
Musik in Zeiten von Krieg und Revolution
Als 1914 der Ersten Weltkrieg ausbrach, blieb die Musikwelt davon nicht unberührt. Unvermeidlich wurden die Künstler involviert, sei es als Soldaten an der Front oder als Komponisten, die nun patriotische Musik oder musikalische Hymnen einer verlorenen Welt schaffen sollten.
Die dreiteilige Dokumentarreihe erforscht die bekannten und unbekannten, die offenkundigen und die verdeckten Verbindungen zwischen Musik, Krieg und Revolution. Beginnend damit, wie es zur großen menschlichen Tragödie kam, behandelt jede Folge unterschiedliche Blickwinkel der Verbindung von Krieg und Politik.
Während MUSIK IN ZEITEN DES GROSSEN KRIEGES (Folge 1) und VERSTUMMTE KLÄNGE (Folge 2) beides untersuchen, die hoffnungsvolle und später tragische Verwicklung von Kunst und Politik, der so viele Künstler während des Ersten Weltkrieges zum Opfer fielen, begibt MACHT UND MUSIK (Teil 3) sich auf die Suche nach den politischen Aspekten der Musik und deren Auswirkungen bis heute.
Dennoch ist jeder Film thematisch in sich geschlossen und kann unabhängig von der Serie gesehen werden.