TV Programm für ARTE am 31.03.2023
Jetzt
Danach
28 der ehemals höchsten Politiker und Militärs des Landes müssen sich im Jahr 1946 in Tokio vor dem Internationalen Militärgerichtshof für den Fernen Osten verantworten. Damals stand Japan noch unter amerikanischer Besatzung. Das Gericht tagt im ehemaligen japanischen Kriegsministerium. Einer der prominentesten Angeklagten ist Ex-Premierminister Hideki Tojo. Er gilt als Verantwortlicher für den japanischen Angriff auf Pearl Harbor. Die Männer müssen sich wegen Verschwörung gegen den Weltfrieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem internationalen Gericht verantworten. Ihr Verfahren wird nach dem Vorbild des Nürnberger Prozesses organisiert, bei dem zur selben Zeit Naziverbrecher vor Gericht stehen. Mehrere der Richter wollten den japanischen Kaiser ebenfalls auf der Anklagebank sehen. Doch Washington besteht darauf, dass Hirohito auf dem Thron bleibt. Der Prozess gegen Hideki Tojo und die anderen Angeklagten wird zweieinhalb Jahre dauern. Warum zieht sich der Prozess so lange hin? Wer sind die Richter? Warum sind es elf? Und was erfährt die japanische Öffentlichkeit durch diesen Prozess?
Die ungarisch-jüdische Familie Sonnenschein ist mit einem Tonikum, dessen hoher Alkoholgehalt den Verkauf ankurbelte, aber zugleich das Ende des Ahnherren bedeutete, zu bescheidenem Wohlstand gelangt. Ein Wohlstand, der es Ignatz Sonnenschein ermöglicht, zu studieren und als Richter in der Zeit der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie Karriere zu machen. Um erfolgreich zu sein, versteckt Ignatz seine jüdische Herkunft und ändert seinen Namen von Sonnenschein in das ungarischer klingende "Sors". Bis zuletzt steht er jedoch loyal zu Kaiser Franz-Joseph und dessen morscher Monarchie - wie er auch seinem jüdischen Glauben treu bleibt. Sein Sohn Adam dagegen muss, um das Fechten im Offiziersclub erlernen zu können, vom Judentum zum Christentum konvertieren. So stolz ist er auf seinen Namen und die Goldmedaille im Fechten, die er bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin für sein Heimatland gewonnen hat, dass er sich beharrlich weigert, den Namen und seine sportlichen Leistungen zu verleugnen, als schon längst sein Leben und das seiner gesamten Familie auf dem Spiel steht. Vor den Augen seines Sohnes Ivan wird er von den Nazis zu Tode gefoltert. Ivan erlebt dann, wie die von Moskau gelenkten Kommunisten die Macht in Budapest übernehmen, und wird später ein Protagonist des blutig niedergeschlagenen Ungarnaufstands. Er landet im Gefängnis; doch er wird alt genug, um den Fall des Eisernen Vorhangs zu erleben. Als das 20. Jahrhundert zu Ende geht, kann Ivan endlich wieder den ursprünglichen Namen seiner Familie annehmen: Sonnenschein.
95 Prozent aller Hindus leben in Indien. In der hochmodernen, pulsierenden Hauptstadt Delhi lebt die junge Köchin Ruchira Hoon-Philipp. Obwohl sie kein religiöses Leben führt, ist ihr Alltag von den hinduistischen Traditionen geprägt, bis hin zu den ayurvedischen Ernährungsregeln. Familie Verma ist gläubig und hält sich strikt an die sattvische Ernährung. Die zentrale hinduistische Schrift "Bhagavad Gita" befolgend, ernähren sie sich vegetarisch und meiden scharfe Speisen. Während des Navaratri-Festes halten sie strenge Fastenregeln ein und kochen alte traditionelle Rezepte, die wenig mit dem gemein haben, was man in einem indischen Restaurant in Europa findet. Vrindavan ist die wichtigste hinduistische Pilgerstätte. Hier verbrachte der Gott Krishna seine Kindheits- und Jugendjahre, die Stadt ist voll von Ashrams und Tempeln. Im Ashram werden die heiligen Kühe gepflegt und aus ihrer Milch wird Ghee, eine geklärte Butter, für Tempelrituale hergestellt. Die Religion bestimmt das Leben in der Pilgerstadt und der Hinduismus ist in jeder Gasse lebendig. Nirgendwo in der Stadt wird Fleisch serviert und die Pilger strömen in Scharen zum Krishna-Tempel, um ihm zu Ehren seine 56 Lieblingsspeisen zu opfern. Denn Krishna war auch ein Feinschmecker. Es ist eine Reise durch die farbenprächtige Vielfalt Indiens. Hier ist die Religion untrennbar ein Teil der Kultur und umgekehrt.
Im Laufe der Evolution entwickelten die Tiere unterschiedliche Arten akustischer Kommunikation. Landtiere nutzen zum Beispiel die Beschaffenheit des Bodens, um sich mit ihren Artgenossen zu unterhalten oder Eindringlinge zu vertreiben. Im Etosha-Nationalpark in Namibia fängt Caitlin O'Connell mit Hilfe unterirdischer Messgeräte die "Gespräche" von Elefanten ein. Die Dickhäuter haben Sensoren an ihren Fußsohlen, mit denen sie Signale ihrer Artgenossen wahrnehmen können. Doch nicht nur Elefanten haben außergewöhnliche Verständigungsarten entwickelt. In der Kalahari-Wüste untersucht Marta Manser seit über 20 Jahren das Verhalten von Erdmännchen und wie sie sich in ihrer Gemeinschaft verständigen. Sie haben über 30 verschiedene Laute in ihrem Vokabular - ein Rekord im Tierreich. Kanadische Präriehunde kommunizieren per Ultraschall, damit ihre Feinde sie nicht hören. Insekten wiederum produzieren eine unglaubliche Vielfalt an Klängen, wie Jayne Yack in Boston nachgewiesen hat. Manche Schmetterlingsarten haben Ohren, um herannahende Feinde hören zu können. Raupen vermögen bei Gefahr Schreie von sich geben, obwohl sie über keinen Stimmapparat verfügen. Das Schreien der Raupen ist ein Abwehrmechanismus gegen Vögel und andere Fressfeinde, die dadurch erschreckt und verscheucht werden sollen. Rund um die Welt nutzen Tiere die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um Töne zu produzieren und damit zu kommunizieren. Nach und nach lüftet die Wissenschaft die Geheimnisse dieser verblüffenden Sprache.
Die brillant fotografierte Dokumentation erzählt die faszinierende Geschichte der Andentanne, eines lebenden Fossils, das in den Berglandschaften Zentralchiles verwurzelt ist. Diese mitunter jahrtausendealten Bäume haben mit vielen der anderen Bewohner dieses extremen Lebensraumes Bündnisse geschlossen. Einer könnte ohne den anderen nicht überleben. Mit einer Höhe von 45 Metern überragt diese Tanne alle anderen Bäume in den chilenischen Anden. Und nicht nur in dieser Hinsicht ist diese Pflanze absolut rekordverdächtig. Auch die Vielfalt ihrer Namen ist erstaunlich: Man nennt sie Chilenische Araukarie, Chiletanne, Schlangenbaum, Schuppentanne, Affenschwanzbaum, Affenbaum, Chilenische Schmucktanne oder Monkey Puzzle Tree. Letzteres ist besonders merkwürdig, zumal es keine Affen in der Gegend gibt. Der Legende nach soll dieser Namen der Vorstellung entstammen, dass dieser Baum jeden Affen vor ein großes Rätsel stellen wurde: Wie sollte er auf diesen mit messerscharfen Blättern bewehrten Ästen klettern können? Andentannen wachsen sehr langsam, höchstens 30 Zentimeter im Jahr, und sie werden extrem alt - bis zu 2.000 Jahre. Für diesen Film haben die Filmemacher ein 1.600 Jahre altes Exemplar ausfindig gemacht und ein ganzes Jahr lang mit der Kamera beobachtet, welche erstaunlichen Bewohner und Gäste sich auf diesem Baum tummeln. Der riesige Magellanspecht bearbeitet die Rinde der Andentanne, um an die mehr als 60 verschiedenen Insektenarten zu kommen, die auf dem Baum leben. Die bunt schillernden Leguane führen Ähnliches im Schild. Dabei müssen sie aber aufpassen, nicht ins Visier des Chimangokarakara zu kommen. Dieser Geierfalke wird von Biologen vornehm als Nahrungsgeneralist bezeichnet, was aber nur bedeutet, dass niemand vor ihm sicher ist, der nicht rechtzeitig in einem Astloch verschwindet.
In Finnland werden Moore trockengelegt, um Torf abzubauen und daraus Energie zu gewinnen. Mit dramatischen Folgen: Weniger als die Hälfte aller finnischen Feuchtgebiete ist noch intakt. Tero Mustonen ist Klimatologe und gründete die Organisation Snowchange, um Moore zu schützen oder zu retten. Zusammen mit der Bevölkerung seines Dorfes verklagten sie den Energiekonzern, der für die Zerstörung des Linnunsuo-Moores verantwortlich war. Inzwischen kämpft Mustonens Organisation weltweit für die Rettung und Renaturierung von Biotopen. Auch Greta Gaudig und Sabine Wichmann setzen sich für die Wiederbelebung von Mooren ein. Am Greifswald Moor Centrum forschen die beiden an sogenannten Paludikulturen: Pflanzen, die sich in Feuchtgebieten anbauen und wirtschaftlich nutzen lassen. Gaudig und Wichmann wollen Moore wieder vernässen, die in der Vergangenheit für die Landwirtschaft trockengelegt wurden. "Wir müssen die Landwirte überzeugen", erklärt Landschaftsökonomin Sabine Wichmann. Denn schließlich müssten die investieren, um auch weiterhin von ihren Flächen leben zu können. Eines der teuersten und weitreichendsten Klimaexperimente der Welt findet im US-Bundesstaat Minnesota statt: im Marcell Experimental Forest. Hier arbeitet Mitbegründer Randy Kolka mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt zusammen. Gemeinsam forschen sie an Szenarien, die den Zusammenhang zwischen Mooren und Klimaerwärmung zeigen. Die Erkenntnisse fließen in die Berichte des Weltklimarats ein und beeinflussen so Entscheidungsträger in der Politik.
Als Jana, eine aufopfernde Ehefrau und Mutter, ihre Haushaltshilfe Natalia für eine eilige Besorgung losschickt, erleidet diese einen schweren Unfall und fällt ins Koma. Natalias achtjährige Tochter Anna bleibt allein in Janas modernem Berliner Reihenhaus zurück. Als später am Abend die Polizei bei ihnen klingelt, verheimlicht Jana Natalias Kind. Ihr wird klar, dass sie über ihre junge Reinigungskraft aus der Republik Moldau kaum etwas weiß. Dazu kommt, dass Natalia schwarz für sie gearbeitet hat und illegal in Deutschland lebt. Gegen den Widerstand ihres ehrgeizigen Mannes Alexander - ein aufstrebender Politkandidat der Stadt - behält Jana Anna bei sich und ihren beiden Töchtern. Doch wann wird die Existenz der kleinen Anna auffliegen? Und wie steht es um Janas und Alexanders moralische Verantwortung im bequemen, gut situierten bürgerlichen Leben? Insbesondere Alexander muss sich als erfolgreicher Unternehmer und Politiker diesen Fragen stellen. Auf der einen Seite steht seine Arbeit, mit der er sich sozial engagiert und mit der er die grüne Stadtpolitik voranbringen will. Andererseits vereinnahmt ihn sein Job so sehr, dass er seine Familie vernachlässigt. Er pocht vehement darauf, die Verwicklungen in Natalias Fall zu verheimlichen, um sein öffentliches Ansehen zu wahren. Jana fühlt sich von ihrem Mann alleingelassen. Auf der Suche nach Natalias Angehörigen sieht sie sich mit einer ihr unbekannten Welt konfrontiert: mit der prekären Lebenssituation osteuropäischer Arbeitsmigranten. Jana fasst den Entschluss, der kleinen Anna zu helfen - koste es, was es wolle.
Farrokh Bulsara alias Freddie Mercury wurde 1946 auf der Insel Sansibar geboren und verlebte dort seine frühe Kindheit. Die Schulzeit verbrachte er in einem Internat in der Nähe von Bombay. Als 17-jähriger musste er mit seinen Eltern und seiner Schwester nach England zurück - dort lag das Leben vor ihm. Nach einem Kunststudium am Ealing College of Art in London mit Abschlussdiplom Grafikdesign (1969) sang er für die Bands Ibex, Wreckage und Sour Milk (1969-1970). Ab 1970 gelang ihm der Durchbruch mit der von ihm mitbegründeten Band Queen; seine legendären Kostüme schuf er selbst. Es folgten Partyjahre und Standortwechsel: Um seine Sexualität freier ausleben zu können, zog er erst nach New York, dann nach München, wo er Soloprojekte verfolgte. Einer seiner Träume wurde wahr, als er eine Platte mit Montserrat Caballé einspielte. Gleichzeitig blieb er der Frontman einer der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten bleibt. "Freddie Mercury - The Untold Story" liefert neue Erkenntnisse über den Werdegang des berühmten Showmans, thematisiert seine Homosexualität und seine Feinfühligkeit. Zu Wort kommen Angehörige, Wegbegleiter und Freunde, die sein aufregendes Leben teilten und ihn während seiner langen Krankheit pflegten, bis er am 24. November 1991 an AIDS starb.
Setlist: Bohemian Rhapsody - Queen Enter Sandman - MetallicaSad But True - Metallica Nothing Else Matters - Metallica You Take My Breath Away - Queen The Great Pretender - Queen My Melancholy Blues - Queen Somebody To Love - Queen One Vision - Queen Mustapha - Extreme Bohemian Rhapsody - Extreme Keep Yourself Alive - Extreme I Want to Break Free - Extreme Fat Bottomed Girls - Extreme Bicycle Race- Extreme Another One Bites the Dust - Extreme Stone Cold Crazy - Extreme Radio Ga Ga - Extreme I Want It All - Queen Play The Game - Queen The Show Must Go On - Queen These Are The Days Of Our Lives - Queen Now I'm Here - Def Leppard & Brian May I'm Going Slightly Mad - Queen Too Late God - Bob Geldof Paradise City - Guns N' Roses Only Women Bleed - Guns N' Roses Knockin' on Heaven's Door - Guns N' Roses Discours prévention SIDA - Elizabeth Taylor
Die "Urban Explorerin" Polina Lew sucht für "Tracks East" Antworten im Untergrund. Kaum jemand kennt die Bunker, Keller und U-Bahnschächte besser als sie. Die Metro in Kyiv gilt als Lebensader der Stadt, in Friedens- vor allem aber jetzt in Kriegszeiten. Polina nutzt sie, um "Tracks East" durch dieses Leben im Untergrund zu führen, zu den Menschen, die dort Schutz suchen. Und zu denen, die im Untergrund weitermachen, wie die Angestellten der "G-Bar", einer Kette von Schönheitssalons, die jüngst eine Filiale im Keller einer alten Waffenfabrik eröffnet hat. Ohne Fenster und oft ohne Strom schminkt der Make-Up-Artist DimaCHE hier Popstars und Models für ihre Auftritte. Dass Schutzräume auch zu Fallen werden können, hat Anna Zaitseva erlebt. 65 Tage lang saß sie mit ihrem Neugeborenen im feuchten Bunker des von den Russen eingekesselten Azov-Stahlwerkes in Mariupol fest. Sie und ihr Baby konnten fliehen, ihr Mann, einer der Kämpfer von Azov-Stahl, gilt seitdem als vermisst. Und auch Danylo Schramenko und die "Hooligan Art Community" entwickeln ihre Tanz-Performances jetzt im Untergrund - "Bunker-Cabaret" heißt ihre neueste Performance.
Jake findet trotz der Schuldgefühle wegen des verstorbenen Rentners Walter, den er und sein Bruder Max aus Versehen tödlich angefahren haben, den Mut, jetzt wieder nach vorne zu blicken. Obwohl es mehr als riskant ist, nachdem er und Max alles daran gesetzt haben, Walters wahre Todesursache zu vertuschen, möchte er ausgerechnet mit Walters Nichte Angie eine gemeinsame Zukunft planen. Denn für Jake sind aus dem anfänglichen Plan, Angie nur zu überwachen, längst echte Gefühle für sie geworden. Er spürt eine neu gewonnene Autonomie und will sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen. Der erste Schritt dahin wäre erst mal Einsicht in die Buchhaltung seines Plattenladens. Doch was Jake nicht weiß: Max hat ihm damals den Laden keineswegs als reinen brüderlichen Gefallen gekauft. Vielmehr betreibt Max seit Jahren über den Plattenladen Geldwäsche, ohne dass Jake auch nur das Geringste davon ahnt. Vertrauensvoll unterschreibt er immer wieder blind mit seinem Namen Dokumente, die laut Max einfach nur Routineunterlagen sind. Als Jake das herausfindet, fühlt er sich von seinem Bruder komplett hintergangen und ist fassungslos! Was Max seinerseits nicht ganz klar ist: mit wem er sich bei dem Geldwäsche-Deal wirklich eingelassen hat. Das wiederum findet der Privatermittler Kenny heraus, der nach seiner Entlassung durch Max nicht nur weiter auf eigene Faust ermittelt, sondern auch die Hintermänner des Geldwäsche-Deals ausfindig macht, um Druck auf Max auszuüben. Währenddessen merkt Angie, dass Sheila mehr als nur die hilfsbereite Nachbarin ist, die Walter in den letzten Stunden seines Lebens beistand ...
Wer lässt seinen eigenen Bruder entführen? Max scheint damit keine Probleme zu haben, schließlich ist ja seine Intention, Jake damit vor Schlimmerem zu bewahren. Denn seitdem die beiden Brüder eines Nachts versehentlich den Rentner Walter tödlich angefahren und den Unfall dann vertuscht haben, geraten ihre Leben mehr und mehr außer Kontrolle. Vor allem hat Jake, der gegen besseres Wissen inzwischen Gefühle für Walters Nichte Angie entwickelt hat, mit seinem Wunsch, die Steuerbücher seines Plattenladens einzusehen, eine gefährliche Kettenreaktion ausgelöst. Denn in Wahrheit hatte Max Jake den Laden vor Jahren nur gekauft, um darüber Geldwäsche zu betreiben. Allerdings kommt jetzt heraus, dass der Mann hinter dieser Geldwäsche der ehemalige Gangster Roy Lynch ist, der nun nicht nur hinter Max, sondern auch hinter Jake her ist. Und einen Mann wie Roy Lynch kann man nicht so einfach hintergehen, zumindest nicht ohne Konsequenzen ... Derweil ist Max' Ehefrau Claire ihrer neuen Bekanntschaft Tina immer nähergekommen, da sie die Vernachlässigung durch ihren Ehemann und seine ewigen Lügen satt hat. Inzwischen könnte sich Claire sogar eine gemeinsame Zukunft mit Tina vorstellen, aber auch Tina hat ein Geheimnis ... Als dann auch noch durch einen Anruf von Walters Anwalt herauskommt, dass die junge Frau in Walters Haus gar nicht dessen Nichte ist, scheint die Situation vollends aus den Fugen zu geraten. Wer ist dann Angie wirklich und was bedeutet das für sie und Jake und die gemeinsame Zukunft der beiden? Für den Fall von Walter bedeutet es zumindest eine erneute Ermittlung, diesmal offiziell und mit Exhumierung. Das könnte nicht nur für die Brüder Jake und Max brenzlig werden, sondern auch für Nachbarin Sheila. Aber auch Privatermittler Kenny, der von Max erneut aufs Abstellgleis gestellt wurde, ist noch nicht fertig mit den beiden Brüdern ...
Moderatorin Linda Lorin stellt uns in "Stadt Land Kunst - Inspirationen" von Montag bis Freitag immer zwei Künstler, Literaten oder auch Musiker zu einem Thema vor.
Machoalarm: Ein Nilpferd versucht die tierische Damenwelt mit Bodybuilding von seinen Qualitäten zu überzeugen. Nachdem ihn ein Strauß und eine Giraffe eiskalt abblitzen lassen, versucht das Schwergewicht sein Glück bei einer belesenen Nilpferddame. Wird sie seiner Anmache widerstehen?