TV Programm für SRF1 am 19.01.2021
Bis sie eine eigene Wohnung gefunden haben, wohnen Christina und Marcel Schwendeler mit ihren beiden Kindern bei Marcels Vater in Siebnen SZ. Das ist vor allem für die beiden Männer eine emotionale Situation: Marcels Mutter kam bei einem Unfall ums Leben, als er sieben Jahre alt war. Sein Vater zog ihn und seinen Bruder allein auf, was für die damalige Zeit nicht der Regel entsprach. Jetzt erst, wo Marcel selber Kinder hat, realisiert er, was sein Vater alles für ihn getan hat. Bevor sich Familie Hehlen Basic aus Therwil BL um eine neue Autogarage kümmern kann, steht der Umzug in eine grössere Wohnung an. Sohn Nico, der bis jetzt in einem Durchgangszimmer gewohnt hat, bekommt endlich einen eigenen, abschliessbaren Raum, in dem er sich zurückziehen kann. Ein wichtiger Moment für den zehnjährigen Jungen. Mutter Andrea organisiert einen Flohmarkt vor der Haustüre und hofft so, einiges loszuwerden, damit sie dann weniger zum Zügeln brauchen. Bei Necks in Dachsen ZH geht es plötzlich hektisch zu und her. Ein riesiger Lastwagen bringt mehrere Kisten vollbepackt mit Kartautos. Die benötigen sie für die grosse Kartbahn, die sie im Zürcher Hallenstadion einrichten dürfen. Iris und Andi Neck sind vom Grosstransport etwas überfordert: Da ihnen eine Hebebühne fehlt, müssen sie die grossen Kisten mit eigener Kraft vom Lastwagen herunterhieven. Die vier Kinder und Praktikant Sven packen mit an.
Corona-Mutationen - Werden die Karten laufend neu gemischt? Neue Versionen des Coronavirus sorgen nicht nur in England für rekordhohe Fallzahlen und verschlechtern die Lage dramatisch. Wie kommt es zu solchen Mutationen, und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Virologe Volker Thiel und Biophysiker Richard Neher wagen für «Puls» eine Prognose. Studiogast: Tanja Stadler Die Mathematikerin und Biostatistikerin arbeitet an der ETH Zürich und ist Mitglied in der Schweizer Covid-Taskforce. «Puls» spricht mit ihr über die Entwicklung der Corona-Mutationen und mit welchen Massnahmen sich die Mutationen in den Griff bekommen liessen. Kantonsärzte im Fokus - Schlüsselpersonen in der Coronakrise Sonst agieren sie diskret im Hintergrund, nun stehen sie im Scheinwerferlicht und sind gefordert wie noch nie: «Puls» zeigt am Beispiel von Basel-Stadt, welchem Druck die Kantonsärztinnen in der Coronakrise ausgesetzt sind, und wie schmal der Grat zwischen proaktivem Handeln und Überlastung ist. Superkräfte gegen Mobbing - Bionicman setzt Zeichen Mobbing in der Schule ist schon für die Kleinsten ein Thema. Zum Beispiel für Michel Fornasier, der mit nur einer Hand zur Welt kam und sich heute als «Bionicman» gegen Mobbing engagiert. «Puls» begleitet den ungewöhnlichen Superhelden bei einem Einsatz an einer Luzerner Schule.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Zweiter Shutdown - Reichen die finanziellen Stützungsmassnahmen? Zum zweiten Mal seit Ausbruch der Pandemie schliesst der Bundesrat ab Montag fast alle Läden und Einrichtungen. Vielen Firmen könnte der erneute Shutdown endgültig das Genick brechen und eine Welle von Konkursen auslösen. Was kommt da auf uns zu? Wie gross wird der wirtschaftliche Schaden? Und genügen die finanziellen Hilfen oder braucht es viel mehr? Der «Ökonom in der Krise», Aymo Brunetti, liefert Antworten. Tabakkonsum - Milliardenkosten wegen lascher Gesetzgebung In der Schweiz sterben jährlich 9500 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Dieser verursacht menschliches Elend und Kosten von fast vier Milliarden Franken pro Jahr. Rauchende, die sich mit Covid-19 anstecken, haben zudem eine schlechtere Prognose, weil Rauchen das Immunsystem schwächt. In der Schweiz fehlt auf Bundesebene eine griffige Gesetzgebung, um den Tabakkonsum zu senken. Internationale Vergleiche zeigen indes: Werbeverbote helfen, den Anteil Raucherinnen und Raucher an der Bevölkerung zu senken. Doch in der Schweiz wird seit Jahren um ein Tabakproduktegesetz im Parlament gerungen. Ferienplanung - Wie reisen wir 2021? 2020 war für die meisten Reiseveranstalter wirtschaftlich desaströs. Für dieses Jahr ist die Branche vorsichtig optimistisch, dass Reisen wieder einen Aufschwung erlebt. Aber es wird anders sein als früher: kurzfristiger und eher in der Nähe. «ECO» zeigt die neuen Bedürfnisse der Kunden und fragt die beiden Marktführer Hotelplan und Kuoni, was sie ihren Kunden in Zeiten ständig wechselnder Massnahmen raten.
Corona-Mutationen - Werden die Karten laufend neu gemischt? Neue Versionen des Coronavirus sorgen nicht nur in England für rekordhohe Fallzahlen und verschlechtern die Lage dramatisch. Wie kommt es zu solchen Mutationen, und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Virologe Volker Thiel und Biophysiker Richard Neher wagen für «Puls» eine Prognose. Studiogast: Tanja Stadler Die Mathematikerin und Biostatistikerin arbeitet an der ETH Zürich und ist Mitglied in der Schweizer Covid-Taskforce. «Puls» spricht mit ihr über die Entwicklung der Corona-Mutationen und mit welchen Massnahmen sich die Mutationen in den Griff bekommen liessen. Kantonsärzte im Fokus - Schlüsselpersonen in der Coronakrise Sonst agieren sie diskret im Hintergrund, nun stehen sie im Scheinwerferlicht und sind gefordert wie noch nie: «Puls» zeigt am Beispiel von Basel-Stadt, welchem Druck die Kantonsärztinnen in der Coronakrise ausgesetzt sind, und wie schmal der Grat zwischen proaktivem Handeln und Überlastung ist. Superkräfte gegen Mobbing - Bionicman setzt Zeichen Mobbing in der Schule ist schon für die Kleinsten ein Thema. Zum Beispiel für Michel Fornasier, der mit nur einer Hand zur Welt kam und sich heute als «Bionicman» gegen Mobbing engagiert. «Puls» begleitet den ungewöhnlichen Superhelden bei einem Einsatz an einer Luzerner Schule.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
Koni verabschiedet sich am Flughafen Kloten von seiner Ex-Frau Marlies. Sie fängt in Südafrika ein neues Leben an. Zum Abschied bereitet Marlies ihrem Ex noch eine erfreuliche Überraschung. Sie nimmt Koni eine zentnerschwere Last von den Schultern. Wehmütig schaut Koni dem in den Wolken verschwindenden Swissair Jumbo nach: Seine Vergangenheit und mit ihr alle Last fliegt quasi davon. Bei Koni zuhause geht es weniger unbeschwert zu. Sabine hat eine Riesenschweinerei angerichtet und leert mir nichts dir nichts eine Flasche Cognac. Der Alkohol - aber nicht nur das - lässt Sabine ziemlich ausfällig werden. Sie startet einen Krach mit der heimkehrenden Erika und provoziert sie bis aufs Blut. Erika verlässt überstürzt die Wohnung. Als Koni heimkehrt findet er die sturzbetrunkene Sabine vor und erfährt endlich, was für Kummer das Mädchen plagt. Die erschütterte Erika flüchtet zu Sabines Lehrer Heinz, der ihr schon seit längerem schöne Augen macht. Bei Rotwein, Kerzenlicht und Keith Jarretts «Köln Concert» kommen sich Erika und Heinz näher.
Die Insel Seeland ist die grösste und bevölkerungsreichste Insel Dänemarks. Seit dem zehnten Jahrhundert ist sie Kronland des dänischen Königshauses und beherbergt Schlösser, Jagdanwesen und Barockgärten, die sich in die wilden Insellandschaften einfügen. Schloss Kronborg in Helsingör liegt auf einer Landzunge am nordöstlichen Rand von Seeland direkt gegenüber der schwedischen Küste. Die ehemalige Festung spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Dänemarks. William Shakespeare siedelte dort die Handlung seines Dramas «Hamlet» an und machte Schloss Kronborg dadurch weltberühmt. Im Herzen von Seeland liegt das Schloss Fredensborg. Es ist umgeben von einer prachtvollen Barockanlage und dient dem dänischen Königshaus als Feriensitz.
Pernilla (Maike Möller-Bornstein) ist mit Leib und Seele Chefredaktorin ihres eigenen Land- und Naturmagazins, das im Verlag ihres Vaters Petter Palme erscheint. Petter möchte, dass seine Tochter sich in die Verlagsleitung einarbeitet. Deshalb setzt er ihr Jasper Svensson vor die Nase, der Pernilla offiziell beraten, in Wahrheit aber dem Verlagspatriarchen Petter Argumente liefern soll, das ungeliebte Magazin einzustellen. Während Pernilla und Jasper versuchen, sich geschäftlich zusammenzuraufen und sich dabei auch privat näherkommen, geht Pernillas Mutter Svantje hinter Pernillas Rücken im Internet auf Partnersuche für die «einsame» Tochter. Auf dem gleichen Weg macht sich der Langzeitsingle Clas Lundgren , ein Kumpel von Jasper, auf virtuelle Partnerpirsch. So geraten Pernilla und Jasper in einen Strudel aus Heimlichkeiten, rätselhaften Internetbotschaften und grossen Gefühlen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wilder, Kägi und ihr Team recherchieren Tag und Nacht, um weitere Polizistenmorde zu verhindern. Im Darknet stossen sie auf ein Forum, in dem ein Hetzer unter dem Namen «Weisser Wolf» Gewalt gegen Beamte ankündigt. Handelt es sich hier um den gesuchten Mörder? Ausserdem suchen Wilder & Co. im Archiv der Staatsanwaltschaft nach Beamten, die möglicherweise in Amtsmissbrauch mit Todesfolge verwickelt waren. Zwei von drei konnten bisher gefunden und gewarnt werden. Von der dritten Person fehlt jede Spur. Es handelt sich um Patrizia Schellenberg. Drei Jahre zuvor wurde der Vollzugsbeamtin vorgeworfen, am Erfrierungstod einer verhafteten Drogenkurierin mitschuldig zu sein. Doch das Verfahren wurde eingestellt. Wurde Patrizia Schellenberg vom Serientäter zur Rechenschaft gezogen? Als ein Video mit der weinenden Schellenberg auftaucht, muss das Schlimmste befürchtet werden. Eine fieberhafte Suche beginnt. Wilder und Kägi klappern sämtliche Kühlräume der Region ab. Findet das Duo die entführte Frau, bevor es zu spät ist? Serientäter Jesch wird von Nachbarin Ruth zum Essen eingeladen. Sie sehnt sich nach Nähe, die er aber nicht zulassen kann. Zuhause warten ja seine Frau und sein Kind. Unterwegs hält der von Halluzinationen gequälte Jesch am Strassenrand an. Dort stehen zwei Holzkreuze. Was ist eigentlich geschehen? Bei Dorfpolizist Lukas hängt der Haussegen schief. Ehefrau Sabine gesteht, dass sie eine Affäre mit Lukas' Bruder Max hat. Weniger unangenehm, aber trotzdem nicht spannungsfrei, verläuft ein Abendessen von Rosa Wilder mit ihrem Freund Michael Mettler und dessen pubertierendem Sohn Jonas. Michaels Neuigkeit, dass er eine gemeinsame Wohnung für alle sucht, stösst bei Jonas auf Ablehnung und bei Rosa auf Verwunderung. Scheitern Michaels Träume vom Familienglück mit Rosa, bevor es überhaupt so richtig angefangen hat?
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation; - Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK; und - Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich und Mitglied Covid-19-Taskforce.
Brianna hat sich bei Tanta Jocasta eingelebt, doch bereitet ihr nach wie vor die schicksalhafte Verwechslung grossen Kummer, die zum Verkauf Rogers an die Mohawks geführt hat. Die werdende Mutter vertreibt sich die Zeit mit Malerei. Ihre Tante hat dringlichere Pläne: Jocasta führt Brianna in die Gesellschaft ein, um einen Ehemann für sie zu finden. Anfänglich darüber erbost, stellt Brianna sich zuletzt selbst die Frage, wie sie ihrem Kind das Schicksal eines Bastards ersparen kann. Eine Verbindung mit dem begüterten Mister Forbes wäre ganz im Sinne Jocastas. Doch Brianna hat Lord John Grey im Auge, der auf die Avancen von Jamies Tochter freilich nicht nach Wunsch reagiert. Unterwegs zum zwei Monatsritte entfernten Mohawkdorf Shadow Lake, versucht der junge Ian zwischen Claire und Jamie Frieden zu stiften, die beide ihren eigenen düsteren Gedanken nachhängen. Als Ians Hund einen Menschenknochen aufspürt, stockt der Reisegemeinschaft der Atem. Die Weste des nicht mehr zu identifizierenden Toten sowie zwei fehlende Finger lassen auf den anderen Gefangenen der Mohawks schliessen - doch was sagt das über Rogers Schicksal aus? In Wilmington bringt Fergus in Erfahrung, dass Stephen Bonnet demnächst zurückerwartet wird. Weil sie beobachtet hat, dass ihr Gatte sich selbst nur als halben Mann sieht, bittet Marsali den unter ihrem Dach wohnenden Murtagh, Fergus trotz dessen versehrter Hand zur Teilnahme am Befreiungskampf aufzufordern. Fergus und Murtagh passen in der Kneipe Stephen Bonnet ab. Die Entführung klappt problemlos, doch dann gerät Murtagh in grösste Gefahr.
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation; - Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK; und - Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich und Mitglied Covid-19-Taskforce.
Auf der Bahn waren die Urner Radprofis unschlagbar: Bruno Risi und Kurt Betschart gewannen 37 Mal ein Sechstagerennen; das ist bis zum heutigen Tag Weltrekord. Nun wagen sie sich in der Gotthard Raststätte an den Jasstisch, schauen mit der Jass-Schweiz auf die ruhmreiche Zeit zurück und erzählen, welchen Leidenschaften sie heutzutage nachgehen. Für «fätzige» Musik sind Oesch's die Dritten besorgt und nehmen die Jass-Schweiz mit auf Weltreise. Aus ihrem aktuellen Album «Die Reise geht weiter» präsentiert die Familienband den Hit «Wäutebummler Rock'n Roll uf Oesch».
Corona-Mutationen - Werden die Karten laufend neu gemischt? Neue Versionen des Coronavirus sorgen nicht nur in England für rekordhohe Fallzahlen und verschlechtern die Lage dramatisch. Wie kommt es zu solchen Mutationen, und was bedeuten sie für die kommenden Jahre? Virologe Volker Thiel und Biophysiker Richard Neher wagen für «Puls» eine Prognose. Studiogast: Tanja Stadler Die Mathematikerin und Biostatistikerin arbeitet an der ETH Zürich und ist Mitglied in der Schweizer Covid-Taskforce. «Puls» spricht mit ihr über die Entwicklung der Corona-Mutationen und mit welchen Massnahmen sich die Mutationen in den Griff bekommen liessen. Kantonsärzte im Fokus - Schlüsselpersonen in der Coronakrise Sonst agieren sie diskret im Hintergrund, nun stehen sie im Scheinwerferlicht und sind gefordert wie noch nie: «Puls» zeigt am Beispiel von Basel-Stadt, welchem Druck die Kantonsärztinnen in der Coronakrise ausgesetzt sind, und wie schmal der Grat zwischen proaktivem Handeln und Überlastung ist. Superkräfte gegen Mobbing - Bionicman setzt Zeichen Mobbing in der Schule ist schon für die Kleinsten ein Thema. Zum Beispiel für Michel Fornasier, der mit nur einer Hand zur Welt kam und sich heute als «Bionicman» gegen Mobbing engagiert. «Puls» begleitet den ungewöhnlichen Superhelden bei einem Einsatz an einer Luzerner Schule.