TV Programm für DMAX am 25.03.2023
Jetzt
Colby Hensz und Cody Levy unterstützen in Texas die Küstenwache. Denn im "Isla Blanca Park" wurde ein Grenzübertritt gemeldet. Das Duo bekommt es dort mit Schleusern und illegalen Einwanderern zu tun. Chris Amthor sieht unterdessen im Crockett County nach dem Rechten. Einige Landbesitzer generieren in der Region Einkünfte, indem sie anderen Personen die Jagd auf ihrem Grund und Boden erlauben. Aber dabei müssen alle die gesetzlichen Vorschriften beachten. Und Kathleen Stuman kümmert sich mit ihrem Kollegen an einer Unfallstelle um eine verletzte Frau.
Danach
John Belsito und seine Freundin Brenda sind sich einig: Das altmodische Beton-Monstrum auf ihrem Grundstück in der Nähe von Tampa Bay muss weg. Stattdessen wünschen sich die beiden eine Badelandschaft mit Dschungel-Ambiente. Ein Whirlpool und eine Outdoor-Küche wären auch nicht schlecht. Lässt sich das innerhalb von zehn Wochen machen? Aber sicher! Lucas Congdon und sein Team entwerfen für das Paar eine Hinterhof-Lagune, die keine Wünsche offen lässt - mit zwei Grotten, einem Wasserfall und jeder Menge Grünpflanzen.
Florida-Kalkstein und Sand auf dem Grund: Lucas Congdon und sein Team entwerfen für ihre Kundschaft im historischen Fischerdorf Cortez am Golf von Mexiko eine Badelandschaft mit Ozean-Flair. Dort haben sich Craig und Cat Scherer ein Traumhaus gekauft. In ihrem neuen Pool haben bis zu 20 Leute Platz - ohne, dass es eng wird. Dort kann das Paar zukünftig ultracoole Partys feiern. Absoluter Blickfang der Konstruktion ist eine Fels-Wasserwand. Außerdem gibt es Sitzgelegenheiten mit Massagedüsen.
Petes Baby ist in die Jahre gekommen. Sein allererstes Baumhausprojekt bedarf dringender Reparaturen, denn faulende Treppenaufgänge, wacklige Hängebrücken und morsche Holzverbindungen stellen eine große Gefahr dar. Mit verbesserten Techniken und einer gelungenen Kombination aus Holz und Stahl wertet er sein Erstlingswerk nicht nur optisch auf. In einem kleinen Anbau bringt er auch noch einen Schlafboden und einen Konferenztisch unter.
Baumhaushotels liegen voll im Trend, denn viele Gäste erfüllen sich mit der Übernachtung im Geäst einen Kindheitstraum. Doch Pete Nelsons "TreeHouse Point" im US-Bundesstaat Washington hat noch mehr zu bieten. Dort gibt es sogar eine "Honeymoon Suite" für frisch vermählte Hochzeitspaare. Die sechs Domizile im Blätterwald sind seit Monaten ausgebucht, deshalb legen Pete und sein Sohn Charlie in diesem Special auf einem 90 000 Quadratmeter großen Areal in Woodinville den Grundstein für ein zweites Bed & Breakfast-Resort.
In der Camping-Oase herrscht Krisenstimmung. Denn das Platzrestaurant muss wegen akuten Personalmangels Zwangspausen einlegen. Gastro-Chef Maximilian ist darüber ganz und gar nicht erfreut. Um ihn auf andere Gedanken zu bringen, schmiedet William mit seinem genervten Bruder in Brandenburg Pläne für ein neues Projekt. Das Freizeitparadies bekommt einen neuen Spielplatz. Wie der genau aussehen soll, ist allerdings noch ungewiss. Und Clan-Oberhaupt Roger schippert einen 15 Meter langen und acht Meter breiten Unterbau für sein Hausboot durch die Havel.
Der 80 000 Quadratmeter große Campingplatz am Schwielowsee in Brandenburg ist ein Familienbetrieb. Dort packen bei der Arbeit alle mit an. Aber während Williams Freundin Emma an der Rezeption einspringt, muss Maximilians Partnerin Sarah ihren Platz im "Himmelreich" erst noch finden. Die Fitnesstrainerin möchte in der Freizeitoase Sportkurse anbieten. Doch es bleibt abzuwarten, ob die Erholungssuchenden in Caputh lieber schwitzen oder relaxen. So wie Roger Groß, der Clan-Chef wird in dieser Folge von Dauercamperin Karin zum Gulasch-Abend eingeladen.
Nachdem ihr Versteck in den Blue Ridge Mountains um ein Haar von einem Fremden entdeckt worden wäre, überlegen Josh, "Tickle" und die Law-Brüder, wie sie ihre Apparaturen am besten tarnen. Tim und Howard lassen sich unterdessen von einem einfallsreichen Tüftler aus dem 19. Jahrhundert inspirieren. Kupfer war damals für viele Schnapsbrenner in Kentucky unerschwinglich. Deshalb hat J.W. Dant im Jahr 1836 eine dampfbetriebene Destille aus ausgehöhlten Baumstämmen gebaut. Und Mike und Jerry holen bei der Arbeit den Sohn einer "Moonshiner"-Legende mit ins Boot.
In den 1830er-Jahren wurde Absinth französischen Soldaten in Nordafrika als Mittel gegen Malaria verabreicht. Berichte über seine psychedelische Wirkung trugen zu seinem geheimnisvollen Nimbus bei und brachten ihm den Namen "Grüne Fee" ein. Doch der Zauber hielt nicht an. 1915 wurde Absinth in einigen europäischen Staaten und den USA verboten. Nach der Legalisierung feierte der grüne, nach Anis schmeckende Brand ein Comeback in der Bar-Szene. Die Spirituose, an der die Wettbewerber:innen in dieser Folge ihr Können testen, hat eine bewegte Geschichte.
Um die legendären Steinkreise von Stonehenge ranken sich viele Mythen und Spekulationen. Wurden dort in der Jungsteinzeit Menschenopfer dargebracht oder dienten die Megalith-Monumente in der Nähe von Salisbury als eine Art astronomischer Kalender? Und wer hat die Kultstätte erbaut? Josh Gates begibt sich vor Ort auf Spurensuche und spricht mit Historikern und Archäologen über ihre neuesten Erkenntnisse. Bei seinen Nachforschungen kommt in England modernes, wissenschaftliches Equipment zum Einsatz, wie zum Beispiel ein tragbarer 3-D-Scanner.
Im Juni 1838 verließ der Seitenraddampfer "SS Pulaski" den Hafen von Savannah im US-Bundesstaat Georgia. Doch ihr anvisiertes Ziel in Baltimore sollte die "Titanic des Südens" nie erreichen. Denn etwa 50 Kilometer vor der Küste von North Carolina ereignete sich eine Katastrophe. Bei der Explosion eines Dampfkessels wurde der gesamte Mittelteil des Schiffes zerfetzt und das 60 Meter lange Wasserfahrzeug sank auf den Meeresgrund. Berichten zufolge befanden sich an Bord "SS Pulaski" wertvolle Münzen. Gelingt es Bergungsexperten den Schatz zu heben?
Arthur Simon Flegenheimer alias "Dutch Schultz" war der Anführer eines Alkoholschmugglerrings in New York. Während der Prohibition häufte der Sohn deutscher Einwanderer mit verbrecherischen Machenschaften ein gewaltiges Vermögen an. Sein Reichtum war immens, genaue Zahlen sind jedoch nicht bekannt. Denn bevor der "Bier-Baron der Bronx" 1935 von Auftragskillern der Mafia im Hinterzimmer eines Restaurants niedergeschossen wurde, soll er sein Bargeld, seine Pfandbriefe, sein Gold und seine Diamanten in einer maßangefertigten Schatzkiste vergraben haben.
Die Dokumentar-Serie ¿Zerstört in Sekunden¿ zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Ein Unfall hätte verheerende Konsequenzen, deshalb darf sich Michael King am Lenkrad seines 50 Meter langen Lkws keine Fehler erlauben. Der Kraftfahrer transportiert mit seinem Tanklastzug giftige Chemikalien und checkt das Fahrzeug vor der Abfahrt zu einer Kupfermine gewissenhaft auf mögliche Schäden. "Outback-Trucker" Slugde muss derweil zusehen, dass er seinen "Phantom" bald wieder auf die Straße bringt. Der Brummi steht nach einem Unfall noch immer in der Werkstatt und die aufwendigen Reparaturen reißen ein großes Loch in die Firmenkasse.
Der Koffer riecht nach Tod: In einem herrenlosen Gepäckstück entdecken Grenzschützer am Flughafen in Madrid ein ausgenommenes Gürteltier. Das Fleisch war vermutlich für den Verzehr bestimmt, aber es wurde weder unter angemessenen hygienischen Bedingungen transportiert noch einer Gesundheitskontrolle unterzogen. Am Airport in Rom trägt ein Passagier ebenfalls nicht zugelassene Lebensmittel und Kosmetika bei sich. Als der Zoll die Ware konfisziert, eskaliert die Situation. Der Fluggast aus Nigeria beschimpft die Beamten und droht, sich Gewalt anzutun.