TV Programm für SRF1 am 07.02.2023
Jetzt
Steve Hedgeson , ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Danach
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. «Masha und der Bär» ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
«Gwürflets vom eigete Chaub» mit Knöpfli und Gemüse, das ist Nicoles Schweizer Klassiker. Das Kalbfleisch kommt frisch vom eigenen Hof im Emmentaler Alchenstorf. Als Serviceangestellte weiss sie genau, wie das Essen auf dem Teller angerichtet sein sollte. Darauf achtet sie auch bei ihrer Konkurrenz.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Bernd Reuther wird vom befreundeten Oberstaatsanwalt Hagen Freitag zu Hilfe gerufen. Der Mord an dessen Verlobter bringt Reuther in eine moralische Zwickmühle. Freitags Wohnung ist verwüstet, Wertsachen fehlen. Und seine Verlobte Nathalie Kremp liegt erstochen auf dem Boden. Reuther kannte das Opfer und will sich aus dem Fall zurückziehen. Doch das sieht sein Behördenleiter Dr. Oliver von Heesen anders. Bis er Reuther überzeugen kann, den Fall doch zu übernehmen, haben Hauptkommissarin Kerstin Klar und Oberkommissar Max Fischer bereits den gut aussenden Empfangschef Tom Derichs ausfindig gemacht, der dem Opfer offenbar nachgestellt hat. Hat er sich für Nathalie Kremps wiederholte Abweisung an ihr gerächt? Der verwüstete Tatort gibt nach wie vor Rätsel auf. Einige Indizien deuten auf eine berüchtigte Einbrecherbande hin. Für Reuther erscheint der Tatort aber inszeniert. Er erkennt, dass der Mordfall irgendwie mit den Verstrickungen innerhalb der Familie Freitag zusammenhängen muss.
Anlage-Gauner zocken Familien und Rentnerinnen ab Die Gewinnversprechen sind riesig, die Verluste auch: «Kassensturz» zeigt, wie Anlage-Gauner auf Online-Plattformen Familien und Rentnern Hunderttausende Franken abknöpfen. Tipps und Warnungen vom Experten im «Kassensturz»-Gespräch. Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus Bis in vier Jahren müssen 80 Prozent der Schweizer Haushalte mit sogenannten Smartmetern ausgerüstet sein. Die intelligenten Stromzähler helfen Strom zu sparen und sind Teil der Energiestrategie 2050 - doch die Umrüstung harzt. «Kassensturz» zeigt, wer bremst. Raclette-Degustation: Viele sind gummig, nur ein Käse überzeugt Richtig gutes Raclette kommt aus dem Wallis und wird aus Rohmilch produziert - stimmt das? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Raclette-Käse aus dem Detailhandel degustieren. Fazit: Viele sind langfädig - und langweilig im Geschmack.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Die Bevölkerung wächst und wächst. Wie lässt sich verhindern, dass Mieten steigen, Grünflächen zugebaut werden und die Energie knapp wird? Was bedeutet die Zuwanderung für die Kultur im Land? Ist das Wachstum überhaupt ein Problem? Und wird sich die Gesellschaft in Zukunft vielleicht sogar an die Zeiten mit hoher Zuwanderung zurücksehnen, weil die Bevölkerung schrumpft und ein weltweiter Kampf um Fachkräfte entbrennt? Der «Club» diskutiert mit Politikerinnen, Ökonomen, Städteplanerinnen und Integrationsexperten. Gäste bei Barbara Lüthi sind: - Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; - Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; - Mathias Binswanger, Ökonom und Glücksforscher; - Sibylle Wälty, Architektin, Immobilien-Ökonomin und Raumentwicklungswissenschaftlerin, ETH Zürich; - Thomas Kessler, Integrationsexperte; und - Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Die Dreharbeiten für ein TV-Remake von Rainer Werner Fassbinders «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» sollen in wenigen Tagen beginnen und im Produktionsteam herrscht grosse Unruhe. Regisseurin Vera drückt sich vor Entscheidungen - die davon wichtigste: Noch fehlt die Hauptdarstellerin. Vera lässt gestandene Bühnen- und Filmschauspielerinnen vorsprechen, traut ihrer eigenen Meinung dabei aber ebenso wenig wie jener der wohlmeinenden Einflüsterer. Die schönen Künste zeigen ihr hässliches Gesicht: Oberflächlich stets umgänglich und korrekt, erweisen sich die Schauspielleute als Meister darin, einander mit blossen Andeutungen den Spiegel vorzuhalten und einander unter Druck zu setzen, selbst ein aufrichtiges Lob wird zur zweischneidigen Waffe. Als «Anspielwurst» steht Gerwin auf der Bühne, der als talentierter Schauspieler in der Funktion eines Stichwortgebers eigentlich unterfordert ist. Als Gerüchte die Runde machen, der designierte männliche Hauptdarsteller sei abgesprungen, wittert Gerwin die Chance, die Rolle selbst spielen zu dürfen. Doch auch er ist vor Manipulationen, Indiskretionen und blankem Zufall nicht gefeit. Dass sich auf der Bühne und in Filmkulissen Dramen abspielen, die in keinem Theaterstück und keinem Drehbuch vorgegeben sind, zeigt dieses bitterböse Drama von Nicolas Wackerbarth, der als Filmemacher und zugleich Schauspieler die Mechanismen des Geschäfts peinlich genau beobachtet hat. Dabei hält der Film gekonnt die Balance: Das improvisiert gespielte Geschehen wirkt überspitzt und dokumentarisch zugleich. «Casting» ist als Schauspielerfilm auch ein gefundenes Fressen für dieses hervorragende Ensemble aus Theater- und Filmleuten, darunter auch die Schweizerin Ursina Lardi («Traumland», «Akte Grüninger»), die sich schon in der Auftaktszene und noch in der Maske subtilen Demütigungen ausgesetzt sieht.
Anlage-Gauner zocken Familien und Rentnerinnen ab Die Gewinnversprechen sind riesig, die Verluste auch: «Kassensturz» zeigt, wie Anlage-Gauner auf Online-Plattformen Familien und Rentnern Hunderttausende Franken abknöpfen. Tipps und Warnungen vom Experten im «Kassensturz»-Gespräch. Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus Bis in vier Jahren müssen 80 Prozent der Schweizer Haushalte mit sogenannten Smartmetern ausgerüstet sein. Die intelligenten Stromzähler helfen Strom zu sparen und sind Teil der Energiestrategie 2050 - doch die Umrüstung harzt. «Kassensturz» zeigt, wer bremst. Raclette-Degustation: Viele sind gummig, nur ein Käse überzeugt Richtig gutes Raclette kommt aus dem Wallis und wird aus Rohmilch produziert - stimmt das? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Raclette-Käse aus dem Detailhandel degustieren. Fazit: Viele sind langfädig - und langweilig im Geschmack.
Die Bevölkerung wächst und wächst. Wie lässt sich verhindern, dass Mieten steigen, Grünflächen zugebaut werden und die Energie knapp wird? Was bedeutet die Zuwanderung für die Kultur im Land? Ist das Wachstum überhaupt ein Problem? Und wird sich die Gesellschaft in Zukunft vielleicht sogar an die Zeiten mit hoher Zuwanderung zurücksehnen, weil die Bevölkerung schrumpft und ein weltweiter Kampf um Fachkräfte entbrennt? Der «Club» diskutiert mit Politikerinnen, Ökonomen, Städteplanerinnen und Integrationsexperten. Gäste bei Barbara Lüthi sind: - Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; - Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; - Mathias Binswanger, Ökonom und Glücksforscher; - Sibylle Wälty, Architektin, Immobilien-Ökonomin und Raumentwicklungswissenschaftlerin, ETH Zürich; - Thomas Kessler, Integrationsexperte; und - Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
«Gwürflets vom eigete Chaub» mit Knöpfli und Gemüse, das ist Nicoles Schweizer Klassiker. Das Kalbfleisch kommt frisch vom eigenen Hof im Emmentaler Alchenstorf. Als Serviceangestellte weiss sie genau, wie das Essen auf dem Teller angerichtet sein sollte. Darauf achtet sie auch bei ihrer Konkurrenz.
Lise-Marie Morerod, 66, in den 70er-Jahren sowie Erika Reymond-Hess, 60, in den 80er-Jahren sorgten zusammen für 55 Schweizer Weltcupsiege im Skirennzirkus. Auch wenn sich ihre Skirennfahrerinnen-Karrieren nur am Rande berührten, verbindet die beiden Skilegenden eine tiefe Freundschaft. Im allerersten «Samschtig-Jass» in der Romandie wird das nicht anders sein. Lise-Marie Morerod jasst gegen die starke Konkurrenz, während Erika Reymond-Hess die Daumen drückt. Für wohltuende Klänge ist das französisch-schweizerische Duo Carrousel besorgt, dessen Geschichte filmreif ist: 2007 trifft Léonard Gogniat zufällig in Südfrankreich auf Sophie Burande, die auf einer Terrasse Akkordeon spielt. Léonard, ebenfalls mit Akkordeon, setzt sich zu ihr. Es ist der Start von Carrousel und ihrer persönlichen Liebesbeziehung dazu. Im «Samschtig-Jass» verzaubern sie die Jass-Schweiz mit neuer Musik und dem Titel «Sur la vague».
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Auf dem Bio-Bauernhof in Paspels trifft Mona Vetsch auf Georg und Claudia. Bei ihnen ist einiges ein bisschen anders. Sie sind Quereinsteiger, haben ursprünglich Kunst studiert. Auf ihrem Hof wollen sie nicht nur auf Altbewährtes setzen, sondern auch Neues probieren. Zum Beispiel mit der Beziehung zu ihren Tieren. Jedes kommt bei ihnen zur Welt - und wird bei ihnen geschlachtet. Mona Vetsch erfährt, wie eine Hofschlachtung abläuft und warum sich Georg und Claudia dafür entschieden haben. Den Tieren werde bei dieser Art von Schlachtung der Transportstress erspart. Bei der konventionellen Schlachtung werden die Rinder nach einer Anfahrt von bis zu acht Stunden im Minutentakt geschlachtet. Egal, wie sie aufgezogen wurden - bio oder konventionell. Georg und Claudia gehen einen anderen Weg. «Gibt es überhaupt so etwas wie eine gute Schlachtung?» Bei Mona Vetsch tauchen während ihrer drei Tage auf dem Biohof viele Fragen auf. Die Gegensätze hier sind krass. Auf der einen Seite trifft sie die perfekte Idylle an, auf der anderen wird hier Leben beendet. Irgendwie surreal - und doch eine Realität, die sich Tag für Tag im Verborgenen abspielt. Erstausstrahlung 5. Dezember 2019