TV Programm für ARTE am 18.08.2022
Ein Mann überrascht seine Frau nach ihrem langen Arbeitstag mit einem romantischen Dinner. Das kommt nur selten vor! Gerührt gesteht sie ihm die letzten Affären. Danach folgt ein Dessert der besonderen Art ...
Jewgeni Kissin spielte 2019, anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens auf dem Schweizer Verbier Festival ausgewählte Sonaten des Komponisten. Das Konzert beginnt mit der "Pathétique". Die 1799 fertiggestellte Sonate ist das Werk eines Komponisten auf dem Höhepunkt seines Schaffens, der sich von den Einflüssen Mozarts und Haydns gelöst hat. Ein noch bedeutenderer kompositorischer Meilenstein ist die fünf Jahre später entstandene "Waldstein"-Sonate: Mit kühnen Kontrasten, einem ohne Umschweife zum Schlusssatz überleitenden langsamen Satz und einem außergewöhnlichen Finale beschritt Beethoven hier völlig neue Wege. Seit seinem aufsehenerregenden internationalen Debüt im Alter von zwölf Jahren beim Tschaikowsky-Wettbewerb 1984 hat der russische Pianist Jewgeni Kissin sein Publikum immer wieder überrascht. Inzwischen gehört er zu den wenigen Solisten, die vor ausverkauften Häusern spielen. Auch beim renommierten Schweizer Verbier Festival, wo er alljährlich in der Salle des Combins auftritt, ist der Pianist ein gerne gesehener Gast.
"GEO Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
Der volle Stolz der bayerischen Hauptstadt trägt den Namen "Viktualienmarkt". Er vermittelt ein unverfälschtes und heimatliches Gefühl der reichhaltigen Esskultur in Bayern. In den vergangenen 200 Jahren erlebte der Münchner Viktualienmarkt eine Transformation vom Handelsort für Agrarerzeugnisse zu einem Paradies für Feinschmecker, Marktbesucher und Touristen. Seine etwa einhundert Stände sind heißbegehrt und bieten ein fein ausgewogenes Angebot zwischen Folklore und authentischer bayerischer Esskultur. Im Biergarten, dem besonderen Hingucker, schenken die historischen Brauereien in festgelegtem Wechsel das "beste Bier der Welt" aus. Was darf auf keinen Fall fehlen? Natürlich, Käse! Hier, unweit der bayerischen Alpen, bekommt man zudem die große Vielfalt aus den österreichischen, italienischen, schweizerischen Regionen zu schmecken. Der Stand von Wolfgang und Susanne Hofmann ist darauf spezialisiert. Die Geschwister gehören zu den besten Käseveredlern in Europa. Sie importieren handwerklich hergestellten Käse von Almen und Klosterkäsereien und lassen ihn mit viel Sorgfalt individuell reifen. Wolfgangs neueste Kreation: ein Bergkäse aus der Jachenau, ummantelt mit Wildblüten. Die Pilze von Renate Zollners Stand entführen den Gaumen in die Oberpfalz und den Böhmerwald. Dort liefern ihr Ortskundige während der Pilzsaison die im Wald versteckten Schätze zu. Am Stand in München gibt sie ihr Wissen über die Pilze und deren Zubereitung als Geschenk an die Kunden weiter. Die Verkäufer wissen genau, woher ihre Waren stammen, sei es der Käse von den Kalkmagerwiesen am Tarn, der Honig aus dem Mangfalltal, das Wild von der Treibjagd bei Dingolfing oder die Brezen aus dem Mehl der Hofbräuhaus Kunstmühle, die einst die Malzbrechmühle des Hofbräuhauses war. Die Liebe für Gespräche über gutes Essen, den Austausch mit ihren wissbegierigen Kunden eint wohl alle Standbesitzer am Viktualienmarkt.
Der Dokumentarfilm geht einem wenig beleuchteten Wirtschaftskreislauf auf den Grund: Deutschland, das sich zunehmend gegen Umweltgifte sperrt, ist noch immer der wichtigste Importeur von brasilianischem Kaffee voller Pestizidrückstände. In ganz Europa trinken die Menschen Orangensaft, der aus stark belasteten Früchten aus Brasilien gewonnen wird. Und diejenigen, die in Südamerika die Gifte ausbringen, müssen mit ihrer Gesundheit teuer dafür bezahlen. Die europäischen Staatschefs kritisieren Brasilien nur allzu gerne ob der Brände im Amazonasgebiet - schauen aber wohlweislich weg, wenn ihre eigenen Chemiekonzerne dort gute Geschäfte machen. Mehr als die Hälfte aller Pestizide, die vor kurzem auf den brasilianischen Markt kamen, sind in der EU aufgrund ihrer Gefährlichkeit für Gesundheit und Umwelt verboten. Die in Europa hergestellten und zugleich verbotenen Produkte finden auf der Südhalbkugel dankbare Abnehmer. Laut der Schweizer NGO Public Eye erzielen die europäischen Herstellerfirmen durch diese extrem schädlichen Pflanzengifte, die an Entwicklungs- und Schwellenländer verkauft werden, beinahe die Hälfte ihres Gesamtumsatzes. Der Dokumentarfilm zeigt, dass sich die europäische Politik kaum mit diesem Thema befasst. An den Grenzen wird kaum kontrolliert, die Gesetzgebung nimmt chemische Rückstände in Lebensmitteln in Kauf und die wirtschaftlichen Akteure sind vor allem bemüht, ihren eigenen Status quo beizubehalten.
Grenzenloses Frankreich - die vierteilige Dokumentationsreihe geht auf Entdeckungsreise in Frankreich. Sie erkundet die tropische Flora und Fauna in den Überseegebieten und Frankreichs vielseitige Natur mit ihren zahlreichen Gärten und Wäldern, Kanälen und Flüssen sowie ihren imposanten Berglandschaften.
Grenzenloses Frankreich - die vierteilige Dokumentationsreihe geht auf Entdeckungsreise in Frankreich. Sie erkundet die tropische Flora und Fauna in den Überseegebieten und Frankreichs vielseitige Natur mit ihren zahlreichen Gärten und Wäldern, Kanälen und Flüssen sowie ihren imposanten Berglandschaften.
Mohandas Karamchand Gandhi, genannt Mahatma, wird 1869 in der Nähe von Bombay geboren. Er fühlt sich seit seiner Jugend von der westlichen Kultur angezogen. 1888 geht er nach Cambridge, um Jura zu studieren. Er verlässt England als gebildeter Anwalt und verteidigt in Südafrika einen Inder gegen die strikten Apartheidsgesetze. Dort entscheidet sich sein Schicksal. Zum ersten Mal praktiziert er den passiven, gewaltlosen Widerstand, der später zum Kennzeichen seines Freiheitskampfes gegen die Briten wird. Im Laufe der südafrikanischen Jahre entwickelt Gandhi die Theorie des Satyagraha, der "Kraft, die aus der Wahrheit und der Liebe geboren wird" und auf Gewaltlosigkeit beruht. 1914 kehrt Gandhi in seine Heimat zurück. Dort wird er wie ein Held empfangen. Das diskriminierende Kastensystem Indiens, das Elend in den Städten und die herrschende Ungerechtigkeit in der von Großbritannien ausgebeuteten Nation werden dem aufgeklärten Anwalt in allen Konsequenzen bewusst. 1919 kommt es zum Bruch zwischen Indien und Großbritannien, als General Dyer das Feuer auf Tausende friedliche Demonstranten eröffnet. Das Massaker von Amritsar fordert 400 Tote und Tausende Verletzte. Gandhi beginnt, den friedlichen Widerstand gegen die Briten zu organisieren. Sein Ziel ist die Freiheit, sein Weg die Gewaltlosigkeit und seine Waffe die Menschlichkeit. Von 1914 bis 1948 wird Gandhis Leben zu einer Abfolge von symbolischen Aktionen und Festnahmen. Mehr als 30 mühsame Jahre vergehen, bis sein Traum wahr wird und Indien 1947 die Unabhängigkeit erhält. Gandhi ist 77 Jahre alt. Doch es folgt ein Kampf zwischen Hindus und Muslimen, der erst einhält, als Gandhi am 30. Januar 1948 in Neu-Delhi von einem Fanatiker ermordet wird.
Die Natur hat den Stoßzahn des Narwals und das Gehäuse der Schnecke und ihrer Verwandten spiralförmig gedreht. Aus welchem Grund? Die Spiralform kommt in der Natur häufig vor, wir achten nur nicht darauf. Dabei besitzt sie bemerkenswerte Eigenschaften, die sich viele Spezies zunutze machen. Einige haben ihre Spiralen auf mannigfaltige und faszinierende Weise weiterentwickelt. In der heutigen Folge betrachtet David Attenborough zwei grundverschiedene Tiere, die von dieser Form gleichermaßen profitieren. Narwale bewohnen die eisigen Gewässer des Arktischen Ozeans. Da sie sich nur selten zeigen, wissen wir bis heute wenig über ihre Lebensweise. Vor 400 Jahren jedoch nährten sie einen Mythos, der die Menschen in ganz Europa verzauberte, auch die Fürsten und Könige. Im Mittelalter glaubte man, das "Horn" stamme von einem Fabelwesen, dem Einhorn. 1638 lieferte der dänische Wissenschaftler Ole Worm der Öffentlichkeit stichhaltige Beweise dafür, dass es sich bei den vermeintlichen Einhorn-Hörnern in Wahrheit um die Stoßzähne des Narwals handelte. Daraufhin sanken diese natürlich dramatisch im Wert. Über die Funktion der Stoßzähne wurde unter Wissenschaftlern lange gestritten. Dass sie magische Kräfte besitzen, glauben wir heute nicht mehr, dennoch halten sie noch immer einige Rätsel bereit. Die Spiralform, bei der man zunächst an Schnecken denkt, ist seit Urzeiten im Tierreich vertreten. Wir können sie außerdem bis zu einer Gattung zurückverfolgen, die vor rund 500 Millionen Jahren zum ersten Mal auftauchte - dem Nautilus. Während die Schnecken die Spiralform endlos modifizierten, ist der Nautilus über Jahrmillionen bei der symmetrischen Spirale geblieben. Welchen Vorteil bringt das?
Usana ist die jüngste Bewohnerin des Waterberg-Plateaus im Süden Afrikas. Die junge Gepardin muss lernen, wer in der Savanne Freund oder Feind ist - und ein ebenso wendiger Jäger wie ihre Artgenossen werden. Geparde sind vom Aussterben bedroht. Auf knapp 7.000 Exemplare wird ihr Bestand in ganz Afrika geschätzt. Gerade einmal fünf Prozent aller Jungtiere überleben in der Wildnis. Usanas Chancen jedoch stehen recht gut: Ihre Mutter Umzali hat bereits mehrere Würfe aufgezogen und vollzählig ins Erwachsenenleben entlassen. Damit zählt sie zu den wenigen Gepardenmüttern, die bisher keines ihrer Kinder verloren haben. Nun muss sie Usana und ihre drei Brüder versorgen, sie rund um die Uhr schützen und schrittweise auf das raue Leben in der Savanne vorbereiten. Eine einsame Aufgabe: Gepardenweibchen bleiben bis zur Paarung allein und ziehen auch die Jungen allein auf. Damit die Kinder nicht zur Beute anderer Raubtiere werden, bringt die Mutter sie nach jeweils wenigen Tagen an einen anderen Ort. Eine Notwendigkeit, die erst einfacher wird, wenn die Welpen selbst mobiler werden. Geschwindigkeit wird später einmal ihre wichtigste Fähigkeit sein: Geparde gelten als extrem geschickte Jäger, die in nur drei Sekunden ein Tempo von mehr als 90 Stundenkilometern erreichen können. Doch Usana muss für ihr Leben in der Wildnis doppelt so hart trainieren wie ihre Brüder. Die männlichen Geparde werden immer als Team zusammenbleiben und einander unterstützen. Das weibliche Junge dagegen erwartet das Schicksal, sich als Einzelkämpferin durchschlagen zu müssen - ein ganzes Gepardenleben lang.
Wölfe breiten sich in Deutschland immer mehr aus. Gleichzeitig nimmt das uralte Unbehagen vor den Raubtieren zu. Doch wie gefährlich sind sie wirklich? Um dies heraus zu bekommen, legte sich Tierfilmer Sebastian Koerner zwei Jahre lang auf die Lauer. Alle Aufnahmen stammen ausnahmslos aus der freien Natur. Kein Bild für diese Dokumentation wurde in einem Gehege oder mit zahmen Wölfen gedreht. Vor dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und intensiver Recherchen erzählt "Familie Wolf" eine wahre Geschichte voller Leben, Freuden, Dramen und Tod. Sie zeigt, wie gut sich die wilden Wölfe in unserer Kulturlandschaft zurechtfinden, aber auch, was schieflaufen kann, wenn die Menschen falsch reagieren.
Für Arthur Uther Pendragon ist das Göttliche in der Natur allgegenwärtig. Der 68-Jährige ist ein moderner Druide - und ein König. Denn Arthur Uther Pendragon, der früher einmal John Timothy Rothwell hieß, sagt von sich, er sei die Reinkarnation des sagenumwobenen König Artus. König Artus hat einiges zu tun diese Tage, denn die über 5.000 Jahre alte Steinkreisanlage, UNESCO-Weltkulturerbestätte, und Heiligtum jedes modernen Druiden, soll zur Baustelle werden. Da sich auf der angrenzenden zweispurigen Schnellstraße A303 und deren Kreuzungen oft lange Staus bilden, soll hier für 1,7 Milliarden Pfund ein etwa drei Kilometer langer vierspuriger Tunnel gebaut werden. Das will König Artus zusammen mit britischen Archäologinnen uns Archäologen unbedingt verhindern. Sie glauben, der Tunnelbau würde den heidnischen Wallfahrtsort tiefgreifend verändern. Das Weltkulturerbe Stonehenge umfasst mehr als nur den prominenten Steinkreis. In der Bronzezeit wurden hier mehrere Grabhügel angelegt. Dinge, die für das Ehepaar Janice und David Hassett weniger tägliche Realität sind als die unzähligen Autos, die vor ihrer Haustür entlang brausen. Sie leben in Shrewton, einem Dorf drei Kilometer von Stonehenge entfernt, buchstäblich im Stau. Immer wenn auf der A 303 hohes Verkehrsaufkommen herrscht, weichen Kolonnen von Autos und LKWs auf die Straßen der Umgebung aus und landen in ihrem Dorf. Das Rentnerpaar hat die "Stonehenge Traffic Action Group" gegründet und unterstützt ausdrücklich den geplanten Tunnelbau. Sie sorgen sich um die Sicherheit der jungen Familien und der älteren Einwohnerinnen und Einwohner Shrewtons.
Stolze Berge, saftige Almwiesen, verwunschene Wälder und einladende Seen. Eine heile Welt. Postkartenmotive der Landschaften Österreichs. Und doch nur ein Klischee. Denn Österreich ist im Wandel. Und hinter diesem Wandel stecken Menschen, die durch ihre Leidenschaft ihrer Region neue Perspektiven eröffnen, ihre Gegenwart verändern und die Zukunft formen - ohne dabei ihren Ursprung aus den Augen zu verlieren. Die Steiermark ist das grüne Herz Österreichs, und zugleich Zentrum des Ingenieurswesens. Hier trifft man innovative Charakterköpfe wie eine junge Architektin, die das Konzept vom Wohnen revolutioniert. Ein Waldbesitzer hat mit Ingenieurskunst und seinem Borkenkäfer-Spürhund dem Schädling den Kampf angesagt. Er überfliegt die Wälder, identifiziert befallene Bäume mit einer Spezialkamera und spürt mit der hochsensiblen Nase seines treuen Gefährten den Schädling am Boden auf. Die Wildhüterin des letzten Urwalds Europas siedelt nicht nur bereits ausgestorbene Tierarten wieder an, sondern stellt mit ihrer Arbeit das Verständnis auf den Kopf, wie der Wald beim Kampf gegen den Klimawandel hilft. Den roten Faden bildet ein Geologe, der mit seinem Flugzeug einen völlig neuen Blick auf das grüne Herz Österreichs wirft - und so die Brücke schafft von der tiefsten Vergangenheit des Bundeslandes ins Heute. "Österreich im Wandel - die Steiermark" zeigt Landschaften, Pflanzen und Tiere und die teils eigenwilligen Wege der Steirer, diesen Wandel aktiv zu gestalten.
Das Burgenland - Österreichs jüngstes Bundesland - gilt in vielerlei Hinsicht als Sonderfall. An den Ausläufern der Alpen gelegen, erstreckt sich dieses flache Land im Osten von Österreich. Verwöhnt von der Sonne und geprägt vom Wind liegt hier der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Eine ungewöhnliche Steppenlandschaft, deren Schilfgürtel und Salzlacken Heimat für hunderte Vögel, Insekten und Säugetiere bietet. Der Neusiedler See, Österreichs größter See, zieht jedes Jahr über eine Millionen Touristen an. Angelockt durch das pannonische Klima, mit hohen Temperaturen und wenig Niederschlag. Das Burgenland galt jahrzehntelang als wirtschaftliches Sorgenkind: An der Grenze zu Ungarn verlaufend, war es durch den Eisernen Vorhang Jahrzehnte von Handel und Innovation abgeschnitten. Doch das war gestern. Denn das Burgenland blickt visionär Richtung Zukunft. Hier lebt ein Winzer, der seinen Wein nicht im Keller, sondern im Neusiedler See lagert, eine Aussteiger-Familie, die im Südburgenland einen ganz besonderen Schafhof gegründet hat, ein Windkraftunternehmer, der eine der größten Windkraftbaustellen Österreichs verantwortet und ein Ornithologe, der den Östlichen Kaiseradler schützt. So wie eine Biologin, die im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel dafür sorgt, dass Pflanzenvielfalt erhalten bleibt.
Inger ist enttäuscht von Matilda und Tobias. Weil ihre Kinder zugelassen hatten, dass Lennarts Software illegal manipuliert wurde, darf Inger ihren Vater nicht bei der HubSec abholen. Auch in der Kanzlei läuft nichts nach Plan. Ein wichtiger Vertrag wird nicht rechtzeitig fertig, obwohl Inger und ihre Kollegen ihr Bestes geben. Als Mimi in letzter Minute beschließt, das Geschäft mit den arabischen Geschäftspartnern zu retten, lädt sie sich das benötigte Sprachprogramm von einer ungesicherten Internetseite herunter, mit schwerwiegenden Folgen. Im Hub Battle Land finden Silas und Roger die verschwundenen Hubots wieder. Nur Rick ist wie vom Erdboden verschluckt. Trotz Rogers Bedenken beschließt Silas, den Betrieb weiterlaufen zu lassen. Doch bald sorgt Rick für einen unangenehmen Zwischenfall. Derweil aktiviert Jonas David Eischers Klon, um ihn zur Herausgabe der letzten Sequenzen des Codes zu zwingen. Aber David hat zusammen mit Bea etwas anderes vor. Als Florentine mit einem gestohlenen Baby nach Hause kommt, ist Douglas entsetzt. Weil seine Frau nicht einsieht, dass sie das Kind nicht behalten können, schaltet Douglas Florentine ab und bringt das Baby zu seiner Mutter zurück. Doch die verzweifelte junge Frau überredet Douglas, das Kind zu behalten, und Florentine hat nun endlich die Familie, die sie sich so sehr gewünscht hat. Gordon beobachtet heimlich das Leben seiner Schwester und ihm gefällt nicht, was er sieht. Er beschließt, Douglas aus dem Weg zu räumen.
Mimi hat immer mehr mit ihrer Krankheit zu kämpfen und leidet an Störausfällen. Hans, der bisher als Einziger von Mimis Infektion weiß, versucht ihr so gut es geht zu helfen. Und doch wissen beide: Der Virus ist unheilbar. Hans wendet sich schließlich an Einar in der Hoffnung, dass dieser Mimi Hilfe leisten und sie retten kann. In der Kanzlei wird Douglas' Testament eröffnet. Florentine soll einen Großteil von Douglas' Vermögen bekommen, was Petra, Douglas' Ex-Frau, nicht gerade erfreut. Als Petras Sohn herausrutscht, dass Florentine ein Hubot ist, ändert sich plötzlich alles. David und Bea wollen Jonas austricksen: David will den Code nicht in seine Hände geben. Während er vermeintlich in Jonas' Sinne an dem Code arbeitet, verschafft er Bea die Möglichkeit zu fliehen, doch sie kommt nicht sehr weit. Unterdessen hat Jonas erkannt, dass schon jemand anders den Code gehabt haben muss. Silas soll die Person finden, die den Code an Lennart ausprobiert hat. In all der Aufregung kümmert sich niemand um das Problem Rick, der sich immer noch auf dem Gelände des Hub Battle Land versteckt hält. Ungestört arbeitet der selbst ernannte Anführer im Geheimen an seinen Plänen für eine Revolution und entwirft einen monströsen Schlachtplan für die Befreiung der Hubots von den Menschen ...
Mimis Zustand wird immer schlechter. Tobias kann noch schnell ihren Speicher auf eine externe Festplatte übertragen, bevor er sie endgültig abschalten muss. Familie Engman trauert um Mimi wie um ein Familienmitglied. Kurz darauf entdeckt Hans Papiere mit rätselhaften Zeichnungen und koreanischen Schriftzeichen auf Mimis Schreibtisch. Er ahnt, dass sich hinter den Skizzen ein großes Geheimnis verbergen könnte. Für Florentine beginnt eine schwere Zeit, denn Petra macht Ernst und reicht Klage gegen sie ein. Für Florentine steht ab jetzt alles auf dem Spiel: ihr Vermögen, ihre Tochter und ihr Leben. Claes steht Florentine bei und setzt Inger als Anwältin ein. Gemeinsam bereiten sie sich auf die wichtigste Gerichtsverhandlung ihres Lebens vor. Im Hub Battle Land sorgt Rick dafür, dass Bea freikommt und zusammen mit Roger fliehen kann. David überzeugt Jonas, er habe für ihn einen neuen, verbesserten Code erstellt, der den Hubots einen freien Willen gibt. Kurz bevor Jonas den Code anwenden und sein Bewusstsein unwiderruflich auf seinen Klon übertragen will, erfährt er, dass David ihm eine gefährliche Falle gestellt hat. Wütend zwingt er David, den neuen Code an sich selbst auszuprobieren und sich somit selbst zu zerstören. Damit hat Jonas alle Hindernisse aus dem Weg geschafft. Er programmiert seinen Klon mit dem alten, richtigen Code und ist bereit, seinen wahnsinnigen Plan in die Tat umzusetzen.
Gespannt erwartet die Öffentlichkeit den Ausgang des Prozesses, der die menschliche Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Inger und ihr Team sind gut vorbereitet und zuversichtlich, dass sie Gerechtigkeit für Florentine erstreiten können. Diese trauert weiter um ihren verstorbenen Ehemann, wird jedoch als Hubot von vielen Menschen nicht als seine vollwertige Partnerin angesehen. Im Laufe der Verhandlung sorgen neue Beweise und Zeugen für überraschende Wendungen in dem komplexen Fall und Inger zweifelt an einem positiven Ausgang für ihr Team. Hans ist unterdessen nach Asien gereist, um den Spuren von Mimis Vergangenheit zu folgen, und wird fündig. Im letzten Moment trifft auch er im Gerichtssaal ein und hat einen wichtigen Zeugen von seiner Reise mitgebracht. Dieser wirft nicht nur neues Licht auf Mimis Vergangenheit, sondern könnte auch die entscheidende Wendung im Prozess bringen. Weil Conny ihnen verboten hat, bei der Gerichtsverhandlung aufzutauchen und Ärger zu machen, wollen Kevin und seine jugendlichen Freunde ihre angestaute Wut auf die Hubots im Hub Battle Land ablassen. Doch niemand hat mit einem Hubot wie Rick gerechnet und für die Jugendlichen wird aus dem vermeintlich harmlosen Spaß schnell ein wahrer Horrortrip. Dann tauchen plötzlich Bea und Roger im Hub Battle Land auf. Denn Bea will endlich Davids Code an sich nehmen, damit die Herrschaft der Hubots über die Welt eingeleitet werden kann ...
Von einem Bekannten, der Muhsin al-Khafaji noch einen Gefallen schuldig war, hat er die Adresse von Professorin Zubeida Rashid bekommen. Diese scheint mehr über das Verschwinden seiner Tochter Sawsan al-Khafaji zu wissen, als sie zugibt. Und Muhsin scheint mit seiner Vermutung richtig zu liegen, denn als er die Professorin zu Hause aufsucht, traut er kaum seinen Augen: Auf dem Bildschirm der Videoüberwachung glaubt er seine lang vermisste Tochter Sawsan zu sehen. Auch innerhalb des geschützten Bereichs der Grünen Zone werden die Spannungen stärker. Frank Temple, der Muhsin als seinen Mitarbeiter verpflichtet hat, scheint etwas zu verbergen. Gemeinsam mit Captain John Parodi versucht Muhsin weiterhin, den Fall des Mordopfers im Safe House zu lösen, was von Temple mit Argwohn beobachtet wird. Parodi und Temple sind nicht gerade die besten Freunde, und ehe er sich versieht, gerät Muhsin zwischen die Fronten. In einem waghalsigen Manöver entwendet Muhsin im Büro den Schlüssel seines Vorgesetzten und verschafft sich auf diese Weise Zugang zu Temples Container. Als er dort eine versteckte Tasche voller Dollarnoten findet, sieht er sich in seinem Misstrauen bestätigt. Woher hat Frank Temple diese unglaubliche Menge Geld und was hat er damit vor? Muhsin nimmt es an sich und hinterlässt damit unübersehbare Spuren seines Einbruchs ...
Die Trauerfeier für Sanaa, die sich auf tragische Weise das Leben genommen hat, wird jäh gestört, als plötzlich das amerikanische Militär hereinbricht. Als Offizier John Parodi eines der Fotos sieht, die von der trauernden Familie zum Abschied aufgestellt wurden, erkennt er nur zwei von den drei abgebildeten jungen Frauen: Sanaa, die Verstorbene, Zahra, schwer verletzt im Krankenhaus, und eine unbekannte Dritte. Es ist Sawsan al-Khafaji, die verschwundene Tochter von Muhsin al-Khafaji. Auch sie ist bei der Trauerfeier anwesend, geht in der Menge allerdings unter. Ihr verzweifelter Vater ist noch immer auf der Suche nach ihr und hat deshalb zugestimmt, unter der Führung von Frank Temple als Polizist im Dienst der Amerikaner und Briten zu arbeiten. Es kommt aber zu einer lauten Auseinandersetzung zwischen Temple und Muhsin al-Khafaji, bei der sie sich gegenseitig schwere Vorwürfe machen und die damit endet, dass Temple droht, die dringende medizinische Behandlung für Muhsins jüngere Tochter Mrouj abzubrechen. Temple ist ohnehin nicht gut auf Muhsin zu sprechen, den er verdächtigt, in seinen Container eingebrochen zu sein und große Geldmengen entwendet zu haben. Um die zurückzubekommen, ist Temple jedes Mittel recht. In einer waghalsigen Aktion dringt er in Begleitung von bewaffneten Sicherheitsleuten in die Wohnung von Muhsin ein. In der Zwischenzeit wird Muhsin von seinem eigentlichen Verbündeten Parodi wegen vergangener Kriegsverbrechen verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Mrouj, die sich wundert, weshalb ihr Vater nicht wie üblich im Krankenhaus erscheint, wird auf dem Flur Zeugin eines Geschehens, das ein sehr ungutes Gefühl in ihr hinterlässt ...
Die Natur ist voller faszinierender Geschöpfe und wundersamer Geschichten: Weshalb legt das Schnabeltier, das doch ein Säugetier ist, Eier? Mit welcher Absicht hat die Natur das Schneckenhaus und den Stoßzahn des Narwals spiralförmig gestaltet? Warum hat sie bestimmte Tiere mit auffallenden Mustern und grellen Farben ausgestattet?
Ein Mann macht sich auf in eine gefährliche Vorstadtsiedlung, völlig angstfrei und mit extra grimmigem Gesicht. Schließlich will er allen zeigen: Ich bin hier der neue Chef! Und dann gräbt er sogar die fesche Frau vom Vorstadtboss an ...