TV Programm für SRF1 am 28.03.2023
Jetzt
Danach
Für einen grossen Fischereikonzern soll die Londoner Anwältin Liz die Lizenz zum Jakobsmuschelfang erwerben. Ist sie erfolgreich, wird sie mit einem Posten als Juniorpartnerin der Kanzlei belohnt. Also macht sich Liz, die aus einer Familie von Jakobsmuschelfischern stammt, auf den Weg in ihre alte Heimat Cornwall. Dort will sie ihren Vater vom Verkauf seiner Lizenz überzeugen. Aber die Dinge entwickeln sich anders als gedacht: Liz' Bruder Ben , der den Familienbetrieb leitet, kommt auf stürmischer See ums Leben. Seinen Sohn Johnny plagen grosse Schuldgefühle, von denen niemand etwas ahnt. Der junge Mann gerät völlig aus der Bahn. Zeitgleich trifft Liz ihre Jugendliebe Ray wieder. Die beiden, die einander nie vergessen konnten, kommen sich wieder näher. Und Liz stellt sich immer öfter die Frage: Was ist wichtiger - die Karriere oder das Bewahren eines Berufes, der seit Generationen in ihrer Familie ist?
Frauen in Führungspositionen und als Unternehmerinnen - noch hinkt die Schweiz diesbezüglich gegenüber vielen anderen Ländern hinterher. Doch was ist das Selbstverständnis von Firmengründerinnen und Frauen im Top-Management und wie gehen sie mit Druck und Verantwortung im geschäftlichen Alltag um? Beispielsweise, wenn es darum geht, die Lücke von Fachkräften im Betrieb zu verringern. Unter anderen darüber diskutieren mit Reto Lipp im «Eco Talk»: Marie-France Tschudin, Leiterin Division Pharmazeutika von Novartis, Sandra Völler, Gründerin und Geschäftsführerin der Softwarefirma Agilita und Tanja Zimmermann-Burgerstein, Inhaberin und Geschäftsleiterin Antistress AG .
Stuhltransplantation - Mit fremdem Kot die Darmflora stärken «Clostridium difficile» kann schwere Darmentzündungen auslösen. Das an sich harmlose Bakterium nimmt meist überhand, wenn die Darmflora durch eine Antibiotika-Kur empfindlich geschwächt wurde. Ein Mittel dagegen: die Stuhltransplantation. Klinisch aufbereiteter Kot einer anderen Person wird in den Darm eingeführt und hilft der geschwächten Darmflora dabei, sich wieder zu erholen. Über die spezielle Therapie hat «Puls» 2011 erstmals berichtet. Heute wird der Stuhl in Kapselform am Universitätsspital Lausanne regelmässig eingesetzt. Bakterielle Fehlbesiedelung - Durchfall, Krämpfe, Blähungen Der Dickdarm ist die Heimat einer riesigen Menge verschiedenartigster Bakterien, die sich um die Verdauung kümmern. Darmoperationen oder entzündliche Darmerkrankungen können dazu führen, dass sich einige davon auch im weitgehend bakterienfreien Dünndarm ansiedeln. Ihre Verdauungstätigkeit am falschen Ort kann sich in Durchfall, Krämpfen, starken Blähungen, Eisen- und Vitaminmangel äussern. Bis die bakterielle Fehlbesiedlung als Ursache der heftigen Symptome erkannt wird, haben Betroffene meist einen langen Leidensweg hinter sich. «Puls»-Chat zur gesunden Verdauung Bei welchen Beschwerden kann eine Stuhltransplantation helfen? Wann muss eine Verstopfung behandelt werden? Was sagen erkennbare Essensreste in der WC-Schüssel aus? Sind ein, zwei Tage Durchfall pro Monat für ein Kind normal? Eine Ernährungsberaterin, zwei Magendarm-Spezialisten und ein Kinder-Gastroenterologe stehen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rede und Antwort - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
Hobbypilot Claudio aus Maienfeld GR wohnt in einem prächtigen Patrizierhaus aus dem 16. Jahrhundert. Eigentlich steht er beim Essen auf spezielle Kombinationen wie Kartoffelstock mit Curry. Heute kocht er für die Gäste ummantelte Bisonsticks auf einem Büffelburrata-Kohlrabi-Feld mit Blumenkohlpüree.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Ludwig Peters, der sich in ambulanter psychiatrischer Behandlung befindet, wird nach einem Sturz vom Balkon in die Sachsenklinik eingeliefert. Seiner Tochter Lea gegenüber behauptet er, es sei ein Unfall gewesen, doch Doktor Kaminski vermutet, dass Ludwig Lea nicht die Wahrheit erzählt hat.
Die 17-jährige Caro Meinhardt wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie hat massiv Blut verloren und ist kaum ansprechbar. Kathrin Globisch merkt schnell, dass das Mädchen vor Kurzem ein Baby geboren hat. Hans Peter Brenner ist alarmiert. Offenbar fand die Entbindung ohne ärztliche Hilfe statt.
Im Norden Portugals, unweit des Douro-Tals, liegt mitten in den Weinbergen die Casa de Mateus: der Mateuspalast. Hier vereinen sich landwirtschaftliche Flächen mit Schaugärten. So steht ein Barockpalais aus dem 18. Jahrhundert neben einem alten Waschhaus und einem Kornspeicher. Der Eingangsbereich zum Anwesen ist sehr theatralisch gestaltet: Beim Hereinkommen durchqueren Besuchende zuerst ein Stück Wald, das die Sicht versperrt. Dann stehen sie plötzlich vor einem Wasserbecken, das mit dem Gebäude korrespondiert. Als Gonçalo Ribeiro Telles dieses Wasserbecken und den Eingangsbereich entwarf, rückte er den Palast in den Mittelpunkt. Durch die Alleen und den dichten Pflanzenbewuchs lenkte er die Aufmerksamkeit auf das Gebäude. Und durch die Spiegelung des Schlosses erzeugte er einen fast schon theatralischen Effekt, der die Besuchenden immer wieder fasziniert. Die Architektur, die Aussenflächen und die Gärten wirken sehr stimmig, obwohl sie zu verschiedenen Zeiten entstanden sind. Der Palast ist ein herrschaftliches Gebäude in der bürgerlichen Architektur des 18. Jahrhunderts, während der Garten in einem neobarocken Stil angelegt wurde, der erst viel später - in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - aufkam. Der Anschein, alles sei vor 300 Jahren entstanden, trügt also.
Die ambitionierte Fechterin Nelly ist Trauzeugin bei der Hochzeit ihrer Schwester Eve (Kim-Sarah Brandts). Doch die Braut und ihr Bräutigam Bill haben einen Plan: Sie möchten Nelly mit Bills bestem Freund und Trauzeugen Leo verkuppeln. Allerdings sind sich die beiden zuvor schon begegnet - und hegen eine innige Abneigung füreinander. Zudem hat Eve noch eine Überraschung für Nelly und ihren Vater Tony bereit: Sie hat ihre kolumbianische Mutter Sofia zur Trauung eingeladen, obwohl diese ihre Familie vor vielen Jahren verlassen hat. Tony und Nelly haben ihr das nie verziehen. Aber da sie der schwangeren Eve die Hochzeit nicht vermiesen wollen, reissen sich alle zusammen. Nur treiben Nelly ganz andere Gedanken um. Ihr Chef Patrick , ein ehemaliger Fechter, hat in ihr den Traum einer Olympiateilnahme geweckt. Dabei ist der ehrgeizige Besitzer einer Sportagentur nicht nur an Nellys sportlichem Erfolg interessiert. Aber in das erste Rendezvous der beiden platzt ausgerechnet Leo. Und das nicht ohne Grund: Eve und ihr Mann hatten einen schweren Verkehrsunfall. Während für Bill jede Hilfe zu spät kommt, liegt Eve im Koma. Einzig ihr kleiner Sohn Jamie bleibt unversehrt. Doch die jungen Eltern haben für einen solchen Fall vorgesorgt: Jamies Paten Nelly und Leo sollen die gemeinsame Vormundschaft übernehmen. In der Hoffnung, dass Eve bald wieder genesen wird, stellen sich beide der Herausforderung. Sie ziehen sogar vorübergehend zusammen, um sich besser um Jamie kümmern zu können. Doch schon bald wirft das unverhoffte Familienleben nicht nur Nellys und Leos Lebensplanung komplett über den Haufen, auch ihr Liebesleben wird durch die ungewöhnliche Konstellation auf die Probe gestellt. Am Tag von Nellys Qualifikationsturnier erreicht sie eine gute Nachricht: Ihre Schwester ist endlich aus dem Koma aufgewacht. Doch die Freude darüber ist nur von kurzer Dauer, denn Eve stirbt. Damit ist nun klar, dass Nelly und Leo nicht mehr nur vorübergehend für ihr Patenkind verantwortlich sind. Die beiden müssen sich darüber klar werden, ob sie das Elternpaar weiterhin nur spielen oder wirklich eine Familie werden wollen.
Pompon soll Tisch decken, und überredet Kapitänin Rita zu einer allzu abenteuerlichen Aktion. Zuviel Risiko kann auch in die Hose gehen.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Maladers GR ist die Heimat der heutigen Köchin Fabienne. Ihre Kreativität lebt die zweifache Mutter beim Basteln mit dem Plotter aus. Obwohl sie ursprünglich aus Zürich kommt, bereitet sie heute etwas Traditionelles aus der Region zu: Hirschflilets aus eigner Jagd mit Kartoffelgratin und Broccoli.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
In einer scheinbar gediegenen Wohnung wird die Leiche des Rechtsanwalts Hanno Wegener gefunden - er wurde brutal niedergeschlagen. Doch der Eindruck, den der Mann von seinem Leben vermitteln wollte, trügt und die Ermittelnden blicken schnell hinter die Fassade des offenbar recht unglamourösen Daseins des Opfers. Von einem Mordmotiv fehlt zunächst jedoch jede Spur, einzig ein Drilling, eine Art Angelköder, der dem Toten in den Ärmel gerutscht war und den ein auffälliges Familienwappen ziert, sticht Caspar Bergmann ins Auge. Wie sich schnell herausstellt, gehört es zur Familie von Adrian von Faller, der nicht nur wegen seines Vermögens, sondern einst auch durch seine wilden Partys Schlagzeilen machte. Von Faller hatte sich dem geltungssüchtigen Wegener angenommen und ihm einige seiner Freunde als Klienten vermittelt. Durch seinen Alkoholkonsum hatte dieser jedoch wiederholt Gerichtstermine verpasst und Fälle verloren. Vor allem die emotional instabile Renate Rudolph hatte mit den Folgen von Wegeners Fehlverhalten bei ihrer Scheidung zu kämpfen. Julia findet heraus, dass Wegener eine Akte über Renate Rudolphs Privatangelegenheiten angelegt hat. Wer hat ihm diesen Auftrag erteilt und warum? Während der Ermittlungen wird Caspar Bergmann von seiner Enkelin Aurelia gefordert. Das Abholen am Hockeyplatz entpuppt sich als kein leichtes Unterfangen. Bei einem Galaabend in der Villa von Fallers sollen sich Caspar Bergmann und Annabell Lorenz ein besseres Bild der Gesellschaft machen, in der Wegener sich gerne bewegt hatte. Aber warum wurden die Ermittelnden gebeten, an der Festlichkeit teilzunehmen? Caspar Bergmann misstraut der Einladung von Fallers. Im Zuge der Ermittlungen finden die Cops heraus, warum Wegener wirklich diesen Drilling in Händen hielt, und Caspar Bergmann versteht, wer einen so großen Groll gegen den Anwalt gehegt hat. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF
Bankkonten - Wo ist mein Geld am besten aufgehoben? Nach dem Debakel bei der Credit Suisse überdenken viele Kundinnen und Kunden ihre Bankbeziehung. «Kassensturz» will wissen: Welche Bank zahlt die höchsten Zinsen, welche kassiert am meisten Gebühren für Privat- und Sparkonten? Sind Online-Banken heute eine valable Alternative? Heizkostenabrechnung - Wo teure Energie verpufft Hausbesitzende und Mieterschaft mit Öl- und Gasheizungen erhalten derzeit gesalzene Kostenabrechnungen. Rund zwei Milliarden Franken Energiekosten wären einzusparen, schätzen Expertinnen und Experten, wenn die 1,2 Millionen sanierungsbedürftigen Wohngebäude in der Schweiz besser isoliert würden. «Kassensturz» zeigt, wo Energie und Geld verpuffen und was Mieter und Hausbesitzerinnen jetzt unternehmen müssen. Dein Recht - Tipps für den Wohnungswechsel Ende März ist Zügeltermin. Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungsübergabe? «Kassensturz»-Comedian und Jurist Sven Ivanic gibt hilfreiche Tipps.
Gelingt es der Politik, die neue Monster-Bank abseits des Wahlkampfgetöses zu regulieren? Und wie geht die Schweiz besser vorbereitet in die nächste Krise? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Thomas Aeschi, Nationalrat SVP/ZG und Fraktionschef SVP; - Cédric Wermuth, Nationalrat SP/AG und Co-Präsident SP; - Petra Gössi, Nationalrätin FDP/SZ; - Reto Schiltknecht, Finanzmarktberater und ehemaliges Mitglied der Finma; - Marc Chesney, Ökonom und Professor für Finanzwissenschaft, Universität Zürich; und - Monika Roth, Emeritierte Professorin für Finanzmarktrecht und Compliance.
Nach ihrer Trennung finden sich Miriam (Léa Drucker) und Antoine (Denis Ménochet) vor dem Familiengericht wieder. Sie streiten sich um das Besuchsrecht für die gemeinsamen Kinder. Da ihre Tochter Josephine beinahe volljährig ist, darf sie selbst über ihre Beziehung zum Vater entscheiden. Für Julien aber gilt das, was die Familienrichterin entscheidet. Als diese trotz mehrfacher Einsprache von Miriam befindet, dass Julien jedes zweite Wochenende bei seinem Vater verbringen soll, muss er sich fügen. Die Besuche beim Vater erfüllen Julien mit Angst. Beim Versuch, seinen Vater ja nicht zu provozieren, erregt er umso mehr Antoines Ärger, denn dieser spürt natürlich, dass Julien sich mit ihm nicht wohlfühlt. Statt sich dem Jungen anzunähern, manipuliert er seinen Sohn und entlockt ihm den neuen Wohnort der Mutter, den diese geheim halten wollte. Denn Antoines eigentliches Ziel ist es, Miriam zurückzugewinnen, notfalls mit Gewalt.
Bankkonten - Wo ist mein Geld am besten aufgehoben? Nach dem Debakel bei der Credit Suisse überdenken viele Kundinnen und Kunden ihre Bankbeziehung. «Kassensturz» will wissen: Welche Bank zahlt die höchsten Zinsen, welche kassiert am meisten Gebühren für Privat- und Sparkonten? Sind Online-Banken heute eine valable Alternative? Heizkostenabrechnung - Wo teure Energie verpufft Hausbesitzende und Mieterschaft mit Öl- und Gasheizungen erhalten derzeit gesalzene Kostenabrechnungen. Rund zwei Milliarden Franken Energiekosten wären einzusparen, schätzen Expertinnen und Experten, wenn die 1,2 Millionen sanierungsbedürftigen Wohngebäude in der Schweiz besser isoliert würden. «Kassensturz» zeigt, wo Energie und Geld verpuffen und was Mieter und Hausbesitzerinnen jetzt unternehmen müssen. Dein Recht - Tipps für den Wohnungswechsel Ende März ist Zügeltermin. Welche Rechte haben Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungsübergabe? «Kassensturz»-Comedian und Jurist Sven Ivanic gibt hilfreiche Tipps.
Gelingt es der Politik, die neue Monster-Bank abseits des Wahlkampfgetöses zu regulieren? Und wie geht die Schweiz besser vorbereitet in die nächste Krise? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Thomas Aeschi, Nationalrat SVP/ZG und Fraktionschef SVP; - Cédric Wermuth, Nationalrat SP/AG und Co-Präsident SP; - Petra Gössi, Nationalrätin FDP/SZ; - Reto Schiltknecht, Finanzmarktberater und ehemaliges Mitglied der Finma; - Marc Chesney, Ökonom und Professor für Finanzwissenschaft, Universität Zürich; und - Monika Roth, Emeritierte Professorin für Finanzmarktrecht und Compliance.
Maladers GR ist die Heimat der heutigen Köchin Fabienne. Ihre Kreativität lebt die zweifache Mutter beim Basteln mit dem Plotter aus. Obwohl sie ursprünglich aus Zürich kommt, bereitet sie heute etwas Traditionelles aus der Region zu: Hirschflilets aus eigner Jagd mit Kartoffelgratin und Broccoli.
Rund ums Haus findet man in Christof Leimers Gartenoase, die er gemeinsam mit seiner Frau Regula pflegt, auf kleinster Fläche die unterschiedlichsten Lebensräume und Pflanzenarten.
Jassmoderatorin Fabienne Gyr trifft in einem «Samschtig-Jass»-Spezial Sandra Boner und begleitet die langjährige «SRF Meteo»-Moderatorin einen Tag lang bei ihrer Tätigkeit. So lernt Fabienne in einem Crashkurs, wie man das Wetter anhand von Modellen richtig liest, steigt mit der Wetterfee aufs berühmte Meteodach und erfährt in einem persönlichen Gespräch, wie es ihr vier Jahre nach ihrer Krebserkrankung geht und was ihr heute im Leben wichtig ist. Gemeinsam schauen sich die beiden Moderatorinnen auch den «Samschtig-Jass» aus dem Jahr 2016 an, als sich Sandra Boner bei Monika Fasnacht an den Jasstisch setzte und nach zwei Runden souverän in Führung lag. Konnte sie am Schluss den Pokal in die Höhe stemmen?
Nur noch sieben Gegnerinnen und Gegner muss Rita Sonder bezwingen. Sie hat bereits 16'000 Franken auf dem Konto und noch zwei Joker. Da kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen für die Bündnerin.