
Charité: Heimatschuss

Berlin, 1943: Kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes besteht die Medizinstudentin Anni Waldhausen ihr Examen beim berühmten Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. Prüfungspatient ist der junge Soldat Lohmann, dessen zerschossenen Oberschenkel Sauerbruch dank einer besonderen Operationstechnik retten kann. Sogar die Wochenschau filmt. Alle werden Zeugen von Sauerbruchs großer Kunst - und von seinem cholerischen Temperament, vor dem auch seine dreißig Jahre jüngere Ehefrau und Assistentin Margot nicht sicher ist.
Anni und ihr Mann Artur, Oberarzt der Kinderklinik, gelten als arisches Vorzeigepaar: jung, gesund und systemkonform. Artur ist vom Wehrdienst freigestellt, denn er betreibt kriegswichtige Forschung. Dass seine Probanden behinderte Kinder, sogenannte "Reichsausschusskinder", sind, verschweigt Artur gegenüber Anni. Ihr Leben wird kompliziert, als Annis jüngerer Bruder Otto zu ihnen in die Dienstwohnung zieht.
Der junge Fähnrich ist vorübergehend von der Front heimgekehrt, um in der Studentenkompanie der Charité sein Medizinstudium abzuschließen. Seine traumatischen Kriegserfahrungen verbirgt er hinter seinem unbekümmerten Auftreten. Otto wird als Famulant der Chirurgie zugeteilt und ist dort bald beliebt. Er gewinnt das Herz der jungen NS-Schwester Christel. Auch der kriegsversehrte Pfleger Martin, der als ehemaliger Soldat als einziger hinter Ottos lustige Fassade blickt, freundet sich mit ihm an.
Anni selbst will bis zur Entbindung an ihrer Doktorarbeit über die Selbstverstümmelung von Soldaten arbeiten. Ihr Doktorvater ist der Nazifunktionär und Chef der Psychiatrie, Max de Crinis. Er vermutet, dass der frisch operierte Soldat Lohmann sich seinen "Heimatschuss" selbst beigebracht haben könnte. Er erzwingt trotz Sauerbruchs Widerstand, dass er zusammen mit Anni im Auftrag der Wehrmacht Lohmann begutachten kann.
Als sich bei Lohmanns Befragung die Schlinge um dessen Hals immer enger zieht und ihm ein Verfahren wegen Wehrkraftzersetzung droht, macht Otto eine Falschaussage, um den früheren Kameraden zu entlasten. Trotzdem wird Lohmann angeklagt. Otto gibt Anni, die das unbarmherzige Vorgehen ihres Doktorvaters nicht infrage stellt, Mitschuld daran. Ihr heftiger Streit darüber endet jäh, weil bei Anni die Wehen einsetzen. Sie verliert massiv Blut. Mutter und Kind sind in Gefahr.
Bald im TV
Jetzt MDR Sachsen einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Charité: Eiserne Lunge MDR Thüringen 25.02., 22:55 Uhr
-
Charité: Eiserne Lunge MDR Sachsen-Anhalt 25.02., 22:55 Uhr
-
Charité: Eiserne Lunge MDR Sachsen 25.02., 22:55 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Anni Waldhausen Mala Emde
- Ferdinand Sauerbruch Ulrich Noethen
- Otto Marquardt Jannik Schümann
- Artur Waldhausen Artjom Gilz
- Margot Sauerbruch Luise Wolfram
- Martin Schelling Jacob Matschenz
- Schwester Christel Frida-Lovisa Hamann
- Max De Crinis Lukas Miko
- Schwester Käthe Susanne Böwe
- Maria Fritsch Sarah Bauerett
- Peter Sauerbruch Maximilian Klas
- Paul Lohmann Ludwig Simon
- Professor Bessau Peter Kremer
- Professor Stoeckel Bernd Birkhahn
- Wirtin Jana Bauke
Mitwirkende
- Regie Anno Saul
- Produktion Benjamin Benedict
Jana Brandt
Martin Bromber
Markus Brunnemann
Tim Greve
Nico Hofmann
Johanna Kraus
Henriette Lippold
André Naumann
Zbynek Pippal
Michal Pokorny
Sebastian Werninger - Musik John Gürtler
Jan Miserre
Hannah von Hübbenet - Kamera Holly Fink
- Drehbuch Dorothee Schön
Sabine Thor-Wiedemann