Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für 3sat am 05.07.2025

Jetzt

Die Meute der Erben 17:30

Die Meute der Erben

TV-Komödie

Der pensionierte Bauunternehmer Arno Adelmann lebt zusammen mit seiner Haushälterin Nancy in einer Villa am Bodensee. Auf den ersten Blick wirkt der 77-jährige Kauz ein wenig verschroben. So etwa, wenn er mit seiner doppelläufigen Schrotflinte auf Maulwurfshügel schießt, weil diese ihm seinen schönen Rasen verschandeln. Letztlich aber sitzt das Herz bei ihm am rechten Fleck - auch nach dem Infarkt vor drei Jahren. Als er mit ansehen muss, wie seine neue Nachbarin Ina bei ihrer Renovierung von einer zwielichtigen Baufirma eiskalt über den Tisch gezogen wird, bietet er der netten Apothekerin seine großzügige Unterstützung an. Bis ihr baufälliges Haus fachgerecht in Schuss gebracht ist, lässt Arno die alleinerziehende Mutter mit ihrer kleinen Tochter Caro in seiner ohnehin fast leer stehenden Villa wohnen. Bei Arnos Töchtern Thekla und Bianca sowie seinen Schwiegersöhnen Bert und Theodor schrillen sofort die Alarmglocken. In den Augen der "lieben Verwandtschaft" ist Ina nichts anderes als eine ausgekochte Erbschleicherin, die es auf Adelmanns Millionen abgesehen hat. Um diesem "Flittchen" zuvorzukommen, versuchen Thekla und Bert, mit einem teuer erkauften psychiatrischen Gutachten Arnos Entmündigung zu erwirken. Bei dem hinterhältigen Plan spielt der Selbstmord von Arnos exzentrischer Freundin Romy eine Schlüsselrolle. Für Ina und die gewiefte Haushälterin Nancy gibt es einige Detektivarbeit zu leisten. "Die Meute der Erben" ist eine schwungvoll und mit zündendem Witz inszenierte Komödie mit einem hinreißenden Günter Pfitzmann in der Hauptrolle.

Danach

Im Flug über Nordfrankreich 19:00

Im Flug über Nordfrankreich

Landschaftsbild

In Nordfrankreich finden sich wildromantische Küstengebiete, prunkvolle Schlösser und Kathedralen sowie eine der schönsten Städte der Welt: Paris. Das Tal der Loire wartet mit prächtigen Burgen und Palästen auf. Aus der Luft erschließt sich die ganze Schönheit des Parks von Versailles, ebenso wie die wilde Kraft des Atlantiks, der die Küste der Bretagne umtost. In den Ardennen und entlang der Küste der Normandie erinnern noch immer viele Festungen, Bunkeranlagen und Soldatenfriedhöfe an die beiden Weltkriege, die in diesem Teil des Landes wüteten.

Der verschwundene Van Gogh 19:20

Der verschwundene Van Gogh

Malerei

Van Goghs legendäres "Bildnis des Dr. Gachet" wurde 1990 für 82 Millionen Dollar versteigert und gilt seitdem als verschollen. Was ist mit dem berühmten Werk der Kunstgeschichte geschehen? Diese Frage führt zu einer Recherche von den USA über Frankreich bis nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Über Kontinente und Jahrzehnte hinweg lebt die spannende und wechselvolle Geschichte des Bildes wieder auf. Sechs Wochen vor seinem Tod porträtierte Vincent van Gogh 1890 in Auvers-sur-Oise bei Paris seinen Nervenarzt Paul Ferdinand Gachet, den er - wie er in einem Brief an seinen Bruder schrieb - für "mindestens ebenso krank" hielt wie sich selbst. Van Gogh hat mit dem Bild den Zeitgeist eingefangen und zugleich ein zeitloses Meisterwerk geschaffen. Der Ausdruck von Weltschmerz und Melancholie macht das Gemälde zu einer Ikone der Kunstgeschichte. Anfang des 20. Jahrhunderts fand das berühmte Porträt seinen Weg nach Deutschland und wurde Teil der Sammlung des Städel Museums in Frankfurt am Main - das erste öffentliche Museum weltweit, das ein Van-Gogh-Gemälde erwarb. Doch die nationalsozialistische "Aktion Entartete Kunst" führte zur Beschlagnahmung des Bildes, und Hermann Göring ließ das Bild verkaufen. Fast auf den Tag 100 Jahre nach seiner Entstehung wurde das Bildnis von Dr. Gachet in New York als damals teuerstes Gemälde jemals versteigert, bevor es in einer privaten Sammlung vor den Augen der Öffentlichkeit verschwand. Wo ist es geblieben? Die, die es wissen, wollen nicht darüber reden. Der New Yorker Kunsthändler David Nash sagt: "Das Bild wurde für den Kunstmarkt geschaffen. Irgendwann landen solche Werke wieder in Museen, aber bis dahin verschwinden sie oft in privaten Händen." Auch die Kunsthistorikerin Cynthia Saltzman, deren jahrzehntelange Recherche tief in die Geschichte des Bildes eintauchen lassen, ist überzeugt, dass das Gemälde eines Tages wieder auftauchen wird: "Es wird wieder zu sehen sein. Ich bin davon überzeugt, aber vielleicht nicht zu meinen Lebzeiten." Die Dokumentation "Der verschwundene Van Gogh" geht Hinweisen auf den Verbleib des Bildes nach und zeigt dabei nicht nur die Auswüchse des weltweiten Kunsthandels, sondern beleuchtet auch die emotionalen Bindungen, die Menschen zu diesem Werk aufgebaut haben. So wie die Ex-Polizistin Rolanda Ricardez, die in Kalifornien lebt und eine Kopie des Bildes besitzt. Sie sagt: "In meinem Herzen wird es immer das Original sein. Mein Van Gogh." Ihre Geschichte zeigt, wie stark dieses besondere Kunstwerk das Leben von Menschen bis heute prägt. Zeitgenössische Künstler wie der Maler Norbert Bisky fühlen sich durch das "Bildnis des Doktor Gachet" noch immer inspiriert und verweisen auf die zeitlose Faszination von Van Goghs Werk: "Ich suche immer nach Posen, die eine innere Bewegung widerspiegeln - das ist nicht einfach zu finden." Die Dokumentation führt von Vincent van Goghs letzter Lebensstation in Auvers-sur-Oise über die Auktionshäuser New Yorks in die Kunstwelt von Paris und Frankfurt bis an einen Schweizer See und erzählt eine Geschichte von Kunst, Macht und Besitz, die bis heute nicht abgeschlossen ist.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.

Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2025 20:15

Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2025

Konzert

mit Diana Adamyan (Violine) Programm: - Maurice Ravel: "Une barque sur l'océan" aus Miroirs M. 43 - Pablo de Sarasate: "Zigeunerweisen" op. 20 - Franz Waxman: "Carmen-Fantasie" - Charles Gounod: "Cäcilienmesse" Traditionell eröffnet das hr-Sinfonieorchester Frankfurt mit seinem Chefdirigenten - seit 2021 ist dies Alain Altinoglu - das Rheingau Musik Festival. So auch im Jahr 2025. Die "Cäcilienmesse" von Charles Gounod, begegnet einem Ravel-Sarasate-Waxman-Programm mit der armenischen Geigenvirtuosin Diana Adamyan. Neben einem profilierten Vokalsolisten-Trio ist wieder der MDR-Rundfunkchor der musikalische Partner des hr-Sinfonieorchesters. Im beeindruckenden Klang-Raum der Basilika von Kloster Eberbach entsteht dabei wieder eine besondere musikalische Atmosphäre.

NDR Vokalensemble singt Max Reger: Nachtlied 21:35

NDR Vokalensemble singt Max Reger: Nachtlied

Klassische Musik

Das NDR Vokalensemble interpretiert Max Regers Nachtlied op. 138, Nr. 3 in h-Moll, eine heilige Motette für unbegleiteten gemischten Chor. Der deutsche Text ist ein Gedicht von Petrus Herbert, beginnend mit "Die Nacht ist kommen". Im Jahr 1914 in Meiningen komponiert, erschien das Stück 1916 nach Regers Tod als dritter der "Acht geistlichen Gesänge".

NDR Vokalensemble singt Johannes Brahms: Abendständchen 21:40

NDR Vokalensemble singt Johannes Brahms: Abendständchen

Klassische Musik

Das NDR Vokalensemble macht "der Töne Licht" hörbar - hier mit einer ganz besonderen Darbietung von Brahms' "Abendständchen" nach einem Text von Clemens Brentano. Das Stück ist der erste der Drei Gesänge op. 42 für sechsstimmigen Chor a cappella von Johannes Brahms. Es dirigiert Klaas Stok.

Andrea Bocelli: Sommernacht in der Toskana 21:45

Andrea Bocelli: Sommernacht in der Toskana

Konzert

Mit Ed Sheeran, Lang Lang, Shania Twain, Zucchero, Russel Crowe, Will Smith, Johnny Depp, Brian May und Sofia Carson Mit "Time to Say Goodbye" wird Andrea Bocelli zur Legende. Seine Karriere krönt er 2024 mit einem sensationellen Konzert. Hollywoostars wie Johnny Depp und Russell Crowe feiern mit. "Ich bedauere es nicht, blind zu sein", sagt der Tenor, der mit Surfen, Segeln und Reiten seine Freizeit verbringt. Den Gesangsunterricht verdient er sich als Barpianist, schließt ein Jurastudium ab und wird Ende der 1990er-Jahre zur Stimme des neuen Jahrtausends.

Eine Nacht in Rom 23:15

Eine Nacht in Rom

Erotikfilm

Zwei junge, attraktive Frauen, eine Spanierin, eine Russin, begegnen sich an ihrem letzten Abend in Rom. Der Beginn einer Nacht voller körperlicher Abenteuer und überraschender Gefühle. Ein ebenso unterhaltsamer wie hintersinniger Erotikfilm des spanischen Meisterregisseurs Julio Medem über Intimität und Identität. Alba und Natasha lernen sich zufällig in einer Bar in Rom kennen und fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Alba lädt die junge Russin in ihr Hotel ein, und nach anfänglichem Zögern begleitet diese die attraktive Spanierin auf ihr Zimmer. Für Natasha eine ebenso neue wie verwirrende Situation, denn sie fühlte sich bisher nur zu Männern hingezogen und ist gerade auf Verlobungsreise in Rom. Alba dagegen lebt in einer lesbischen Beziehung und verliebt sich Hals über Kopf in die schöne blonde Touristin. Während ihre Körper schnell eine gemeinsame Sprache finden, wissen die beiden Frauen zunächst nicht, wie viel sie der anderen über sich selbst verraten wollen. So erzählen sie sich Geschichten, ob erfunden oder wahr, bleibt zunächst ihr Geheimnis. Doch je länger die Nacht dauert und je lustvoller ihre Begegnungen werden, desto mehr Gefühle stellen sich ein - und die Neugier, die Wahrheit über die andere zu erfahren. Mit "Eine Nacht in Rom" gelang dem spanischen Regisseur Julio Medem ein mit leichter Hand inszenierter erotischer Film über die Lust des Augenblicks und die Angst emotionaler Verbindlichkeit. Der aus dem Baskenland stammende Medem gilt neben Pedro Almodóvar als einer der wichtigsten Filmemacher seines Landes und erwarb sich bereits mit seinen kunstvoll erzählten Dramen "Lucía und der Sex" und "Die Liebenden vom Polarkreis" eine internationale Fangemeinde.

lebensArt 00:55

lebensArt

Lifestyle

- Arnold Schwarzenegger im Unruhestand Neuer Actionheld in "Fubar" - Bill Murray im Wiener Konzerthaus Mit literarischem Musikprojekt - Hildegard Knef: "Ich will alles" Dokumentarfilm zum 100. Geburtstag - 49. Bachmann-Preis Die Stunde der Sieger - Exil-Iraner über das Mullah-Regime Macht und Menschenrechte - Der Völkermord von Srebrenica Verbrechen gegen Menschlichkeit

Bayern erleben 01:55

Bayern erleben: Flusswandern - Die Pegnitz

Dokumentation

Immer mehr Flüsse in Franken werden für Kanus, Kajaks oder SUP-Boards als Wanderwege ausgezeichnet und mit Verleihstationen für Tages- oder auch Mehrtagestouren ausgestattet. Die Pegnitz ist auf rund 70 Kilometern befahrbar und führt von ihrem offiziellen Quellort in Pegnitz bis zu ihrer Verschmelzung zur Regnitz in Fürth durch eine nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturell besonders abwechslungsreiche Region. Sie bietet imposante Felsen, Canyons, ehemalige Mühlen und Eisenhammer, beschauliche Fachwerkdörfer und sogar Großstadttreiben. Auf ihrer Kanutour entlang der Pegnitz wartet auf Moderatorin Dagmar Fuchs hinter jeder Flussbiegung eine andere Überraschung.

Sommer am Main 02:25

Sommer am Main

Land und Leute

Der Main ist Lebensader für die Natur. Er prägt die Kulturlandschaft entlang seiner Ufer, ist ein beliebtes Erholungsziel und vor allem Heimat. Die Dokumentation porträtiert Menschen, die sich ein Leben ohne den Main nicht vorstellen können und wollen: ob als zugereiste Campingplatzbetreiber, als leidenschaftliche Surfer, als Segler, Mainschiffer oder einfach als Naturliebhaber. "Sommer am Main" zeigt die Sonnenseite der Region und erzählt von der tiefen Verbundenheit der Menschen mit "ihrem Mee".

Streuobstwiese: Alte Sorten - Neue Wege 03:10

Streuobstwiese: Alte Sorten - Neue Wege

Dokumentation

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Kulturlandschaften. Die besondere Anbauweise mit locker verteilten Obstbäumen auf einer Wiese schafft einen einzigartigen Lebensraum. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden am Boden und im Totholz der Bäume Nahrung und Unterschlupf. Streuobstwiesen sind ein ökologisches Kleinod und zugleich landwirtschaftliches Kulturgut. Vor allem in Franken haben Streuobstwiesen eine lange Tradition. Vergleichsweise schlechte Böden, schwierige Hanglagen und kleinteilige Flächen erschwerten den großflächigen Ackerbau. Streuobstwiesen dagegen fanden überall ihren Platz und machten einst die Region zur Wiege des Obstbaus im süddeutschen Raum. Ortsnamen wie "Effeltricht" und "Affalterthal", die sich von althochdeutschen Wörtern für Apfelreich beziehungsweise Apfelanbau ableiten, zeugen von der langen Tradition. Alte Sorten wie die Birnensorte "Gräfin von Paris", die "Hedelfinger Riesenkirsche" und der "Wettringer Taubenapfel" erinnern an den einstigen Austausch mit Produzenten weit über die Region hinaus. Doch die Pflege war und ist mühsam, der Arbeitsaufwand kaum rentabel. Trotzdem finden sich wieder immer mehr Liebhaber der Streuobstwiese, die mit neuen Wegen die alten Sorten und die Anbauweise zu retten versuchen.

Wiens verborgene Gärten 03:55

Wiens verborgene Gärten

Dokumentation

Wiens Schönheiten schlummern auch im Verborgenen, gerade die vielen privaten Gärten der Villen sind kaum zugänglich. Doch abseits öffentlicher Parkanlagen erschließt sich eine florale Welt. Der Film zeigt das Sommeratelier der Akademie der Bildenden Künste in Döbling, die Siedlungshäuschen an der Himmelswiese in Liesing, den Biedermeiergarten von Paula Preradovic sowie den Garten im ehemaligen Werkstatthinterhof der Künstlerin Elisabeth Samsonow.

Wiens verborgene Gärten 04:40

Wiens verborgene Gärten

Dokumentation

Die Filmemacherin Patrice Fuchs gräbt viele Geschichten und Anekdoten aus, an denen sich die Historie der sonst uneinsehbaren Schönheiten der Wiener Villen illustrieren lassen. Ihr Film zeigt den Siedlergarten mit See auf der Donauplatte, den Biedermeiergarten in Döbling, in dem der Komponist Hugo Wolf oft zu Besuch war, ferner den Kleinformatgarten in der Gemeindebauanlage Per-Albin-Hansson-Siedlung sowie den Vorortgarten in Liesing.