TV Programm für DMAX am 04.12.2023
Jetzt
In dieser Folge von "Cash für Chrom" bekommen es Klaus Borrmann und sein Schrauber-Team mit einem Exoten auf vier Rädern zu tun. Der Fera, Baujahr 1979, stammt aus Sao Paulo und ist eine Replik des Jaguar XK 120. Unter der Haube des Roadsters schlummert ein 4-Liter-Chevy-Motor. Das ist eigentlich ein Heimspiel für die "Route 66"-Mechaniker, aber das Fahrzeug will einfach nicht anspringen. Der Wagen hat zudem ein Loch im Tank. Und für seinen Kunden "Digger" soll Klaus einen US-Klassiker auftreiben. Der Biker träumt schon lange von einem Ford Mustang.
Danach
Auf der Großbaustelle am Rhein geht es in die heiße Phase. Die Lücke über dem Fluss soll sich langsam schließen. Michael und sein Team bewegen dort mit Hubgerüsten 85 Tonnen schwere Bauteile. Matteo und seine Arbeitskollegen sanieren unterdessen in der Nähe von Unna einen denkmalgeschützten Bauernhof. Dabei ist in dieser Folge auch Muskelkraft gefragt. Und Simon muss beim Bau einer Fuß- und Radwegbrücke im ostbayerischen Roding nachmessen und neu justieren. Ein 25 Meter langes und acht Meter breites Segment hängt nicht so am Kran, wie es sollte.
In Düsseldorf wird der Flughafen mit dem Messezentrum vernetzt. Rudi und seine Arbeitskollegen bauen dort auch eine neue Hochbahnstrecke. Das Team passt einen 19 Tonnen schweren Stahlträger ein. Im bayerischen Roding ist ebenfalls Präzisionsarbeit gefragt. Aber ein 25 Meter langes Brückenteil ist schwerer, als zuvor berechnet wurde. Der Kran kann das Segment nicht anheben. Finden Polier und Bauleiter für das Problem eine Lösung? Und in Bremen weht ein starker Wind. Das behindert die Montage von Dachelementen an der ehemaligen Wollkämmerei.
Rasantes Wachstum, rekordverdächtige Einschaltquoten und ein kometenhafter Aufstieg: "AEW" hat die Wrestling-Welt im Sturm erobert. Stars wie Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega, Saraya und Sting liefern in den Shows der 2019 gegründeten Promotion herausragende sportliche Leistungen ab. Die weltweit bekannten Athleten und Athletinnen sorgen mit charismatischen Auftritten für exzellentes Entertainment. "AEW Rampage" zeigt kurz nach der Ausstrahlung im US-Fernsehen fesselnde Ring-Action der Extraklasse. Kommentiert werden die packenden Matches von den deutschen Experten Günter Zapf und Mike Ritter. Verstärkt wird das Duo von Oliver Copp.
Klaus Borrmann hat einen seltenen US-Klassiker im Visier. Der Mercury Cyclone, Baujahr 1969, soll online versteigert werden. Doch so ein Bieterwettstreit ist immer ein Vabanquespiel. Wer am Ende die Nase vorn hat, lässt sich nur schwer vorhersagen. Deshalb will der Kfz-Händler den Wagen direkt vom Eigentümer kaufen. Und ein weiteres Sammlerstück weckt ebenfalls hohe Erwartungen. Ein Experte des renommierten Auktionshauses Sotheby's nimmt den Ford-Thunderbird-Prototyp unter die Lupe. Ist das Auto der Jackpot, von dem Klaus Borrmann geträumt hat?
In dieser Folge von "Cash für Chrom" bekommen es Klaus Borrmann und sein Schrauber-Team mit einem Exoten auf vier Rädern zu tun. Der Fera, Baujahr 1979, stammt aus Sao Paulo und ist eine Replik des Jaguar XK 120. Unter der Haube des Roadsters schlummert ein 4-Liter-Chevy-Motor. Das ist eigentlich ein Heimspiel für die "Route 66"-Mechaniker, aber das Fahrzeug will einfach nicht anspringen. Der Wagen hat zudem ein Loch im Tank. Und für seinen Kunden "Digger" soll Klaus einen US-Klassiker auftreiben. Der Biker träumt schon lange von einem Ford Mustang.
Die Dokumentar-Serie "Zerstört in Sekunden" zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Auf einer Farm im Nordosten der kanadischen Provinz British Columbia steckt ein US-Car im Morast fest. Wenn es den Oldtimer-Jäger:innen gelingt, das Chevy Coupé, Baujahr 1934, aus dem Sumpf zu befreien, dürfen sie das Fahrzeug behalten. Aber je mehr das Team an dem Wagen zieht, desto tiefer rutscht er ins Wasser. Deshalb mietet die Truppe kurzerhand einen Helikopter an, um das Vehikel zu bergen. Bei einem Rundflug machen Matt und Jessica in der Nähe eines Hauses weitere Automobile ausfindig. Dabei könnte es sich um eine Sammlung seltener Klassiker handeln.
In dieser Folge geht das Team am Alaska Highway in British Columbia auf Beutejagd. Dort kaufen Matt Sager und seine Mitstreiter:innen einen 54er International ein. Für 500 Dollar ist der Truck ein echtes Schnäppchen, vorausgesetzt "Motorenflüsterer" Steve bringt das Fahrzeug wieder zum Laufen. In einem Hangar stöbert die Crew obendrein einen Dodge Dart GT auf. Das Mittelklasse-Coupé mit Sportsitzen und Original-Armaturen passt perfekt ins Beuteschema der Truppe. Jetzt müssen die Oldtimer-Jäger:innen nur noch den Eigentümer des Vehikels ausfindig machen.
Zu abgetakelt für den Verkauf, aber zu schade für die Schrottpresse: Fahrzeuge dieser Kategorie landen in Max' Museum. Wie der alte Wartburg, der schon seit einer gefühlten Ewigkeit in der Werkstatt steht. Die Autoschrauber restaurieren das Vehikel nach dem sogenannten "Gurkenprinzip". Gorden nimmt die Schweißarbeiten in Angriff und Max kümmert sich um die Optik des maroden Zweitakters. Mit Baumarktlack und billigem Klebeband macht sich der Kfz-Freak in Ostfriesland an die Arbeit. Doch sein Traum vom coolen Rallye-Design droht schon bald zu platzen.