TV Programm für DMAX am 22.03.2023
Der Austauschmotor für den Lkw hat 15 000 Dollar gekostet. Diese Ausgaben müssen Nick und Jo Atkins möglichst schnell wieder reinholen, deshalb bricht das Trucker-Ehepaar in dieser Folge mit einem vierzehneinhalb Meter langen Container auf dem Hänger in die Wildnis auf, der in der abgelegenen Gemeinde Kandiwal in Western Australia als Schulgebäude dienen soll. Auf der Tour werden die Outback-Veteranen rund eine Woche lang im Führerhaus ihres Brummis wohnen, essen und schlafen. Dabei ist auf engstem Raum rund um die Uhr Teamwork gefragt.
In der spanischen Hauptstadt Madrid gerät ein manipulierter Laptop ins Visier der Guardia Civil. Der Computer lässt sich hochfahren, trotzdem wittern die erfahrenen Grenzschützer einen Täuschungsversuch. Und als sie das Notebook vorsichtig öffnen, bestätigt sich der Verdacht. Ein Passagier aus Bulgarien hat in dem PC Geldnoten versteckt. Am Flughafen Brüssel-Zaventem weckt derweil eine Kühlbox aus Addis Abeba die Aufmerksamkeit der Zollbeamten. Die Eigentümerin behauptet, ihr Gepäck sei völlig in Ordnung. Aber der Röntgenscanner beweist das Gegenteil.
Abbruchunternehmerin Jenneffer und ihr Team bekommen es an einem stark befahrenen Highway in Burleigh Heads mit einer alten Tankstelle zu tun. Die Kraftstofftanks und Zapfsäulen aus den Sechzigerjahren sollen einer Straßenbahnhaltestelle weichen. Maschinenführer Peter zerlegt unterdessen in Warnervale mit seinem Bagger drei Bungalows. Und in Perth hoffen Danny und seine Arbeitskollegen auf himmlischen Beistand. Die Männer sollen dort Wohnblöcke einer Pflegeeinrichtung niederreißen. Aber am Himmel über der Baustelle brauen sich dunkle Wolken zusammen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Chrom und Alcantara: Mike Cohnen kann es nicht fassen - sein Chef hat ihm einen nagelneuen Truck spendiert! Bei der Jungfernfahrt bricht der "Asphalt-Cowboy" gemeinsam mit seinem Kumpel Daniel Schewe Richtung Sizilien auf. Thorsten Eckert lenkt derweil einen Tieflader-LKW zum Nürburgring. Das klingt nach einem Kinderspiel, doch am Ende entpuppt sich der Auftrag als anstrengende Nervenprobe. Unfälle, Zeitdruck und nervige Spediteure: Brummi-Fahrer Piet Hackmann ist mit den Härten des Jobs ebenfalls bestens vertraut.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
William de Zeew aus den Niederlanden ist Trucker in dritter Generation. Beim Volltanken auf der Tour nach Skandinavien muss sich der 29-Jährige sputen, denn die Fähre nach Malmö wartet nicht. Antonio kommt ebenfalls aus einer Fernfahrerfamilie. Der italienische Lkw-Fahrer hat auch seine Ehefrau Marianna mit dem Diesel-Virus infiziert. Die "Euro Trucker" sind seit 37 Jahren ein Paar. In dieser Folge macht sich das Duo mit einer Ladung Polstermöbel auf den Weg nach Sizilien. Und Christian Schulze transportiert dreiunddreißig Paletten Paprika nach Oslo.
Von Texas nach Kalifornien: Jens Flege steht im Führerhaus seines Lasters unter Zeitdruck. Aber am Tor seines Kunden hat sich ein junger Trucker-Kollege festgefahren. Mit vereinten Kräften versuchen die Männer, die Einfahrt wieder passierbar zu machen. Jens Lindner transportiert unterdessen eine Ladung Puderzucker nach Belgien. Das berüchtigte Maut-System im Nachbarland kostet den 53-Jährigen unterwegs jede Menge Nerven. Und Andreas Zordel und sein Sohn Max machen sich in Dänemark mit lebenden Saiblingen an Bord auf den Weg in die schwäbische Heimat.
Die Bering See, nördlichstes Randmeer des Pazifik zwischen der Westküste Alaskas und der Ostküste Sibiriens, ist Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt hier eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit der ungezähmten Natur auf, um sich auf die Jagd nach der begehrten und hoch bezahlten Delikatesse zu begeben. Dabei starben in den letzten zwanzig Jahren rund 90 Männer. Doch die Aussicht in wenigen Tagen Tausende Dollar zu verdienen, bannt die Angst der Krabbenfischer. Und so sticht jedes Jahr aufs Neue eine Flotte von unerschrockenen Männern in See, die ihr Glück machen wollen.
Die Bering See, nördlichstes Randmeer des Pazifik zwischen der Westküste Alaskas und der Ostküste Sibiriens, ist Lebensraum der Königskrabben. Jedes Jahr im Oktober nimmt hier eine Handvoll Abenteurer den Kampf mit der ungezähmten Natur auf, um sich auf die Jagd nach der begehrten und hoch bezahlten Delikatesse zu begeben. Dabei starben in den letzten zwanzig Jahren rund 90 Männer. Doch die Aussicht in wenigen Tagen Tausende Dollar zu verdienen, bannt die Angst der Krabbenfischer. Und so sticht jedes Jahr aufs Neue eine Flotte von unerschrockenen Männern in See, die ihr Glück machen wollen.
Ist die Mission der Goldsucher in Alaska zum Scheitern verurteilt? Todd Hoffman und seine Männer beginnen langsam zu verzweifeln. Auf ihrem Claim im Porcupine Creek vergeht kein Tag ohne neue Hiobsbotschaften. Ständig haben die Abenteurer mit technischen Problemen zu kämpfen. Mechaniker James verrichtet im Camp Schwerstarbeit, doch irgendwann stößt auch er an seine Grenzen. Am Ende ist James so erschöpft, dass er kollabiert. Nun müssen alle die Ärmel hochkrempeln, damit die Schatzsuche nicht in einer Katastrophe endet. Doch ein Team-Mitglied hat offenbar andere Pläne.
Den Goldsuchern in Alaska steht das Wasser bis zum Hals. Die Männer haben all ihre finanziellen Reserven aufgebraucht, und der Traum von Ruhm und Reichtum droht nach nur 80 Tagen wie eine Seifenblase zu platzen. Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Noch wollen Todd Hoffman und seine Kameraden nicht aufgeben, stellen sich aber selbst ein Ultimatum: Innerhalb von zwei Tagen müssen sie Gold im Wert von 10.000 US-Dollar schürfen, um die Finanzierung ihres Abenteuers fürs Erste zu sichern. Ein hochgestecktes Ziel, für das alle bis zum Umfallen schuften. 48 Stunden lang sieben die Schatzsucher jeden Kubikzentimeter ihres Claims durch und kratzen alle Goldkörnchen zusammen, die sie finden können. Doch die Zeit läuft ihnen davon.
45 Millionen Tonnen Waren pro Jahr: Cristina Molano und ihre Kollegen vom Zoll haben im Hafen von Barcelona alle Hände voll zu tun. Und in dieser Folge ruft ein Container aus Sierra Leone die Grenzschützer auf den Plan, denn darin befinden sich zwei teure SUVs. Der Eigentümer hat den Wert der Geländewagen jedoch extrem niedrig angesetzt, um Gebühren zu sparen. In der Nähe von Tarifa ist die Küstenwache unterdessen einer Schlepperbande auf der Spur. Dort steuert ein Jetboot mit illegalen Einwanderern auf das Festland zu.
In einigen Jahren möchte sich Les Gold zur Ruhe setzen. Dann sollen seine Kinder Ashley und Seth das "American Jewelry and Loan" weiterführen. Doch bis dahin brauchen die beiden anscheinend noch einige Nachhilfestunden in Sachen Kundenbetreuung. Besonders seine temperamentvolle Tochter hat im Laden nicht immer alles unter Kontrolle und zeigt sich obendrein auch noch beratungsresistent. Deshalb redet der Pfandhausbesitzer mit der jungen Dame ein ernstes Wörtchen.
Wer ist der bessere Verkäufer? Ashley und Seth tragen im größten Pfandhaus Detroits ein kleines Privatduell aus. Der Gewinner sitzt eine Woche lang auf dem Chefsessel, der Verlierer muss draußen Schnee schippen. Seth baut beim Zweikampf mit seiner Schwester auf seine Technikkenntnisse, Ashley punktet unterdessen mit Verhandlungsgeschick. Pawn-Shop-Besitzer Les Gold spielt beim Familienwettbewerb den Schiedsrichter.
Lange Wartezeiten sind schlecht fürs Geschäft. Wenn seine Mitarbeiter vor dem PC hocken, anstatt die Kundschaft zu bedienen, stehen Les Gold die Haare zu Berge. Doch möglicherweise tut der Pfandhausbesitzer seinen Angestellten Unrecht, denn E-Commerce lohnt sich. Internetverkäufe spielen in den Bilanzen des "American Jewelry and Loan" eine immer größere Rolle. Juniorchef Seth Gold hat die Zeichen der Zeit erkannt und bringt seinen Dad auf den neuesten Stand.
Der Laptop ist weg! Eine Kundin möchte im "American Jewelry and Loan" einen Computer einlösen, den sie dort kürzlich verpfändet hat. Doch die Dame hat die 30-Tage-Frist nicht eingehalten. Deshalb wurde das Gerät inzwischen weiterkauft. Als sie erfährt, dass sie ihr Notebook nicht zurückbekommt, reagiert die Lady ziemlich ungehalten. Und auf dem Parkplatz wartet noch ein anderes Problem: ein Bus für 39 Passagiere. Das Ungetüm lässt sich einfach nicht an den Mann bringen.
Learning by Doing: Die "Steel Buddies" bekommen es in dieser Folge mit einem echten Schwergewicht zu tun. Die Profi-Schrauber wollen das Getriebe eines 20-Tonnen-Kippers reparieren. Doch welches Ersatzteil defekt ist, lässt sich auf den ersten Blick nur schwer einschätzen, denn das Innenleben des Vierachsers ist sehr komplex. Bei diesem Projekt wachsen die Jungs an ihren Aufgaben. Der Aufbau einer Feldküche der US-Army erweist sich ebenfalls als komplizierte Herausforderung. Die "Containerized Kitchen" kann im Einsatz 550 hungrige Soldatenbäuche füllen.
Michael Manousakis hat sich auf ein gewagtes Schrauber-Battle eingelassen. Der Chef von "Morlock Motors" will die zwei Hälften eines Jackal Typ 21 schneller wieder zusammenschweißen als ein befreundeter Kollege. Das Hightech-Fahrzeug kam im Irak und in Afghanistan zum Einsatz und wurde danach entmilitarisiert - sprich: in zwei Teile zerlegt. Einen Bauplan gibt es nicht, das macht die Rekonstruktion zum Geduldspiel. Aber egal, wie die Wette ausgeht: Wenn es wieder fährt, wird das Vehikel ganz sicher ein neues Sammler-Highlight im Fahrzeugpool der "Steel Buddies".
Parker Schnabel musste in der letzten Saison tiefer graben als jemals zuvor. Denn zwischen den Schatzsuchern und dem Gold lag eine 18 Meter dicke Schicht aus klebrigem, schwarzem Material. Tony Beets stürzte sich in Nordamerika in Unkosten. Der Klondike-Veteran blätterte in der Hoffnung auf hohe Erträge fünf Millionen Dollar für neue Maschinen auf den Tisch. Und Rick Ness bewegte mit seiner Crew am Duncan Creek rund 800 000 Kubikmeter Erdreich, um an das kostbare Edelmetall zu gelangen. Haben sich die Mühen und Investitionen für die Teams ausgezahlt?
Das Geld des Investors ist auf dem Konto eingegangen. Jetzt können die Schatzsucher ihr Business endlich auf das nächste Level heben. Maschinen, Lkws und Personal: Mat geht in Queensland auf Shopping-Tour und seine ersten großen Anschaffungen sind ein Caterpillar und ein riesiger Truck. Das Monstrum hat drei Achsen und sechs Räder - damit können die Abenteurer die doppelte Menge Erdreich zur Waschanlage transportieren. Doch zunächst müssen sie die Fahrzeuge über 100 Kilometer durch das Outback bewegen - und befestigte Straßen findet man dort selten.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Die Menge macht's! Statt einer Goldpfanne kommen heutzutage bei der Schatzsuche tonnenschwere Maschinen zum Einsatz. Denn damit kann man in wenigen Stunden viele Kubikmeter Erdreich verarbeiten. Deshalb haben sich Mat und Andreas im australischen Outback einen großen Fuhrpark zugelegt. Und es gibt noch eine gute Nachricht: Dem Duo wurden Schürfrechte zugesprochen! Die Abenteurer dürfen an einem vielversprechenden Spot endlich nach Edelmetall suchen. Gibt es dort tatsächlich eine Goldader, wie die Männer vermuten?
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Parker Schnabel musste in der letzten Saison tiefer graben als jemals zuvor. Denn zwischen den Schatzsuchern und dem Gold lag eine 18 Meter dicke Schicht aus klebrigem, schwarzem Material. Tony Beets stürzte sich in Nordamerika in Unkosten. Der Klondike-Veteran blätterte in der Hoffnung auf hohe Erträge fünf Millionen Dollar für neue Maschinen auf den Tisch. Und Rick Ness bewegte mit seiner Crew am Duncan Creek rund 800 000 Kubikmeter Erdreich, um an das kostbare Edelmetall zu gelangen. Haben sich die Mühen und Investitionen für die Teams ausgezahlt?
Das Geld des Investors ist auf dem Konto eingegangen. Jetzt können die Schatzsucher ihr Business endlich auf das nächste Level heben. Maschinen, Lkws und Personal: Mat geht in Queensland auf Shopping-Tour und seine ersten großen Anschaffungen sind ein Caterpillar und ein riesiger Truck. Das Monstrum hat drei Achsen und sechs Räder - damit können die Abenteurer die doppelte Menge Erdreich zur Waschanlage transportieren. Doch zunächst müssen sie die Fahrzeuge über 100 Kilometer durch das Outback bewegen - und befestigte Straßen findet man dort selten.
Die Menge macht's! Statt einer Goldpfanne kommen heutzutage bei der Schatzsuche tonnenschwere Maschinen zum Einsatz. Denn damit kann man in wenigen Stunden viele Kubikmeter Erdreich verarbeiten. Deshalb haben sich Mat und Andreas im australischen Outback einen großen Fuhrpark zugelegt. Und es gibt noch eine gute Nachricht: Dem Duo wurden Schürfrechte zugesprochen! Die Abenteurer dürfen an einem vielversprechenden Spot endlich nach Edelmetall suchen. Gibt es dort tatsächlich eine Goldader, wie die Männer vermuten?
Die Dokumentar-Serie "Zerstört in Sekunden" zeigt Katastrophen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen: Gigantische Tornados, verheerende Erdbeben, tragische Zugunglücke, riesige Explosionen oder der Zusammenstoß zweier Flugzeuge in der Luft. Ex-Footballprofi Ron Pitts dokumentiert in dramatischen Bildern - meist von Augenzeugen zufällig gefilmt - wie das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere am seidenen Faden hängt, sei es durch die unglaubliche Kraft der Natur oder durch ein tragisches Unglück.
Land unter im Northern Territory: Outback-Trucker Steve Grahame kämpft sich im australischen Niemandsland mit Baumaterialien und Fenstern auf dem Hänger durch extrem schwieriges Terrain, denn sintflutartige Regenfälle sorgen in der Region für heftige Überschwemmungen. In Perth werden unterdessen 100 Tonnen Beton und Stahl auf sechs riesige Lkws verladen. Die 40 Meter langen Bauteile einer Fußgängerbrücke werden für den Transport in die Küstenstadt Mandurah mehrfach gesichert. Das ist ein Job für erfahrene Profis.
Zwei Zugmaschinen, sieben Anhänger: Anthony Haigh und seine Frau Danyelle brechen im Konvoi ins Northern Territory auf. Das Trucker-Ehepaar hat Bohr-Equipment für die Trinkwasserbeschaffung geladen. Bevor die Gerätschaften an einer abgelegenen Rinderstation zum Einsatz kommen, muss das Duo mit seinen riesigen Lkws in Down Under eine Strecke von 2400 Kilometern zurücklegen. Steve Grahame wird unterdessen auf der Fahrt nach Perth von einer defekten Wasserpumpe ausgebremst - und Ersatzteile sind im Outback Mangelware.