TV Programm für SRF1 am 03.03.2021
Jetzt
Danach
Eigentlich wollte Lilli in Stockholm auf Verbrecherjagd gehen. Doch stattdessen wird sie nach der Polizeischule Polizeichefin im idyllischen Örtchen Sandvik, das die niedrigste Kriminalitätsrate des Landes hat. Bald bemerkt die junge Beamtin, dass ihre Kollegen, allen voran ihr degradierter Vorgänger Hermann Lund , es mit der Gesetzestreue nicht so genau nehmen. Da kommt auch noch ihre Mutter Uta (Marie Theres Kroetz-Relin) spontan zu Besuch, um ihre Tochter im neuen Job moralisch zu unterstützen. Zu Lillis Entsetzen scheint sich ihre Mutter ausgerechnet für den grummeligen Hermann zu interessieren. Zunächst glaubt Lilli in dem smarten Feriengast Malte eine willkommene Abwechslung gefunden zu haben. Mit seiner charmanten Art zieht er sie sofort in seinen Bann. Doch irgendetwas beschäftigt ihn, als er vor Ort dem Diplomatensohn Adrian Barati (Nicolás Artajo) und dessen Freundin Nena begegnet. Lilli muss sich nun nicht nur mit den Verrücktheiten der Dorfbewohner herumschlagen, sondern auch entscheiden, wie weit sie als Polizeichefin gehen darf, ohne die aufkeimende Beziehung zu Malte zu gefährden.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Die durch Mario Botta begründete Architekturfakultät der Südschweiz in Mendrisio TI war seit 1996 in historischen Gebäuden untergebracht. Eine weitere Entfaltung bedingte mehr und neuen Raum. In kurzer Zeit wuchs die Zahl der Studierenden auf über 700. Im 1997 über einen Architekturwettbewerb gefundenen Neubauprojekt der jungen Architekten Soliman und Zurkirchen steht der Innenhof als Kernidee. Die darin eingebaute Halle mit lichtem Glasdach ist zentraler, multifunktioneller Raum der Schule für Versammlungen, Ausstellungen, Gruppenarbeiten und vieles mehr. Um diese Halle angeordnet sind auf vier Geschossen die Unterrichts- und Arbeitsräume. Durchblicke ergeben einen optischen Dialog der Räume untereinander und zur Umgebung. Die Architekten haben ein zeitlos wirkendes Werk geschaffen, das für künftige Veränderungen auf flexible Weise offen bleibt. Mit der Fernsehreihe «Die Schweiz bauen» präsentiert die SRG SSR in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein 13 Bauwerke, die weit mehr sind als Immobilien; sie stehen für einen sorgfältigen Umgang mit der Um- und Mitwelt und zeichnen sich durch wegweisende Lösungen aus. Die 13 Kurzfilme wurden im 2011 erstmals auf den Sendern von SRF, RTS und RSI ausgestrahlt.
Weitere Vorwürfe gegen St. Galler Eso-Arzt Nach dem «Kassensturz»-Bericht über den St. Galler Arzt Dr. Doepp, der einen Patienten mit umstrittenen Methoden behandelt haben soll, melden sich weitere Personen, die die Behandlungsmethoden des Arztes kritisieren. Jetzt nimmt der Arzt in «Kassensturz» zu den schweren Vorwürfen Stellung. Onlineshop treibt Kundinnen zur Weissglut Kundinnen eines Schweizer Onlineshops erhalten anstelle ihrer bestellten Kleider Betreibungen und Strafanzeigen - und dies zum Teil erst Jahre nach ihrer Bestellung. «Kassensturz» über Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Backup-Programme im Test: Rettungsringe fürs Homeoffice Es ist der Albtraum im Homeoffice: Der Computer gibt seinen Geist auf und alle Dokumente und Dateien sind weg. «Kassensturz» zeigt, welche Backup- und Datenrettungsprogramme wirklich helfen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
Die talentierte Köchin Rose Holland macht Werbung für eine Telefongesellschaft, um an Geld für ihr eigenes Restaurant zu kommen. Verkleidet als englische Telefonzelle stösst sie mit einem attraktiven Mann zusammen, der sie im wahrsten Sinne des Wortes umwirft. Wenig später trifft sie den Mann wieder: Marc Hopkins ist wie sie Gast in einem Schlosshotel in Cornwall, in dem Rose gemeinsam mit ihrer Freundin Nora Gonzalez ein Wochenende verbringt. Nora ist es auch, die Rose dazu überredet hat, sich hier als Managerin einer Risikokapitalgesellschaft auszugeben. So könne sie vielleicht Geldgeber für ein Startkapital finden. Auch Marc, Besitzer eines Plattenlabels, ist nicht nur zum Vergnügen hier. Er möchte sich inkognito das Cornish Chamber Orchestra anhören und hat sich deshalb ebenfalls unter falschem Namen eingetragen. Der Dirigent, Andrew Morgan , ist nämlich ein Neffe der Hotelbesitzerin, Beatrice East . Beide machen gerade schwere Zeiten durch. Andrew braucht einen neuen Sponsor für sein Orchester, seine Tante sucht einen Käufer für ihr Hotel. Marc erkennt Rose nicht, verliebt sich aber sofort in sie. Auch Rose fühlt sich von ihm angezogen. Gleichzeitig misstraut sie ihm und hat Angst, dass ihr Schwindel auffliegt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Privilegien dank Pieks: Streit um Corona-Impfpass Sollen Corona-Geimpfte einen Freipass für Fitnessstudio, Kino und Konzert kriegen? Ja, sagt der Bundesrat. Allerdings: Der Vorschlag stösst auf viel Kritik - bei der Bevölkerung, Ethikerinnen und sogar den Veranstaltern. Das Thema polarisiert auch in Israel, das den Grünen Pass bereits eingeführt hat. Die Debatte zum Reizthema Impf-Privilegien. Im «Rundschau»-Interview erklärt Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel, warum sie einen Corona-Impfpass einführen möchte. Thurgauer Wahlbetrug: Jetzt reden die Betroffenen Die Thurgauer Grossratswahlen letztes Jahr gerieten zum Polit-Skandal: Rund 3000 Stimmen wurden der SVP statt den Grünliberalen zugeschlagen - die Wahlen waren mutmasslich manipuliert. Die Ermittlungen laufen. In der «Rundschau» sprechen die Betroffenen erstmals öffentlich über die Ereignisse. Die Chronik eines Wahlbetrugs. Leere Betten: Angst vor dem Altersheim Eingesperrte Bewohnerinnen und Bewohner und einsames Sterben: Die Berichte über die Altersheime im Shutdown haben bei Betagten Ängste ausgelöst. Die Folge: Viele Familien betreuen Angehörige lieber zuhause - und in den Heimen bleiben die Betten leer. Die «Rundschau»-Reportage zur Imagekrise der Altersheime.
Nach einem Jahr Corona ist der Wunsch nach Normalität gross. Viele wollen sich deshalb impfen lassen. Etwa die 78-jährige Margrit Enzler, die seit dem Shutdown nur noch auf ihrem Balkon spazieren geht. Oder die Lehrerin Brigitte Giovanelli - mit zwei Autoimmunerkrankungen eine Hochrisikopatientin - deren beide Teenager-Kinder sich stark einschränken müssen, um die Mutter nicht zu gefährden. Die Zivilschutzorganisation Brugg Region übernimmt für die Anlaufphase die Logistik im Impfzentrum. Mona Vetsch ist drei Tage lang Teil der Truppe und hilft mit, dass die täglich 350 Impfwilligen den Weg durch den 30-minütigen Parcours gut finden. Sie lernt Nico, Dominic und Nderim kennen, die mit positiver Energie ihren Dienst erledigen. Und dafür die Dankbarkeit der vornehmlich alten Menschen spüren. Der Engpass im Impfzentrum ist der knappe Impfstoff. Damit kein Tropfen der kostbaren Medizin vergeudet wird, bricht jeden Abend Hektik aus. Bis zu 10 Spritzen können überzählig sein - die Chance auf eine Impfung für gemeldetes Pflegepersonal aus den umliegenden Spitälern. Allerdings müssen sie spätestens in einer Viertelstunde auf dem Platz erscheinen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Sophie Passmann - Was kommt nach den «Alten weissen Männern»? Comedian Sophie Passmann ist die Frau der Stunde, frech und schlau. Die Moderatorin, Kolumnistin und Autorin hat nach ihrem Bestseller «Alte weisse Männer» ein neues Buch geschrieben: «Komplett Gänsehaut». Es seziert das akademische, grossstädtische im Biosupermarkt einkaufende westdeutsche Milieu und teilt dabei gegen alle aus, am verheerendsten aber gegen sich selbst und ihresgleichen. Die Passmann`sche Passion aber ist das Netz, wo sie ihre feministischen Meinungen klug und lustig vertritt und immer wieder Hass ausgesetzt ist: «Ich habe Shitstorms für Jahrzehnte». Wer ist diese Frau, die auf so vielen Ebenen glänzt? Eine Annäherung. Transgender - Mehr als nur ein Zeitgeistphänomen? In den letzten Jahren nahm die Zahl der Jugendlichen, die den Wunsch nach Geschlechtsangleichung äussern, zu. Transidentität ist auch medial ein Thema geworden. Ist diese Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht auch ein Phänomen des Zeitgeistes? Oder trauen sich Transjugendliche endlich das zu sagen, was sie fühlen. «Kulturplatz» spricht mit einem Betroffenen und mit der Chefärztin der Jugendpsychiatrie in Zürich. Lea Maria Fries - Eine Ausnahmesängerin findet ihren Ausdruck Auch der Jazzmusikerin und Sängerin Lea Maria Fries hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach langem Abwarten erscheint es nun dennoch, ihr Soloalbum «22 Degrees Halo». Die talentierte Luzernerin im Porträt.
Bei der Premiere von «Cabaret» verlässt Bob das Kino frühzeitig, weil er den Film nicht erträgt. Am nächsten Morgen aber zeigt ihm Paddy die Filmkritiken in den Zeitungen: Sie alle loben «Cabaret» in den Himmel. Bob nutzt den Antrieb für seine neues Musical «Pippin» - und für seinen Erfolg bei den Frauen. Bei Gwen läuft es weniger gut. Ihre beste Freundin Joan liegt mit Krebs im Krankenhaus und das Theaterstück, in dem sie gerade spielt, wird von der Kritik zerrissen. Umso enttäuschter ist Gwen, als Bob auf eine für sie grandiose Nachricht nur mit einem Schulterzucken reagiert: Gwen hat es endlich geschafft, die Rechte an «Chicago» zu erwerben, ein alter Traum von ihr und Bob.
August kommt aus dem Krieg zurück und zunächst scheint alles wie zuvor. Doch bald wird klar, dass er sich verändert hat und ihn etwas bedrückt. Als die Boulevardpresse Wind davon bekommt, dass er Waffen im Gefecht gesegnet hat, macht ihm dies schwer zu schaffen. Er überwindet sich und vertraut sich seinem Vater an. Von diesem bekommt er aber wenig Unterstützung: Johannes ist offensichtlich mehr um seinen eigenen Ruf besorgt als um das Wohl seines Sohnes und macht mit seinem Stolz alles noch schlimmer. Ausserdem ist Johannes daran, seinen eigenen Kampf mit der neuen Bischöfin auszutragen, die eine Kirche in Johannes' Gemeinde schliessen will. Seine Lösung für das Problem ist einfach: Er will August die neue Kirche übergeben, weil dieser als junger, beliebter Pfarrer die Krise abwenden könnte. Dass sein Sohn nicht in der Verfassung für eine neue Herausforderung ist, merkt er nicht. Elisabeth (Ann Eleonora Jørgensen) entdeckt unterdessen eine neue spirituelle Seite an sich durch ihre Freundin Liv (Yngvild Støen Grotmol). Und Mark lädt Christian auf einen Trekking-Trip nach Nepal ein, um ihre Freundschaft wieder in Ordnung zu bringen. Doch unglückliche Umstände sorgen dafür, dass Mark die Wahrheit darüber herausfindet, was zwischen seiner Freundin Amira und Christian passiert ist. Die beiden gehen getrennte Wege in einer Region Nepals, wo das gefährliche Folgen haben kann.
Privilegien dank Pieks: Streit um Corona-Impfpass Sollen Corona-Geimpfte einen Freipass für Fitnessstudio, Kino und Konzert kriegen? Ja, sagt der Bundesrat. Allerdings: Der Vorschlag stösst auf viel Kritik - bei der Bevölkerung, Ethikerinnen und sogar den Veranstaltern. Das Thema polarisiert auch in Israel, das den Grünen Pass bereits eingeführt hat. Die Debatte zum Reizthema Impf-Privilegien. Im «Rundschau»-Interview erklärt Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel, warum sie einen Corona-Impfpass einführen möchte. Thurgauer Wahlbetrug: Jetzt reden die Betroffenen Die Thurgauer Grossratswahlen letztes Jahr gerieten zum Polit-Skandal: Rund 3000 Stimmen wurden der SVP statt den Grünliberalen zugeschlagen - die Wahlen waren mutmasslich manipuliert. Die Ermittlungen laufen. In der «Rundschau» sprechen die Betroffenen erstmals öffentlich über die Ereignisse. Die Chronik eines Wahlbetrugs. Leere Betten: Angst vor dem Altersheim Eingesperrte Bewohnerinnen und Bewohner und einsames Sterben: Die Berichte über die Altersheime im Shutdown haben bei Betagten Ängste ausgelöst. Die Folge: Viele Familien betreuen Angehörige lieber zuhause - und in den Heimen bleiben die Betten leer. Die «Rundschau»-Reportage zur Imagekrise der Altersheime.
Nach einem Jahr Corona ist der Wunsch nach Normalität gross. Viele wollen sich deshalb impfen lassen. Etwa die 78-jährige Margrit Enzler, die seit dem Shutdown nur noch auf ihrem Balkon spazieren geht. Oder die Lehrerin Brigitte Giovanelli - mit zwei Autoimmunerkrankungen eine Hochrisikopatientin - deren beide Teenager-Kinder sich stark einschränken müssen, um die Mutter nicht zu gefährden. Die Zivilschutzorganisation Brugg Region übernimmt für die Anlaufphase die Logistik im Impfzentrum. Mona Vetsch ist drei Tage lang Teil der Truppe und hilft mit, dass die täglich 350 Impfwilligen den Weg durch den 30-minütigen Parcours gut finden. Sie lernt Nico, Dominic und Nderim kennen, die mit positiver Energie ihren Dienst erledigen. Und dafür die Dankbarkeit der vornehmlich alten Menschen spüren. Der Engpass im Impfzentrum ist der knappe Impfstoff. Damit kein Tropfen der kostbaren Medizin vergeudet wird, bricht jeden Abend Hektik aus. Bis zu 10 Spritzen können überzählig sein - die Chance auf eine Impfung für gemeldetes Pflegepersonal aus den umliegenden Spitälern. Allerdings müssen sie spätestens in einer Viertelstunde auf dem Platz erscheinen.
Long Covid - Auch Junge bleiben nicht verschont Lange glaubte man, dass Covid-19 für junge Menschen kaum Konsequenzen hat. Doch eine Studie des Unispitals Genf belegt, dass auch solche - selbst nach mildem Verlauf - noch lange unter einschränkenden Nachwirkungen leiden. «Puls» nennt die Zahlen und konkreten Risikofaktoren für Long Covid. Studio-Gast: Gregory Fretz Daniela Lager spricht mit dem Long-Covid-Spezialisten und Leiter der Sprechstunde am Kantonsspital Graubünden über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Langzeitfolgen von Covid-19. Experten-Chat: «Long Covid» Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Unsicherheit: simple Erkältung, stressbedingte Schwächephase oder Spätfolge von Covid-19? Die Fachrunde weiss Rat und beantwortet am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Fragen aus dem Publikum - live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Grippesaison ohne Grippe - Einzelfall oder künftig die Regel? Während Corona alle in Atem hält, macht sich ein anderes Virus hierzulande rar: Von Grippewelle keine Spur. Welchen Einfluss hat das auf die Grippeimpfung für das nächste Jahr? Und haben wir die Grippe dank Corona künftig besser im Griff? «Puls» besucht das nationale Influenza-Zentrum in Genf. Kreidezähne - Rätselhaftes Phänomen im Kindsalter Trotz guter Mundhygiene brechen bei manchen Kindern die ersten bleibenden Zähne bereits mit Schmelzdefekten durch. In schweren Fällen zerbröckeln die Zähne regelrecht im Mund. Die «Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation» beunruhigt die Zahnärzte, denn die Ursache ist noch immer nicht bekannt.
Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, «Mädchen, Frau, etc.», der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach - und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman «Die nicht sterben» ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: - Bernardine Evaristo: «Mädchen, Frau etc.», Tropen, 2021; - Jia Tolentino: «Trick Mirror. Über das inszenierte Ich». S. Fischer, 2021; - Tove Ditlevsen: «Kindheit»/«Jugend»/«Abhängigkeit». Aufbau, 2021; und - Dana Grigorcea: «Die nicht sterben». Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
Bei der Premiere von «Cabaret» verlässt Bob das Kino frühzeitig, weil er den Film nicht erträgt. Am nächsten Morgen aber zeigt ihm Paddy die Filmkritiken in den Zeitungen: Sie alle loben «Cabaret» in den Himmel. Bob nutzt den Antrieb für seine neues Musical «Pippin» - und für seinen Erfolg bei den Frauen. Bei Gwen läuft es weniger gut. Ihre beste Freundin Joan liegt mit Krebs im Krankenhaus und das Theaterstück, in dem sie gerade spielt, wird von der Kritik zerrissen. Umso enttäuschter ist Gwen, als Bob auf eine für sie grandiose Nachricht nur mit einem Schulterzucken reagiert: Gwen hat es endlich geschafft, die Rechte an «Chicago» zu erwerben, ein alter Traum von ihr und Bob.