Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARTE am 17.10.2024

28 Minuten 04:00

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Mit offenen Karten - Im Fokus 05:15

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 05:20

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

In unbekannten Tiefen 05:35

In unbekannten Tiefen: Saudi-Arabien

Dokumentation

Mit zwei Tauchbooten stoßen sie bis in 1.000 Meter Tiefe vor. Sie entdecken bizarre Lebenswelten, die an Urweltszenarien aus den Anfangszeiten des Lebens erinnern. Mikroorganismen bilden meterhohe Türme, sogenannte Schlote. Bakterien weben dichte Matten, die anderen Lebewesen als Nahrung dienen. Ferngesteuerte Tauchroboter erkunden 1.600 Meter unter dem Meeresspiegel rätselhafte Strandlandschaften mit Brandungswellen, Uferzonen und Dünen ähnelnden Regionen. Hoch konzentrierte Salzlösung, die sich nicht mit dem normalen Meerwasser vermischt, bildet am Grund isolierte Seen, in denen wegen des fehlenden Sauerstoffs kein höheres Leben möglich ist. Diese Sole ist so dicht, dass selbst Tauchfahrzeuge nicht in sie eindringen können. Ein Spezialgerät nimmt einige Proben. Es werden unzählige Bakterien gefunden, von denen 90 Prozent völlig unbekannt sind. Sie könnten im Untergrund seit Urzeiten überdauert haben und nun Hinweise auf die Entstehung des Lebens liefern.

ARTE Journal Junior 06:25

ARTE Journal Junior

Kindermagazin

Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.

GEO Reportage 06:35

GEO Reportage: Australien: Wenn Kunst auf Silos trifft

Reportage

Als die kleine australische Stadt Northam vor ein paar Jahren beschloss, ihre großen, leerstehenden Weizensilos von einem lokalen Künstler bemalen zu lassen, ahnte noch niemand, was für ein Erfolg das werden würde. Touristen und Besucher aus allen Teilen des Landes strömten herbei und der kleine, bis dahin verschlafene Ort war plötzlich in aller Munde. Kein Wunder, dass bereits ein Jahr später eine andere Stadt nachzog und ihre Silos ebenfalls mit Alltagsszenen gestalten ließ. Zum Zeitpunkt der Reportage gibt es schon 44 dieser Riesenkunstwerke, die meisten davon auf einer rund 200 Kilometer langen Route, dem Silo Art Trail, dem Silo-Kunst-Pfad. Auch die Stadt Goroke will jetzt dazugehören. Die abgelegene 300-Seelen-Gemeinde möchte sich als jüngster Ort der größten Freiluftgalerie der Welt anschließen. Die Motive haben die Einwohnerinnen und Einwohner selbst ausgesucht: einen Eisvogel, genauer einen Kookaburra oder Jägerliest, und eine australische Elster, die im Deutschen auch Flötenkrähenstar genannt wird. Als Künstler entschied sich die Stadt für Geoffrey Carran, der für seine lebensechten Vogelporträts bekannt ist. Ein solch großes Gemälde hat Geoffrey allerdings bisher noch nie gemalt, und so ist dieser Open-Air-Auftrag auch für ihn eine Herausforderung. Nicht nur die Größe der stillgelegten Weizensilos muss in Betracht gezogen werden, auch die Komposition der Bilder ist wichtig. Schnell merkt Geoffrey, dass er mit den beiden Vögeln allein nicht auskommt. Und so will er nun noch einen dritten Vogel malen - einen Rosakakadu, der sich harmonisch zwischen den anderen beiden einfügt. Aber das ist nur eine von vielen Überraschungen und Unwägbarkeiten, die so ein Projekt mit sich bringt - wenn Kunst auf Silos trifft.

Stadt Land Kunst 07:30

Stadt Land Kunst: Die West Side Story / Amiens / Lissabon

Magazin

(1): Die West Side Story: Mehr als eine Liebesgeschichte (2): Die schwimmenden Gärten von Amiens (3): Indien: Simrans frittiertes Brot mit Kichererbsen (4): Lissabon: Illusionen eines Diktators

Stadt Land Kunst 08:15

Stadt Land Kunst: Dubravka Ugresics Kroatien / Brasilien / Paris

Magazin

(1): Dubravka Ugresics literarische Abrechnung mit Kroatien (2): Brasilien: Der Nordeste tanzt im Takt des Maracatu (3): Mongolei: Sunjees Tsuivan (4): Paris: Obacht mit der Nächstenliebe

Der Hunsrück 09:00

Der Hunsrück: Das Gebirge des scheinbar nie endenden Waldes

Landschaftsbild

In der Region um den Ort Bundenbach haben bis in die 1960er Jahre viele Menschen vom Schieferabbau gelebt. Bis heute erzählen unzählige stillgelegte Stollen von dieser Zeit. Bergbauingenieur Christian Wild und Fledermausexperte Andreas Kiefer begeben sich auf Spurensuche. Dabei finden sie nicht nur erstaunlich gut erhaltene Relikte aus der Bergbauzeit - wo früher Schiefer abgebaut wurde, haben sich heute Fledermäuse in den Höhlen eingenistet. Zwischen steilen Hängen und tiefen Tälern: In der wunderschönen Umgebung des Moseltals sind Steffen Carmin und Hannah Braun mit ihren 250 Fuchsschafen auf Wanderschaft. Die Tiere sind Landschaftspfleger und halten die Wiesen offen für seltene Pflanzen. Der Hunsrück ist auch das Habitat der scheuen Wildkatze. Mehr als 100 der seltenen Exemplare leben hier - eine der größten zusammenhängenden Populationen Westeuropas. Wildnis-Pädagogin Maria Salomé Hoffmann kann ihre Spuren lesen und lockt die Tiere mit einer selbst gemachten Baldriantinktur vor die Fotokamera.

Die Ardennen 09:55

Die Ardennen: Die unberührte Seele Belgiens

Landschaftsbild

Der größte Teil der Ardennen liegt im Südosten Belgiens, in der französischsprachigen Wallonie. Im Osten geht das Schiefergebirge der Ardennen in die deutsche Eifel über, bedeckt weiter südlich rund ein Drittel des Großherzogtums Luxemburg und dehnt sich ganz im Süden bis nach Frankreich hinein aus. In den Hochmooren des Hohen Venn erstreckt sich ein 5.300 Hektar großes und großartiges Naturschutzgebiet, eine für Mitteleuropa höchst ungewöhnliche Tundra-Landschaft: kalt, karg, fast baumlos, aber mit einer breiten Heide-Vegetation, in der viele Tiere eine Heimat gefunden haben. Seltene Vögel wie der Auerhahn leben hier, die Kreuzotter, der Biber - und vor einigen Jahren ist auch der Wolf zurückgekehrt. Naturschützer freut das, viele Schäfer eher weniger. Der Förster Thomas Wislet versucht, die Bewegungen des Wolfs mit Fotofallen und DNA-Analysen nachzuverfolgen. Derzeit gibt es zwei Wolfs-Meuten in den Ardennen und immer wieder ziehen weitere Einzeltiere durch das Naturschutzgebiet. Mit fast 700 Metern Höhe sind die Ardennen zwar nicht das Dach der Welt, aber das Dach Belgiens. Durch die niedrige Durchschnittstemperatur finden sich hier zahlreiche Pflanzenarten, die sonst eher in nördlicheren Breiten zu Hause sind. Und so finden Françoise Gabriel und Karin Laschet hier Heilkräuter, die es sonst kaum noch gibt. Sie schwören auf deren einzigartige Heilwirkung. Doch es gibt in den Ardennen noch ein weiteres Biotop für vielfältige Lebensformen: Die Ardennen sind von einem Geflecht aus Höhlen und Grotten und unterirdischen Flussläufen durchzogen.

Die Black Mountains 10:45

Die Black Mountains: Die nebligen Hügel des Nordens

Landschaftsbild

Die Black Mountains liegen im Südosten von Wales, an der Grenze zur englischen Grafschaft Herefordshire, und sind Teil des Nationalparks Brecon Beacons. Die Bergrücken der Black Mountains erstrecken sich wie lange Finger von Nord nach Süd. Steht die Sonne tief, erscheinen die Berge schwarz im Gegenlicht. Auch der Abbau von Sandstein und Torf bringt das "Schwarz" in die überwiegend grünen Berge. Wer hier lebt, liebt die Gemeinschaft und setzt sich für den Erhalt der einzigartigen Landschaft und Tierwelt ein. Besonders geschützt werden Rotmilane, Dachse und seltene Fledermausarten. Am Llangorse Lake züchtet Coline Preece Biber, um mit ihnen das empfindliche Ökosystem zu erhalten. Am Berg Bryn Arw arbeitet Keith Powell daran, die von Adlerfarn überwucherten Bergrücken wieder zu bewalden. Als Gletscher in der letzten Eiszeit die Berge, Hügel und Täler der Black Mountains formten, wurden in der ganzen Region Sedimente abgelagert. Gwenda Binns nennt die rote, besonders tonhaltige Erde "dirt". Shaun Bevan baut damit Mountainbike-Strecken auf ihrem Ackerland. Den Ursprung dieser besonders formbaren Erde hat Kerry Crosfield unter Tage gefunden: Die Black Mountains werden von einem der längsten Höhlensysteme Europas durchzogen.

Die Bienenflüsterer 11:40

Die Bienenflüsterer: Türkei: Der Bär, der Honig und der Unbeugsame

Dokumentation

Zwischen dem Schwarzen Meer und den Hochebenen Erzurums erstrecken sich die Täler der Provinz Rize - der Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet. Damit erreicht sie den Nektar fast aller Blüten, auch wenn diese sehr tiefe Kelche haben. Bei der Jagd auf das flüssige Gold treffen zwei Rivalen aufeinander: der Mensch und der Europäische Braunbär. Um ihm zuvorzukommen, greifen die Einheimischen auf ungewöhnliche Imkerei-Methoden zurück. Denn um in einem Land, in dem rund 4.000 Braunbären leben, Honig zu ernten, muss man sehr erfinderisch sein. Seit sich Zwei- und Vierbeiner um diese Speise der Götter streiten, haben sich die Imker alle möglichen Tricks einfallen lassen: vom Bärenschreck über Überwachungskameras bis zu Bienenstöcken in schwindelerregender Höhe. Der Honig der Bienen ist für seine einzigartige Aromatik bekannt, deshalb schwören viele Imker in der Region noch heute auf die traditionellen Bienenstöcke, sogenannte Karakovans. Die Fünf-Sterne-Hotels für die fleißigen Arbeiterinnen bestehen aus Lindenholz, da der blumige Geruch den Bienen besonders zusagt. Unter den Imkern befindet sich der 68-jährige Mustafa: In 20 Meter Höhe bringt er seinen neuen Bienenstock an, der die Bienen verwöhnen und die Bären verzweifeln lassen soll. Angesichts des Aufwands ist der Honigertrag relativ gering, deswegen hat der Karakovan-Honig auch seinen Preis: 120 Euro das Kilogramm. Diesen Luxus lassen sich aber auch die Tiere nicht einfach so entgehen - und so wird auch in Zukunft der Wettkampf um den Honig Mensch und Bär auf Trab halten.

Re: 12:10

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: Garcia Lorcas Andalusien / Rennes / Dschidda

Magazin

(1): Andalusien: Garcia Lorcas "Zigeunerromanze" (2): In Rennes: Die Kühnheit der Mosaikkunst (3): In Mosambik: Angelos Krabben in Kokosmilch (4): In Dschidda: Das schwarze Sprudeln

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Charlotte Perriands Japan / Paris / Puerto Rico

Magazin

(1): Charlotte Perriands inspirierendes Japan (2): Paris: Der größte Weinkeller der Welt (3): Kolumbien: Nenas Mote de Queso (4): Puerto Rico: Die geopferte Insel

Monpti 14:15

Monpti

Romanze

Die 17-jährige Pariserin Anne-Claire wird auf einer Parkbank im Jardin du Luxembourg von einem charmanten, aber mittellosen ungarischen Künstler angesprochen. Für Anne-Claire ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch sie befürchtet, dass er sich nur für sie interessiert, wenn sie reich und mondän ist. Also gibt sie vor, aus einer aristokratischen Familie zu stammen. "Monpti" - so nennt Anne-Claire ihre große Eroberung - ist beeindruckt. Er gibt seine letzten Francs aus, um sie in ein teures Café einzuladen. Die beiden verbringen eine glückliche und unbeschwerte Zeit miteinander und kommen sich immer näher. Doch Monpti ist von Anne-Claires Heiratswunsch nicht überzeugt. Als er ihr eines Abends heimlich auf dem Heimweg folgt, entdeckt er, dass Anne-Claire in Wirklichkeit in einem zwielichtigen Stundenhotel wohnt. Monpti fühlt sich betrogen und ist maßlos enttäuscht. Am nächsten Tag will sie ihm endlich die Wahrheit beichten - doch dazu kommt es nicht. Wütend ohrfeigt er sie auf offener Straße und fährt mit einem Taxi davon. Als sie ihm verzweifelt nachrennt, gerät sie unter ein Auto und wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Am Krankenbett erkennt Monpti, dass er sie trotz ihrer Lüge liebt. Die beiden beschließen, zu heiraten. Doch als Monpti sie das nächste Mal in der Klinik besuchen will, ist ihr Bett leer ...

Im Bauch von Hamburg 16:05

Im Bauch von Hamburg: Der Isemarkt

Dokumentation

Auf dem Hamburger Isemarkt mit seinen 200 Ständen findet man Obst, Brot, Gemüse, Fisch, Backwaren und sogar Bonbons. Er erstreckt sich über eine Länge von rund einem Kilometer unterhalb des U-Bahn-Viadukts, das die Stände vor Sonne und schlechtem Wetter schützt. Und das ist nur ein Grund, weshalb der Markt von Anwohnern und Besuchern so geschätzt wird. Die hier angebotenen frischen Produkte stammen aus den Regionen, die die Stadt umgeben: aus Niedersachsen im Westen, der Lüneburger Heide im Süden, Schleswig-Holstein im Norden und von den Bio-Höfen im Osten. Das Alte Land in Niedersachsen ist eine der größten Obstplantagen Deutschlands und Europas. Hier werden seit dem 14. Jahrhundert Äpfel angebaut, die den größten Teil der Ernte ausmachen, aber auch Kirschen, Birnen und Pflaumen. Das fruchtbare Marschland wird von Kanälen und Flüssen durchzogen und ist geprägt von Obstbaumparzellen wie auch historischen Schleusen, kleinen Häfen, Leuchttürmen, Mühlen, Kirchen und stolzen, reich verzierten Bauernhäusern. Der auf dem Markt angebotene Zander stammt direkt von den Elbfischern, die ihren Fang fast täglich an die Budenbesitzer verkaufen. Der Kohl wird auf der anderen Elbseite in Schleswig-Holstein angebaut. Das Fleisch der Heidschnucke aus der Lüneburger Heide hat einen ebenso feinen Geschmack wie der Tee und Sirup, die aus der dort blühenden Ringelblume gemacht werden. Die meisten Händler auf dem Isemarkt sind Landwirte. Sie zeigen uns, wie sie ihre Spezialitäten anbauen und produzieren und uns wird klar, wie wichtig der Markt für sie ist: Durch den Direktverkauf auf dem Markt entsteht eine echte Beziehung zwischen Händler und Kundschaft, die auf Treue und Vertrauen basiert.

Irlands wilde Inseln 16:55

Irlands wilde Inseln: Sommer am Rande Europas

Dokumentation

"Irlands wilde Inseln" zeigt die Herausforderungen, denen sich die Tiere stellen müssen, um an diesen abgelegenen Orten zu überleben, und enthüllt dabei ihre beeindruckenden Überlebensstrategien vor sturmumtoster Felsenkulisse. Seit Jahrtausenden standen die Inseln vor der Westküste Irlands für das Ende der Alten Welt - dahinter erstreckte sich der Atlantische Ozean in die Unendlichkeit. Der Zweiteiler folgt dem Lauf der Jahreszeiten und beginnt, als der nordatlantische Winter die sturmgepeitschte Insel Inishvickillane heimsucht und die Brunft der Rothirsche einsetzt. Wenn der Frühling kommt und die Tage länger werden, kehren die Küstenseeschwalben von ihrer Reise zum Südpolarmeer zurück, um auf den abgeschiedenen Maharee-Inseln ihre Küken aufzuziehen. Im Sommer ziehen eine Viertelmillion Seevögel auf die Insel Rathlin vor der irischen Nordküste, um auf den umbrandeten Klippen zu nisten. Hier wagen auch die flugunfähigen Lummenküken ihren ersten Sprung aus rund 100 Meter Höhe in die tosende Gischt. Im Herbst schließlich ist das Meer vor den Aran-Inseln Schauplatz eines erst jüngst entdeckten Naturphänomens: Hier treffen sich Hunderte von Riesenhaien, um in konzentrischen Kreisen schwimmend wohl an einer Art von "Speed-Dating" teilzunehmen.

Der Mensch, die Natur, das Abenteuer 17:50

Der Mensch, die Natur, das Abenteuer: Das Erwachen

Dokumentation

In Panama hat die Austrocknung des vor allem wirtschaftlich enorm bedeutsamen Panamakanals Anfang der 80er Jahre unsere Gesellschaft daran erinnert, dass der Wald für den Wasserkreislauf unerlässlich ist. Die Erhaltung der Ressourcen und der biologischen Vielfalt gehen Hand in Hand. Ein Viertel der Landesfläche ist mittlerweile Schutzgebiet, wovon sowohl die indigenen Völker als auch die Wirtschaft profitieren. In Mosambik hatte das Verschwinden großer Pflanzenfresser, die während des Krieges gejagt wurden, dazu geführt, dass der Gorongosa-Park seine ganze Pracht und Artenvielfalt verlor. Ihre Wiederansiedlung und die Einbeziehung der Bevölkerung haben den berühmten Park wieder zum Leben erweckt, in den nun sogar Tiere wie Löwen zurückkehren. In China hatte der Weidedruck auf dem empfindlichen Löss-Plateau entlang des Gelben Flusses geradewegs zur Verwüstung geführt; als die Bewohner erkannten, dass dies auch die Ursache für die verheerenden Überschwemmungen war, die sie heimsuchten, pflanzten sie massiv wieder an und gestalteten die Landschaft neu. Die Dokumentation lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer entdecken, wie widerstandsfähig die Natur ist und wie sehr unsere Wirtschaft von ihr abhängt. Sofern die Menschen die Natur respektieren, können unsere Ressourcen für Generationen erhalten bleiben. Selbst durch menschliche Aktivitäten zerstörte Ökosysteme können sich regenerieren, wenn wir ihnen einen "Schubs" in die richtige Richtung geben.

Der Mensch, die Natur, das Abenteuer 18:35

Der Mensch, die Natur, das Abenteuer: Erkenntnisgewinn

Dokumentation

Viel zu lang hat der Mensch vergessen oder ignoriert, dass in der Natur alles miteinander zusammenhängt. Nun geht es darum, die Wiederholung alter Fehler zu vermieden und konkrete zukunftsorientierte Lösungen zu finden. Mehr und mehr Initiativen zielen heute darauf ab, der Natur ihren Raum zurückzugeben, vermeintlichen Schädlingen wieder ihren Platz einzuräumen und Gleichgewichte wiederherzustellen, die der Mensch zerstört hat. Als Indigene in den USA für die Renaturierung des Elwha River im Nordwesten der Vereinigten Staaten kämpften, wurde klar, dass dies auch zum Erhalt der Orcas beitragen wird, da diese von den Lachsvorkommen im Fluss leben. Mit dem Rückbau der Staudämme begann eine hoffnungsvolle Entwicklung. Im Westen des Landes erkannte man, dass der lang gefürchtete und bekämpfte Wolf eine wichtige Stütze des Ökosystems ist: Die Wiederansiedlung von Wölfen im Yellowstone-Nationalpark trug dazu bei, das Gebiet ins ökologische Gleichgewicht zurückzubringen und half sogar, die Gesundheit der Beutetiere zu verbessern. In der chinesischen Provinz Sichuan waren es die Glühwürmchen, deren Rückkehr die Entwicklung eines natürlichen Ökosystems in den ländlichen Gebieten mit sich brachte. Auch in Schottland führte ein neuer Blick auf die Umwelt zu Veränderungen: Ein Mann kämpfte entschlossen dafür, den Highlands ihre ursprüngliche Gestalt wiederzugeben. So kehrt inmitten kahler Hügel ein Stück gesunder Wald zurück. Mittlerweile weiß man, wie wichtig das Pflanzen von Bäumen ist, um den Auswirkungen der Entwaldung entgegenzutreten. Doch die Ansiedlung bestimmter Arten am falschen Ort kann katastrophale Folgen haben - wie in Südafrika, wo invasive Kiefern die Wasservorräte aufzehren. Es geht nun also darum, das natürliche Gleichgewicht in der Natur wiederherzustellen. Angesichts des zunehmend folgenschweren Klimawandels werden nur gesunde Ökosysteme bestehen und uns auch in Zukunft die Ressourcen liefern, die wir brauchen.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Crack erobert die Städte

Reportage

Noé Gonzales lebt mit seiner Familie in der Nähe des Leopoldplatzes im Berliner Stadtteil Wedding. In den letzten Jahren hat sich der Platz zu einem Hotspot der Crack-Szene entwickelt. Zum Leidwesen der Nachbarschaft, denn viele suchtkranke Menschen konsumieren die Droge in Hauseingängen. Schon oft musste Noé Gonzales Menschen auffordern das Treppenhaus zu verlassen, die zum Crack-Rauchen, Schlafen oder Dealen gekommen waren. Ronald Schneider arbeitet seit 30 Jahren in der Suchthilfe und leitet eine Hilfseinrichtung im Frankfurter Bahnhofsviertel. Dort konsumieren bis zu 400 Menschen Tag für Tag unter freiem Himmel. Ronald Schneider und seine Kolleginnen und Kollegen versuchen mit zwei Rauchräumen Abhilfe zu schaffen. Doch der wachsende Crack-Konsum macht dem Leiter der Einrichtung Sorgen. Die Wirkung hält nur wenige Sekunden an und die Betroffenen ziehen rastlos umher, auf der Suche nach der nächsten Dosis. Wie bekommt man sie von der Straße? In Zürich setzt man auf ein besonderes Konzept. Kim Hauser ist ein Crack-User der ersten Stunde. Er gehört zu den rund 1.000 Konsumenten, die regelmäßig drei Kontakt- und Anlaufstellen im Herzen der Stadt aufsuchen. Diese sind auf die Bedürfnisse der Konsumenten abgestimmt. Sie bieten ärztliche Versorgung, Essen und die Möglichkeit unter hygienischen Bedingungen Crack zu rauchen. In Deutschland bislang unvorstellbar: Die Drogen können direkt in der Anlaufstelle von Kleindealern gekauft werden. Eine Grauzone, die von der Polizei toleriert wird. Für Einrichtungsleiter Florian Meyer ist klar: Wenn man die Crack-Süchtigen von der Straße holen will, muss man neue Wege gehen.

Afrikas Schlangen - Giftig und gefährlich 20:15

Afrikas Schlangen - Giftig und gefährlich

Tiere

Die Schlangen Afrikas haben sich in erstaunlicher Weise angepasst, um jeden Winkel eines der wildesten Kontinente der Erde zu beherrschen. Afrika erstreckt sich über den Äquator und ist die tropischste aller Landmassen. Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde. Angepasst an jedwede Umgebung, haben Schlangen die Herausforderungen der Wildnis auf unglaubliche Weise gemeistert. Sie sind widerstandsfähig, hinterhältig und tödlich. Präsentiert die Schwarze Mamba die tintenschwarze Innenseite ihres Mauls, ist das ein Signal, besser zurückzuweichen. Der Felsenpython ist die größte Schlange des Kontinents. Mit bis zu 90 Kilogramm Gewicht hat sie einen enormen Appetit. Die gemusterten Schuppen der Gabunviper bieten im Wald eine hervorragende Tarnung. Die Naturdokumentation beschäftigt sich mit den äußerst flexiblen Überlebensstrategien der Schlangen in diesen extremen Umgebungen. In einzigartigen Aufnahmen sind Afrikas längste, stärkste, schwerste, tödlichste und giftigste Schlangen zu sehen sowie der Kontinent, der sie geprägt hat. Neue Entdeckungen entschlüsseln die Komplexität des Gifts, bringen Erkenntnisse über die Fortbewegung von Schlangen und darüber, wie Würgeschlangen töten. Einige Schlangen sind sogar in der Lage, sich mit Hilfe chemischer Stoffe zu tarnen. Mit erstklassigem Bildmaterial, einschließlich spezieller Hochgeschwindigkeits- und Makroaufnahmen von seltenen natürlichen Verhaltensweisen, zeigen sich die unglaubliche Physiologie und die extremen Überlebensstrategien dieser bemerkenswerten, ehrfurchtgebietenden Raubtiere.

Australiens Schlangen - Giftig und gefährlich 20:55

Australiens Schlangen - Giftig und gefährlich

Tiere

Australien ist eine herausfordernde und extreme Umgebung. Ein riesiger Kontinent, der die Üppigkeit der Tropen bis hin zu uralten Regenwäldern und das trockene Outback umfasst. Er beherbergt eine große Bandbreite an Ökosystemen und eine Vielzahl von Schlangenarten, die sich auf einzigartige Weise angepasst haben, um in jedem dieser Lebensräume zu überleben. Sie entwickelten sich zu einigen der effektivsten und gefährlichsten Raubtieren der Welt. Der Inland-Taipan gilt als giftigste Schlange. Mit einem einzigen Biss kann er seine Beute in wenigen Sekunden lähmen - und töten. Im Gegensatz zu Australiens Wüstenschlangen sind Pythons ungiftig. Sie erwürgen ihre Mahlzeit. Mit einer Länge von bis zu 5,5 Metern übertrifft der Amethystpython sogar das australische Krokodil. Die Naturdokumentation beschäftigt sich mit äußerst flexiblen Überlebensstrategien der Schlangen in diesen extremen Umgebungen. In einzigartigen Aufnahmen sind Australiens längste, stärkste, schwerste, tödlichste und giftigste Schlangen zu sehen und der Kontinent, der sie geprägt hat. Neue Entdeckungen entschlüsseln die Würgekraft und den Stoffwechsel von Schlangen, gehen den Geheimnissen der Paarung und ihrer Jagdmethoden auf den Grund, die unser Verständnis der Evolutionsprozesse für immer verändern könnten. Mit erstklassigem Bildmaterial, einschließlich spezieller Hochgeschwindigkeits- und Makroaufnahmen von seltenen natürlichen Verhaltensweisen zeigen sich die unglaubliche Physiologie und die extremen Überlebensstrategien dieser bemerkenswerten, ehrfurchtgebietenden Raubtiere.

Rematch 21:40

Rematch

Thriller-Serie

1996. Der russische Schachweltmeister Garry Kasparov bereitet sich in Philadelphia auf ein ungewöhnliches Turnier vor. Statt mit einem menschlichen Gegner nimmt er es mit einem Computer auf. Deep Blue heißt der IBM-Hochleistungsrechner von imposanter Größe. Kasparov findet nur wenige Schwächen in der Spielweise der Maschine. Ein IBM-Mitarbeiter mit dem Spitznamen PC hat den Rechner im Keller der Zentrale in mühevoller Arbeit aufgebaut und mit Kasparovs Zügen gefüttert. Die sechs Partien gewinnt Kasparov, allerdings nicht mit weißer Weste: 4:2 heißt es am Ende. Zur gleichen Zeit will die Chefin der IBM-Produktentwicklung, Helen Brock, ihre Präsentation im Vorstand halten. Doch die IBM-Server stürzen ab - zu viele Menschen interessieren sich für das Match Mensch gegen Maschine. Der Fauxpas bringt sie auf eine Idee: Um mehr Aufmerksamkeit für sich und die kriselnde Firma zu bekommen, will sie Kasparov zu einer Revanche auffordern. Doch nach der verlorenen Serie in Philadelphia muss sie erst einmal beweisen, was ihre Abteilung leisten kann: Kurzerhand stellt sie "PC" alle Ressourcen zur Verfügung, um einen Rechner zu bauen, der fünfmal schneller sein soll als der alte - und das in nur 12 Monaten. Dann soll das Rematch in New York stattfinden. Allerdings muss der Großmeister erst noch überzeugt werden. Keine leichte Aufgabe, denn Kasparovs Dickkopf ist mindestens ebenso ausgeprägt wie sein Schachtalent ...

Rematch 22:35

Rematch

Thriller-Serie

1997. Zwölf Monate nach seinem Matchgewinn in Philadelphia findet sich Schachweltmeister Garry Kasparov wieder am Schachbrett ein, um dem Supercomputer Deep Blue eine Revanche zu gewähren. Die Techniker der Entwicklungsabteilung, allen voran Computernerd "PC", haben fieberhaft daran gearbeitet, den Code zu verbessern und den Rechner fünfmal schneller zu machen als in der ersten Runde 1996. Für IBM und Helen Brock, die ehrgeizige Chefin der Innovationsabteilung, steht viel auf dem Spiel: Können sie der Welt zeigen, wie brillant ihre Computer sind, oder werden sie sich blamieren? Auch für Kasparov ist Verlieren keine Option. Sein Ehrgeiz, die Maschine klar und vernichtend zu schlagen, hat ihn dazu gebracht, in das Rematch einzuwilligen. Doch im ersten Spiel macht Deep Blue einen unerwarteten Zug, aus dem Kasparov nicht schlau wird. Hat die Maschine einen Fehler gemacht, oder stellt sie ihm eine Falle? Während Kasparov noch grübelt, ist den Technikern von IBM schnell klar, dass Deep Blue einen einfachen Fehler gemacht hat. Schachexperte Paul und Entwickler "PC" wollen die dadurch entstandene Verwirrung nutzen. Statt wie sonst direkt eine Antwort auf einen Zug zu erarbeiten, soll sich Deep Blue manchmal eine Pause gönnen, um scheinbar zu "überlegen". Kann diese Taktik, den Computer menschlicher wirken zu lassen, eine neue Strategie sein? Andererseits: Wer kennt sich besser darin aus, Menschen im Schach zu schlagen, als Weltmeister Garry Kasparov?

Rematch 23:25

Rematch

Thriller-Serie

Garry hadert mit sich, weil er das mögliche Remis gegen Deep Blue in der zweiten Partie nicht erkannt hat. Es war eine große Überraschung, als der Rechner anfing, "menschlich" zu spielen: Statt der standardmäßigen, sekundenschnellen Antwort ließ er sich im zweiten Spiel viel Zeit mit einem Zug und brachte den Weltmeister aus dem Konzept. Um mögliche Schwachstellen zu finden, kauft Garry eine ganze Reihe kleiner Schachcomputer. Schnell wird ihm klar, dass auch eine Maschine durch ungewöhnliche Züge "verwirrt" werden kann. Denn eine unerwartete Eröffnung oder ein gewagter Zug brauchen mehr Rechenleistung und können den Computer an sein technisches Limit bringen. Währenddessen ist "PC" beunruhigt wegen eines Fehlers in der Programmierung. Hat Deep Blue sich selbstständig weiterentwickelt, oder hat ihm jemand aus seinem Team ins Handwerk gepfuscht? Ist er überhaupt noch Herr über sein geliebtes Spielzeug? Mittlerweile hat seine Chefin Helen Brock sogar einige Großmeister eingeflogen, die den Computer mit Taktik und Spielzügen füttern. Daraufhin kommt es zum Eklat: Garry fordert, dass ihm Deep Blues Spielanalysen zur Verfügung gestellt werden, doch Helen verweigert ihm das. Die Nerven des Großmeisters liegen blank - und dann machen ihm auch noch familiäre Probleme zu schaffen ...

Garri Kasparow - Rebell und König des Schachspiels 00:10

Garri Kasparow - Rebell und König des Schachspiels

Dokumentation

Garri Kasparow wurde 1985 im Alter von nur 22 Jahren nach einem an Skandalen und Kontroversen reichen Match gegen Anatoli Karpow der jüngste Schachweltmeister aller Zeiten. Der breitschultrige, athletische Kasparow galt stets als der kühne Rebell und Visionär unter den Schachspielern. Er begeisterte die Massen und schüchterte seine Gegner mit unerschütterlicher Ruhe und finsterem Blick ein. Kasparow verkörperte die Aufbruchstimmung der jungen Generation im kalten, erdrückenden Klima der Sowjetunion. Früh wagte er es, sich öffentlich politisch zu äußern, und ist bis heute ein vehementer Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Lebensweg des Menschen Garri Kasparow ist eng mit der Geschichte des Kalten Kriegs zwischen der Sowjetunion und den USA verbunden. An seinem Lebensweg lassen sich politische Umbrüche nachzeichnen: vom konservativen Kommunismus der Sowjetunion der 1960er Jahre über die Hoffnung auf Öffnung durch die von Michail Gorbatschow eingeleitete Perestroika in den 80ern bis hin zur politischen Karriere Wladimir Putins in Russland. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie es Kasparow gelang, in der von Betrug, Spionage und politischen Intrigen geprägten Schachwelt der Jagd auf ihn zu entkommen. Was musste er opfern, um als gefürchtetes "Biest von Baku" bekannt zu werden? Und wie wurde er Jahre später zum erbitterten Gegner Wladimir Putins? Mit bisher unveröffentlichtem Archivmaterial, Auszügen aus seinen wichtigsten Spielen sowie Berichten und Interviews aus Russland, den USA und Europa zeichnet "Garri Kasparow - Rebell und König des Schachspiels" das Leben des berühmtesten Großmeisters seit Bobby Fischer und Anatoli Karpow nach - ein Leben mit thrillerartigen Momenten.

Kathryn Bigelow - Hollywood unter Adrenalin 01:05

Kathryn Bigelow - Hollywood unter Adrenalin

Künstlerinnenporträt

Kathryn Bigelow ist eine diskrete Frau, fast ein wenig geheimnisvoll. Interviews gibt die Regisseurin kaum, aus ihrem Leben erzählt sie so gut wie nie - sie lässt lieber ihre Filme für sie sprechen. Daher begibt sich die Dokumentation anhand Bigelows umfangreichen Filmografie auf Spurensuche nach dem Menschen, der hinter den actiongeladenen Blockbustern steckt. Zu Wort kommen all diejenigen, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben: Produzenten, Kameraleute, Schauspieler, Drehbuchautoren und alle anderen, die Bigelows ganz besonderem Stil zu seiner Berühmtheit verholfen haben. Unfassbar, unergründlich, unauffindbar, unklassifizierbar. Da sich Kathryn Bigelow - ob absichtlich oder nicht - jeder öffentlichen Auseinandersetzung mit ihrer Person entzieht, mussten sich die Macher der Dokumentation ganz auf ihre Filme konzentrieren: Sie haben die wichtigsten zehn Spielfilme der Regisseurin immer wieder gesehen, analysiert und mit Gleichgesinnten diskutiert. Angefangen bei Bigelows Abschlussarbeit, dem Kurzfilm "The Set-Up" (1978), über "Gefährliche Brandung" (1991) und "Tödliches Kommando" (2008) bis zu "Zero Dark Thirty" (2012) und "Detroit" (2017) sind sie ins Innere ihrer Werke eingetaucht wie Forscher in eine unbekannte Höhle. Dabei offenbarte sich ihnen eine außergewöhnliche Welt - und, ganz nebenbei, Bigelows ganz persönlicher Blick auf die USA.

Die Mythen der Wikinger 01:55

Die Mythen der Wikinger: Thors Bluthochzeit

Geschichte

Seit Jahren herrscht Krieg zwischen den Göttern von Asgard und dem Göttergeschlecht der Wanen - ohne dass sich ein Sieg abzeichnet. Um das Kriegsbeil endlich zu begraben, werden Geiseln als Friedenspfand ausgetauscht: Freya, die Wanengöttin der Liebe und des Krieges, begibt sich mit ihrem Vater Njörd und ihrem Bruder Freyr nach Asgard; die Wanen verlangen Hönir, einen von Odins Brüdern, und Mimir, den Hüter der Quelle der Weisheit. Der Schutzwall um das Reich der Götter war unter den Angriffen der Wanen eingestürzt. Ein geheimnisvoller Baumeister bietet den Göttern an, ihn in nur wenigen Tagen wieder aufzubauen, verlangt zum Lohn allerdings die Hand der schönen Freya. Loki überredet die Götter dazu, auf die Bedingung einzugehen, allerdings mit einer List: Sobald die Arbeit gut vorangekommen ist, soll der Baumeister davon abgehalten werden, sie in der vereinbarten Frist zu Ende zu führen ... Unterdessen gelingt es Thrym, dem König der Riesen, Thors Kriegshammer Mjöllnir zu stehlen. Er will den Hammer nur zurückgeben, wenn er die Göttin Freya zur Frau bekommt. Auch jetzt hat Loki einen passenden Plan: Thor solle als Freya verkleidet zur Hochzeit bei dem Riesen erscheinen, er selbst begleite ihn in der Rolle der Dienerin. Einmal vor Ort, sei es ein Leichtes, den Hammer zurückzuholen. Die Wanen sind wütend. Sie enthaupten den weisen Mimir und senden seinen Kopf nach Asgard. Dank Freyas Zauberkraft fungiert der Kopf weiter als Orakel und verkündet Odin eine Prophezeiung: "Die Götter von Asgard sind in großer Gefahr: Lokis Nachkommen werden ihren Untergang herbeiführen."

Die Mythen der Wikinger 02:25

Die Mythen der Wikinger: Lokis Kinder

Geschichte

Die Prophezeiungen Mimirs, des einstigen Hüters der Quelle, lassen Göttervater Odin keine Ruhe: Auf welche Art sollten Lokis Kinder den Göttern zum Verhängnis werden oder gar den Weltenuntergang Ragnarök herbeiführen? Loki ist Odins Blutsbruder: Wäre er eines solchen Verrats fähig? Um Loki von Asgard fernzuhalten, schickt ihn Odin mit seinem ältesten Sohn Thor auf Reisen. Unterdessen hat der Göttervater eine Vision. Ihm erscheint eine Riesin mit ihren drei soeben geborenen Kindern in einer Höhle: der Wolf Fenris, die Schlange Jörmungandr und die furchteinflößende kleine Hel. Könnte die junge Familie mit Loki in einem unheilvollen Zusammenhang stehen? Zumal der Name der Mutter nichts Gutes verheißt: Angrboda - "die, durch die das Unheil kommt". Derweil sind Thor und Loki in Jötunheim an einem gigantischen Eispalast angelangt. Es ist die Burg des Riesen Utgardaloki. Der fordert die beiden Reisenden zu Wettkämpfen heraus, denen sie sich arglos stellen. Doch selbst bei den leichtesten Aufgaben schlagen die Riesen die Götter gnadenlos. Wer sind diese unbesiegbaren Gegner? Unterdessen hat der von Odin engagierte Baumeister in Asgard den Wiederaufbau des Schutzwalls schon fast abgeschlossen. Nach seiner Rückkehr aus der Welt der Riesen wird Loki klar, dass der Baumeister dank seines magischen Hengstes so schnell mit der Arbeit vorankommt. Kurzum vertreibt er das Tier mit einer List und Thor tötet den Baumeister. Als Loki etwas später nach Asgard zurückkehrt, begleitet ihn ein achtbeiniges Fohlen namens Sleipnir. Es ist schneller als der Wind und seine Abstammung geheimnisumwoben ...

Mit offenen Karten - Im Fokus 02:50

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:00

Mit offenen Augen

Infomagazin

Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin "Mit offenen Augen" ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.

28 Minuten 03:10

28 Minuten

Magazin

Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.

Seide aus Persien 04:00

Seide aus Persien: Neuer Glanz für alte Kunst

Dokumentation

Die Seidenproduktion im Iran ist eine sehr alte Tradition, edelste Stoffe wurden seit jeher hergestellt. Doch heute wird Seide auch dort fast nur noch aus China importiert. Die Filmemacherin Niloufar Taghizadeh begleitet in dieser Dokumentation Azadeh Yasaman Nabizadeh und ihren Mann Ali Khatibshahidi, ein Künstlerpaar aus Teheran. Sie haben den Traum, die alte Seidentradition zu retten, persische Muster wiederzubeleben und die Kunst des Webens vor dem Verschwinden zu bewahren. Habib Keramatlou hat viele Einschränkungen in Kauf genommen, um sich ein landwirtschaftliches Studium mit dem Fokus auf Raupenzucht und Seidenproduktion zu finanzieren. Als Azadeh und Ali ihn kennenlernen, entwickeln sie gemeinsam Ideen. Um die Tradition der Seidenherstellung wiederzubeleben, wird Habib Maulbeerbäume pflanzen und Raupen züchten. Dadurch entstehen auch neue Perspektiven für die Dorfbewohner. Nur seine Frau aus der Stadt kann sich noch nicht so recht an ein Leben auf dem Land gewöhnen. Doch je mehr das Projekt wächst und auch Fachleute zu Besuch kommen, desto mehr verändert sich auch der Alltag auf dem Land. Die Dokumentation von Niloufar Taghizadeh zeigt zudem anschaulich die einzelnen Produktionsschritte der Seidenherstellung, vom Kokon der Seidenraupe über das Spinnen und Färben bis zum fertig gewebten Stoff.