Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ARTE am 30.04.2024

Jetzt

Die Abenteuer des Robin Hood 14:15

Die Abenteuer des Robin Hood

Abenteuerfilm

England im Jahre 1191: König Richard Löwenherz hat seinen Bruder Prinz John bewusst nicht zum Regenten ernannt, bevor er als Kreuzfahrer ins Heilige Land aufbrach. Inzwischen konnte John die Macht jedoch an sich reißen und beutet mit Hilfe williger Gefolgsleute seine angelsächsischen Untertanen gnadenlos aus. In Sir Robin von Locksley findet er allerdings einen entschlossenen Widersacher. Unter dem Namen Robin Hood sammelt dieser im Waldgebiet Sherwood Forest seine treuesten Gefährten um sich und kämpft mit ihnen gegen Prinz John und dessen Leute. Durch seinen Wagemut gerät er zwar schließlich in die Gewalt seiner Gegner und soll gehängt werden, aber mit Hilfe der schönen Lady Marian, die sich in Robin verliebt hat, gelingt es seinen Verbündeten, ihn wieder zu befreien. So erhält Robin seinen verdienten Lohn, als König Richard endlich nach England zurückkehrt und dem Treiben seines heimtückischen Bruders ein Ende setzt. Errol Flynn (1909-1959) spielt den Robin Hood in dieser ebenso amüsanten wie actionreichen Version des oft verfilmten volkstümlichen Stoffs aus dem mittelalterlichen England. Der Star wurde vor allem durch aufwendige Filme im Abenteuer- und Piratengenre populär, mehrfach wie hier an der Seite von Olivia de Havilland und unter der Regie von Michael Curtiz.

Danach

Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze 16:00

Wilder Frühling - Tierische Liebe zwischen Oberrhein und Zugspitze

Tiere

Der Frühling kommt. Und mit ihm die Frühlingsgefühle - auch bei unseren Wildtieren zwischen Oberrhein und Zugspitze. Er und Sie müssen sich nun finden. Denn beide wollen Nachwuchs. Ist es Liebe auf den ersten Blick? Nein. Es ist harte Arbeit! Er muss sich mächtig ins Zeug legen, denn Sie will nur den Besten. Damit ihre Jungen fit werden wie Er. Gemeinsam haben sie eine Mission: sich fortzupflanzen. Was sind sie bereit, dafür zu geben? Den Winter haben die meisten Gelbhalsmäuse nicht überlebt. Aber das Weibchen muss jetzt einen Partner finden, und dazu einen guten. Auch der Eisvogelmann will eine Familie gründen. Aber zuerst muss er die extreme Feindseligkeit der Erwählten überwinden, sonst paart sie sich nie mit ihm. Die Weibchen der Erdkröten und Seidenbienen geraten im Ansturm der liebestollen Männchen in Lebensgefahr. Dafür riskieren bei Star und Fasan die Männchen alles, um zu balzen. Denn ihre auffällige Show lockt nicht nur Weibchen, sondern auch Rivalen und Todfeinde an. Und wenn der Dachsmann im nächtlichen Wald noch schnell die Nachbarin verführen will, muss er sich sputen, bevor der Hausherr wieder zurückkommt. Auch dieser Frühling wird ein wilder Frühling!

Zauber der Korallenriffe 16:55

Zauber der Korallenriffe: Der Indische Ozean

Natur und Umwelt

Das Chagos-Archipel mitten im Indischen Ozean ist Teil des größten Korallenatolls der Welt. Die Artenvielfalt unter Wasser ist enorm. Eine internationale Forschungsexpedition erkundet die einsamen Inseln und Riffe. Fernab von jedem Kontinent suchen Wissenschaftler nach Antworten auf entscheidende Fragen: Wie gesund sind Korallenriffe dort, wo es kaum menschliche Einflüsse gibt? Welche Arten kommen vor: im Wasser und an Land? Und welche Folgen hat der Klimawandel selbst in einem so entlegenen Inselparadies? Die fast 60 Inseln sind britisches Überseegebiet. Auf der größten Insel Diego Garcia betreibt die USA eine Militärbasis - der Rest des Archipels ist unbewohnt. Auf vielen Inseln haben noch nie Menschen gesiedelt, bis heute gehören sie dem Palmendieb, dem größten landlebenden Krebs, und gewaltigen Vogelkolonien. Auf anderen Inseln haben sich Ratten ausgebreitet: eine Katastrophe für die Seevögel. Für die Forschenden sind die Inseln ein riesiges Freiluftlabor. Hier haben sie herausgefunden, dass der Guano - der Vogelkot - auch den Korallenriffen nutzt. Die Forschung im Chagos-Archipel hat große Bedeutung auch für andere Regionen der Welt. Denn fast überall stehen Korallen unter Hitzestress. Mehr als die Hälfte der Riffe ist stark gefährdet - und Forschende versuchen, den Korallen zu helfen. Am Roten Meer arbeiten Meeresbiologen aus Saudi-Arabien und Deutschland gemeinsam an neuen Therapien für die Korallen. Im Labor wirken die Ansätze, doch werden die Forschenden auch im offenen Ozean erfolgreich sein? Können ihre Ansätze das Korallensterben bremsen - oder gar stoppen?

Planet im Wandel 17:50

Planet im Wandel: Wasser

Natur und Umwelt

Die Ozeane sind für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung. Sie bedecken den Planeten zu etwa 70 Prozent, speichern riesige Mengen an Kohlendioxid und Wärme aus der Atmosphäre und liefern einen Großteil der menschlichen Nahrung. Doch mit der Klimaerwärmung verändern sich auch die Ozeane. Dies hat weitreichende Folgen für das Leben unter Wasser und für die Menschen. Das schmelzende Polareis führt zu einer Überflutung der Küstengebiete und destabilisiert die Meeressysteme. Einige führende Experten aus der ganzen Welt begeben sich inzwischen vor Ort, um diese Veränderungen zu beobachten, zu erklären und Projekte zum Schutz der gefährdeten Ökosysteme ins Leben zu rufen. Ihre Reise führt sie von den eisigen Gewässern des Antarktischen Ozeans ins heiße Australien. Dabei müssen sie feststellen, wie einige Arten angesichts der Veränderungen an ihre Grenzen stoßen, während andere sich anpassen und Hoffnung für die Ozeane machen. Auf einem antarktischen Eisbrecher geht es auf eine wissenschaftliche Expedition, die untersucht, wie stark der Meeresspiegel bereits angestiegen ist und wie sich die veränderten Gezeiten auf das Leben der bedrohten Key-Weißwedelhirsche in Florida auswirken. In der Antarktis macht sich eine traditionelle neuseeländische Walreiterin auf die Suche nach Walen, während eine Gruppe von Naturschützern in einem Wettlauf mit der Zeit versucht, das Great Barrier Reef zu bewahren. Zur selben Zeit helfen Einheimische in Mexiko, die dortigen Meeresschildkröten vor den überraschenden Folgen des Klimawandels in Sicherheit zu bringen.

Planet im Wandel 18:35

Planet im Wandel: Erde

Natur und Umwelt

Der Klimawandel bringt die einst stabilen Systeme der Natur ins Wanken. Anbauflächen werden immer häufiger durch Insektenplagen, extreme Wetterereignisse und Überschwemmungen verwüstet. Steigende Temperaturen und neue Wettermuster verändern die Welt, wie wir sie kennen. Doch allen düsteren Prognosen zum Trotz sorgen außergewöhnliche Menschen an den Brennpunkten dieses Wandels für Hoffnung. Die Dokumentation begleitet Wissenschaftler in die Antarktis und beleuchtet, wie sich die Tiere den Herausforderungen einer dramatisch veränderten Umwelt stellen. Sie zeigt eine spektakuläre Schmetterlingswanderung und stellt Landbesitzer im Amazonasgebiet und in den US-amerikanischen Great Plains vor, die die Selbstheilungs- und Anpassungskräfte der Natur ihrer Heimat aktiv unterstützen. Die Dokumentation begleitet die Wissenschaftler auf ihren Erkundungsreisen zu bislang unzugänglichen Meeren, den Gipfeln des Himalayas, in den Amazonasdschungel und in glühend heiße Wüsten. Dabei gehen sie der Frage auf den Grund, wie der Klimawandel unsere Welt verändert. Sie zeigen, wie Tiere ihr Verhalten an eine immer wärmere Umwelt anpassen und welche Lösungen die Wissenschaft derzeit entwickelt. Lokale Naturschützer und indigene Sachverständige werfen einen Blick in die Vergangenheit, um ihre Heimat anhand der gewonnenen Erkenntnisse auf die Zukunft vorzubereiten. Engagierte Menschen machen sich für unseren krisengeplagten Planeten stark. Ihre Arbeit offenbart zahlreiche Bedrohungen, erklärt aber auch, wie sich die Natur den veränderten Gegebenheiten anpasst und auf überraschende Weise ein neues Gleichgewicht findet. So zeigen sie, dass es noch nicht zu spät ist, sich anzupassen, aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen und für den eigenen Lebensraum Verantwortung zu übernehmen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Seniorinnen gegen Schweizer Klimapolitik

Reportage

Neun Jahre hatten die Schweizer KlimaSeniorinnen auf das Urteil hingearbeitet. Am 9. April gibt ihnen das Gericht Recht. Klimaschutz - ein Menschenrecht. Ein historisches Urteil. Die Seniorinnen hatten argumentiert, dass ältere Frauen besonders unter den intensiver werdenden Hitzewellen leiden und deshalb früher sterben würden. Rita Schirmer ist eine von inzwischen 2.400 KlimaSeniorinnen - Durchschnittsalter 75 Jahre - die sich in der Schweiz zusammengeschlossen hatten um für eine bessere Klimapolitik zu streiten. Im Frühjahr 2023 demonstrieren sie am Morteratsch-Gletscher und wollen zeigen, dass es höchste Zeit ist, zu handeln: In den 90-er Jahren war dort noch eine 120 Meter dicke Eisschicht, heute nichts als Geröll. Für Rita Schirmer ist es nicht nachvollziehbar, dass die Schweizer Regierung auf so offensichtliche Zusammenhänge nicht ausreichend reagiere. Rosmarie Wydler-Wälti hat acht Enkel. Sie betont, dass es nicht nur ein Kampf für die Seniorinnen ist, sondern insbesondere für die nachkommenden Generationen. Die Reportage begleitet die KlimaSeniorinnen bei ihrem Kampf für das Klima.

Sondersendung - Vor den EU-Wahlen 20:15

Sondersendung - Vor den EU-Wahlen

Politik

Die Sondersendung befasst sich mit den Herausforderungen der Wahlen und den großen Wahlkampfthemen: Migration und Grenzen, Klima und Umwelt, Wirtschaft. Die Sendung wird von der Journalistin und ARTE-Moderatorin Nazan Gökdemir und einem politischen Analysten moderiert.

Der Kompromiss - In den Korridoren der Macht 21:45

Der Kompromiss - In den Korridoren der Macht

Dokumentarfilm

Der Dokumentarfilm begleitet drei Europaabgeordnete bei ihrem politischen Kampf, der die Spielregeln der Globalisierung neu definieren soll. Lara Wolters (Sozialdemokraten, Niederlande), Manon Aubry (Die Linke, Frankreich) und Heidi Hautala (Grüne, Finnland) verhandeln über die erste europäische Richtlinie zur Einführung einer Sorgfaltspflicht für Unternehmen. Diese sollen künftig für die Handlungen ihrer Zulieferer straf- und zivilrechtlich haftbar gemacht werden können, wenn diese Bestimmungen zur Verhinderung von Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung missachten. Hierfür müssen die Verantwortungsbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette offengelegt werden, auch wenn dies kompliziert ist. Denn die Probleme liegen meistens in den Rohstoffländern, in den Billiglohnländern oder in den Fabriken, in denen die Produkte hergestellt werden. Wird es ihnen gelingen, trotz Gegenwehr der Lobbyisten und Vorbehalten eines Teils der Rechten und der Liberalen eine Mehrheit für ihren Kompromissvorschlag zu gewinnen? Der Dokumentarfilm begleitet sie auf ihrer schwierigen Mission, taucht in den Arbeitsalltag und das Privatleben der Abgeordneten ein und blickt dabei hinter die Kulissen der europäischen Machtzentralen in Brüssel und Straßburg.

Endspiel um Europa - Die Europäische Union am Scheideweg 23:20

Endspiel um Europa - Die Europäische Union am Scheideweg

Politik

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft die rechte italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Strikte Gegnerinnen, könnte man meinen, doch freundschaftliche Umarmungen und gemeinsame politische Aktionen zeigen symbolträchtig: Hier versuchen zwei miteinander auszukommen, die eigentlich in unterschiedlichen politischen Lagern stehen. Die Bilder sind programmatisch für die Politik der EU. "Endspiel um Europa? - Die Europäische Union am Scheideweg" analysiert den Richtungskampf zwischen proeuropäischen Kräften, Kritikern und rechten Gegnern anhand der zentralen Streitthemen Migration, Klimawandel und Machtverteilung in der EU. Der Blick auf die Legislaturperiode von der Leyens (2019-2024) zeigt, wie sehr das Ringen um Kompromisse die politischen Positionen verschiebt. Beim Thema Migration entsprechen viele Maßnahmen der EU inzwischen den Forderungen rechter Parteien. Die gemeinsame Klimapolitik des Green Deal droht zu scheitern. Offen ist, ob die EU mehr Macht bekommt und das Vetorecht der Nationalstaaten zugunsten eines Mehrheitsprinzips reformiert wird, damit die EU handlungsfähig bleibt. Die Dokumentation sucht Antworten auf die Frage: Wie viel Kompromiss verträgt Europa und wo liegen die roten Linien in der Politik? Auskunft geben Europaabgeordnete aus unterschiedlichen politischen Lagern wie Manfred Weber (CSU), die französische Finanzexpertin Aurore Lalucq (Place publique) und der Italiener Nicola Procaccini (Fratelli d'Italia). Sie liefern Einblicke in die Mechanismen der EU-Politik, die Suche nach Verbündeten für ihre Projekte und Abstimmungsmarathons.

Tracks East 00:15

Tracks East: Der wunde Punkt der EU - Das Baltikum

Reportagereihe

In der Kunstszene ist die russische Bedrohung im Baltikum schon längst Thema. Ed arbeitet in einem Graffiti-Shop in Vilnius, der für seine politische Haltung bekannt ist. Immer mehr Menschen gehen ausgerechnet in diesen Shop, um Dosen zu kaufen und die Wände mit Anti-Putin-Sprüchen zu gestalten. Jonas, ein Restaurantbesitzer aus Litauen, möchte sich aktiv vor einem Angriff Russlands schützen. Er ist der Riflemen's Union beigetreten und hat mit seiner Freundin verschiedene militärische Übungen absolviert. In Tallinn werden die Menschen mit Schockbildern des Kunstprojekts HETK aufgerüttelt. Zu sehen sind Fotomontagen von Wohngebieten, die in Schutt und Asche liegen. Das Besondere daran ist, dass die Plakate vor der unbeschädigten Originalkulisse aufgestellt sind und somit zeigen, wie es dort im Falle eines Krieges aussehen könnte. Wie die Generation derer, die noch in der Sowjetunion geboren wurden, über den Konflikt mit Russland denkt, erklärt das estnische Folk-Duo Puuluup. Die Bandmitglieder haben die Zeit der sowjetischen Besatzung miterlebt. Puuluup wurde in diesem Jahr ausgewählt, um am Eurovision Song Contest teilzunehmen. Die Russin Bozhena Rynska ist nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs mit ihrer Tochter in den lettischen Badeort Jurmala gezogen. Die prominente Hochglanz-Journalistin erzählt nicht nur vom Klatsch und Tratsch ihrer neuen Heimat Jurmala, sondern auch vom Angriff auf den ehemaligen Nawalny-Mitarbeiter Leonid Wolkow.

Wer ist Boris Johnson? 00:50

Wer ist Boris Johnson?

Porträt

Seine Persönlichkeit ist eine subtile Mischung aus Kennedy, Kardashian und Monty Python. Für viele ist er ein protektionistischer Trump-affiner Populist. Doch Boris Johnson ist viel mehr: Er absolvierte Eton und Oxford, ist hochintelligent, freisinnig und ein EU-Kenner. Hinter der Maske eines lustigen Clowns verbirgt sich der elitäre Snobismus der britischen Oberschicht und ein von Geltungssucht zerfressenes Ego. Wie konnte dieser Mann vom Hofnarren zum politischen König aufsteigen? Eine komfortable Parlamentsmehrheit, eine uneinige Opposition, der Brexit - in der Coronakrise war Boris Johnsons Regierung ganz auf sich allein gestellt. Während noch über die Austrittsdetails mit der EU verhandelt wurde, wurde die Pandemie zur Feuerprobe für das von den anderen 27 Staaten getrennte Land. Die Bilanz: eine der höchsten Zahlen an Corona-Todesopfern weltweit, aber auch eine der schnellsten Impfkampagnen. Zwischen dem Armdrücken mit Brüssel, dem schottischen und irischen Abspaltungsvorhaben und dem Ziel eines Freihandelsabkommens mit den USA stand Premierminister Boris Johnson vor einer Reihe maßgeblich wichtiger politischer Entscheidungen, die nicht nur die Weichen für das Vereinigte Königreich im nächsten Jahrzehnt stellen, sondern auch für die Europäische Union. Nach kaum drei Jahren im Amt und in Folge eines weiteren Skandals trat Boris Johnson zurück. Die Dokumentation zeichnet Johnsons Porträt, beleuchtet die ungewöhnliche Persönlichkeit und Johnsons folgenreiche Politik.

Mit offenen Karten 01:45

Mit offenen Karten

Infomagazin

"Mit offenen Karten" ermittelt gemeinsam mit "Reporter ohne Grenzen" die aktuelle Lage der Pressefreiheit in der Welt. Das Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen verbrieft. Leider hält sich in der Praxis nicht jedes Land daran. Besonders schlimm sind die Arbeitsbedingungen für Journalisten laut "Reporter ohne Grenzen" in Vietnam, China und Nordkorea. Aktuell sitzen weltweit mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten im Gefängnis; 27 kamen im Rahmen der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg ums Leben, mehr als 90 seit Ausbruch des Kriegs zwischen Israel und der Hamas. Die Zeichen stehen auf Rot für diese Berufsgruppe, die zudem mit dem Phänomen der Fake News konfrontiert ist.

ARTE Reportage 02:00

ARTE Reportage

Dokumentation

(1): Afghanistan: Radio Begum, nur für Frauen Seit dem 15. August 2021, dem Tag der Machtübernahme der Taliban, leiden die Frauen in Afghanistan unter einer in der Welt einzigartigen Apartheid der Geschlechter. Nur Radio Begum gibt ihnen noch ein wenig Hoffnung: Radio Begum sendet Schulfunk-Programme von Frauen für Frauen, allerdings unter scharfer Kontrolle der Taliban. (2): Ukraine: Die unsichtbaren Wunden In den letzten zwei Jahren des Krieges gegen Russland starben Schätzungen zufolge zwischen 70.000 und 100.000 Soldatinnen und Soldaten der ukrainischen Armee. Für die Ukraine kämpfen oder lieber desertieren, um das nackte Leben zu retten? Eine schwere Entscheidung ...

Mit offenen Karten - Im Fokus 02:55

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:00

Mit offenen Augen

Infomagazin

Im Dezember 2023 wurde in Kanada die erste Münze mit dem Konterfei von König Charles III. geprägt; bisher zierte seit den 1950er Jahren das Porträt der verstorbenen Queen Elizabeth II. kanadische Münzen, Banknoten und Briefmarken. Allerdings sorgt diese Entscheidung in dem Commonwealth-Land für Kontroverse. Der kanadische Künstler Steven Rosati, der das Porträt entworfen hat, schildert die Umstände dieses ungewohnten Auftrags. Auch andere Länder, die Charles III. als ihren König anerkennen, hinterfragen diese Tradition und weigern sich, neue Münzen zu prägen. Für die Commonwealth-Expertin Virginie Roiron ist die Debatte stellvertretend für die politischen und kulturellen Umbrüche, die der Staatenbund durchläuft. Foto: Royal Canadian Mint

Friedrich Engels 03:10

Friedrich Engels: Der Unterschätzte

Dokumentation

Friedrich Engels bildet mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Im Gegensatz zu Marx scheint Engels jedoch heute in Vergessenheit zu geraten. Zu Unrecht. Zu seinem 200. Geburtstag am 28. November 2020 verfolgt die Dokumentation seinen turbulenten Lebensweg. Sich selbst bezeichnete er mal als "zweite Violine" hinter Marx. Dabei war er es, der die intellektuelle Grundarbeit zum Manifest der Kommunistischen Partei machte. Engels führte Marx an das Leid der Arbeiter im frühen 19. Jahrhundert heran. Und ohne ihn wäre "Das Kapital" vermutlich nie veröffentlicht worden. Aus dem religiös geprägten Wuppertal beginnt für Friedrich Engels 1839 eine Reise durch die Zentren Mittel- und Westeuropas: Berlin, Köln, Brüssel, Manchester, London, Paris. Als Sohn einer Textilfabrikantenfamilie erlebt er hautnah die Ausbeutung der Männer, Frauen und Kinder, die unter katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen für den Wohlstand der Unternehmer sorgen. Getrieben vom Wunsch, die Menschen aus ihrer fürchterlichen Lage zu befreien, trifft er in Paris auf Karl Marx. Eine unvergleichliche Freundschaft entsteht. Gemeinsam entwickeln sie eine "Befreiungstheorie", die im 20. Jahrhundert von Staatssozialisten in ein Unterdrückungssystem verkehrt wurde. Bewegende Archivbilder, Doku-Aufnahmen und Graphic Novels führen zurück in die Zeit Friedrich Engels', der die kommunistische Bewegung prägte wie kein anderer. Friedrich Engels: der Unterschätzte.

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See 04:05

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See: Senegal, Dakar

Abenteuer und Action

Der Katamaran "Nomade des Mers" setzt seine Reise über den Atlantik fort und nimmt Kurs nach Süden. Die Sahara-Küsten und Saint-Louis im Senegal wurden erfolgreich umschifft, nun legt Corentin einen Zwischenstopp in Dakar ein. Nach drei Monaten und 4.000 Kilometern auf See gehören auch die Hühner als Maskottchen mittlerweile zum eisernen Bestand der Crew. Corentin will ein Mittel zur Stromversorgung finden - und zwar mit Lowtech-Verfahren. Im Senegal ist der Zugang zu Elektrizität ein Riesenproblem. 40 Prozent der Haushalte leben ohne Strom, die anderen mit ständigen Ausfällen. Dakar ist eine Recycling-Metropole. Hier wimmelt es von sogenannten Makern, grandiosen Tüftlern und Bastlern, die vermeintlichen Schrott in nützliche Gegenstände verwandeln. Außerdem gibt es viele FabLabs. Das Konzept: Jeder kann das Know-how und die Produktionsmittel vor Ort nutzen, um etwas zu "fabrizieren". Einzige Bedingung: Alle Pläne müssen Open Source, sprich für alle frei zugänglich sein. Abdulaye aus Mali hält vielleicht die Lösung für die Stromversorgung an Bord bereit. Der erfinderische Fernsehreparateur und Hobbybastler sammelt leidenschaftlich gerne Elektroteile und nimmt die Crew mit in das Stadtviertel Colobane, ein Recycling-Paradies. Mit den dort gesammelten Fundstücken beweist er Corentin, wie Wind zur Stromerzeugung dienen und somit die Bewässerungspumpe auf dem Katamaran antreiben kann.