TV Programm für NDR am 13.12.2019
Jetzt
Der Teenie Manuel Bleichrot wurde angefahren. Weil der Junge seit einiger Zeit sehr reizbar ist, die Schule schwänzt und immer unaufmerksamer wird, glaubt seine besorgte Mutter Sybille, dass ihr Sohn depressiv sei. Die behandelnde Oberärztin Dr. Franziska Ruhland fühlt sich durch diesen Fall an ihren eigenen Sohn erinnert, mit dem sie zurzeit ebenfalls Probleme hat. Über ihre Kinder nähern sich die beiden Frauen einander an. Unterdessen knüpft Vivienne Kling ein zartes Band zu Manuel, bis der sich schließlich mit einer flehenden Bitte an die Assistenzärztin wendet. Er glaubt, nicht depressiv zu sein und will Vivi ebenfalls davon überzeugen. Die junge Chirurgin bringt das in eine schwierige Situation: Wie soll sie sich verhalten? Wem soll sie glauben: Manuel oder seiner Mutter? Währenddessen nehmen Ben Ahlbeck und Julia Berger an einem Seminar teil, zu dem auch Oberarzt Dr. Matteo Moreau verpflichtet wurde. Doch Matteo wäre nicht Matteo, würde er sich nicht ein wenig sträuben. Deswegen glauben die jungen Ärzte anfangs auch an Schikane, als der plastische Chirurg den Dozenten Andreas Lorenz mit medizinischen Fragen piesackt. Der geht damit überraschend souverän um, doch was bezweckt Matteo? Dr. Elias Bährs Forscherherz schlägt höher, als die Chefärztin an seiner Meinung zu einem Fall interessiert ist. Für den frischgebackenen Doktor bietet sich eine große Chance.
Danach
Ein Sprichwort besagt, dass Liebe Berge versetzt: Swantje Paprotta hat das erlebt. Vor ein paar Jahren wollte die junge Frau an der Filmhochschule München ein Studium beginnen. Doch dann schrieb Amor das "Drehbuch ihres Lebens" kurzerhand um. Denn Swantje verliebte sich während eines Urlaubs auf der Hallig Hooge in einen Einheimischen. Die junge Frau ist kurzentschlossen auf der Hallig geblieben. Aus den ursprünglich geplanten drei Ferienwochen sind mittlerweile mehrere Jahre geworden. Leif Boyens heißt die Liebe ihres Lebens. Leif ist auf Hooge geboren und Eigentümer der Volkertswarft. Statt mit "Filmemachen in München" verdient Swantje nun mit einem Ferienhof für Jugendliche mitten im Meer ihre Brötchen. Swantje hat etwas geschafft, was noch nicht vielen Fremden gelungen ist. Sie hat die Herzen der freiheitsliebenden, stolzen Hooger im Sturm erobert und musste nicht einmal ihre Filmerei aufgeben. Im Gegenteil: Jetzt dokumentiert Swantje das Leben auf ihrer Hallig. Die Menschen im Meer mögen es, wenn jemand hier draußen "sein eigenes Ding" macht. Das hat Swantje schnell gelernt. So ist sie Wattführerin, Herbergsmutter, Köchin und Filmemacherin in Personalunion. Sie hat sich sogar ein kleines Hallig-Haus gekauft und ausgebaut. Doch ein Haus für die Ewigkeit ist das nicht. Eine einzige schwere Sturmflut wie die von 1962 und alles ist weg. Das hat sie von ihrem Freund Leif gelernt. Der kann Nipp- und Springfluten "riechen". Swantje Paprotta will nie wieder weg von Hooge. Das ist wahre "Halligliebe".
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den so genannten 'Jäger', an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen.
Mode: Welcher Schuh passt dazu? Riemchensandaletten, Halbschuhe mit Absatz oder Ballerinas, nicht jeder 'angesagte' Schuh steht jedem Typ. Modeexpertin Inga Drözsus weiß, welcher Schuh zu welchem Outfit passt. / Mein Garten: Stauden pflanzen - live aus Halstenbek (S-H) Fernsehgärtner John Langley ist ein großer Fan von mobilem Grün, er zeigt, wie man mit Stauden eine stimmungsvolle Kübelbepflanzung gestalten kann. / Zuhause im Norden: Welcher Ess-Typ sind Sie? Zwischen dem Essverhalten eines Menschen und seinem Charakter gibt es nach Aussagen des Göttinger Ernährungspsychologen Dr. Thomas Ellrott einen direkten Zusammenhang. Der Forscher teilt die Menschen in 'Ess-Typen' ein: Neben dem 'Stress-Esser' und dem 'Genießer' hat er auch den 'Schlinger' und den 'Pragmatiker' ausgemacht. Dr. Ellrott hat für jeden Typ interessante Tipps zum Abnehmen. / Wochenserie: Unterwegs mit Mike Krüger Mit seinem Lied 'Mein Gott, Walter' wurde Mike Krüger schlagartig populär. Die Zuschauer erleben den Blödelbarden jeden Tag in dieser Woche hautnah: bei seinen Auftritten, in der Garderobe und mit seiner Familie.
Pilzbefall im Giraffenrevier: Die Impalas sehen aus, als hätten sie die Motten im Stall. Nur kann man die scheuen, rastlosen Antilopen leider nicht einseifen. Aber Thomas Günther und Dr. Adriane Prahl haben die Lösung: die "Antipilzberieselungsmaschine". Im Schweinestall braucht Muttersau Pia mal eine Pause von ihrem durstigen Ferkel-Dutzend. Der Ausflug an die frische Luft wird zur Geduldsprobe für Thomas Feierabend und Dave Nelde. Die Kamtschatka-Familie verwandelt sich in Honigbären, und die Roten Pandabären wandeln im Bambus-Schlaraffenland.
In Vorpommern macht sich Rinderzüchter Christian Rohlfing auf in seine Tannenschonung. Für den Adventsbasar in der Schule seiner Kinder hat er versprochen, frisches Tannengrün mitzubringen. Drei Nordmanntannen werden gefällt und entastet, damit er ausreichend Zweige für Adventskränze liefern kann. Auf dem Gänsehof der Tapphorns werden nach dem Schlachten der Gänse die Federn der Tiere aufbereitet. In einer Spezialwaschmaschine werden sie gereinigt und anschließend getrocknet. Dann werden die Federn eingelagert, damit im kommenden Jahr ausreichend Vorrat für die Bettdecken da ist. Milchbauer Jan-Hendrik Langeloh ist in den Vier- und Marschlanden mit Stallarbeit beschäftigt. Unterdessen hat seine Frau in der Küche viel zu tun. Denn jetzt in der Adventszeit versorgt sie die Kunden mit einer Spezialität vom Hof: selbst gemachter Joghurtlikör. Auf dem Pferdehof von Albert Smidt in Ostfriesland müssen die Pferde umgetrieben werden. Direkt neben der Koppel sollen Bäume geschnitten werden. Damit die Pferde nicht in Panik geraten, sollen sie umziehen. Doch die Tiere sind das Leben in Freiheit gewohnt und wollen sich keinen Halfter anlegen lassen. Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe, ihre Anzahl ist rückläufig, aber jeder hat seine eigene Geschichte. Die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" erzählt vom bäuerlichen Alltag, von Typen, Tieren und Treckern. In den "Hofgeschichten" können die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag auf fünf verschiedenen Bauernhöfen miterleben. Sie sehen, wie die Jahreszeiten die Arbeit bestimmen, lernen das Leben auf den Höfen von Woche zu Woche besser kennen und begleiten die Landwirtinnen und Landwirte durch Höhen und Tiefen: bei Ernte, Tierzucht und Familienleben. Die Geschichten spielen auf großen, kleinen, konventionellen und Biohöfen in ganz Norddeutschland. Weiter konventionell arbeiten oder auf bio umsteigen? In einen Hofladen investieren? Wachsen oder weichen? Die "Hofgeschichten" dokumentieren diese Veränderungsprozesse und geben ihnen mit der Serie mehr Raum. So ergibt sich beispielhaft ein spannender Blick hinter die Kulissen eines großen norddeutschen und für die Gesellschaft wichtigen Wirtschaftszweiges.
Themen heute: - Hannover Messe startet: BI für Erdverkabelung informiert sich - Pott in Niedersachsen: Rund um die Salzgitter AG - Parkgenehmigungen für Behinderte: Änderungen im EU-Recht
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. / Die "Tagesschau" berichtet über Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft aus dem In- und Ausland. Bei kontroversen Themen wird verschiedenen Standpunkten Raum gegeben, damit sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aufgrund der gelieferten Fakten selbst eine Meinung bilden können.
Der große NDR Spendenabend ist der Höhepunkt der alljährlichen, zweiwöchigen Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland" im NDR. 2019 steht sie unter dem Motto: "Hilfe für Krebskranke und ihre Familien im Norden. Eine Aktion des NDR mit den Krebsgesellschaften". Die 90-minütige Livesendung aus Hamburg wird moderiert von Judith Rakers und Yared Dibaba. Sie stellen in der Sendung verschiedene Projekte für Krebserkrankte und ihre Familien sowie ihre engagierten Mitarbeitenden und Unterstützenden in den vier norddeutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg vor. An den Telefonen im Studio nehmen prominente Gäste während der gesamten Sendung die Anrufe der Zuschauerinnen und Zuschauer entgegen, die spenden möchten. Das sind unter anderem die Schauspieler Ingo Naujoks und Sven Martinek aus der NDR Produktion in Das Erste "Morden im Norden", die Sängerinnen Stefanie Hertel und Jeanette Biedermann, NDR Intendant Lutz Marmor sowie die beiden N-JOY Moderator*innen Nina Zimmermann und Christian Haacke aus der Nachmittagssendung "N-JOY mit Nina und dem Haacke". Zudem sorgen vier musikalische Gäste für Unterhaltung, das sind Jeanette Biedermann, Tim Bendzko, die Band More than words von Stefanie Hertel und ihrer Familie sowie die Acappella- Gruppe ONAIR.
In der 864. Ausgabe der "NDR Talk Show" erwarten Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt folgende Gäste: Lutz Marmor, Intendant des Norddeutschen Rundfunks "Niemals geht man so ganz", so auch nicht er, Lutz Marmor, der Intendant des NDR. Am 13. Januar 2008 übernahm er den Chefsessel und zum Ende seiner Amtszeit schaut er noch einmal bei der "NDR Talk Show" vorbei, um auf eine "superjeile Zick" zurückzublicken. Der gebürtige Kölner ist durch und durch ein Mann der ARD. Und obwohl er so viel Zeit im Norden verbracht hat, ist er seiner Heimat immer treu geblieben. Kein Fasteloovend ohne ihn und lieber Kölsch als Pils. Wo es den Rolling-Stones-Fan jetzt hintreibt bleibt spannend, zurück nach Köln oder doch lieber Hamburg? Herbert Knaup, Schauspieler Er ist einer der wichtigsten Charakterdarsteller des deutschen Films. Am 23. Dezember wird er in Das Erste in der ARD-Weihnachtskomödie "Stenzels Bescherung" als pflichtschuldiger Bankfilialleiter zu sehen sein, der an einen Wendepunkt gelangt, nachdem seine Bank von einer asiatischen Großbank geschluckt wird und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen will. Wie Stenzel reagiert und wann seine persönlichen Schmerzgrenzen erreicht sind, das verrät Herbert Knaup in der "NDR Talk Show". Jonas Kaufmann, Star-Tenor Seit über zehn Jahren ist Jonas Kaufmann der erfolgreichste Tenor der Welt. Er singt in New York, London oder in seiner Heimatstadt München: Verdi, Wagner, Puccini. Ihm glückt, was zuvor nur wenigen Tenören gelungen ist: Jonas Kaufmann wird im italienischen Fach ebenso gefeiert wie als Wagner-Sänger, als Interpret von klassischen Liedern wie auch von Operetten. Jetzt beweist der 50-Jährige erneut seine Vielseitigkeit und interpretiert auf seine ganz eigene Weise Operetten und Lieder aus Wien. Warum er die Stadt mit einer musikalischen Hommage feiert, verrät er in der "NDR Talk Show". Anneke Kim Sarnau, Schauspielerin Geboren und aufgewachsen ist Anneke Kim Sarnau auf dem Lande nördlich von Hamburg in Klein Offenseth-Sparrieshoop. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Stuttgart und wurde von dem großen Theaterregisseur Claus Peymann direkt aus der Hochschule ans renommierte Wiener Burgtheater geholt. Dort lief es allerdings nicht so optimal: "Ich war zu jung und zu naiv. Ich hätte mehr spielen und mehr Erfahrungen sammeln müssen. Deshalb war das ein bisschen enttäuschend." Für ihre Karriere war es allerdings nicht hinderlich. Sie wechselte zum Film und hatte 2001 ihren Durchbruch an der Seite der kürzlich verstorbenen Hannelore Elsner. Im Rostocker "Polizeiruf 110" ermittelt die 47-Jährige seit neun Jahren an der Seite von Charly Hübner als LKA-Kommissarin Katrin König. Dafür erhielt das Kripoduo vor Kurzem den ROLAND Krimipreis für innovatives Filmschaffen. Jetzt spielt Anneke Kim Sarnau an der Seite von Oliver Wnuk in der NDR Kömodie "Käse und Blei" ein Paar, dessen Silvesterfeier mit Familie und Freunden so richtig aus dem Ruder läuft. Pascal Hens und Silvio Heinevetter, Handballer Handball-Fans aus ganz Europa fiebern dem Großereignis entgegen: Die Handball-Europameisterschaft 2020 findet vom bis 26. Januar in Österreich, Schweden und Norwegen statt. Erstmals wird das Turnier in drei Ländern ausgetragen. In der "NDR Talk Show" sind zwei der beliebtesten Protagonisten der Handballszene zu Gast: der ehemalige Torjäger Pascal Hens und der Torwart Silvio Heinevetter. Für Pascal "Pommes" Hens ertönte der letzte Schlusspfiff auf dem Spielfeld im Jahr 2017. In fast 20 Jahren Profikarriere spielte der aus Hessen stammende Handball-Weltmeister 199 Spiele für die Nationalmannschaft und über 400 Bundesligaeinsätze. Der 2,03-Meter-Mann hat in seiner Sportart fast alles gewonnen, was man gewinnen kann: er wurde deutscher Meister, Champions-League-Sieger, Welt- und Europameister und gilt als Popstar unter den Handballspielern. Seinen blonden Irokesenschnitt hat Ex-Handballer Pascal Hens auch nach seinem Karriereende nicht abgelegt. Der Berliner Silvio Heinevetter, Jahrgang 1984, ist nach wie vor aktiver Spieler. Er gehört zu den besten Handballtorhütern weltweit. Im April wurde bekanntgegeben, dass Silvio Heinevetter, Lebensgefährte der Schauspielerin Simone Thomalla, die Füchse Berlin zum Ende der Saison 2019/20 nach elf Jahren verlässt und zur MT Melsungen wechselt. Die beiden Spitzensportler werden mit viel Verve und guter Laune Lust auf die Handball-Europameisterschaft 2020 machen. Lina Wolf, Computer-Prothesen-Trägerin Im Januar 2017 entdeckten die Ärzte im Unterarm der damals 17-jährigen Lina Wolf einen bösartigen Tumor. Nach einer erfolglosen Chemotherapie stand fest, dass der Unterarm der Schülerin amputiert werden muss. Doch Lina hat Glück im Unglück: Als eine der ersten Menschen in Deutschland bekommt sie eine computergestützte Armprothese, die sie per Gedanken steuern kann. Wie sie gelernt hat, mit dem künstlichen Körperteil umzugehen und was bis heute die Herausforderungen sind, davon berichtet Lina Wolf in der "NDR Talk Show". Judith Rakers, Moderatorin, und Nina Hübner, Gründerin des Vereins Kieler BrustkrebsSprotten Im Rahmen der Benefizaktion des Norddeutschen Rundfunks "Hand in Hand für Norddeutschland" haben sie sich kennengelernt: die Moderatorin und "Tagesschau"-Sprecherin Judith Rakers und Nina Hübner, die Gründerin der Selbsthilfegruppe Kieler BrustkrebsSprotten. Der Verein ist Anlaufstelle für an Brustkrebs erkrankte Frauen. Nina Hübner selber war damals betroffen, aber zur Zeit der Vereinsgründung frei von Metastasen. Während der Dreharbeiten zu der Reportage "Frauen in Pink - Power gegen den Brustkrebs" erfuhr sie, dass der Krebs zurück ist. Im Anschluss an den großen Spendenabend "Hand in Hand für Norddeutschland" (13. Dezember, 20.15 Uhr im NDR Fernsehen), moderiert von Yared Dibaba und Judith Rakers, erzählen Judith Rakers und Nina Hübner in der "NDR Talk Show" von dem Projekt der Kieler BrustkrebsSprotten. Nina Hübner berichtet, wie sie es schafft, nicht zu resignieren, sondern ganz im Gegenteil dem Krebs den Kampf ansagt.
Beim Käpt'ns Dinner in einem U-Boot ist alles anders: keine Kerzen, kein Tischtuch, kein Tafelsilber und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Im Kommandostand des U-434 im Hamburger Hafen empfängt Michel Abdollahi seinen Gesprächsgast bei Stullen, Gurken und Tee. Es ist eng, alles andere als gerade gemütlich, und genau deshalb ein ungewöhnlicher Ort für einen intensiven Gedankenaustausch. Michel Abdollahi (Reporter für "Kulturjournal" und "Panorama 3" im NDR Fernsehen) empfängt zur Premiere Klaus Wowereit, Deutschlands entspanntesten Politiker. Genauer: Ex-Politiker, "Golfkönig" von Berlin und eine Art "Popstar unter den Rentnern". Hat er in seinem Leben etwas bereut? Hat er Angst vor Trump, Putin und Erdogan? Wann hat er zuletzt geweint? Ist Google Glass eine tolle Erfindung? Warum ist sein Facebook-Account geschlossen? Was tun mit der AfD? Und: Will er nicht doch zurück in die Politik? Nach einer halben Stunde an Bord weiß man mehr.
Ausreden lassen ist das Motto der spannenden und berührenden Gespräche, die Reinhold Beckmann mit zwei prominenten Gästen in einem Loft im Hamburger Stadtteil Ottensen führt. Dabei stehen die Gäste in einem besonderen Verhältnis zueinander oder wollten sich immer schon einmal begegnen. In dieser Sendung trifft Sigmar Gabriel auf Ranga Yogeshwar. Was bringt die Zukunft, wie verändert die digitale Revolution unser aller Leben? Das sind Fragen, die alle interessieren. Aber nicht jeder hat die Chance, dieser Zukunft jetzt schon einmal direkt ins Auge blicken zu können, so wie die beiden Gäste von Reinhold Beckmann. Sigmar Gabriel ist in seiner aktiven Politikerzeit als Bundesminister des Auswärtigen und als Bundesminister für Wirtschaft und Energie um die Welt gereist und hat gesehen, in welchen Ländern man der Zukunft schon viel näher ist als in Deutschland. Ranga Yogeshwar ist als Wissenschaftsjournalist immer auf der Suche nach der neuesten Entwicklung, den neuesten Fragestellungen überall auf dieser Welt. Er selbst fragt sich immer öfter, warum Politiker so viel über die Zukunft reden, aber konkret so wenig tun. Für beide Gäste ist eine vernünftige Bildung junger Menschen die Basis allen Fortschritts und Zusammenlebens im digitalen Zeitalter. Mathematik zum Beispiel werde immer wichtiger, man dürfe keine Panik davor haben, Mathematik sei überall, sagt Ranga Yogeshwar. In der Schule solle man damit deswegen nicht leistungs-, sondern lernorientiert umgehen. Interessant sei, dass ganz aktuell gerade die junge Generation zu recht viele Fragen stellt, auch öffentlich auf Demonstrationen und damit hier und da die Sinnhaftigkeit von Fortschritt deutlich hinterfragt.
In der 864. Ausgabe der "NDR Talk Show" erwarten Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt folgende Gäste: Lutz Marmor, Intendant des Norddeutschen Rundfunks "Niemals geht man so ganz", so auch nicht er, Lutz Marmor, der Intendant des NDR. Am 13. Januar 2008 übernahm er den Chefsessel und zum Ende seiner Amtszeit schaut er noch einmal bei der "NDR Talk Show" vorbei, um auf eine "superjeile Zick" zurückzublicken. Der gebürtige Kölner ist durch und durch ein Mann der ARD. Und obwohl er so viel Zeit im Norden verbracht hat, ist er seiner Heimat immer treu geblieben. Kein Fasteloovend ohne ihn und lieber Kölsch als Pils. Wo es den Rolling-Stones-Fan jetzt hintreibt bleibt spannend, zurück nach Köln oder doch lieber Hamburg? Herbert Knaup, Schauspieler Er ist einer der wichtigsten Charakterdarsteller des deutschen Films. Am 23. Dezember wird er in Das Erste in der ARD-Weihnachtskomödie "Stenzels Bescherung" als pflichtschuldiger Bankfilialleiter zu sehen sein, der an einen Wendepunkt gelangt, nachdem seine Bank von einer asiatischen Großbank geschluckt wird und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen will. Wie Stenzel reagiert und wann seine persönlichen Schmerzgrenzen erreicht sind, das verrät Herbert Knaup in der "NDR Talk Show". Jonas Kaufmann, Star-Tenor Seit über zehn Jahren ist Jonas Kaufmann der erfolgreichste Tenor der Welt. Er singt in New York, London oder in seiner Heimatstadt München: Verdi, Wagner, Puccini. Ihm glückt, was zuvor nur wenigen Tenören gelungen ist: Jonas Kaufmann wird im italienischen Fach ebenso gefeiert wie als Wagner-Sänger, als Interpret von klassischen Liedern wie auch von Operetten. Jetzt beweist der 50-Jährige erneut seine Vielseitigkeit und interpretiert auf seine ganz eigene Weise Operetten und Lieder aus Wien. Warum er die Stadt mit einer musikalischen Hommage feiert, verrät er in der "NDR Talk Show". Anneke Kim Sarnau, Schauspielerin Geboren und aufgewachsen ist Anneke Kim Sarnau auf dem Lande nördlich von Hamburg in Klein Offenseth-Sparrieshoop. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Stuttgart und wurde von dem großen Theaterregisseur Claus Peymann direkt aus der Hochschule ans renommierte Wiener Burgtheater geholt. Dort lief es allerdings nicht so optimal: "Ich war zu jung und zu naiv. Ich hätte mehr spielen und mehr Erfahrungen sammeln müssen. Deshalb war das ein bisschen enttäuschend." Für ihre Karriere war es allerdings nicht hinderlich. Sie wechselte zum Film und hatte 2001 ihren Durchbruch an der Seite der kürzlich verstorbenen Hannelore Elsner. Im Rostocker "Polizeiruf 110" ermittelt die 47-Jährige seit neun Jahren an der Seite von Charly Hübner als LKA-Kommissarin Katrin König. Dafür erhielt das Kripoduo vor Kurzem den ROLAND Krimipreis für innovatives Filmschaffen. Jetzt spielt Anneke Kim Sarnau an der Seite von Oliver Wnuk in der NDR Kömodie "Käse und Blei" ein Paar, dessen Silvesterfeier mit Familie und Freunden so richtig aus dem Ruder läuft. Pascal Hens und Silvio Heinevetter, Handballer Handball-Fans aus ganz Europa fiebern dem Großereignis entgegen: Die Handball-Europameisterschaft 2020 findet vom bis 26. Januar in Österreich, Schweden und Norwegen statt. Erstmals wird das Turnier in drei Ländern ausgetragen. In der "NDR Talk Show" sind zwei der beliebtesten Protagonisten der Handballszene zu Gast: der ehemalige Torjäger Pascal Hens und der Torwart Silvio Heinevetter. Für Pascal "Pommes" Hens ertönte der letzte Schlusspfiff auf dem Spielfeld im Jahr 2017. In fast 20 Jahren Profikarriere spielte der aus Hessen stammende Handball-Weltmeister 199 Spiele für die Nationalmannschaft und über 400 Bundesligaeinsätze. Der 2,03-Meter-Mann hat in seiner Sportart fast alles gewonnen, was man gewinnen kann: er wurde deutscher Meister, Champions-League-Sieger, Welt- und Europameister und gilt als Popstar unter den Handballspielern. Seinen blonden Irokesenschnitt hat Ex-Handballer Pascal Hens auch nach seinem Karriereende nicht abgelegt. Der Berliner Silvio Heinevetter, Jahrgang 1984, ist nach wie vor aktiver Spieler. Er gehört zu den besten Handballtorhütern weltweit. Im April wurde bekanntgegeben, dass Silvio Heinevetter, Lebensgefährte der Schauspielerin Simone Thomalla, die Füchse Berlin zum Ende der Saison 2019/20 nach elf Jahren verlässt und zur MT Melsungen wechselt. Die beiden Spitzensportler werden mit viel Verve und guter Laune Lust auf die Handball-Europameisterschaft 2020 machen. Lina Wolf, Computer-Prothesen-Trägerin Im Januar 2017 entdeckten die Ärzte im Unterarm der damals 17-jährigen Lina Wolf einen bösartigen Tumor. Nach einer erfolglosen Chemotherapie stand fest, dass der Unterarm der Schülerin amputiert werden muss. Doch Lina hat Glück im Unglück: Als eine der ersten Menschen in Deutschland bekommt sie eine computergestützte Armprothese, die sie per Gedanken steuern kann. Wie sie gelernt hat, mit dem künstlichen Körperteil umzugehen und was bis heute die Herausforderungen sind, davon berichtet Lina Wolf in der "NDR Talk Show". Judith Rakers, Moderatorin, und Nina Hübner, Gründerin des Vereins Kieler BrustkrebsSprotten Im Rahmen der Benefizaktion des Norddeutschen Rundfunks "Hand in Hand für Norddeutschland" haben sie sich kennengelernt: die Moderatorin und "Tagesschau"-Sprecherin Judith Rakers und Nina Hübner, die Gründerin der Selbsthilfegruppe Kieler BrustkrebsSprotten. Der Verein ist Anlaufstelle für an Brustkrebs erkrankte Frauen. Nina Hübner selber war damals betroffen, aber zur Zeit der Vereinsgründung frei von Metastasen. Während der Dreharbeiten zu der Reportage "Frauen in Pink - Power gegen den Brustkrebs" erfuhr sie, dass der Krebs zurück ist. Im Anschluss an den großen Spendenabend "Hand in Hand für Norddeutschland" (13. Dezember, 20.15 Uhr im NDR Fernsehen), moderiert von Yared Dibaba und Judith Rakers, erzählen Judith Rakers und Nina Hübner in der "NDR Talk Show" von dem Projekt der Kieler BrustkrebsSprotten. Nina Hübner berichtet, wie sie es schafft, nicht zu resignieren, sondern ganz im Gegenteil dem Krebs den Kampf ansagt.
Die Themen heute: - Dänischer Minister auf Werbetour für Fehmarnbeltquerung - Spezialfirma bindet Dörfer ans schnelle Internat an - Die Dorfgeschichte - Wie groß ist das Sparpotential in der Gebäudeheizung? - Die ersten Heringe sind da
In Hamburg soll der Fernlinien-Busverkehr liberalisiert werden, wir berichten über das Projekt. Außerdem: - die Hansestadt als Drehort für Krimis - Wohnungsnot ja oder nein?