TV Programm für DMAX am 20.01.2021
Wenn amerikanische Politiker nicht an die Existenz von UFOs glauben, warum wurden dann jahrelang auf diesem Gebiet geheime Nachforschungen angestellt? In der Öffentlichkeit äußern sich Regierungsvertreter der USA zu dem Thema sehr zurückhaltend. Aber hinter den Kulissen bewilligte man für die Suche nach Aliens Millionenetats. Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Präsidenten? Von Franklin D. Roosevelt über Harry S. Truman bis hin zu John F. Kennedy: Was wussten die mächtigsten Männer der Vereinigten Staaten über außerirdische Flugobjekte?
Exotische Länder, fremde Früchte: Diesmal haben es die spanischen Zöllner mit seltenen Produkten aus aller Welt zu tun. Während ein Flugpassagier aus dem Senegal mit Tierhäuten sowie mehren Setzlingen des Baobab-Baums erwischt wird, hat eine Frau aus Santo Domingo nicht nur den Kräutertrunk "Mamajuana" im Gepäck. Am Grenzübergang von Gibraltar geht den Beamten der Guardia Civil unterdessen ein dreister Tabakschmuggler ins Netz. Der Mann hat keine Versteckmöglichkeit ausgelassen und sein Auto randvoll mit Zigarettenstangen gepackt!
Wenn Pete Nelson und sein Team im Blätterwald den Hammer schwingen, entstehen dort wahre Paläste - perfekt in Szene gesetzt von Kameramann Steve. Dabei ist der TV-Profi anscheinend selber auf den Geschmack gekommen. Steve möchte in Vermont gemeinsam mit seinen Eltern ein "Bed & Breakfast" eröffnen. Dabei greifen die Baumhaus-Gurus ihrem Producer tatkräftig unter die Arme. In der kleinen, romantischen Touristenunterkunft mit Terrasse, Bad und Wendeltreppe kann man nach dem Skivergnügen auf der Piste den perfekten Sonnenuntergang genießen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Travoski-Kristalle? Von diesen Edelsteinen hat Seth Gold noch nie etwas gehört. Eine Kundin versucht ihm im "American Jewelry and Loan" für teures Geld einen billigen Ring anzudrehen. Doch da ist die Dame bei dem erfahrenen Pawn-Shop-Manager an der falschen Adresse. Denn der kennt sich mit Schmuck bestens aus und kann echte Swarovski-Steine auf den ersten Blick von wertlosen Imitaten unterscheiden. Aus diesem Geschäft wird nichts! Ein Leichenwagen dagegen ist unter gewissen Umständen eine lohnenswerte Investition.
Man lernt nie aus! Pawn-Shop-Besitzer Les Gold wurden im größten Pfandhaus von Detroit schon die merkwürdigsten Gegenstände angeboten, aber so einen skurrilen Ganzkörperschlafsack hat er noch nie gesehen. Was stellt man bitte mit einem Latex-Vakuum-Bett an? Der Kunde erklärt ihm, dass es sich bei der luftdichten Konstruktion um eine Art Sexspielzeug handelt. Doch des einen Freud ist des anderen Leid, denn die Freundin des Mannes hat angedroht ihn zu verlassen, wenn das Gummi-Monstrum nicht umgehend aus der gemeinsamen Wohnung verschwindet.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Eine Kategorie, zwei Ideen: Während sich Modellbauer Thomas und sein Partner Friedrich ein real existierendes Vorbild gesucht haben, setzt das Konkurrenzteam auf einen Eigenbau. Und beide Ansätze haben es in sich: Beim Kenworth W900 Wrecker, an den sich Thomas und Friedrich in dieser Folge heranwagen, erweist sich die Kranmechanik als kompliziert. Denn die soll am Ende funktionieren wie beim echten Truck. Gleiches gilt für den mobilen Schrotthäcksler von Ruben und Christian. Das Modell haben die Tüftel-Cracks selber konzipiert, doch der Zahnradantrieb bereitet den Jungs Probleme. Deshalb müssen sie kurzerhand umdisponieren.
Bei Augsburg rollt ein Transport der Superlative auf die A8: Zwei Seitenschalen eines Airbus A350 müssen nach Manching befördert werden. Um den Koloss sicher ans Ziel zu bringen, ist das ganze Können von Fahrer Michael Schrott gefragt. Zum Glück bekommt er Unterstützung von seinen Begleitfahrern, die an schwer einsehbaren Stellen weiterhelfen. Später ist Rainer Schütze mit der Schaffußwalze im Einsatz. Dabei darf er der Böschung nicht zu nah kommen, denn wenn er hier abrutscht, landet er mitsamt seiner tonnenschweren Maschine auf der Autobahn!
Für das Wochenende wird jede Menge Reiseverkehr auf der A8 erwartet - und das bedeutet in aller Regel kilometerlange Blechlawinen! ADAC-Staubeobachter Robert Sandler hebt bei München ab, um für Antenne Bayern die aktuelle Verkehrslage im Blick zu behalten. Unterdessen steht für Straßenwärter Oliver Bühler und seine Kollegen von der Autobahnmeisterei die Reinigung des Stuttgarter Messetunnels an. Als sie an einer Baustelle Wasser in ihr Tunnelwaschgerät nachtanken wollen, müssen sie feststellen, dass die Leitung abgedreht ist. Nun heißt es improvisieren...
Flugzeugeintreiber Mike Kennedy plant in Kalifornien einen gewagten Coup. Er meldet sich in einer Skydiving-Schule an, um eine DHC-6 Twin Otter sicher zu stellen. Beim ersten Sprung inspiziert er das Flugplatzgelände aus der Vogelperspektive. Und beim Zweiten wird es dann ernst. Denn nun nimmt er im freien Fall Kurs auf den Hangar, in dem die Turboprop-Maschine geparkt wurde, um sie klammheimlich zu entführen.
Goldtaucherin Emily braucht dringend neue Arbeitskräfte auf ihrem Boot "Eroica". Um die nötige Manpower zusammen zu bekommen, schluckt sie ihren Stolz herunter und fragt Ex-Freund Zeke nach Hilfe. Unterdessen läuft es für Kris und Andy Kelly auf der "Reaper" richtig gut: Die Männer knacken den Jackpot und fördern Gold im Wert von rund 26.000 Dollar zutage! Später gerät Alaska-Urgestein Steve Pomrenke in Schwierigkeiten. Auf seinem Claim am Festland hat der 63-Jährige mit dem Bagger die Wasserleitung zum Goldwaschen zerstört. Immerhin eine gute Gelegenheit, um die Streitigkeiten mit Sohn Shawn beizulegen.
Wenn es um die besten Schürfgründe der Beringsee geht, kennen die Goldtaucher kein Pardon. Auch diesmal liefern sich die Haudegen aus dem Küstenstädtchen Nome einen handfesten Konkurrenzkampf beim Aufspüren der lukrativen Spots. Während Zeke mit dem gesamten Familienclan Kelly aneinander gerät, schmiedet Derek McLarty einen hinterhältigen Plan. Der Kapitän der "High Noon" hat nämlich vor, in fremden Gewässern zu wildern! Außerdem hofft Shawn "Mr. Gold" Pomrenke auf Glück an einem geheimen Claim im Abseits und Vater Steve steckt sämtliche Kraftreserven in sein umstrittenes Inlandsprojekt.
Der Rasenmäher der alten Dame läuft wieder. Jetzt kann sich Jagdaufseher Kegan Gould seiner eigentlichen Aufgabe widmen. In Texas hat jemand am Straßenrand mehrere Tierkadaver entsorgt. Das ist im zweitgrößten US-Bundesstaat verboten. Matt Kiel und Dayton Isaacs machen unterdessen im "Lone Star State" ihr Patrouillenboot einsatzbereit. Das Duo sieht auf dem Brazos River nach dem Rechten. Und Trent Herchman und sein Wildhüterkollege Steve Stapleton sind im Van Zandt County einem Mann auf der Spur, der offenbar seinen eigenen Tod vorgetäuscht hat.
Im hessischen Haiger geht ein acht Meter breiter Tunnelbohrantrieb auf Reisen. Der Großraumtransport wird von bis zu sechs Begleitfahrzeugen eskortiert. Die Beamten der Bundespolizei Bexbach kontrollieren unterdessen einen Fernbus. Unter den Fahrgästen befindet sich eine gesuchte Person. Und auf der A42 bei Herne reißen Jens Bartsch und seine Arbeiter die Fahrbahn auf. Solche Baumaßnahmen sorgen für erhebliche Beeinträchtigungen im Verkehr. Das Team muss sich bei der Arbeit sputen, damit die Vollsperrung bald wieder aufgehoben werden kann.
Dreißig Lkw-Ladungen Material! Nachdem monatelang von der US-Armee keine Ware kam, steht in Peterslahr plötzlich eine Mega-Lieferung an. Und die "Steel Buddies" haben keine Ahnung, wo sie das ganze Zeug unterbringen sollen. Der Firmenhof von "Morlock Motors" platzt nämlich auch so schon aus allen Nähten. Die amerikanischen Streitkräfte kümmert das wenig, denn: Vertrag ist Vertrag. Wie also kann man das Problem lösen? Michael Manousakis hat in der Not die zündende Idee. Der Militärfahrzeug-Experte will bei einer Auktion kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze alles versteigern, was das Sortiment hergibt - von der Werkzeugkiste bis zum Amphibienfahrzeug.
Michael Manousakis konnte mit seinen Geschäftspartnern eine Einigung erzielen und die Vorbereitungen für die größte Verkaufsaktion in der Geschichte der "Steel Buddies" laufen auf Hochtouren. Die dreißig beladenen Lkws der US-Armee werden direkt nach Holland umgeleitet und in Peterslahr misten Michaels Mitarbeiter aus, was das Zeug hält. Denn der Firmenhof von "Morlock Motors" platzt aus allen Nähten. Dort haben sich im Laufe der Jahre nicht nur unzählige Fahrzeuge angesammelt, sondern auch Werkzeugkisten, Zelte und Zahnarztstühle. Und jetzt kommt das ganze Zeug unter den Hammer.
Brisket, Hühnchen und Pulled Pork: Glenn Stearns und seine Helfer wollen beim "RibFest" in Erie, Pennsylvania, mit perfekt gewürzten Eigenkreationen pro Tag 5000 Dollar einnehmen. Aber ein gelungener Start sieht anders aus. Die Crew musste die ganze Nacht durcharbeiten, um den Stand aufzubauen. Deshalb sind früh am Morgen alle müde und gestresst. Und als dem Team um die Mittagszeit das Fleisch ausgeht, liegen beim "Super Bowl des Barbecue" die Nerven blank. Die Truppe muss sich neu fokussieren, ansonsten droht beim Grill-Event ein finanzieller Super-GAU.
Das Essen sieht toll aus und der Laden brummt: Glenn Stearns und seine fleißigen Helfer ernten bei der Restauranteröffnung die Früchte von 90 Tagen harter Arbeit. Aber das ist erst die halbe Miete. Denn am Ende wird ein professioneller Gutachter den Wert des neu gegründeten Unternehmens schätzen. Die Umsätze im Barbecue-Lokal, der landesweite Vertrieb des "Undergrog"-Biers und ein Online-Shop mit Soßen, Gewürzen und Merchandising-Artikeln: Reicht das aus, um die Marke von einer Million zu knacken? In Erie, Pennsylvania, naht die Stunde der Wahrheit.
Daheim stapeln sich die Rechnungen. Vernon Adkison könnte wegen zu hoher Mietschulden im US-Bundesstaat Alaska sein Haus verlieren. Als der Schatzsucher bei der Arbeit einen Schwächeanfall erleidet, liegt der Verdacht nahe, dass sich die permanenten Existenzsorgen negativ auf seine Gesundheit auswirken. Aber wie sich später herausstellt, haben andere Ursachen den Kollaps ausgelöst. Die Crew der "High Noon" steht auf dem Claim 38 ebenfalls unter Druck. Derek McLarty und seinen Mitstreitern fehlen kurz vor dem Saisonende noch 13 Unzen Edelmetall.
Der abgelegene Norden von Vancouver Island ist fast vollständig mit Wald bedeckt und bietet besten Boden für edle Harthölzer wie Zedern oder Hemlocktannen. Holzfällern wird in diesem Gebiet die Arbeit besonders schwer gemacht, denn es gibt kaum Zufahrtsstraßen, und das Gelände ist häufig extrem steil. Diese Bedingungen erfordern eine recht unkonventionelle Art der Holzgewinnung: Die Männer am Boden fällen die Bäume und befestigen massive Stahlseile daran. Anschließend werden die riesigen Stämme in riskanten Flugmanövern von Hubschraubern abtransportiert, aus dem Wald geflogen und im leichter zugänglichen Gebiet über Flüssen, Seen oder sogar dem Ozean abgeworfen. Hier müssen sie von einem weiteren Boden-Trupp eingesammelt werden. Ein hoch riskanter Prozess und vielleicht die extremste Form der Waldarbeit.
Pete Peters ist Miteigentümer von Pine Ridge Logging - einem Familienbetrieb, der sich in Alberta, Kanada, auf die Verarbeitung von Pappeln spezialisiert hat. Das Thermometer zeigt minus 30 Grad: Reichlich frostige Temperaturen, aber optimale Bedingungen für die Waldarbeit in diesem Gebiet. In wärmeren Jahreszeiten verwandelt sich die Gegend nämlich schnell in eine riesige Sumpflandschaft. Die wertvollen Bäume sind dann kaum noch zu erreichen, denn das schwere Gerät würde hoffnungslos im Morast versinken. Doch auch der Winter hat seine Tücken: das Team von Pete Peters muss widrigsten Umständen trotzen, um eine rentable Menge Holz aus dem Wald zu holen.
Daheim stapeln sich die Rechnungen. Vernon Adkison könnte wegen zu hoher Mietschulden im US-Bundesstaat Alaska sein Haus verlieren. Als der Schatzsucher bei der Arbeit einen Schwächeanfall erleidet, liegt der Verdacht nahe, dass sich die permanenten Existenzsorgen negativ auf seine Gesundheit auswirken. Aber wie sich später herausstellt, haben andere Ursachen den Kollaps ausgelöst. Die Crew der "High Noon" steht auf dem Claim 38 ebenfalls unter Druck. Derek McLarty und seinen Mitstreitern fehlen kurz vor dem Saisonende noch 13 Unzen Edelmetall.
Betty und Barney Hill aus New Hampshire wurden laut eigener Aussage am 19. September 1961 südlich der Ortschaft Lancaster von Aliens in ein UFO verschleppt. An die Details des Überfalls konnte sich das Paar zunächst nicht erinnern. Diese kamen erst im Verlauf einer Hypnosetherapie zutage, der sich Betty und ihr Mann im Anschluss unterzogen. Und es gibt weitere mutmaßliche Opfer, die behaupten, von Außerirdischen entführt worden zu sein. Bis dato fehlten dazu allerdings handfeste Belege. Liefert ein Metallimplantat in dieser Folge den entscheidenden Beweis?
Am Fuße des Bergs Parnass in Zentralgriechenland befindet sich der Apollon-Tempel in Delphi. Die Kultstätte wurde zu Ehren des Sohnes des Göttervaters Zeus errichtet. Oder war Apollon am Ende gar kein Gott, sondern ein Wesen, das den Menschen weit überlegen war? Diese Annahme ist unter UFO-Forschern weit verbreitet. Demnach landeten vor langer Zeit Außerirdische auf der Erde, um mit uns zu kommunizieren und um uns zu beherrschen. Und der Wat Phra Dhammakaya-Tempel in Thailand wird ebenfalls mit Besuchern aus anderen Welten in Verbindung gebracht.