

42 - Die Antwort auf fast alles: Macht uns Scheitern erfolgreicher?

Scheitern klingt nach Rückschlag, nicht nach Fortschritt. Doch was, wenn Fehler genau das Gegenteil bewirken? Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen, und überleben trotzdem. Auch die Wissenschaft lebt vom Irrtum: Der Beweis des Urknalls, die Entdeckung des Penicillins - bahnbrechende Erkenntnisse begannen oft als Fehlschläge.
Der Lernwissenschaftler Manu Kapur von der ETH Zürich nennt das "produktives Scheitern": Wer selbst nach Lösungen sucht und dabei stolpert, lernt nachhaltiger. Fehler als wahrer Motor des Fortschritts. Laut Stuart Firestein, Neurowissenschaftler an der Columbia University, ist Scheitern sogar Teil eines physikalischen Prinzips, nämlich des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Demnach gibt es ein systemisches Streben nach Verlust, Zerfall und Chaos im Universum. Darin offenbaren sich neue Möglichkeiten und ein immenses kreatives Potenzial.
Scheitern ist aber nicht per se produktiv: Wer Krisen nur schönredet, läuft Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Die Biopsychologin Lara Puhlmann vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht, wie unser Gehirn Krisen verarbeitet - und warum die richtige Neubewertung eines Rückschlags entscheidend ist.
Bald im TV
Jetzt ARTE einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
42 - Die Antwort auf fast alles: Verschwenden wir Periodenblut? ARD-alpha Heute, 18:45 Uhr
-
42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir mehr Matriarchat? Radio Bremen Morgen, 06:05 Uhr
-
42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir mehr Matriarchat? NDR Hamburg Morgen, 06:05 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Mitwirkende
- Regie Valentina Schütz