Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ORF III am 03.05.2024

Jetzt

Pferdemenschen (2/3) 13:35

Pferdemenschen (2/3)

Dokumentation

In den letzten Jahren ist "Pferdeflüsterer" zu einem geflügelten Wort geworden. Mit "Flüstern" hat die sanfte Ausbildung jedoch meist nichts zu tun, viel mehr mit gekonnter Körpersprache, die die Pferde lesen können. Einige dieser großartigen Pferdemenschen werden von Erich Pröll besucht und es wird versucht herauszufinden, welche "Geheimnisse" sich hinter dieser Ausbildungsmethode verbergen oder welche Fähigkeiten erlernt werden können, um mit dem Pferd derart zu kommunizieren. Hier dürfen natürlich Größen wie Monty Roberts, Reinhard Mantler, Pat Parelli und Klaus Krzisch (der längst dienende Bereiter der Spanischen Hofreitschule) nicht fehlen!

Danach

Pferdemenschen (3/3) 14:25

Pferdemenschen (3/3)

Dokumentation

Auch im dritten Teil ORF III-Produktion werden beeindruckende Geschichten über Pferde und Pferdemenschen erzählt, die zeigen, wie Natural Horsemenship - die sanfte Ausbildung von Pferden - möglich ist. So geben nicht nur die Olympiasiegerin Sissy Max Theurer und der österreichische Staatsmeister im Vielseitigkeitsreiten Harald Ambros Einblick in diese Welt, sondern auch Kerstin Brein - die bisher einzige Österreicherin bei der Apassionata-Pferdeshow. Und schließlich erzählt Erich Pröll über seine Mustangs, den Wildpferden aus Wyoming, die ganz besonders auf die kleinsten Reaktionen des Menschen reagieren.

Sambesi 15:10

Sambesi : Quelle des Lebens

Landschaftsbild

Der Sambesi ist einer der großen Flüsse der Erde, dennoch sind - abgesehen von den spektakulären Viktoriafällen - weite Teile seiner Fließstrecke so gut wie unbekannt. Noch nie zuvor war der mächtige Strom filmisch so umfassend portraitiert worden wie in dieser Dokumentation. Fast unscheinbar, versteckt im Dickicht bewaldeter Hügel im Nordwesten Sambias, liegt der Ursprung des Sambesi. Auf seinem Weg Richtung Osten durchfließt er sechs afrikanische Staaten und verwandelt sich unzählige Male - vom schmalen Rinnsal in ein gigantisches Überschwemmungsgebiet, vom mächtigsten Wasserfall der Welt in eines der üppigsten Feuchtgebiete der Erde. Wenn sein Wasser sich schließlich an der Küste von Mosambik mit dem Indischen Ozean vereinigt, hat der Sambesi nahezu 2.600 Kilometer zurückgelegt. Der Film wurde unter der Regie von Michael Schlamberger als Koproduktion von ORF, der Grazer Filmproduktion ScienceVision, NDR Naturfilm, WDR, ARTE, National Geographic Channel US und National Geographic Channels International realisiert.

Sambesi 2/2 - Die große Flut 16:00

Sambesi 2/2 - Die große Flut

Natur und Umwelt

Der Sambesi ist einer der großen Flüsse der Erde, dennoch sind - abgesehen von den spektakulären Viktoriafällen - weite Teile seiner Fließstrecke so gut wie unbekannt. Noch nie zuvor war der mächtige Strom filmisch so umfassend portraitiert worden wie in dieser Dokumentation. Fast unscheinbar, versteckt im Dickicht bewaldeter Hügel im Nordwesten Sambias, liegt der Ursprung des Sambesi. Auf seinem Weg Richtung Osten durchfließt er sechs afrikanische Staaten und verwandelt sich unzählige Male - vom schmalen Rinnsal in ein gigantisches Überschwemmungsgebiet, vom mächtigsten Wasserfall der Welt in eines der üppigsten Feuchtgebiete der Erde. Wenn sein Wasser sich schließlich an der Küste von Mosambik mit dem Indischen Ozean vereinigt, hat der Sambesi nahezu 2.600 Kilometer zurückgelegt. Der 2. Teil entführt den Zuseher von den Victoriafällen, an denen sich die Wassermassen des Sambesi über eine Breite von fast 2 Kilometern mehr als 100 Meter tief über eine Felswand ergießen, über den Karibasee, den flächenmäßig fünftgrößten Stausee der Erde, über ausgedehnte Überschwemmungsgebiete bis an den Indischen Ozean. Film wurde unter der Regie von Michael Schlamberger als Koproduktion von ORF, der Grazer Filmproduktion ScienceVision, NDR Naturfilm, WDR, ARTE, National Geographic Channel US und National Geographic Channels International realisiert.

Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer 16:45

Ligurien - Leben zwischen Himmel und Meer

Landschaftsbild

Hoch über dem Golf von Genua spannt sich eine Perlenkette vergessener Orte und faszinierender Landschaften. Die UNIVERSUM-Dokumentation von Kurt Mayer zeigt ein Stück unbekanntes, faszinierendes Italien: das Leben am ligurischen Wanderweg zwischen Himmel und Meer, zwischen oben und unten. Der Rhythmus des unaufhörlichen Auf- und Abstiegs kulminiert auf den Weinterrassen der Cinque Terre, einer unverwechselbaren Kulturlandschaft, den Bergen abgerungen, ausgesetzt dem Meer. Hoch über Rezzo führt eine "moderne Hexe" ihre Ziegen durch verwilderte Kastanienwälder. Am Dorfplatz von Apricale lebt die mittelalterliche Urform des Faustballs noch fort. Der Tramontana, eisiger Gegenwind aus dem Norden, kämmt die höchstgelegenen Olivenhaine Italiens. In den Wäldern von Taggia tanzt man den "Ballo della morte" die symbolische Erneuerung und jährliche Wiederkehr der Fruchtbarkeit dieser Erde. Ein Film von Kurt Mayer

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1945 - 1961 17:35

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1945 - 1961

Kunst und Kultur

ORF III wirft einen Blick zurück auf die Geschichte des österreichischen Kabaretts, kommentiert von prominenten Vertretern des heimischen Kabaretts wie Michael Niavarani, Angelika Niedetzky, Joesi Prokopetz, Andrea Händler, Lukas Resetarits, Florian Scheuba, Werner Sobotka, Erwin Steinhauer und Andreas Vitasek. Im Jahr 1945 ist der Zweite Weltkrieg endlich zu Ende. Wien liegt in Trümmern, doch Österreich hat schon eine provisorische Regierung und steht aus der Asche der Bomben wieder auf. So, wie sich die ersten Lebenszeichen der Freiheit unter der alliierten Besatzung zeigen, regt sich auch die Kabarettszene - Simpl, Werkl, Literatur am Naschmarkt und Lieber Augustin öffnen wieder ihre Pforten. Auch die überlebenden Größen der Szene kehren wieder nach Wien zurück. Hermann Leopoldi, Karl Farkas oder Gerhard Bronner treten wieder auf. Der Umgang des Landes mit seiner eigenen Täterschaft im Nationalsozialismus ist fragwürdig. Schon 1948 sind alle offiziellen Entnazifizierungs-Maßnahmen de facto zu Ende. Die Wehrmachtsgeneration bestimmt den Blick auf die Vergangenheit. Ein Zustand, der von den eben heimgekehrten Kabarettisten und Kabarettistinnen immer wieder bissig kommentiert wird. Farkas übernimmt in den 50ern die künstlerische Leitung des Simpl und bringt es zu neuer Blüte sowohl auf der Bühne als auch im Fernsehprogramm mit seinen berühmten "Bilanzen". In seinem Ensemble ist auch Fritz Muliar. Zum eher unpolitischen Unterhaltungskabarett im Simpl gesellt sich in den 1950er Jahren das "namenlose Ensemble"; ihm gehören Gerhard Bronner, Carl Merz und Helmut Qualtinger an. Letzterer trifft mit seinem Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl" mitten in die Seele der österreichischen Nachkriegsgeneration und schreibt damit Fernsehgeschichte. Kein anderes Stück Kabarettgeschichte fängt den Zeitgeist so präzise und schonungslos ein. Doch das mit Carl Merz geschrieben Stück löst auch einen Skandal aus. Viele fühlen sich dadurch bloßgestellt.

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1961 - 1978 18:25

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1961 - 1978

Kunst und Kultur

Eine ORF-III-Produktion zur Geschichte des österreichischen Kabaretts, kommentiert von prominenten Vertretern wie Michael Niavarani, Angelika Niedetzky, Joesi Prokopetz, Andrea Händler, Lukas Resetarits, Florian Scheuba, Werner Sobotka, Erwin Steinhauer und Andreas Vitasek. "Sehen Sie, es ist meine Überzeugung, wer etwas von Kabarett versteht, versteht auch etwas von Demokratie." sagt schon Gerhard Bronner Anfang der 1960er Jahre. Ab 1963 betreut er die Sendung "Zeitventil". Durch das Fernsehen kommt das österreichische Kabarett langsam in das Wohnzimmer der Österreicherinnen und Österreicher. Ein Umstand, der den Kleinkunstbühnen zu schaffen macht. Es ist eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs, aber auch der Probleme. Auch die fortschreitende Etablierung des Fernsehens setzt den Bühnen zu und zwingt sie so dazu neue Konzepte und Programme zu schreiben. Ein Konkurrenzkampf, der in eine breite Programmvielfalt mit sich bringt. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit ist schwierig. Das zeigen auch Skandale wie der Freispruch des SS-Mannes Franz Murers - dem "Schlächter von Wilna", oder die Tötung des Pensionisten Ernst Kirchwegers durch einen rechtsextremen Studenten bei einer Demonstration gegen einen antisemitischen Professor. Auch der jüdisch-stämmige Gerhard Bronner bekommt immer wieder antisemitische Zuschriften. Ein Lieblingsthema des Kabaretts der 1960er Jahre ist Österreichs neuer Platz in der Welt - nicht mehr als Großmacht, sondern als provinzieller Kleinstaat. Während sich der Kalte Krieg zuspitzt und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg den Globus in Atem hält, herrscht in Österreich eine Mischung aus Zynismus und Inselmentalität; zum Tod hatte man hier ohnehin stets ein morbides Verhältnis und Österreich wird der Krieg schon nicht betreffen. Sorgen macht man sich im Falle eines Weltkrieges nur über das Schicksal seines Haustieres - so zumindest in Georg Kreislers Chanson "Mein Hund". Abseits der parlamentarischen Politik erwacht in Österreich Mitte der 70er Jahre eine politische Zivilgesellschaft, die sich in neuen sozialen Bewegungen organisiert. Protestiert wird etwa gegen das geplante Atomkraftwerk Zwentendorf. Spätestens mit Beginn der 1980er Jahre etabliert sich dann auch eine neue Generation an Kabarettisten und Kabarettistinnen.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Österreich Heute - Das Magazin 19:32

Österreich Heute - Das Magazin

Infomagazin

Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.

Kultur Heute 19:45

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

zur SACHE 20:15

zur SACHE: Land der Inserate - Der dunkle Filz zwischen Politik und Presse

Talkshow

ORF III kommt "Zur Sache": der neue Talk im Hauptabend. Jeden Freitag diskutieren hochkarätige Gäste über aktuelle Themen, die uns bewegen - spannend, kontrovers, hintergründig.

Der Pfundskerl 21:05

Der Pfundskerl: Tote buchen keinen Urlaub

Krimireihe

Der Reporter Gottfried Engel wird zum 'Blitzkurier' nach Hamburg versetzt. Chefredakteur Friedemann Stein und Stellvertreter Günther Lesche empfangen ihren Neuling aus Bayern kühl: Engel bekommt das Ressort 'St. Pauli' zugeteilt, sein Partner wird der berüchtigte Frauenheld Bruno Schreckenberger. Ihr erster Auftrag führt die beiden gleich ins Herz des Viertels. Der Nachtclub-Besitzer Karl Behrendt hat angeblich Suizid begangen. Engel vermutet, dessen Erzrivale Erich hatte dabei die Hand im Spiel.

Der Pfundskerl 22:40

Der Pfundskerl: In bester Gesellschaft

Krimireihe

Gottfried Engel soll zusammen mit der ehrgeizigen Jungjournalistin Katharina über die Grundsteinlegung eines Freizeitzentrums in einem feinen Hamburger Stadtteil berichten. Die Routineangelegenheit birgt brisante Details. Einem vertraulichen Hinweis zufolge geht es bei der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen nicht immer mit rechten Dingen zu. Oberbaudirektor Konrad Köppke scheint in die Sache verwickelt zu sein. Engel versucht, dem einflussreichen Stadtpolitiker eine Falle zu stellen.

Trautmann 00:15

Trautmann: Das Spiel ist aus

Drama

An sich eine alltägliche Situation: Vier Menschen haben Bankgeschäfte zu erledigen. Trautmann muss seine Stromrechnung zahlen, weil ihm sonst das Licht abgedreht wird, Abgeordneter Grünsteidl hat ein wenig Bares im Schließfach zu parken, Wessely - der "Pate aus der Leopoldstadt" - kümmert sich um die Karriere seines Patenkindes, das in der Bank am Schalter arbeitet und dem Direktor so gar nicht zum Gesicht steht - zumindest noch nicht. Schon etwas weniger alltäglich ist es, dass alle ausgerechnet zum gleichen Zeitpunkt in die Filiale kommen. Endgültig zum Drama wird das Ganze allerdings dadurch, dass die Bank überfallen wird, noch dazu von alten Bekannten: Brenner, einer der gefährlichsten Drogendealer Wiens und sein Zellenkumpane Mittermüller ist der Ausbruch aus dem Gefängnis geglückt. Gemeinsam mit Brenners junger Freundin Rosi wollen sie sich rasch Geld beschaffen, bevor sie sich ins Ausland absetzen. Doch dann geht alles schief, aus dem schnellen Coup wird eine hochdramatische bewaffnete Geiselnahme, ein Psychokrieg, in dem sich Trautmann und Brenner als erbitterte Gegner gegenüberstehen...

Trautmann 01:50

Trautmann: Alles beim Alten

Drama

Verena Leinwarther wird tot in der Badewanne aufgefunden. Die dilettantischen Versuche, das Verbrechen als Selbstmord zu tarnen, werden bald entlarvt. Offen bleibt die Frage nach dem Motiv. Erste Hinweise deuten auf einen Mord aus Eifersucht, schließlich hatte die attraktive Frau während der langen berufsbedingten Abwesenheiten ihres Mannes zahlreiche Affären. Zusätzlich kompliziert wird Trautmanns neuester Fall, als sich herausstellt, dass das Opfer nicht alleine zu Hause war. Ihre zehnjährige Tochter Annemarie war Augenzeugin und ist seit jener Nacht spurlos verschwunden. Solange sie nicht gefunden und der Täter nicht überführt ist, ist das Mädchen also in akuter Gefahr. Während Trautmann, Tränkler und Dolezal fieberhaft im Fall Leinwarther ermitteln, versucht Nationalratsabgeordneter Grünsteidl - nach einer etwas missglückten Parteispendentransaktion eher im politischen Abseits - in der Privatwirtschaft Fuß zu fassen. Ein nach Nordamerika ausgewanderter österreichischer Geschäftsmann möchte mit Grünsteidls Hilfe seine Fast-Food-Kette erweitern. Keine Frage, dass sich Grünsteidl auch dieser Herausforderung gewachsen fühlt.

Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot: Stoffe, Tracht und Nylonstrümpfe 03:20

Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot: Stoffe, Tracht und Nylonstrümpfe

Dokumentation

Sie gilt als die Mutter aller Industrien und sie hat in Österreich - etwa im Waldviertel , im südlichen Niederösterreich oder in Vorarlberg - ganze Regionen reich gemacht: die Textilbranche. Schon sehr früh wurde Handarbeit von Maschinen abgelöst: Webstühle und Spinnmaschinen brachten unglaubliche Produktivitätssteigerungen von 2 Gramm Garn pro Stunde auf 400kg/Stunde. Der Fabrikant Isidor Mautner zum Beispiel schuf gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen riesigen Textilkonzern, der die gesamte Monarchie mit Stoffen belieferte. Er war maßgeblich an der Finanzierung des Theaters in der Josefstadt beteiligt. Untrennbar mit dieser frühen Industrialisierung verbunden waren allerdings auch Kinderarbeit, Ausbeutung und Elend. Heute sind die Arbeitsplätze zwar sicher und unproblematisch, sie sind aber auch dramatisch weniger geworden. Dennoch liefern österreichische Hersteller weltweit Textilien: Die typischen, knallbunten Stoffe, die fester Bestandteil schwarzafrikanischer Kultur sind, werden ebenso in Vorarlberg produziert wie verführerische Dessous und Nylonstrümpfe.

Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot - Von Manner bis zum Kornspitz 04:05

Erfolgsgeschichten in Rot-Weiß-Rot - Von Manner bis zum Kornspitz

Dokumentation

Die ORF-III-Produktion macht sich auf die Suche nach der Geschichte der großen österreichischen Lebensmittelproduzenten. Am Anfang des 20. Jahrhunderts zählte Österreich 60 Millionäre, die in der Lebensmittelindustrie großes Geld machten. Millionäre, die auch enge Kontakte zu den großen Künstlern ihrer Zeit pflegten. Die Industriellenfamilie Lederer zum Beispiel war gut mit Schiele und Klimt befreundet und besaß die bedeutendste Klimt-Sammlung ihrer Zeit. Spiritus und Melasse haben dies ermöglicht. Zucker und Süßwaren waren seit jeher ein typisch österreichisches "Geschäft". Ebenfalls in diese Zeit fällt die Gründung des heute größten österreichischen Süßwarenherstellers - Manner. Der Gründer Josef Manner wurde mit Schokolade und seiner Haselnussschnitte steinreich und die Firma produziert heute noch in Wien. Wien war im 19. Jahrhundert übrigens traditionell eine Weinstadt. Bis Anton Dreher das Bier brachte. Der arbeitete sich vom Schankburschen zum Brauereipächter hoch und kaufte sich schließlich eine Brauerei in Schwechat. Sein Enkel, ebenfalls Anton Dreher, produzierte um die Jahrhundertwende über 1 Million hl Bier - Schwechater war damals somit das größte Brauunternehmen der Welt. Vom Kattus-Sekt bis zum Kornspitz macht sich die Dokumentation auf die Spuren der österreichischen Lebensmittelindustrie - denn auch Erfolg geht scheinbar durch den Magen.

Phettbergs nette Leit Show 04:55

Phettbergs nette Leit Show

Show

Liebenswürdig und einfühlsam geht Hermes Phettberg mit Gästen und Themen um. Gäste: G. Nenning, Wolfgang Kos, Stefan Weber