Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für 3sat am 04.10.2024

Jetzt

Ku'damm 56 21:45

Ku'damm 56: Schatten der Vergangenheit?

Drama

Monika taucht immer weiter in die Welt des Rock 'n' Roll ein, während ihre Mutter Caterina sie weiterhin mit Joachim Franck verheiraten möchte und eine Verabredung für Monika zusagt. Monika entdeckt zwar eine andere Seite an Joachim, macht ihm aber deutlich, dass sie ihn nicht mehr sehen möchte. Unterdessen muss Helga feststellen, dass die Ehe mit Wolfgang erhebliche Probleme mit sich bringt, und Eva kommt dem Mann einer Patientin näher. Bis vor Kurzem sah sich Eva noch als die neue Frau Professor Fassbender, doch die gefühlvolle und ehrliche Art von Rudi Hauer, dem Mann ihrer Patientin Christa Hauer, lassen sie zweifeln. Helga erkennt ihren Mann Wolfgang derweil nicht wieder. Er verlässt spätabends die Wohnung, lässt sich gehen und zeigt ihr gegenüber keine Gefühle. Als sie ihn mit der Situation konfrontiert, wird er handgreiflich. Monika begegnet unterdessen vor der Tanzschule einem derangiert aussehenden Herrn. Dieser stellt sich als Simon Crohn vor und gibt an, seiner Familie hätte bis 1936 die Tanzschule "Galant" gehört. Monikas Neugier ist geweckt. Beruht die Aussage, die Tanzschule wäre seit Generationen im Besitz der Familie Schöllack, etwa auf einer Lüge? In Caterinas Schlafzimmer findet sie ein Foto, welches dies zu bestätigen scheint. Zudem nimmt Monika Freddys Angebot an, mit ihm in den Tanzclub "Mutter Brause" zu gehen. Dort eröffnet sich ihr eine völlig neue Welt mit Haartollen, Lederjacken, Petticoats und jungen Menschen, die auf der Tanzfläche zu amerikanischem Rock 'n' Roll herumwirbeln. Monika lässt sich mitreißen und fühlt sich endlich frei. Schließlich erreicht sie die Nachricht, dass Joachim bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde.

Danach

Ku'damm 56 23:15

Ku'damm 56: It's Alright

Drama

Während sich Eva und Helga zwischen ihren Gefühlen und dem gesellschaftlichen Ansehen entscheiden müssen, emanzipiert Monika sich mithilfe des Rock 'n' Roll weiter von ihrer Mutter. Gegen den Willen von Caterina setzt sie sogar einen Rock-'n'-Roll-Kurs in der Tanzschule durch, der großen Erfolg hat. Da wird Monika schwanger. Caterina schlägt ihr einen Ausweg vor, bei dem Joachim Franck eine Rolle spielen soll. Doch Monika zögert. Joachim versucht ebenfalls, sein altes Leben hinter sich zu lassen, und zieht aus dem Haus seines Vaters aus. Unterschlupf findet er bei Sonja Lundi, die ihn ermutigt, um Monika zu kämpfen - und Joachim folgt ihrem Rat. Doch auch Freddy ist bereit, sein Leben für Monika zu ändern. Helga muss sich derweil mit der Homosexualität ihres Ehemanns Wolfgang auseinandersetzen und entscheiden, ob sie sich von ihm trennen und so die gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen soll. Währenddessen kämpft Rudi Hauer weiter um Eva, obwohl Caterina auf dem Abschlussball der Tanzschule die Verlobung von Eva und Prof. Fassbender verkünden möchte. Gleichzeitig stellt Fritz Assmann Caterina ein Ultimatum: Entweder sie bekennt sich öffentlich zu ihm, oder er wird die Tanzschule "Galant" und Caterina verlassen.

Geheimnisvolle Orte: Der Kurfürstendamm 00:55

Geheimnisvolle Orte: Der Kurfürstendamm: Boulevard mit Geschichte

Dokumentation

Der Kurfürstendamm ist eine der bekanntesten Straßen Deutschlands. Für jeden Berlin-Besucher ein Muss. Doch kaum jemand kennt die wechselvolle Geschichte des großen deutschen Boulevards. Jedes Haus dort hat seine Geschichte. Die Dokumentation erzählt die spannendsten davon und begibt sich auf Spurensuche: Sie zeigt Aufstieg und Verfall, Glitzerwelt und Schattenseiten des berühmt-berüchtigten Boulevards. Die filmische Reise führt unter anderem die 1920er-Jahre, als Nacktbars in Privathäusern in dichter Folge öffneten und schlossen, zum Café Reimann, in dem die Nazis 1931 randalierten und dessen Besitzer später einer kaum bekannten Widerstandsgruppe angehörte, und zum "Maison de France", auf das im August 1983 ein Terroranschlag verübt wurde, bei dem die Stasi ihre Finger im Spiel hatte. Interviewpartner erzählen von Kriminalfällen, dem Attentat auf Rudi Dutschke und dem Kurfürstendamm als Sehnsuchtsort.

Geheimnisvolle Orte: Am Wannsee 01:40

Geheimnisvolle Orte: Am Wannsee

Dokumentation

Der Wannsee ist ein Ort zwischen Idylle und Schrecken. Man spürt dort die Zerrissenheit, die Ängste, aber auch die Freuden des 20. Jahrhunderts. Der Film führt an wenig bekannte Schauplätze. In den 1930er-Jahren nisteten sich Nazis in den Villen am Wannsee ein. Die Besitzer mussten fliehen, weil sie Juden waren. Aus der einstigen "Colonie Alsen", dem Sommersitz reicher Großbürger, wurde ein bedeutender Standort des Sicherheitsdienst der SS. Im herrschaftlichen Landhaus Oppenheim wurde ein geheimes Institut eingerichtet, um die Ausbeutung Osteuropas vorzubereiten. Im "Haus der Wannseekonferenz" koordinierten die Nationalsozialisten die Vernichtung der europäischen Juden - derweil jüdische Kinder und Jugendliche unter Bewachung der SS die Gärten der Umgebung pflegten. Nur ein paar Hundert Meter weiter liegt ein Hochbunker, von dem aus im Zweiten Weltkrieg die Berliner Luftverteidigung koordiniert wurde. Nach dem Krieg wurde er als "Notfallkrankenhaus" umgebaut. Bis zu 600 Menschen sollten dort einen Atomangriff überleben können. In den Nachkriegsjahren entdeckten amerikanische Soldaten die Vorzüge des Wannsees - und verliebten sich in deutsche Fräuleins. Ursula Buchwitz-Wiebach, die Enkelin des legendären Droschkenkutschers "Eiserner Gustav", erzählt von einer solchen "unmöglichen Liebesgeschichte". Peter Zander, der schöne Kindertage im exklusiven "Seglerhaus" erlebte, erinnert sich an die Ausgrenzung seiner Familie und den schweren Gang ins Exil. Und Peter Rieck berichtet, wie 1948 Luftbrücken-Flugzeuge dort "wasserten".

Die schönsten Berliner Inselparadiese 02:25

Die schönsten Berliner Inselparadiese

Land und Leute

Sie sind kleine Sehnsuchtsorte. Von Wasser umspült, voll lebendiger Natur und Schauplatz für spannende Abenteuer: Über 50 kleine und größere Inseln befinden sich in und rund um Berlin. Viele Inseln bieten eine einzigartige Natur und Tierwelt. Manche haben sogar ein Geheimnis. Der Film lädt zu einer außergewöhnlichen Entdeckungstour mit beeindruckenden Luftaufnahmen, vielen Tipps und Begegnungen ein. Eine Entdeckungsreise ins Inselparadies Berlin. Schon vor Hunderten von Jahren siedelten auf der kleinen Insel Kelchsecke im Müggelsee Fischerfamilien. Heute knüpfen dort die junge Fischerin Maria und ihr Vater Andreas Thamm ihre Netze für den Fang von Aal und Barsch. Wenn sie früh am Morgen raus zu den Reusen fahren, wissen sie nie, was der Tag bringen wird. Auf der Insel Reiswerder im Tegeler See leben die Naturfreunde ohne fließend Wasser und Strom, dafür aber mit Fuchs, Biber, Waschbär und Wasservogel als Nachbarn - eine ganz eigene Welt. Die Insel Lindwerder am Grunewald ist heute eine beliebte Adresse für Gourmets. Die hauseigene Fischsuppe ist der absolute Renner. Das Filmteam ist unterwegs zu den schönsten Berliner Inseln in Dahme, Havel und Spree.

Berlin auf Schienen - 100 Jahre S-Bahn 03:55

Berlin auf Schienen - 100 Jahre S-Bahn

Dokumentation

Die S-Bahn feiert 2024 ihren 100. Geburtstag: Seit dem 8. August 1924 transportieren die ockergelben und rubinroten Wagen Fahrgäste durch die Berliner Stadt. Die Dokumentation erzählt von den Höhe- und Tiefpunkten aus der bewegten S-Bahngeschichte, blickt hinter die Kulissen des Fahrbetriebs zwischen Werkstatt und Leitzentrale und erzählt von den Menschen, die für die S-Bahn arbeiten und den Betrieb am Laufen halten. Die S-Bahn ist aus dem Leben der Berliner und Brandenburger nicht mehr wegzudenken. Jeder und jede hat sie schon benutzt: 1,5 Millionen Menschen fahren mit ihr täglich durch die Hauptstadt - und das fast rund um die Uhr. Fährt sie einmal nicht, kommt das Leben in Berlin zum Stillstand. Mit der Elektrisierung Ende der 1920er-Jahre erobert die S-Bahn Berlin. Schon bald nach dem Krieg nimmt sie wieder Fahrt auf. In Ostberlin ist sie beliebt, in Westberlin hat sie es schwer: Die S-Bahn wird von der ostdeutschen Reichsbahn betrieben und fährt unter der Flagge der DDR. Erst 1984 übernimmt die BVG das Westnetz der S-Bahn. Und dann der Mauerfall: Die S-Bahn ist im Ausnahmezustand. Klaus Rühmann, der damals Triebfahrzeugführer ist, erinnert sich: "Wir sind Tag, Nacht und am Wochenende immer durchgefahren, und die Züge waren krachend voll. Es war Freude pur." Nach dem Mauerfall muss sie sich deshalb im Westteil der Stadt erst wieder einen guten Namen machen. Schnell wird sich ans Werk gemacht: Lücken im Netz werden geschlossen - vor allem ins Umland -, um der wachsenden Verkehrsnachfrage gerecht zu werden. Doch dann folgen Chaostage - Frieren und Warten auf die S-Bahn mit Zigtausend Verspätungen und Zugausfällen bei bitterkalten Temperaturen im Winter 2009. Das aber ist erst der Anfang: Die S-Bahn-Krise wächst sich durch Wartungsmängel bei der gesamten Flotte immer weiter aus. Sabine Hamperl arbeitet seit über 30 Jahren bei der S-Bahn und meint: "Der Sommer 2009 war für die S-Bahn historisch: Ein schwarzer Sommer. Das war ein Gefühl der persönlichen Betroffenheit."