TV Programm für WDR am 29.06.2022
Jetzt
Melanie Thorwardt bezichtigt ihren Schwager des Mordes an ihrer Schwester, die angeblich Selbstmord begangen hat. Als Beweis legt sie die Buchung einer Reise für sich und ihre Schwester vor, die sie wenige Tage nach dem Selbstmord gemeinsam hätten antreten wollen. Melanie behauptet, ihre Schwester habe sich von ihrem Mann Marco trennen wollen, weshalb der sie umgebracht und das Ganze als Selbstmord getarnt habe. Vicky veranlasst daraufhin Dr. Schmidt, sich die Tote noch einmal genauer anzusehen. Und in der Tat, neben dem Schlafmittel findet sie noch Spuren von Betablockern und Botox. Und der Ehemann verhält sich in Edwins Augen verdächtig, zumal er seine Frau offenbar mehrfach betrogen hat. Aber Edwin ist da vielleicht nicht ganz objektiv, denn er hat in Günters Auftrag herausgefunden, dass auch Günters Tochter Tina von ihrem Mann betrogen wird.
Danach
WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen.
Kinder, Haushalt, Garten und Job: Da ist gutes Zeitmanagement gefragt. Die vierköpfige Familie Kleinfeld lebt in Lünen in einem Einfamilienhaus mit Garten. Die zwei Jungs, Fynn (8 Jahre) und Mats (4 Jahre), rennen den ganzen Tag zwischen Haus, Garten und Spielplatz hin und her. So kämpft Mutter Jasmin ständig gegen dreckige Fußböden an. Kaum ist alles sauber, kommen die kleinen Sausewinde wieder mit sandigen Schuhen durch das Haus gestürmt. Vater Ronny ist Berufsschullehrer und kommt neben Job kaum mit der Pflege des Gartens hinterher. Die Blumen müssen gegossen, der Rasen gemäht und die Kräuter gepflegt werden. Da muss es doch eine zeitsparendere Lösung geben, die den beiden berufstätigen Eltern mehr Zeit für sich und für die Kinder lässt? Ein klarer Fall für das WDR-Anpacker-Duo Yvonne Willicks und Daniel Aßmann. Per Video erreicht die beiden der Hilferuf der Familie Kleinfeld. Mit reichlich Tipps und Tricks im Gepäck machen sich Yvonne und Daniel gemeinsam auf den Weg nach Lünen in NRW. Yvonne Willicks zeigt Familienvater Ronny, wie man ein Kräuterbeet anlegt und dafür sorgt, dass alle Pflanzen kräftig blühen. Unterstützung erhält sie dabei vom Gartenexperten Markus Phlippen. Im Härtetest: ein Bewässerungsexperiment! Welche Methode garantiert, dass die Blumen im Sommerurlaub nicht vertrocknen? Und: Daniel Aßmann und Mutter Jasmin testen, wie sich der Dreck im Haus in den Griff bekommen lässt. Dazu hat Daniel Saug-Wischroboter mitgebracht, die Jasmin testen darf. Um das Ergebnis einzuordnen, schwingt Daniel auch den Wischmop. Was geht schneller und was wird sauberer? Handarbeit oder intelligenter Roboter? Kann ein Saug-Wischroboter die Hausarbeit erleichtern und wie können intelligente Hilfsmittel die Arbeit im Garten vereinfachen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der "Preis von Europa" gilt beim CHIO in Aachen immer als erster Fingerzeig für die Form der Favoriten. Auf dem schweren und großen Platz in der Soers müssen sich die weltbesten Reiter und Pferde ihre Kräfte eine Woche lang gut einteilen, wenn am Ende große Titel und Gewinngelder herausspringen sollen. Im vergangenen Jahr siegte der für Österreich startende Münchner Max Kühner auf Electric Blue P.
"Ich bin trans" - immer häufiger hört man, dass Jugendliche von sich selbst sagen, dass sie sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen. Die Zahlen derjenigen, die deswegen eine Therapie machen, sind in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Leiden diese jungen Menschen massiv unter ihren Geschlechtsmerkmalen, können sie medizinisch behandelt werden. Sie erhalten Hormone und können sich geschlechtsangleichenden Operationen unterziehen - mit oft irreversiblen Folgen. Eine unglaublich schwierige Entscheidung für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Was steckt dahinter? Wann ist der Einsatz von Pubertätsblockern, die teils schon ab dem Grundschulalter gegeben werden, gerechtfertigt? Sind es wirklich vor allem Mädchen, die ihr Geburtsgeschlecht ablehnen? Ist das ein gesellschaftlicher Hype, wie Alice Schwarzer und andere behaupten? Oder wird hier gerade ein Tabu gebrochen? Sind alle Diagnosen, die gestellt werden, auch fundiert und helfen tatsächliches psychisches Leiden zu lindern? Welchen Expert:innen soll man glauben: Soll man lieber abwarten? Oder mit endgültigen Therapien starten? Und wann sind medizinische Eingriffe gerechtfertigt? Die Story geht diesen Fragen nach und erzählt die Geschichten von Jugendlichen, die einen hautnahen Einblick geben... ... von Noah, einem Trans-Jungen, der sich mit 15 als "trans" outete und dem dann seine Mutter verbot, in der Jungen-Fußballmannschaft zu spielen. Er war so verzweifelt, dass er versuchte, sich das Leben zu nehmen. Und doch: Seitdem er angefangen hat, seine Rolle als Junge zu leben, ist er "aufgeblüht" - wie er sagt. Er macht eine Testosteron-Therapie, und der 17-Jährige will mehr. Von einem Chirurgen will er sich die Brüste amputieren lassen. ....von Julana, einem Trans-Mädchen, dem schon im Kindergarten klar war, wie es sich fühlt. Julanas Eltern brauchten einige Jahre, bis sie erkannten, was mit ihrem Kind los ist. Jetzt ist Julana 11 und soll mit Pubertätsblockern behandelt werden, damit aus ihr kein Mann wird. Ist das der richtige Weg? ... von Leon, der es überhaupt nicht "cool" findet, trans zu sein. Wenn der 18-Jährige täglich im Spiegel seine weiblichen Geschlechtsmerkmale sieht, ist er einfach nur wütend und traurig. .... und von Sabeth, die auf die große Befreiung gehofft hat. Mit 21 ging es mit Testosteron los, zwei Jahre später die Brustamputation. Jetzt mit 28 weiß sie, es war die falsche Entscheidung mit lebenslangen Folgen. "Von Frau zu Mann zu Frau" - warum musste ihr das passieren? Eine Story über den schwierigen Weg von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ins eigene Geschlecht.
Freddy ist 30 Jahre alt und Trans*mann. Sein größter Wunsch ist es, eine Familie zu gründen und sein eigenes Kind auf die Welt zu bringen. Schnell bemerkt er, dass sein Pragmatismus nicht von anderen geteilt wird. Freddy wird mit äußeren Vorstellungen von Geschlechterzuschreibungen und Körperkonzepten konfrontiert. Er selbst kann dabei nicht auf bestehende Vorbilder zurückgreifen, sondern muss sich als schwulen, schwangeren Vater selbst entwerfen. Vor dem Hintergrund einer recht transfeindlichen Welt muss Freddy sich seiner eigenen Naivität stellen und über sie hinauswachsen. Dabei braucht er jede Hilfe, die er kriegen kann - vor allem jene seiner Mutter. Mit Mut und Leidenschaft entscheidet Freddy sich für die Schwangerschaft und all ihre Herausforderungen und Konsequenzen. Die Filmemacherin Jeanie Finlay begleitet Freddy in DER SCHWANGERE MANN über den gesamten Prozess. Dabei ist ihr ein intimer und poetischer Film gelungen - über Familie, Schwangerschaft, Geburt und Identität.
"maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund. Es werden praktische Tipps und konkrete Anregungen gegeben.
Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.