TV Programm für DMAX am 02.03.2021
Jetzt
Um die geforderten Grenzwerte einzuhalten, welche die neue europäische Abgasnorm vorschreibt, müsste der amerikanische Hersteller General Motors bei seinen Autos einen Partikelfilter einbauen. Der Aufwand rechnet sich für den US-Konzern nicht. Deshalb bekommen Karl Geiger und sein Team zukünftig nur noch Restposten geliefert. Dadurch wird sich das Geschäft in der Münchner Edelschmiede drastisch verändern. Ein zweites Standbein soll die drohenden Einbußen auffangen. Der Kfz-Profi steigt als offizieller Indian-Händler in das Motorrad-Business ein.
Danach
Dennis Dent ist der Veteran unter den Outback-Truckern. Und obwohl der 67-Jährige diesen Job schon seit 42 Jahren macht, wird ihm dennoch etwas mulmig, als er seine neue Tour antritt. Er soll 60 Tonnen Baumaterial von Queensland auf die Kap-York-Halbinsel bringen, über Straßen voller Bodenwellen und in eine öde Gegend mit extremen Wetterbedingungen. Kommt der Trucker nicht rechtzeitig von der Baustelle weg, könnte ihn die Regenzeit überraschen. Für Dennis ist das echter Horror, denn dann wäre er auf dem Kap für Ewigkeiten von der Außenwelt abgeschnitten.
Gefährliche Krankheiten und wilde Tiere: Todd Hoffman führt seinen Männern in Oregon die Gefahren des Abenteuers vor Augen. Der Aufbruch in den südamerikanischen Regenwald ist mit vielen Risiken verbunden. Jedem, der nicht gewillt ist, diese einzugehen, steht es frei zu gehen. Für alle anderen im Team heißt es anschließend: Abschied nehmen von den Familien. Denn die nächsten fünf Monate werden die Männer Tausende Kilometer entfernt in der Wildnis verbringen.
Der Sulphur River ist über die Ufer getreten, dabei wurde auch ein Firmengelände überschwemmt. Die Eigentümer handeln mit Propangas, deshalb versuchen Benny Richards und Chris Fried die Tanks auf dem Areal zu sichern, bevor die Fluten dort irreparable Schäden anrichten. Während der Ausbildung wurden die "Texas Game Wardens" auch auf solche Katastrophenfälle vorbereitet. Im Webb County sorgt derweil eine Kreischeule in einem Vorgarten für Aufregung. Eine Hausbesitzerin fürchtet, der Raubvogel könnte ihre Haustiere angreifen.
In der Kläranlage in Southport wird Abwasser aufbereitet. Ian Ormond und sein Team sollen dort mit Hochdruckreinigern in einem Zulauf vier verdreckte Pumpen säubern. Die Kanalarbeiter steigen mit Atemmasken in einen neun Meter tiefen Tank hinab. Bei der Arbeit müssen die Männer nördlich von Liverpool stets den Pegel im Auge behalten. Neil Walker und sein Auszubildender Kai Davis versuchen derweil in der Nähe von Manchester, ein Leck zu stopfen. Das Duo muss sich bei dem Einsatz sputen, damit die Anwohner nicht allzu lange auf dem Trockenen sitzen.
Knapp 80 Autobahnkilometer in Nordbayern sind das Einsatzrevier von Simon Popp. Der Straßenmeister sorgt hier täglich für Ordnung: Er leert Mülleimer, mäht Rasen und räumt nach Unfällen die Fahrbahn frei. Im zarten Alter von 19 Jahren darf Simon bereits einen 16-Tonner fahren - und darauf ist der junge Straßenmeister aus Bayern besonders stolz! Auch die Monteure bei Frankfurt am Main machen einen harten Job. Ihr heutiger Auftrag: Die Männer müssen einen 60 Meter hohen Baukran errichten! Gebuckelt wird auch in der Großwäscherei. 16 Tonnen Wäsche verarbeitet das Team um Stephan Palmer täglich.
Der Container-Terminal Nürnberg ist einer der größten Warenumschlagplätze in Deutschland. Bis zu 700 voll beladene Container und Lkw-Trailer aus ganz Europa werden hier jeden Tag abgefertigt. Attila Kovacs ist einer der Schichtleiter hier. Er sorgt für den reibungslosen Ablauf und packt selbst mit an, damit die Transporte pünktlich ihr Ziel erreichen. Auch in dieser Folge: Die B224 bei Gladbeck im Ruhrgebiet bekommt einen neuen Fahrbahnbelag und Mülldetektiv Peter Brech kennt keine Gnade. Die Mission des 61-Jährigen: Wiesbaden soll die sauberste Stadt Hessens werden!
Shopping-Fieber in den USA: Michael Manousakis hat auf seiner Einkaufstour Nachschub für den Hof in Peterlahr ausfindig gemacht. Um die Speditionskosten einzusparen, will der Ober-"Steel Buddy" den alten Trailer und die gelben Schulbusse eigenhändig an die Ostküste überführen. In einem Flugzeugmuseum lockt zudem eine HU 16. Dieses Modell hat der flugaffine Fahrzeughändler schon seit Jahren auf seiner Liste. Stephan und Karl gönnen sich ebenfalls eine Auszeit vom Schrauberalltag. Das Duo brettert beim "Werner-Rennen" über eine buckelige Matschpiste.
Schrott im Pott: Alfred Bauhaus hat die Autoteileverwertung im Duisburger Süden vor über 40 Jahren von seinem Großvater übernommen. Im Stadtteil Wanheim findet man funktionstüchtige Ersatzteile für betagte Klassiker und moderne Pkw-Modelle. Mechaniker Christian Ferstl schlachtet derweil im bayerischen Burgsalach einen Mercedes C 180 aus. Der Wagen war in einen Auffahrunfall verwickelt. Und Kfz-Meisterin Isabella Fuchs kümmert sich ebenfalls um einen fahrbaren Untersatz der Stuttgarter Edelmarke. Bei dem Oldtimer aus den Fünfzigern klemmt die Handschaltung.
Computergesteuerte Hilfssysteme, die den Piloten am Steuerknüppel unterstützen, gab es in den 1940er-Jahren noch nicht. Deshalb will der Umgang mit der P-51 Mustang gelernt sein. Fluglehrer Achim Meier zeigt dem neuen Besitzer der Propellermaschine, wie man den Oldtimer sicher startet und landet. Danach wird ein weiterer historischer Jagdflieger vor dem Testflug auf Herz und Nieren geprüft. Die seltene Fiat G.59 wurde von den Flugzeugexperten im Breisgau liebevoll restauriert. Jetzt fehlt nur noch die Zulassung vom Luftfahrtbundesamt.
Der Hamburger Polizeiobermeister Malte Hoffmann begleitet seinen südafrikanischen Kollegen Graham in die "Cape Flats" von Kapstadt. Dort hat unmittelbar zuvor eine Schießerei stattgefundenen, denn in den Problemvierteln der Metropole toben blutige Bandenkriege. Nina Patermann wechselt derweil von der Verkehrsüberwachung in das Drogenviertel von West Covina. Dort beeindruckt die Bremer Kommissarin mit ihrem Jagdinstinkt. Und der deutsche Kriminalbeamte Philipp Schultze rückt als "Austausch-Cop" in der "Crystal-Meth-Hauptstadt" Kansas City zum Einsatz aus.
Shopping-Fieber in den USA: Michael Manousakis hat auf seiner Einkaufstour Nachschub für den Hof in Peterlahr ausfindig gemacht. Um die Speditionskosten einzusparen, will der Ober-"Steel Buddy" den alten Trailer und die gelben Schulbusse eigenhändig an die Ostküste überführen. In einem Flugzeugmuseum lockt zudem eine HU 16. Dieses Modell hat der flugaffine Fahrzeughändler schon seit Jahren auf seiner Liste. Stephan und Karl gönnen sich ebenfalls eine Auszeit vom Schrauberalltag. Das Duo brettert beim "Werner-Rennen" über eine buckelige Matschpiste.
Schrott im Pott: Alfred Bauhaus hat die Autoteileverwertung im Duisburger Süden vor über 40 Jahren von seinem Großvater übernommen. Im Stadtteil Wanheim findet man funktionstüchtige Ersatzteile für betagte Klassiker und moderne Pkw-Modelle. Mechaniker Christian Ferstl schlachtet derweil im bayerischen Burgsalach einen Mercedes C 180 aus. Der Wagen war in einen Auffahrunfall verwickelt. Und Kfz-Meisterin Isabella Fuchs kümmert sich ebenfalls um einen fahrbaren Untersatz der Stuttgarter Edelmarke. Bei dem Oldtimer aus den Fünfzigern klemmt die Handschaltung.
Computergesteuerte Hilfssysteme, die den Piloten am Steuerknüppel unterstützen, gab es in den 1940er-Jahren noch nicht. Deshalb will der Umgang mit der P-51 Mustang gelernt sein. Fluglehrer Achim Meier zeigt dem neuen Besitzer der Propellermaschine, wie man den Oldtimer sicher startet und landet. Danach wird ein weiterer historischer Jagdflieger vor dem Testflug auf Herz und Nieren geprüft. Die seltene Fiat G.59 wurde von den Flugzeugexperten im Breisgau liebevoll restauriert. Jetzt fehlt nur noch die Zulassung vom Luftfahrtbundesamt.
Der Hamburger Polizeiobermeister Malte Hoffmann begleitet seinen südafrikanischen Kollegen Graham in die "Cape Flats" von Kapstadt. Dort hat unmittelbar zuvor eine Schießerei stattgefundenen, denn in den Problemvierteln der Metropole toben blutige Bandenkriege. Nina Patermann wechselt derweil von der Verkehrsüberwachung in das Drogenviertel von West Covina. Dort beeindruckt die Bremer Kommissarin mit ihrem Jagdinstinkt. Und der deutsche Kriminalbeamte Philipp Schultze rückt als "Austausch-Cop" in der "Crystal-Meth-Hauptstadt" Kansas City zum Einsatz aus.
Den Airport Madrid-Barajas passieren im Durchschnitt vier Millionen Fluggäste pro Monat. Das bedeutet viel Arbeit für die Sicherheitsbeamten, die dort für Recht und Ordnung sorgen. Denn der Paketverkehr muss ebenfalls sorgfältig kontrolliert werden. Um diese Aufgabe kümmert sich eine Einheit der Guardia Civil, die ausschließlich für den Frachtbereich zuständig ist. Und die Grenzschützer sind mit allen Wassern gewaschen. In dieser Folge entdecken Rafael Jimenez und seine Kollegen im Futter einer Motorradjacke Kokain im Wert von 120 000 Euro.
Ob es den beiden Männern nun passt oder nicht: Brian O'Shaughnessy und Delroy Anglin haben das Recht, sich Zugang zu ihren Wohnräumen zu verschaffen, um dort gegebenenfalls Wertgegenstände zu pfänden - falls das Duo seine Schulden nicht bezahlen kann. Dabei handelt es sich um einen Betrag von umgerechnet 5300 Euro. Und in Hampshire wird lebhaft darüber diskutiert, ob nun der Vater oder der Sohn für die Misere verantwortlich ist. Aber eines ist unumstößlich klar: Mit leeren Händen werden die Gerichtsvollzieher das Haus nicht verlassen.
Beim ersten Besuch reagierte der säumige Schuldner sehr aggressiv, deshalb sind Stewart McCracken und sein Arbeitskollege Elmore Victor vorgewarnt. Zudem hatte der Textilhändler damals zugesagt, ausstehende Beträge per Ratenzahlung zu begleichen. Doch an diese Abmachung hat er sich nicht gehalten. Deshalb klopfen die Zwangsvollstrecker im Nordwesten Englands zum zweiten Mal an seine Tür, um gegebenenfalls Wertgegenstände zu pfänden. Sprich: Wenn der Mann wieder nicht zahlen kann, verliert er womöglich sein Auto.