TV Programm für DMAX am 25.01.2021
Im August 1944 kehrte ein Flugzeug der Royal Air Force über dem Ärmelkanal von einer Aufklärungsmission zurück. Als die Piloten auf die englische Küste zusteuerten, näherte sich der Maschine ein unbekanntes Flugobjekt, das urplötzlich wieder verschwand. Kürzlich freigegebene Regierungsakten geben Grund zu der Annahme, das Winston Churchill über den Vorfall auch mit General Eisenhower sprach. Danach wurde die Angelegenheit zur Geheimsache erklärt, um eine Massenpanik zu vermeiden. Hat die britische Regierung in der Folge weitere UFO-Sichtungen unter den Tisch gekehrt?
La Jonquera in der katalanischen Provinz Girona: Der Grenzübergang an der E-15 ist eine der Hauptverbindungen nach Frankreich. Heute stellen zwei junge Männer die Geduld der Zöllner auf eine harte Probe. Nachdem die Beamten der Guardia Civil eine geringe Menge Haschisch sowie ein Päckchen mit verdächtigen Pillen gefunden haben, nehmen die Grenzschützer das komplette Auto der Männer auseinander. Das Ergebnis: 100 Gramm Rauschgift und über 30.000 Euro in bar! Wegen Verdacht auf Drogenhandel kommen beide Fahrzeuginsassen vorerst hinter Gitter.
In Japan trifft Pete Nelson einen Großmeister seiner Zunft. Baumhaus-Profi Takashi Kobayashi findet in Asien optimale Bedingungen vor, denn ein Großteil seines Heimatlandes ist mit Wald bedeckt. Dort konstruiert der Zimmermann, Architekt und Designer magische Rückzugsorte inmitten der Natur. Seine Projekte haben weltweit Anerkennung erlangt und dienten Fans rund um den Globus als Inspirationsquelle. Von der Baumhaus-Bar in Tokio über das Spa-Retreat bis zum "Sendai Treehouse", das nach dem verheerenden Tsunami 2004 entstand: Takashi Kobayashi zeigt in diesem Special seine beeindruckendsten Konstruktionen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Verkaufen oder versetzen? Jeder Kunde kann sich im größten Pfandhaus von Detroit für eine Option entscheiden. Im Nachhinein lässt sich diese Vereinbarung nicht mehr rückgängig machen, das steht schwarz auf weiß auf der Quittung. Doch das kümmert eine Dame im "American Jewelry and Loan" nur wenig. Sie verlangt ihr Mikrofon und einen Drumcomputer zurück, dabei wurden die Gegenstände längst weiterverkauft. Beschimpfungen helfen in dieser vertrackten Lage auch nicht weiter, das wird die junge Frau wohl oder übel einsehen müssen.
Zwei Kunden haben die falsche Ware erhalten, im Lager läuft offensichtlich etwas falsch. Seth Gold, der als Manager für diesen Bereich des "American Jewelry and Loan" verantwortlich ist, möchte sich den Schuh aber nicht anziehen. Ratenkäufe, Pfändungen, Rücknahmen: Alles liegt auf einem Haufen zusammen, wie sollen seine Angestellten da den Überblick behalten? Das Chaos muss ein Ende haben, deshalb bittet Seth seinen Vater um ein Gespräch. Doch der erfahrene Pawn-Shop-Eigner zeigt für die Argumente seines Sohnes nur wenig Verständnis.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Konstruktions-Wettstreit in der Königsdisziplin: Die mechanischen Anforderungen beim Helikopterbau sind enorm. Außerdem muss man dabei allerlei Regeln beachten, denn wiegen die fertigen Modelle mehr als 25 Kilo, ist ein Probeflug nur unter speziellen Auflagen möglich. Axel und sein Partner Stefan konstruieren in dieser Folge einen Klassiker aus den USA. Der Bell UH 1D ist eine Hubschrauber-Legende. Bernd und Georg widmen sich unterdessen dem deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt Eurocopter Tiger. Der Miniatur-Kampfhubschrauber soll am Ende komplett flugtauglich sein.
Auf der A8 bei Augsburg hat die Verkehrspolizei eine Großkontrolle eingerichtet. Mit modernster Kameratechnik nimmt Polizeihauptmeisterin Riebel die Abstände von Lkws ins Visier. Wer zu dicht auffährt, wird auf dem nahegelegenen Rastplatz von den Kollegen zur Kasse gebeten und überprüft. Polizeihauptkommissar Stein checkt parallel dazu die Ladungssicherung von Gefahrguttransportern. Auch Pannenhelfer Christian hat es am Irschenberg mit einem dicken Brummi zu tun. Das tonnenschwere Gefährt ist wegen einer blockierten Bremse auf dem Standstreifen liegengeblieben.
Bei Dasing rücken Mitarbeiter der Autobahnmeisterei zur Mittelstreifenreinigung aus. Der Einsatz ist nicht ganz ungefährlich, da der Verkehr auf der A8 ungehindert weiterfließen soll. Gerade weil die Plackerei zur Sicherheit auf der Autobahn beiträgt, wäre etwas mehr Verständnis der vorbei rasenden Autofahrer wünschenswert. 65 Kilometer weiter westlich muss Tobias Wiedemann vom Vermessungsamt die Grundstücke an der A8 neu vermessen. Dabei ist höchste Präzision gefragt, denn anhand der erhobenen Daten werden Verkäufer entsprechend entlohnt.
Ken Cage und sein Kompagnon Danny Thompson sollen in Florida eine drei Millionen Dollar teure Luxusjacht sicherstellen. Nach zwei Wochen Detektivarbeit macht das Duo die "Sunseeker Manhattan" in Miami ausfindig. Doch vor Ort erleben die Männer eine böse Überraschung. Die Konkurrenz ist auch schon da. Um am Ende auf der sicheren Seite zu stehen, hat die geprellte Bank anscheinend gleich mehrere Inkasso-Unternehmen auf den Fall angesetzt.
Eine Grippewelle stellt die Schatzsucher in Alaska vor große Probleme. Auf der "Wild Ranger" haben sich beide Taucher krankgemeldet. Und jeder Tag, an dem die Arbeit stillsteht, kostet Vernon Adkison rund 10 000 Dollar. Deshalb lässt sich der Skipper im nördlichsten US-Bundesstaat auf ein gewagtes Experiment ein. Jenny Panos springt für ihren Bruder ein. Die Anfängerin steigt vor der Küste des kleinen Städtchens Nome mit einer Saugapparatur ins Eiswasser hinab. Und wie schlägt sich die Crew der "High Noon" bei der Jagd nach dem kostbaren Edelmetall?
Der letzte Cleanout hat Zeke Tenhoff und Emily Riedel nur fünf Unzen Edelmetall eingebracht. Den Abenteurern läuft in Alaska die Zeit davon. Wenn sie ihr Saisonziel erreichen wollen, müssen sie zukünftig bessere Ergebnisse einfahren. Aber wie lässt sich das bewerkstelligen? Mit zwei Waschanlagen und mehr Manpower? Dieser Ansatz führte bei anderen Teams nicht zwangsläufig zum Erfolg. Kann der Goldtaucher seine Partnerin trotzdem von dem Plan überzeugen? Vernon Adkison holt bei der Schatzsuche in Nordamerika ebenfalls Verstärkung mit ins Boot.
Wilderei ist kein Kavaliersdelikt. Wer zudem im Internet mit seinen Straftaten prahlt, darf sich nicht wundern, wenn amnächsten Tag aufmerksame Gesetzeshüter mit einem Durchsuchungsbefehl an die Tür klopfen. Darüber hinaus machen die"Texas Game Wardens" in dieser Folge an der Grenze zwischen Mexiko und den USA Jagd auf illegale Schmugglerbanden undstoßen bei einer Patrouille im größten Bundesstaat des Landes auf gefährliche Drogenhändler.
Mehmet Gören transportiert Blechrohre von Bad Urach nach Arzberg. Bei der Anfahrt auf einen Parkplatz wird der Berufskraftfahrer von einem parkenden Lastwagen ausgebremst. Michael Missfeld steht auf dem Weg nach Remsfeld ebenfalls unter Zeitdruck. Vor ihm liegen noch über 300 Kilometer - und zu Hause warten die Kinder. Aber im Stau kommt der alleinerziehende Vater auf der Fernstraße nur langsam voran. Und die Beamten der Bundespolizei Bexbach kontrollieren auf der A8 die Insassen eines schwarzen Audis. Bestätigt sich der Verdacht der Prostitution?
Defekte Bremsen und qualmende Motoren: Das Überführen der vierzig Jahre VW-Bullis zum Hafen, entwickelt sich in Brasilien zum Albtraum. Michael Manousakis und sein Schulfreund Volker haben bereits zehn Stunden mit Reparaturen am Straßenrand verbracht. Mit fragwürdigen Investitionen kennt sich auch ein anderer "Steel Buddy" bestens aus. Günther eifert in puncto Sammelwut dem Chef nach und kauft ein gebrauchtes Cabrio ein. Dabei hätte der Lackierer eigentlich wissen können, dass man sich mit preisgünstigen Schnäppchen jede Menge Ärger einhandeln kann.
Michael Manousakis träumt seit Jahren von einem Wasserflugzeug wie der Berijew Be-200 Altair. Das 25 Tonnen schwere Ungetüm passt perfekt in das Beuteschema des Ober-"Steel Buddies". Bis dato war der russische Riese für den Militärfahrzeughändler unerschwinglich, doch jetzt keimt plötzlich Hoffnung auf. Kann sich Michael mit dem Geschäftsführer des Unternehmens auf einen fairen Preis einigen? In Peterslahr hat sich zudem der Betreiber einer Schiffswerft angekündigt. Winkt hier ein großes Geschäft oder weht nur heiße Luft aus Afrika in den Westerwald?
Der Tacho und die Servolenkung des Nissan 300ZX Twin Turbo geben bei der Probefahrt den Geist auf. Trotzdem kann Mike Brewer nicht widerstehen. Der britische Autoexperte blättert im US-Bundesstaat Oregon 12 800 Dollar für den japanischen Klassiker auf den Tisch, denn sein Kompagnon Ant Anstead wird die technischen Mängel in der Werkstatt schon richten. Aber in Kalifornien gelten andere Abgasnormen als im "Beaver State". Wenn die Gebrauchtwagen-Profis das Fahrzeug dort weiterverkaufen wollen, müssen sie es an die geltenden Vorschriften anpassen.
"Bad Chad" trifft sich in Halifax mit einem Professor für Maschinenbau. Die Männer besprechen dort ein neues Projekt. Die Profi-Schrauber der "Hiltz Auto Company" sollen für den Akademiker ein spektakuläres Fahrzeug konstruieren. Welches Modell ist für den Umbau am besten geeignet? Der Firmenboss entscheidet sich in der kanadischen Provinz Nova Scotia für einen abgetakelten Ford Pinto. Der Kfz-Experte will den verrosteten Oldtimer in ein futuristisch anmutendes Performance-Car verwandeln. Lassen sich alle Ideen in der Werkstatt in die Tat umsetzen?
Willi ist so gut wie pleite. Deshalb bittet der Autobesitzer seinen alten Freund Klaus Borrmann um Hilfe. Der US-Car-Experte soll Willi seinen verrosteten Chevrolet Caprice abkaufen - und Klaus lässt sich auf den Deal ein. Aber damit bindet sich der "Route 66"-Eigentümer eine echte Problemkarre ans Bein. Ein anspruchsvoller Kunde sucht zudem nach einem Plymouth Roadrunner. Aber die sind auf dem deutschen Markt schwer zu finden. Da trifft es sich gut, dass der Hamburger Kfz-Händler sowieso noch einmal nach Kalifornien reisen muss, um seinen alten Laden abzuwickeln.
Beim Restaurieren nutzen die "Car Kings" in der Werkstatt bevorzugt Originalteile. Aber beim jüngsten Projekt beschreiten die Kfz-Experten von "Galpin Auto Sports" andere Wege. Beau Boeckmann und sein Team möbeln für Joey Logano einen Mustang Mach 1 aus den Siebzigerjahren auf. Der erfolgreiche NASCAR-Pilot hat ein Faible für superschnelle Fahrzeuge, deshalb verwandelt das Team den Oldtimer in ein 800 PS starkes Renn-Monster. Die Profi-Schrauber bauen in den Klassiker einen Super Charger, einen Fünf-Liter-Coyote-Motor und neue Scheibenbremsen ein.
Der Tacho und die Servolenkung des Nissan 300ZX Twin Turbo geben bei der Probefahrt den Geist auf. Trotzdem kann Mike Brewer nicht widerstehen. Der britische Autoexperte blättert im US-Bundesstaat Oregon 12 800 Dollar für den japanischen Klassiker auf den Tisch, denn sein Kompagnon Ant Anstead wird die technischen Mängel in der Werkstatt schon richten. Aber in Kalifornien gelten andere Abgasnormen als im "Beaver State". Wenn die Gebrauchtwagen-Profis das Fahrzeug dort weiterverkaufen wollen, müssen sie es an die geltenden Vorschriften anpassen.
"Bad Chad" trifft sich in Halifax mit einem Professor für Maschinenbau. Die Männer besprechen dort ein neues Projekt. Die Profi-Schrauber der "Hiltz Auto Company" sollen für den Akademiker ein spektakuläres Fahrzeug konstruieren. Welches Modell ist für den Umbau am besten geeignet? Der Firmenboss entscheidet sich in der kanadischen Provinz Nova Scotia für einen abgetakelten Ford Pinto. Der Kfz-Experte will den verrosteten Oldtimer in ein futuristisch anmutendes Performance-Car verwandeln. Lassen sich alle Ideen in der Werkstatt in die Tat umsetzen?
Willi ist so gut wie pleite. Deshalb bittet der Autobesitzer seinen alten Freund Klaus Borrmann um Hilfe. Der US-Car-Experte soll Willi seinen verrosteten Chevrolet Caprice abkaufen - und Klaus lässt sich auf den Deal ein. Aber damit bindet sich der "Route 66"-Eigentümer eine echte Problemkarre ans Bein. Ein anspruchsvoller Kunde sucht zudem nach einem Plymouth Roadrunner. Aber die sind auf dem deutschen Markt schwer zu finden. Da trifft es sich gut, dass der Hamburger Kfz-Händler sowieso noch einmal nach Kalifornien reisen muss, um seinen alten Laden abzuwickeln.
Beim Restaurieren nutzen die "Car Kings" in der Werkstatt bevorzugt Originalteile. Aber beim jüngsten Projekt beschreiten die Kfz-Experten von "Galpin Auto Sports" andere Wege. Beau Boeckmann und sein Team möbeln für Joey Logano einen Mustang Mach 1 aus den Siebzigerjahren auf. Der erfolgreiche NASCAR-Pilot hat ein Faible für superschnelle Fahrzeuge, deshalb verwandelt das Team den Oldtimer in ein 800 PS starkes Renn-Monster. Die Profi-Schrauber bauen in den Klassiker einen Super Charger, einen Fünf-Liter-Coyote-Motor und neue Scheibenbremsen ein.
Die Einfuhr von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten in die EU ist an strenge Auflagen gebunden. Deshalb werden am Flughafen in Rom Entenzungen und Muscheln konfisziert. Einem Ehepaar aus China gehen die Kontrollen zu weit. Und die Guardia Civil ist in der Region Campo de Gibraltar gut organisierten Drogenschmugglern auf den Fersen. Die Besatzung eines Schlauchbootes hat Pakete mit Haschisch ins Meer geworfen, damit die heiße Ware nicht von den Einsatzkräften beschlagnahmt wird. An der Küste entdecken die Beamten zudem einen verdächtigen Geländewagen.
Von 2007 bis 2012 forschten amerikanische Wissenschaftler heimlich nach unbekannten Flugobjekten. Die finanziellen Aufwendungen für das "Programm zur Identifizierung von Bedrohungen im Luft- und Weltraum" betrugen 22 Millionen Dollar pro Jahr. Diese Angaben wurden vom US-Verteidigungsministerium mittlerweile offiziell bestätigt. Aber war dieses Geheim-Programm das erste seiner Art? Oder hat das Pentagon bereits früher Untersuchungen angestellt? UFO-Forscher sind sich sicher, dass das Militär seit Jahren wichtige Erkenntnisse unter Verschluss hält.
Als Zahlungsmittel, als Kultobjekt oder als Schmuck: Gold hatte für den Menschen schon immer einen immensen Stellenwert. Doch woher kommt diese unstillbare Gier nach dem edlen Metall, die offenbar alle Kulturen miteinander verbindet? Für die Bewohner Südamerikas hatte Gold ebenfalls eine besondere Bedeutung. Sie fertigten daraus Statuen an und verzierten damit ihre Tempel, bis die spanischen Konquistadoren ihnen alles nahmen. Hat der Wert, dem wir dem Gold beimessen, etwas mit außerirdischen Besuchern zu tun, die vor langer Zeit auf unseren Planeten kamen?