Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ARTE am 19.03.2024

Jetzt

GEO Reportage 06:30

GEO Reportage: Japan: Leben am Fuß des Vulkans

Mode

Satsuma Iojima liegt im Südwesten Japans, rund 50 Kilometer vom Festland entfernt. Auf der gerade einmal zwölf Quadratkilometer großen Insel leben heute noch 114 Menschen. In den Hochzeiten, als der Iodake für den Schwefel- und Kieselabbau genutzt wurde, waren es drei Mal so viele. Seit dem Niedergang dieser Industrien haben viele Bewohner ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Zurück bleiben hauptsächlich alte Menschen. Schon mehr als ein Drittel der Insulaner ist heute über 70 Jahre alt. Es fehlt an lukrativen Arbeitsplätzen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung. Ein gutes Dutzend junger Großstadt-Japaner ist in den letzten zehn Jahren nach Iojima ausgewandert. Zu ihnen gehört der Geologe Hisashi Oiwane. Der Auswanderer sucht nicht nur das einfache Leben auf der Insel, er will auch deren Überleben sichern. Nachdem er durchgesetzt hat, dass die Insel zu einem schützenswerten Geopark ernannt wurde, will er nun mit einem ersten Start-up-Unternehmen Arbeitsplätze schaffen. Touren auf den Vulkan sollen sowohl Urlauber als auch gestresste Geschäftsleute begeistern. Doch werden sich Besucher darauf einlassen? Oder überwiegt die Angst vor einem neuerlichen Mega-Ausbruch des Vulkans, wie es zum letzten Mal vor 7.300 Jahren passiert ist. Damals wurden große Teile Japans von einer Aschewolke bedeckt. Und die Gefahr ist nicht gebannt. Wissenschaftler haben gerade erst Gasblasen entdeckt, die unter Wasser von dem Vulkan aufsteigen. Mit Hilfe neuer Forschungen hoffen sie hier, bald genaue Vorhersagen treffen zu können.

Danach

Stadt Land Kunst 07:25

Stadt Land Kunst: Nicolas Mathieus Lothringen / Tunesien / Maine

Magazin

(1): Nicolas Mathieus Sound einer lothringischen Kindheit (2): Stambali, eine tunesische Musiktradition mit vielfältigen Wurzeln (3): Vietnam: Lâns Rinderrouladen (4): Maine: Verfluchte Engländer

Stadt Land Kunst 08:10

Stadt Land Kunst: Emile Verhaerens Belgien / Türkei / New York

Magazin

(1): Belgien: Emile Verhaeren, der Dichter der Moderne (2): Türkei: Der Sprachschatz der sephardischen Juden (3): Frankreich: Guilhems Poulet basquaise (4): Ein queeres Gefängnis in New York

Australien - Im Sog des Ostaustralstroms 09:00

Australien - Im Sog des Ostaustralstroms: Die Tropen

Doku-Reihe

Der Ostaustralstrom beeinflusst das Leben in den Tropen - zu Wasser und zu Land. Die Strömung ist essenziell für die Gesundheit vieler verschiedener Ökosysteme. Die Reise durch den Ozean beginnt am Great Barrier Reef, wo der Ostaustralstrom seinen Anfang nimmt. Der Meeresstrom wirkt wie eine Arte biologische Autobahn. Er transportiert Meeresbewohner und versorgt sie mit Nahrung. Die Dokumentation begleitet einen jungen Clownfisch auf seinem Weg zum Korallenriff. In der warmen Meeresströmung findet er Nahrung, um heranzuwachsen. Schließlich trägt sie ihn zu seinem neuen Zuhause. Während der Clownfisch seine neue Heimat im Korallenriff bereits erreicht hat, begibt sich ein Schwarm junger Grüner Meeresschildkröten auf seine Reise durch den Ozean. Für Babyschildkröten ist der Ostaustralstrom eine schwimmende Versorgungsstation. Er transportiert eine Menge Nahrung mit sich, die die heranwachsenden Schildkröten ernährt. Auch Buckelwale kommen in die tropischen Gewässer, um hier ihre Jungen zu gebären. Die Dokumentation zeigt eine Buckelwalmutter mit ihrem Kalb. Mit Hilfe des Ostaustralstroms machen die beiden sich auf ihre lange Reise von den Korallenriffen zurück zu den Nahrungsgründen im Südpolarmeer. Forscher und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, welche Bedeutung der Ostaustralstrom für das Leben im Meer hat. Wie etwa der Plankton-Experte Professor Gustaaf Hallegraeff. Der Strom ist enorm wichtig für die Entstehung von so genanntem Phytoplankton, einem der wichtigsten Teile der ozeanischen Nahrungskette. Auf einem Forschungsboot setzen Wissenschaftler neuartige Kartierungstechniken ein, um die Wechselwirkungen zwischen Ostaustralstrom und Meeresboden zu erforschen. Auf dem Festland liegt einer der ältesten tropischen Regenwälder der Welt der Daintree Rainforest. Sein Ökosystem gedeiht seit Millionen Jahren dank einer faszinierenden Symbiose mit den Meeresalgen. Der ostaustralische Strom passiert auch Fraser Island, die größte Sandinsel der Welt. Hier haben die Meeresströmungen nicht nur ein geologisches Phänomen geschaffen, sondern auch ein weltweit einmaliges Ökosystem.

Australien - Im Sog des Ostaustralstroms 09:45

Australien - Im Sog des Ostaustralstroms: Die subtropische Zone

Doku-Reihe

Meeresströmungen sind für den Planeten so etwas wie biologische Autobahnen, die entfernte Regionen miteinander verbinden und die Gegenden formen, die sie dabei durchqueren. In den subtropischen Gewässern vor Neusüdwales, wo eine Buckelwalfamilie sich vom Ostaustralstrom in Richtung Süden tragen lässt, wird deutlich, wie die warme Strömung ganze Ökosysteme verändert. Kaum haben die Wale die nächstkältere Klimazone erreicht, verwandelt sich die Strömung in ein Brutgebiet: Die Korallen beginnen zu laichen und ihre Larven in die Strömung zu entlassen, damit sie von ihr fortgetragen werden. In der subtropischen Zone räumen die Korallen das Feld für ein pflanzliches Ökosystem, das fast ein Viertel der weltweiten Küsten bedeckt: den Kelpwald. Im Meeresschutzgebiet Solitary Islands dient dieser ausgedehnte Algenwald allerdings bevorzugt als Nahrung für tropische Fische, die vom Ostaustralstrom aus dem Norden hierher transportiert wurden. Dieses Gebiet ist einzigartig in seiner Artenvielfalt. Südlich der Solitary Islands teilt sich der Strom in zwei riesige Wirbel, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zu regulieren. Hier verbirgt sich auch die Fish Rock Cave. In dieser Unterwasserhöhle lebt eine große Population von Ammenhaien. Die Art war einst an der Ostküste Australiens überall anzutreffen. Heute sind ihre Bestände kritisch bedroht. Auf der paradiesischen Lord-Howe-Insel hat sich ein einzigartiges Ökosystem erhalten, das seine Existenz allein dem warmen Ostaustralstrom verdankt. Weiter im Südpazifik, wo der Strom seine Reise fortsetzt, treffen sich Jahr für Jahr Millionen von Seevögeln, um dort ihre Jungen aufzuziehen. Das Ausbleiben von Raubtieren und die reichen Fischgründe machen dies zum perfekten Ort, um ein Küken aufzuziehen. Doch einer tödlichen Gefahr sind die Vögel ausgesetzt: Plastik. Selbst 600 Kilometer vor dem Festland ist der Vogelbestand durch Plastikabfälle bedroht, die aus der ganzen Welt von den Meeresströmungen hier hergetragen werden.

Australien - Im Sog des Ostaustralstroms 10:30

Australien - Im Sog des Ostaustralstroms: Die gemäßigte Zone

Doku-Reihe

Auf ihrem Weg in antarktische Gewässer folgt eine Familie von Buckelwalen dem Ostaustralstrom, der warmes Oberflächenwasser in kühlgemäßigte Breiten transportiert. Hier erkennt man die enormen Auswirkungen dieser Meeresströmung auf die Ökosysteme im Südosten Australiens und vor allem auf das Küstenklima. Die Wale machen Rast im Naturhafen von Sydney, wo der warme Ostaustralstrom ein Ökosystem von unglaublicher Vielfalt hervorgebracht hat. Bemerkenswert an Sydneys Meeresleben ist, dass all dies trotz der zahlenmäßig großen menschlichen Bevölkerung, die in der Nähe lebt, immer noch existiert. Und das ist nur möglich, weil die Menschen von Sydney hart gearbeitet haben, um die Wasserverschmutzungsprobleme zu beheben, die einst diese Küste in Mitleidenschaft gezogen haben. Ein Team von Wissenschaftlern bemüht sich hier um die Wiederaufforstung von Algenwäldern an der Küste. Sie wollen Algen anpflanzen, die einst in diesem Gebiet häufig vorkamen, aber vor rund vierzig Jahren aufgrund der Wasserverschmutzung vollständig verschwunden sind. Kaum haben die Wale die australische Metropole hinter sich gelassen, schlägt das Wetter um: Die warme Strömung sorgt hier für heftige Stürme mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. Weiter südlich erkundet eine Gruppe von Tauchern Korallenriffe, die so tief sind, dass das Sonnenlicht nicht mehr dorthin dringen kann. Die Korallen sind stattdessen völlig von der Meeresströmung abhängig, die sie mit überlebensnotwendigen Nährstoffen versorgt. Auch die Insel Tasmanien verdankt ihre üppige Vegetation der warmen Strömung, doch die Auswirkungen des Klimawandels mit steigenden Meeresspiegeln und Wassertemperaturen zeigen sich hier mit erschreckender Deutlichkeit: Der Kelpwald zieht sich mehr und mehr zurück. An seinem Südende verliert sich der Ostaustralstrom im Antarktischen Zirkumpolarstrom. Die Buckelwale verlassen nun endgültig die gemäßigte Zone und setzen ihre Reise ins Südpolarmeer fort, wo die mächtigste Meeresströmung der Welt ihren Ursprung hat.

Phänomenale Natur 11:15

Phänomenale Natur: Der Yala-Nationalpark: Sri Lankas Garten Eden

Dokumentation

Trotz des semiariden Klimas ist die Südküste Sri Lankas eine sehr fruchtbare Gegend. Der Menik Ganga versorgt den Yala-Nationalpark mit seiner reizvollen Landschaft aus Küstenlagunen, Granitmonolithen, weiten Savannen und ausgedehnten Wäldern mit Süßwasser. Der Fluss, der in der Mitte der Insel entspringt, tränkt die tentakelförmigen Wurzeln der Bäume, sodass die Vegetation das ganze Jahr über grün bleibt und die Tierwelt prächtig gedeiht. Auch die vielen Tümpel, Teiche und Reservoire, die vor mehr als 2.500 Jahren von den Angehörigen einer indoarischen Zivilisation gegraben wurden, führen Süßwasser. Der Yala-Nationalpark ist daher die Heimat großer Populationen von Elefanten, Leoparden, Lippenbären und Affen. Die besten Biologinnen und Biologen der Inselnation sind im Einsatz und betreuen dieses wichtige Schutz- und Beobachtungsgebiet, um das Überleben der Arten zu sichern. Ranger gehen gegen Wilderei, eindringende Viehherden und illegale Jagd vor. Im von Wirtschaftskrisen gebeutelten Sri Lanka bekommen die unberührten Gebiete des Yala-Nationalparks und die dort beheimatete einzigartige Tierwelt den Druck der Tourismusbranche ebenso zu spüren wie den der Landwirtschaft, die das Reservat von allen Seiten umgibt. Konflikte zwischen Mensch und Elefant führen oft dazu, dass die unerschrockenen Dickhäuter die Ernte plündern, was sie dann häufig mit ihrem Leben bezahlen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen helfen den ländlichen Gemeinden dabei, Zäune zu errichten, die die Äcker schützen, die Tiere aber nicht verletzen. Sie empfehlen außerdem die Einrichtung von ökologischen Korridoren, damit die Tiere von einem Schutzgebiet zum anderen wechseln können und die genetische Vielfalt der bedrohten Arten erhalten bleibt.

Re: 12:05

Re:

Reportage

Was Europa bewegt

Stadt Land Kunst 12:40

Stadt Land Kunst: Aragonien / Marseille / Japan

Magazin

(1): Aragonien, eine Familiensaga als Comic (2): Marseille: Zement, Ruhm und Schönheit (3): Griechenland: Zackenbarsch mit Tomate und Okra von Ozlem (4): Japan: Die Ping-Pong-Diplomatie

Stadt Land Kunst 13:25

Stadt Land Kunst: Claude Cahuns Jersey / Simbabwe / Jamaika

Magazin

(1): Jersey, Claude Cahuns widerständische Insel (2): Simbabwe rettet die Savanne (3): Spanien: José Antonios Jakobsmuscheln an Weißweinsoße (4): Jamaika: Die Geschichte der Sklaven

Zwei rechnen ab 14:15

Zwei rechnen ab

Western

Doc Holliday, ein ehemaliger Zahnarzt, lebt inzwischen recht heruntergekommen vom Kartenspiel. Als er einen Zocker-Kontrahenten und berüchtigten Revolverhelden tötet, beschützt ihn Marshal Wyatt Earp vor dem aufgebrachten Mob. Später benötigt Doc Hollidays Lebensretter Hilfe im Kampf gegen die Clanton-Bande. Holliday ist sofort dazu bereit. Gemeinsam stellen sie die Clantons in einem blutigen Gefecht.

360° Reportage 16:20

360° Reportage: Der letzte Säumer des Piemont

Reportage

Auf 2.300 Meter Höhe im italienischen Piemont liegt die Schutzhütte Morelli Buzzi hoch oben in den Seealpen. Hier führen keine Wege oder Straßen hoch. Drei Monate im Jahr muss der Betreiber der Hütte Wanderern Kost und Logis anbieten. Den Helikopter kann sich der Hüttenwirt nur einmal in der Saison leisten. Da kommen Luciano Ellena und seine Mulis ins Spiel. Er ist der letzte Säumer im Piemont und versorgt die Hütte in den kommenden drei Monaten mit Lebensmitteln. Der aussterbende Beruf war jahrhundertelang der einzige Weg, Waren über schwer zugängliche Alpenpässe zu befördern. Die Säumer transportieren die schweren Lasten auf dem Rücken von Saumtieren. Luciano Ellena widmet sein Leben dem aussterbenden Beruf als Säumer, seit er vor 20 Jahren sein erstes Muli Katty kaufte. Er liebt Mulis seit er denken kann. Die robusten Huftiere sind perfekt für die schwierigen Aufstiege geeignet. Sie existieren allerdings nur, weil der Mensch Pferd und Esel miteinander gekreuzt hat. Und ohne Zutun des Menschen würden sie auch nicht weiter existieren: Als Hybriden sind sie nicht fortpflanzungsfähig. Und so arbeitet Luciano nicht nur mit den Mulis - er züchtet sie auch. Seinen Lebensunterhalt bestreitet er ausschließlich mit seinen Mulis, der Sommer zählt zur Hauptsaison. Mal werden die trittsicheren Tiere zum Abgrasen von Wiesen engagiert oder er unternimmt mit Katty als Säumer Transporte ins Gebirge. Wie jetzt, wo Hüttenwirt Paolo seine Schutzhütte für die kommenden drei Monate öffnen muss. Doch das Wetter ist unberechenbar und der geplante Lebensmitteltransport des Helikopters zur Hütte droht auszufallen. Zur Eröffnung der Hütte soll Luciano nicht nur mit Muli Katty Lebensmittel zur Hütte transportieren, sondern er will auch seine beste Schülerin Elisa den beschwerlichen Weg mitnehmen. Wie wird sich Elisa mit ihrem Muli schlagen und werden sie rechtzeitig zur Hütteneröffnung oben sein?

Kenia, die Elefanten-Nannys 16:55

Kenia, die Elefanten-Nannys

Dokumentation

Wie in ganz Afrika fielen auch im Norden von Kenia in den letzten dreißig Jahren etliche Elefanten den Wilderern zum Opfer, die es auf Buschfleisch und Elfenbein abgesehen hatten. Doch die Dezimierung der grasfressenden Dickhäuter beeinträchtigte das zerbrechliche Gleichgewicht der lokalen Ökosysteme. 1995 ergriffen die Einheimischen in Samburu eine einzigartige Initiative: Sie gründeten den Namunyak Wildlife Conversation Trust mit dem Ziel, die natürliche Artenvielfalt in der Region wiederherzustellen - "Namunyak" heißt übersetzt "gesegneter Ort". 2016 entstand in diesem Rahmen auch das Reteti Elephant Sanctuary, in dem kranke und verwaiste Elefantenkälber maßvoll behütet heranwachsen, um später wieder in ihren natürlichen Lebensraum ausgewildert zu werden. Das Projekt zeugt von einer neuen Vision des Artenschutzes und des Zusammenlebens zwischen Menschen und Wildtieren. Weitere Aspekte sind die Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen und die Eingliederung von Frauen in die Arbeitswelt. Tatsächlich gab es vor der Gründung des Elefantenparks keine einzige Elefantenwärterin in ganz Kenia - heute könnte niemand mehr auf die ebenso engagierten wie kompetenten Kolleginnen verzichten. Naomi Leshongoro und Pauline Leriong pflegen die Elefantenkälber und bereiten sie darauf vor, in die freie Natur zurückzukehren. In einer Zeit, in der Wassermangel und Trockenheit die Menschen, Haus- und Wildtiere und Ökosysteme gleichermaßen bedrohen, wollen sie und ihre Helfer mit ihrem unermüdlichen Einsatz zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Wildes Deutschland: Unbekannte Tiefen 17:50

Wildes Deutschland: Unbekannte Tiefen: Vom Harz bis zur Nordsee

Tiere

Deutschlands Unterwasserwelt ist der vielleicht geheimnisvollste Lebensraum unserer Heimat. Mit ihrer Vielfalt an Tier und Pflanzenarten und dem erstaunlichen Zusammenspiel von Myriaden von Mikroorganismen ergeben sich interessante und faszinierende Lebensgemeinschaften. Die unbändige Kraft des Wassers beeinflusst dabei das Leben und formt immer wieder neue Landschaften. In Flüssen wie der Elbe sind die großen Wanderfische Lachs und Stör längst wieder heimisch und beginnen die gefährliche Reise zu ihren angestammten Laichplätzen, vorbei an Hindernissen wie Wehren und Staustufen, die ihren Weg einst abschnitten und die heute durch den Einsatz von Naturschützern wieder passierbar gemacht werden. Die Dokumentation begleitet sie auf ihrer Wanderung die Elbe hinab an Hamburgs Hafen vorbei in die Nordsee, wo sich die Einzelgänger zu großen Schwärmen formieren.

Wildes Deutschland: Unbekannte Tiefen 18:35

Wildes Deutschland: Unbekannte Tiefen: Von den Alpen zum Rhein

Tiere

Deutschlands Binnengewässer, unsere Flüsse, Bäche und Seen sind ein farbenprächtiges und teilweise kaum entdecktes Refugium unserer Natur. Kaum ein Gewässer gleicht dabei dem anderen. Verborgen liegt dort eine oft bizarre und fremde Welt: Vom Mikrokosmos millionenfach tanzender Kleinstorganismen, über exotische Fremdeinwanderer bis hin zu den Giganten der Tiefe - Stör und Waller gehören zu den größten Süßwasserfischen der Erde. Eine außergewöhnliche Expedition führt den Zuschauer von den schneebedeckten Gipfeln und Gletschern der Alpen über den Königs- und Bodensee, durch die artenreiche Wutachschlucht im Schwarzwald und in die Höhlen der Schwäbischen Alb bis zu den Altrheinauen, Deutschlands Amazonas. Die Filmemacher zeigen das vielleicht farbenprächtigste Bild von Deutschlands heimischer Natur, mit Sicherheit aber das unbekannteste: unsere heimischen Wasserwelten.

ARTE Journal 19:20

ARTE Journal

Nachrichten

Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.

Re: 19:40

Re:: Pazifische Austern erobern das Wattenmeer

Reportage

Ursprünglich im Pazifischen Ozean beheimatet, breiten sich Pazifische Felsenaustern seit den 1960er-Jahren im gesamten Wattenmeer der Nordsee aus, erst in den Niederlanden, seit 20 Jahren auch in Dänemark. Naturschützer wie der Biologe John Frikke betrachten die Expansion der invasiven Art mit Sorge. Nicht nur heimische Vogelarten, sondern auch Zugvögel nutzen das dänische Wattenmeer als Speisekammer. Für sie stellt die Pazifische Felsenauster eine wachsende Bedrohung dar - zum einen, weil die steinharte Schale für sie nicht zu knacken ist, zum anderen, weil die heimische Miesmuschel in der Konkurrenz mit den Felsenaustern weniger Nahrung bekommt und daher weniger Fleisch ansetzt. Eiderenten, welche die Miesmuschel mitsamt der Schale verschlingen, verhungern deshalb mit vollem Magen. Für die Bremer Fischhändler Marco Schnackenberg und Joost Becken sind die wilden Austernbänke vor der niederländischen Küste dagegen eine Goldgrube. Bei Ebbe liegen hier Millionen Felsenaustern frei und können mit einer Lizenz eingesammelt werden. Gewaschen und poliert kosten die wilden Austern auf einem Hamburger Wochenmarkt dann vier Euro pro Stück. Auch in Frankreich sehen Austernzüchter die Vorteile der robusten "Huître Creuse". Die invasive Art macht mittlerweile rund 98 Prozent der Aquakulturen aus. Die früher verbreitete Europäische Flachauster wurde durch Überfischung und Parasiten fast ausgerottet. Doch da die heimische Art feiner im Geschmack ist und sich mit ihr ein höherer Preis erzielen lässt, versuchen Züchter wie Jean-François Taugé, die heimische Austernart wieder anzusiedeln.

Gekaufte Politik? Europa in der Korruptionskrise 20:15

Gekaufte Politik? Europa in der Korruptionskrise

Dokumentarfilm

Es ist ein politisches Beben: Im Dezember 2022 erschüttert ein Korruptionsskandal rund um die ehemalige Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili - auch "Katargate" genannt - Brüssel und die EU. Es geht um mutmaßlich erkaufte Einflussnahme von Drittstaaten. Aktive und ehemalige EU-Abgeordnete wurden verhaftet, Ermittler beschlagnahmten Koffer voller Bargeld in den Wohnungen der Politiker, mutmaßlich bezahlt von Marokko und Katar, die sich so Einfluss auf die Gesetzgebung in der EU erkaufen wollten. "Katargate bedroht die ganze Institution", sagt Nick Aiossa von "Transparency International". Die ohnehin schwachen Ethikregeln des Parlaments würden kaum befolgt, Verstöße seit Jahrzehnten so gut wie nie geahndet. Aiossa: "Eine fatale Kultur der Straflosigkeit!". Steckt der Fehler im System? Der Dokumentarfilm rekonstruiert "Katargate", den bislang größten Korruptionsskandal in der EU. Im Interview bezieht Eva Kaili als eine der Hauptbeschuldigten Stellung. Sie sieht sich als Opfer eines Justizskandals. Auch andere Beschuldigte, wie Niccolò Figà-Talamanca und die unter Verdacht geratene EU-Abgeordnete Marie Arena geben Auskunft. Der Dokumentarfilm nutzt Unterlagen und Protokolle der Ermittlungsbehörden und der Bundesanwaltschaft in Brüssel und verfolgt die Frage, was die EU-Institutionen der Einflussnahme entgegensetzen können und vor allem wollen. Ein System von mangelnder Transparenz und zu laschen Regeln wird erkennbar - der Wille nach Aufklärung und stärkeren Anti-Korruptions-Gesetzen scheint kraftlos. Dabei steht angesichts von wachsendem Euroskeptizismus und den kommenden EU-Wahlen viel auf dem Spiel.

Interview mit Stephan Lamby 21:45

Interview mit Stephan Lamby

Gespräch

Im Nachgang des Dokumentarfilms "Gekaufte Politik - Europa in der Korruptionskrise" zeigt ARTE ein Interview mit Dokumentarfilmer und Buchautor Stephan Lamby. Er untersucht seit vielen Jahren in seinen mehrfach ausgezeichneten Dokumentationen die deutsche, amerikanische und europäische Politik. Unter anderem hat er Filme über Helmut Kohl, Henry Kissinger, Olaf Scholz und seine Regierung, sowie über die europäische Banken- und Währungskrise hergestellt. Zuletzt erschien sein Buch "Ernstfall - Regieren in Zeiten des Krieges".

Bittere Früchte 21:55

Bittere Früchte: Ausbeutung in der Landwirtschaft

Dokumentation

"Bittere Früchte - Ausbeutung in der Landwirtschaft" dokumentiert die unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven unser tägliches Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Die Filmemacher recherchieren das System der Ausbeutung Schritt für Schritt nach und legen offen, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Gefragt wird danach, welche Auswirkungen der oft ruinöse Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat. Mehrere Erntehelfer in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland werden begleitet bei ihrer Ernte von Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren - Früchte, die das ganze Jahr über in unserem Einkaufskorb landen. Eine Millionen Wanderarbeiter bestellen Europas Felder. Ihr Status, meist ohne Papiere und ohne jegliche Absicherung, macht sie angreifbar für ausbeuterische Praktiken. Diese Ausbeutung auf Europas Feldern hat System und ist die Regel, nicht die Ausnahme. Was können Verbraucher tun? Oft wird schließlich erwartet, dass Obst und Gemüse so billig wie möglich und das ganze Jahr verfügbar sind. Der Dokumentarfilm zeigt auch Lösungen auf und schildert, wie im EU-Parlament - gegen den Widerstand der Wirtschaft - um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Und er dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien es trotz allem schafft, faire Orangen zu produzieren und ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen zu schaffen.

Die Unsichtbaren - Arbeiterinnen aus Osteuropa 23:25

Die Unsichtbaren - Arbeiterinnen aus Osteuropa

Dokumentation

Die tschechische Journalistin Sasa Uhlova verlässt ihre Familie, um sich in Westeuropa als ausländische Arbeitskraft zu verdingen. Sie teilt den Alltag zahlreicher Arbeiterinnen aus Osteuropa, die oft keine Rechte haben und unter dem Durchschnittslohn bezahlt werden. In Deutschland verrichtet sie harte körperliche Arbeit in einem Landwirtschaftsbetrieb zusammen mit anderen Frauen, die meistens aus Polen stammen. In Irland arbeitet sie als Zimmermädchen in einem Hotelkomplex, in dem ansonsten vor allem Slowakinnen tätig sind. In Marseille lässt sich Uhlova als ambulante Altenpflegerin anstellen. Hier erlebt sie Situationen von Abhängigkeit, Einsamkeit und Leid. Sie teilt den Alltag zahlreicher Frauen aus Osteuropa, die sich für ein Ziel aufopfern, das sie oft nicht erreichen: mit genug Ersparnissen in die Heimat zurückkehren. Ihre harte Arbeit nutzt vor allem den Gesellschaften in Westeuropa. Die Frauen werden schamlos ausgebeutet und unter dem Durchschnittslohn bezahlt. Sasa Uhlova zeigt entbehrungsvolle Lebenswege, kritisiert den Unterschied zwischen den Arbeitsbedingungen im Westen und im Osten und stellt berechtigte Fragen: Welchen Preis muss Europa für die Ausbeutung seiner eigenen Bürgerinnen und Bürger am Ende bezahlen? Wie steht es um das Leben jener Arbeitsmigrantinnen, die ihre Kinder, Ehepartner und Eltern verlassen müssen - woran viele Beziehungen zu Bruch gehen? Wie kann es sein, dass das privilegierte Europa auf diesem Auge blind ist?

Tracks East 01:05

Tracks East: Überleben in der Hyperinflation: Libanon und Argentinien

Reportagereihe

Ständig steigende Preise, eine völlig korrupte Politik - und jetzt auch noch ein drohender Krieg an der südlichen Grenze zu Israel: Dass immer mehr junge Menschen versuchen, aus Libanon auszureisen, verwundert Yara Nammour nicht. Die Songwriterin und Sängerin steht aktuell ohne Band da, denn ihre Musiker-Kollegen haben das Land wegen der desolaten Lage verlassen. Nammour ist geblieben, sie betreibt eine Bar im hippen Viertel Mar-Mikhael. Doch wegen Wirtschaftskrise und der angespannten Kriegssituation bleibt die Kundschaft fern. Auch in Argentinien gehören Teuerungen zum Alltag. Bevor das Empanada-Restaurant, in dem Paula Aparicio arbeitet, seine Türen öffnet, wird schnell noch das Preisschild angepasst: In Argentinien steigen die Preise buchstäblich im Minutentakt, und was der Frühstückssnack gekostet hat, kann zum Nachmittagskaffee wie ein Schnäppchen klingen. Zuletzt wurden 250% Inflation gemeldet. Eigentlich ist sie Fotografin - den Traum, davon zu leben, hat sie jedoch längst aufgegeben. Für den argentinischen Journalisten und Podcaster Nicolas Guthmann ist die Inflation ein Symptom des grundlegenden Problems: Misswirtschaft der Politik in einem Land, das durch Rohstoffe und Lebensmittelproduktion eigentlich reich sein sollte. Wie heftig ist die Inflation wirklich? Warum vertraut niemand auf den heimischen Peso? Was will die neue Regierung unter dem Marktradikalen Milei dagegen tun - und kann sie damit wirklich eine Besserung erzielen? Guthmann erläutert die Situation in seiner Heimat, hat aber erhebliche Zweifel, ob der aktuelle Kurs der Regierung die Probleme lösen kann.

Auf die Freude 01:35

Auf die Freude

TV-Tragikomödie

Im März 2020, als die Covid-Pandemie Europa überrollt, steht auch in Frankreich das Leben von einem auf den anderen Tag still. Die Menschen sind erschüttert. Véra, Mitte 30, Anwältin für Arbeitsrecht aus Montpellier, steht am Abend des Lockdowns in Paris ratlos vor ihrer Mutter, die sie nicht in die Wohnung lassen will: Der Vater hustet und hat Schüttelfrost - eine Vorsichtsmaßnahme. Was soll sie jetzt tun? Wo soll sie mitten in der Nacht hin? Zum Glück hat Véra die Schlüssel für die Wohnung ihrer Freundin Hortense, die selbst frühzeitig von Covid betroffen war und in der Provinz im Haus ihres Bruders festsitzt. In den nächsten Tagen verschiebt Véra immer wieder ihre Abreise aus Paris, auch weil ihr die Zwangspause von ihrem Freund Mehdi und von dem Kinderwunschthema, das die Beziehung der beiden belastet, nicht ganz ungelegen kommt. Trotz Abstandsregeln, Maskenpflicht und Videokonferenzen mit gestressten Klienten findet sie sich schnell in die neue Situation ein. Doch dann stößt sie sich in einem Moment der Unachtsamkeit heftig an einem Küchenschrank und blutet daraufhin stark am Kopf. Immer panischer versucht Véra, Hilfe zu finden. Doch weder bei den Nachbarn noch beim völlig überlasteten Notruf erreicht sie jemanden. Da wird Sam, ein Bekannter von Hortense, den sie kurz zuvor kennengelernt hat, zu ihrem Retter. Die Verletzung wird verbunden und zwischen Véra und Sam entsteht eine Nähe, die zu Anziehung wird. Spontan küsst sie ihn und das Paar wird von der Intensität der Situation erfasst. Zwischen Véra und Sam blüht Leidenschaft auf, sie navigieren zurückgezogen in ihrem Kokon der Liebe durch die ungewisse Zeit des Lockdowns. Bis die Außenwelt in ihre abgeschottete Zweisamkeit einbricht und ihr Glück zu zerbrechen droht ...

Mit offenen Karten - Im Fokus 03:20

Mit offenen Karten - Im Fokus

Infomagazin

Mit offenen Augen 03:25

Mit offenen Augen

Infomagazin

Umringt von seinen Kollegen des Al-Nassr FC posiert Cristiano Ronaldo im traditionellen saudischen Gewand, mit intensivem Blick und Schwert in der Hand. Der Fußballer ist eindeutig der Star des PR-Clips, den sein neuer Verein am 21. September 2023 anlässlich des saudischen Nationalfeiertages veröffentlichte. Das Hochglanz-Video ging im Handumdrehen viral. Der Sport-Journalist Guillaume Vénétitay analysiert den Marketing-Coup, der in erster Linie der Kaschierung staatlicher Ausschreitungen dient. Der Geopolitologe Raphaël Le Magoariec erklärt, wie die Golfstaaten ihre Sportkommunikation strategisch für wirtschaftliche Zwecke und zur Verbesserung ihres internationalen Images nutzen. Video: Soziale Netzwerke - Al-Nassr FC.

Die Winzlinge in freier Wildbahn 03:30

Die Winzlinge in freier Wildbahn: Der Naturpark Brière - Guérande

Doku-Reihe

ARTE lässt die niedlichen Krabbeltiere aus den Animationsfilmen "Die Winzlinge" der Filmemacher Thomas Szabo und Hélène Giraud auf Entdeckungsreise gehen. In der Dokumentationsreihe zeigen die Winzlinge die faszinierende Natur aus ihrer, für den Menschen ungewöhnlichen Perspektive. Im Herzen Norwegens haben sich erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten an extreme klimatische Bedingungen angepasst und die Jahrtausende überdauert. Die Tundra ist Schauplatz wahrer Meisterleistungen der Natur. Willkommen in der Eiszeit!

Leben mit Vulkanen 04:15

Leben mit Vulkanen: Chile: Die Schätze der Atacama-Wüste

Natur und Umwelt

Die Atacama-Wüste erstreckt sich über fast 1.200 Kilometer entlang der Pazifikküste Südamerikas, genauer gesagt, Nordchiles. Sie birgt dank ihrer vulkanischen Böden zahlreiche Schätze, die es den Menschen ermöglichen, in dieser Einöde zu überleben. Vor über 3.000 Jahren ließen sich die ersten Atacameños hier nieder und leben seitdem in Harmonie mit der Natur. Der Großteil der Atacameños lebt von der Landwirtschaft. Die Vulkane spenden ihnen das lebensnotwendige Wasser in Form von Quellen. Aber das ist nicht alles: Das Wasser reichert sich bei seinen unterirdischen Wegen mit Kupfer an und lagert es in riesigen Vorkommen ab. Arnaud Guérin besucht die größte Kupfermine der Welt, Chuquicamata. Doch es ist eine andere, ebenfalls vom Wasser der Vulkane gebildete Ressource, die Chile in ein neues Zeitalter katapultiert: das zu den seltenen Erden gehörende Lithium, das nun in die ganze Welt exportiert wird. Nur die Vulkane machen die Atacama-Wüste für die Menschen von gestern, heute und morgen zum Lebensraum und erschaffen einzigartige und farbenfrohe Landschaften mitten in der Wüste.

Sendeschluss 04:41

Sendeschluss

Programm nach Ansage