TV Programm für WDR am 20.03.2023
Jetzt
Danach
Die vierte Gastgeberin ist Agnes Jaud aus Nußdorf am Inn in Oberbayern. Den über 100 Jahre alten Milchhof ihrer Familie hat Agnes um eine eigene Bio-Käsemanufaktur erweitert und damit stark für die Zukunft gemacht. Jede ihrer handgemachten Käsespezialitäten werden aus Heumilch hergestellt. Das ist die ursprünglichste und traditionellste Art der Milchproduktion. Während die Landfrauen mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein fahren und die Aussicht auf die Alpenregion genießen, bereitet Agnes ihr vegetarisches Landmenü mit Delikatessen vom eigenen Hof vor: Käsevariationen mit Wurzelbrot, Wildkräuter-Knödel in Käsesauce und Joghurtmousse auf Apfel-Heidelbeer-Kompott. Zum gemeinsamen Ausflug mit ihren Gästen hat sich Agnes an einem sehr persönlichen Ort verabredet: der Wallfahrtskirche im Kirchwald bei Nußdorf. Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. Im Schwarzwald verwandelt Wendy LeBlanc heimischen Most in amerikanische Craft-Cider-Spezialitäten. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben.
Die Hobbygärtner:innen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg laden sich gegenseitig in ihre grünen Oasen ein. Dabei kommt alles auf den Teller, was das eigene Reich zu bieten hat: Der Garten deckt den Tisch! Nach jeder Party ziehen die Gartenbegeisterten Bilanz und vergeben Punkte. Wer hat den schönsten Garten, die kreativsten Ideen, das leckerste Essen - auf der Suche nach der schönsten Gartenparty im Westen. Einen Weinberg bei Bühl in ein Selbstversorgerparadies umzugestalten ist die Vision von Frank Fröhlich. Der Winzersohn wollte den konventionellen Rebenanbau aus ökologischen Gründen nicht fortführen und versucht nach den Regeln der Permakultur den ausgelaugten Boden wieder zu beleben. Statt Monokultur soll ein Naturgarten entstehen, der Mensch und Tier Nahrung und Rückzugsraum bietet. Um sich mit voller Kraft dem 6000 Quadratmeter großen Gelände widmen zu können, hat der leidenschaftliche Hobbygärtner in Absprache mit seiner Ehefrau Sonja den Beruf als Schulsozialarbeiter an den Nagel gehängt, so dass Sonja nun Alleinverdienerin der dreiköpfigen Familie ist. Obstbäume sollen auf dem nach Südwesten ausgerichteten Hang für Schatten und Nahrung sorgen. Ein Gemüsegarten, Hügelbeete und ein Teich wurden angelegt, ebenso eine Wurmfarm die wertvollen Dünger zur Bodenverbesserung liefern soll. "Bodenständig, wild und fröhlich" lautet das Motto von Franks Gartenparty bei der alle Zutaten für das vegetarische Menu aus dem eigenen Anbau stammen. Als Vorspeise gibt es Gefüllte Tomaten, Ofen-Kartoffeln und marinierten Kürbis, zum Dessert ein Vanille-Eis mit warmer Zwetschgensauce und zum Hauptgang wird eine besondere badische Spezialität gereicht: Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen.
Es geht wieder los: "Stäter" startet mit neuen Folgen ab 5. Mai im Ersten. Was zu erwarten ist, fasst Gastgeber Torsten Sträter so zusammen: "45 eminent fluffige Minuten voller Kindheitserinnerungen, humoristischen Miniaturen, seltsamer Diavorträge, Talks mit feinen Menschen und der systematischen Verspottung besonders festgefahrener Phrasen! Sträter - handgemachtes Fernsehen. Endlich wieder da. Juhu." Zu Gast im Studio sind die Autorin und Schauspielerin Laura Karasek und Comedian Michael Mittermeier.
Ladies Night Classis: Geballter Frauenhumor im Kölner Gloria Theater, diesmal mit den Gästinnen Lisa Feller, Kirsten Fuchs, Sia Korthaus, Andrea Bongers und der Band Bittenbinder. Lisa Feller versucht das Rätsel "Homo Testosteron" zu entschlüsseln. Denn als selbstbewusste und witzige Frau hat sie keine Lust, sich zu ihren zwei Kindern noch ein erwachsenes Unvernunftwesen ins Haus zu holen. Sia Korthaus kommt in der Rolle der "weisen Oma Emmi" mit einer steilen These daher: "Bewusstsein kann man nur entwickeln, wenn man es zwischendurch schon mal verloren hat." Die hemmungslose Oma gibt auch hilfreiche Tipps, wie es sich ausschweifend und lasterhaft leben lässt. Sie betrachte den Alltag durch eine verschmierte rosa Brille, heißt es über Kirsten Fuchs. Mit Sprung im Glas, aber natürlich in 3D. Die Berlinerin ist Schriftstellerin, Kolumnistin sowie Lesebühnenautorin und veröffentlichte erfolgreich Bücher wie "Eine Frau spürt sowas nicht" und "Mädchenmeute". Andrea Bongers tritt wieder mit einer ihrer Charakter-Puppen auf: Der norddeutsche Lokaljournalist "Uwe Sattmann" ist für seine sexistischen Entgleisungen bekannt. Da ist er ja genau richtig in der "Ladies Night". Für ein musikalisches Highlight sorgt die junge Münchner Soul- und Funkband Bittenbinder. Die Gruppe um Vollblutmusikerin Veronika Bittenbinder besticht durch mitreißende Grooves und tiefgründige Texte.
Mit Dr. Marco Buschmann betritt ein waschechter Minister die kargen vier Wände von "Chez Krömer". Verhöre kennt der Justizminister bislang eher aus anderen Zusammenhängen. Die selbsternannte FDP-"Büroklammer" gibt Krömer Einblicke in die Arbeit eines Ministers, und der gibt Buschmann wiederum die Möglichkeit, direkt und unkompliziert Gesetze qua seines Amtes zu ändern. Ob mit Erfolg, wird sich zeigen.
Peter Papst, Autor von romantischen Krimis, liest in Bad Urach. Warum ihr Freund Ebsi so heftig für die Bücher des Bestsellerautors schwärmt, bleibt Emily zwar ein großes Rätsel. Doch als sie von Stefan Fuchs erfährt, dass Papst Drohbriefe erhält, ist sie sofort interessiert. Noch interessanter ist ein Toter, der tags drauf gefunden wird. Und am interessantesten, dass dieser Koslowski am Vorabend noch ganz lebendig bei Papsts Lesung war. Emily und Urban beginnen sofort zu ermitteln und finden auch ziemlich schnell heraus, dass der ermordete Koslowski und Papst sich gekannt haben müssen
Emily will, dass Urban und seine Menagerie endlich umziehen. Der schlafwandelnde Herr Kaiser verfolgt sie nämlich bis in ihre Träume und den frierenden Rammler Klausmann will sie in der Küche auch nicht haben. Urban bekommt sogar einen Termin bei einem potenziellen Vermieter. Doch der scheint kurz darauf tot in einem Unfallauto zu liegen. Der attraktive Jens Gassmann vom Landeskriminalamt dagegen erkennt in dem Toten den Verbrecher, auf den er angesetzt ist. Bei der Identifizierung wird klar, dass der Tote einen Zwillingsbruder hat, der ihm verblüffend ähnlich sieht.
Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.