TV Programm für MDR am 03.03.2021
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach für drei Monate in der ARD-Mediathek.
In Folge 2329 kommt Kristina Dörfer als Alexandra Auerbach in den 'Fürstenhof'. Die schöne, kluge Alexandra ist vom Leben gebeutelt und von der Liebe enttäuscht...
Achim schmollt. Die Sache mit Kathrin ist, wie er betont, "absolut gelaufen". Nicht nur Kathrin, auch Roland hat keine Chance, mit Achim darüber zu reden. Zumal es ganz so aussieht, als hätte der Frauenheld sogar schon wieder eine Neue. Die bildhübsche Musikstudentin Bianca, eine Zufallsbekanntschaft, gibt ihm nicht nur Saxophonunterricht, sie verbringt auch die Nacht mit ihm. Dabei fällt Achim Biancas starker Husten auf. Untersuchungen in der Sachsenklinik ergeben zunächst den Verdacht auf eine hoch infektiöse Tuberkulose. Auch wenn weitere Tests diesen Verdacht nicht bestätigen, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Durch die Tests wird klar, dass Bianca zwar nicht an TBC, dafür aber einer Autoimmunkrankheit leidet, die häufig tödlich verläuft. Bianca, die das Gespräch zwischen Achim und Roland belauscht, erfährt nicht nur von ihrer Krankheit sondern auch, dass Achim nicht sie, sondern Kathrin liebt. Seelisch tief getroffen verschwindet Bianca aus der Sachsenklinik. Achim, Roland und Kathrin befürchten das Schlimmste. Glücklicherweise finden sie Bianca nach langer Suche in ihrem Jazzclub. Und sie können sie davon überzeugen, dass sie nur dann eine Chance haben wird, wenn sie sich der Situation stellt und sich einer Therapie in einer Spezialklinik unterzieht.
Ein alter Fall Finn Kiesewetters erfährt neue Brisanz: Bei Straßenarbeiten wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden, das vor 15 Jahren nach einem Klassenfest spurlos verschwand. Da Finn sich all die Jahre Vorwürfe gemacht hat, dass er den Fall nicht aufklären konnte, geht er mit besonderer Empathie an die Ermittlung. Die gerichtsmedizinischen Untersuchungen ergeben, dass Leonie Faber an den Folgen einer Schädelverletzung starb. Sie trug den Schlüssel zu einem Saal der Zeugen Jehovas und einen Liebesbrief bei sich, den ihr der geheimnisvolle "S." geschrieben hat. Hatte Leonie am Abend ihres Verschwindens noch ein Date? Ein damaliger Verehrer, der inzwischen einschlägig vorbestrafte Salvatore Rinaldi, ergreift sofort die Flucht, als die Kommissare ihn vernehmen wollen. Aber nicht nur Rinaldi hat etwas zu verbergen, auch andere Klassenkameraden und die Eltern des Mädchens, Angehörige der Zeugen Jehovas, hüten seit 15 Jahren ihre Geheimnisse. Die Vergangenheit hat tiefe Spuren hinterlassen.
Nandus: Überraschungseier Bei den Nandus hat zur Freude der Pfleger der Brutzyklus begonnen. Der noch etwas unerfahrene Hahn Hannibal bastelt bereits am Nest. Um ihn dabei zu unterstützen, organisiert Tierpflegerin Lisa Weseloh Schilfgras aus der Flamingolagune. Kurz darauf liegen bereits acht Eier im Nest. Bei drei Hennen könnte sich das Gelege noch locker verdoppeln. Lisa hat den Verdacht, dass Hannibal, der als Mann ganz allein für das Brutgeschehen verantwortlich ist, in den Nächten bereits auf dem Gelege sitzen könnte. Dies hätte jedoch fatale Folgen: Die Brut würde frühzeitig beginnen, obwohl die Hennen noch nicht so weit sind. Die Eier würden dann tagsüber auskühlen. Eine Überwachungskamera soll daher Aufschluss geben, ob Hannibal schon zum Nesthocker geworden ist. Zwergplumplori: Heiße Nächte Zwergplumplori Benz hat sich nach seinem Umzug in den Keller des Elefantenhauses gut eingelebt. Florian Rimpler sorgt für sein leibliches Wohl und kredenzt leckere Stabschrecken. Allerdings hält sich die Begeisterung über die Delikatesse in Grenzen, denn hinter Benz liegt eine harte Nacht mit wenig Schlaf. Schuld daran sind seine Mitbewohner im Erdgeschoss, die Schuppentiere To Feng und Quesan. Beide machen gerade die Nacht zum Tag, denn zwischen ihnen knistert es gewaltig. Okapis: Tiefenentspannt Fünf Wochen nach seiner Geburt steht für Okapinachwuchs Thabo der Gang auf die Waage an. Allerdings liegt der Kleine total verpennt in seiner Ecke und hat keine Lust aufzustehen. Erst nach einer stimulierenden Massage von Anita Färber kommt der Junior aus den Federn. Der Weg zur Waage wird dennoch zur Geduldsprobe.
Carola Rottkamp ist von ihrem Orthopäden aufgrund eines Karpaltunnelsyndroms zur OP in die Sachsenklinik überwiesen worden. Während der Routine-Checks stellt Dr. Philipp Brentano fest, dass Carola schwanger ist. Die Nachricht schockiert sie zutiefst, denn der Vater war nur eine flüchtige Bekanntschaft. Außerdem kann sie sich selbst nicht als Mutter vorstellen und überlegt deshalb, die Schwangerschaft abzubrechen. Ihr bester Freund Andreas Römer rät Carola, nichts zu überstürzen. Doch Carola ist fest entschlossen. Währenddessen leidet Jonas Heilmann sehr unter dem Schicksal, das die Familie ereilt hat. Eigentlich sollte der Junge in die Schule gehen, doch stattdessen stromert er ziellos durch die Stadt und schwänzt die Schule. Er braucht Roland. Doch der fühlt sich im Moment nicht stark genug, für ihn da zu sein. Sarah Marquardt bietet Roland und Jonas Hilfe an.
Nur kurz soll der alte Oberregierungsrat auf den kleinen Niki im Zugabteil aufpassen. Ein Zettel belehrt ihn eines besseren, die junge Mutter will den Sohn für immer bei ihm lassen. Der alte Herr und seine Haushälterin richten sich auf ihren neuen Hausgenossen ein. Doch dann kommt alles ganz anders. Winnie steht kurz vor der Hochzeit mit ihrem Freund Paul . Ihren unehelichen Sohn verschweigt sie ihm allerdings. Die junge Frau hat Angst, dass Paul sie verlässt, wenn er von dem 1 1/2-jährigen Niki erfährt. Verzweifelt versucht sie, ihr Problem zu lösen, hat aber nicht mehr viel Zeit, da Paul unmittelbar nach der Hochzeit mit ihr nach Amerika auswandern will. Schon sitzt sie mit Niki im Zug. Mit ihr im Abteil reist der knorrige Oberregierungsrat Hieronymus Spitz , der sich mit seinem Hund Tobby auf der Heimfahrt nach München befindet. Winnie beobachtet ihn schon die ganze Fahrt und ist sehr angetan, wie Hieronymus seinen kleinen Hund behandelt. Obwohl er ärgerlich auf ihre Fragen reagiert, ist Winnie überzeugt, dass er ein guter Mensch ist. Da kommt ihr die rettende Idee aus ihrer bis dahin scheinbar ausweglosen Situation. Sie schreibt den Namen ihres Kindes auf einen Zettel, den sie in den Koffer zu Nikis Windeln steckt, und bittet Hieronymus, kurz auf den Jungen aufzupassen. Als der Zug hält, steigt sie aus und fährt zurück, um ihre gemeinsame Zukunft mit Paul zu beginnen - ohne den kleinen Niki. Als Hieronymus bemerkt, dass er nicht nur kurz auf den Jungen aufpassen soll, sondern für immer, ist er schockiert. Niemand kann ihm helfen. Er nimmt das Kind mit nach Hause, um es am nächsten Tag im Waisenhaus abzugeben. Doch der kleine Niki bringt so viel Freude in sein Leben und das seiner Haushälterin Jette , dass Hieronymus sich bald sogar mit dem Gedanken trägt, Niki zu adoptieren. In der Zwischenzeit hat Winnie ihren Paul geheiratet, doch sie bringt es nicht fertig, ihn nach Amerika zu begleiten. Kurz vor der Abfahrt verlässt sie das Schiff und lässt ihren ahnungslosen Mann allein. Die junge Mutter möchte nur noch eines - ihren Sohn zurück. Die Suche stellt sich als fast unmöglich heraus, da Winnie weder den Namen des Mannes kennt, dem sie Niki überlassen hat, noch seine Adresse. Sie hat nur den Hund und die Eisenbahn als Anhaltspunkt. Doch auch der verzweifelte Paul kehrt zurück und sucht seine Frau. Von ihrer Vermieterin Frau Altmann erfährt er den Grund für Winnies Flucht. Tatsächlich findet er die schwer erkrankte Winnie und beweist ihr einmal mehr seine Liebe, indem er ihr bei der Suche hilft. Doch als sie Niki endlich ausfindig machen, tut sich die größte Hürde für das junge Paar auf: Hieronymus will das Kind nicht mehr hergeben, denn schließlich liebt er den kleinen Niki.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
Läuft der Motor rund, freut sich der Autobesitzer. Doch oft treten Fehler auf, die irgendwie mit dem Motoröl zusammenhängen. Da wurde dem Wagen zum Beispiel zu wenig Öl gegeben oder - genau umgekehrt - zu viel Öl nachgefüllt, das falsche Öl reingegossen oder nicht darauf geachtet, dass das Motoröl alle ist. Eine kleine Öl- Kunde kann Abhilfe schaffen und die gibt es bei "MDR um 4" mit dem Autoexperten Andreas Keßler.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Produktion: Lobocito Film GmbH im Auftrag des rbb, MDR, NDR unter Federführung des rbb
Jede Woche stellt "tierisch, tierisch!" mit der Moderatorin Uta Bresan ein Tierheim des mitteldeutschen Sendegebietes mit einigen seiner "Bewohner" vor. Sie alle suchen eine neue Bleibe. Ob Hund, Katze, Wellensittich oder Rennmaus, das Leben im Tierheim ist für sie nur eine Übergangslösung. Mit Hilfe von "tierisch, tierisch!" sollen die Tiere an tierliebe, verantwortungsbewusste Zuschauer vermittelt werden. Das Tiermagazin wendet sich an Tierfreunde und jene, die es werden möchten. Daneben folgt "tierisch, tierisch!" den Gedanken des Tierschutzes und informiert über Aktionen und Ereignisse weltweit. Außerdem gibt es in einem Ratgeber-Teil qualifizierte Tipps zur artgerechten Haltung und Erziehung von Haustieren, zur richtigen Ernährung, Pflege und medizinischen Versorgung.
Anfang Juli finden Polizisten einen zweijährigen Jungen in Querfurt: Gestorben durch einen unnatürlichen Tod. Verletzungen weisen auf einen sexuellen Missbrauch hin. Der Freund der Mutter ist tatverdächtig. Eine Ausnahme? Drei Kinder wurden 2019 in Sachsen-Anhalt getötet. So steht es in der Polizeilichen Kriminalstatistik . Aus der lässt sich auch diese Zahl ableiten: Vier Kinder pro Tag sollen 2019 in Sachsen-Anhalt im Schnitt Opfer von Körperverletzung gewesen sein. Und das sind nur die offiziellen Fälle. Und es sind Zahlen in Zeiten vor Corona. "Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Jahr mehr tote Kinder haben werden. Und wenn es 'nur' fünf mehr sind, es werden mehr sein", sagt Dr. med. Andreas Krüger. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist zugleich Initiator des "Ankerlands" in Hamburg. Hier werden schwersttraumatisierte Kinder und Jugendliche in Gesprächs-, Musik- und Kunsttherapien betreut, jahrelang. Bundesweit ist das einmalig. Aufgrund der Pandemie war das "Ankerland" wochenlang dicht. "Die Pandemie nimmt Kindern Orte, an denen sie abschalten können, einen kurzzeitigen Schutzraum finden. Das wirft uns um Jahre zurück", betont Krüger. Knappe 300 Kilometer weiter südöstlich, im Uniklinikum Magdeburg, beraten ein Kinderarzt und eine Rechtsmedizinerin über einen aktuellen Fall: Oberschenkelspiralbruch eines zweijährigen Kindes. "Hier müssen wir davon ausgehen, dass der Knochen gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen gedreht wurde", erklärt Dr. med. Katja Jachau. "Ich begegne bei meiner Arbeit mehr betroffenen Kindern als Erwachsenen." Und: "Das passiert bei Eltern auch aus Überforderung." Überforderung führt dann zu sogenannten "Schüttelbabys". Auch das ist für die Rechtsmedizinerin ein Alltag, der kaum an die Oberfläche gelangt. Cäcilia hatte jahrelang mit einer Form von Gewalt zu kämpfen, die äußerlich noch weniger messbar ist: Seelische Gewalt. Jahrelang dauert es, bis das Gericht der heute 18-Jährigen erlaubt, ihren Vater meiden zu dürfen. Schüchtern, instabil, depressiv - nur drei Folgen. "Immer wieder vernommen zu werden - von der Sozialarbeiterin, vom Jugendamt und auch vor Gericht - das war das schlimmste. Ernstgenommen hat mich keiner." Um Kinder wie Cäcilia psychisch zu entlasten, gibt es Einrichtungen wie das "Childhood-Haus" in Leipzig. Hier kommen diejenigen an einen Tisch, die im direkten Kontakt zu Opfern stehen. Von Gewalt betroffene Kinder werden vernommen - einmalig und lediglich im Beisein eines Betreuers. Nur: Reicht das aus? Welches Ausmaß umfasst Gewalt an Kindern im Alltag? Inwiefern greift der Schutz für Kinder gerade jetzt zu kurz? Und was muss getan werden, um dem entgegenzuwirken? Diesen Fragen geht Autorin Lisa Hentschel nach.
Die Aufklärung des gescheiterten Bombenanschlages auf dem Dresdner Hauptbahnhof im Juni 2003 steht im Mittelpunkt der neuen Folge der MDR-Kriminalreihe "Kripo live - Tätern auf der Spur". Der Bombenbauer erpresst von der Deutschen Bank 50 Millionen Euro und lässt keinen Zweifel daran, dass er es mit seiner Forderung ernst meint. Nach dem gescheiterten Anschlag beginnt eine 20-köpfige Sonderkommission die Suche nach dem Täter. Die Sendung zeigt, wie die Soko "Bahnhof" den Täter nach akribischer Ermittlungsarbeit überführen und schließlich festnehmen kann. Exklusive Aufnahmen auf einem Sprengplatz der Polizei dokumentieren, dass die Bombe viele Menschenleben hätte kosten können. 2005 wird der überführte Täter zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt, von der er sechs Jahre im geschlossenen Vollzug und weitere sechs Jahre im offenen Vollzug verbüßen muss. "Kripo live - Tätern auf der Spur" zeichnet die Suche nach dem Erpresser nach, wobei der Profiler Prof. Adolf Gallwitz die Psyche und Motivation des Täters beleuchtet.
Die 18-jährige Kristina wird auf einem Schrottplatz tot aufgefunden. Kristina hatte den Abend mit ihrer Clique, ihrer Freundin Hanna und ihren Schulkameraden Jan und Ditsche, in einem Club verbracht und ausgiebig gefeiert. In der Gerichtsmedizin kommt heraus, dass Kristina unter Einfluss von Liquid Ecstasy stand, auch als K.O.-Tropfen bekannt, und vermutlich von zwei Tätern misshandelt und vergewaltigt wurde. Außerdem war sie im zweiten Monat schwanger. Doch keiner von Kristinas Freunden kann sich an die Ereignisse des Abends erinnern. Bei ihren Ermittlungen begegnen Hauptkommissarin Olga Lenski und Polizeihauptmeister Horst Krause schwer zugänglichen Jugendlichen und ahnungslosen Eltern. Lenski und Krause sind erschüttert, wie wenig die Eltern vom Leben ihrer heranwachsenden Kinder wissen. Weder Kristinas Eltern, Familie Domke noch die Eltern von Hanna Löns oder Jans Vater Henner Gottsched scheinen über den selbstverständlichen Umgang ihrer Kinder mit Drogen informiert gewesen zu sein. Kurz darauf wird das Auto gefunden, mit dem Kristina vermutlich in der Tatnacht zum Schrottplatz transportiert wurde - ein ausgebrannter Alfa Romeo. Der Wagen gehört Jans Vater, dem Anwalt Henner Gottsched. Der jedoch will nichts von dem nächtlichen Ausflug seines Sohnes Jan gewusst haben. Olga Lenski hält Jan und Ditsche für dringend tatverdächtig. Diesen Verdacht stützt die Aussage ihres Mitschülers Dennis. Er will gesehen haben, wie die beiden Jungs mit Kristina die Disko verlassen haben.
Ines Fleiwa und Cordula Zwischenfisch sind bekannt unter dem Namen "Zärtlichkeiten mit Freunden". Sie kommen aus Riesa und kennen sich seit damals im Garten von Tante Renate. Bei "Zärtlichkeiten im Bus" sind sie die musikalischen Moderatoren. Sie laden sich Gäste in ihren Oldtimer-Bus und begleiten sie auf dem Weg zu ihren Konzerten. Im heutigen "Best of" blicken Sie zurück auf tolle Augenblicke.
Sarah Kuttner übernimmt die Satireshow "extra 3" am Mittwoch im NDR-Fernsehen immer dann, wenn Christian Ehring in der gleichen Woche donnerstags mit "extra 3" in Das Erste auf Sendung ist. Thematisch werden die Ausgaben mit Sarah Kuttner den satirischen Scheinwerfer auf den Irrsinn des Alltags werfen.
Aus "Die Spur der Täter" wird "Kripo live - Tätern auf der Spur". Das True Crime-Reportagemagazin des MDR startet am 19. August mit neuem Namen die aktuelle Staffel. Kriminalisten öffnen Ermittlungsakten und berichten in der Rückschau sehr detailreich, wie sie Verbrecher fassen konnten.
Jede Woche stellt "tierisch, tierisch!" mit der Moderatorin Uta Bresan ein Tierheim des mitteldeutschen Sendegebietes mit einigen seiner "Bewohner" vor. Sie alle suchen eine neue Bleibe. Ob Hund, Katze, Wellensittich oder Rennmaus, das Leben im Tierheim ist für sie nur eine Übergangslösung. Mit Hilfe von "tierisch, tierisch!" sollen die Tiere an tierliebe, verantwortungsbewusste Zuschauer vermittelt werden. Das Tiermagazin wendet sich an Tierfreunde und jene, die es werden möchten. Daneben folgt "tierisch, tierisch!" den Gedanken des Tierschutzes und informiert über Aktionen und Ereignisse weltweit. Außerdem gibt es in einem Ratgeber-Teil qualifizierte Tipps zur artgerechten Haltung und Erziehung von Haustieren, zur richtigen Ernährung, Pflege und medizinischen Versorgung.