TV Programm für ARD-alpha am 01.04.2023
Jetzt
Das einzig e Magazin in Gebärdensprache! Kultur, Bildung, Poesie, Geschichte, Unterhaltung, Sport - immer im Fokus: Menschen. Mit ihrer Identität, ihrer Geschichte, ihrer Sprache: Gebärdensprache. Das inklusive Programm für alle!
Danach
Es ist wie so oft in der Wissenschaft: Die medizinische Sensation, der Traum einer lange ersehnten Abnehm-Pille, war eigentlich eine "Nebenwirkung" in der Behandlung von Diabetes mit einem neu entwickelten Medikament. Was diese Wunderpille wirklich kann und was der Unterschied zur Fett-Weg-Spritze ist, die neuerdings auch auf dem Medizin-Markt boomt, das diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer mit einer ExpertInnenrunde und Betroffenen.
Gestern pfui, heute hui: Proteine Jahrelang waren sie, in Form von Eiern, als Cholesterintreiber fast verpönt - mittlerweile gelten Proteine als Superfood. Sie helfen beim Muskelaufbau und viele Sportlerinnen und Sportler nehmen sie regelmäßig - in Form von oft keineswegs billigen Pulvern. Brauchen auch ältere Menschen für ihren Muskelaufbau solche Proteinpulver? Oder reichen die Proteine aus natürlichen Lebensmitteln völlig aus? Wieviel Eier darf man in der Woche essen? Diesen und anderen Fragen geht Hauptsache Gesund nach, im Studio mit Ernährungsexpertin Nicole Lins. Trigeminusneuralgie - Blitzgewitter im Kopf "Es fühlt sich an, als ob jemand flüssiges Metall in dein Ohr schüttet und das läuft durch den Kopf durch runter bis zum Kinn." So beschreibt Brit Rogner ihre heftigen Kopf- und Gesichtsschmerzen, die immer wieder blitzartig auftauchen. Da die Schmerzen unerträglich sind, wird die Krankheit auch "Selbstmörderkrankheit" genannt - weil einige Betroffene es irgendwann nicht mehr aushielten.
Eisenbahn-Romantik unterwegs in Sardinien. Viele Touristen erkundigen die Mittelmeerinsel mit der Bahn. Hierführ werden die reizvollen Schmalspurstrecken auf den der kleine grüne Zug "Trenino Verde" auf der ganzen Insel fährt, genutzt
Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.
Um dem Schmelzen des ewigen Eises etwas entgegen zu setzen, haben Forscher eine Flotte gigantischer Eiswu¨rfel-Maschinen ersonnen, die Arktis und Antarktis mit neuem Eis versorgen sollen. Was hinter der Idee steckt und wo die Probleme dieses Ansatzes liegen, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft"
Drei Jahre lang wurden die ersten Arbeitsschritte in diesem Freilandversuch der experimentellen Archäologie begleitet. In Meßkirch unweit des Bodensees soll über einen Zeitraum von 40 Jahren eine komplette mittelalterliche Klosterstadt mit rund 50 Gebäuden entstehen, darunter Schlaf- und Wohnräume, eine eigene Brauerei und eine gewaltige, rund 70 Meter lange Kirche. Die Vorlage liefert der sogenannte "Sankt Galler Klosterplan", den Mönche des Klosters Reichenau im frühen neunten Jahrhundert entworfen hatten. 1.200 Jahre später soll dieser Plan Wirklichkeit werden. Wer die in einem Wald gelegene Baustelle betritt, wird unweigerlich in längst vergangene Zeiten katapultiert, denn die Bauarbeiten finden konsequenterweise unter denselben Bedingungen wie im neunten Jahrhundert statt.
In einem Wald bei Meßkirch in Oberschwaben: mittelalterlich gekleidete Menschen fällen Bäume, beackern Felder und bauen Hütten - ohne moderne Arbeitsgeräte. Ausschließlich mit Methoden des frühen Mittelalters wollen die rund 40 Frauen und Männer ein Kloster errichten - mit Wohnhäusern, Werkstätten, Ställen, einem Krankenhaus, einem Friedhof und dem Klostergebäude mit einer 70 Meter hohen Abteikirche sowie drei Brauereien. Erfahrene HandwerkerInnen, HistorikerInnen und ArchäologenInnen wollen den berühmten Sankt Galler Klosterplan umsetzen. Gezeichnet wurde diese älteste, noch erhaltene Architekturzeichnung des Abendlandes um das Jahr 820 auf der Insel Reichenau. Der Bau der ersten Steingebäude verzögert sich, weil es nach mittelalterlicher Methode nicht gelingt, festen Mörtel herzustellen. Dann kommt 2020 die Corona-Pandemie als zusätzliches Erschwernis hinzu. Die Dokumentation schildert die Jahre 2019 bis 2021 des ambitionierten Mittelalter-Experimentes.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.