TV Programm für NDR am 08.03.2021
Alles bleibt anders Seit einigen Wochen leben Holm, Luise, Marta und Kurt getrennt von ihren Eltern. Im Stall sollen die jungen Pinguine lernen, Fisch aus der Hand zu fressen. Das ist den Pflegern wichtig. So können sie später auf schnellem Wege Medikamente verabreichen. Und das Training hat gefruchtet. Die Pinguin-Kinder sind bereit für die Rückkehr in die Gruppe. Ein spannender Moment, denn da draußen ist inzwischen nichts mehr wie früher. Verspannte Verwandtschaft Zebrastute Dolly und ihr Fohlen beschäftigen die Pfleger der Afrikasavanne. Für die wenige Wochen alte Klara ist es an der Zeit, in die Herde zu gehen. Doch die neugierigen Tanten sind ihr nicht alle wohlgesonnen, sodass Mutter Dolly sehr vorsichtig bleibt. Ein raues Klima für Mutter und Tochter. Um die Lage zu entschärfen, sollen nun die anderen Savannenbewohner dazu kommen. Ein kühner Plan. Der neue Freund Bei Nashornmutter Saba und Sohnemann Sudan regiert der Stallalltag. Etwas Abwechslung wäre gut. Das findet zumindest Robert Ruhs. Denn Sudan hängt seiner Mutter ganz schön am Rockzipfel. Ein Spielkamerad wäre da was Feines. Doch woher soll der so schnell kommen? Robert hat da eine Idee.
Nachdem Albert durch seinen Unfall lange Zeit nicht zur Schule gehen konnte, muss er den verpassten Stoff jetzt nachholen. Es fällt ihm allerdings schwer, sich darauf zu konzentrieren, auch nach der Reha plagen ihn noch immer starke Kopfschmerzen. So ist nicht nur sein Arzt, sondern auch sein Vater Bernhard der Meinung, dass es für den Jungen besser wäre, die Klasse zu wiederholen. Leider bleibt das nicht die einzige Konsequenz, der Albert sich so lange nach dem Unfall stellen muss. Noch immer forscht Hermann in den alten Aufzeichnungen seines Vorgängers. Und dabei stößt er nicht nur auf dubiose Geldgeschäfte, sondern auch immer wieder auf Singlers handschriftliche Notizen über "stürmische Damen". Am schlimmsten für Hermann aber ist, dass diese Mauscheleien bis in seine eigene Amtszeit hineinreichen. Und wer diese "stürmischen Damen" sind, das findet er auch noch heraus! Karl und Bea staunen nicht schlecht, als plötzlich ihre Freundin Simone im Flur der Fallers steht. Die beiden freuen sich umso mehr, als sie erfahren, dass Simone dieses Mal nicht auf der Flucht aus ihrer Ehe ist, sondern einfach nur ein paar Tage ausspannen will. Schneller als gedacht hat Karl sie zur Aushilfs-Bäuerin rekrutiert.
Jeden Tag wünschen wir uns gutes Essen auf den Tisch, aber nicht immer gönnen wir uns die nötige Zeit für langes Kochen, manchmal fehlt auch schlicht die Lust. Trotzdem wollen die Fernsehköche Martina und Moritz nicht zu Fertiggerichten greifen, auf keinen Fall! Deshalb liefern die beiden heute ein paar Ideen, wie es ganz fix gehen kann. Sie versprechen: In 20 Minuten steht das Essen auf dem Tisch! Dafür haben sie sich wieder pfiffige Gerichte ausgedacht: Es gibt einen herzhaften Käseschmarrn, für den man die Zutaten in der Regel im Haus hat. Mit Dosentomaten, die um diese Jahreszeit ohnehin besser schmecken als die aus dem Treibhaus, ist Shakshuka schnell gekocht - ein Eiergericht mit würziger Tomatensauce. Die beiden servieren eine besondere Pasta, für die der Sugo nicht länger dauert als die Garzeit der Nudeln. Aus einem Schnitzel entsteht ein fabelhaftes Wokgericht. Und am Ende gibt es noch einen Schokoladenpudding, garantiert nicht aus der Tüte, sondern frisch gekocht, auf Schwarzwälder Art.
Sara kriegt mit, dass Britta und Hendrik eine heimliche Affäre haben und räumt ein, dass sie eifersüchtig ist. Britta hingegen entdeckt die Vorteile einer reinen Sex-Affäre, was Hendrik mehr irritiert, als er wahrhaben will. Als sie jedoch erfährt, dass sie längst zum Krankenhaus-Tratsch geworden sind, beendet Britta konsequent die Affäre? Dass sich Carla auf die Seite von Gunter geschlagen hat, kann Gregors Ego nur schwer verkraften. Prompt verweigert er die versprochene Rückgabe des Restaurants. Carla ist verzweifelt. Pauls leidenschaftliche Nacht mit Tatjana hindert ihn als Anwalt nicht, für die Möbelkette den Verkauf von Monas Regal zu stoppen. Tatjana ärgert sich umso mehr, auf den smarten Typen reingefallen zu sein und sieht einmal mehrdie Qualitäten von Thomas. David wacht mit Filmriss und unbekanntem Hund an seiner Seite auf, der laut Chip in den Flamingo-Club gehört. Ben sorgt sich dass Walter von seiner Online-Bekanntschaft betrogen wird. Aber dann taucht Martha in Lüneburg auf, und Walter verliebt sich auf der Stelle.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Tierpfleger Hans Karer aus dem Frankfurter Zoo besucht Tiger-Mädchen Berani in Augsburg. Dort lebt es nun schon seit einiger Zeit gemeinsam mit einem gleichaltrigen Tigerkater. Hans Karer will sehen, wie die junge Tigerin sich in ihrem neuen Zuhause eingelebt hat. Im Opel-Zoo in Kronberg kümmert sich Tierpflegerin Desirée Studt liebevoll um den Weißstorch-Nachwuchs. Die drei Baby-Störche gedeihen prächtig und klappern sogar schon, wie die Großen. Desirée Studt ist hingerissen.
Hans-Peter Brenner untersucht in seiner Funktion als Dr. Kaminskis Famulant die Studierende Jenny Wagner. Übermütig diagnostiziert er eine harmlose Blasenentzündung. Doch Kaminskis Untersuchung macht schnell und schonungslos klar, dass er damit falsch liegt. Jenny hat eine dritte Niere, die entzündet ist. Hauke, der beste Kumpel ihres Freundes, hat sie begleitet und ist offenbar hoffnungslos in sie verliebt. Brenner will seinen Fehler wiedergutmachen, indem er Hauke bei seinen Bemühungen unterstützt. Er rät Hauke, Jenny die Wahrheit zu sagen, denn ganz offensichtlich ist Jennys Freund Uwe nicht der Richtige für sie. Doch Jenny lässt den Verehrer abblitzen. Ihr Zustand verschlechtert sich rapide. Wieder scheint Brenner gescheitert und die Bescheinigung für ein erfolgreich absolviertes Praktikum in weite Ferne gerückt zu sein. Otto Stein wundert sich, dass seine sonst so resolute Frau Charlotte die Sanftmut in Person ist. Als er sie auf ihre Wesensveränderung anspricht, merkt er, dass sie irgendetwas bedrückt. Doch Charlotte weicht einer Antwort aus. Stattdessen vertraut sie sich Barbara Grigoleit an: Eine Untersuchung hat ergeben, dass ihre PAP-Werte erhöht sind. Charlotte ist überzeugt, dass sie Gebärmutterhalskrebs hat. Professor Simoni ist auf sein Buch fixiert und hat keine Zeit mehr für seine Partnerin Ingrid. Diese benutzt ihren gemeinsamen Hund Hugo, der jetzt nur noch auf sie fixiert ist, um ihm das zu verdeutlichen. Was Simoni nicht weiß: Ingrid greift zu einem Trick.
Assistenzärztin Julia Berger muss die schwangere Ann-Sophie Marschall wegen starker Schmerzen notversorgen. Dabei stellt sie fest, dass sich der Embryo nicht weiterentwickelt hat, dafür aber eine Zyste an dieser Stelle Platz einfordert. Ann-Sophies besorgter Freund Justin Wenzel gerät derweil an Ben Ahlbeck, der aus dem Jungen nicht ganz schlau wird. Obwohl das junge Paar im Umgang sehr erwachsen und liebevoll miteinander ist, kommt bei den Ärzten aufgrund der ungereimten Aussagen der Verdacht auf, dass die beiden sie anlügen. Dr. Leyla Sherbaz ahnt bereits etwas und fordert Ben auf, die Eltern ausfindig zu machen. Während Ann-Sophie trotz des schweren Verlustes eisern schweigt, vertraut sich Justin schließlich Ben an. Nun versteht Ben, warum Ann-Sophie und Justin weggerannt sind. Er solidarisiert sich mit den beiden, Leyla macht ihm daraufhin schwerwiegende Vorwürfe. Währenddessen hat Dr. Marc Lindner einen Termin bei Krankenhausfriseur Simon Belkermann. Vor Ort wird er Zeuge, wie Simon sich aus Versehen in die Hand schneidet. Marc sitzt diesen Termin aus und Dr. Elias Bähr übernimmt den Fall. Elias ist zunehmend irritiert von Simons merkwürdigem Verhalten: Der sonst so verlässliche und diskrete Mann ist vergesslich, distanzlos und plaudert in aller Freude pikante Details seiner Kundinnen und Kunden aus, kurzum: Er ist völlig verändert! Während Elias eine medizinische Ursache vermutet, befürchtet Simon bereits, seine "goldenen Hände" verloren zu haben. Was nur ist die Ursache für seine seltsame Wandlung? Derweil versuchen Mikko und Tom alles, um an gute OPs heranzukommen. Unter anderem wollen sie Julia davon überzeugen, dass diese unbedingt Urlaub braucht. Als Theresa ihre wahren Absichten erkennt, will sie die jungen Kollegen auflaufen lassen.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Jahrzehntelang ist nichts passiert in Prora, in der von den Nazis geplanten und nie fertig gestellten Urlaubsfabrik auf der Ostseeinsel Rügen. Nach dem Krieg wurde der Bau zunächst von der Roten Armee und dann von der NVA genutzt und zu Kasernen umgebaut. Nach der Wende gammelte der größte Teil des Mammutbaus vor sich hin, genutzt von schlecht finanzierten Dokumentationszentren, einem NVA-Museum und einer Jugendherberge. Ein Ort für Festivals und künstlerische Aktionen. Der ewige Streit zwischen einer Nutzung als Denkmal oder Urlaubsobjekt ist nun aber entschieden. Das Denkmal wurde an gut betuchte Anleger und Investoren verkauft. Eigentumswohnungen in der denkmalgeschützten Anlage erlauben großzügige Steuerabschreibungen. Block für Block entstehen Hunderte von Apartments, zum Teil mit Quadratmeterpreisen von bis zu 10.000 Euro. Eine Ferienanlage ist im Bau, ein Hotel ist schon fertig. Zur Zeit des NS-Regimes sollten 20.000 Menschen in dem "Kraft-durch-Freude"-Monstrum Urlaub machen. Heute rechnen die neuen Investoren mit bis zu 10.000 Betten in den fünf Blöcken, die nun im neuen Glanz erstrahlen sollen. Die Ruine mit Meerblick mausert sich zu einer "weißen Stadt am Meer". Einer, der diese Entwicklung mit viel Elan vorantreibt, ist ausgerechnet Ulrich Busch, der Sohn des DDR-Arbeiterliedersängers Ernst Busch. Er gilt als die treibende Kraft, das graubraune Kasernenantlitz in ein glänzendes "kapitalistisches" Ferienparadies verwandeln zu wollen. Was hätte sein Vater zu all dem gesagt? Ulrich Buschs rechte Hand vor Ort ist dabei Makler und Mitgesellschafter Manfred Hartwig. Er verkauft den nicht unbedingt besonders günstigen Traum vom Eigenheim am Meer. Täglich führt er die zahllosen Interessenten durch den Rohbau und versucht mit viel Beredsamkeit, die Fantasie der potenziellen Käufer zu beflügeln. Aber ist er auch selbst überzeugt von dem, was er tut? Würde er sich hier auch ein Apartment kaufen für seinen Lebensabend? Eine der zahlreichen Interessenten, die Makler Hartwig überzeugen konnte, ist die Krankenschwester Christine Jürgens von der Insel Rügen. Sie hat ihr Haus in Gingst verkauft und sich dafür ein Apartment in Prora gekauft. Der Traum von der Wohnung am Meer, was wird daraus, wenn ihn Tausende rechts und links von ihr auch träumen wollen, so wie in den Bettenburgen am Mittelmeer? Eine junge Familie aus Thüringen verbringt erstmals ihnen Urlaub im noblen Fünfsternehotel von Prora. Dort sind die Strände noch leer, anders als in Göhren oder Baabe, wo sie sonst jedes Jahr hingefahren sind. Aber werden sie im kommenden Jahr auch wiederkommen? Denn nicht nur die Strände sind leer, auch die Ladenpassagen sind noch nicht bezogen, es gibt keinen Supermarkt und kein Nachtleben! Und ein Flair wie in Binz, in weiß getünchtem Beton? Aber es gibt noch eine andere Welt in Prora. Sozial verträgliche Mietwohnungen mit Meerblick, Vorgarten und Stellplatz vor der Tür. Altersgerechtes und auch ambulant betreutes Wohnen für Senioren gehört hier zum Konzept, damit Prora im Winter nicht zur Geisterstadt wird. Wer hier seinen Lebensabend verbringt, schätzt sich glücklich? Die fehlende Infrastruktur ist ein großes Manko in Prora. Aber es gibt eine erste Pizzeria! Die Ladenmiete ist hoch, die Kundschaft nur in der Saison vorhanden. Hält er durch, der erste Pizzabäcker von Prora?
Schnelle Fracht Die neue Eisbärin für den Zoo am Meer Bremerhaven kommt aus Finnland an und hält den ganzen Zoo auf Trab. Schneller Happen Die Pythons werden nach Tagen wieder gefüttert und haben einen Riesenhunger. Tierpfleger Thomas Grunert muss dabei aufpassen, dass die Schlangen sich nicht gegenseitig beißen oder sogar ihn. Schneller Biss Mit seinen spitzen Zähnen schnappt Kegelrobbe Nikolaus lieber nach Jan Dohndorfs Hose als nach dem Hering.
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" mit Moderator Willi Weitzel unterhält, informiert und überrascht.
Die Fracht wiegt 170 Tonnen und ist 65 Jahre alt: Der Schwerlastexperte Christian Pilz und sein Team sollen ein Nachkriegshaus komplett in einem Stück aus der niedersächsischen Gemeinde Tostedt ins Freilichtmuseum am Kiekeberg nach Rosengarten-Ehestorf bringen. Das Flüchtlings-Siedlungshaus erzählt viel über die Geschichte der Nachkriegszeit in Niedersachsen. "Die Nordreportage" begleitet den außergewöhnlichen Transport von der Nordheide bis vor die Tore Hamburgs. Die knapp 30 Kilometer lange Strecke ist aber alles andere als einfach zu bewältigen. Damit möglichst viel von der Originalbausubstanz erhalten wird, darf das Haus nicht beschädigt werden oder gar vom Schwerlasttransporter herunterfallen. Damit es nicht ins Wanken gerät, müssen die Schwerlastexperten extrem langsam fahren. Vier Tage haben sie dafür Zeit. Die ersten Kilometer durch Tostedt legt das Haus auf einem selbstfahrenden, extrem gelenkigen Transportuntersatz zurück. Die Schwerlastexperten steuern ihn per Fernbedienung. Erst kurz vor dem Ortsrand wird das Haus auf einen Tieflader mit 22 Achsen geschoben. Dann schlägt der Winter überraschend zu. Es schneit heftig, der ganze Transport steht auf der Kippe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In dieser Folge von "Die Bewegungs-Docs" kommt Wolfgang B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Sein Blutdruck ist zu hoch, er muss sogar Tabletten nehmen. "Zuerst eine halbe, mittlerweile sogar eine ganze!", berichtet der 62-jährige Kaufmann. Kardiologin Melanie Hümmelgen weiß: "Ein ganz typischer Verlauf." Die Herzspezialistin der Bewegungs-Docs warnt: "Wir müssen jetzt etwas tun, sonst kommen immer mehr Medikamente dazu!" Für Wolfgang B., der auch unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet, eine Horrorvorstellung. Also heißt es für ihn: Alltag umkrempeln, alle zwei Tage eine Ausdauereinheit absolvieren und lernen, sich zu entspannen. Der nächste Fall: Nancy B. möchte wieder aktiv werden, doch die 42-Jährige leidet an den Folgen einer Schambeinentzündung. Bei Belastung treten Schmerzen im Becken auf. Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof hat schon viele Profifußballer mit dieser Erkrankung behandelt. Helge Riepenhof verordnet Eigenübungen für zuhause: "Wir müssen auf der einen Seite lockern und auf der anderen Muskulatur aufbauen, alles muss ins Gleichgewicht." Doch Nancy soll dabei ganz vorsichtig und langsam agieren, sonst treten neue Schmerzen auf. Cecile L. ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon starke Rückenbeschwerden. Durch die Schmerzen kann sie sich in der Schule schlecht konzentrieren und musste auch das Trampolinspringen aufgeben. Die Diagnose "Bandscheibenvorfall" war für die Familie ein Schock. Bewegungs-Doc und Orthopäde Christian Sturm kommt nach einer Untersuchung zu einem anderen Ergebnis: "Angeborene Überbeweglichkeit der Gelenke. Durch gezielten Muskelaufbau müssen wir Stabilität gewinnen!" Ab jetzt trainiert Cecile täglich und ihre Motivation ist hoch: "Ich möchte unbedingt wieder Trampolin springen, ohne Einschränkungen."
Inzwischen fahren viele Deutsche am liebsten immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi, eigentlich her?
Seit über 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg. Der Film blickt aus dem Blickwinkel derer, die ihn erlebt haben, auf das Land und zeigt, wie aus dem afghanischen Paradies eine Hölle wurde. In den 1970er-Jahren herrschte in Afghanistan das letzte Mal Frieden. Seltenes Archivmaterial offenbart ein Land an der Schnittstelle zwischen Moderne und Tradition. Während es in Kabul Hippies und Modenschauen gab, lebten die Menschen in ländlichen Regionen nach traditionellen Regeln. Als die Kommunisten die Macht übernahmen, verschärfte sich die Lage. Es begann ein endloser Krieg. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA hofften die Afghanen auf die Rückkehr des Friedens. Doch der Kreislauf von Gewalt hält bis heute an.
In dieser Folge von "Die Bewegungs-Docs" kommt Wolfgang B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Sein Blutdruck ist zu hoch, er muss sogar Tabletten nehmen. "Zuerst eine halbe, mittlerweile sogar eine ganze!", berichtet der 62-jährige Kaufmann. Kardiologin Melanie Hümmelgen weiß: "Ein ganz typischer Verlauf." Die Herzspezialistin der Bewegungs-Docs warnt: "Wir müssen jetzt etwas tun, sonst kommen immer mehr Medikamente dazu!" Für Wolfgang B., der auch unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet, eine Horrorvorstellung. Also heißt es für ihn: Alltag umkrempeln, alle zwei Tage eine Ausdauereinheit absolvieren und lernen, sich zu entspannen. Der nächste Fall: Nancy B. möchte wieder aktiv werden, doch die 42-Jährige leidet an den Folgen einer Schambeinentzündung. Bei Belastung treten Schmerzen im Becken auf. Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof hat schon viele Profifußballer mit dieser Erkrankung behandelt. Helge Riepenhof verordnet Eigenübungen für zuhause: "Wir müssen auf der einen Seite lockern und auf der anderen Muskulatur aufbauen, alles muss ins Gleichgewicht." Doch Nancy soll dabei ganz vorsichtig und langsam agieren, sonst treten neue Schmerzen auf. Cecile L. ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon starke Rückenbeschwerden. Durch die Schmerzen kann sie sich in der Schule schlecht konzentrieren und musste auch das Trampolinspringen aufgeben. Die Diagnose "Bandscheibenvorfall" war für die Familie ein Schock. Bewegungs-Doc und Orthopäde Christian Sturm kommt nach einer Untersuchung zu einem anderen Ergebnis: "Angeborene Überbeweglichkeit der Gelenke. Durch gezielten Muskelaufbau müssen wir Stabilität gewinnen!" Ab jetzt trainiert Cecile täglich und ihre Motivation ist hoch: "Ich möchte unbedingt wieder Trampolin springen, ohne Einschränkungen."
Rainer Sass macht mit seiner mobilen Küche Station auf Sylt. Mit mehr als 400 Restaurants gehört das beliebte Urlaubsdomizil zu den Topadressen für Gourmets. Auf der Nordseeinsel gilt das Interesse des NDR Fernsehchefkochs aber weniger der Spitzengastronomie, sondern den traditionellen Inselspezialitäten. Seinen Open-air-Herd baut Rainer Sass in Keitum am Alten Friesenhaus auf. Dort empfängt er zunächst Jens Lund. Der gebürtige Sylter betreibt mit seinen Eltern ein kleines Café in Hörnum an der Südspitze der Insel. Seit fast 80 Jahren werden hier nicht nur Brot, Gebäck und Torten serviert, sondern auch deftige regionale Speisen. Aus der Küche seines Cafés hat der junge Koch und Konditor Koteletts vom Bentheimer Landschwein mitgebracht. Das edle Biofleisch wird in der Open-air-Küche mit Spitzkohl zubereitet und auf geröstetem Bauernbrot angerichtet. Außerdem servieren Jens und Rainer Blumenkohl mit gerösteten Bröseln und einer Sahne-Gemüsesoße. Als zweiten Gast empfängt Rainer Sass Birgit Damer. Die Goldschmiedin ist einerseits Genussexpertin, andererseits organisiert sie Kulturveranstaltungen im Keitumer Friesensaal. Für das Sylt-Dinner von Rainer Sass bereitet sie eine Vor- und Nachspeise aus Ziegenfrischkäse zu. Für die pikante Variante wird der Käse aus Keitumer Produktion zunächst in geröstetem Sesam und Butterblumenblüten gewälzt, dann mit einem Paprika-Chuntney angerichtet. Für die süße Variante schichtet Birgit Damer den Frischkäse mit Himbeeren, Baiser und Friesenbrot-Bröseln. Das einfache wie leckere Dessert ist auf der Insel Kult.