TV Programm für NDR am 08.03.2021
Jetzt
Schnelle Fracht Die neue Eisbärin für den Zoo am Meer Bremerhaven kommt aus Finnland an und hält den ganzen Zoo auf Trab. Schneller Happen Die Pythons werden nach Tagen wieder gefüttert und haben einen Riesenhunger. Tierpfleger Thomas Grunert muss dabei aufpassen, dass die Schlangen sich nicht gegenseitig beißen oder sogar ihn. Schneller Biss Mit seinen spitzen Zähnen schnappt Kegelrobbe Nikolaus lieber nach Jan Dohndorfs Hose als nach dem Hering.
Danach
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" mit Moderator Willi Weitzel unterhält, informiert und überrascht.
Die Fracht wiegt 170 Tonnen und ist 65 Jahre alt: Der Schwerlastexperte Christian Pilz und sein Team sollen ein Nachkriegshaus komplett in einem Stück aus der niedersächsischen Gemeinde Tostedt ins Freilichtmuseum am Kiekeberg nach Rosengarten-Ehestorf bringen. Das Flüchtlings-Siedlungshaus erzählt viel über die Geschichte der Nachkriegszeit in Niedersachsen. "Die Nordreportage" begleitet den außergewöhnlichen Transport von der Nordheide bis vor die Tore Hamburgs. Die knapp 30 Kilometer lange Strecke ist aber alles andere als einfach zu bewältigen. Damit möglichst viel von der Originalbausubstanz erhalten wird, darf das Haus nicht beschädigt werden oder gar vom Schwerlasttransporter herunterfallen. Damit es nicht ins Wanken gerät, müssen die Schwerlastexperten extrem langsam fahren. Vier Tage haben sie dafür Zeit. Die ersten Kilometer durch Tostedt legt das Haus auf einem selbstfahrenden, extrem gelenkigen Transportuntersatz zurück. Die Schwerlastexperten steuern ihn per Fernbedienung. Erst kurz vor dem Ortsrand wird das Haus auf einen Tieflader mit 22 Achsen geschoben. Dann schlägt der Winter überraschend zu. Es schneit heftig, der ganze Transport steht auf der Kippe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In dieser Folge von "Die Bewegungs-Docs" kommt Wolfgang B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Sein Blutdruck ist zu hoch, er muss sogar Tabletten nehmen. "Zuerst eine halbe, mittlerweile sogar eine ganze!", berichtet der 62-jährige Kaufmann. Kardiologin Melanie Hümmelgen weiß: "Ein ganz typischer Verlauf." Die Herzspezialistin der Bewegungs-Docs warnt: "Wir müssen jetzt etwas tun, sonst kommen immer mehr Medikamente dazu!" Für Wolfgang B., der auch unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet, eine Horrorvorstellung. Also heißt es für ihn: Alltag umkrempeln, alle zwei Tage eine Ausdauereinheit absolvieren und lernen, sich zu entspannen. Der nächste Fall: Nancy B. möchte wieder aktiv werden, doch die 42-Jährige leidet an den Folgen einer Schambeinentzündung. Bei Belastung treten Schmerzen im Becken auf. Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof hat schon viele Profifußballer mit dieser Erkrankung behandelt. Helge Riepenhof verordnet Eigenübungen für zuhause: "Wir müssen auf der einen Seite lockern und auf der anderen Muskulatur aufbauen, alles muss ins Gleichgewicht." Doch Nancy soll dabei ganz vorsichtig und langsam agieren, sonst treten neue Schmerzen auf. Cecile L. ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon starke Rückenbeschwerden. Durch die Schmerzen kann sie sich in der Schule schlecht konzentrieren und musste auch das Trampolinspringen aufgeben. Die Diagnose "Bandscheibenvorfall" war für die Familie ein Schock. Bewegungs-Doc und Orthopäde Christian Sturm kommt nach einer Untersuchung zu einem anderen Ergebnis: "Angeborene Überbeweglichkeit der Gelenke. Durch gezielten Muskelaufbau müssen wir Stabilität gewinnen!" Ab jetzt trainiert Cecile täglich und ihre Motivation ist hoch: "Ich möchte unbedingt wieder Trampolin springen, ohne Einschränkungen."
Inzwischen fahren viele Deutsche am liebsten immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi, eigentlich her?
Seit über 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Der Film blickt aus dem Blickwinkel derer, die ihn erlebt haben, auf das Land und zeigt, wie aus dem afghanischen Paradies eine Hölle wurde. In den 1970er-Jahren herrschte in Afghanistan das letzte Mal Frieden. Seltenes Archivmaterial offenbart ein Land an der Schnittstelle zwischen Moderne und Tradition. Während es in Kabul Hippies und Modenschauen gab, lebten die Menschen in ländlichen Regionen nach traditionellen Regeln. Als die Kommunisten die Macht übernahmen, verschärfte sich die Lage. Es begann ein endloser Krieg. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA hofften die Afghanen auf die Rückkehr des Friedens. Doch der Kreislauf von Gewalt hält bis heute an.
In dieser Folge von "Die Bewegungs-Docs" kommt Wolfgang B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Sein Blutdruck ist zu hoch, er muss sogar Tabletten nehmen. "Zuerst eine halbe, mittlerweile sogar eine ganze!", berichtet der 62-jährige Kaufmann. Kardiologin Melanie Hümmelgen weiß: "Ein ganz typischer Verlauf." Die Herzspezialistin der Bewegungs-Docs warnt: "Wir müssen jetzt etwas tun, sonst kommen immer mehr Medikamente dazu!" Für Wolfgang B., der auch unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet, eine Horrorvorstellung. Also heißt es für ihn: Alltag umkrempeln, alle zwei Tage eine Ausdauereinheit absolvieren und lernen, sich zu entspannen. Der nächste Fall: Nancy B. möchte wieder aktiv werden, doch die 42-Jährige leidet an den Folgen einer Schambeinentzündung. Bei Belastung treten Schmerzen im Becken auf. Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof hat schon viele Profifußballer mit dieser Erkrankung behandelt. Helge Riepenhof verordnet Eigenübungen für zuhause: "Wir müssen auf der einen Seite lockern und auf der anderen Muskulatur aufbauen, alles muss ins Gleichgewicht." Doch Nancy soll dabei ganz vorsichtig und langsam agieren, sonst treten neue Schmerzen auf. Cecile L. ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon starke Rückenbeschwerden. Durch die Schmerzen kann sie sich in der Schule schlecht konzentrieren und musste auch das Trampolinspringen aufgeben. Die Diagnose "Bandscheibenvorfall" war für die Familie ein Schock. Bewegungs-Doc und Orthopäde Christian Sturm kommt nach einer Untersuchung zu einem anderen Ergebnis: "Angeborene Überbeweglichkeit der Gelenke. Durch gezielten Muskelaufbau müssen wir Stabilität gewinnen!" Ab jetzt trainiert Cecile täglich und ihre Motivation ist hoch: "Ich möchte unbedingt wieder Trampolin springen, ohne Einschränkungen."
Rainer Sass macht mit seiner mobilen Küche Station auf Sylt. Mit mehr als 400 Restaurants gehört das beliebte Urlaubsdomizil zu den Topadressen für Gourmets. Auf der Nordseeinsel gilt das Interesse des NDR Fernsehchefkochs aber weniger der Spitzengastronomie, sondern den traditionellen Inselspezialitäten. Seinen Open-air-Herd baut Rainer Sass in Keitum am Alten Friesenhaus auf. Dort empfängt er zunächst Jens Lund. Der gebürtige Sylter betreibt mit seinen Eltern ein kleines Café in Hörnum an der Südspitze der Insel. Seit fast 80 Jahren werden hier nicht nur Brot, Gebäck und Torten serviert, sondern auch deftige regionale Speisen. Aus der Küche seines Cafés hat der junge Koch und Konditor Koteletts vom Bentheimer Landschwein mitgebracht. Das edle Biofleisch wird in der Open-air-Küche mit Spitzkohl zubereitet und auf geröstetem Bauernbrot angerichtet. Außerdem servieren Jens und Rainer Blumenkohl mit gerösteten Bröseln und einer Sahne-Gemüsesoße. Als zweiten Gast empfängt Rainer Sass Birgit Damer. Die Goldschmiedin ist einerseits Genussexpertin, andererseits organisiert sie Kulturveranstaltungen im Keitumer Friesensaal. Für das Sylt-Dinner von Rainer Sass bereitet sie eine Vor- und Nachspeise aus Ziegenfrischkäse zu. Für die pikante Variante wird der Käse aus Keitumer Produktion zunächst in geröstetem Sesam und Butterblumenblüten gewälzt, dann mit einem Paprika-Chuntney angerichtet. Für die süße Variante schichtet Birgit Damer den Frischkäse mit Himbeeren, Baiser und Friesenbrot-Bröseln. Das einfache wie leckere Dessert ist auf der Insel Kult.