TV Programm für ORF III am 29.11.2023
Jetzt
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Danach
Ob als Ort des Gebets und der Seelsorge oder als Schauplatz für moderne Designkultur - die Schlösser vom steirischen Joglland bis in die Weststeiermark werden heute vielfältiger genutzt denn je. Sie laden zur Hochzeit im romantischen Ambiente oder zum Boxtraining in einer barocken Anlage - die Schlossherren und -damen vom Joglland bis in die Weststeiermark wollen die perfekten GastgeberInnen sein, setzen die Häuser gleichsam traditionsbewusst wie bunt in Szene.
Sie sind Wahrzeichen und hüten unverwechselbare Kulinarik - die Burgen und Schlösser vom Vulkanland bis ins Schilcherland. Ihre Geschichten sind unerlässlich für die steirische Identität. Dem Edlen verpflichtet - dafür stehen die Schlossherren und -damen in diesen Regionen. Ob als freigeistige Winzer oder als Hüter der weltberühmten Lipizzaner - sie alle haben sich der Tradition ihrer Häuser verschrieben und diese in die Moderne geführt.
Die Burgen und Schlösser im Südburgenland zeugen auf charmante Art und Weise von der bewegten Geschichte im südöstlichen Grenzland Österreichs. Heute werden die Geschicke der prunkvollen Bauwerke und einstigen Wehrbauten unter anderem von Opernstars, Möchtegern-Rittern, Friedensvermittlern und Hochzeitsverkündern gelenkt. Die Dokumentation von Alfred Ninaus und Fritz Aigner erkundet die Region und besucht eindrucksvolle Festungen, wie die Burg Güssing, die bereits 1157 auf dem steilen Felsen eines erloschenen Vulkankegels erbaut wurde, Burg Schlaining, eine ursprüngliche Wehranlage, in der sich heute das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung befindet, oder Burg Lockenhaus die zu einem Anziehungspunkt für Mittelalter-Fans geworden ist. Schloss Rotenturm, das beinahe dem Verfall überlassen worden wäre, wurde renoviert und ist heute wieder ein eindrucksvolles Beispiel historistischer Monumentalarchitektur in der burgenländischen Provinz. Und Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach hat sich mittlerweile zu einem Schauplatz der Hochkultur gewandelt und wird unter anderem als Opernspielstätte genutzt.
Seit fast 100 Jahren gehören sie zu dem von Bergen und Tälern geprägten Bild Vorarlbergs - die zahlreichen Materialseilbahnen, eingesetzt etwa für den Milchtransport über Schluchten, zur Lawinensprengung in steilem Gelände oder zur Abkürzung des täglichen Schulwegs von Kindern, die fernab des Dorfzentrums aufwachsen. In kaum einer anderen Region Europas ist die Dichte der Bahnen am dünnen Drahtseil so hoch wie im westlichsten Bundesland Österreichs. 174 Materialseilbahnen kommen auf 96 Vorarlberger Gemeinden, sie sind somit eine unverzichtbare Versorgungsader für ansonsten nur schwer erreichbare Gebiete.
Anna führt ihrem Schwager Josef, dem amtierenden Vorstand des Sittlichkeitsvereines, den Haushalt. Sie wagt ihm nicht zu gestehen, dass die eine uneheliche, erwachsene Tochter hat. Als Josef und sein Freund Lackner zu einer Taufe in die Stadt fahren, schickt sie iher Tochter Annerl auch hin. Josef lernt seine Nichte tatsächlich kennen, aber außerhalt seines Vereines scheint er es mit der Moral nicht so ernst zu nehmen... Eine Produktion der Löwingerbühne
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Österreich von oben - diese Best-of-Produktion präsentiert die Natur- und Kulturlandschaften der Alpenrepublik aus der Vogelperspektive und entdeckt dabei die "Juwele des Landes". Im Film werden auch historische Bauten und unbekanntere Gegenden umkreist und in verschiedenen Jahreszeiten und Wetter- sowie Lichtstimmungen in Szene gesetzt: von der Wachau bis zum Großglockner, von Hallstatt bis Schönbrunn. Formal folgt der Film einem Tag: Der Großglockner, mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs, erstrahlt im sanften, rosa Morgenlicht. Die barocke Schlossanlage Schönbrunn, UNESCO Weltkulturerbe, präsentiert sich im hochsommerlichen Sonnenschein. Auf dem "großen Ahornboden" auf 1200 Meter Seehöhe wachsen rund 2000 Bergahornbäume, umringt von den schroffen Felswänden des Karwendelgebirges. Im Tiroler Außerfern besitzt der Lech noch den Charakter eines Wildflusses mit ausgedehnten Schotterbänken. Dürnstein in der Wachau und die Mozartstadt Salzburg präsentieren sich in magischer Winterstimmung. Die hereinbrechende Nacht über der Donaumetropole Wien beschließt die filmische Reise quer durch Österreich. R: Georg Riha
Der Hochanger bei Bruck an der Mur, ist einer der beliebten Hausberge der Brucker. Am Fuß dieses 1.300 Meter hohen Gipfels in den Mürzsteger Alpen befindet sich eine Auffangstation für verunfallte und geschützte Wildtiere. Rund um den Hochanger werden Rotwild und Wasserbüffel gezüchtet, Alpakas zum Spazierengehen hergerichtet oder nach alter Tradition Roggenbrot im mit Lärchenholz beheizten Steinofen gebacken. Brauchtum und Volkskultur werden genauso groß gehalten wie der auf jährliche Martini-Markt. R: Michael Weinmann
Die Kalkalpen - ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen.
Genügend davon macht den Mann erfolgreich und dominant, zu wenig davon nimmt ihm seine Männlichkeit - so der Mythos Testosteron. Fest steht jedoch: das im Hoden und in den Nieren produzierte Hormon übernimmt eine herausragende Rolle bei der männlichen Entwicklung und ist das wichtigste Sexualhormon des Mannes. Trotz seiner umfangreichen Bedeutung wird jedoch auch vieles an männlichem Verhalten - oft fälschlicherweise - durch Testosteron erklärt und legitimiert. Und auch das ein oder andere Vorurteil prägt unsere Vorstellung davon, wie sich ein "echter" Mann aufgrund von Testosteron verhält: riskant, konkurrierend und manchmal aggressiv. Um Wissenschaft von Mythos besser trennen zu können, werden in dieser Sendung von "Meryns Sprechzimmer" die richtigen Fragen gestellt. Was macht Testosteron im Körper und weisen dominante Männer tatsächlich mehr Testosteron auf? Welchen Druck übt diese Idee der Männlichkeit auf Männer aus und was macht einen Mann wirklich zum Mann? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn im Sprechzimmer zusammen mit Prof. Shahrokh F. Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien/AKH Wien, Dr. Jürgen Harreiter, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen sowie Benjamin Wagner, Psychotherapeut und Mitbegründer der Wiener Männergruppe "Männerbuilder".
Diese treffpunkt medizin-Dokumentation zeigt, ausgehend vom 20-jährigen Jubiläum, auf abwechslungsreiche und unterhaltsame Art die globalen Auswirkungen des Potenzmittels Viagra. Episodenhaft erzählt der Film von der zufälligen Entdeckung, der weltweiten Verbreitung, vom legalen Handel und illegalen Fälschungen, der konkreten Wirkung der Pille auf ihre Anwender und möglichen Nebenwirkungen sowie den Einflüssen und Veränderungen auf unser Liebesleben - von der klassischen Paarbeziehung bis hin zu Pornografie und Prostitution. Die bahnbrechende Wunderpille Viagra setzte den Grundstein für eine ganze Gruppe von Substanzen, die heute mitten in der Gesellschaft angekommen sind, von Jung und Alt konsumiert werden und unser Sex-Leben revolutioniert haben.