TV Programm für DMAX am 12.12.2019
Im Gegensatz zum Eishockey, wo Knochenbrüche und blaue Flecken fast an der Tagesordnung sind, geht es beim kanadischen Volkssport Lacrosse in der Regel gesitteter zu. Wird man dabei allerdings von attraktiven Girls abgelenkt, kann die Sache dramatisch enden, wie ein Vorfall in Durham beweist. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Zwei als Priester verkleidete Betrüger, die vom "Zorn Gottes" getroffen werden, und eine rasend eifersüchtige Cheerleaderin in Texas.
Hat der amerikanische Geheimdienst auf dem Dach der Welt eine Guerillabewegung unterstützt und buddhistische Mönche zu Widerstandskämpfern ausgebildet? Archäologen und CIA-Experten versuchen, in dieser Folge das Rätsel eines seltsamen, kreisförmigen Gebildes zu lösen, das in der chinesischen Provinz Sichuan - nahe der Grenze zu Tibet - Fragen aufwirft. In Kalifornien weckt zudem ein verschwundener See das Interesse der Wissenschaft. Warum wurde aus dem fruchtbaren Biotop in den 1920er-Jahren ein vertrockneter Salztümpel?
Plüschtiere in Dessous? In dieser Folge versuchen sich die Comedians als Spielzeug-Designer. Oder besser gesagt, sie geben vor, sie würden sich in der Branche bestens auskennen. Denn die Produkte, die sie in einer Fokusgruppe bewerben, sind nur bedingt für Kinder geeignet. Doch das Motto bei dieser Challenge lautet: Augen zu und durch! Und wer hat in der Marktforschung die besseren Argumente? Danach verschickt das "Streich-Quartett" E-Mail-Nachrichten. Bevor die Spaßvögel auf den Senden-Button drücken, müssen sie aber erst um Erlaubnis fragen.
Bei der Jagd nach vielversprechenden Oldtimern fokussieren sich Chris und Mäx in dieser Folge auf einen Klassiker der Marke Volkswagen. Denn nachdem die Preise für den T1 schon vor Jahren durch die Decke gegangen sind, steigt jetzt auch die Kurve des T2 deutlich an. Sprich: Hier winkt ein lukratives Geschäft. Aber die Suche nach Ersatzteilen für die zweite Generation des legendären "Bulli" gestaltet sich schwierig. Wenn die Kfz-Experten keine passende Hinterachse für ihr Modell auftreiben, können sie es nicht gewinnbringend an den Mann bringen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Schalter eins ist bei den Angestellten im "American Jewelry and Loan" sehr beliebt. Denn dort lösen die Kunden ihr Eigentum aus, welches sie zuvor versetzt haben. Hier bekommt man es nur selten mit Menschen zu tun, die in Rage geraten, weil man ihnen für minderwertige Ware nicht genügend Geld ausbezahlt. Diese Position muss man sich im größten Pfandhaus von Detroit erarbeiten. Dementsprechend überrascht ist Pawn-Shop-Mitarbeiterin Nikki, als sie plötzlich mit ihrer Kollegin den Platz tauschen soll.
In dieser Episode ersteigern Ton und Allen in Chinatown ein antikes Blasrohr. Die Waffe stammt aus Südostasien und spült über 1000 Dollar in die Kasse der "Auction Hunters". Das zweite Highlight der Auktion wollen die Jungs jedoch erst ausprobieren, bevor sie es weiterverkaufen. Denn damit kann man durch die Luft fliegen wie "Kung Fu Panda".
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
"Thor", "Iron Man" und die "Schwarze Witwe": Spätestens seit den "Avenger"-Filmen mit Chris Hemsworth, Rober Downey Jr. und Scarlett Johansson sind Superhelden-Figuren auf dem Spielzeugmarkt wieder total angesagt. Jordan Hembrough hat in Los Angeles einen "Donnergott" aus den 70ern aufgetan. Für solche Raritäten zahlen Sammler bis zu 800 Dollar. Ein Prototyp zur Serie "Greatest American Hero" könnte dem "Toyhunter" sogar das Zehnfache einbringen.
Ein Leben am Limit: "Evel Knievel", der berühmte Draufgänger im weiß-rot-blauen Anzug, hielt in den 60er und 70er Jahren mit seinen halsbrecherischen Auftritten die Welt in Atem. Rund um den Globus spielten Jungs seine spektakulären Stunts im Kinderzimmer mit einem Spielzeug-Motorrad nach, das von einer Kurbel angetrieben wurde. Jordan Hembrough hat eines dieser Mini-Bikes im US-Bundesstaat Tennessee entdeckt - originalverpackt und vollkommen unversehrt.
Untersuchungen zeigen, dass die Überschuldung in Großbritannien immer weiter zunimmt. Pro Haushalt belaufen sich die Verpflichtungen im Durchschnitt auf umgerechnet 17 000 Euro. Deshalb können sich Gerichtsvollzieher im Vereinigten Königreich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. Paul Bohill und Max Carracher machen sich in dieser Folge auf den Weg nach Upton Park. Dort soll das Duo 6000 Euro von einer Tourismus-Kauffrau eintreiben. Ein unzufriedener Kunde hatte die Dame verklagt, weil Flüge und Hotel qualitativ nicht seinen Ansprüchen entsprachen.
Krisenstimmung im Westerwald! Wenn die "Steel Buddies" auf ihrem Firmengelände nicht sämtliche Auflagen der örtlichen Ämter erfüllen, droht "Morlock Motors" die Schließung. Zudem gibt es Probleme bei der Überführung eines Aircraft Loaders nach Österreich. Kurz vor der Abfahrt versagen bei dem 13 Meter langen Vehikel die Bremsen. Das sorgt für Stressmomente bei den Mechanik-Profis. Und der Einzige, der helfen könnte, befindet sich 600 Kilometer entfernt auf Shopping-Tour im Ausland. Chef Michael Manousakis nimmt in Moldawien ein seltenes Flugzeug unter die Lupe.
Das Ablenkungsmanöver hat funktioniert. "Repo Man" Kevin Lacey und seine Helfer heben auf dem Flughafen von Davis County im Bundesstaat Utah mit einer Grumman Albatross in die Luft ab. Das Amphibienflugzeug wurde in den Vierzigerjahren entwickelt und hat eine hohe Reichweite. Doch beim Start musste alles sehr schnell gehen, das Team hatte keine Zeit, den Oldie gründlich zu checken. Und in 3600 Metern Höhe streikt plötzlich der Motor.
Die Kimberly-Region im Nordwesten Australiens ist fast so groß wie Deutschland und Österreich zusammen, hat aber nur knapp 40 000 Einwohner. Denn die Temperaturen können dort auf bis zu 50 Grad steigen. Wie lange werden die Mahoneys unter diesen extremen Bedingungen durchhalten? Um das angestrebte Saisonziel zu erreichen, fehlt den Schatzsuchern noch Edelmetall im Wert von 34 000 Dollar. Die "Dirt Dogs" müssen nach diversen Pannen ebenfalls Boden gutmachen. Das Team will mit einer Zyanid-Lösung winzige Goldpartikel aus dem Abraum extrahieren.
In den 1850er Jahren konnte man in Australien für zwei Pfund eine Schürflizenz erwerben, was damals den größten Goldrausch in der Geschichte des Landes auslöste. Abenteurer aus der ganzen Welt zogen damals in der Hoffnung, reich zu werden, in die Wildnis. Die erfolgreichsten unter ihnen trotzten dem Erdboden in Victoria in den folgenden 40 Jahren fast zwei Millionen Kilo Edelmetall ab. Und wie schlagen sich die Schatzsucher heutzutage in der Region? Bei Mick Clark und Neville Perry könnte sehr bald die Kasse klingeln, denn die Analysen sind vielversprechend.
Eine Panne jagt die nächste: Die Cooke-Brüder hatten keinen guten Saisonstart, deshalb stürzen sich die Männer südlich von Lightning Ridge in Unkosten. Eine 70 000 Dollar teure Loch-Bohrmaschine eröffnet den Schatzsuchern in Australien neue Möglichkeiten. Das Monstrum wiegt rund 30 Tonnen, damit will das Team in einer Tiefe von sechs bis fünfzehn Metern Probebohrungen vornehmen. Aaron und Greg folgen derweil auf dem Dragonfly-Claim einer heißen Spur. Die Hinweise sind vielversprechend: Haben die Abenteurer beim Graben eine Opalschicht entdeckt?
Michael Manousakis ist sehr gespannt auf die neue Lieferung der US-Armee, denn noch weiß der Militärfahrzeughändler nicht, was er da eigentlich gekauft hat. Die Hälfte der Ladung ist in einer Halle bei Pisa zwischengelagert - und ein großer Kran steht fünf Autostunden entfernt. Deshalb brechen die Motor- und Mechanik-Experten in der neuen Staffel nach Bella Italia auf. Die "Steel Buddies" Ingo und Stephan sollen in Aviano die Hebemaschine abholen, um sie über die Alpen nach Peterslahr zu transportieren - während der Boss in der Toskana den Rest der Ware inspiziert.
Ein 138 Meter hohes Gebäude voller Asbest: In Köln wird der ehemalige Büroturm der "Deutschen Welle" abgerissen. Das Bauwerk kann nicht gesprengt werden, denn nebenan arbeiten die Redakteure des "Deutschlandradios". Vorarbeiter Florian Niederacher koordiniert derweil auf einer Großbaustelle in Oberstdorf die Tief- und Erdbauarbeiten. Dort wird die Skisprung-Arena der weltberühmten 4-Schanzen-Tournee umgebaut und saniert. Und der Bagger-Trupp von Firmenboss Giovanni Giacolone rückt mit seinen schweren Maschinen in Norddeutschland zum Einsatz aus.
Auswanderer David Duitser transportiert in Namibia eine Fuhre Gras in den Norden des Landes. Dabei hat der gebürtige Badener mehrere Abladestellen anzufahren. Aber in der südafrikanischen Republik gibt es außerhalb der Städte keine Straßen- und Hausnummern. Deshalb trifft David seine Kunden an Tankstellen und Parkplätzen entlang der Straße. Olly Kammerloher lädt derweil im bayrischen Wörnitz Aggregate und Lichtmasten auf seinen Lkw. Und Joe Flege freut sich im Süden der USA auf schönes Wetter. Seine Tour führt von Kanada aus in den Bundesstaat Mississippi.
Am Pentecost River im Bundesstaat Western Australia wirkt alles ruhig und friedlich. Aber der erste Eindruck täuscht mitunter, wie Steve Grahame aus Erfahrung weiß. Die spitzen Steine im Flussbett können den Zwillingsreifen seines Lkws beim Überqueren erheblichen Schaden zufügen. Deshalb ist an dieser Stelle Vorsicht geboten - zumal im Wasser obendrein Krokodile lauern. Und am Theda-Berg wartet auf den Outback-Trucker die nächste Herausforderung. Dort muss Steve beim 350 Meter langen Anstieg darauf achtgeben, dass die Räder nicht durchdrehen und der Motor nicht überhitzt.
In Südtirol schwebt eine deutsche Urlauberin in Lebensgefahr. Aber Karl Messner findet in der Innenstadt von Meran keinen geeigneten Landeplatz. Deshalb muss der Pilot des "Pelikan 1" sein Fluggerät ruhig in der Luft halten, während der Notarzt am Einsatzort mit einer Winde abgeseilt wird. Lena Maier tritt unterdessen bei der Offenen Deutschen Hubschraubermeisterschaft gegen starke Konkurrenz an. Die 27-Jährige will es bei dem Wettbewerb aufs Siegertreppchen schaffen. Und die Crew des "Phoenix 93" setzt über den Bahngleisen in Niedersachsen Wärmebildkameras und Suchscheinwerfer ein, um einen Suizid zu verhindern.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX NEWS fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Eine uralte Megastadt im subtropischen Regenwald, in der Schätzungen zufolge mehr als 100 000 Menschen lebten: Die Maya-Ruinen von El Mirador im Dschungel von Guatemala beeindrucken nicht nur durch ihre riesigen Ausmaße. Die Ausgrabungsstätte liefert Archäologen zudem wichtige Erkenntnisse über die untergegangene Hochkultur. Finden sich dort auch die Grabstätten der legendären Schlangenkönige, in denen Forscher kostbare Reichtümer vermuten? Josh Gates trägt in Mittelamerika die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX NEWS fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Zwanzig Jahre nach der russischen Revolution fehlte es den Menschen in der Sowjetunion an Lebensmitteln und Kleidung. Weite Teile der Bevölkerung lebten in Armut. Aber die politische Führung kümmerte das nur wenig. Stalin gab für Rüstung doppelt so viel Geld aus wie Amerika und Großbritannien zusammengenommen. Bei der Panzerproduktion konnte nicht einmal Deutschland mithalten. Und niemand, so dachte Stalin, wäre verrückt genug, die Rote Armee unter diesen Umständen anzugreifen. Trotzdem überschritten am 22. Juni 1941 deutsche Truppen die Grenze.
Auswanderer David Duitser transportiert in Namibia eine Fuhre Gras in den Norden des Landes. Dabei hat der gebürtige Badener mehrere Abladestellen anzufahren. Aber in der südafrikanischen Republik gibt es außerhalb der Städte keine Straßen- und Hausnummern. Deshalb trifft David seine Kunden an Tankstellen und Parkplätzen entlang der Straße. Olly Kammerloher lädt derweil im bayrischen Wörnitz Aggregate und Lichtmasten auf seinen Lkw. Und Joe Flege freut sich im Süden der USA auf schönes Wetter. Seine Tour führt von Kanada aus in den Bundesstaat Mississippi.
Am Pentecost River im Bundesstaat Western Australia wirkt alles ruhig und friedlich. Aber der erste Eindruck täuscht mitunter, wie Steve Grahame aus Erfahrung weiß. Die spitzen Steine im Flussbett können den Zwillingsreifen seines Lkws beim Überqueren erheblichen Schaden zufügen. Deshalb ist an dieser Stelle Vorsicht geboten - zumal im Wasser obendrein Krokodile lauern. Und am Theda-Berg wartet auf den Outback-Trucker die nächste Herausforderung. Dort muss Steve beim 350 Meter langen Anstieg darauf achtgeben, dass die Räder nicht durchdrehen und der Motor nicht überhitzt.
In Südtirol schwebt eine deutsche Urlauberin in Lebensgefahr. Aber Karl Messner findet in der Innenstadt von Meran keinen geeigneten Landeplatz. Deshalb muss der Pilot des "Pelikan 1" sein Fluggerät ruhig in der Luft halten, während der Notarzt am Einsatzort mit einer Winde abgeseilt wird. Lena Maier tritt unterdessen bei der Offenen Deutschen Hubschraubermeisterschaft gegen starke Konkurrenz an. Die 27-Jährige will es bei dem Wettbewerb aufs Siegertreppchen schaffen. Und die Crew des "Phoenix 93" setzt über den Bahngleisen in Niedersachsen Wärmebildkameras und Suchscheinwerfer ein, um einen Suizid zu verhindern.
Südlich von Texas, im Nachbarland Mexiko, tobt seit Jahren ein blutiger Drogenkrieg. Präsident Calderón hat den Kampf gegen die organisierte Kriminalität im eigenen Land während seiner Amtszeit zur Chefsache erklärt, doch die Kartelle antworten auf Verhaftungen mit brutaler Gewalt, und der Konflikt schwappt über die Grenze. Die Folgen sind Kidnapping, Mord und barbarische Enthauptungen, denn die paramilitärischen Einheiten der Drogenbarone schrecken bei ihren verbrecherischen Machenschaften vor nichts zurück. Auch nicht auf amerikanischer Seite. Aus diesem Grund haben sich inzwischen US-Politiker entschlossen, harte Konsequenzen zu ziehen: Elf Spezial-Divisionen, darunter die "Texas Rangers", sollen dem Treiben der mexikanischen Drogen-Mafia in den Staaten ein Ende setzen und die Sicherheit in der Region wieder herstellen - mit allen erforderlichen Mitteln.
Satellitenbilder, die über dem Potomac River aufgenommen wurden, zeigen eine Ansammlung unbekannter Objekte. Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass es sich bei den Gebilden um Schiffswracks handelt. Die versunkene Flotte liegt an der Küste vor Jamestown. Dort wurde am 14. Mai 1607 die erste dauerhafte englische Kolonie Nordamerikas gegründet. Wurden die Boote bei einer Auseinandersetzung mit Ureinwohnern versenkt? Diese Theorie lässt sich nahezu ausschließen, deshalb stellt der Archäologe Kirk French in der Region weitere Nachforschungen an.