
Polizeiruf 110: Barbarossas Rache

Da thront er, in Stein gehauen und sechseinhalb Meter hoch: Kaiser Friedrich I. Er war es, der im 12. Jahrhundert erstmals die Zentralgewalt in Deutschland einführte. Über ihm, hoch zu Pferde, sitzt Kaiser Wilhelm I., der Preußenkönig, der 1871 das zweite deutsche Kaiserreich begründete. Das Sandsteindenkmal auf dem Kyffhäuser, dem mit 60 Quadratkilometer kleinsten deutschen Mittelgebirge, ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Es sind natürlich keine touristischen Motive, die die beiden Hallenser Kommissare zum Kyffhäuser führen. Das Denkmal ist der Tatort eines Verbrechens. Im Schoß des Kaisers Barbarossa liegt eine männliche Leiche. Schnell lässt sich die Identität des Toten feststellen. Prof. Welfen, Dekan der medizinischen Fakultät von Halle, wurde die Kehle durchgeschnitten. Obwohl Papiere, Geld und Autoschlüssel gestohlen wurden, glauben die Kommissare keine Sekunde, dass sie es mit einem Raubmord zu tun haben, denn nichts lässt auf einen Kampf schließen und zu ungewöhnlich ist der Fundort.
Welfen war in der Uni nicht unumstritten, also beginnen die Kommissare ihre Ermittlungen im Arbeitsumfeld des Professors. Und wie es scheint, lebte Welfen ein Doppelleben, was sich nicht nur auf seine Geliebte bezieht, denn der honorable Professor betrieb nebenher eines der ältesten Gewerbe: Grabräuberei. Wurde Welfen von einem Konkurrenten getötet? In welchem Zusammenhang jedoch steht der Sohn mit dem Tod seines Vaters? Warum hat er einen Mann beauftragt, der den Professor beschatten soll? Es ist ein Puzzlespiel, in welches sich die Kommissare hineinarbeiten müssen.
Bald im TV
Jetzt MDR Sachsen einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Polizeiruf 110: Das vergessene Labor MDR Sachsen 15.09., 22:10 Uhr
-
Polizeiruf 110: Das vergessene Labor MDR Thüringen 15.09., 22:10 Uhr
-
Polizeiruf 110: Das vergessene Labor MDR Sachsen-Anhalt 15.09., 22:10 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Hauptkommissar Herbert Schmücke Jaecki Schwarz
- Hauptkommissar Herbert Schneider Wolfgang Winkler
- Fred Kaminski Thomas Anzenhofer
- Dr. Heinz Rotten Martin Brambach
- Rosamunde Weigand Marie Gruber
- Thomas Just
- Prof.Markus Steinbeck Hans-Peter Korff
- Dr. Lisa Marten Elisabeth Lanz
- Friedrich Welfen Torben Liebrecht
- Konrad Welfen Matthias Ponnier
- Margarete Welfen Michaela Rosen
- Dr.Klaus Riepe Klaus-Jürgen Steinmann
- Thorsten Wolf
- Christian Korte Hanns Zischler
Mitwirkende
- Regie Hartmut Griesmayr
- Produktion Sven Sund
Susanne Wolfram - Musik Joe Mubare
- Kamera Hans-Jörg Allgeier
- Drehbuch Felix Huby