TV Programm für N24 Doku am 16.12.2019
Neue Waffen, modernste Ausrüstung und erstklassige Instruktion - die Russische Armee fährt buchstäblich innovative Geschütze auf, um in der weltweiten Militär-Elite mitmischen zu können. 2008 leitet der Kreml ein Programm ein, das die militärische Kraft Russlands von Grund auf renovieren soll. In diesem Zuge sollen Investitionen von mehr als 700 Milliarden Euro die bislang maroden Truppen wieder im ursprünglichen Glanze erstrahlen lassen.
Sie gilt als besonders wendiger Mehrzweckkampfflieger und gehört daher zu den meistverbreiteten Militärjets überhaupt: die F-16 Fighting Falcon. Auch in der Luftwaffe der USA hat sich das modern ausgestattete Allwetter-Kampfflugzeug seit den 1970er-Jahren bewährt und wird universell eingesetzt. Doch welche Besonderheiten zeichnen die beliebte F-16 aus? Die Dokumentation bietet einen spannenden Einblick in kritische Missionen, die die Fighting Falcon schon meistern musste.
Der Siegeszug der Dashcams hält an. In Deutschland haben Aufzeichnungen solcher Windschutzscheiben-Kameras als Beweismittel sogar schon Einzug in die Gerichte gehalten. Die überall auf der Welt entstandenen Bilder dieser Reihe zeigen haarsträubende Unfälle, halsbrecherische Fahrmanöver, unfassbare Dummheiten und hemmungslose Ausraster von Verkehrsrowdys, denen man auf der Straße niemals begegnen möchte. Kaum zu glauben, dass keiner der Beteiligten dabei ernsthaft verletzt wurde.
In bedrohlichen Situationen kann eine einzige Tat über Leben und Tod entscheiden. Doch wie kann sich ein Autofahrer vor einem Tornado retten? Was sollte ein Surfer tun, nachdem ihn eine riesige Welle überrollt hat? Und welche Möglichkeiten bleiben einem Mountainbiker, wenn ein waghalsiger Sprung direkt über einer Schlucht misslingt? Die Doku-Reihe "Auf Leben und Tod" zeigt extrem gefährliche Momente und stellt den Zuschauer vor die wohl kniffligste Frage: Was würdest du tun?
Schon seit Jahrtausenden baut der Mensch Brücken zur Überquerung von Gewässern und gewaltigen Schluchten. Doch wenn Konstruktionsfehler und Naturgewalten den kühnen Träumen von Ingenieuren und Architekten ihre Grenzen aufzeigen, haben auch diese Bauwerke ihre Tücken und Risiken. Von Brücken in schwindelnden Höhen bis zu abenteuerlichen Bauwerken, die sich kaum auf den "Beinen" halten können, berichtet diese Dokumentation.
In schwindelerregender Höhe an Strommasten arbeiten, ungesichert über Bambusgerüste hangeln oder bei waghalsigen Vulkanwanderungen das beste Close-Up des Lavastroms knipsen: Extrem- und Naturfotografen, Freileitungsmonteure oder Bambusgerüstbauer riskieren für ihren Unterhalt täglich Leib und Leben. Manchen der Arbeiter bleibt keine andere Möglichkeit, um ihre Familien zu ernähren. In anderen Fällen wiederum haben Abenteuerlustige ihr Hobby zum Beruf gemacht und suchen nach dem ultimativen Kick.
Jeden Tag gehen Hunderttausende Mitarbeiter in riesigen Firmen und Fabriken weltweit ans Werk. Die Reporter kosten die Gerichte in der größten Kantine Deutschlands und statten der größten Fischfabrik sowie dem größten Gewächshaus in Europa einen Besuch ab. Außerdem besichtigen sie eine der umfangreichsten Autobahnbaustellen und eine überdimensionale Schrottpresse für ausgediente Eisenbahnen.
In weniger als zehn Minuten kann aus einer kleinen Flamme ein Großbrand werden. Nun zählt jede Sekunde. Wie verhält man sich richtig, wenn man von den Flammen eingesperrt wurde? "Welt der Wunder" stellt lebensrettende Tipps vor. Außerdem: Können wir alles essen? Wie entstehen Nylonstrumpfhosen? Warum gewinnen Taschenspieler immer? Und: Wie funktionieren Gebäudeklimaanlagen?
Nach 17 Jahren Bauzeit wurde im Juni 2016 der Gotthard-Basistunnel feierlich eröffnet. Auf 57 Kilometern Länge durchquert der längste Eisenbahntunnel der Welt das mächtige Schweizer Gotthardmassiv. Die Durchfahrt im Zug dauert ganze 17 Minuten, doch für dieses Vergnügen mussten unvorstellbare 28 Millionen Tonnen Gestein aus dem Weg geräumt werden. Die Doku zeigt, vor welch riesigen Aufgaben die Architekten und Bauteams standen und welche innovativen Lösungen sie fanden.
1942 ist das deutsche U-Boot U576 auf Aufklärungsmission im Atlantik unterwegs, als es von Fliegern der U.S. Air Force bombardiert wird. Obwohl sich der Schaden am Schiff in Grenzen hält, sinkt es wenig später. Die genauen Umstände des Unglücks blieben lange unklar. Nun bergen Unterwasserarchäologen das Wrack mitsamt Umgebung vom Meeresboden - wenn auch nur virtuell. Dazu nutzen sie ein modernes Verfahren namens LIDA, ein laserbasiertes Unterwasserradar, das das Wrack millimetergenau abtastet.
Der Bezirk Shinjuku im Westen Tokios ist bekannt für seine Amüsiermeile, seine Skyline, die Kirschblüte - und seinen Bahnhof. Die Shinjuku Station ist mit über drei Millionen Passagieren jeden Tag einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe der Welt. In der Rushhour am Morgen steigen pro Sekunde etwa 500 Menschen auf den rund dreißig Bahnsteigen ein und aus. Wer in dem Durcheinander den Durchblick behält, für Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung sorgt, zeigt die Dokumentation.
Es ist mit 330 Kilometern pro Stunde Deutschlands schnellstes Schienenfahrzeug. Jährlich bringt der ICE Millionen Reisende in kürzester Zeit ans Ziel und ab Ende 2017 sogar noch schneller: Dann sollen die Highspeed-Züge auf der neugebauten Hochgeschwindigkeitsachse Berlin-München innerhalb von knapp vier Stunden von der Bundes- zur Landeshauptstadt rasen. Die Reportage begleitet einen ICE-Triebfahrzeugführer bei seiner täglichen Arbeit und zeigt die Ausbildung neuer Aspiranten im Simulator.
Die Temperaturen einer Kerze auf dem Adventskranz reichen aus, um eine trockene Pflanze voller ätherischer Öle, zum Beispiel eine Tanne oder eine Kiefer, in Brand zu setzen. "Welt der Wunder" zeigt, wie man Bränden im Wohnzimmer verbeugen kann. Außerdem: Das Geheimnis von Kasper Hauser - was steckt hinter dem historischen Mord an dem rätselhaften Findelkind? Und: Mondsüchtig - wie entstand der Mythos vom Werwolf?
Im Juli 1996 kommt es vor Long Island zu einem fatalen Flugunglück. Kurz nachdem Trans-World-Airlines-Flug 800 in New York abgehoben ist, fängt die Boeing 747 während des Steigflugs Feuer und wird am Rumpf auseinandergerissen. Die Wrackteile stürzen in den Atlantik, alle 230 Menschen an Bord kommen ums Leben. Was verursachte den katastrophalen Absturz? Involvierte Ermittler der US-Transportsicherheitsbehörde und des FBI berichten von den umfangreichen Untersuchungen.
Die Hälfte aller weltweit im Luftraum transportierten Lasten bewegen Maschinen des Typs Boeing 747-8F. Mit einer Länge von über 76 Metern übertrifft sie nahezu alle Konkurrenzmodelle. Heute steht der Flieger vor einer besonders heiklen Mission: Für ein Rennteam sollen Formel-E-Fahrzeuge samt Equipment und ihrer hochentzündlichen Batterien von Hongkong nach England geflogen werden. Wie gewährleisten das Pilotenteam und die Logistikexperten alle Sicherheitsstandards trotz der brenzligen Fracht?
Stoßzeit am Flughafen München: Ein Airbus A350 hebt ab. Das Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers soll seinem größten Konkurrenten, der US-amerikanischen Boeing 787 "Dreamliner", den Kampf ansagen. Unter allen Verkehrsflugzeugen weist der A350 den höchsten Anteil an Kohlefaserstoffen in Rumpf und Tragflächen auf und setzt somit neue Stabilitätsmaßstäbe bei hohem Komfort. Zweieinhalb Monate dauert die Montage des Überfliegers. Kann Boeing da noch mithalten?
Im bayerischen Donauwörth werden bei Airbus Helicopters Rettungshubschrauber gebaut. Für 2017 hat der ADAC elf neue H145 Hubschrauber für die Luftrettung bestellt - die Entstehung eines dieser Modelle haben die Reporter mit Kameras dokumentiert. Die innovative Technik im Inneren des Helikopters ist dabei längst nicht alles - ebenso zählen die Fähigkeiten derjenigen, die in den Fliegern am Steuerknüppel sitzen und mithilfe der Gerätschaften selbst in schwer zugänglichen Gebieten Leben retten.
Wer seiner Beute tödliches Gift injizieren und mithilfe kräftiger Fangzähne sogar die Panzer von Skorpionen knacken kann, ist auf Größe nicht angewiesen: Spinnen sind die unumstrittenen Miniatur-Killer des Tierreichs. Mit ausgeklügelten Jagd- und Fortbewegungstechniken haben die verschiedenen Spezies über trockene Wüsten bis hin zu tropischen Regenwäldern nahezu alle Regionen unseres Planeten für sich erobert - selbst unter Wasser sind die achtbeinigen Getier zu finden.
Obwohl sie sich wohl jeder von uns schon einmal gestellt hat, findet eine Frage in unserem Alltag wenig Platz: Was ist der Sinn des Lebens? Nicht nur Philosophen, auch Wissenschaftler haben versucht, eine Antwort darauf zu finden. Doch dafür muss man erst einmal eine grundlegende Frage beantworten: Was ist Realität? Basiert sie auf individueller Wahrnehmung oder gibt es eine allgemeingültige Wirklichkeit? Ein physikalisches Modell könnte die plausibelste Antwort liefern.
Unter enormem Zeitdruck zu arbeiten, gehört für Chirurgen zur Routine. Doch was die Ärzte an der Medizinischen Hochschule Hannover, dem größten Lungentransplantationszentrum der Welt, leisten müssen, stellt selbst für die erfahrensten unter ihnen eine enorme Herausforderung dar. Ein einziger Handgriff kann hier über Leben oder Tod entscheiden. Die Reportage begleitet ein Ärzteteam unter Hochdruck, wenn im Notfall plötzlich jede Sekunde zählt.
In Berlin-Marzahn befindet sich Deutschlands modernstes Unfallkrankenhaus. Es ist eine Rettungsstätte der Superlative, in der 80 Notfallspezialisten rund um die Uhr für das Wohl ihrer häufig schwer verletzten Patienten sorgen. Unter enormem Zeitdruck müssen die Unfallchirurgen unter anderem Knochenbrüche, Wirbelsäulenverletzungen und schwere Verbrennungen versorgen. Die Reportage begleitet die Mediziner in ihrem Arbeitsalltag, in dem die 24-Stunden-Schicht zur Routine gehört.
Die Soldaten der Gebirgseinheit der Bundeswehr sind oft in schwer zugänglichen Regionen im Einsatz. Kranke oder Verletzte können in solch einem Fall nur mittels Helikopter zur nächsten Versorgungsstation gebracht werden. Zur Ausbildung der Heeresbergführer gehört daher auch die Luftrettung: Aus dem fliegenden Heli müssen sich die Soldaten abseilen können, um Mensch und Material zu bergen. Größte Gefahr für die Anwärter: Tückische Abwinde, die Flugzeug und Seil ins Schwanken bringen können.
Sie ist der Stolz der deutschen Marine: Die Fregatte Hessen ist ein hochmodernes Militärschiff, das speziell für die Luftverteidigung konzipiert wurde. Seit 2006 ist der Hightech-Gigant mit einer 255-köpfigen Crew im Einsatz. Im größten maritimen Manöver der Welt trainiert die "Hessen" als Teil des amerikanischen Flugzeugträgerverbandes das strategische Zusammenspiel mit sechs weiteren Kriegsschiffen.
Sie gilt als besonders wendiger Mehrzweckkampfflieger und gehört daher zu den meistverbreiteten Militärjets überhaupt: die F-16 Fighting Falcon. Auch in der Luftwaffe der USA hat sich das modern ausgestattete Allwetter-Kampfflugzeug seit den 1970er-Jahren bewährt und wird universell eingesetzt. Doch welche Besonderheiten zeichnen die beliebte F-16 aus? Die Dokumentation bietet einen spannenden Einblick in kritische Missionen, die die Fighting Falcon schon meistern musste.
Zehn von insgesamt 19 Flugzeugträgern, die auf den Weltmeeren unterwegs sind, stehen im Dienst der USA - darunter auch einer der modernsten überhaupt. Zwölf Jahre und etwa elf Milliarden Euro hat der Bau der USS Gerald R. Ford gedauert und gekostet. Ausgestattet mit neuester Radar- und Waffentechnologie gehört er zu den Herzstücken der US-Navy-Flotte.
Er steht für eine wahre Erfolgsgeschichte der deutschen Nachkriegsrüstung: Der nach dem Zweiten Weltkrieg neu entwickelte Kampfpanzer "Der Leopard" war der Wiedereinstieg der deutschen Industrie in den Panzerbau. 1965 eingeführt, leistet dieses Gefährt noch heute weltweit seinen Dienst.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang Deutschland mit dem "Leopard 1" der Wiedereinstieg in den Panzerbau. Er wurde für seine starke Motorisierung und hohe Wendigkeit von Militärs weltweit geschätzt. Von ihm wurden über 4.700 Stück gefertigt, bevor er vom "Leopard 2" abgelöst wurde. Die aktuellste Version des Nachfolgemodells kostet zwischen fünf und sechs Millionen Euro. Für das Manövrieren dieses Stahlkolosses wird ein eingespieltes und gut ausgebildetes Team benötigt.
Je länger der Krieg dauert, desto mehr setzt das Naziregime auf sogenannte Wunderwaffen. Einige zeugen nur von Größenwahn - andere hätten den Sieg der Alliierten vielleicht wirklich gefährden können. Hitlers Wissenschaftler und Ingenieure bauten mit dem schweren Gustav, der fliegenden Bombe V1 oder einem Horten Nurflügler revolutionäre und wahrhaft erschreckende Kriegsgeräte. Die Dokumentation zeigt die geheimen Waffenprogramme der Nazis.
1914: Die Stimmung zwischen den Großmächten Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien und Russland ist angespannt. Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni bringt das Fass zum Überlaufen. Den Soldaten wird ein kurzer Krieg versprochen, doch er dauert über vier Jahre. Die Dokumentation erzählt mithilfe von aufwendig nachkoloriertem und zum Teil noch nie gesehenem Archivmaterial die Ereignisse von August 1914 bis November 1918 auf eindrucksvolle Weise.
Schon nach dem ersten Monat erbitterter Kämpfe steigen die Opferzahlen 1914 ins Unermessliche. Während Millionen Soldaten an der 700 km langen Westfront aus Schützengräben in den sicheren Tod rennen, läuft die Kriegsmaschinerie im Hinterland auf Hochtouren. Weil die meisten arbeitsfähigen Männer an der Front sind, müssen Frauen unter härtesten Bedingungen nun Granaten und andere Waffen produzieren. Der Krieg breitet sich weiter aus - bis hin nach Afrika und ins Osmanische Reich.
Die nachkolorierten Aufnahmen machen den Albtraum spürbar, dem die Soldaten während dieses Krieges ausgesetzt sind: Auf dem Schlachtfeld fliegen ihnen Granaten und Kugeln um die Ohren, in den Schützengräben leben sie wie Ratten. Verlustreiche Schlachten in Verdun und an der Somme, die erneut auf beiden Seiten hunderttausende Soldaten Leib und Leben kosten, ohne wirkliche Ergebnisse, lassen 1916 viele Männer an ihren Anführern und dem Sinn des Krieges zweifeln.