TV Programm für DMAX am 18.08.2022
Knapp 80 Autobahnkilometer in Nordbayern sind das Einsatzrevier von Simon Popp. Der Straßenmeister sorgt hier täglich für Ordnung: Er leert Mülleimer, mäht Rasen und räumt nach Unfällen die Fahrbahn frei. Im zarten Alter von 19 Jahren darf Simon bereits einen 16-Tonner fahren - und darauf ist der junge Straßenmeister aus Bayern besonders stolz! Auch die Monteure bei Frankfurt am Main machen einen harten Job. Ihr heutiger Auftrag: Die Männer müssen einen 60 Meter hohen Baukran errichten! Gebuckelt wird auch in der Großwäscherei. 16 Tonnen Wäsche verarbeitet das Team um Stephan Palmer täglich.
Ein verdächtiges Vehikel erregt in Australien die Aufmerksamkeit von Heather Allen und Laureinia Everett. Der Wagen schlingert in der rechten Spur und es sieht so aus, als wäre das linke Vorderrad beschädigt. Der Fahrer hat offenbar Alkohol konsumiert. Deshalb wird ihm für zwölf Monate der Führerschein entzogen. David England legt sich derweil in der Nähe einer Schule mit einer Radarpistole auf die Lauer. Dort gilt ein Tempolimit von maximal 40 km/h. Und der erste Temposünder lässt in dieser Folge von "Highway Patrol" nicht lange auf sich warten.
Ein auffälliges Design und eine amtliche Performance: Der Datsun 280Z hat beides - deshalb wäre der "The Fast and the Furious"-Hype ohne den Urahnen der japanischen GT-Sportwagen nicht denkbar gewesen. Und was haben die Auto-Cracks in der "Goblin Works Garage" mit dem asiatischen Flitzer vor? Die veraltete Technik aus den Siebzigerjahren wird modernisiert, so kitzeln die britischen Kfz-Freaks noch mehr Leistung aus dem Vehikel heraus. Große Felgen, Niederquerschnittsreifen und eine Retro-Le-Mans-Lackierung sorgen zudem für einen abgefahrenen Look.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Pete Nelson und sein Team, hämmern, sägen und schrauben in North Carolina, was das Zeug hält. Dort bauen die Profi-Handwerker in dieser Folge auf dem Campus einer Montessori-Schule eine coole Bibliothek für wissbegierige Leseratten - hoch oben im Geäst versteht sich. Schmökern und spielen mitten in der Natur, weil Outdoor-Erlebnisse für Kids extrem wichtig sind: so lautet das Motto der Baumhaus-Bücherei. Und optisch ist das Domizil einer Eule nachempfunden, mit zwei Rundfenstern als Augen und Cedar-Schindeln als Federkleid.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Während die meisten Bewohner der Hansestadt bereits schlafen, herrscht auf dem Hamburger Fischmarkt Hochbetrieb. Großhändler Julian nimmt dort Lieferungen in Empfang und verschickt die leicht verderbliche Ware an seine Kunden. Kommissarin Svea und ihr Kollege Ralph halten rund 60 Kilometer entfernt in Lübeck die Augen auf. Das Duo kontrolliert dort Gefahrengut sowie Arbeits- und Ruhezeiten. Denn Sicherheit hat im Hafen oberste Priorität. Und in Rostock werden in dieser Folge 8000 Kubikmeter Hackschnitzel, 2000 Tonnen Rundholz und Düngemittel verladen.
Uwe und seine Arbeitskollegen tauschen in der niedersächsischen Kreisstadt Brake eine Weiche im 33 Kilometer langen Gleisnetz des Binnenhafens aus. In Büsum sind ebenfalls echte Profis am Werk. Dort montiert das Team um Andreas und Sven zwei 80 Tonnen schwere Schleusentore. Ein Schwimmkran bringt die beiden Flügel in Position, wo sie ein Taucher in rund acht Meter Tiefe bei schlechter Sicht befestigen muss. Und in Emmerich am Rhein kümmern sich erfahrene Experten um die Verkehrssicherheit auf der meistbefahrenen Schifffahrtsstraße Deutschlands.
Eine 15 Meter hohe Welle bricht mit unglaublicher Wucht über die "Saga" herein. Um ein Haar wäre die Besatzung des Fangschiffs über Bord gespült worden, denn Skipper Eliott Neese hatte seine Crew nicht rechtzeitig gewarnt. Die Seeleute fürchten 680 Kilometer nordwestlich von Dutch Harbor um ihre Gesundheit. Der Kapitän mutet ihnen bei heftigem Seegang einiges zu. Unter den Krabbenfischern macht sich Unmut breit.
Die "Saga" kämpft sich mit einem Motorschaden in Richtung Heimathafen. Das voll beladene Fangschiff hat mächtig Schlagseite, denn es schleppt rund 25 Tonnen gefrorene Gischt mit sich herum. Dieser unnötige Ballast muss schnellstens von Bord, damit das Boot nicht kentert. Deshalb teilt Kapitän Eliott Neese seine Crew zu einer Sonderschicht ein. Statt sich auszuruhen, müssen die Männer Eis klopfen.
Je tiefer die Schatzsucher im Flussbett graben, desto schwieriger wird es, die großen Steine mit dem selbst gebauten Schlitten aus dem Wasser zu ziehen. Deshalb muss in den Chilkat Mountains in Alaska eine andere technische Lösung her. Bekommen die Männer das Problem mit einem Seilwindensystem in den Griff? Fred Hurt erreicht zudem ein Anruf von den Behörden. Der Goldgräber hat vor Jahren bei der Suche nach fetten Nuggets am Porcupine Creek mit schweren Maschinen einen riesigen Krater ausgehoben. Diese Altlasten am "Glory Hole" gilt es nun zu beheben.
Als die "High Court-Agents" sich Zugang zu seiner Wohnung im Londoner Stadtteil Herne Hills verschaffen, um einen Betrag von umgerechnet 6000 Euro einzutreiben, dreht Carmelo Petix völlig durch. Doch das wird ihm nichts nutzen - im Gegenteil. Weil der Mann handgreiflich wird und die Gerichtsvollzieher bedroht, rufen Kevin Stokes und Del Anglin in der britischen Hauptstadt die Polizei zu Hilfe. Denn gepfändet wird so oder so - egal, ob der Schuldner kooperiert oder nicht. Und in diesem Fall droht obendrein eine Anzeige.
Im Kampf gegen illegale Einwanderung, Drogen- und Menschenhandel wird die gesamte spanische Küste überwacht. Und eine der mehr als siebzig strategisch verteilten Kontrollstationen sendet in dieser Folge Aufnahmen von einem verdächtigen Wasserfahrzeug an das Koordinierungszentrum in Madrid. Die Kielspur zeigt auf Meer seltsame Manöver. Deshalb versuchen die alarmierten Grenzschützer in Algeciras, das Boot mit einem Patrouillenschiff zu stoppen. Im Hafen weckt derweil ein Container mit Waffen das Interesse der Guardia Civil.
45 Millionen Tonnen Waren pro Jahr: Cristina Molano und ihre Kollegen vom Zoll haben im Hafen von Barcelona alle Hände voll zu tun. Und in dieser Folge ruft ein Container aus Sierra Leone die Grenzschützer auf den Plan, denn darin befinden sich zwei teure SUVs. Der Eigentümer hat den Wert der Geländewagen jedoch extrem niedrig angesetzt, um Gebühren zu sparen. In der Nähe von Tarifa ist die Küstenwache unterdessen einer Schlepperbande auf der Spur. Dort steuert ein Jetboot mit illegalen Einwanderern auf das Festland zu.
Hausdurchsuchung im Calhoun County! Chelsea Bailey und ihr Mann Ben arbeiten im "Lone Star State" für die Jagdaufsicht. Das Paar nimmt in dieser Folge einen Mann ins Visier, der auf einem Privatgrundstück ein Wildschwein erlegt haben soll. Als der Landbesitzer daraufhin mit dem Fremden reden wollte, reagierte dieser sehr aggressiv. Der Verdächtige ist vorbestraft wegen häuslicher Gewalt. Deshalb wissen die Gesetzeshüter nicht, was sie bei ihrem Einsatz erwartet. "Texas Game Warden" Morgan Inman sorgt unterdessen am Badesee für Recht und Ordnung.
Historische Schienenfahrzeuge aus der Zeit der Jahrhundertwende: Manuel und sein Team warten auf der Insel Rügen die Lokomotiven der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands - im Volksmund "Rasender Roland" genannt. Die Mechaniker reinigen die Kessel, kontrollieren die Bolzen und schrubben die Loks gründlich ab. Auf einer Farm in der Nähe von Dachau werden unterdessen eintausend Tannenbäume eingepflanzt. Und Industriekletterer Gregor und seine Kollegin Sonja sichern in dieser Folge an einer Hausfassade im Großraum Berlin eine marode Steinskulptur ab.
Fettberge sind in der Kanalisation ein großes Problem. In Großbritannien belaufen sich die Kosten für die Beseitigung der stinkenden Brocken pro Jahr auf rund hundert Millionen Pfund. Steve O'Neill und sein Team rücken in Liverpool einem tonnenschweren Monstrum zu Leibe, das vier Hauptabwasserkanäle verstopft. Die Arbeiter sind rund um die Uhr im Einsatz, damit das Abwasser nicht die Straßen überschwemmt. Die Crew hat noch eine Menge Arbeit vor sich. Steve "Ivo" Iveson und Anthony Fiorenza bekommen es unterdessen in Cheshire mit Ratten zu tun.
Rauch und Qualm versperren den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses in Hagen den Weg in die Freiheit. Die Mieter müssen in ihren Wohnungen ausharren, während Einsatzkräfte der Feuerwehr im Treppenhaus gegen die Flammen ankämpfen. In Gießen werden die Lebensretter in dieser Folge auf der Autobahn zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Ein Lastkraftwagen hat sich beim Rückwärtsfahren auf der Fahrbahn quergestellt. Und in Flensburg droht ein Pferd in einer Schlammgrube zu ersticken. Aus eigener Kraft kann sich das Tier nicht aus der Notlage befreien.
Ein lauter Knall, eine Rauchsäule und herabfallende Dachziegel: In Kaiserslautern brennt nach einem Blitzeinschlag ein Einfamilienhaus. Die Einsatzkräfte versuchen, zum Brandherd vorzudringen, bevor das Feuer den gesamten Dachstuhl erfasst. Im mittelhessischen Gießen löschen die Notfallhelfer mit vereinten Kräften kurz vor Sonnenaufgang eine Gartenhütte. Und in Hagen sorgt auf der Autobahn ein brennendes Cabrio für Gefahr. Auf der Schnellstraße läuft Benzin aus, denn der Tank des Fahrzeugs ist geschmolzen. Die Flammen lodern immer wieder auf.
Dramatische Szenen sind die Rettungskräfte der "Yorkshire Air Ambulance" gewöhnt. Aber sobald Kinder in Unfälle verwickelt sind, geraten selbst erfahrene Sanitäter:innen an Grenzen. So wie beim heutigen Einsatz: Ein Schuljunge ist von einem Auto angefahren worden. Der Patient ist bewusstlos und hat möglicherweise einen Schädelbruch erlitten. Jetzt zählt jede Sekunde, um das Leben des 12-Jährigen zu retten! Außerdem: In North Yorkshire ist ein Mann von einem 5 Meter hohen LKW gefallen. Dabei hat er sich schwere Verletzungen am Becken und der Wirbelsäule zugezogen. Notärztin Becky eilt zum Ort des Geschehens.
Perranporth hat nur wenig Einwohner, aber im Sommer tummeln sich in dem englischen Seebad viele Tourist:innen. Wenn die Sonne scheint, vergnügen sich am fünf Kilometer langen Sandstrand bis zu zehntausend Menschen und die freiwilligen Helfer:innen der "Royal National Lifeboat Institution" beobachten das bunte Treiben mit Argusaugen. Denn Rippströme stellen an der Nordküste Cornwalls für Schwimmer:innen eine akute Gefahr dar. An der Jurrasic Coast von Dorset rückt ebenfalls ein Rettungsboot zum Einsatz aus. Dort ist ein Mann von einer Klippe gestürzt.
Riskanter Nachteinsatz während der Regenzeit: Ein 15-achsiger Road Train ist in Down Under auf einer überfluteten Kreuzung liegen geblieben. Und der Wetterbericht verheißt nichts Gutes. Es wurden weitere Stürme vorhergesagt. Wird das 40 Meter lange Riesenfahrzeug nicht umgehend geborgen, dann sitzt es wahrscheinlich noch lange im Arnhemland fest. Deshalb ist im Northern Territory Eile geboten. Wenn Luke Purdy und das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" den Auftrag rechtzeitig erledigen, winkt ihnen eine Belohnung von 10 000 Dollar.
Das Aufräumkommando soll auf der Halbinsel Gove die Überreste eines 50 Tonnen schweren Trawlers beseitigen. Denn das verrotte Wasserfahrzeug, das am Strand lange Zeit als Party-Treffpunkt diente, stellt ein Umweltrisiko dar. Der Landstrich gehörte einst dem Volk der Yolngu. Um den australischen Ureinwohnern zu helfen, stellen Luke Purdy und sein Team bei dem Auftrag nichts in Rechnung. Und 420 Kilometer nördlich von Perth liegt ein Pick-up-Truck im Sand begraben. Shaun Barret und Sarah McKenna nehmen das Vehikel mit ihrem Unimog an den Haken.
Dramatische Szenen sind die Rettungskräfte der "Yorkshire Air Ambulance" gewöhnt. Aber sobald Kinder in Unfälle verwickelt sind, geraten selbst erfahrene Sanitäter:innen an Grenzen. So wie beim heutigen Einsatz: Ein Schuljunge ist von einem Auto angefahren worden. Der Patient ist bewusstlos und hat möglicherweise einen Schädelbruch erlitten. Jetzt zählt jede Sekunde, um das Leben des 12-Jährigen zu retten! Außerdem: In North Yorkshire ist ein Mann von einem 5 Meter hohen LKW gefallen. Dabei hat er sich schwere Verletzungen am Becken und der Wirbelsäule zugezogen. Notärztin Becky eilt zum Ort des Geschehens.
Perranporth hat nur wenig Einwohner, aber im Sommer tummeln sich in dem englischen Seebad viele Tourist:innen. Wenn die Sonne scheint, vergnügen sich am fünf Kilometer langen Sandstrand bis zu zehntausend Menschen und die freiwilligen Helfer:innen der "Royal National Lifeboat Institution" beobachten das bunte Treiben mit Argusaugen. Denn Rippströme stellen an der Nordküste Cornwalls für Schwimmer:innen eine akute Gefahr dar. An der Jurrasic Coast von Dorset rückt ebenfalls ein Rettungsboot zum Einsatz aus. Dort ist ein Mann von einer Klippe gestürzt.
Im Hafen von Tarifa geht den Polizisten ein dicker Fisch ins Netz. Versteckt in den Reifen seines Autos wollte der Mann 45 Kilo Haschisch von Marokko in die EU einschleusen! Unterdessen holen die Kollegen der Guardia Civil am Airport Madrid zwei Passagiere aus dem Flugzeug, die gerade nach China ausreisen wollten. Der Verdacht: Im Gepäck der beiden soll eine geschützte Aalart außer Landes geschmuggelt werden! Die Beamten stoßen auf glitschige Fracht im Wert von 240.000 Euro. Kein Kavaliersdelikt, denn der Schmuggel mit geschützten Arten wird mit einer Haftstrafe von bis zu 5 Jahren geahndet.
Der Container-Terminal Nürnberg ist einer der größten Warenumschlagplätze in Deutschland. Bis zu 700 voll beladene Container und Lkw-Trailer aus ganz Europa werden hier jeden Tag abgefertigt. Attila Kovacs ist einer der Schichtleiter hier. Er sorgt für den reibungslosen Ablauf und packt selbst mit an, damit die Transporte pünktlich ihr Ziel erreichen. Auch in dieser Folge: Die B224 bei Gladbeck im Ruhrgebiet bekommt einen neuen Fahrbahnbelag und Mülldetektiv Peter Brech kennt keine Gnade. Die Mission des 61-Jährigen: Wiesbaden soll die sauberste Stadt Hessens werden!
Der beliebteste Fisch in Deutschland ist der Seelachs. Genau auf diesen haben es die Hochseefischer um Kapitän Fritz Flindt abgesehen. Heute stechen die Männer zu einer 8-tägigen Fangreise in See. Ihr Ziel sind die Shetlandinseln im äußersten Norden Großbritanniens. Hier hoffen Fritz und seine Besatzung auf den ganz großen Fang! Auch in der Arbeitswelt von Oliver Maier dreht sich alles um Frische: Der erfahrene Lebensmittelkontrolleur ist seit 12 Jahren in der Kölner Innenstadt unterwegs, um Lokale auf Sauberkeit, Mäusebefall sowie korrekte Lagerung der Nahrungsmittel zu überprüfen.