Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn - Restaurantbetrieb bei über 200 km/h

Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn - Restaurantbetrieb bei über 200 km/h

NDR Mecklenburg-Vorpommern Live-TV NDR Mecklenburg-Vorpommern 16.04., 18:15 - 18:45 Uhr
Reportage30 Minuten 

ICE-Stewardess Ingrid Kesseler bringt Getränke an den Platz. Die Herausforderung: bloß nichts verschütten. Bei über 200 km/h ist das gar nicht so einfach.

In Hannover befindet sich eines von deutschlandweit neun Lagern und Logistikzentren für die Bordgastronomie. In Tunneln unter den Gleisen sind 28 Mitarbeitende tätig, um die Züge mit Nachschub zu versorgen. Eigentlich treffen Bestellungen bei Schichtleiter Riccardo Barda online ein, doch aus Zeitmangel ruft ein ICE-Restaurantleiter direkt an, um vegane Currywurst zu bestellen. Fahrer Ghaith Kamalmaz hat 45 Minuten Zeit, um die Ware zum Gleis zu liefern.

Bei Günther Wollschläger von der Gleisaufsicht im Hauptbahnhof Hannover herrscht Chaos auf Bahnsteig 3 und 4. Ein Stellwerk bei Lüneburg ist ausgefallen und fast alle Züge aus dem Norden kommen zu spät. Der 60-Jährige muss Fahrgäste rechtzeitig informieren, beruhigen und, wie so oft, als Prellbock herhalten.

In der ICE-Werkstatt wartet die nächste Herausforderung für Gruppenführer Michael Stange. Eine verstopfte Toilette muss getauscht werden. Außerdem funktionieren die Scheibenwischer nicht richtig. Kriegt das Team die Scheibenwischer nicht zum Laufen, kann der ICE nicht eingesetzt werden.

Die vierteilige Serie "Die Nordreportage: Im Einsatz für die Bahn" begleitet die Menschen hinter den Kulissen der Deutschen Bahn, der Nordwestbahn und der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover, zeigt die logistischen und technischen Herausforderungen auf und neben der Schiene und begleitet emotionale Momente des Bahnwesens - einer der größten Verkehrsinfrastrukturen Deutschlands.

Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH

Bald im TV

Jetzt NDR Mecklenburg-Vorpommern einschalten

Demnächst Live auf TV.de

Bewertung

0,0   0 Stimmen

Bildquellen: Bayerischer Rundfunk