TV Programm für WDR am 26.02.2021
Jetzt
Freundschaften, Paare und Zickenkrieg stehen dieses Mal im Mittelpunkt. Klingt ganz menschlich. Es geht aber um tierische Beziehungen. Seit einem halben Jahr hat der Tierpark zwei neue Sumatra-Tiger: Harfan und seine zukünftige Partnerin Mayang. Noch leben die beiden getrennt, aber mit Blickkontakt. Nachwuchs ist jetzt schon Pflicht, denn es geht um nicht weniger als die Arterhaltung. Mehr als Blickkontakte gibt es bei den Humboldt-Pinguinen. Die sind nach einer langen Nacht beim Betten machen und der Morgentoilette. Danach findet das Pinguinpaar Benny und Vierpunkt Zeit zum Schmusen. Zickenkrieg bei den Seraue, einer japanischen Ziegenart. Sie sind eher Einzelgänger, aber seitdem Akita zu alt ist für Nachwuchs und Itzumi gedeckt wurde und nun tragend ist, verstehen sich die früheren Freundinnen überhaupt nicht mehr. Nun sollen sie auch das Gehege tauschen, doch darauf hat Itzumi gar keine Lust! Bei den Wasserschweinen gibt es unerwartet doppelten Nachwuchs und ein kompliziertes Familienkonstrukt: eine frühreife Tochter mit Nachwuchs, zwei Zuchtweibchen bald mit Nachwuchs und Männchen Felipe, Urheber des ganzen Kindersegens. Bleibt abzuwarten, wie es mit der Patchwork-Familie weiter geht. Weitere Paargeschichten über Annäherungen, Dreiecksbeziehungen und eigensinnige Tiere werden in dieser Folge bei den Giraffen, Honigdachsen, Marabus, Hechtalligatoren und Katzenbären erzählt.
Danach
Eine Sensation im Tierpark Berlin: Dreifacher Nachwuchs bei den Mishmi Takinen und den Gold Takinen. Im Rahmen des Zuchtprogrammes kamen drei Gold Takine nach Berlin. Tierpfleger Renè Walther hegt und pflegt den seltenen Nachwuchs. Dazu gehört auch das regelmäßige Wiegen. Die Tierpfleger sind stolz, dass es den drei Tierkindern so gut geht. Carlos ist ein scheues Zwergeselfohlen. Mutter Carmen und die Tanten passen gut auf ihn auf. Carlos ist nicht das erste Kind der erfahren Mutter Carmen. Die Tierpfleger wollen versuchen, es mit Futter zu locken. An die 40 Jahre kann ein Zwergesel alt werden. Bis dahin hat Carlos noch viel Zeit zum Spielen und Herumtollen. Vier Elchkinder auf einen Schlag. Das gab es noch nie im Tierpark Berlin. Zwei Mädchen, zwei Jungen und so sind die Namen für die Tierpfleger klar: Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid, eben "ABBA".
Tom Zondek raubt Dr. Elias Bähr den letzten Nerv! Und jetzt schafft er es auch noch, unpünktlich zur Visite zu erscheinen. Doch Tom hatte einen Fahrradunfall und zwar schwerer als gedacht. Trotzdem fühlt er sich schuldig und dementsprechend angespannt ist die Stimmung zwischen ihnen. Bei dem Eingriff bekommt Tom Fieber, aber er schiebt seinen angeschlagenen Zustand auf einen Infekt und den Stress der letzten Wochen. Doch plötzlich wird es um Tom herum dunkel und sofort geht die Diagnostikmühle los - Tom beichtet Elias, dass er sich seit längerem krank fühlt, sich ihm aber nicht anvertrauen wollte. Elias sieht sich in all seinen Zweifeln bestätigt: Er hat als Ausbilder und Vertrauensperson versagt. Dr. Matteo Moreau zieht derweil sogar Dr. Roland Heilmann zu Rate, aber Toms Zustand verschlechtert sich zunehmend. Bekommt Elias die Chance, sich mit seinem Schützling auszusprechen, und wird Tom sein Augenlicht zurückbekommen? Julia Berger und Dr. Emma Jahn versorgen das schwer verliebte Paar Steffi und Oliver Hafernagel. Sie staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass die beiden seit zwei Jahren geschieden sind. Doch bei Hafernagels hat der Blitz eingeschlagen, buchstäblich. Beide haben nach einem Badeunfall Verbrennungen und müssen 24 Stunden zur Beobachtung bleiben. Dabei geht das Geturtel weiter - bis ihr besorgter Sohn, Tino Hafernagel, hinzustößt. Aber der darf keinesfalls mitkriegen, dass zwischen den Eltern wieder etwas läuft. Sie wollen ihren Sohn nicht enttäuschen, denn sie wissen nicht, ob sie wirklich bereit für einen zweiten Anlauf sind. Wolfgang Berger tritt ins Fettnäpfchen, als er Julia Blumen schenkt, aber seine zweite Tochter vergisst. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen. Aber mit jedem erneuten Geschenk-Versuch wird Rebecca verzweifelter ...
Dr. Emma Jahn ahnt nicht, dass sie vor den schwierigsten Tagen ihrer noch kurzen Karriere im Johannes-Thal-Klinikum steht. Dabei fängt alles so gut an, da sie von ihrer neuen Ausbilderin begeistert ist. Die Dinge nehmen eine Wendung, als Ralf Heinrich eingeliefert wird. Er leidet unter der chronischen Lungenkrankheit COPD. Emma entwickelt schnell einen guten Draht zu Ralf. Doch Belegärztin Dr. Franziska Ruhland und Dr. Leyla Sherbaz ist klar: seine Lunge ist überstrapaziert, die Krankheit im Endstadium. Leider müssten sie für die notwendige OP den Patient intubieren, was Ralfs Patientenverfügung ausdrücklich verbietet. Die junge Ärztin versucht gemeinsam mit Oberärztin Leyla, Ralf zu überzeugen und schafft es sogar fast, aber dann macht er dicht. In absoluter Verzweiflung muss Emma Ralfs Entschluss hinnehmen. Oder? Assistenzarzt Tom Zondek hat ein großes Problem: Oberarzt Dr. Matteo Moreau. Doch Toms Geduld wird erst auf die Probe gestellt, als er unerwartet vor Jenny Klein steht - einer hübschen jungen Frau im Brautkleid. Sie bittet aufgelöst um Hilfe, aber Matteo will die Braut wegschicken - doch dann stürzt sie und bricht sich die Hand. Über die Nachricht, sie müsse über Nacht auf Station bleiben, freut sie sich ausdrücklich zum Erstaunen der Ärzte. Als Tom nachhakt, merkt er: Jeder Gedanke an die Hochzeit beschert Jenny Herzrasen. Ob das wohl eine medizinische Ursache hat? Tom macht es sich zur Aufgabe dem nachzugehen! Leyla bittet Dr. Elias Bähr um ein Übergabeprotokoll seiner Zeit als Interimsausbilder. Elias kommt ins Hadern: Alle seine Fehler der vergangenen zwei Monaten auf einer Seite?
Drama am Mittagstisch - für Katharina Quabeck ist das Alltag. Denn die verschiedenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, fällt der jungen Mutter schwer. Während Tochter Joy die Schinkenwürfel aus den Spaghetti Carbonara pult, verweigert Sohn Valentin gleich ganz das Essen, sobald sich gekochtes Gemüse auf dem Teller befindet. Denn seine Lieblingsspeise ist Brot. Aber genau damit hat jedoch Katharina ein Problem. Konventionelle Backwaren darf sie aufgrund ihrer Zöliakie-Erkrankung gar nicht essen. Eine anstrengende Situation für alle und eine neue Herausforderung für Profikoch Björn Freitag. Von ihm wünscht sich die Familie aus Bonn-Oberkassel neue Rezepte. Mit weniger, dafür hochwertigerem Fleisch, Gemüse, das auch Valentin schmeckt und natürlich Gerichte ohne Gluten. Björns Dreipunkteplan: Beim lokalen Fleischer möchte er der Familie die Vorzüge heimischer Fleischprodukte näherbringen. Anschließend geht's zum Bauernhof, wo die Kinder kräftig mit anpacken und etlichen Gemüsegeheimnissen auf den Grund gehen werden. Letzte Station: Die glutenfreie Bäckerei, um Mutter Katharina davon zu überzeugen, dass glutenfreies Brot nicht hart und pappig sein muss, sondern auch leicht und köstlich sein kann. Aber ob Björns Plan wirklich aufgeht und er die Familie mit hochwertigen Gemüsegerichten überzeugen kann?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der Rhein ist für unendlich viele Geschichten gut. Er verbindet und trennt, er gibt und nimmt. Sehnsuchtsort, Ausflugsziel und manchmal auch eine bedrohliche Gefahr. Diese Mischung ist es, die Geschichten um den Strom nur so sprudeln lässt. Durch alle Zeiten. Der Rhein hat eine Länge von 1233 Kilometern. Er fließt durch sechs europäische Länder und ein Viertel davon durch Nordrhein-Westfalen und sein Umfeld. Der zweite Teil startet in Köln und erzählt, was die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf mit dem Rhein zu tun hat. Bei Rheinkilometer 744 zeigt sich wie sonst nirgendwo, dass das Leben am Rhein beidseitig zum Lifestyle geworden ist. In Düsseldorf wurden seit jeher die großen Geschäfte gemacht, sie gilt als Handelszentrum des Ruhrgebiets und Schreibtisch der Industrie. Daher mussten die Hafenanlagen immer weiter schicken Bürobauten weichen. Der Umbau zum durchgestylten Medienhafen ist längst ein architektonischer Wettlauf geworden, gegenüber befinden sich die die teuersten Wohnlagen der Stadt. Der Trend zum schönen Leben am Rhein hat nach Köln und Düsseldorf auch Duisburg aus der Schmuddelecke geholt. Nach wie vor liegt bei Rheinkilometer 780 der größte Binnenhafen Europas: 40 Kilometer Ufer, 22 Hafenbecken, 45.000 Arbeitsplätze. Aus dem historischen Innenhafen ist längst eine gehobene Gourmetmeile geworden. Umgeben von futuristischen Bürogebäuden. Dass die Stadt mit 650 Brücken davon mehr als Venedig hat, zeigt, wie sehr die Stadt immer noch mit dem Wasser lebt. Das Wasser fasziniert die Anrheiner und schafft eine ganz eigene Atmosphäre. Das gilt für Binnenschiffer wie für Hausbootbewohner oder Angler. Ob in Bonn, Köln, Düsseldorf oder Emmerich. Die Dokumentation verweilt aber nicht in den großen Städten, sie zieht weiter mit der Strömung. Beeindruckende Aufnahmen einer scheinbar unberührten Natur in den Naturschutzgebieten rund um die Bislicher Insel, bei Rheinkilometer 821, zeigen ein ganz anderes Gesicht des mächtigen Stroms. Luftaufnahmen malen die Gestalt des Rheins in seiner Größe und seinen Rundungen. Wurden die Tiere in den 60er und 70er Jahren durch die ungefilterten Industrieabwässer zu Opfern des Fortschritts, sorgen heute erfolgreiche Programme für ein Comeback von Lachs und Aal sowie zahlreichen Vogelarten an den Ufern des Flusses. Dass der Rhein im Lande inzwischen für Lebensqualität steht, zeigt die Dokumentation auch auf dem größten Campingplatz Deutschlands, der Gravinsel. Die Umwelt hat den Fluss verändert. Durch Abwässer und Klimawandel ist er wärmer geworden. Die Doku zeigt historische Bilder von Spaziergängern und Schlittschuhläufern auf dem 1962 letztmals zugefrorenen Rhein bei Emmerich, Rheinkilometer 851, vor knapp 60 Jahren. Es ist das Jahr, in dem genau dort der Grundstein für die längste Hängebrücke Deutschlands gelegt wurde: die Rheinbrücke Emmerich, auch die Golden Gate des Niederrheins genannt. Bei Rheinkilometer 860, endet die filmische Reise voller Mythen und Geschichten über den größten Fluss unseres Landes. Es ist die deutsch-niederländische Grenze und der Rhein - der in den Niederlanden Waal heißt - wird sich in der Nordsee dem Meer hingeben.
Sie sind die wichtigsten Lebensadern einer Stadt, sie sind pulsierende Orte des Zusammenkommens: Die besonderen Straßen und Plätze in unserem Westen. Oft verbirgt sich eine jahrhundertealte Geschichte unter den Pflastersteinen - alles haben sie schon erlebt, schöne Dinge, aber auch Leid und Schmerz, Siegesfeiern, historische Reden, erste Lieben, Tränen und Verluste. "Unser Westen - Unsere besonderen Plätze und Straßen" zeigt genau diese Orte und Menschen, die uns von ihren Lieblingsplätzen und Straßen erzählen. Orte, an denen sie zuhause sind! Wie Stadtführerin Annette Kritzler aus Dortmund. Ihre Liebe gilt dem Borsigplatz - mit all seinen spannenden Geschichten. Oder die erste Türmerin Deutschlands, Martje Salje aus Münster, deren Herz natürlich für den Prinzipalmarkt schlägt. Auch die ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner ist dabei, die seit vielen Jahren am Roncalli-Platz lebt, mit Blick auf den Kölner Dom. Sie kann viele Geheimnisse über diesen Platz und die Hohe Straße erzählen. Unterhaltende, lebendige und spannende Geschichten von Plätzen und Straßen in unserem Westen, die seit Jahrhunderten das Bild ihrer Städte und das Leben der Nordrhein-Westfalen prägen, zeigen uns: Unser Westen - das ist gelebte Vielfalt!
Susan Link und Micky Beidenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger Vor genau fünf Jahren machte ihn sein Hit "80 Millionen" über Nacht zum Star. Seitdem ist der sympathische Sänger aus Karlsruhe nicht aufzuhalten. Aber auch ihn hat das Virus zu einer Vollbremsung gezwungen. Max Giesinger nimmt die Herausforderung an und nutzt die Zeit für einen kompletten Rückzug - ohne Social Media, ohne große Ablenkung von außen. Der Sänger entdeckt Yoga und seine Liebe zum Wandern. Jetzt, ein halbes Jahr später, ist er zurück mit vielen interessanten Erkenntnissen über sich und das Leben im Allgemeinen - und natürlich mit neuen Songs. Judith Rakers Spätestens seitdem Judith Rakers 2005 in die Riege der Tagesschau-Sprecherinnen aufgenommen wurde, gehört sie zu den vertrautesten Gesichtern der deutschen Fernsehlandschaft. Nach und nach ist sie zu einer journalistischen Allzweckwaffe geworden, ist präsent in Reportagen ebenso wie als Talkshow-Gastgeberin. In ihrer Freizeit aber tauscht sie die elegante tagesschau-Robe schon mal gegen Gummistiefel und Schürze und gibt sich als leidenschaftliche Gärtnerin und Selbstversorgerin. Wie es dazu kam, erzählt sie im Kölner Treff. Bernd Stelter "Schreiben ist Ausgleich, das ist Ruhe". Dieser Satz stammt von Entertainer und Autor Bernd Stelter. Und weil er von beidem im letzten Jahr mehr als genug hatte, hat er die Zeit genutzt und seinen dritten Holland-Krimi geschrieben. Was ihn dieses Mal inspiriert hat, wird der passionierte Karnevalist während seines Besuchs im Kölner Treff erzählen. Außerdem möchte er berichten, wie er den ausgefallenen Karneval eigentlich "verkraftet" hat - normalerweise hätte er vier oder fünfmal am Abend auf der Bühne gestanden...Wie also schafft er es - trotz anhaltender Krise - seinen Humor zu bewahren? Samuel & Sarah Elena Koch Das Schauspielerehepaar Sarah Elena und Samuel Koch hat sich 2014 bei Dreharbeiten kennengelernt und 2016 prachtvoll geheiratet. Er arbeitet am Schauspiel Mannheim, sie hat sich neben der Schauspielerei noch als Stewardess ausbilden lassen. Am liebsten setzen die beiden aber gemeinsame Projekte um. Samuel, der vor zehn Jahren tragisch bei "Wetten, dass?" verunglückte, hat sich ins Leben zurückgekämpft und ist damit ein Vorbild für viele Menschen. Nun wollen die beiden mit einem Buch Kindern Mut machen, die anders sind. Denn "auch etwas nicht Perfektes kann wunderschön sein!". Cacau Der ehemalige deutsch-brasilianische Fußballspieler Claudemir Jeronimo Barreto, bekannt als Cacau, spielte in der Bundesliga für den 1.FC Nürnberg und den VfB Stuttgart sowie für die deutsche Nationalmannschaft. 2016 nahm er den Posten als Integrationsbeauftragter des DFB an und füllte das Amt bis Anfang dieses Jahres aus. Für seinen Einsatz dankte DFB-Präsident Fritz Keller ihm mit den Worten, er habe entscheidend daran mitgewirkt, die integrative Kraft des Fußballs noch sichtbarer zu machen. Tatsächlich ist Cacau überzeugt: "Fußball hat das Potential, Menschen und Herzen zu erreichen" und damit auch gegen Rassismus zu wirken. Elke Spörkel Die evangelische Seelsorgerin arbeitete 30 Jahre in ihrer Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein als Pfarrer. Doch in der Rolle als Mann und mehrfacher Familienvater fühlte sie sich zunehmend gefangen, denn seit frühester Kindheit wusste sie: "Ich bin eine Frau". 2012 entschied sie, auch offiziell als Pfarrerin zu leben und erfuhr in der Folge viel Rückhalt aber auch Kritik von ihren Gemeindemitgliedern. Inzwischen hat sie nicht nur äußerlich, sondern auch beruflich eine neue Rolle gefunden und ist als Synodalbeauftragte der evangelischen Kirche für das Thema Transidentität tätig.
Ist es okay, anderen Menschen zu sagen, dass sie stinken? Kann ich darauf bestehen, dass mein Partner das Tattoo mit dem Namen der Ex-Freundin entfernt? Wenn es um den Körper geht, lauern viele Fettnäpfchen und Zwickmühlen. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe diskutieren sie mit Meltem Kaptan. Die gebürtige Gütersloherin hat ein besonderes Verhältnis zum Thema, denn sie malt leidenschaftlich gern weibliche Rundungen. Die Show bietet Lösungen für ganz alltägliche Probleme: Welche Regeln gibt es in der Umkleidekabine? Und wie sagt man seinem Partner, dass er sich einfach zu sehr gehen lässt? Unterhaltsame Filme zeigen, wohin unangebrachtes Verhalten führen kann, zum Beispiel bei der Umarmung zur Begrüßung. Außerdem ist in der Show ein Experiment mit versteckter Kamera zu sehen: Wie reagieren die Menschen auf der Straße, wenn man ihnen einfach so Komplimente macht?
Susan Link und Micky Beidenherz begrüßen folgende Gäste: Max Giesinger Vor genau fünf Jahren machte ihn sein Hit "80 Millionen" über Nacht zum Star. Seitdem ist der sympathische Sänger aus Karlsruhe nicht aufzuhalten. Aber auch ihn hat das Virus zu einer Vollbremsung gezwungen. Max Giesinger nimmt die Herausforderung an und nutzt die Zeit für einen kompletten Rückzug - ohne Social Media, ohne große Ablenkung von außen. Der Sänger entdeckt Yoga und seine Liebe zum Wandern. Jetzt, ein halbes Jahr später, ist er zurück mit vielen interessanten Erkenntnissen über sich und das Leben im Allgemeinen - und natürlich mit neuen Songs. Judith Rakers Spätestens seitdem Judith Rakers 2005 in die Riege der Tagesschau-Sprecherinnen aufgenommen wurde, gehört sie zu den vertrautesten Gesichtern der deutschen Fernsehlandschaft. Nach und nach ist sie zu einer journalistischen Allzweckwaffe geworden, ist präsent in Reportagen ebenso wie als Talkshow-Gastgeberin. In ihrer Freizeit aber tauscht sie die elegante tagesschau-Robe schon mal gegen Gummistiefel und Schürze und gibt sich als leidenschaftliche Gärtnerin und Selbstversorgerin. Wie es dazu kam, erzählt sie im Kölner Treff. Bernd Stelter "Schreiben ist Ausgleich, das ist Ruhe". Dieser Satz stammt von Entertainer und Autor Bernd Stelter. Und weil er von beidem im letzten Jahr mehr als genug hatte, hat er die Zeit genutzt und seinen dritten Holland-Krimi geschrieben. Was ihn dieses Mal inspiriert hat, wird der passionierte Karnevalist während seines Besuchs im Kölner Treff erzählen. Außerdem möchte er berichten, wie er den ausgefallenen Karneval eigentlich "verkraftet" hat - normalerweise hätte er vier oder fünfmal am Abend auf der Bühne gestanden...Wie also schafft er es - trotz anhaltender Krise - seinen Humor zu bewahren? Samuel & Sarah Elena Koch Das Schauspielerehepaar Sarah Elena und Samuel Koch hat sich 2014 bei Dreharbeiten kennengelernt und 2016 prachtvoll geheiratet. Er arbeitet am Schauspiel Mannheim, sie hat sich neben der Schauspielerei noch als Stewardess ausbilden lassen. Am liebsten setzen die beiden aber gemeinsame Projekte um. Samuel, der vor zehn Jahren tragisch bei "Wetten, dass?" verunglückte, hat sich ins Leben zurückgekämpft und ist damit ein Vorbild für viele Menschen. Nun wollen die beiden mit einem Buch Kindern Mut machen, die anders sind. Denn "auch etwas nicht Perfektes kann wunderschön sein!". Cacau Der ehemalige deutsch-brasilianische Fußballspieler Claudemir Jeronimo Barreto, bekannt als Cacau, spielte in der Bundesliga für den 1.FC Nürnberg und den VfB Stuttgart sowie für die deutsche Nationalmannschaft. 2016 nahm er den Posten als Integrationsbeauftragter des DFB an und füllte das Amt bis Anfang dieses Jahres aus. Für seinen Einsatz dankte DFB-Präsident Fritz Keller ihm mit den Worten, er habe entscheidend daran mitgewirkt, die integrative Kraft des Fußballs noch sichtbarer zu machen. Tatsächlich ist Cacau überzeugt: "Fußball hat das Potential, Menschen und Herzen zu erreichen" und damit auch gegen Rassismus zu wirken. Elke Spörkel Die evangelische Seelsorgerin arbeitete 30 Jahre in ihrer Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein als Pfarrer. Doch in der Rolle als Mann und mehrfacher Familienvater fühlte sie sich zunehmend gefangen, denn seit frühester Kindheit wusste sie: "Ich bin eine Frau". 2012 entschied sie, auch offiziell als Pfarrerin zu leben und erfuhr in der Folge viel Rückhalt aber auch Kritik von ihren Gemeindemitgliedern. Inzwischen hat sie nicht nur äußerlich, sondern auch beruflich eine neue Rolle gefunden und ist als Synodalbeauftragte der evangelischen Kirche für das Thema Transidentität tätig.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.