TV Programm für DMAX am 02.02.2023
Jetzt
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Danach
Ein Pkw ist auf einer Schnellstraße ins Schleudern geraten, über den Mittelstreifen gerutscht und gegen eine Wand geprallt. Während ein Notarzt den Fahrer des Wagens versorgt, versucht Ash South den Unfallhergang aufzuklären. Warum hat der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren? War er mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs? Jason Steel und Steve Mottram legen unterdessen ein unsicheres Vehikel still, dass diverse technische Mängel aufweist. Und Russel Warner bekommt es in dieser Folge von "Highway Patrol" mit einem Wiederholungstäter zu tun.
Ein verdächtiges Vehikel erregt in Australien die Aufmerksamkeit von Heather Allen und Laureinia Everett. Der Wagen schlingert in der rechten Spur und es sieht so aus, als wäre das linke Vorderrad beschädigt. Der Fahrer hat offenbar Alkohol konsumiert. Deshalb wird ihm für zwölf Monate der Führerschein entzogen. David England legt sich derweil in der Nähe einer Schule mit einer Radarpistole auf die Lauer. Dort gilt ein Tempolimit von maximal 40 km/h. Und der erste Temposünder lässt in dieser Folge von "Highway Patrol" nicht lange auf sich warten.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Im Norden der Republik sind Rolf Ehlers, Jörg Jargsdorf und ihr 6-köpfiges Team im Einsatz, um küstennahe Dörfer vor verheerenden Überschwemmungen zu bewahren. Dafür haben die Experten die Deiche in Schleswig-Holstein genau im Blick und bauen bei Bedarf Uferschutzanlagen. Heute erneuern die Küstenschützer einen Teil der insgesamt 367 Kilometer langen Lahnungsfelder, die als Wellenbrecher dienen. Auch Lokführer Kevin Grothe hat einen verantwortungsvollen Job: Tag für Tag manövriert er 2.000 Tonnen schwere und 3.500 PS starke Züge quer durch Deutschland.
Ohne Strom geht heutzutage gar nichts mehr! Damit das kostbare Gut rund um die Uhr verfügbar ist, sind Spezialisten wie Alexander Becker im Einsatz. Der Freileitungsmonteur kümmert sich hauptberuflich um die Wartung von überirdischen Hochspannungsleitungen. Davon gibt es in Deutschland rund 38.000 Kilometer. Um das Stromnetz am Laufen zu halten, muss der Monteur heute einen 50 Meter hohen Mast erklimmen und mit seinem Leitungsfahrwagen bis zum defekten Teil manövrieren. Auch in dieser Folge: Schiffsfestmacher im Hamburger Hafen und die Sprengung des "Weißen Riesen" in Duisburg.
Die "BBC Ruby" hat auf dem Ozean noch einen langen Weg vor sich. Das Schiff transportiert zwei Verladekräne von Rostock nach Indien, die zusammen rund 300 Tonnen auf die Waage bringen. Kai Groen evaluiert für die Reederei die Abläufe an Deck, um die Arbeitsprozesse bei Bedarf zu optimieren. Die 219 Meter lange Lkw-Fähre unter Kapitän Stevnik befindet sich derweil auf dem Rückweg von Helsinki nach Travemünde. Während der Überfahrt werden die Lastkraftwagen und Auflieger regelmäßig kontrolliert, denn es sind auch Kühlfahrzeuge mit Lebensmitteln an Bord.
Sven Köhn und seine fünf Kollegen machen ihre Börteboote auf der Insel Helgoland für die sechsstündige Überfahrt auf das Festland bereit. Die rund zehn Meter langen Wasserfahrzeuge aus Eichenholz haben nur einen geringen Tiefgang. Sie sind für kurze Strecken konzipiert. Läuft unterwegs trotzdem alles rund? Und Tom Kürten sticht in dieser Folge gemeinsam mit neun weiteren Tauchern von Rügen aus in See, um ein altes Schiffswrack von einem Fischernetz zu befreien. Das Vorhaben gestaltet sich schwierig. Der Truppe machen die hohen Wellen zu schaffen.
Aaron Sims und seine Wildhüterkollegen machen sich auf den Weg nach Dallam County im Nordwesten von Texas. Dort leben etwa 6000 Gabelböcke. Um die Population zu schützen, dürfen die Tiere nur mit einer besonderen Genehmigung gejagt werden. Doch in der abgelegenen Region fühlt sich so mancher Wilderer unbeobachtet und hält sich nicht an die geltenden Gesetze. Deshalb gehen die "Texas Game Wardens" dort regelmäßig auf Patrouille. In Hardin County hat sich unterdessen eine Hirschkuh auf ein eingezäuntes Privatgrundstück verirrt.
In Zapata County, nahe der mexikanischen Grenze, patrouilliert Jesse Garcia in einem beliebten Angelgebiet für Forellenbarsche. Der Wildhüter hält dort Ausschau nach sogenannten Stellnetzen. Diese Art des Fischfangs ist in Texas verboten, weil dabei regelmäßig auch Schildkröten, Vögel und Säugetiere getötet werden. Jagdaufseher Hendrik Volschenk legt sich derweil in Harris County mit seinem Partner Mark Bane auf einem Privatgrundstück auf die Lauer, denn der Eigentümer hat sich über nächtliche Ruhestörung beschwert.
Flughafen Adolfo Suárez, Madrid-Barajas: Heute geht den Zollbeamten ein dreister Zigarettenschmuggler ins Netz. Der Mann ist soeben aus Moskau eingereist und hat vergessen, seine 1.821 Päckchen Zigaretten zu verzollen. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn die Grenzschützer haben bereits drei weitere Personen im Visier, die auch zur Schmugglerbande gehören! Später schlägt im Hafen von Barcelona der Drogenspürhund bei einem Sattelschlepper an und ein Tourist aus Ecuador muss auf seine gegrillten kulinarischen Mitbringsel verzichten.
Man lernt nie aus! Pawn-Shop-Besitzer Les Gold wurden im größten Pfandhaus von Detroit schon die merkwürdigsten Gegenstände angeboten, aber so einen skurrilen Ganzkörperschlafsack hat er noch nie gesehen. Was stellt man bitte mit einem Latex-Vakuum-Bett an? Der Kunde erklärt ihm, dass es sich bei der luftdichten Konstruktion um eine Art Sexspielzeug handelt. Doch des einen Freud ist des anderen Leid, denn die Freundin des Mannes hat angedroht ihn zu verlassen, wenn das Gummi-Monstrum nicht umgehend aus der gemeinsamen Wohnung verschwindet.
Ein Mammutknochen ohne Zertifikat? Aus dem Geschäft wird nichts, denn Les Gold und seine Mitarbeiter brauchen handfeste Beweise, dass das besagte Relikt echt ist, um der Eigentümerin die gewünschten 3000 Dollar auszubezahlen. Schließlich könnte es sich auch um einen gewöhnlichen Elefantenknochen handeln. Der nächste Kunde macht dagegen alles richtig. Er kann mit Dokumenten belegen, dass die Unterschrift auf seiner E-Gitarre tatsächlich von einem berühmten Rockstar stammt. Dafür gibt es 1380 Dollar bar auf die Hand.
Wenn jemand im Pfandhaus von Detroit einen Gegenstand versetzt, kann er diesen innerhalb von drei Monaten wieder einlösen. Les Gold und seine Mitarbeiter behalten das Stück als Pfand und verdienen an den Zinsen. Doch die Kredite im "American Jewelry and Loan" sind rückläufig und das ist ein echtes Problem. Denn wenn die Bilanzen nicht stimmen, verdienen die Pawn-Shop-Angestellten kein Geld. Da Ashley diesen Geschäftsbereich verantwortet, bestellt Les Gold seine Tochter in dieser Folge zum Krisengespräch in sein Büro.
Ein Kunde wurde im größten Pfandhaus von Detroit bestohlen und verlangt daraufhin die Aufnahmen der Überwachungskameras zu sehen. Doch Les Gold und seine Mitarbeiter dürfen ihm die Tapes nicht zeigen: Sollte der Mann den Dieb ausfindig machen und seinen Besitz mit Gewalt zurückfordern, könnten die Angestellten des "American Jewelry and Loan" dafür nämlich haftbar gemacht werden. So ist die Rechtslage. Wer sein Eigentum im Pawn-Shop unbeaufsichtigt an der Theke abstellt, ist selber schuld.
In Darwin wurde ein Fischerboot an den Strand gespült. Der Trawler verliert Öl und liegt sehr nah am Schifffahrtskanal. Beim nächsten Unwetter könnte das Wrack zu einer ernsten Gefahr für andere Wasserfahrzeuge werden. Deshalb hat der Hafenmeister das Team von "Geographe Marine Salvage and Rescue" um Hilfe gebeten. Luke Purdy und seinen Mitstreitern bleibt nur ein kleines Zeitfenster für die Bergungsmission. Aber wenn die Vollprofis mit einem 200 Tonnen schweren Kran gute Arbeit leisten, winken der Truppe in Down Under lukrative Folgeaufträge.
Luke Purdy und seine Crew nehmen im Northern Territory eine 14 Meter lange Jacht an den Haken. Der Auftrag bringt den Abschlepp-Profis von "Geographe Marine Salvage and Rescue" 25 000 Dollar ein. Aber dieses Geld muss sich die Truppe in Down Under hart erarbeiten. Denn das Wasserfahrzeug steckt in einem Mangrovengebiet fest, in dem zahlreiche Krokodile leben. In dem Habitat wurde kürzlich ein 500 Kilo schweres Exemplar eingefangen. Shaun und Sarah ziehen unterdessen auf Wedge Island im Bundesstaat Western Australia einen Geländewagen aus den Dünen.
Eine Mieterin ist in Saarbrücken aus ihrer Wohnung ausgezogen und hat darin mehrere Hunde und Katzen hinterlassen. Die Feuerwehr will die Vierbeiner in ein Tierheim bringen. Doch der vermeintliche Routineeinsatz gestaltet sich schwierig. In Hagen haben die Notfallhelfer ebenfalls mit Widrigkeiten zu kämpfen. Das Team soll dort einen umgeworfenen Baum von der Straße schaffen, der bei einem Sturm ein Auto unter sich begraben hat. Und auf der Wache in Flensburg wird ein gemütlicher Fernsehabend pünktlich um 20.15 Uhr von einem Alarm unterbrochen.
Auf der A2 hat sich ein Auto viermal überschlagen. In dem Pkw sind verletzte Personen eingeschlossen, deshalb rückt dort die Spezialeinheit Bergung an. Die Dortmunder Feuerwehrleute zerlegen den Wagen mit einem hydraulischen Schneidegerät, um die Unfallopfer aus ihrem Gefängnis zu befreien. Die Kollegen der Wache 4 bekommen es derweil in einer Tiefgarage mit einem brennenden Fahrzeug zu tun - und in Delmenhorst steht das Wohnhaus eines älteren Ehepaars in Flammen. Mit mehreren Angriffstrupps versuchen die Retter, den brennenden Dachstuhl zu löschen.
Am Stadtrand von Krefeld hat ein Taxifahrer ein Stoppschild übersehen. Das Ergebnis: mehrere Verletzte und ein brennender Kleinwagen. Bei den Löscharbeiten müssen sich Feuerwehr und Polizei zudem mit ungeduldigen Autofahrern auseinandersetzen. Im Ruhrpott steigen unterdessen neben einer Bundesstraße schwarze Rauchwolken auf. Dort steht ein großer Stapel Reifen in Flammen. Für die Retter der Wache 4 in Dortmund beginnt ein schwieriger und kräftezehrender Einsatz, denn der Brandherd liegt auf schwer zugänglichem Terrain.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Die "Air Ambulance" wird zu einem Verkehrsunfall nahe Leeds gerufen. Ein 58-jähriger Radfahrer wurde von einem Pkw erfasst. Der Mann hat sich eine lebensbedrohliche Kopfverletzung zugezogen. Vor Ort leitet Notarzt Dr. Brian sofort ein künstliches Koma ein, um den Patienten für den Transport ins Unfallklinikum zu stabilisieren. Unterdessen bekommen es die Kolleg:innen mit zwei weiteren Notfällen zu tun: Bei Wetherby wurde ein Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma gemeldet, und in den Yorkshire Dales hat sich ein fataler Arbeitsunfall ereignet.
Informativ, unterhaltsam, kompakt: Die DMAX News fassen die wichtigsten Ereignisse des Tages zusammen, und bringen den Zuschauer auf den neuesten Stand rund um die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Zeitgeschehen, Sport und vieles mehr.
Eine Mieterin ist in Saarbrücken aus ihrer Wohnung ausgezogen und hat darin mehrere Hunde und Katzen hinterlassen. Die Feuerwehr will die Vierbeiner in ein Tierheim bringen. Doch der vermeintliche Routineeinsatz gestaltet sich schwierig. In Hagen haben die Notfallhelfer ebenfalls mit Widrigkeiten zu kämpfen. Das Team soll dort einen umgeworfenen Baum von der Straße schaffen, der bei einem Sturm ein Auto unter sich begraben hat. Und auf der Wache in Flensburg wird ein gemütlicher Fernsehabend pünktlich um 20.15 Uhr von einem Alarm unterbrochen.
Auf der A2 hat sich ein Auto viermal überschlagen. In dem Pkw sind verletzte Personen eingeschlossen, deshalb rückt dort die Spezialeinheit Bergung an. Die Dortmunder Feuerwehrleute zerlegen den Wagen mit einem hydraulischen Schneidegerät, um die Unfallopfer aus ihrem Gefängnis zu befreien. Die Kollegen der Wache 4 bekommen es derweil in einer Tiefgarage mit einem brennenden Fahrzeug zu tun - und in Delmenhorst steht das Wohnhaus eines älteren Ehepaars in Flammen. Mit mehreren Angriffstrupps versuchen die Retter, den brennenden Dachstuhl zu löschen.
Am Stadtrand von Krefeld hat ein Taxifahrer ein Stoppschild übersehen. Das Ergebnis: mehrere Verletzte und ein brennender Kleinwagen. Bei den Löscharbeiten müssen sich Feuerwehr und Polizei zudem mit ungeduldigen Autofahrern auseinandersetzen. Im Ruhrpott steigen unterdessen neben einer Bundesstraße schwarze Rauchwolken auf. Dort steht ein großer Stapel Reifen in Flammen. Für die Retter der Wache 4 in Dortmund beginnt ein schwieriger und kräftezehrender Einsatz, denn der Brandherd liegt auf schwer zugänglichem Terrain.
Die "Air Ambulance" wird zu einem Verkehrsunfall nahe Leeds gerufen. Ein 58-jähriger Radfahrer wurde von einem Pkw erfasst. Der Mann hat sich eine lebensbedrohliche Kopfverletzung zugezogen. Vor Ort leitet Notarzt Dr. Brian sofort ein künstliches Koma ein, um den Patienten für den Transport ins Unfallklinikum zu stabilisieren. Unterdessen bekommen es die Kolleg:innen mit zwei weiteren Notfällen zu tun: Bei Wetherby wurde ein Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma gemeldet, und in den Yorkshire Dales hat sich ein fataler Arbeitsunfall ereignet.
Flugzeug oder Helikopter, in welchem Vehikel hat man bessere Überlebenschancen, wenn in luftiger Höhe plötzlich der Motor ausfällt? Hätten Sie die richtige Antwort gewusst? In "Tödliches Dilemma" ist der Zuschauer aufgefordert, Entscheidungen zu treffen, und hat dabei die Qual der Wahl. Denn nur eine der beiden offerierten Lösungen würde im Alltag das eigene Überleben garantieren. Die falsche Antwort hätte dagegen fatale Konsequenzen.
Die "Royal Australian Electrical and Mechanical Engineers" tauschen nach einem Manöver die 120-Millimeter-Kanone eines Abrams-Kampfpanzers aus. Das Geschütz hat eine Reichweite von bis zu vier Kilometern. Um die Treffgenauigkeit zu gewährleisten, ist im Militärbasislager Präzisionsarbeit gefragt. Das Service-Team der "Flying Doctors" repariert unterdessen am Flughafen in Brisbane die defekte Tragfläche einer Beechcraft King Air. Und am Kohleterminal des Hafens in Kooragang bereitet den Wartungsmechanikern ein riesiges Förderband Kopfzerbrechen.
Erfahrene Mechanik-Profis installieren im zweitgrößten Wasserkraftwerk Australiens im Bundesstaat New South Wales eine fünf Meter lange Zwischenwelle, damit die defekte Einheit bald wieder ans Netz gehen kann. Das Verbindungsglied zwischen Turbine und Generator wiegt rund zehn Tonnen. Im Hangar der "Flying Doctors" bereitet ein Service-Team unterdessen den Austausch eines Triebwerks vor. Und in Brisbane wird ein Kran aufgebaut. Beim Verschrauben der Plattform und der Kabine müssen die "Mega Mechanics" in schwindelerregender Höhe Präzisionsarbeit leisten.