TV Programm für WDR am 17.01.2021
Jetzt
Danach
Wenn das kein guter Start ins neue Jahr wird! 2021 beginnt im WDR Fernsehen satirisch, lustig, bissig und komisch. Für "Spät, aber lustig - Allein im Theater" versammeln sich kurz vor dem weihnachtlichen Lockdown 15 Kabarettist*innen und Komiker*innen im Pantheon in Bonn, um auf 2020 zurückzublicken und das neue Jahr mit jeder Menge Humor zu begrüßen. Mit dabei sind: Johann König, Sarah Bosetti, Gayle Tufts, Tina Teubner, Katja Garmasch, Christoph Sieber, Sebastian 23, Fatih Çevikkollu, Robert Griess, Dagmar Schönleber, Katinka Buddenkotte, Harald Martenstein, Zoe Hagen, Ingo Appelt und Benaissa. Der WDR bietet mit diesem besonderen Programm den Kulturschaffenden eine Bühne. Viele waren im Corona-Jahr von Auftrittsverboten besonders betroffen, doch so gibt es für einige zum Ende des Jahres noch mal die Chance, große Kleinkunst zu machen: Alle Auftritte wurden am 15. Dezember 2020 im Bonner Pantheon-Theater ohne Publikum aufgezeichnet. Die Videos werden rund um den Jahreswechsel auf dem YouTube-Kanal WDR Comedy & Satire und auf den Facebook-Kanälen WDR Comedy und WDR Satire veröffentlicht.
Corona zwingt uns alle, auch mit liebgewonnenen Traditionen, zumindest für eine gewisse Zeit, zu brechen. Die alljährliche Proklamation des Kölner Dreigestirns wird natürlich stattfinden - nur diesmal nicht in dem sonst ausverkauften Saal im historischen Kölner Gürzenich. Dennoch wird es spannend, denn nicht nur, dass das designierte Dreigestirn aus dem Traditionskorps Altstädter Köln 1922 e.V. gleich für zwei Jahre im Amt sein wird, sondern die Proklamation wird in diesem Jahr auch eine feierliche Reise, ein Roadmovie, durch Köln. Unter dem Titel "Die etwas andere Proklamation des Kölner Dreigestirns - PriPro op Jück" erleben wir eine filmische Reise mit dem designierten Dreigestirn durch seine Heimatstadt. Der Präsident des Kölner Festkomitees, Christoph Kuckelkorn, führt an diesem Abend als Reiseführer in einem historischen Bus durch verschiedene Stationen: Von der Hofburg, wo sich das Trifolium mit großen Gefühlen von seinen Familien verabschiedet, geht die Reise für Prinz Sven I. , Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie zu Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die die Proklamation vornimmt. Auf der Weiterfahrt macht das designierte Dreigestirn Station an einem Altenheim, wo es die Menschen an den Fenstern und Balkonen begrüßt und begeistert. Vorbei geht es am leeren Gürzenich, der wehmütige Erinnerungen an belebte Festzeiten weckt - und an leeren Wirtshäusern, die vielleicht doch nicht ganz leer sind, weil sich Guido Cantz, Wilfried Schmickler oder auch die Kölsche Kultband Brings dort irgendwie versteckt haben. Ihren emotionalen Abschluss findet die bewegende Reise mit weiteren Überraschungsgästen im Kölner Dom, wo das Dreigestirn gesegnet wird.
"Ich feiere Carolin Kebekus, weil wir sehr viel gemeinsam haben. Auch den Dachschaden", sagt Deutschlands bekanntester Fernsehmoderator, Entertainer, Schauspieler, Musiker und Komiker Jürgen von der Lippe über seine jüngere Kollegin Carolin Kebekus. Heute auf den Tag genau strahlte das Erste die erste Folge von "PussyTerror TV" aus. In "Von der Lippe feiert Carolin Kebekus" taucht er für 45 Minuten in die großartigsten, schrägsten und provokantesten Auftritte und Ausschnitte der fünffachen Comedypreisträgerin ein. Von der Lippe bewundert Kebekus' Multitalent als Comedian und Musikerin: "Sie könnte auch als Sängerin weltweit ihren Lebensunterhalt verdienen" und ist fasziniert, wie sie in einem einzigen Satz eine ganze Bevölkerungsschicht beschreiben kann. Egal, ob Kebekus in ihrer TV Show "Pussy Terror TV" als Jungfußballer Mario Großreuss vom 1. FC Köln, als Sängerin mit ihrer Musik-Persiflage "Wie blöd Du bist" oder in ihrer Frauen-Band "Beerbitches" brilliert: Da bekommt selbst der Altmeister Jürgen von der Lippe noch eine Gänsehaut! Verbunden sind die beiden auch durch andere gemeinsame Themen: "Die Kirche und das Geschlechtliche". Wie auch von der Lippe ist Kebekus in ihrer Karriere gern und hart mit der Kirche ins Gericht gegangen. Und das Genital ist für von der Lippe nun mal "sowieso das wirkungsvollste, was es auf der Bühne gibt". Auch hier hat Kebekus mit ihrem provokanten, derben feministischem Humor bereits Fernsehgeschichte geschrieben. Und natürlich gibt es auch ein Wiedersehen ihres legendären Auftrittes in von der Lippes Lesesendung "Was liest Du?". Wir erleben eine unterhaltsame und liebevolle Hommage des unbestrittenen Altmeisters an seine würdige Nachfolgerin.
Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt - alles befindet sich in radikalem Wandel. In dieser Kulisse findet sich der junge Kommissar Gereon Rath aus Köln wieder. Ein scheinbar simpler Fall wird sein Leben bald für immer verändern. Im Rahmen seiner Ermittlungen gegen einen Pornoring stößt Kommissar Gereon Rath bei einer Razzia auf ein brisantes Foto. Der Fall, den er gemeinsam mit Kommissar Wolter begleitet, erfährt so eine unerwartete Wendung. Gleichzeitig passiert ein Zug mit brisanter Fracht unkontrolliert die Grenze von Russland nach Deutschland. In Berlin sorgt das bei dem russischen Revolutionär Alexei Kardakow und seiner Freundin, der russischen Sängerin Swetlana Sorokina, für Erleichterung.