TV Programm für ORF III am 27.02.2021
Die Künstlerin Flavia Mazzanti untersucht die sich auflösenden Grenzen zwischen dem menschlichen Körper und seiner physischen und sozialen Umgebung. Sympoietic Bodies experimentiert mit einer Kombination aus analoger und digitaler Technologie. Erzeugt werden dabei ästhetische Bilder, die den menschlichen Körper mit abstrakten hybriden Landschaften verschmelzen lassen. Die Künstlerin lädt uns dazu ein unsere eigene Wahrnehmung der Welt zu hinterfragen und neu zu denken. Im Zentrum steht nicht der menschliche Körper, sondern das Ich als kleines Fragment eines großen Ganzen.
Die Romanautorin Ariadne Oliver bittet ihren alten Freund Poirot um Hilfe bei der Ermittlung im Falle einer Ertrunkenen auf einer Halloween-Party. Das Mädchen Joyce Reynolds prahlt auf einer Party damit, dass sie vor einigen Jahren einen Mord beobachtet hat. Wenig später wird die junge Dame tot aufgefunden. Sie wurde ertränkt. Der Meisterdetektiv Hercule Poirot betritt den Schauplatz und löst, so wie in all seinen Fällen mit grandioser Detailverliebtheit und Kombnationsgabe den Fall. GB 2009
Die junge Sekretärin Sheila Webb wird in ein Haus bestellt und findet dort die Leiche eines Mannes, die von insgesamt sechs Uhren umgeben ist. Vier der Uhren sind um 16 Uhr 13 stehengeblieben. Als eine Kuckucksuhr an der Wand die volle Stunde schlägt, erscheint die blinde Besitzerin des Hauses. Sie wundert sich über den Toten und gibt an, nichts von den Uhren zu wissen. Poirot ist fasziniert von dem seltsamen Fall und beginnt in der Nachbarschaft zu ermitteln. GB 2008
Mrs. Oliver inszeniert am Grundstück Nasse House eine fiktive Mörderjagd, jedoch bekommt sie ein ungewisses Gefühl, dass die Inszenierung von jemand fremden beeinflusst wird. Hercule Poirot begleitet sie zu diesem Fest. Im Mörderspiel übernimmt Marlene Tucker die Rolle des Opfers und wird später von Poirot erdrosselt gefunden. Weiters wird die Frau des Grundbesitzers Hattie vermisst. in den Ermittlungen des Detektives kommen Erbschaftsstreitigkeiten, totgeglaubte Familienmitglieder und Drohungen zutage. GB 2010
Während sich die Welt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg befindet, entstehen noch mehr politische Unruhen, als bekannt wird, dass es sich bei der berühmten Friedenspartei in Wirklichkeit um die Verbrecherorganisation "Die großen Vier" handelt. Hercule Poirot muss diesmal einen wirklich großen Fall lösen, der weit ins politische Machtspektrum des Vereinigten Königreichs hineinreicht. GB 2010
Zwei Fälle beschäftigen Hercule Poirot und Ariadne Oliver parallel. Der eine ist ein Mord an einem Arzt in einer Nervenheilanstalt und der andere ein rätselhafter Selbstmord der Eltern des Patenkindes von Ariadne. Beide ermitteln auf eigene Faust, bis Poirot es dämmert, dass die beiden rätselhaften Todesfälle möglicherweise zusammenhängen. Es ist jedoch noch ein weiter Weg, bis es ihm gelingt alle Puzzleteile zusammenzufügen, denn absoluter Wahnsinn und bedingungslose Loyalität aus Liebe standen anfänglich nicht auf seiner Rechnung. GB 2009
In den Bergdörfern der Karawanken, an der Drau, am Wörther-, Weißen- und Millstättersee - in Kärnten leben viele Bauern, Handwerker und Fischer am und vom Wasser. Curt Faudon porträtiert den Alltag dieser Menschen inmitten großartiger Naturlandschaften, die sich trotz Tourismus kaum verändert haben. Noch immer gehen die Flößer am Weißensee ihrer Arbeit am Wasser nach, gibt es Berufsfischer am Millstättersee, werden die steilen Berghänge in den Karawanken bewirtschaftet. Der Autor setzt damit seinen "Österreich-Zyklus" nach der Steiermark und Tirol mit Kärntens grandioser Wasserwelt fort.
Alte Mauern, Schlösser, Kirchen, schöne Landschaften, stille Seen und viel Mittelalter in Judenburg und Friesach verspricht die 171. Sendung "Klingendes Österreich" zwischen den Rottenmanner Tauern und den Seetaler Alpen, die von den Mitwirkenden Summa Summarum Steirisch, Eberhard Kummer, Trachtenmusikkapelle Reifling, Chilli da Mur, Hausmusik Fössl, MGV Weisskirchen, Müller Diandl'n mit Matthias und der Volksmusik Asprian musikalisch und gesanglich veredelt wird. Durch die Sendung führt Sepp Forcher.
Die brandneue 4-teilige Dokumentationsreihe gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die dramatischen weltpolitischen Zusammenhänge der 40-jährigen Zerstörung des Irak. Vor 30 Jahren begann der Zweite Golfkrieg und war damit Teil des über mehrere Jahrezehnte gehenden Zerfalls der irakischen Nation. In Teil 1 geht die Dokumentation zurück in die 1980er Jahre, in denen Saddam Hussein, unterstützt vom Westen, einen umfassenden Krieg gegen seinen Nachbarn den Iran beginnt. Saddam Hussein galt damals noch als Modernist und Europa sowie die Vereinigten Staaten sahen ihn als Schutzschild gegen den Islamismus. Dem Irak war alles erlaubt, um seinen Sieg zu verhindern, einschließlich des Einsatzes chemischer Waffen, die von mehreren westlichen Unternehmen geliefert wurden. US-Präsident Ronald Reagan initiierte sogar eine militärische Zusammenarbeit mit Bagdad, die sich als entscheidend erwies. Der Krieg endete mit einem Pyrrhussieg nach acht Jahren Konflikt. Saddam, der bereits von seinem Ego verzehrt wurde, stellte sich nun vor, von Washington, London und Paris beschützt zu werden. Er sollte Unrecht haben mit seiner Einschätzung. Die Dokumentation zeichnet die Zerstörung einer Nation nach, die seit den ersten Tagen des Iran-Irak-Krieges bis zum Folgkrieg 2003 und dem Fall des Islamischen Staats 2017 stattgefunden hat. Sie beschreibt die geopolitischen Beziehungen zwischen dem Irak, den Vereinigten Staaten und den großen internationalen Mächten, die bei diesen Kriegen miteinander kollidierten. Lügen, Verrat, Manipulation und erfundene Informationen spielten eine große Rolle beim Untergang der irakischen Nation. Anhand von Interviews mit zentralen Schlüsselfiguren - hochrangigen Politikern, Historikern und Zivilisten - wird der Zusammenbruch des Iraks zum ersten Mal vollständig im Fernsehen erzählt. Dank des Zugangs zu exklusivem Archiv- und Dokumentenmaterial wirft dieser geopolitische Thriller ein neues Licht auf eine Tragödie, die die Welt, in der wir heute leben, entscheidend verändert hat. Eine deutschsprachige Erstausstrahlung.
Die brandneue 4-teilige Dokumentationsreihe gibt erstmals einen umfassenden Einblick in die dramatischen weltpolitischen Zusammenhänge der 40-jährigen Zerstörung des Irak. Der zweite Teil der Reihe erzählt von Saddam Husseins Angriff auf Kuwait. Saddam Hussein war überzeugt, dass die Großmächte es zulassen würden und fiel am 2. August 1990 in Kuwait ein. Doch im Jänner 1991 begann eine Koalition, angeführt von den USA und legitimiert durch den UN-Sicherheitsrat, mit Kampfhandlungen zur Befreiung Kuwaits. Der Zweite Golfkrieg hatte begonnen. Der Zweite Golfkrieg, auch erster Irakkrieg genannt, war der erste Krieg, in dem arabische Länder offen gegeneinander kämpften. Er war außerdem der erste Großeinsatz der USA im Nahen Osten. Amerikaner, Engländer und Franzosen vereinbarten, den Irak zu bestrafen, ohne wirklich nach einer diplomatischen Lösung zu suchen. Der Golfkrieg war ebenso kurz wie verheerend: Die Iraker sahen unter einer Flut von Feuer, wie ihre Infrastruktur dem Erdboden gleichgemacht wurde. 100.000 Soldaten und mindestens 60.000 Zivilisten starben. Es folgte ein zwölfjähriges Embargo, das das irakische Volk für den Größenwahn seines Präsidenten bezahlen ließ. Hunderttausende Kinder starben an Unterernährung. Eine schleichende Islamisierung der Jugend beginnt. Das Embargo ist weit davon entfernt, diese Entwicklung niederzuschlagen. Im Gegenteil, es stärkt das Regime von Saddam Hussein.
Vor 30 Jahren begann der Zweite Golfkrieg und war damit Teil einer insgesamt 40-jährigen Geschichte der Zerstörung des Iraks. Der dritte Teil des neuen Dokumentationsvierteilers beschreibt die Geschehnisse rund um den Irakkrieg 2003 die zum Sturz und zur Hinrichtung Saddam Husseins führten. Für einen Teil der amerikanischen Politiker gleicht es einer Besessenheit, den irakischen Diktator zu stürzen. Die Anschläge vom 11. September bieten ihnen eine einzigartige Gelegenheit dazu. Um den bevorstehenden Krieg zu rechtfertigen, beschuldigt Washington Saddam Hussein, Massenvernichtungswaffen zu besitzen und die für den 11. September verantwortlichen Al-Qaida-Terroristen unterstützt zu haben. Der Krieg gegen den Irak beginnt. Chaos setzt ein. Vom Befreiungsstatus werden amerikanische Soldaten in den Augen der Iraker zu Invasoren. Die irakische Gesellschaft entflammt in religiöser Gewalt: Sunniten und irakische Schiiten treffen in einem beispiellosen Krieg aufeinander. Dank des Zugangs zu exklusivem Archiv- und Dokumentenmaterial wirft dieser geopolitische Thriller ein neues Licht auf eine Tragödie, die die Welt, in der wir heute leben, entscheidend verändert hat.
Vor 30 Jahren begann der Zweite Golfkrieg und war damit Teil einer insgesamt 40-jährigen Geschichte der Zerstörung des Iraks. Der vierte und letzte Teil der neuen Dokumentationsreihe befasst sich mit den Geschehnissen im Irak nach der Hinrichtung Saddam Husseins. Im Jahr 2007 tobt ein Bürgerkrieg im Irak. Ein Jahr zuvor war Saddam Hussein wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet worden. Er war ein Diktator, aber es war ihm gelungen, das irakische Volk aus Sunniten, Schiiten sowie ethnischen und religiösen Minderheiten zusammenzuhalten. Die Amerikaner sind überwältigt von der Gewalt, die das Land, in dem der islamistische Terrorismus gedeiht, auseinanderreißt. Mit Millionen von Dollar finanzieren die USA die sunnitischen Stämme, um Al-Qaida im Irak zu bekämpfen und das neue Regime zu unterstützen. Aber Barack Obama beschließt, amerikanische Truppen 2011 aus dem Irak abzuziehen und überlässt das Feld dem iranischen Nachbarn, der es unter seinen Einfluss bringt. Ein zweiter Bürgerkrieg bricht zwischen von Iranern unterstützten Schiiten und Sunniten aus, von denen sich viele erneut den Reihen der Al-Qaida im Irak anschließen. Der "Islamische Staat" entsteht. Vom irakischen Staat ist kaum noch etwas übrig. Dank des Zugangs zu exklusivem Archiv- und Dokumentenmaterial wirft dieser geopolitische Thriller ein neues Licht auf eine Tragödie, die die Welt, in der wir heute leben, entscheidend verändert hat. Eine deutschsprachige Erstausstrahlung.
Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur. In der ersten Sendung begrüßt Birgit Denk den Schauspieler Gregor Seberg und Kammersängerin Angelika Kirchschlager.
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995
Auftakt zur neuen Kabarettshow in ORF III: Wenn Gerald Fleischhacker und seine Tafelrunde das Witzigste des vergangenen Monats Revue passieren lassen, bleibt kein Auge trocken. Denn in Anlehnung an die Original-Tafelrunde besprechen stets die Besten der Besten der heimischen Kabarettszene, was Österreich gerade bewegt. Diesmal mit dabei: Florian Scheuba, Gregor Seberg, Guido Tartarotti und Aida Loos. Ein humoristisches Gipfeltreffen, das es so noch nie gegeben hat!
Hochkultur trifft Populärkultur. Birgit Denk lädt je einen Gast aus dem Bereich der Hochkultur und einen Gast aus der Populärkultur zum lockeren, hintersinnigen und informativen Gespräch in Heurigenatmosphäre. Sie spricht mit ihren Gästen über Aktuelles, Persönliches und animiert sie zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Denn mit Birgit Denk ist auch ihre Band vor Ort, die während der Sendung für Stimmung im Publikum sorgt. Fernab standardisierter Talk-Show-Fragen bringt die Moderatorin verborgene Talente und unbekannte Vorlieben ihrer Gäste zum Vorschein. Eine Sendung mit Lokalkolorit, die zeigt, dass Unterhaltung und Kultur kein Widerspruch sind. Oder anders gesagt: Denk mit Kultur. In der ersten Sendung begrüßt Birgit Denk den Schauspieler Gregor Seberg und Kammersängerin Angelika Kirchschlager.