TV Programm für ORF III am 03.03.2021
Jetzt
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen, und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Danach
Graf Bobby fährt mit seinem Freund Baron Mucki in den Wilden Westen, um dort eine Erbschaft anzutreten. Jene Goldmine, die demnächst Bobby gehören sollte, weckt aber auch das Interesse eines korrupten Anwalts. Ein Koffer voll mit Trickutensilien verhilft Bobby und Mucki, ihren Ruf als Revolvermänner zu festigen. Die beiden Helden wider Willen versuchen, ihr Recht an der Mine durchzusetzen. Österreich 1966
Als erfolglose Besitzer der Detektiv-Agentur "Pfiff & Greif" stehen Graf Bobby und Baron Mucki vor dem Zusperren. Da erhalten sie plötzlich den Auftrag von Benevenuto Sokrates Sacre, einen geheimen Mädchenhändler zu finden. Ihre Ermittlungen beginnen sie auf einer Yacht, wo sich auch eine Mädchen-Tanzgruppe befindet. In Damenkleider gehüllt, versucht Bobby der Sache auf den Grund zu gehen. Mit Peter Alexander , Ingeborg Schöner , Gunther Philipp , Oskar Sima , Bill Ramsey u.v.a Österreich 1962
Rudolf Sommerbauer leitet eine der größten österreichischen Druckereien. Genauer gesagt leitete er sie. Denn er ist tot, erstochen, im familieneigenen Wochenendhaus. Im Gepäck hat er eine Ehefrau, die die Scheidung wollte, eine Geliebte, die er seinem Sohn ausgespannt hat und zwei Kinder, die sich ihr Leben lang von ihrem Vater unterdrückt gefühlt haben. In Wahrheit stellt sich für Angelika Schnell nur die Frage, welches Familienmitglied zugestochen hat - an die Selbstmordtheorie glaubt sie nicht eine Sekunde.
Auf dem OP-Tisch des Schönheitschirurgen David Meister haucht Sonja Horvath ihr Leben aus. Meister ist entsetzt, einerseits, weil eine Patientin gestorben ist, andererseits - und vor allem - weil Sonja sein Meisterwerk hätte werden sollen. Ganz schön kaltschnäuzig, findet Angelika, die sowieso nicht versteht, warum man an sich herumschnippeln lässt. Ganz schön gemein, findet Meisters Ehefrau, die noch dazu das Präparat kennt, mit dem Sonja ermordet wurde. Und dieser Meinung schließen sich all jene Patientinnen an, mit denen der Meister seine Affären pflegte. Aber ist die Täterin eine von ihnen? Und wenn ja, worum ging es ihr wirklich?
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Gegenden wie der Vinschgau und das Ahrtnal sind ideale Rückzugsorte, wo man Körper und Geist baumeln lassen kann. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen verbreitet, lieben auch die Einheimischen hier. Sie bestellen Tag für Tag die Natur und erhalten so die einzigartige Kulturlandschaft. In der warmen wie in der kühlen Jahreszeit entschädigt die kolossale Kulisse die Menschen für die harte Arbeit und das raue Wetter. Regisseur Stefan Nicolini porträtiert in dieser ORF III Neuproduktion seine Heimat und die dortigen Gebräuche wie den "Scheibenschlagen-Sonntag", an dem glühend heiße Birkenscheiben vom Berg ins Tal geschossen werden, die Weinernte in Terlan und die Grödner Holzschnitzerei.
Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war 1804 so angetan vom imposanten Ortler, dass er daraufhin seine Erstbesteigung anordnen ließ. Der Lohn ist seit jeher ein unbezahlbarer Ausblick über die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe und die Dolomiten. "Land der Berge" begibt sich auf eine Reise auf und rund um den Ortler
Fünf Charakterköpfe haben eines gemeinsam: Sie finden sie leben in den schönsten Bergen der Welt. Sie fühlen sich mit "ihren" Dolomiten verbunden, haben Demut vor den kantigen Zacken und den Launen der Natur. "Hebs" betreut 150 Kühe, 11 Pferde und 77 Schafe und spielt auf 2164 Meter rustikal Golf. "Isi" mag gar nicht mehr ins Tal hinunter, so fein hat sie es sich in ihrer Hütte auf Jochgrimm eingerichtet. Armin Holzer ist der blonde Jesus auf dem Gummiseil, der den Kick in der Höhe sucht. Und Familie Piccolruaz hütet zwei Schätze - die ladinische Sprache und ihren 800 Jahre Alfarèi-Hof. Dann bleibt noch Egon Moroder Rusina, der wie aus der Steinzeit entflohen scheint. Mit drei Ziegen und einer Henne haust der Maler im Sommer auf einer Alm im Zelt und ahmt den Atem im Nebel nach. Sie alle leben nicht im Gestern, im Gegenteil, sie haben den Stadtmenschen vieles voraus. Die Dolomiten haben abgefärbt. Herbert Krautgasser, Isolde Daldoss, Armin Holzer, Familie Piccolruaz und Egon Moroder Rusina strahlen so viel Ruhe, Zufriedenheit, das pralle Leben aus. Ein Österreich Bild aus Südtirol gestaltet von Sigrid Silgoner.
Die Langzeit-Folgen einer CoVid-19 Erkrankung können nicht nur für Menschen mit Vorerkrankunen erheblich sein. Agile Menschen, die mitten im Leben standen, finden sich nach einer überstandenen Infektion plötzlich auf Reha-Stationen wieder. "treffpunkt medizin" begleitet mit einfühlsamen Blick Betroffene - mit oder ohne intensivmedizinischer Betreuung - nach einer starken Covid19-Erkrankung, Die persönlichen Schicksale und die Einblicke in die Zeit der Erkrankung, die Behandlung und der oft mühsame Weg zurück ins Leben werden von den Betroffenen, den behandelnden ÄrzInnen und den MitarbeiterInnen des REHAzentrums Hochegg erzählt. Neben der Ursachenforschung stehen auch die bisherigen Behandlungsmethoden, der aktuelle Forschungsstand und der Ausblick in die Zukunft auf dem Prüfstand
Covid-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Krankheit bedroht Menschen in der ganzen Welt. Die Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie konzentrieren sich auf die neue Impfung. Zu Recht? Jedenfalls arbeiteten und arbeiten Unternehmen und Forschungsinstitute auf Hochdruck an vielversprechenden Impfstoffen, die eine Wirksamkeit bis zu 95% erreichen. Nunmehr belegen neueste Daten aus einer israelischen Studie einen wichtigen Aspekt: Der Impfstoff von Biontec könnte auch vor der Übertragung schützen. Ein entscheidender Wendepunkt? Ein neues Zeitalter auch bei der Impfstoffforschung: Bis vor wenigen Jahren hätte man von der Virusanalyse bis zur Zulassung eines Impfstoffs 15 bis 20 Jahre angesetzt. Neue Technologien machten diese enorme Beschleunigung möglich. Lt. WHO sind gegen SARS-CoV-2 binnen kurzer Zeit über 200 Impfstoffprojekte angelaufen. In den USA und Großbritannien wurden die ersten Impfstoffe bereits Anfang Dezember 2020 als Notzulassung genehmigt, in der Europäischen Union in der zweiten Dezemberhälfte. In Österreich wird das Impfprogramm mit mRna-Impfstoffen und Vektorimpfstoffen derzeit ausgerollt während parallel dazu die Studien zu ihrer Wirksamkeit laufen und Virusmutationen die Welt in Atem halten. In treffpunkt medizin-DIE DOKU beantworten führende VirologInnen, ImmunologInnen, EpidemiologInnen und Bio-EthikerInnen im neuesten Faktentelegramm die wichtigsten Fragen nach Herkunft und Sicherheit, Wirkung und Nebenwirkungen und damit Nutzen und Risiko rund um die Impfung gegen CoVid-19