TV Programm für DMAX am 04.06.2023
Wird Nevada City von seiner Vergangenheit heimgesucht? 1863 fanden Pioniere im Südwesten des US-Bundesstaates Montana kostbares Edelmetall. Innerhalb von fünf Jahren wurde dort Gold im Wert von 40 Millionen Dollar abgebaut. Aber die Reichtümer zogen in der neu gegründeten Siedlung auch Räuber, Betrüger und Mörder an. Einem berüchtigten Bandenführer wurde nach einer Bluttat von einer Bürgerwehr kurzerhand der Prozess gemacht. Seinen Leichnam verscharrte man nach der Hinrichtung in einem anonymen Grab. Liegt über der Geisterstadt deshalb ein Fluch?
Buck und Rosie wollen am Wasser leben und sind auf der Suche nach einem exklusiven Stück vom Paradies auf den Florida Keys. Mit ihrem Budget von 1,5 Millionen Dollar haben sie die Qual der Wahl: Das erste Objekt, das ihnen Makler Brett zeigt, ist eine Privatinsel, fünf Minuten vom Festland entfernt, mit rustikalem Haus, Bootsanleger und grandiosem Blick. Haus Nummer zwei hat einen Pool, traumhafte Terrassen und liegt auf der Islamorada, einem Mekka für Sportfischer. Das dritte Anwesen punktet mit einem Privatstrand, 4000 Quadratmeter Grund und moderner Einrichtung, doch leider fehlt der Bootsanleger. Wird sich das Paar für eine Immobilie entscheiden?
Chris streckt in Los Angeles seine Fühler aus, um den nächsten Deal einzutüten. Dort wird der Kfz-Experte bei einem Autobesitzer fündig, der einen Offroad- Klassiker aus den 80ern loswerden möchte. Die Sache klingt interessant, den amerikanische Geländewagen wie der Jeep CJ5 sind daheim in Deutschland sehr beliebt. Damit der Plan aufgeht, müssen die Oldtimer-Spezialisten das Vehikel zunächst über den großen Teich verschiffen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Können Chris und Mäx den Wagen trotzdem gewinnbringend an den Mann bringen?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Runter vom Sofa und rein in die Wildnis: Morgan und Daren sind große "Naked Survival"-Fans. Die Outdoor-Enthusiastin aus Appleton in Wisconsin und der Ex-Soldat aus Louisville in Kentucky verfolgen die Serie regelmäßig am TV-Gerät. Und in dieser Folge wollen sie auf den Bahamas ihre Grenzen austesten. Auf der Insel Andros schlägt für das Duo die Stunde der Wahrheit. Dort sind die Kandidat:innen 14 Tage lang auf sich allein gestellt. Finden die Überlebenskünstler:innen auf dem Eiland sauberes Trinkwasser? Und wie schützen sie sich vor den blutsaugenden Moskitos?
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Alexandra und Michael schauen verdutzt, als in Kolumbien plötzlich ein dritter Survival-Kandidat auftaucht. Denn normalerweise werden in der Serie zufällig zusammengewürfelte Paare in der Wildnis ausgesetzt. Aber in dieser Folge ist das anders. Zwei Männer und eine Frau: Ein Trio bricht mit minimaler Ausrüstung in den Dschungel auf. Die Outdoor-Cracks tragen nur einen Feueranzünder, ein Moskitonetz, eine Schnur, eine Machete und eine Karte bei sich. In Südamerika bekommen es die Überlebenskünstler:innen mit Raubkatzen, Schlangen und Pfeilgiftfröschen zu tun.
Während Ex-Soldat Mykel Hawke im unzugänglichen Küstengebiet Tasmaniens an einem Not-Unterstand für die Nacht bastelt, träumt seine Frau Ruth von kuscheligen Betten und knisterndem Kaminfeuer. Solchen Luxus muss die TV-Moderatorin jedoch fürs erste abschreiben. Ihr Survival-Trip ist schließlich kein Wochenendausflug. Auch die vielen Schlangen, die sich auf dem Eiland, rund 240 Kilometer vom australischen Festland entfernt, im Gras tummeln, flößen Ruth wenig Vertrauen ein. Dafür ist das Abendessen standesgemäß: Mykel serviert seiner Gattin fangfrische Seeohren - eine Schneckenart, die vor allem in Asien als echte Delikatesse gilt. Das abgekochte Sumpfwasser ist dagegen hart an der Ekelgrenze.
Ruth hat die Nase voll von Wurzeln und anderen Früchten der Wildnis - sie will endlich wieder frische Croissants zum Frühstück! Die Survival-Lady ist mit der Gesamtsituation in der mexikanischen Chihuahua-Wüste unzufrieden und verlangt nach deutlich mehr Lebensqualität. Ihr Gatte Mykel bemüht sich zwar redlich um einen Hauch Bequemlichkeit, doch der Ex-Soldat hat es angesichts der unwirtlichen Umgebung, in der sich das Paar durchschlagen muss, wirklich nicht leicht. Nachts ist es in der Einöde eiskalt, dafür klettern die Temperaturen tagsüber auf 50 Grad im Schatten. Und kühle Drinks sind in der mexikanischen Bullenhitze echte Mangelware. Deshalb muss das Survival-Paar Kakteen auspressen, um sich halbwegs über Wasser zu halten. Doch das ist nur eine Lösung auf Zeit.
Es ist wie verhext: Erst hatten Jaymin Sullivan und seine Mitstreiter monatelang mit bürokratischen Hürden und Maschinenproblemen zu kämpfen. Und als die Edelsteinjäger in der Paydirt-Mine endlich durchstarten wollen, ziehen am Himmel plötzlich dunkle Regenwolken auf und Baggerfahrer James "JC" Caruana verletzt sich bei Reparaturarbeiten am Bein. Aber die Schatzsucher lassen sich von diesen Rückschlägen nicht aufhalten - und ihr Durchhaltevermögen wird in dieser Folge belohnt. Isaac Andreou macht derweil in Australien wertvolle Koroit-Nuss-Opale zu Geld.
Zentimeter um Zentimeter gräbt sich Bayden Pearse mit dem Presslufthammer durch das harte Gestein. Seine Partnerin Elisa Grobe schafft derweil mit dem Förderkorb den Abraum aus der Thunderbox-Mine. Die "Tunnelratten" suchen in New South Wales nach Schwarzen Opalen, die auf dem Markt zu exorbitanten Preisen gehandelt werden. Ein Gramm könnte dem Duo bis 43 000 Dollar einbringen. Werden die Schatzsucher:innen in Down Under fündig? Greg Scully und Ivan Vidos haben es 13 Kilometer entfernt von Coober Pedy ebenfalls auf kostbare Edelsteine abgesehen.
Jaymin Sullivan und Noah McDonough haben ein Belüftungsproblem. Der niedrige Sauerstoffgehalt erschwert unter Tage die Arbeit und der Dieselmotor des Baggers stellt eine zusätzliche Gefahr dar. Denn die Maschine stößt giftiges Kohlenmonoxid aus, das in geschlossenen Räumen zum Erstickungstod führen kann. Die Opalschürfer müssen in der Paydirt-Mine einen Schacht öffnen und ein Belüftungsrohr verlegen, bevor sie in den Tunneln weitergraben. Und auf dem Badlands-Claim streikt die Technik. Bringen die "Boulder Boys" ihre Baufahrzeuge wieder in Gang?
Northamptonshire bereitet sich auf das Motorsport-Event des Jahres vor. Der Formel-1-Grand-Prix in Silverstone ist der wichtigste Termin im britischen Rennkalender. Von Donnerstag bis Sonntag ist in der Region sehr viel Polizei unterwegs. Das hätte ein Fahranfänger bedenken sollen, als er sich hinter das Steuer seines Wagens setzte. Denn mit einem "Learner"-Schild hätte er ohne Begleitung gar nicht losfahren dürfen. Die Beamten stoppen den jungen Mann und sein Auto wird kostenpflichtig abgeschleppt. Die Spritztour kommt ihn teuer zu stehen.
Am Flughafen der Lagunenstadt Venedig landen viele Maschinen aus Casablanca, Istanbul und Dubai mit Passagieren aus dem Nahen Osten und aus Afrika. Diese Routen werden von der Guardia di Finanza besonders streng überwacht. In dieser Folge gerät dort ein Mann aus Mali ins Visier der Beamten, der mit Gepäckstücken reist, die ihm angeblich nicht gehören. An der Grenze zur Schweiz führen Sicherheitskräfte ebenfalls regelmäßig Kontrollen durch. Für diese Arbeit ist der Einsatz der Hundestaffel unerlässlich. Die Vierbeiner sollen Bargeld und Drogen erschnüffeln.
Ziel, Herkunft und Aufenthaltsdauer: Drei Passagiere aus der brasilianischen Metropole São Paulo behaupten, sie würden sich nicht kennen. Aber ihre Reisedaten stimmen exakt überein. Die Grenzschützer am Flughafen Rom-Fiumicino vermuten, dass das Trio Kokain-Beutel geschluckt hat. Deshalb werden die mutmaßlichen "Bodypacker" in einem Krankenhaus geröntgt. Am Airport in Frankfurt folgt eine Zollbeamtin ebenfalls ihrem Instinkt. Einige Päckchen, die laut Etikett Nüsse enthalten, fühlen sich ungewöhnlich an. Deshalb wird die Ware genauer untersucht.
Die spanische Naturschutzpolizei SEPRONA ist eine Spezialeinheit der Guardia Civil. In dieser Folge arbeiten die Beamten in der Hafenstadt Algeciras mit der Strafverfolgungsbehörde Europol zusammen, um einer organisierten Verbrecherbande das Handwerk zu legen. Die verdächtigen Personen schmuggeln mutmaßlich Europäische Aale über Marokko nach China, wo die bedrohte Tierart als Delikatesse gilt. Am Flughafen Brüssel-Zaventem kontrollieren Grenzschützer unterdessen Reisegäste aus Dubai. Einige Passagiere haben krebserregende Bleichmittel im Gepäck.
Im letzten Jahr konnten die "Buschmänner" mit ihrer Ausbeute gerade so die Unkosten decken. Das soll sich in dieser Saison ändern, denn Les Walsh möchte sich bald zur Ruhe setzen. Um die Produktion anzukurbeln, stürzt sich der Edelstein-Jäger mit seinem Partner Rod Manning in Unkosten. Ein neuer Bagger, ein Sauger und ein Lkw: Damit sich die Investitionen bezahlt machen, müssen die Männer in Grawin mindestens 360 000 Dollar verdienen. Josiah Kotzur und die 25-jährige Niederländerin Lisa van Heijningen suchen in Down Under ebenfalls nach kostbaren Opalen.
Auch die beste Ausrüstung ist keinen Cent wert, wenn man sie nicht dorthin transportieren kann, wo sie zum Einsatz kommen soll. Farley Dean und seine Schatzsucher-Crew stecken mit ihrem Boot in Papua-Neuguinea auf einer Sandbank fest. So hatten sich die Abenteurer die Flussfahrt nicht vorgestellt. Bekommen die Männer das Wasserfahrzeug mit vereinten Kräften wieder frei? Farleys rechte Hand Ian Rose bricht derweil mit seinem Team zu einem entlegenen Bachlauf im Landesinneren auf, in dem die Einheimischen bereits mehrfach fündig geworden sind.
Zwei Wochen sind verstrichen, seit Schatzsucher Farley Dean und seine Crew auf der Pazifikinsel Bougainville angekommen sind. Rund 8000 Kilometer entfernt von Zuhause hoffen die Männer auf sagenhafte Goldfunde. Doch bis dato ist die Ausbeute des Teams sehr überschaubar, denn die Arbeit mit dem Krokodilkäfig ist umständlich und zeitaufwendig. Deshalb wagt sich Taucher Sekeli Smith in dieser Folge ohne die Schutzvorrichtung in den Queens River, um dort mit einem Saugbagger in den Bodenschichten kostbare Nuggets aufzuspüren.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor. Kommentiert wird das Spektakel von Mike Ritter und Günter Zapf.
Flüssigstickstoff oder Schwarzpulver? Eine Rakete zu bauen, ist gar nicht so leicht. Die Parameter müssen stimmen. Grant Reynolds und Kevin Moore machen in dieser Folge den Praxistest: Fliegt Kunststoff besser als Metall, und welcher Antrieb eignet sich am besten, wenn Hobbybastler mit ihren selbstgebauten Konstruktionen ganz hoch hinaus wollen? Das Duo erklärt anhand von Pleiten, Pech und Pannen im Internet wissenschaftliche Grundregeln und demonstriert, was in den besagten Fällen schief gelaufen ist.
Grant Reynolds und Kevin Moore tüfteln in dieser Episode, inspiriert von diversen Internet-Clips, an einem Skateboard mit Raketenantrieb. Doch die ersten Versuche mit Feuerlöschern und Laubbläsern scheitern kläglich. Die Schubkraft reicht bei weitem nicht aus, um die angestrebten 50 km/h zu erreichen. Erst als das Duo Druckgas einsetzt, kommt wirklich Bewegung in die Sache. Weitere Highlights in dieser Episode: ein selbstgebautes Katapult und ein Kanu aus Beton.
G-Kräfte wie in der Formel 1: Grant Reynolds und Kevin Moore schrauben in dieser Folge frei nach dem Motto "wird schon schiefgehen" an einem Power-Karussell. Angetrieben wird die Spezialkonstruktion von einem Motorrad. Beim Testlauf ist ein starker Magen gefragt. Nach einem Spaziergang an der Decke mit Magnetschuhen tüfteln die Hobby-Forscher an einem Mini-Hovercraft. Beim Bau des Amphibienfahrzeugs kommen Laubbläser, Klebeband und ein Duschvorhang zum Einsatz.
Der Borkenkäfer treibt in der Rhön sein Unwesen. Deshalb soll Thorsten Eckert dort Kurzholz laden. Aber wie kommt der fränkische Trucker aus dem Wald raus, wenn ein Bauer seinen Getreidezug auf der Forststraße parkt? Markus Dissertori bekommt es derweil mit einer schweren Maschine zu tun. Das Verladen nimmt mehrere Stunden in Anspruch. Dafür wird der Fernfahrer anschließend mit einer wunderschönen Fahrstrecke entlang der Mittelmeerküste entschädigt. Und "Asphalt-Cowboy" Daniel Schewe macht auf der Route nach Haifa Bekanntschaft mit der bulgarischen Polizei.
Thorsten Eckert soll im Auftrag der Forstverwaltung Schnittholz für Hochsitze im Wald verteilen. Danach darf der "King of the Rhön" einen Freightliner überführen. Davon hat der Lkw-Fahrer schon lange geträumt. Markus Dissertori legt derweil auf dem Weg zur Abladestelle in der Nähe von Barcelona einen Zwischenstopp ein. Der Feinschmecker deckt sich in Spanien mit kulinarischen Spezialitäten ein. Und Daniel Schewe muss in Israel noch ausharren, bevor er am Zoll seinen Truck in Empfang nehmen kann. Die Wartezeit nutzt der "Asphalt-Cowboy" für einem Ausflug nach Jerusalem.