TV Programm für MDR am 23.01.2021
Jetzt
Revuestar Julia Köster ist urlaubsreif. Die schöne Tänzerin hat nur einen Wunsch: Ferien! Von einem neuen Vertrag, den man ihr geradezu aufdrängt, will sie nichts wissen. Deshalb verlässt sie - angezogen nur mit Unterkleid und Pelzmantel - überstürzt ihre Garderobe und eilt zum Bahnhof, wo schon ihre Jungfer Luise wartet. Der Theaterdirektor , der ihre Abreise nach Tirol mit allen Mitteln verhindern will, folgt ihr. Im ganzen Trubel sieht sie nicht, dass er ihr Gepäck aus dem Zug räumen lässt - und er nicht, dass sie einsteigt. Natürlich fängt nun für die leicht bekleidete Dame ohne Fahrkarte, Geld und Gepäck der Ärger an. Als der Zug wegen Bauarbeiten halten muss, will Julia den Waggon wechseln und steht plötzlich allein auf freier Strecke - mitten in der Nacht in den tief verschneiten Alpen. Unter den ihr zu Hilfe eilenden Männern sind die Ingenieure Erwin Forster und Peter Groll , zu dem sich Julia sofort hingezogen fühlt. Auch der sonst eher schüchterne Peter hat Feuer gefangen. Aber Peter hat ein gespaltenes Verhältnis zur "leichten Muse". Ohne sich zu erkennen zu geben, will Julia ihn von seinen altmodischen Einstellungen kurieren, obwohl sie sogar überlegt, seinetwegen auf ihre Karriere zu verzichten. Als Julias Geheimnis jedoch gelüftet wird, fühlt sich Peter betrogen und weist sie ab. Julia geht zurück ans Theater. Erst am Tag der Premiere ihrer neuen Show, "Die Frau meiner Träume", steht Peter zu seinen Gefühlen.
Danach
Timo hat sich beim Casting zu "König der Löwen" angemeldet. Niklas filmt ihn beim Üben. An seinem großen Tag wird der aufgeregte Timo von Rose begleitet. Als Timo beim Vorsingen unsicher wird, fällt Rose in seinen Gesang mit ein. Die Leute vom Theater sind begeistert und Rose wird als "Nala" engagiert. Timo ist aus dem Rennen und sehr enttäuscht. Niklas aber hat die Videoaufnahmen von Timo zum Teen-Star-Casting geschickt. Es gibt vielleicht doch noch eine Chance für Timo, groß raus zu kommen.
"Tag der offenen Tür" auf Gut Alstertal. Niklas, Merle und Rose wollen einen Film drehen und stören alle bei den Vorbereitungen. Als dann noch der Videobeamer in der Scheune aufgestellt wird, scheint das Chaos perfekt. Lisa hat Granada fürs Kinderreiten geschmückt. Und gerade dann fordert Rebecca ihre versprochene Reitstunde ein. Lisa ist genervt und will schnell Schluss machen. Sie hat nicht mit Rebeccas Dickkopf gerechnet. Niklas, Merle und Rose, die die Reitstunde dokumentieren wollen, erleben, wie Rebecca vom Pferd stürzt.
An einem schönen sonnigen Morgen geht Jethro, ein ungewöhnlicher Lehrer, zu einer Grundschule. Er ist ein Experte im Bauen von Papierflugzeugen und plant, die Kunst des Papierflugzeugs den Kursteilnehmern zu demonstrieren und sie über den Landeswettbewerb für die Juniorenmeisterschaften zu informieren. Die unerwartete Einführung in die Welt der wettbewerbsfähigen Papierflugzeuge begeistert den schüchternen 12-jährigen Dylan Weber. Er will sein Bestes tun, um die 25-Meter-Qualifikation zu schaffen und sich damit für die australischen Junioren-Meisterschaften in Sydney zu qualifizieren. Dylan hat Probleme mit seinem Vater, der durch den Tod seiner Frau uninspiriert und etwas lethargisch in der Vergangenheit lebt. Dylan muss all seinen Einfallsreichtum nutzen, um seinen neu entdeckten Traum zu verwirklichen.
Sommerzeit ist Reisezeit. Da kommt auch Bewegung in die Kleingartenanlage "Uhlenhorst". Claudia und zwei ihrer Kinder machen mit Freund Manfred Ferien auf dem Boot. Unterdessen zieht ihre Kollegin Petra für die Urlaubszeit in die Gartenlaube, damit sich ihr zukünftiger Stiefsohn, der kleine Dirk Timm, an seine neue Mutti gewöhnen kann. Sie muss jedoch erkennen, dass nicht nur ihre zukünftige Schwiegermutter Vorbehalte gegen eine schnelle Heirat hat, sondern sie auch von Dirk abgelehnt wird. Bei Claudia und Manfred auf dem Boot gibt es ebenfalls Misstöne zwischen den Kindern und dem Freund ihrer Mutter. Entnervt kehrt Claudia vorfristig aus dem Urlaub zurück.
Susanne muss erfahren, dass ihr die Weiterbildung mehr abverlangt als anfangs gedacht. Bei einem Kletterkurs ist es ausgerechnet der neue Zookurator Dr. Tom Berkhoff, der Susanne in luftiger Höhe aus einer misslichen Lage befreit. Währenddessen hat Christoph ganz andere Probleme. Bei dem zehnjährigen Benny kommt es während einer Blinddarmoperation zu Komplikationen. Die Eltern wollen den ratlosen Christoph zur Verantwortung ziehen, mit schwerwiegenden Konsequenzen. Charlotte und Georg Baumgart haben indes eine stillgelegte Tuchfabrik entdeckt, die sich als künftige Galerie eignen könnte. Trotz Susannes Bedenken bitten sie ihre Hausbank um einen Kredit, denn Charlotte soll unbedingt ihren Lebenstraum verwirklichen dürfen. Bei den Rhesusaffen im Zoo vernachlässigt ein Muttertier ihr Junges und zeigt mehr Interesse an einem attraktiven Männchen. Weil das Kleine immer schwächer wird, will Fährmann das Jungtier von der Anlage nehmen. Susanne ist gegen eine Handaufzucht und trennt schließlich gegen Fährmanns Anweisung das Männchen von der Gruppe. Glücklicherweise besinnt sich die abgelenkte Mutter nun eines Besseren, übernimmt die Fütterung des Jungen wieder selbst - und es kann gerettet werden. Bei den Erdmännchen sollen zwei neue Artgenossen in die Gruppe eingegliedert werden. Doch sie werden von den anderen nicht akzeptiert, sondern durchs Gehege gejagt und sogar verletzt. Angeordnet hat die Zusammenführung der neue Kurator Dr. Berkhoff. Doch erst Susanne gelingt es, das Rudel mit den Neuzugängen zu versöhnen, indem sie die Tiere mit Parfüm besprüht. Nun riechen alle gleich und keiner ist mehr "fremd". Dr. Fährmann stellt Berkhoff wegen der fast missglückten Erdmännchen-Zusammenführung zur Rede. Zudem hat er erfahren, dass Berkhoff im Zoo Informationen sammelt, die er womöglich gegen den Direktor verwenden kann.
Marlene geht auf Dienstreise und Christian ist Strohwitwer. In der Praxis erlebt er ein unerwartetes Wiedersehen mit Leonie Sturm, der Ex-Frau eines früheren Studienkollegen. Als er bei Leonie eine Nierenbeckenentzündung diagnostiziert, rät er der neuen Chefin des Eisenacher Tourismusbüros, beruflich kürzer zu treten. Doch Leonie kann sich kaum auf den Rat von Dr. Kleist konzentrieren, denn sie hat nur Augen für ihn - und Christian hat es schwer, ihre Avancen abzuwehren. Julia trifft währenddessen ihren alten Bekannten Thomas wieder. Dieser ist mit 16 Jahren von zu Hause weggegangen und hat sein Leben nicht im Griff. Bei der Arbeit auf dem Bau verletzt sich der 19-Jährige an der Hand, ignoriert aber die Schmerzen. Nach einem Zusammenbruch stellt Christian bei Thomas einen Trümmerbruch im Mittelhandknochen fest. Er muss schnellstens operiert werden und wird ins Krankenhaus gebracht. Doch was keiner weiß: Thomas ist nicht krankenversichert.
Sie sind stolz darauf gleichzeitig Polen und Muslime zu sein. Die Tataren, die schon seit 600 Jahren im Nordosten Polens leben, sagen das immer wieder sehr deutlich. Sie kommen gut mit der größtenteils katholischen Mehrheitsbevölkerung aus und geben gern darüber Auskunft, wie das Zusammenleben funktionieren kann.
Bennungen ist ein Dorf im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Blicken die 780 Einwohner in Richtung Süden über die Landesgrenze nach Thüringen, sehen sie das Kyffhäuserdenkmal. Im Norden brausen die Autos auf der A38 an Bennungen vorbei. Wenn dort etwas passiert, müssen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ran, denn die ist im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft für die Autobahn zuständig. In Sichtweite der Trasse wird Freitagabend trainiert, wie ein verunglückter Autofahrer aus einem Wrack geschnitten wird. Schnell füttern Hartmuth und Henrik Naumann, die Landwirte des Dorfes, noch Schweine, Hühner und Pferde, dann werden Vater und Sohn zu Wehrleitern der Feuerwehr und leiten den Einsatz. Das an der Helme gelegene Dorf ist ein Vogelparadies, in dem sich auch Störche wohl fühlen. Deshalb will die Dorfgemeinschaft ein Storchenhorst bauen. Das Fundament ist schon gegossen. An der Helme fühlen sich auch die Kinder der KiTa wohl. Am Flussufer treffen sie oft Ranger vom Naturschutzbund. Sie lernen, wie man Vögel richtig füttert, die Futterbeutel haben die Kleinen selbst gebastelt. 180 Bennunger sind im örtlichen Karnevalsverein organisiert, der an diesem Wochenende eine Premiere feiert: eine Nachmittagsveranstaltung nur für die Senioren des Dorfes. Die Show heißt "Narrengarten für Goldies" und auch das Männerballett wird auftreten. Viel zu tun für die Geschwister Meyer. Im Saal ihres Landgasthauses wird an diesem Wochehende der Fasching gefeiert. Das Gasthaus ist weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt, denn in ihrem kleinen Fleischerladen werden selbstgeschlachtete Spezialitäten angeboten. Zum Fasching gibts Schnitzel satt. Gut, dass Sonntag Ruhe einkehrt. Regine Hartkopf nutzt die Gelegenheit, auf den Turm und ins Dach der beeindruckend großen Dorfkirche zu klettern. Als gebürtige Bennungerin und Dombaumeisterin großer Gotteshäuser in Sachsen-Anhalt inspiziert sie regelmäßig ehrenamtlich die Dorfkirche, die vor Jahren dem Abriss geweiht war, aber gerettet werden konnte.
Wo zwei Weltmeere aufeinandertreffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind, wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika - ein Land so bunt wie ein ganzer Kontinent. In der dritten Folge der Sendereihe dreht sich alles ums Überleben in der Trockenheit - von der Halbwüste Karoo bis in die Kalahari. Im hohen Gras der Karoo lauert der erfolgreichste Jäger unter den Katzen Afrikas: ein Serval! Seine extrem langen Beine, der lange Hals und sein exzellentes Gehör machen ihn zum perfekten Jäger auf diesem Terrain. Nicht Löwen oder Leoparden sind Südafrikas erfolgreichste Raubtiere, die seltenen Wildhunde jagen im Rudel deutlich effizienter als ihre Konkurrenz. Von mehreren Seiten gleichzeitig greifen sie eine Herde Gnus an, versuchen ein einzelnes Beutetier zu isolieren. Doch die Gnus wissen sich zu wehren. Instinktiv bleiben sie dicht zusammen. So haben die Angreifer kaum eine Chance. Richtung Norden wird Südafrika immer trockener. An der Grenze zu Namibia liegt das trockenste und heißeste Gebiet des Landes: die Kalahari. Die wenigen Wasserstellen sind die Überlebensquellen der Wüste, auch für das Volk der San. Die Männer jagen große Beute wie vor Jahrtausenden. Afrikas Tierwelt hat über die Generationen gelernt, mit den Jägern umzugehen - ein Grund mehr für die bis heute riesige Artenvielfalt im Süden des Kontinents. Namaqualand: Monatelang beherrschen flirrende Hitze und extreme Trockenheit die Region im Westen Südafrikas. Leben auf Sparflamme, bis die ersten Regentropfen endlich fallen! Dann geht alles ganz schnell. Abertausende Blüten knospen plötzlich zur selben Zeit. Die blühende Wüste ist ein weiteres der vielen Naturwunder dieses Landes. So vielfältig wie ein ganzer Kontinent - das ist Südafrika.
Statt beim Training zu schwitzen, lässt sich Eishockeytorhüter Thomas Obermann in den Armen der verheirateten Barbara erwischen. Und Zahnarzt Dr. Flanke, der herbeieilt, um die Sache für seinen Schützling wieder einmal auszubügeln, demoliert in der Aufregung das Auto der neuen Eislauftrainerin Biggi Koch. Ehrensache, dass er die Reparatur selbst in die Hand nimmt. Biggi dagegen kann sich im Laufe ihrer weiteren Bekanntschaft mit Dr. Flanke nicht des Eindrucks erwehren, es mit einem besonders ungeschickten Exemplar der ohnehin minderwertigen Gattung Mann zu tun zu haben. Wo auch immer Dr. Flanke beflügelt von den besten Absichten hinkommt, endet er auf die eine oder andere Weise im Chaos. Thomas, der Neffe seiner rührigen Sprechstundenhilfe Schwester Agnes, verdreht unterdessen Biggis Tochter Susanne den Kopf, was der ehrgeizigen Mutter gar nicht in die Zukunftspläne passt. Dr. Flanke soll also Thomas fernhalten von dem Mädchen, eine Forderung, die Thomas' Trainer Sepp, der zufällig auch Susannes Erzeuger ist, nachdrücklich unterstützt. Wenn es dafür mal nicht schon zu spät ist.
Semir Osmanagic weist einen neuen Reiseleiter ein. Bei dem Rundgang erklärt er ihm, dass der Berg über ihm, eine der ältesten Pyramiden der Welt sei. Erbaut vor 30.000 Jahren. Wissenschaftler aus aller Welt sind zwar übereingekommend, dass die "bosnischen Pyramiden" ein Mythos sind. Dennoch locken sie nicht nur Hunderte Freiwillige an, die Osmanagic dabei helfen, dem Geheimnis der Pyramiden auf die Spur zu kommen, sondern auch jede Menge Touristen. Hotelier Stefan Paul Gruschwitz bietet spirituelle Reisen zu den Pyramiden an: Wie werden seine deutschen Gäste auf den Ort reagieren?
Sachsen aufs Dach gestiegen - unter diesem Motto fährt "Unterwegs in Sachsen"-Moderatorin Beate Werner nach Oberwiesenthal zum Fichtelberg. Die Stadt ist Deutschlands Höchstgelegene und der Berg Sachsens größte Erhebung - alles Superlative, die eine Reise dorthin jährlich für rund 180.000 Touristen attraktiv machen. Und es werden immer mehr - Urlaub in der Heimat boomt! Der Berg an sich ist Ostdeutschlands einziges alpines Skigebiet. Doch nicht nur die Schneefans kommen auf ihre Kosten. Wer hätte wohl gedacht, dass man hier Deutschlands höchstgelegenes Korallenriff bewundern kann? Viele Anhänger hat auch die romantische Dampfeisenbahn, mit der man bequem von Cranzahl hoch nach Oberwiesenthal schnaufen kann. Ein echter kulinarischer Leckerbissen ist die Erzgebirgstorte in weiß-grün. Und wenn man Glück hat, trifft man den Floh vom Fichtelberg, die Skispringer-Legende Jens Weißflog. Der betreibt hier ein Hotel, in dem man gemütlich übernachten kann. Aber wer möchte, kann auch gern eine Nacht im eiskalten Iglu verbringen.
Hannah Rotzinger ist 23 und Architekturstudentin in Weimar. Den Entschluss, Architektin zu werden und die Welt mit sozialen Bauprojekten ein Stück besser zu machen, fasste sie bei einem Aufenthalt in Südamerika. Für den Freiwilligendienst "weltwärts" arbeitete sie in Bolivien in einem Kinderheim. Hier lernte sie das entbehrungsreiche Leben vieler Kinder aus sozial schwachen Familien, von Waisen und Straßenkindern kennen. Sie sah Armut, Gewalt und Verwahrlosung, aber auch unbändige Lebensfreude und Mut. Die Erfahrungen, die der Aufenthalt in Bolivien mit sich brachte, öffneten ihr die Augen für "den Luxus, in dem wir alle hier in Deutschland leben", sagt sie. Materielle Werte spielten in ihrem Leben ohnehin keine große Rolle. Die Taten zählen. Der Freiwilligendienst in Bolivien hat Hannahs Leben verändert und sie in ihrem Glauben bestärkt. Sie hat eine Patenschaft für ein Mädchen aus dem Heim übernommen, um das sie sich schon während des Freiwilligendienstes besonders kümmerte. Jeden Monat schickt Hannah der kleinen Marina nun Geld und Briefe, skypt und packt Päckchen für sie. So oft sie kann fährt sie nach Bolivien, denn das Land, das von Nonnen geführte Heim und vor allem ihr Schützling Marina sind für sie zu einer zweiten Heimat geworden.
Stefanie Hertel und Arnulf Prasch laden zu einem besonderen winterlichen Musikabend ein. In Bad Kleinkirchheim und Umgebung gibt es ein Wiedersehen mit Stars wie u.a. Bernhard Brink, Claudia Jung, Die Draufgänger, Semino Rossi, Die Jungen Zillertaler, Oberkrainer Power, Ursprung Buam, Schneiderwirrt Trio, Melissa Naschenweng.
Ein Jahr lang haben sich Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König viel Mühe gegeben, die Welt zu retten. Auf zahllose Fragen ratloser Mitmenschen wie Wolfgang Bosbach, ChrisTine Ursprung, Max Moor oder Beatrice Egli hatten sie stets die richtige Antwort parat. Genutzt hat es nichts. Vielleicht ging es für den einen oder anderen auch zu schnell. Deshalb gibt es für die schwer Erziehbaren die wichtigsten Fragen samt Antwort nochmal zum Nachschauen: "Das Gipfeltreffen - Best of 2020". Bis es alle verstanden haben!
Körperliche Wellness hat sich inzwischen in unserer Gesellschaft etabliert und entsprechende Angebote gehören in jedem besseren Hotel zum guten Ton. Ein Wasserschloss in Nordrhein-Westfalen bietet als neue Geschäftsidee neben den obligatorischen Aufgüssen für den Körper auch ein Angebot für die Seele: ein Wochenende mit professioneller Paartherapie. Fünf Paare mittleren Alters haben diese Frischzellenkur gebucht. Werden die Sitzungen den langjährigen Beziehungen neuen Schwung verleihen? Werden Dinge zur Sprache kommen, die bislang verdrängt oder verschwiegen wurden? Und wenn ja, wie werden die Heteropaare mit den Konflikten, Sehnsüchten und Geheimnissen umgehen, mit denen sie hier konfrontiert werden?
Telepathie, Geisterbeschwörungen und Tischerücken - damit kennt sich Psychologin Margaret Matheson bestens aus. Gnadenlos entlarvt sie reihum Scharlatane und Betrüger. Gemeinsam mit ihrem Assistenten, dem Physiker Tom Buckley , nimmt sie den geschäftstüchtigen Wunderheiler Palladino aufs Korn, der mit seinen Shows viel Geld verdient. Für das eingespielte Duo ist das zwar wie immer eine Herausforderung, aber nichts Ungewöhnliches. Ganz anders sieht es bei dem legendären Simon Silver aus. Dessen Ankündigung, nach 30 Jahren wieder öffentlich auftreten zu wollen, setzt die gesamte Szene von Mentalisten und Wunderheilern in helle Aufregung. Niemand konnte dem blinden Medium bisher irgendwelche Tricks nachweisen. Eigentlich eine ideale Herausforderung für die erfolgsverwöhnte Margaret. Doch seltsamerweise schreckt sie davor zurück. Tom dagegen brennt geradezu darauf, Silver ins Visier zu nehmen. Dieser erklärt sich sogar dazu bereit, seine Fähigkeiten mit strengsten wissenschaftlichen Methoden untersuchen zu lassen. Dabei muss Tom feststellen, dass Silver mit den üblichen Methoden nicht beizukommen ist. Wie besessen taucht der Physiker nun immer tiefer in die mystische Welt von Silver ein.
Giovanni Boscolo, genannt Bissa , ist ein Lebenskünstler, wie er im Buche steht. Er pflegt eine heimliche Affäre mit der attraktiven Komtess , die sich als junge Witwe auf ihre Weise amüsiert. Um seine bescheidene Kriegsrente aufzubessern, betätigt Bissa sich in einem Naturschutzgebiet als Schwarzangler. Seit Jahren versucht der Gemeindebeauftragte Mario ihm das Handwerk zu legen, doch der trickreiche Bissa und sein Komplize Lino konnten dem Gesetzeshüter bislang immer entkommen. Alles läuft bestens, bis Vacso auftaucht, ein alter Kriegskamerad, der Bissa einst das Leben rettete. Um sich zu revanchieren, verspricht Bissa dem alten Kumpanen, sich einige Zeit um dessen Stieftochter Tina zu kümmern, die in schlechte Gesellschaft geraten sei und angeblich Drogen nimmt. Bissa gibt sein Bestes, doch die verwöhnte Teenagerin macht ihm das Leben nicht leicht. Schließlich stellt sich heraus, dass Tinas Stiefvater ihre Mutter um das ererbte Vermögen gebracht hat. Tina will dem Schuft das Geld wieder abjagen und schlägt vor, eine Entführung vorzutäuschen, um ihren Stiefvater um 300 Millionen Lire zu erpressen. Der Coup ist eigentlich zu groß für den kleinen Schwarzangler, und ehe sich Bissa sich versieht, wachsen ihm die Ereignisse über den Kopf. Zu spät erkennt er, dass er nur benutzt wurde.