Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ARTE am 17.05.2024

Jetzt

GEO Reportage 16:25

GEO Reportage: Koh Panyee: Thailands fußballverrückte Insel

Mode

Die Insel Koh Panyee liegt inmitten einer endlosen, glitzernden Wasserfläche. Gleißende Sonne im Wechsel mit plötzlichen, heftigen Gewittern kündigt schon den Wechsel der Jahreszeiten an. Die typischen Longtailboote der Fischer kreuzen bereits zum Sonnenaufgang durch die Bucht, sie sind das Hauptverkehrsmittel zwischen den Inseln. Koh Panyee war einst ein Magnet für Fußballbegeisterte aus ganz Thailand. Inzwischen verfällt der schwimmende Fußballplatz immer mehr. Die ehemaligen Erfolgsspieler sind nicht mehr aktiv, der Ruhm des Fußballvereins "Koh Panyee FC" ist längst verblasst. Aber dieses Jahr soll ein Wendepunkt sein, ein Neuanfang. Endlich wird wieder ein prestigeträchtiges Turnier stattfinden, noch vor Beginn der Regenzeit und dem muslimischen Fastenmonat Ramadan. Dafür muss der Platz wieder hergerichtet werden. Das bedeutet viel Arbeit und immense Kosten, aber viele Bewohner wollen das Projekt mit ihren Spenden auf jeden Fall möglich machen. Das Team der Gastgeber jedenfalls ist auch sportlich hochmotiviert, zur Steigerung der Fitness gibt es sogar Trainingseinheiten auf einer nahe gelegenen Sandbank - zusammen mit ihren enthusiastischen Fans werden sie nichts unversucht lassen, um beim ersten Heimturnier seit Jahren als Sieger vom Platz zu gehen...

Danach

Rituale des Lebens 16:55

Rituale des Lebens: Sterben

Dokumentation

Todesrituale erfüllen überall dieselben Funktionen: Sie sorgen dafür, dass die Sterbenden unter bestmöglichen Umständen das Jenseits erreichen, dort gut aufgehoben sind und das Leben der Hinterbliebenen nicht stören. Der Tod verursacht eine große Leere und ein immenses Chaos. Um dem damit verbundenen Schmerz zu begegnen, haben die Menschen überall auf der Welt Rituale entwickelt. Sie nehmen den Lebenden die Angst vor dem Verschwinden und begleiten die Sterbenden auf ihrer letzten Reise. Auf Bali werden die Seelen der Toten bei der Ngaben-Zeremonie befreit. Bei diesem Ritual sind Tränen verboten, da den Verstorbenen nur Gelassenheit und Ruhe beim Loslassen helfen. Der Tod bietet somit einen Anlass, in der Gemeinschaft zu feiern. In der Elfenbeinküste fließen bei Begräbnissen im Volk der Bétés zahlreiche Tränen. Bei der Zeremonie sollen singende, schreiende und klagende Vorweinerinnen zum Weinen anregen. Dieses Ritual dient den Lebenden als Ventil, die Trauer zu überwinden. Die Rituale auf Bali und in der Elfenbeinküste helfen den Hinterbliebenen sich zu sammeln und den Toten ihren Platz zu finden. Dieser symbolische Sieg über den Tod stärkt die Hinterbliebenen im Leben.

Die Farben Marokkos 17:50

Die Farben Marokkos: Blau

Landschaftsbild

Blau steht für Unendlichkeit und Weite, für Tradition und für Schutz vor dem bösen Blick. Unzählige Blautöne gibt es in Marokko. Vor der rund 1.400 Kilometer langen Atlantikküste fließt das blaue Gold eines ertragreichen Ozeans. Im Norden ist es das Mittelmeer und im Landesinneren erwecken tiefblaue Seen die weiten Sand- und Felslandschaften zum Leben. Von Menschenhand geschaffen sind die Blauen Steine, ein riesiges dreidimensionales Kunstwerk in den atemberaubenden Mondlandschaften des Anti-Atlasgebirges. Ein anderer Blauton trägt den Namen des französischen Künstlers Jacques Majorelle, der seine Villa und den dazugehörigen Park im Herzen von Marrakesch in dieser Farbe verzierte. Das tiefe Blau der Keramik ist das Wahrzeichen der Stadt Fès. Es wird aus einem Mineral gewonnen und dient der Verzierung der handgeschliffenen Kacheln an den Brunnen, Wänden und Palästen einer der ältesten Medinas der Welt. Die Stadt Chefchaouen liegt im Norden des Landes und wird auch blaue Perle Marokkos genannt. Das Indigoblau in den Gassen und Häusern der Medina sollte ursprünglich böse Geister fernhalten. Und in Taroudannt hüllen sich die Frauen der traditionellen Roudaniate-Gruppe in blaue Gewänder und ziehen von Haus zu Haus, um das Leben zu feiern.

Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer 18:35

Sizilien - Italiens Sonneninsel im Mittelmeer

Land und Leute

Die Dokumentation begleitet Sizilianerinnen und Sizilianer, die jeden Tag aufs Neue ihre Insel mitgestalten und sich fast trotzig mit Leidenschaft, Lebenslust und Innovationsfreude ihrem Alltag stellen. Menschen wie Carmela Dacchile, die aus Altpapier schöne Designstücke kreiert und die Aufmerksamkeit der Menschen in der Hauptstadt Palermo auf die Pflanzenwelt ihrer Metropole lenkt. Und Anna Giordano, die seit 40 Jahren gegen die mächtige Jagdlobby kämpft und mit viel Kraft und Geduld verletzte Greifvögel wieder aufpäppelt. Das Kamerateam ist zu Gast bei einem Landwirt, der schon früh die Zeichen der Zeit erkannte und sich auf tropische Früchte spezialisierte, trifft zwei alte Freunde, die ihre Liebe für sizilianische Schnecken entdeckt haben, und besucht Patrizia Maiorca, Tochter des legendären Apnoe-Tauchers Enzo Maiorca, die sich mit viel Leidenschaft für das Meer rund um die antike Stadt Syrakus einsetzt: "Überwachung ist kurzfristig gut, auf lange Sicht müssen wir aber ein Verständnis für die Umwelt erreichen, so dass die Menschen selbst, die Bürger von Syrakus, die strengsten Hüter ihres Meeresschutzgebiets werden."

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Radeln Richtung Verkehrswende

Reportage

"Wir wollten mehr als einen Flickenteppich, wo nur stellenweise Radstreifen aufgemalt werden", sagt Tübingens Stadtplanerin Katrin Korth. Sie hat in der schwäbischen Stadt mehrere Großprojekte für Radfahrende umgesetzt. Die Tiefgarage der neuen Radstation direkt am Bahnhof bietet 1.100 überwiegend kostenlose Stellplätze, eine Rad-Werkstatt und eine Waschstation. Außerdem hat Tübingen in drei neue Radbrücken investiert, die bei Frost beheizt werden, um Glätteunfälle zu vermeiden. In Deutschland werden elf Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. In den Niederlanden sind es 25 Prozent - also mehr als doppelt so viele. "Das Rad ist hier das Hauptverkehrsmittel. Und deshalb investieren wir alle Einnahmen aus dem Auto-Parken in Fahrrad-Infrastruktur", sagt der Verkehrsplaner Herbert Tiemens aus Utrecht. Dazu gehört das größte Rad-Parkhaus der Welt, mit Platz für 12.500 Fahrräder, das immer voll ist. Durchs Fahrradfahren lassen sich viele Emissionen vermeiden. Doch wie klima- und umweltfreundlich ist die Herstellung von Fahrrädern und E-Bikes? Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Carbon werden sehr energieintensiv produziert und meist aus Fern-Ost importiert. Auch Lithium-Ionen-Akkus haben eine schlechte Umweltbilanz. Hier setzen junge französische Unternehmen an: Der ehemalige Rennradfahrer Félix Hébert stellt seit zehn Jahren Fahrradrahmen her, die aus Bambus und Pflanzenfasern bestehen. In Lyon repariert die Firma Doctibike defekte Akkus anstatt sie wegzuschmeißen. Und auch das Pariser Start-Up Upway hat aus dem Upcycling von E-Bikes ein Geschäftsmodell gemacht.

Nicht ganz koscher - No Name Restaurant 20:15

Nicht ganz koscher - No Name Restaurant

Komödie

Um die einst größte jüdische Gemeinde der Welt vor dem sicheren Ende zu bewahren, wird Ben, ein orthodoxer Jude aus Brooklyn, als dringend benötigter zehnter Mann für das in einer Woche anstehende Passahfest von Jerusalem nach Alexandria entsandt. Seine Reise nach Ägypten im Überlandbus wird jedoch abrupt unterbrochen, als er nach heftiger Diskussion unter den arabischen Mitreisenden in der Wüste Sinai ausgesetzt wird. Zwar liest ihn der mürrische Beduine Adel mit seinem klapprigen Renault am Straßenrand auf und stellt ihm in Aussicht, ihn ins weit entfernte Alexandria zu fahren, doch müsse er erst ein entlaufenes Kamel finden. Ben hat keine andere Wahl, als sich Adel anzuschließen, obgleich sein Unbehagen wächst, als sie den Kamelspuren immer tiefer in die Wüste folgen. Fortan sind die beiden auf Gedeih und Verderb aufeinander angewiesen. Nachdem das Auto den Geist aufgegeben hat, soll ein Zweitagesmarsch sie zu einer alten Wasserstelle führen. Zögerlich kommen sich der weltfremde Orthodoxe und der väterlich raue Araber näher. Für Adel ist es eine wehmütige Reise in die eigene Vergangenheit, für Ben eine in das Land seiner biblischen Vorfahren. Ben erfährt von Adels Familienzwist und seinem Hadern mit dem modernen Beduinenleben, Adel wiederum von Bens unerfüllter Liebe zu Yemima, einer weniger orthodoxen Jüdin, die Ben zwar täglich anruft, ohne allerdings jemals ein Wort mit ihr zu wechseln. Als sie die rettende Wasserstelle endlich erreichen, passiert ein Unglück, das die beiden zwingt, an ihre Grenzen zu gehen und ihre kulturell-religiösen Vorurteile zu überwinden ...

Siegfried und Roy - Ein Leben für die Illusion 22:10

Siegfried und Roy - Ein Leben für die Illusion

Dokumentation

Siegfried und Roy lernten sich auf einem Kreuzfahrtschiff kennen. Sie entdeckten eine gemeinsame Leidenschaft und fingen an, zusammen zu zaubern. Mit der Zeit führte Roys besondere Beziehung zu exotischen Tieren dazu, dass immer mehr Tiere in die Show mit eingebunden wurden. Die Illusionen der beiden wurden immer aufwendiger, verrückter. Über Engagements in Monte Carlo und im Lido in Paris führte sie ihr Weg bis nach Las Vegas. Sie waren getrieben von dem Wunsch, immer die besten zu sein. Sie liebten den Glamour, das Leben im Rampenlicht, den Applaus. Auch ihre Beziehung zueinander, ihre Freundschaft, ihre Liebe und ihr Konkurrenzdenken spornten sie an. Wie genau, das erzählen Freunde, Wegbegleiter, Verwandte, Journalisten, Magier in der Dokumentation, die in Koproduktion mit ZDF History entstand. Zwei Stars, die immer hart für den Erfolg arbeiteten, gesundheitliche Probleme und Selbstzweifel inklusive. Zwei Stars, die trotz ihres immensen Erfolges nie vergaßen, woher sie kamen. Siegfried & Roy lebten den amerikanischen Traum bis zum 3. Oktober 2003 - dem Tag, an dem Roy Horn von einem seiner Tiger, mit denen er jeden Tag auf der Bühne stand, gebissen wurde. Der Magier wurde lebensgefährlich verletzt. Roy sollte nie wieder richtig laufen oder sprechen können. Ein Lebenstraum zerbrach jäh, die Show wurde eingestellt. Um Siegfried und Roy wurde es ruhiger. Am 8. Mai 2020 schließlich starb der ohnehin geschwächte Roy Horn an Covid-19. Einige Monate später folgte ihm auch Siegfried Fischbacher, der seinem Krebsleiden erlag.

Bruce Lee: Be Water 23:00

Bruce Lee: Be Water

Dokumentarfilm

Sleaford Mods 00:40

Sleaford Mods: Echoes with Jehnny Beth

Konzert

Beim Stichwort Nottingham denkt man zuerst an Robin Hood, Little John und Maid Marian. Zwar ticken die Uhren inzwischen anders als zu Zeiten der mittelalterlichen Abenteuerhelden, aber die Sleaford Mods erinnern uns daran, dass soziale Ungerechtigkeit in Großbritannien auch heute noch ein Thema ist. Sleaford Mods - das sind Jason Williamson und Andrew Fearn. Ihre Musik steckt voller Wut gegen das System und ihr Stil ist durch und durch britisch (wenn auch nicht auf die feine englische Art). Die Spoken-Word-Künstler nehmen kein Blatt vor den Mund und setzen ihrem Land ordentlich zu. Der Post-Punk des Duos wirkt wie ein Schlag ins Gesicht. Die britischen Missstände scheinen für die Musiker eine schier unerschöpfliche Inspirationsquelle zu sein. Bei "Echoes with Jehnny Beth" lässt die Band ihrem Unmut freien Lauf und rüttelt das Publikum erneut ordentlich auf!

Red Light 01:45

Red Light

Krimiserie

Erics Leiche wurde geborgen, so dass sein Tod für Esther nun traurige Gewissheit ist. Gewissheit erlangt sie auch darüber, dass Eric neben seinem Verhältnis mit einer seiner Studentinnen auch regelmäßig Prostituierte in der Bar Tropicana aufgesucht hat. Sie beschließt, mehr über ihren Mann herauszufinden, und sitzt bald selbst dort am Tresen. Am Ende öffnet ihr eine zufällige Begegnung die Augen. Sylvia lässt inzwischen heimlich eine Ultraschalluntersuchung vornehmen und erfährt das Geschlecht ihres Babys. Wird sie sich von Ingmar trennen und mit der Polizei zusammenarbeiten? Evi und Sam ermitteln nach wie vor im Mordfall der jungen Prostituierten Afina. Ihre Recherchen ergeben, dass Eric ein Verhältnis mit Sylvia hatte und ihr teure Geschenke machte. Führen die zwei Todesfälle etwa zum selben Täter? Mit Feuereifer stürzt sich Evi in die Arbeit - auch um nicht daran erinnert zu werden, dass sie vor dem Scherbenhaufen ihres Familienlebens steht: Ihr Mann Gust will weiterhin nichts von ihr wissen. Außerdem legt ihr Kollege Sam ein merkwürdiges Verhalten an den Tag ...

Bilder allein zuhaus 02:35

Bilder allein zuhaus: Kitagawa Utamaro - Häschen in der Hölle

Malerei

Yatsuyama Hiranoya hat eine Umschulung gemacht und ist jetzt Otaku; das ist jemand, der sich entschieden hat, sein Zimmer nicht mehr zu verlassen. Als Fan von virtuellen Welten lebt sie nun ausschließlich wie ein Kaninchen in seinem Bau und surft mit ihrem VR-Headset durch das Metaversum ...

Forschung, Fake und faule Tricks 02:40

Forschung, Fake und faule Tricks

Dokumentation

Warum dauerte es Jahrzehnte, bis Tabak offiziell als gesundheitsschädlich eingestuft wurde? Warum glauben viele Leute noch immer, der Klimawandel sei nicht menschengemacht? Warum wollen wir nicht wahrhaben, dass Pestizide für das Bienensterben verantwortlich sind, obwohl dies durch zahlreiche Studien hinreichend belegt wurde? Nie war die wissenschaftliche Erkenntnis so groß, nie haben sich mehr Kontroversen an ihr entzündet. Warum werden wissenschaftliche Fakten immer wieder angezweifelt? Dass die Industrie der Öffentlichkeit Erkenntnisse vorenthält, die ihren Profit schmälern könnten, wundert niemanden mehr; ebenso wenig, dass sie die öffentliche Debatte bewusst fehlsteuert, um politische Entscheidungen zu verzögern. Aber welche ausgefeilten Strategien sie einsetzt, um die Wissenschaft für ihre Zwecke zu missbrauchen, war bislang nicht bekannt. In immer mehr Organisationen werden gezielt wissenschaftliche Fakten angezweifelt, um den Fortschritt in sensiblen Bereichen zu behindern. Interdisziplinäre Forscher haben sich mit der bewussten Produktion von Nichtwissen befasst und legen die dahinterliegenden Mechanismen offen. Am Beispiel spektakulärer Gesellschaftsskandale entlarven Agnotologen die Methoden der Wissensbehinderung: Es werden Nebelkerzen geworfen, Datenreihen frisiert und Versuchsprotokolle gefälscht. Dabei zeigt sich jedoch auch, wie unbewusste Denk- und Verhaltensmuster die Menschen veranlassen, die Unwissenheit zuweilen dem Erkenntnisgewinn vorzuziehen. Die Reportage klärt wissenschaftlich und unparteiisch über ein Räderwerk auf, an dem alle mitdrehen.

Mit offenen Augen 04:20

Mit offenen Augen: Staatsoberhäupter und ihre Gesundheit: Alles lupenrein

Infomagazin

Beim Aussteigen aus dem Flugzeug kämpft US-Präsident Joe Biden mit seiner Jacke. Das Video, das von Medien, die über das Weiße Haus berichten, aufgenommen wurde, verbreitete sich rasant. Warum? Seit wann ist die Gesundheit von Staatsoberhäuptern eine Image-Frage? Jim Watson, der als Fotograf für die französische Presseagentur AFP vor Ort war, erläutert den Kontext der Aufnahme. Der französische Journalismus-Experte Alexis Lévrier erklärt, warum Politiker solche mit unerwünschten Botschaften behafteten Bilder kontrollieren möchten. Foto: Jim Watson / AFP