TV Programm für DMAX am 08.03.2021
Jetzt
Tommy Johnson und seine Berufskollegen arbeiten im "Lone Star State" Hand in Hand mit der Polizei zusammen. In dieser Folge vollstrecken die "Texas Game Wardens" gemeinsam mit den Beamten des Police Departments einen gültigen Haftbefehl. Dabei stellen die Gesetzeshüter nicht nur Drogen sicher, sondern auch abgetrennte Alligatoren-Köpfe. Deshalb droht dem Übeltäter obendrein eine Anzeige wegen Wilderei. Im Jasper County haben die Jagdhüter zudem einen Straftäter im Visier, der im Internet verdächtige Fotos gepostet hat.
Danach
Die Notfall-Teams von "United Utilities" rücken jeden Monat rund 5000 Mal zum Einsatz aus. Steve Brome und Paul Lee bekommen es in dieser Folge in der Nähe von Preston mit einem verstopften Kanalschacht in einem Garten zu tun. Die Aufnahmen der Roboter-Kamera verheißen nichts Gutes. Unter der Erde sind Baumwurzeln in die Abflussrohre eingedrungen. Um das Problem zu beheben, müssen die Männer einen Bagger auftreiben. In Blackpool ist derweil Eile geboten. Danny Lindsay soll dort in einem Pumpwerk ein Fluttor reparieren - bevor der große Regen kommt.
Wenn sie gebraucht werden, sind sie zur Stelle: "Deutschland 24/7" zeigt Männer und Frauen, auf die man sich jederzeit verlassen kann. So wie die Industrietaucher an der Talsperre Pöhl in Sachsen. Das Team demontiert in einer Wassertiefe von 48 Metern eine Dichtplatte. In Baden-Württemberg geht es für Stahlmonteur Uwe Retzlaff und seine Crew derweil hoch hinauf. Die Vollprofis bringen auf dem Dach des Ulmer Bundeswehrkrankenhauses zwei Stahlträger an. Und Abschlepper Daniele Catalano nimmt Pannenfahrzeuge an den Haken, die auf den Straßen den Verkehr blockieren.
In der Großküche, im Unternehmen oder im Privathaushalt: Marcell Engel und sein Team rücken Schädlingen und Schimmelpilzen auf den Leib. Die erfahrenen Hygiene-Profis desinfizieren in dieser Folge von "Deutschland 24/7" die Räumlichkeiten eines Sternerestaurants in Frankfurt am Main. Tino Chust und seine Crew rücken derweil auf der Ostseeinsel Greifswalder Oie zum Einsatz aus. Dort wird das Drehwerk eines 39 Meter hohen Leuchtturms gewartet. Und in Schwäbisch Hall montieren erfahrene Konstrukteure eine 30 Meter lange und 39 Tonnen schwere Holzbrücke.
Chiara sagt auf der Baustelle, wo es lang geht. Und sie macht sich bei der Arbeit auch die Hände schmutzig. Die 27-Jährige leitet einen eigenen Betrieb und deckt mit ihrem Team in der Nähe von Hannover das Dach eines Reihenendhauses. "Hammerfrau" Anne ist sich ebenfalls für keine Drecksarbeit zu schade. Die Fliesenlegerin möchte bald die Firma ihres Vaters übernehmen. Und Celina baut Gebäude für die Ewigkeit. Die Maurermeisterin muss mit ihren Arbeitskollegen im Osnabrücker Land Gas geben, denn der geplante Termin für das Richtfest rückt immer näher.
Johanna hat im Cockpit alles im Griff. Die 34-Jährige sitzt am Steuerknüppel einer Boeing 777. Diese Dokumentation begleitet die Cargo-Pilotin auf einem Flug nach England. Die 55-köpfige Besatzung einer Korvette der Deutschen Marine hört derweil auf das Kommando von Kommandantin Bianca. Das Schiff lag für Reparaturarbeiten mehrere Wochen in der Werft. Jetzt wird es wieder gefechtstauglich gemacht. Und die Feuerwehrfrauen der Wache 8 in Köln rücken gemeinsam mit ihren männlichen Kollegen zum Einsatz aus, wenn in der Domstadt Gefahr für Leib und Leben droht.
Der Hamburger Hafen ist der größte Arbeitgeber in der Hansestadt. Früher wurden rund um die Docks nur Männer eingesetzt, doch das hat sich im Laufe der Zeit geändert. Heute ist an dem riesigen Wirtschaftsstandort auch weibliche Expertise gefragt. Die Protagonistinnen dieser Dokumentation reparieren riesige Containerschiffe, sie versorgen Wasserfahrzeuge mit Treibstoff und sie beliefern die Märkte mit frischem Frisch. DMAX stellt fünf "Hammerfrauen" vor, die sich mit Sachverstand und Durchsetzungsvermögen bis auf den Chefsessel vorgearbeitet haben.
Jeder zuviel verbrauchte Tropfen Diesel schmälert den Gewinn: DMAX DOKU geht in dieser Folge auf Tour mit den Königinnen der Landstraße. Die Trucker-Ladies lenken tonnenschwere Lkws durch den dichten Verkehr und durchforsten die Frachtbörsen nach lukrativen Jobs. Wer sichert sich mit dem günstigsten Angebot die nächste Ladung und fährt trotzdem Gewinn ein? Mit dem Zuschlag beginnt der Wettlauf gegen die Zeit, und jeder Stau macht die knappe Kalkulation zur Makulatur. Trotzdem behaupten sich die Brummi-Fahrerinnen in dem hart umkämpften Geschäft und bestechen dabei mit exzellenten Fahrkünsten.
Chiara sagt auf der Baustelle, wo es lang geht. Und sie macht sich bei der Arbeit auch die Hände schmutzig. Die 27-Jährige leitet einen eigenen Betrieb und deckt mit ihrem Team in der Nähe von Hannover das Dach eines Reihenendhauses. "Hammerfrau" Anne ist sich ebenfalls für keine Drecksarbeit zu schade. Die Fliesenlegerin möchte bald die Firma ihres Vaters übernehmen. Und Celina baut Gebäude für die Ewigkeit. Die Maurermeisterin muss mit ihren Arbeitskollegen im Osnabrücker Land Gas geben, denn der geplante Termin für das Richtfest rückt immer näher.
Johanna hat im Cockpit alles im Griff. Die 34-Jährige sitzt am Steuerknüppel einer Boeing 777. Diese Dokumentation begleitet die Cargo-Pilotin auf einem Flug nach England. Die 55-köpfige Besatzung einer Korvette der Deutschen Marine hört derweil auf das Kommando von Kommandantin Bianca. Das Schiff lag für Reparaturarbeiten mehrere Wochen in der Werft. Jetzt wird es wieder gefechtstauglich gemacht. Und die Feuerwehrfrauen der Wache 8 in Köln rücken gemeinsam mit ihren männlichen Kollegen zum Einsatz aus, wenn in der Domstadt Gefahr für Leib und Leben droht.
Der Hamburger Hafen ist der größte Arbeitgeber in der Hansestadt. Früher wurden rund um die Docks nur Männer eingesetzt, doch das hat sich im Laufe der Zeit geändert. Heute ist an dem riesigen Wirtschaftsstandort auch weibliche Expertise gefragt. Die Protagonistinnen dieser Dokumentation reparieren riesige Containerschiffe, sie versorgen Wasserfahrzeuge mit Treibstoff und sie beliefern die Märkte mit frischem Frisch. DMAX stellt fünf "Hammerfrauen" vor, die sich mit Sachverstand und Durchsetzungsvermögen bis auf den Chefsessel vorgearbeitet haben.
Jeder zuviel verbrauchte Tropfen Diesel schmälert den Gewinn: DMAX DOKU geht in dieser Folge auf Tour mit den Königinnen der Landstraße. Die Trucker-Ladies lenken tonnenschwere Lkws durch den dichten Verkehr und durchforsten die Frachtbörsen nach lukrativen Jobs. Wer sichert sich mit dem günstigsten Angebot die nächste Ladung und fährt trotzdem Gewinn ein? Mit dem Zuschlag beginnt der Wettlauf gegen die Zeit, und jeder Stau macht die knappe Kalkulation zur Makulatur. Trotzdem behaupten sich die Brummi-Fahrerinnen in dem hart umkämpften Geschäft und bestechen dabei mit exzellenten Fahrkünsten.
Ein Pkw mit doppeltem Boden: Die Guardia Civil ist in der Region Campo de Gibraltar Zigarettenschmugglern auf der Spur. Die beiden Männer haben in ihrem präparierten Fahrzeug Tabakwaren im Wert von 3500 Euro versteckt. Am Flughafen Madrid-Barajas kontrollieren spanische Grenzschützer derweil das Gepäck eines Passagiers aus Bogota. Der Fluggast aus Südamerika wirkt nervös. In einem Geheimfach seiner Aktentasche entdecken Luís Vicente und seine Kollegen vom Zoll eine verdächtige Substanz. Handelt es sich bei dem Pulver um Kokain?
Der Vermieter möchte seine Immobilie renovieren, um damit mehr Geld zu verdienen. Deshalb hat er vor Gericht eine Räumungsklage eingereicht. Und dieser Umstand trifft eine Familie im Süden Londons hart. Denn Steve und Ben Pinner sollen dort wenige Tage nach dem Weihnachtsfest die Schlösser austauschen. Solche Aufträge gehen den erfahrenen "High Court-Agents" nah, dennoch müssen sie den Job professionell erledigen. Sprich: Tes Kenene und seinen Angehörigen bleibt noch eine Stunde Zeit, um das Haus zu verlassen.
Wenn kleine Kinder betroffen sind, ist der Job besonders hart. Doch Stewart McCracken und Ian Taylor sind in der Grafschaft Lancashire die Hände gebunden: Die Männer sollen im Nordwesten Englands ein rechtskräftiges Gerichtsurteil durchsetzen. Eine junge Mutter ist seit mehreren Monaten mit der Miete in Verzug, deshalb wird die Wohnung zwangsgeräumt. Die Schuldnerin reagiert in der Not besonnen und einsichtig, aber ihr Freund droht den Mitarbeitern des High Court Gewalt an - deshalb muss am Ende die Polizei eingreifen.