Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ORF III am 05.05.2024

DENK mit KULTUR 04:00

DENK mit KULTUR: Klaus Eckel und Julia Cencig

Gespräch

Klaus Eckel zählt zu den gefragtesten Künstlern der Branche, seine Vorstellungen sind lange Zeit im Voraus ausverkauft. Bei Birgit Denk erzählt er, wie ein Besen sein Dasein verändert hat, warum er seine Grabrede schon vorbereitet hat und was die schlechteste Pointe seines Lebens war. Julia Cencig hat ihren Tatort nach Einsätzen in den beliebtesten Serien des Landes in Tirol gefunden - und ist seitdem der Star in "SOKO Kitzbühel". Mit viel Humor entlockt Birgit Denk ihren Gästen unbekannte Einblicke in ihr Leben - so erzählt Cencig von ihrer Kindheit in Kärnten, warum sie der Clown in der Familie war und am Ende wird natürlich wieder gemeinsam gesungen. So viel sei verraten: zwei Italo-Hits, die das Fernweh im trüben November nicht gerade kleiner machen.

Heiteres Bezirksgericht 04:50

Heiteres Bezirksgericht: Die fünf Sinne

Comedyserie

Kuriose Fälle am Bezirksgericht unter der Regie von Peter Weck. Mit: Heinz Petters, Michael Janisch, Lukas Resetarits, Marianne Mendt, Kurt Jaggberg, Ossy Kollmann, Lotte Ledl, Ingrid Burkhard, Bibinae Zeller. Regie: Peter Weck. 1987

Fernsehen wie damals 05:40

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Kultur Heute 06:35

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Pixel, Bytes + Film - Artist in Residence 2024 08:30

Pixel, Bytes + Film - Artist in Residence 2024: Adnan Balcinovic und Matthias Kassmannhuber: To Be Continued

Videokunst

Grafische Elemente in Schwarz-Weiß und spannungsgeladene Musik sind die Hauptdarsteller im Experimentalfilm "To Be Continued". Basierend auf Bild- und Tonmaterial aus Science-Fiction-Filmen des frühen 20. Jahrhunderts versuchen Adnan Balcinovic und Matthias Kassmannhuber mit möglichst einfachen Elementen Spannung zu erzeugen. In zehn Episoden geht es dabei etwa um die Frage, was uns an Fernsehserien fesselt. Adnan Balcinovic studierte am Institut für Kunst und Architektur und an der Abteilung für Video und Videoinstallation, beide an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2019 ist er an der Universität für Angewandte Kunst Wien tätig, wo er zudem als Senior Artist arbeitet. Wiederholung, Reproduktion, Präsentation sind wichtige Konzepte in seiner Arbeit. Matthias Kassmannhuber hat Medienkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien sowie Sound Arts in London studiert. Neben dem Fokus auf spatialem Audio für Virtual-Reality-Projekte ist er seit 20 Jahren als Musikproduzent tätig. Die Experimentalfilmreihe "To Be Continued" wurde im Rahmen des Förderprogramms "Pixel, Bytes+Film" produziert, bei dem das Bundesministerium für Kunst und Kultur in Kooperation mit ORF III Kunstschaffende dabei unterstützt, innovative Filmformate zu realisieren. Eingereicht werden können künstlerische Bewegtbildprojekte, die sich mit neuen Medien und digitalen Technologien experimentell auseinandersetzen. Moderation: Patrick Zwerger-Holder

Kultur Heute Weekend 09:00

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

Stars & Talente by Leona König 09:30

Stars & Talente by Leona König: Catalin Advahov und Maya Hakvoort

Kunst und Kultur

Leona König präsentiert die Stars von heute und die Nachwuchshoffnungen von morgen: "Stars und Talente" begleitet die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben, gibt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die KünstlerInnen zum persönlichen Interview. Heute mit: Catalin Advahov und Maya Hakvoort

Katholischer Gottesdienst aus Feldkirch 10:00

Katholischer Gottesdienst aus Feldkirch

Gottesdienst

ORF III überträgt den katholischen Gottesdienst live aus dem Dom in Feldkirch.

Internationale Befreiungsfeier KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2024 11:00

Internationale Befreiungsfeier KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2024

Zeitgeschehen

ORF-III überträgt live die internationale Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die seit 1946 von den Überlebenden bzw. deren Verbänden organisiert und durchgeführt wird. Als Nachfolgeorganisation der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen (ÖLM) hat das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) diese Aufgabe übernommen. Auch dieses Jahr findet wieder anlässlich der 79. Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen die internationale Befreiungsfeier in Form eines Gedenkzuges mit unbegrenzter Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl statt.

LICHTblicke & WEGweiser - Mit Herbert Pixner in Innsbruck 13:00

LICHTblicke & WEGweiser - Mit Herbert Pixner in Innsbruck

Gespräch

Herbert Pixner, ein herausragender Musiker, hat sich einen Namen gemacht durch seine einzigartige Fusion von traditioneller alpiner Volksmusik mit modernen Klängen. Seine virtuose Beherrschung der steirischen Harmonika fasziniert ein breites Publikum. Mit dem Herbert Pixner Projekt, entführt er seine Zuhörer in eine Welt voller mitreißender Melodien und vielfältiger Rhythmen. In diesem Gespräch mit Marianne Hengl erzählt der Südtiroler von seinem musikalischen Werdegang, aber auch von der innigen Beziehung zu seinem Vater, von dem er viel lernen konnte und dessen Tod ihn sehr getroffen hat.

Die lustige Witwe 13:25

Die lustige Witwe

Komödie

Der nichtsnutzige Playboy Danilo gibt sich in Paris dem süßen Leben hin. Darüber vergisst er ganz, den Champagner seines Onkels zu bewerben. Das bringt ihm die strenge Verachtung der korrekten Sekretärin Hanna ein. Ihre Schönheit weckt Danilos Ehrgeiz. Er will ihr als Kellner imponieren. Da ereilt ihn die Nachricht, dass sein Onkel Hanna kurz vor seinem Tod geheiratet hat. Umso mehr ist Danilo überrascht, als er seine Tante als lustige Witwe wiedertrifft.

Tante Herthas Rindsrouladen 15:15

Tante Herthas Rindsrouladen

Krimikomödie

Clevere Gaunerkomödie mit Robert Palfrader! Zwei Welten prallen aufeinander, als sich die Wege vom brav-biederen Briefmarkenhändler Herbert und Schlitzohr Chester kreuzen. Doch Herbert lernt schnell und weiß sich zu wehren. Nach einem Bankraub im Herzen Wiens schlüpft der gerissene Kleinganove Chester beim kindlich-naiven Briefmarkenhändler Herbert unter. Eine denkbar schlechte Wahl, da Herbert aus Tollpatschigkeit seine gesamte Beute vernichtet. Chester, dem Unterweltcapo Otto im Nacken sitzt, ist am Boden zerstört. Da erfährt er, dass Herberts einzige Verwandte, Tante Hertha, eine großzügige Lebensversicherung für ihren Neffen abgeschlossen hat und sieht seine Geldsorgen gelöst. Der Weg dorthin: ein abenteuerlicher Plan.

Der Pfundskerl 16:50

Der Pfundskerl: Tote buchen keinen Urlaub

Krimireihe

Der Reporter Gottfried Engel wird zum 'Blitzkurier' nach Hamburg versetzt. Chefredakteur Friedemann Stein und Stellvertreter Günther Lesche empfangen ihren Neuling aus Bayern kühl: Engel bekommt das Ressort 'St. Pauli' zugeteilt, sein Partner wird der berüchtigte Frauenheld Bruno Schreckenberger. Ihr erster Auftrag führt die beiden gleich ins Herz des Viertels. Der Nachtclub-Besitzer Karl Behrendt hat angeblich Suizid begangen. Engel vermutet, dessen Erzrivale Erich hatte dabei die Hand im Spiel.

Der Pfundskerl 18:25

Der Pfundskerl: In bester Gesellschaft

Krimireihe

Gottfried Engel soll zusammen mit der ehrgeizigen Jungjournalistin Katharina über die Grundsteinlegung eines Freizeitzentrums in einem feinen Hamburger Stadtteil berichten. Die Routineangelegenheit birgt brisante Details. Einem vertraulichen Hinweis zufolge geht es bei der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen nicht immer mit rechten Dingen zu. Oberbaudirektor Konrad Köppke scheint in die Sache verwickelt zu sein. Engel versucht, dem einflussreichen Stadtpolitiker eine Falle zu stellen.

Erlebnis Bühne 20:00

Erlebnis Bühne: Kulissengespräch mit Barbara Rett: Christian Thielemann

Oper

Christian Thielemann eilt nicht nur ein Ruf als Wagner-Spezialist voraus, ihn verbindet auch eine langjährige und produktive künstlerische Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper. Im Teesalon des Hauses am Ring trifft Barbara Rett den Stardirigenten zum Gespräch.

Erlebnis Bühne LIVE 20:15

Erlebnis Bühne LIVE: Aus der Wiener Staatsoper: Lohengrin

Oper

Live aus dem Haus am Ring zeigt ORF III exklusiv Richard Wagners große romantische Oper "Lohengrin". Unter der musikalischen Leitung von Wagner-Kenner Christian Thielemann - designierter Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden - sind unter anderem David Butt Philip in der Titelpartie und Malin Byström als Elsa zu erleben. Star-Bass Georg Zeppenfeld singt König Heinrich. Für die Inszenierung der Handlung um den mythischen Schwanenritter Lohengrin und die Herzogin von Brabant zeichnen Jossi Wieler und Sergio Morabito verantwortlich. Die Oper markiert einen Wendepunkt im Schaffen des Komponisten, und die Aufführung an der Wiener Staatsoper verspricht ein mitreißendes Opernerlebnis.

Das Konzentrationslager Gusen - Verbrechen im Schatten Mauthausens 00:20

Das Konzentrationslager Gusen - Verbrechen im Schatten Mauthausens

Dokumentation

Das Konzentrationslager Gusen war zwar eines von 40 Nebenlagern des Konzentrationslagers Mauthausen, aber mit seinen Lagern Gusen I und II und dem deutlich kleineren Gusen III stand es in den dort begangenen Verbrechen dem Hauptlager um nichts nach. So kamen von den rund 70.000 Häftlingen mehr als die Hälfte zu Tode. Während aber das Hauptlager Mauthausen nach 1945 als Gedenkstätte erhalten blieb, wurde Gusen bis auf einige wenige Gebäude abgerissen, die Grundstücke parzelliert und als Baugründe verkauft. Die neue ORF-III-Dokumentation erzählt die Geschichte von Gusen und den dort begangenen Verbrechen. Sie geht auf den Ort ein, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Steinbruch befindet, wo die Insassen unter unmenschlichen Bedingungen Baustoffe für die nationalsozialistischen Bauvorhaben abzubauen hatten. Mit Beginn des Krieges spielt auch die Rüstungsindustrie eine immer größere Rolle, für die die SS KZ-Insassen gegen gutes Geld als Zwangsarbeiter verlieh. Dabei wird aufgezeigt, dass die Arbeit für Steyr oder Messerschmitt zwar für manche Facharbeiter die Überlebenschancen im Lager erhöhte, dass der Vernichtungsdruck des Konzentrationslagers bei manchen Häftlingsgruppen wie russischen Kriegsgefangenen oder Juden aber weiter enorm blieb. Dies lag in Gusen auch am Bau der unterirdischen Tunnelanlage "Bergkristall", in die die Rüstungsindustrie mit Beginn der Bombardements der Alliierten verlagert wurden. Beim Bau dieser Anlagen kamen tausende KZ-Insassen ums Leben, die nicht die nötigen Fachkenntnisse besaßen, um für die deutsche Rüstungsindustrie eingesetzt zu werden. Es wird auch der Frage nachgegangen, wie mit den Tätern nach 1945 umgegangen wurde. Zwar ist es zu Verhaftungen gekommen und einige der brutalsten Schergen des NS-Regimes wurden sogar hingerichtet, so mancher SS-Mann genoss aber seinen Lebensabend als angesehener Bürger in Freiheit. So zum Beispiel der erste Lagerleiter von Gusen Karl Chmielewski, der auch als der "Teufel von Gusen" bezeichnet wurde. In Archivaufnahmen kommen Überlebende und der Sohn des ehemaligen Lagerleiters von Gusen Walter Chmielewski zu Wort, die ein authentisches Bild vom Leben im und mit dem Lager Gusen zeichnen. So entstand eine eingehende und vielschichtige Dokumentation von einem lange Zeit vergessenen Ort und den dort begangenen Verbrechen.

Mauthausen vor der Tür - Wiens vergessene Konzentrationslager 01:10

Mauthausen vor der Tür - Wiens vergessene Konzentrationslager

Zeitgeschichte

Mauthausen war eines der grausamsten Konzentrationslager des Dritten Reiches. Im dortigen Steinbruch wurden die Häftlinge zu schwerster körperlicher Arbeit gezwungen. Viele überlebten die Tortur nicht. Weniger bekannt ist jedoch, dass in den Außenlagern Mauthausens in und rund um Wien, in Simmering, Floridsdorf, Schwechat und in der Hinterbrühl ebenfalls Zwangsarbeiter festgehalten wurden. Sie arbeiteten vor allem für die Rüstungsindustrie der nationalsozialistischen Diktatur. Unter den Firmen, die Häftlinge in den Außenlagern des KZ Mauthausen ausbeuteten gehörten die Steyr-Daimler-Puchwerke oder die Firma Heinkel, deren "Heinkel-Roller" zu einem Symbol des Wirtschaftswunders wurde. Der Film kehrt an jene Orte zurück, an denen Menschen unter den Augen der Wiener Bevölkerung ausgebeutet wurden. Er wirft die Frage auf, wie in den Jahren des "Wirtschaftswunders" nach dem Krieg mit diesem dunklen Kapitel der Wirtschaftsgeschichte umgegangen wurde.

Mauthausen vor der Tür - Todesmärsche 01:55

Mauthausen vor der Tür - Todesmärsche

Zeitgeschichte

Im Frühling des Jahres 1945 wurden die Konzentrationslager Wiens und des östlichen Österreichs vor den vorrückenden sowjetischen Truppen geräumt. Tausende KZ-Häftlinge und tausende Juden aus Ungarn, die an der Errichtung des Süd-Ostwalls beteiligt waren, wurden auf Todesmärschen in Richtung des KZ Mauthausen geschickt. An ihrer grausamen Ermordung waren nicht nur KZ-Schergen, sondern erstmals auch die Zivilbevölkerung beteiligt. Der Film aus der Reihe "Mauthausen vor der Tür" folgt den Spuren dieser Ereignisse an Hand von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie neu entdeckten Bilddokumenten.

Mauthausen vor der Tür - Das Schicksal der Frauen 02:45

Mauthausen vor der Tür - Das Schicksal der Frauen

Zeitgeschichte

Sechs Briefe der russischen Gefangenen Wanda Logwinowa gerichtet an den Krematoriumshäftling Hans Kanduth dokumentieren die Gefühlswelt und den Überlebenswillen einer jungen Frau im Männerlager Mauthausen. Tausende Frauen gingen durch das Haupttor des Lagers, um danach entweder sofort liquidiert oder weiter zu den eigens errichteten Frauen-KZs Ravensbrück oder Auschwitz transportiert zu werden. Erst in der jüngeren Vergangenheit erlangten diese meist namenlosen weiblichen Opfer des NS-Terrors die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Vieles wurde über Generationen verschwiegen. Vor allem der ambivalente und von Vorurteilen geprägte Umgang mit den vermeintlich freiwilligen Zwangsprostituierten hat die Aufarbeitung lange beeinträchtigt. Nach dem Krieg reduzierte sich die Wahrnehmung von Frauen im KZ auf ein verzerrtes Bild sadistischer übersexualisierter KZ Aufseherinnen in populären Schundromanen. Über sehr lange Zeit war der Opfer-Diskurs männlich definiert. Wandas Briefe und erschütternde Zeitzeugenberichte sind für das Regieduo Kurt Mayer und Judith Doppler der Anlass zu einer Suche nach Puzzlestücken in Fotos und spärlichen Filmaufnahmen, in denen Frauen immer nur am Rand oder im Hintergrund zu sehen waren.

Bildung für Alle - Geschichte der Volkshochschulen in Österreich 03:40

Bildung für Alle - Geschichte der Volkshochschulen in Österreich

Beruf und Bildung

Nobelpreis-Träger Prof. Anton Zeilinger versuchte 2023 in seinem Vortrag an der Volkshochschule die Quantenphysik für alle verständlich zu erklären. 100 Jahre zuvor hatte Albert Einstein auf Einladung der Urania seine Relativitätstheorie dem wissensdurstigen Wiener Publikum vorgestellt. Joanna wiederum besucht derzeit den Basisbildungskurs der VHS, um endlich Lesen und Schreiben zu lernen und den Schulabschluss nachzuholen. "Bildung für alle" - das war das Motto der engagierten Volksbildnerinnen und Volksbildnern Ende des 19. Jahrhunderts. Sie boten Kurse für Männer und Frauen jeglichen Alters oder sozialen Herkunft an. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von mutigen Frauen und Männern, die die österreichischen Volkshochschul-Bewegung begründeten: von den Anfängen in der Monarchie, der Blütezeit in den 1920er Jahren, dem schlagartigen Niedergang im Austrofaschismus und Nationalsozialismus, und dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die lange Nacht des Kabaretts 04:30

Die lange Nacht des Kabaretts

Kabarettshow

Wie bringt man vier der besten Nachwuchskabarettisten des Landes zum wohlverdienten Publikum? Man bietet sie im Viererpack an und lässt sie so lange spielen, wie das Publikum es will! Die Idee der "Langen Nacht des Kabaretts" ist eine durchschlagende und wurde mit dem "Kabarettförderpreis 2004" ausgezeichnet. Auch in der Zusammenfassung ein lachmuskel-strapazierender Einblick in das Schaffen von Klaus Eckel, Pepi Hopf, Martin Kosch und Thomas Stpsits.