TV Programm für NDR am 24.01.2021
Jetzt
Marvin Bellgardt aus Bad Salzdetfurth, Anne Behrens aus Stockelsdorf, Conny Wischhusen aus Bremen, Henning Wüstemann aus Rostock und Torsten Hinsch aus Hamburg sind diesmal die fünf mutigen Kandidat*innen, die sich den kniffligen Fragen von Jörg Pilawa in der "NDR Quizshow" stellen. Wer kennt sich im Norden am besten aus? Wer wird im Finale die Nerven behalten und zur "Leuchte des Nordens" gekürt? Dies und viel Wissenswertes rund um den Norden in der "NDR Quizshow".
Danach
Der Hamburger SV, Traditionsklub aus dem Norden, führt momentan die Tabelle in der 2. Fußball-Bundesliga an. Dazu hat Toni Leistner einen großen Teil beigetragen. Er wechselte vor der Saison von den Queens Park Rangers an die Elbe und gehört mittlerweile zu den absoluten Leistungsträgern beim HSV. Und dass, obwohl es für den streitbaren Profi alles andere als gut bei seinem neuen Klub begann, mit Handgreiflichkeiten gegen einen Zuschauer, der ihn und seine Familie nach dem Pokalspiel in Dresden beleidigt hatte. Danach folgten eine Sperre und ein Platzverweis in seinem ersten Ligaspiel. Ein glatter Fehlstart also beim HSV, nach dem Toni Leistner anschließend aber starke sportliche Leistungen zeigte, die ihn zu einem der wertvollsten Akteure des HSV gemacht haben. Dazu präsentiert der "Sportclub" Spiele der Nordklubs in der Fußball-Bundesliga und 2. Fußball-Bundesliga, unter anderem die Partie Darmstadt 98 gegen Holstein Kiel. Und der "Sportclub" beschäftigt sich mit der Frage, ob es gerecht ist, dass der Profisport weiter stattfindet, trotz der allgemeinen Corona-Einschränkungen. Weiteres Thema: Wie ergeht es dem Hamburger Ausnahmesegler Boris Herrmann auf der Zielgeraden der Extremregatta Vendée Globe?
Rassismus ist ein Thema, das die ganze Gesellschaft betrifft. Auch den Sport. Die "Sportclub Story" hat drei Menschen begleitet, die in ihrem Sport und im alltäglichen Leben offensiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorgehen: Basketball-Profi Konstantin Konga aus Ludwigsburg: Er sieht sich selbst als hellhäutiger deutscher Spieler rassistischen Anfeindungen ausgesetzt, weil er den afrikanischen Nachnamen seiner Frau angenommen hat. Peter Fischer: Seit 20 Jahren ist er Präsident des Fußballbundesligavereins Eintracht Frankfurt. Für Mitglieder der AfD hat er keinen Platz in seinem Verein. Jamaine Arhin aus Hamburg: Der dunkelhäutige Fußballschiedsrichter auf Kreis- und Bezirksebene hält trotz Schmähung und Diffamierung standhaft seinem Hobby die Treue. Offensiv geht er gegen Rassismus vor. Gegen Rassismus zu kämpfen ist eine Frage der Haltung, die alle drei Protagonisten auf ihre ganz persönliche Art zeigen.
Das ist der "Quizduell-Olymp" - Marie-Louise Finck, Rechtsreferendarin aus Kiel ("Quizkönigin"), Thorsten Zirkel, Bankbetriebswirt aus Hannover ("Quiz-Ass"), Prof. Eckhard Freise, Historiker aus Münster und erster WWM-Millionär ("Professor Quiz").
Hohe Infektionszahlen, Quarantäneregelungen und der Lockdown bestimmen immer noch das Geschehen in Skandinavien und in vielen Ländern rund um die Ostsee. Deswegen müssen auch die "Ostseereport"-Reporter*innen und Moderator*innen zu Hause bleiben. Diese Zwangspause gibt einen Anlass, noch einmal eine Auswahl sehenswerter und spannender Ostseereportagen aus den vergangenen Jahren zu zeigen. Der "Ostseereport" öffnet seine Schatzkiste und zeigt Beiträge, die weder in Mediatheken noch bei YouTube zu finden sind. Beiträge im Best of "Ostseereport": Norwegen: die Weltmeisterin im Snowkiten, Kari Schibevaag Grönland: Tauchen unter Eisbergen Norwegen: die Dorschzungen-Kinder Finnland: unterwegs mit Schneehuhn-Jägern Norwegen: Surfen in der Polarnacht
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Simone Thomalla, Schauspielerin Simone Thomalla wurde in Leipzig geboren und wuchs in Potsdam auf. Die Tochter eines Filmarchitekten und eines ehemaligen Fotomodels wollte ursprünglich selbst Model werden, wurde aber dann gleich nach dem Abi für den Film entdeckt. Nach ihrem ersten DEFA-Film 1982 ging sie nach Berlin und studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Mit Serien wie "Ein Bayer auf Rügen" oder "Unser Lehrer Dr. Specht" wurde sie schnell zu einer der populärsten deutschen Schauspielerinnen. Jetzt feiert die 55-Jährige mit ihrer TV-Reihe "Frühling" Jubiläum: Seit zehn Jahren spielt sie darin die Hauptrolle der Dorfhelferin Katja Baumann. Stephanie und Wolfgang Stumph, Schauspieler Es gibt Grund zum Feiern: Am 31. Januar 2021 wird Wolfgang Stumph 75 Jahre alt! In der "NDR Talk Show" gibt es einen Blick zurück auf das bewegte Leben des beliebten Schauspielers, der als einer der wenigen DDR-Darsteller seine Karriere nach der Wende im Westen nahtlos fortsetzen konnte. An seiner Seite: Tochter Stephanie, die aus dem Schatten ihres Vaters längst herausgetreten ist. Gemeinsam standen die beiden von 1995 bis 2004 in der ZDF-Krimireihe "Stubbe - Von Fall zu Fall" vor der Kamera. Am 30. Januar wird das "Stubbe Spezial - Tödliche Hilfe" mit beiden zu sehen sein. Über die Dreharbeiten im Vater-Tochter-Team, neue Projekte und die gemeinsame Liebe zur Stadt Hamburg sprechen sie in der "NDR Talk Show". Thommy Ten und Amélie van Tass, Zauberkünstler Wo die Zauberkünstler Amélie van Tass und Thommy Ten auch auftreten, sie hinterlassen staunende Gesichter bei ihrem Publikum. So begeisterten die Österreicher, die seit 2011 gemeinsam auftreten und seit 2014 ein Paar sind, 2016 Jury und Publikum der Talentshow "America's Got Talent" und machten Jurymitglied Heidi Klum sprachlos. Auch der Broadway lag ihnen bald zu Füßen. Mit ihrer neuen Show "Zweifach zauberhaft" wollten die Magier ab April auf Deutschland-Tour gehen und zeigen, wie ihre mentalmagische Verbindung das Unmögliche möglich macht. Aufgrund von Corona sind die Auftritte aber ins kommende Jahr verschoben worden. In der "NDR Talk Show" gibt es jedoch Gelegenheit, sich von den beiden schon einmal verzaubern zu lassen. Joachim Knuth, NDR Intendant Ein Jahr ist es jetzt her, dass Joachim Knuth sein Amt als NDR Intendant angetreten hat. Anlass für den 61-jährigen gebürtigen Kieler, der seit 1985 im NDR tätig ist, eine erste Bilanz zu ziehen. Sein erstes Amtsjahr war geprägt von der Coronapandemie und ihren Folgen sowie der Notwendigkeit, eine strikte Kürzungspolitik im Sender durchzuführen. Warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade in der Krise seine Stärke zeigen kann, wie der Intendant sich die Zukunft des NDR vorstellt und worin er persönlich einen Ausgleich zu seiner Aufgabe findet, erzählt Joachim Knuth in der "NDR Talk Show". Mathias Mester, Leichtathlet Er sorgte 2020 für viele Lacher im Netz: Mathias Mester. Für seine Videos über die "Parantänischen Spiele 2020" und die "ParalymNIX" wurde er mit einem Sonderpreis des Deutschen Behindertensportverbandes ausgezeichnet. In der "NDR Talk Show" verrät der 34-Jährige, von wem er seinen britischen Humor hat und was die Verschiebung der Paralympischen Spiele für ihn persönlich bedeutet. Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Autorin Sie wurde in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern geboren und wuchs Ende der 1960er-Jahre in Buxtehude bei ihrer deutschen Pflegemutter auf. Als Neunjährige nahmen ihre leiblichen Eltern sie mit nach Nigeria, doch dort fühlte sie sich völlig fremd. Mithilfe einer Lehrerin kehrte Florence dorthin zurück, wo sie sich zu Hause fühlt: nach Deutschland. Heute lebt die 53-Jährige in Heidelberg und ist die erste schwarze deutsche Schulamtsdirektorin. In der "NDR Talk Show" erzählt sie ihre Geschichte und wie sie mit dem Alltagsrassismus in Deutschland umgeht.
Auf nach Usedom, heißt es für viele Menschen bei der Urlaubsplanung. Kein Wunder, denn auf der zweitgrößten deutschen Insel findet jeder etwas, was das Herz begehrt: traumhafte Strände, traditionsreiche Seebäder, naturbelassenes Hinterland, idyllische Fischerdörfer. Über die Strandpromenade von Bansin kann man sogar zu Fuß bis nach Swinemünde in Polen gelangen, vorbei an toller Architektur und der längsten Seebrücke Europas! Einen ersten Blick über die Insel verschafft sich tagesschau-Sprecherin Judith Rakers im Flugzeug von Peter Rong. Das kuriose und ein wenig unheimlich daran: Die Propellermaschine ist ein Do-it-yourself-Produkt! "Wie, selbst gebaut?!", fragt Judith Rakers noch nach, doch bevor sie zu sehr darüber grübelt, ob die "tollkühne Kiste" hält, ist sie schon vom spektakulären Ausblick überwältigt. Zurück auf festem Boden macht sie sich auf die Suche nach Usedomer Originalen. Ihr persönlicher Fremdenführer "Oberst Wilhelm Ludwig von Rummelsburg" führt die Moderatorin durch seinen Heimatort Heringsdorf, in traditioneller Uniform versteht sich! Zu jedem der glanzvollen Bauten des Kaiserbades kennt der "Oberst", der im wahren Leben Geschichtslehrer ist, eine Anekdote. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Katrin Sass hat eine enge Bindung zur Insel. Schließlich ist sie die Hauptdarstellerin der erfolgreichen Usedom-Krimi-Reihe in Das Erste. Judith Rakers trifft sie im "Mörderhus", dem Originaldrehort im Herzen der Insel, und hat für Katrin Sass eine Überraschung parat: einen Besuch im DDR-Museum Dargen. Und natürlich gehört ein leckeres Fischessen auf jeder Usedom-Tour dazu. Uwe Krüger, einer der letzten Fischer auf der Insel, nimmt Judith Rakers auf seinem Kutter mit! Das Räuchern der fangfrischen Ware übernimmt die tagesschau-Sprecherin natürlich selbst. Dass sie für den Räucherofen aber auch das Holz hacken muss, davon war vorher keine Rede. Und vom traditionellen Anbaden im historischen Badeanzug in der eiskalten Ostsee erst recht nicht! Aber auch hier macht Judith Rakers im wahrsten Sinne des Wortes eine gute Figur.