
Die Manns - Ein Jahrhundertroman

Teil 2 spielt in den Jahren 1933 bis 1941:
Während sich Thomas Mann mit Katia in der Schweiz aufhält, durchsuchen SA-Leute dessen Villa in München. Der Dichter befürchtet, dass den Nazis seine im Haus zurückgelassenen Tagebücher in die Hände fallen könnten. Das würde bedeuten: seine intimsten Niederschriften lägen offen. Thomas Mann beauftragt deshalb Sohn Golo, ihm diese zu schicken. Doch der Koffer mit den Heften wird nach einer Anzeige beschlagnahmt - der Fahrer der Manns ist Nazi und lenkt das Gepäck ins "Braune Haus" der Gestapo.
Thomas Mann ist wie aus der Bahn geworfen. Seine Ängste, dass man ihn bloßstellen könnte, sind nicht unbegründet - die Münchner Polizei will ihn in Schutzhaft nehmen. Unter ungeklärten Umständen gibt der Zoll in Lindau schließlich den Koffer frei - ohne die brisanten Tagebücher zu identifizieren.
Für die Manns beginnt ein unruhiges Wander- und Hotelleben, unter dem insbesondere der ordnungs- und schutzbedürftige Thomas leidet. Katia Mann setzt alles daran, dass er bald wieder die verlässliche Schreibtisch-Welt mit seinen geliebten "Sächelchen" aufgebaut bekommt.
Von Arosa geht es nach Lugano, schließlich nach Sanary-sur-Mer an der südfranzösischen Mittelmeerküste, wo sich bereits viele emigrierte Schriftstellerkollegen aufhalten und einen seltsamen "Urlaub" verbringen. Bald schon wird Thomas Mann klar, dass die Nazis nicht nur ein übler Spuk sind, der nach ein paar Monaten vorbei ist. Nein, es ist für länger - das deutsche Volk bewundert diesen "Führer" Hitler. Anders als sein jüngerer Bruder fühlt sich Heinrich Mann in Frankreich wie zu Hause - und außerdem ist seine Nelly aus dem Reich entkommen und nun bei ihm. Thomas Mann zieht es zurück in ein deutschsprachiges Land. Er übersiedelt mit der Familie in die Schweiz.
Erika Mann hat mit ihrer Freundin Therese Giehse Deutschland verlassen und ihr Kabarett Die Pfeffermühle im Herbst 1933 in Zürich wieder eröffnet. Dort wird sie von Klaus besucht, gemeinsam mit seinem Verleger Fritz Landshoff. Die beiden wollen eine deutsche literarische Exilzeitschrift gegen den Nationalsozialismus auf die Beine stellen: "Die Sammlung". Klaus und Erika möchten dafür auch den Vater gewinnen, doch er verhält sich zögerlich.
"Die Sammlung" enthält schon im ersten Heft Angriffe gegen die Nazis, u.a. von Heinrich Mann. Das war nicht mit Thomas Mann vereinbart, der offiziell als Mitarbeiter angekündigt wird. Er ist verärgert und distanziert sich von dem Heft, weil er den Verkauf seines Romans "Joseph und seine Brüder" in Deutschland nicht gefährden will. Er begreift sich als eine Stimme aus dem Exil, die zu den "Gefangenen" des Reichs spricht. Erst als Erika ihrem Vater brieflich ein Ultimatum stellt, lässt sich Thomas Anfang 1936 in der "Neuen Zürcher Zeitung" zu einer eindeutigen öffentlichen Stellungnahme gegen die Nazis bewegen. Ende des Jahres wird er daraufhin ausgebürgert, seine Münchner Villa samt des darin verbliebenen Hausrats wird zwangsversteigert.
Für die beiden jüngsten Kinder, Elisabeth und Michael, bedeutet das Exil eine Pubertät in der Fremde. Golo kommt zunächst in Prag unter. Klaus, inzwischen heroinabhängig, ist vom Dandy zum politischen Schriftsteller gereift. Er beginnt in Amsterdam einen neuen Roman, der sich in die Lebensumstände des Dritten Reichs hinein fantasiert. "Mephisto - Roman einer Karriere" wird ein Schlüsselwerk über den einstigen engen Freund Gustaf Gründgens, der unter der Protektion von Göring zum Staatsintendanten aufgestiegen ist. Klaus zeichnet Gründgens als den Prototypen des Mitläufers, der sein Talent aus Ehrgeiz an eine ruchlose, blutbefleckte Macht verkauft.
Der junge Amerikaner Thomas Quinn Curtiss, in den sich Klaus heftig verliebt, will ihn von der Drogensucht befreien. Seine zärtliche Zuneigung bewegt Klaus dazu, eine Entziehungskur zu machen. Vater Thomas, der den Krankenhausaufenthalt finanziert, verurteilt die todessehnsüchtige Schwäche des Sohnes, die sich nicht mit der Notwendi [...]
Bald im TV
Jetzt Radio Bremen einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Die Manns - Ein Jahrhundertroman NDR Mecklenburg-Vorpommern 02.06., 23:30 Uhr
-
Die Manns - Ein Jahrhundertroman Radio Bremen 02.06., 23:30 Uhr
-
Die Manns - Ein Jahrhundertroman NDR Niedersachsen 02.06., 23:30 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Thomas Mann Armin Mueller-Stahl
- Katia Mann Monica Bleibtreu
- Heinrich Mann Jürgen Hentsch
- Nelly Kröger Mann Veronica Ferres
- Klaus Mann Sebastian Koch
- Erika 'Eri' Mann Sophie Rois
- Thomas Quinn Curtiss Torben Liebrecht
- Monika 'Moni' Mann Stefanie Stappenbeck
- Golo Mann Philipp Hochmair
- Erich Ebermayer Udo Samel
- Willi Süsskind Michael Baral
- Frau Feuchtwanger Isolde Barth
- Hedwig Pringsheim Anne-Marie Blanc
- Hausangestellter Hans Holzner Heinz-Josef Braun
- Alexander Braunshör
- Self Heinrich Breloer
- András Bálint
- Verleger Fritz Landshoff Bruno Cathomas
- Self Thomas Quinn Curtiss
- Gustaf Gründgens Gerd David
- Elisabeth 'Medi' Mann Katharina Eckerfeld
- SA-Mann Heller Martin Falk
- Franz Werfel Karl Fischer
- Lance Girard
- Klaus Haderer
- Walter Hasenclever
- Self Magnus Henning
- Philippe Jacq
- Köchin von Salka Viertel Hansi Jochmann
- Björn Jung
- Alfred Kleinheinz
- Michael 'Bibi' Mann Rüdiger Klink
- Gespiele von Klaus Mann Jürgen Lehmann
- Arzthelferin Rita Lengyel
- Self Erika Mann
- Self Golo Mann
- Self Monika Mann
- Self Elisabeth Mann-Borgese
- Sitzt neben Erich Ebermeyer Patrick Rapold
- Alma Mahler-Werfel Carola Regnier
- Prof. Giuseppe Borgese Hans-Michael Rehberg
- Auktionator Sepp Schauer
- Sägerin des 'Emil'-Liedes Tanja Schleiff
- Salka Viertel Hildegard Schmahl
- Josef Roth Norbert Schwientek
- Sitzt neben Josef Roth Johannes Silberschneider
- Rudi Carius Oliver Stritzel
- Mopsa Sternheim Anna Thalbach
- Therese Giehse Katharina Thalbach
- René Schickele Hermann Treusch
- Self Volkmar von Zühlsdorff
- Alfred Pringsheim Rudolf Wessely
- Self Albert Einstein
- Self Adolf Hitler
- Self Thomas Mann
Mitwirkende
- Regie Heinrich Breloer