
Wenn es dunkel wird, ist Volkmar Tischer allein. Der Seemann im Ruhestand lebt während der Wochen, die der Dampfeisbrecher "Stettin" im Dock liegt, an Bord. Nicht immer einfach, so gibt es keine richtige Heizung und durch die Löcher der ausgebauten Seeventile, durch offene Luken oder auch durch das Loch, Resultat des Zusammenstoßes mit einer Fähre, ist es im Schiff meistens kälter als draußen. Doch Volkmar Tischer trägt die Verantwortung für die Instandsetzung des Eisbrechers, Baujahr 1933. An den Wochenenden, wenn Mitglieder des Vereins zum Erhalt des Schiffes ihre Freizeit zwischen Rost, Dreck und Kohlestaub verbringen, gibt Volkmar Tischer vor, was zu tun ist. Möglichst viel soll in Eigenregie abgearbeitet werden, denn das Geld für den Unterhalt des 53 Meter langen Stahlkolosses ist knapp. Wochentags koordiniert er in Absprache mit Marcel Broers von der Norderwerft die Einsätze der Werftarbeiter. Da ist zum Beispiel das fünf Meter lange und eineinhalb Meter hohe Loch im Rumpf. Hier werden beschädigte Spanten sowie Teile der stählernen Außenhaut ausgewechselt, richtig mit Nieten. Eine alte Technik, die in heutiger Zeit nicht mehr genutzt wird und die längst nicht jeder Werftarbeiter beherrscht. Vorerst geht es nicht auf große Fahrt Und dann bringt die Coronapandemie den Zeitplan durcheinander. Die Spezialisten für das Nieten der neuen Außenhaut dürfen nicht mehr auf das Werftgelände. Die Arbeitseinsätze der Mitglieder können nicht mehr stattfinden. Schließlich wird der Hamburger Hafengeburtstag abgesagt. Für den Verein eine Katastrophe, da wichtige Einnahmen wegfallen. Die "Stettin" wird vorerst nicht auf große Fahrt gehen. Unabhängig davon ob DNV GL dem Schiff das Klassifikationsattest erteilt, was so etwas wie eine TÜV-Abnahme ist. Die Nordreportage begleitet die Menschen, die sich um den historischen Dampfeisbrecher kümmern, zeigt, wie sie ihre Freizeit zwischen Rost und Kohlestaub verbringen. Wie sie die Arbeiten mit Lust und Frust voranbringen. Der Film zeigt die Herausforderungen, denen sie sich stellen, auch in diesen schwierigen Zeiten.
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt. Mehr Nachrichten aus Niedersachsen ab NDR Text Seite 120 und im Internet: www.ndr.de/niedersachsen
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land. Mehr Nachrichten aus MV ab NDR Text Seite 160 und im Internet: www.ndr.de/mv
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur, jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat. Mehr Nachrichten aus SH ab NDR Text Seite 140 und im Internet: www.ndr.de/sh
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.