Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für ARTE am 13.05.2024

Jetzt

Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen 22:15

Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen

Literatur

Der Film wirft Schlaglichter auf historische Ereignisse, politische Debatten und Figuren, die Auslöser für die Entstehung einzelner Werke sind. Durch die Gegenüberstellung von Texten mit realen Geschehnissen wird der Werkprozess der künstlerischen Verarbeitung, die Besonderheit, die ihre Texte zu Kunstwerken machen, nachvollziehbar. Über einen Zeitraum von 1969 bis heute begleitet der Film die Autorin über das Jahr 2004 hinweg - dem Jahr, in dem sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wird. Biografie und Werk werden miteinander verwoben. Elfriede Jelinek selbst ist "anwesend abwesend". Sie ist nur in den Archivaufnahmen im On zu sehen, jedoch in der Jetztzeit im Off zu hören. Ergänzt durch neue Aufnahmen von Orten, die in Elfriede Jelineks Werken eine wichtige Rolle spielen, und reduziert eingesetzten Interviews, ist ein vielschichtiges, assoziatives Porträt entstanden, das Widersprüche nicht ausklammert und sich visuell der sprachlichen Montagetechnik der Künstlerin nähert. Seit den 1960er Jahren hat Elfriede Jelinek ein komplexes und vor allem umfangreiches Werk aus Lyrik, Prosa, Hörspielen, Theaterstücken, Essays, Libretti, Drehbüchern und Übersetzungen geschaffen. Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Theaterstücke international aufgeführt.

Danach

Talking about Trees 23:55

Talking about Trees

Dokumentarfilm

Ibrahim, Manar, Soliman und Altayeb haben eines gemeinsam: Sie sind Filmemacher und Mitglieder des Sudanesischen Filmclubs. Nach Jahren des Exils kommen sie in ihrer Heimat wieder zusammen, um sich endlich ihren alten Traum zu erfüllen: das Kino im islamischen und totalitären Sudan wiederzubeleben. Trotz der Zensur des diktatorischen Regimes unter Saleh Bashir, der 1989 die Schließung aller Kinos forderte, wollen sie Filme wieder einem Publikum zugänglich machen und fahren mit ihrem Van durch das Land. So träumen die vier Freunde aus Kindertagen von einem großen Public Viewing in Omdurman. Sie wollen dafür ein verfallenes Kino renovieren. Ihr Ziel: künftigen Generationen etwas zu hinterlassen. In einem Land, das ihnen die Ausübung ihres Berufes seit Jahren verboten hat, kann sie nichts von ihrem Vorhaben abhalten, auch wenn zum hundertsten Mal der Strom ausfällt. Zudem müssen sie Sandstürmen und Überschwemmungen trotzen. Sie haben eine Form von "Sprechkino" entwickelt, improvisieren mit fiktiven Kulissen und Kameras; echte Drehs mit echtem Equipment sind derzeit nicht möglich. Ibrahim, Manar, Soliman und Altayeb müssen Geld aufbringen, um den heruntergekommenen Kinosaal zu renovieren und eine neue Leinwand zu kaufen, die dem Wind standhält. Der Einsatz für ihre Utopie kommt sie teuer zu stehen: Sie werden verfolgt, verschulden sich und müssen mit den Vorwürfen derjenigen leben, die an sie geglaubt und sie geliebt hatten. Die Besetzung eines verlassenen Kinos ist für sie ein symbolischer Racheakt an einem despotischen Regime, in dem Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit nicht viel gelten. "Talking about Trees" ist im Stil des Direct Cinemas gedreht, bedient sich dabei aber auch fiktionaler Elemente. Die Kamera ist ganz nah an den Protagonisten und betrachtet alles aus ihrer Perspektive. Die sehr komplexe Situation des Landes dient dabei stets als Hintergrund, sie spiegelt sich in den Erlebnissen und Einzelschicksalen der Protagonisten wider.

Etwas das lebt und brennt 01:30

Etwas das lebt und brennt

Dokumentation

In diesem Dokumentarfilm lesen Laiendarsteller und Laiendarstellerinnen die Briefe von zum Tode verurteilten Widerstandskämpfern und Widerstandskämpferinnen aus ganz Europa. Diese Texte werden als Tonspur über Bilder aus dem heutigen Alltag geschnitten. So wird eine verstörende Verbindung zwischen dem Gestern und der Gegenwart geschaffen. Die Bilder bekommen so fast schon eine symbolische Dimension. Der Dokumentarfilm schafft eine von Lebenden und Toten bevölkerte Zwischenwelt und holt die Geister der Vergangenheit in die Gegenwart zurück. Bereits in seinem früheren Film "The Stone River" hat Giovanni Donfrancesco mittels verwobener Zeitebenen vom Schicksal europäischer Emigranten erzählt, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts als Steinmetze im US-Bundesstaat Vermont arbeiteten. Diese erneute Reise durch die schmerzhafte Vergangenheit Europas ist eine fesselnde Reise in die Geschichte, eine Hommage an den Widerstand und ein lebendiges Porträt der Menschen im heutigen Europa - eine Suche nach dem inneren Feuer auf einem krisengeschüttelten Kontinent.

Hüter der Erde 02:50

Hüter der Erde: Hirten in Kirgistans Himmelsgebirge

Dokumentation

Der Hirte Bakyt Zhyrgalbaev zieht mit seinen Tierherden auf die Sommerweise ins Himmelsgebirge. Auf etwa 2.500 Meter Höhe müssen die Schafe, Ziegen und Kühe der Familie getrieben werden. Keine leichte Aufgabe, denn selbst Anfang Juni ist das Wetter unberechenbar. Kälte und Regen machen dem Hirten und seinen Helfern den Auftrieb der Tiere auf den Berg nicht leicht. Oben angekommen baut die Großfamilie ihre traditionelle Jurte auf, in der sie drei Monate lang gemeinsam leben wird. So wie die Familie von Bakyt verbringt auch die Hirtenfamilie Turdakunov den Sommer in den Bergen. Die Familie kann heute gut von ihren Tieren leben. Neben einer Herde Schafe und Ziegen, ein paar Kühen und 20 Pferden besitzen sie auch noch eine riesige Herde Yaks, an die 700 Stück. Die Hochlandrinder verbringen auch den Winter oben in den Bergen. Hirten in Kirgistan leben ein autarkes Leben, sie produzieren Milch, Butter, Joghurt und schlachten die Tiere für Fleisch. Auf dem Viehmarkt verkaufen sie Tiere für ein Einkommen. Wegen der hohen Arbeitslosigkeit im Land wollen immer mehr Menschen Hirten werden, um ihre Existenz zu sichern. Doch die Kapazitäten der Weidegründe sind begrenzt. Durch Überweidung regenerieren sich die Wiesen in den Bergen nicht mehr. Die Tiere finden keine Nahrung. Doch auch der Klimawandel stellt ein großes Problem für die Weidewirtschaft dar. Im Tian-Shan-Gebirge ist der Klimawandel noch extremer zu spüren als anderswo. Die Sommer werden immer trockener und die Gletscher schmelzen in Rekordgeschwindigkeit. Früher gab es in diesen Regionen im Winter enorme Schneemassen. Das ist heute anders: Der Bestand gesunden Weidelandes ist gefährdet. Doch man hat das Problem erkannt. Seit 2009 gibt es in Kirgistan ein spezielles Weidegesetz, um Grasland zu schonen. Das Land ist damit Vorreiter für den gesamten zentralasiatischen Raum. Organisationen wie CAMP Alatoo stehen in ständigem Austausch mit den Hirten und arbeiten gemeinsam an einem modernen Weidemanagement.

Hüter der Erde 03:15

Hüter der Erde: Ein Schäfer in der Mark Brandenburg

Dokumentation

Knut Kucznik ist deutscher Schäfer in der Mark Brandenburg. Seine Arbeit beinhaltet allerdings nicht nur das Hüten der Schafe, sondern umfasst sehr viel weitreichendere Aufgaben. Neben dem Scheren der Tiere, schlaflosen Nächten, in denen Hunderte Lämmer geboren werden, und dem Treiben der Tiere zu Weideplätzen betreibt Knut auch Lobbyarbeit als Chef des Brandenburger Schafzuchtverbandes und züchtet Schafe und Hütehunde. Zudem verdient er sein Geld hauptsächlich mit ökologischer Landschaftspflege. Die deutschen Schäferinnen und Schäfer bekommen Geld vom Bund, den Ländern und der EU. Dafür sollen sie mit ihren Tieren natürliche Lebensräume bewahren, die Böden vor Erosion durch Wind und Regen schützen. Zusammen mit Knut erklärt der Biologe Hartmut Kretschmer, wie wichtig die saisonale Beweidung für die Artenvielfalt ist. Nicht weit von seiner kleinen Schäferei begegnen wir seltenen Pflanzen und Schmetterlingen: dem Großen Wiesenknopf, einer bedrohten Niedermoorpflanze und dem Wiesenknopfbläuling. Gemeinsam mit der Blume und einer bestimmten Ameisenart leben sie in Symbiose. Das zu bewahren ist nur durch eine traditionelle Beweidung mit Schafen möglich. Doch gerade für die europäischen Hirten gibt es immer weniger Platz, das Weideland verschwindet und alte Triebwege gehen verloren. Immer mehr Ackerland wird intensiv bewirtschaftet. Viele Schäfer kapitulieren und dem Berufsstand mangelt es an Nachwuchs. Der Hirte Knut Kucznik protestierte mit seinen Schafen lauthals mitten in Berlin für den Erhalt des Hirtentums. Hunderte Schafe und Hirten aus ganz Deutschland und Schaulustige zogen vor das Schloss Bellevue, den Sitz des deutschen Bundespräsidenten.

Hüter der Erde 03:45

Hüter der Erde: Alpaka-Hirten in den Anden

Dokumentation

Am höchsten hinauf geht es auf der Reise zu den Alpaka-Hirten nach Peru. Ziel ist der kleine Ort Tolconi in den südlichen Hochanden auf circa 4.800 Meter Höhe. Dort treibt Atok leichten Fußes wie ein kleiner Junge im Vulkangebirge seine Alpaka-Herde die Berge hinunter. Neben den domestizierten Alpakas der Quechua-Hirten säumen auch die wilden Verwandten der Alpakas, die Vikunjas, die kargen Grasflächen der grandios anmutenden Hochebenen. Nachts fallen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, während es am Tag sommerlich heiß wird. Es ist eine raue Gegend, es gibt keine Bäume oder Büsche, nur weite endlose Landschaft. Doch in den kleinen Tälern, dort wo Quellen aus dem Gestein sprudeln, erstrecken sich saftig grüne Graswiesen. Hier lassen die Hirten ihre Alpakas grasen. Doch der Klimawandel ist im Hochgebirge am stärksten spürbar. Die Hirten haben mit zunehmender Trockenheit zu kämpfen, aber auch mit ungewöhnlich heftigen Niederschlägen. Die Abfolge der saisonalen Wetterbedingungen verändert sich rapide, die Tiere werden krank und nicht wenige sterben. Doch die Hirten sind Meister der Anpassung und sie versuchen das zu tun, was sie seit Jahrhunderten gelernt haben: Mit ihrem alten wertvollen Wissen um die Zusammenhänge von Mensch, Tier und Natur weiter zu bestehen. In Tolconi setzen deshalb einige Hirten auf uralte Bewässerungstechniken mit kleinen Kanälen, um der Trockenheit entgegenzuwirken.

Mit offenen Karten - Im Fokus 04:15

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 04:20

Mit offenen Augen

Infomagazin

Filmplakate bewegen sich am Kreuzweg zwischen Kunst und Werbung und sollen potenziellen Kinobesuchern Lust auf einen Film machen. Für "Anatomie eines Falls" gab es gleich zwei - völlig unterschiedliche - Poster. Das erste kündigt ein Beziehungsdrama an und sprach ein französisches Arthouse-Publikum an. Das zweite, international verbreitete, rückt einen mysteriösen Todesfall in den Vordergrund und sollte den Film auch dem Mainstream schmackhaft machen. David Thion war im Produktionsteam von "Anatomie eines Falls" und schildert die Etappen der Gestaltung des französischen Plakats. Warum dieses mit den gewohnten Codes bricht und sich dadurch in die Tradition des Autorenkinos in der Nachfolge der Nouvelle Vague einreiht, erklärt Delphine Robic Diaz, Dozentin an einer Filmhochschule. Bild: Promotion-Plakat für den Film "Anatomie eines Falls"