TV Programm für SRF1 am 03.02.2023
Jetzt
Danach
Die Sendung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten. Bewegungstherapeutin Ursula Meier Köhler präsentiert einfache, aber wirkungsvolle Übungen. Die Bewegungsübungen können ohne spezielle Hilfsmittel in den eigenen vier Wänden mitgemacht werden.
Die 40-jährige Lena Holm arbeitet als Eventmanagerin bei Elkberg-Kreuzfahrten. Die alleinerziehende Mutter eines inzwischen 16-jährigen Sohnes wird wegen ihres grossen Engagements und ihres Organisationstalents allseits geschätzt. Gerade will sie ihre wohlverdienten Ferien antreten, als ihr Chef Björn Elkberg sie bittet, die Blitzhochzeit für seine Tochter Maren zu organisieren. Das erfolgreiche Model Maren hat sich nämlich sehr spontan dazu entschlossen, Jakob Jansson zu heiraten, den sie eben erst auf einer Afrikareise kennengelernt hat. Jakob arbeitet eigentlich als Arzt in Stockholm, unterstützt aber jedes Jahr drei Monate eine Hilfsorganisation in Afrika. Da er selbst findet, dass es für ihn an der Zeit sei, sesshafter zu werden und ihn Maren mit ihrer Spontaneität, Schönheit und Offenheit im Sturm erobert hat, hat er auch nichts gegen eine schnelle Heirat. Aber dann trifft er kurz nach seiner Ankunft in Stockholm seine Jugendliebe wieder - Lena Holm. Die Begegnung mit der Frau, die ihn vor 18 Jahren verlassen hat, wühlt Jakob auf. Auch Lena trifft diese Begegnung wie ein Blitz. Bei weiteren Treffen müssen Lena und Jakob sich eingestehen, dass ihre Gefühle füreinander immer noch sehr stark sind. Umso härter trifft es Lena, als Maren ihr inmitten der Hochzeitsvorbereitungen schliesslich ihren Traummann und Verlobten vorstellt. Schon bald steht nicht nur eine Hochzeit zwischen Lenas Zukunft mit Jakob, sondern auch die Neuigkeit, dass Maren schwanger ist.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Jedes Jahr werden in der Schweiz 5000 Menschen als vermisst gemeldet. Die meisten von ihnen tauchen innerhalb weniger Tage wieder auf. Andere bleiben verschwunden - und lassen ihre Angehörigen und Freunde mit vielen Fragen zurück. Die grösste Unklarheit: Wieso ist die Person spurlos verschwunden? Was ist passiert? Hatte jemand einfach genug und ist untergetaucht? War es Suizid? Oder wurde jemand Opfer eines Verbrechens? Marco Hauenstein sucht bis heute nach Antworten. Seine Mutter ist vor über 20 Jahren, kurz nach seiner Geburt, spurlos verschwunden. Sie war drogenabhängig und arbeitete in Zürich als Prostituierte. Eines Nachts verschwand sie für immer. «SRF DOK» begleitet Marco Hauenstein auf seiner Spurensuche nach der Mutter, die er nie gekannt hat. Die Ungewissheit sei das Schlimmste, sagen Angehörige und Behörden, die nach spurlos Verschwundenen suchen. Auch die Angehörigen der Deutschen Ingeborg Springinsgut müssen mit dieser Ungewissheit leben. Die Frau war im Herbst 2010 mit ihrem Mann auf einer Wanderung im Goms. Der Urlaub endete schrecklich. Die Wege der beiden trennten sich in unwegsamem Gelände vermeintlich nur für ein paar Minuten. Doch die Frau ist nie mehr aufgetaucht. Die Walliser Kantonspolizei ist bis heute ratlos. Wenn Menschen spurlos verschwinden, bedeutet dies für alle Betroffenen und Hinterbliebenen: Einen Umgang zu finden mit der Ungewissheit, dass in all diesen Fällen ein Verbrechen nie restlos ausgeschlossen werden kann.
Stachys, das kocht Gisela aus St. Gallen. Niemand ausser der Köchin kennt dieses Wurzelgemüse, das Gisela frisch aus ihrem Garten aussticht. Entsprechend sorgen die braunen Spiralen für Diskussionen. Dazu gibt es einen Lammhackbraten mit Kartoffelgratin und Rüebli. Diese süsst sie mit eigenem Honig.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Polizeioberwachtmeister Klaus Ramme und Polizeianwärter Henry Wegmann werden von betrunkenen Schlägern verletzt. Während Klaus ambulant versorgt wird, fällt Kaminski ein Knoten in Klaus' Brust auf und er schickt ihn in die Gynäkologie. Das ist Klaus peinlich und er lässt den Termin sausen.
Laura Westphal ist in ihrer Wohngemeinschaft gestürzt und wird von ihrer Freundin Fiona in die Sachsenklinik gebracht. Zuvor waren beide bei einer Party. Philipp Brentano fallen Lauras schlechte Blutzuckerwerte auf. Laura als Typ-I-Diabetikerin scheint ihre Krankheit nicht im Griff zu haben.
«Potzmusig» zeigt die schönsten Momente vom Bündner Ländlerkapellentreffen. Formationen aus der ganzen Schweiz sind angereist für diesen speziellen Anlass, der bereits zum 57. Mal stattfindet. Neben viel Musik aus dem Bündnerland gibt es auch Formationen im Berner- und Innerschwyzerstil und natürlich auch Jodelgesang. Im ausverkauften Forum im Ried Landquart wird zugehört, getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause blüht die Volksmusik auch im Bündnerland wieder auf. Mit dabei sind etwa die in der ganzen Schweiz beliebte Kapelle Oberalp, die den Abend seit fast 60 Jahren traditionsgemäss abschliessen. Noch nicht ganz so lange mit dabei ist die Familie Lengler. Die Lenglerkapellä aus dem Prättigau beweist mit schönen Melodien und unterhaltenden Elementen, dass sie bereits zu den Stars aus der Bündner Volksmusikszene gehören. Auch die jungen Jodlerinnen Seraina und Ladina Hug überzeugen auf der grossen Bühne mit berührendem Gesang. Neben viel Bündner Klängen, auch von den Rhätikoner gibt es auch Musik aus der ganzen Schweiz auf der grossen Bühne in Landquart. So überzeugen das Ländlertrio Tänzig genauso wie die Routiniers der Kapelle Walter Grimm. Und die Älplerfründe Eggiwil zeigen, dass die Bündner Musik auch im Emmental angekommen ist. Gespannt darf man sein, ob es die Engadiner Schlawiner auch ans Ländlerkapellentreffen schaffen. Vor einem Jahr sind sie ins Forum eingebrochen und sitzen seit dann hinter Schloss und Riegel. Kommen sie pünktlich zum Anlass wieder raus?
Elin , Jonas und Sven waren als Kinder und Jugendliche unzertrennlich. Nach dem Abitur aber haben sich ihre Wege getrennt, und jetzt - mit Anfang 30 - leben sie völlig unterschiedliche Lebensentwürfe. Elin ist verheiratet und arbeitet in der Apotheke ihres Mannes in Stockholm, Jonas hat als Rennfahrer international Karriere gemacht, und Sven lebt als Biobauer in ihrem Heimatdorf. Er ist es auch, der für ein Wiedersehen sorgt, indem er die beiden anderen anlässlich der Zertifizierung seines Ökobauernhof zu einem Fest einlädt. Elin und Jonas sind begeistert von dem kleinen Paradies, das sich Sven hier in der Heimat geschaffen hat. In der ländlichen Idylle stellt sich die alte Vertrautheit rasch wieder ein, und die gemeinsamen Tage lassen das Freundestrio erneut zusammenwachsen. Umso grösser ist der Schock, als Elin und Jonas kurze Zeit darauf die Nachricht von Svens Tod erhalten und bei der Testamentseröffnung erfahren, dass er ihnen beiden seinen Bauernhof zu gleichen Teilen vererbt hat. Es beginnt eine spannende Reise für die beiden, die eigentlich in ihre Leben zurückkehren wollten, die nun aber eine grosse Sache verbindet. Elin muss sich eingestehen, dass ihr die Arbeit auf dem Land mehr gefallen könnte als die Arbeit mit ihrem Mann in der Apotheke, und Jonas wird mit einem alten Konflikt konfrontiert, der vor vielen Jahren ihn und seinen Vater entzweit hat. Besonders Elin fühlt sich neben dem Erbe auch verantwortlich für die 15-jährige Annika , die ein Sommerpraktikum auf Svens Hof machte und nun nicht zurück in ihre Pflegefamilie möchte. Elin kann die Pflegefamilie und das Jugendamt überzeugen, dass Annika auf dem Hof bleiben darf, solange Elin und Jonas selbst dort sind, und baut im Laufe der Zeit eine Bindung zu dem Teenager auf. Ausserdem entdecken Jonas und Elin ihre Zuneigung füreinander, die all die Jahre in ihren Herzen geschlummert hat, und die bis anhin nur Sven erkannt hatte. Dieser wusste längst, was für Elin und Jonas das Richtige ist, und sollte mit einigen Dingen auch Recht behalten.
Pompon und Rita übernachten allein im Wald. Sie bekommen Angst in der Nacht. Aber als sie merken, dass es nur der kleine Frosch ist, überwinden sie die Angst. In der Nacht braucht es Mut und Freunde.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Markus überlässt nichts dem Zufall. Er hat skizziert, wie sein Wettbewerbsteller aussehen soll. Für die Gäste malt er das Erbsenpüree förmlich auf den Teller, setzt Akzente mit Lammravioli und grünem Gemüse. Wenn er nicht in der Küche wirbelt, schlägt er den Takt in einer Rockband als Drummer.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In der fünften Folge ist Familie Badertscher in ihrer früheren Heimat auf der kanarischen Insel La Palma angekommen. Sie geniessen die Wärme und ihr paradiesisches Grundstück. Auch ein trauriger Abschied erwartet sie: die Lieblingskatze, die sie bei ihrer Abreise zurückgelassen haben, ist schwer krank und muss von ihrem Leiden erlöst werden. Dieser Abschied nimmt die ganze Familie mit. Die Ukrainerin Loida Mikhailova und ihr Sohn Dominick sind bei Stockers in Dürrenroth BE ausgezogen. Nun muss Loida auf eigenen Beinen stehen. In ihrem neunen Wohnort, in Huttwil BE, findet sie einen Job in einem Kaffee und kann Gäste bedienen. Dabei lernt sie auch Deutsch und ist überzeugt, dass sie sich schon bald viel besser verständigen kann. Bei Andenmattens steigt mit dem Jahresende auch die Anspannung: Silvester ist der wichtigste Tag im Jahr, das Hotel ist ausgebucht und über 100 Gäste kommen am Abend zum Essen, der Betrieb läuft auf Hochtouren. Die Sorgen um die Stromknappheit rücken bei Hotelier Olivier Andenmatten in weite Ferne. Bis plötzlich während des Fest-Essens die Lichter ausgehen.
In Kanada sind Barbara Hasenböhler und Thomas Range seit Monaten am Schuften. Es sind nur noch wenige Tage, bis sie ihr luxuriöses Gästehaus eröffnen wollen. Noch immer aber fehlt der Container mit den Möbeln, die Barbara auf Mass in China herstellen liess. Dieser hängt seit Wochen am kanadischen Zoll fest. Als sie dann auch noch feststellen, dass es in den Hotelzimmern kein heisses Wasser gibt, liegen die Nerven blank. Auf dem griechischen Peloponnes empfangen Alain Aegerter und Anita Thomi erste Gäste: Eine Reisegruppe aus dem Aargau möchte bei ihnen die Ferien verbringen. Die Auswanderer wollen den Tierfreunden etwas Besonderes bieten und führen sie zu einem versteckten Wasserfall. Dort gibt es Wasserschildkröten. Doch von den Reptilien keine Spur. So schnell geben Alain und Anita aber nicht auf. Auf einer Nachtwanderung wollen sie Chamäleons beobachten. Werden die Schweizer nun mehr Glück haben? Dicke Luft bei den Rotzlers in Schweden: Jonas und Sabrina sind sich uneins über die Präsentation der Menükarten. Wochenlang haben sie das Restaurant mit der Hilfe von Nachbar Ulf renoviert. Bald wollen sie es auch für Laufkundschaft öffnen. Ausserdem hat Tochter Fiona ihren ersten Schultag in der neuen Heimat. Ausgerechnet jetzt aber wird die Sechsjährige krank. Als sie einen Tag später zur Schule gehen kann, ist die Nervosität gross. Noch spricht Fiona kaum ein Wort Schwedisch.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Es ist eine eigentliche Wende: Die Schweiz soll der Weitergabe von Waffen und Munition zustimmen, die aus schweizerischer Herkunft stammen. Seit Wochen gibt es Druck aus dem In- und Ausland, die Schweiz müsse die Ukraine stärker unterstützen. So sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am WEF in Davos: «Es geht nicht um Neutralität. Es geht um das Recht auf Selbstverteidigung.» Ist es richtig, wenn die Schweiz die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial erlaubt? Oder ist das der Anfang vom Ende der Schweizer Neutralität? Knapp ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine dauern die Kriegshandlungen an, insbesondere im Osten. Nachdem Deutschland grünes Licht für den Export von Kampfpanzern gegeben hatte, kündigten auch die USA und weitere Nato-Partner an, der Ukraine Dutzende Panzer zu liefern. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski wirft Russland vor, ganze Landstriche systematisch zu zerstören. In einem Bericht im Auftrag des Europarats fordert FDP-Nationalrat Damien Cottier, Russlands Präsidenten Wladimir Putin vor Gericht zu stellen. Ist ein Ende des Konflikts in Sicht? Oder droht eine neue Eskalation? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Werner Salzmann, Ständerat SVP/BE und Präsident Sicherheitspolitische Kommission Ständerat; - Franziska Roth, Nationalrätin SP/SO und Mitglied Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; - Maja Riniker, Nationalrätin FDP/AG und Mitglied Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; und - Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Mitglied Sicherheitspolitische Kommission, Ständerat. Ausserdem im Studio: - Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich.
Die Lage in Sheffield ist bitter. Die beiden jungen Stahlarbeiter Gaz und Dave stehen wie viele ihrer älteren Kollegen auf der Strasse. Gaz braucht dringend Geld, will er das Sorgerecht für seinen Sohn Nathan behalten. Not macht bekanntlich erfinderisch, und so kommt Gaz auf die originelle Idee, eine Männerstrip-Gruppe zu gründen. Frei nach dem Motto «Was die Chippendales können, können wir auch», machen sich die beiden Freunde auf und werben um Mittänzer. Zuerst müssen sie Gerald überzeugen, der seiner Frau seit Monaten verschweigt, dass er seinen Job los ist. Sie versauen dem älteren Herrn ein Vorstellungsgespräch und nutzen seine Aussichtslosigkeit für ihr gewagtes Projekt. Er soll die Choreografie meistern. Immer mehr Arbeitslose treffen zum Vortanzen ein. Schliesslich steht eine Gruppe von sechs Kerlen. Alles läuft mehr oder weniger nach Plan, bis eine Probe wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses von einem Polizisten beendet wird und Gaz und Co. verhaftet werden. Der Skandal sorgt für einigen Rummel, und plötzlich sind die Tickets für die erste Show ausverkauft. Jetzt gilt es nur, bis zum Schluss durchzuhalten. «Bewundernswert» . «So wahr, liebevoll und charmant, dass wir lachen ohne auszulachen.» . «Warmherzige, nuancenreiche Komödie voller Witz, Humor und leisen, sozialkritischen Tönen.» (Film-Dienst). «Wer sich 'The Full Monty' entgehen lässt, ist selbst schuld. » . Das von Publikum und Kritik gleichermassen gefeierte Meisterwerk «The Full Monty» erhielt vier Oscar-Nominationen und gewann eine der begehrten Auszeichnungen für die Beste Musik. Robert Carlyle, einer der facettenreichsten Schauspieler Grossbritanniens, war Anfang der 1990er-Jahre mit Ken Loachs «Riff-Raff» und seinem fulminanten Auftritt als durchgeknallter Begbie in «Trainspotting» über die Grenzen Englands bekannt geworden. Nach der Rolle des sympathischen Gaz in «Full Monty» durfte er erneut über die Stränge hauen, als Bond-Bösewicht in «The World Is Not Enough». SRF zwei zeigt «The Full Monty» in Zweikanalton deutsch/englisch.
In der fünften Folge ist Familie Badertscher in ihrer früheren Heimat auf der kanarischen Insel La Palma angekommen. Sie geniessen die Wärme und ihr paradiesisches Grundstück. Auch ein trauriger Abschied erwartet sie: die Lieblingskatze, die sie bei ihrer Abreise zurückgelassen haben, ist schwer krank und muss von ihrem Leiden erlöst werden. Dieser Abschied nimmt die ganze Familie mit. Die Ukrainerin Loida Mikhailova und ihr Sohn Dominick sind bei Stockers in Dürrenroth BE ausgezogen. Nun muss Loida auf eigenen Beinen stehen. In ihrem neunen Wohnort, in Huttwil BE, findet sie einen Job in einem Kaffee und kann Gäste bedienen. Dabei lernt sie auch Deutsch und ist überzeugt, dass sie sich schon bald viel besser verständigen kann. Bei Andenmattens steigt mit dem Jahresende auch die Anspannung: Silvester ist der wichtigste Tag im Jahr, das Hotel ist ausgebucht und über 100 Gäste kommen am Abend zum Essen, der Betrieb läuft auf Hochtouren. Die Sorgen um die Stromknappheit rücken bei Hotelier Olivier Andenmatten in weite Ferne. Bis plötzlich während des Fest-Essens die Lichter ausgehen.
Es ist eine eigentliche Wende: Die Schweiz soll der Weitergabe von Waffen und Munition zustimmen, die aus schweizerischer Herkunft stammen. Seit Wochen gibt es Druck aus dem In- und Ausland, die Schweiz müsse die Ukraine stärker unterstützen. So sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am WEF in Davos: «Es geht nicht um Neutralität. Es geht um das Recht auf Selbstverteidigung.» Ist es richtig, wenn die Schweiz die Wiederausfuhr von Kriegsmaterial erlaubt? Oder ist das der Anfang vom Ende der Schweizer Neutralität? Knapp ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine dauern die Kriegshandlungen an, insbesondere im Osten. Nachdem Deutschland grünes Licht für den Export von Kampfpanzern gegeben hatte, kündigten auch die USA und weitere Nato-Partner an, der Ukraine Dutzende Panzer zu liefern. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski wirft Russland vor, ganze Landstriche systematisch zu zerstören. In einem Bericht im Auftrag des Europarats fordert FDP-Nationalrat Damien Cottier, Russlands Präsidenten Wladimir Putin vor Gericht zu stellen. Ist ein Ende des Konflikts in Sicht? Oder droht eine neue Eskalation? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Werner Salzmann, Ständerat SVP/BE und Präsident Sicherheitspolitische Kommission Ständerat; - Franziska Roth, Nationalrätin SP/SO und Mitglied Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; - Maja Riniker, Nationalrätin FDP/AG und Mitglied Sicherheitspolitische Kommission Nationalrat; und - Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Mitglied Sicherheitspolitische Kommission, Ständerat. Ausserdem im Studio: - Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich.
Markus überlässt nichts dem Zufall. Er hat skizziert, wie sein Wettbewerbsteller aussehen soll. Für die Gäste malt er das Erbsenpüree förmlich auf den Teller, setzt Akzente mit Lammravioli und grünem Gemüse. Wenn er nicht in der Küche wirbelt, schlägt er den Takt in einer Rockband als Drummer.
Ambulanzen am Limit: Blaulicht-Reportage Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter stehen unter Dauerstress - seit Covid mehr als je zuvor. Die Notrufe für Ambulanzen nehmen zu. Aber: Es fehlt an Rettungspersonal. Einsatzschichten müssen gestrichen werden. Jetzt schlagen die Betroffenen Alarm. Die «Rundschau» ist unterwegs mit Rettungsteams in Zürich, Basel und Schaffhausen. Waffen an die Ukraine: Showdown in Bundesbern Soll die Schweiz für die Lieferung von Munition und Panzern an die Ukraine Hand bieten? Lange tat sich wenig in dieser Frage. Nun kommt in Bundesbern plötzlich Bewegung auf: In der Schweiz hergestellte Waffen sollen unter gewissen Umständen auch von anderen Ländern an kriegführende Staaten weitergegeben werden dürfen. Wir zeigen die Debatte. Muss das Gesetz wegen des Kriegs in der Ukraine gelockert werden? Nein, sagt Marionna Schlatter. An der «Rundschau»-Theke erklärt die grüne Nationalrätin, warum ihre Partei sich gegen Lockerungen stellt. Flüchtende Afghanen: Steiniger Weg in die Schweiz Seit der Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan ein gefährlicher Ort für alle, die das Weltbild der «Gotteskrieger» nicht teilen. Viele versuchen zu fliehen - auch in die Schweiz. Wir sprechen mit einer Afghanin, die es geschafft hat, und mit solchen, die weiter für ein Visum kämpfen. Hilfswerke kritisieren: die Entscheide der Schweiz seien nicht nachvollziehbar.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.