
nano

Schrott im Weltraum
Mehr als eine Million Stücke Müll - größer als 1cm - rasen aktuell um die Erde und die Zahl nimmt stetig zu. Länder und private Firmen wie "Starlink" bringen immer mehr Satelliten ins All, um beispielsweise Internet an die entlegensten Orte zu bringen. Aber: Je mehr Satelliten in der Erdumlaufbahn unterwegs sind, desto höher ist die Gefahr, dass sie miteinander oder mit Mülltrümmern kollidieren. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt. Eine wirklich effiziente Lösung gibt es bisher nicht.
Forschungsprojekt Klimawandel und Influencer
Die Universität Bremen untersucht, welche Rolle News-Plattformen und Influencer bei der Kommunikation über den Klimawandel spielen. Das Forschungsprojekt "Informed by Influencers" beleuchtet dabei besonders Plattformen wie Instagram,
YouTube und TikTok. Die Studie möchte die Frage beantworten, inwieweit Social Media-Beiträge rund um das Thema Klimawandel die Informiertheit der Nutzer*innen erhöhen.
50 Jahre Microsoft
Vor 50 Jahren aus der Garage in die ganze Welt: Microsoft wird geboren. In den vergangenen fünf Jahrzehnten steigt es zu einem der größten Tech-Unternehmen der Welt auf. Ein Unternehmen der Superlative, mit enormer Strahlkraft und Einfluss. Gamer kennen die Xbox, Büromanager Word, und wir alle holen unser Geld an Bankautomaten, deren Betriebssystem aus dem Microsoft Universum stammt.
CERN - Politisch motivierte Trennung mit Folgen
Rund tausend russische Forschende wirkten am europäischen Kernforschungszentrum CERN mit. Doch sie mussten sich aus Genf verabschieden - als Folge des Ukrainekrieges. Das Ende der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Russland wird negative Folgen für die Wissenschaft haben, erklären Forscher am CERN. Auch eine Reihe deutscher Wissenschaftler hat für diesen politisch motivierten Rauswurf wenig Verständnis. Denn selbst im Kalten Krieg arbeitete man dort seit den 1960er Jahren ohne politische Probleme zusammen.
Faszination Fliegen und was wir von der Natur abschauen können
Der Tierflug gehört zu den komplexesten Phänomenen, die die Evolution hervorgebracht hat. Und so faszinieren das Flugverhalten und die Flügelarchitektur von Insekten und Vögeln den Menschen seit jeher. Heute suchen Physiker, Biomechaniker und Biologinnen nach innovativen und energiesparenden Lösungen, um die Zukunft der Luftfahrt zu revolutionieren.