TV Programm für WDR am 01.04.2023
Jetzt
Sevilla - die Hauptstadt Andalusiens ist die viertgrößte Stadt Spaniens und ein vielfältiger Mix aus römischer, maurischer, christlicher und jüdischer Kunst und Geschichte. Mittendrin wollen Reiseexpertin Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger entdecken, wofür die Stadt außerdem steht und auch die unbekannten Seiten erleben. So findet das Reise-Duo auf ihrem Streifzug durch die Straßen versteckte Süßigkeiten bei den Nonnen des Klosters San Leandro, besteigt die größte Holzkonstruktion der Welt und paddelt zu siebt auf dem SUP über den Guadalquivir. Selbst kulinarisch kommen die beiden voll auf ihre Kosten: "Eine Stadt mit 3.000 Tapas-Bar ist einfach der Hit". Wie immer folgen die beiden dabei ihrer Mission, an zwei Tagen weniger als 300 Euro auszugeben - inklusive Übernachtung.
Danach
Heute geht es zum letzten Hoffest in einen beeindruckenden Landschaftspark im Norden von Krefeld. Es ist die Heimat unserer 62-jährigen Gastgeberin Katja Leendertz. Um 1860 wurde der Park angelegt und ist heute eine zauberhafte Landschaft - offen für Besucherinnen und Besucher und eine Nische für seltene Tier- und Pflanzenarten. Ab Ende der 1980er Jahre hat Katja nach und nach den Heilmannshof gemeinsam mit ihrer Schwester Silja umgestaltet. Den Obstanbau haben sie auf Bio umgestellt und 2003 kam eine Gemüsegärtnerei dazu, die zurzeit als solidarische Landwirtschaft verpachtet ist. Obstanbau ist Katjas Leidenschaft: Beeren, Zwetschgen, Birnen, aber auch Kiwais, Quitten und Walnüsse. Nach italienischem Vorbild haben die Schwestern im Park einen Pizzaofen gebaut. Und so besteht das Land & lecker-Menü aus einer vegetarischen Pizza - natürlich mit Zutaten vom Hof. Und als Nachtisch gibt es Beeren-Mascarpone-Crème mit Mandel-Cantuccini. Bei dieser Staffel waren mit dabei: Jung-Metzger Mark Junglas, der einen Start-up-Bauernhof im Siegerland betreibt, Ilona Kuhnen aus Bornheim und ihre Ziegen. Martin Dörings und seine Wasserbüffelherde vom Niederrhein, Marie Woeste aus dem Sauerland, die gerade ihren Hof umkrempelt und auf regenerative Landwirtschaft setzt. Und die spanischen Schweine aus dem Ruhrgebiet mit ihrem Chef vom Hof Nikolas Weber. Land & lecker - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen.
Mit der Meisterküche auf Reisen - heute präsentiert Yvonne Willicks beliebte Gerichte und Drinks aus verschiedenen Regionen des wunderschönen Italien. Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer waren in der Toskana und von dort haben sie das Rezept für einen bunten Brotsalat mitgebacht. Ein wunderbares Sommergericht. Spitzenkoch Björn Freitag trifft in Südtirol einen alten Freund und Kollegen. Kurzerhand kochen sie gemeinsam eine pompöse Variante der berühmten Spinat-Gnocchi. Italien pur ist auch der Auberginenauflauf Parmigiana di Melanzane. Ein echter Klassiker, der mit der absoluten Aromenvielfalt besticht und dabei auch noch vegetarisch ist. Die passenden Drinks zum leckeren Essen hat Bartender Nic Shanker am Start. Gemeinsam mit Yvonne Willicks mixt er einen selbst kreierten Aperitif mit italienischen Zutaten, den er Amarino nennt. Als flüssiger Nachtisch taugt der zweite Mix: Nics Crema Dolce ist wahrlich eine Sünde wert.
Frische Kräuter, junger Spinat, köstliche Artischocken, zartes Lamm, fangfrische Forellen! Zutaten, die uns den Frühling auf den Tisch bringen und prima zu Ostern passen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz präsentieren superleichte, frische Gerichte, die daraus entstehen. Sie zeigen, wie man mit Artischocken umgeht, die nicht nur gekocht mit einem Senf-Dip köstlich schmecken, sondern auch als gebratenes Gemüse zu knusprigen Lammkoteletts. Aus frühlingsfrischem Spinat, Eiern und Weißbrot bereiten sie einen feinen Pudding zu, zu dem eine sahnige Pilzsauce passt. Und wer Glück hat, findet beim Osterspaziergang Morcheln, denn die haben jetzt Saison. Und wie Forellen um diese Jahreszeit am besten schmecken, das verraten die Martina und Moritz auch - natürlich mit vielen frischen Kräutern! Und am Ende haben sie selbstverständlich auch ein fruchtiges, sonnenleichtes Dessert parat. Holen auch Sie sich zu Ostern den Frühling auf den Tisch.
Max Ballauf und Freddy Schenk sind am frühen Morgen am Rheinufer im Einsatz. Hier wurde die Leiche eines Mannes angespült. Er war Mechaniker an Bord eines Ausflugsschiffes und offenbar kurz vor seinem Tod in eine Schlägerei verwickelt. Als sich Hauptkommissar Schenk mit dem Kapitän der "Agrippina" in Verbindung setzt, bekommt der Fall eine dramatische Wendung: An Bord des Schiffes, das gerade abgelegt hat, ist Daniel Huberty, ein ehemaliger Gymnasiallehrer, der jetzt droht: "Ich werde das Schiff in die Luft sprengen, wenn Sie meinen Forderungen nicht nachkommen." Er verlangt Gerechtigkeit. Die habe es nämlich in dem Gerichtsprozess nicht gegeben, als er wegen einer Liaison mit einer minderjährigen Schülerin zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt sollen die Personen an Bord gebracht werden, die er für schuldig hält, seine Existenz zerstört zu haben ...
Wilfried Schmickler zählt zu den renommiertesten Kabarettisten in Deutschland. Der WDR zeigt sein neues Soloprogramm "Es hört nicht auf", das in der Kölner Comedia aufgezeichnet wurde. Nach über 40 Bühnenjahren beschäftigt sich Wilfried Schmickler immer noch mit der Idiotie und Ungerechtigkeit in dieser Welt, mit sozialer Ungleichheit, Hass und Intoleranz. Gewohnt pointiert und sprachlich ausgefeilt seziert er das politische Geschehen und hält der Gesellschaft den Spiegel vor.
Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer, den es bereits im Alter von 18 Jahren von Niederbayern nach Köln zog, ist nicht nur Comedian oder Kabarettist, sondern auch ein Zocker: Wenn er einen Spielabschnitt geschafft hat, will er direkt weiter zum nächsten Level. Jetzt, mit Mitte Dreißig und erstem Bauchansatz, stellt sich ihm also die Frage: Wie geht es für seine Generation weiter - auf der Bühne und andernorts, in Zeiten von Flut, Hitze, Sturm und Krieg? Oder anders: Sind "Pimmelwitze" noch angebracht?
Sommer 1948, im sauerländischen Altena haben die drei Schwestern Ulla, Gundel und Margot nach den langen Kriegsjahren ganz unterschiedliche Träume. Margot hofft auf die Rückkehr ihres Mannes Fritz, Ulla träumt von einem Medizinstudium und die schüchterne Buchhalterin Gundel möchte gerne das Familienunternehmen, die Metallwerke Wolf, leiten. Doch Vater Eduard Wolf steht mit dem Rücken zur Wand. Das Essen ist knapp, es herrscht Inflation. Der ehemalige NSDAP-Ortsgruppenleiter Walter Böcker, der sein Vermögen mit Zwangsarbeitern, Waffen und Munition gemacht hat, wittert seine Chance und nötigt Eduard eine gemeinsame Firma zu gründen. Die neue Währung ist da und jeder bekommt 40 DM ausgezahlt. Über Nacht eröffnen die Läden der Stadt wieder, die Schaufenster sind mit neuer Ware bestückt. Auch in der Villa Wolf herrscht große Freude - zumindest bei Margot. Ihr Mann Fritz ist wieder da. Doch die Stimmung bei Kaffee und Kuchen im Salon ist eisig. Eduard beschimpft seinen Schwiegersohn, den ehemaligen SS-Mann und Margot verlässt für immer das Haus. Ulla nimmt heimlich an der Medizin-Aufnahmeprüfung in Tübingen teil, die sie erfolgreich besteht. Der charmante Tommy begleitet sie und die beiden verbringen leidenschaftliche Stunden miteinander. Als ihr Vater Wind von der Sache bekommt, verbietet er ihr den Umgang. Er will, dass sie Apothekersohn Jürgen heiratet und - sehr zum Unwillen Gundels - seine Nachfolge übernimmt. Auf dem Altenaer Schützenfest kommt es zum Eklat. Der betrunkene Tommy betrügt nicht nur Ulla, sondern bricht auch mit seinem besten Freund Benno. Plötzlich steht Commander Jones im Wohnzimmer der Wolfs, um Eduard festzunehmen. Die Anklage lautet auf Kriegsverbrechen.
Ulla, die inzwischen Medizin in Tübingen studiert, kehrt nach Altena zurück als sie von der Verhaftung ihres Vaters erfährt. Ihre Mutter Christel ist sich sicher, dass Böcker ihn denunziert hat, Stacheldraht an das KZ Bergen-Belsen geliefert zu haben! Wenn keine Gegenbeweise vorlegt werden, sieht es schlecht für Eduard aus. Doch die alten Papiere sind bei einem Fliegerbombenangriff verbrannt. Ulla hat eine Idee. Ihr Vater hatte vor Jahren seinem Freund, dem jüdischen Apotheker Julius Rosen, zur Flucht verholfen. Er könnte als Leumundszeuge aussagen. Die Spuren deuten nach Ost-Berlin und Ulla wendet sich in ihrer Verzweiflung an Tommy, der hier studiert und eine Beziehung mit seiner Professorin hat. Tatsächlich finden sie mit Hilfe von Sibylle, die ausgezeichnete Verbindungen hat, Rosen. Aber auch die alten Gefühle flammen wieder auf. Derweil führt Gundel die Geschäfte der Firma, sehr zum Unmut von Böcker, der die alleinige Macht haben will. Sie trifft ihre alte Jugendliebe Benno in Köln wieder und die Beiden kommen sich näher. Für ihre Schwester Margot ist das Leben alles andere als rosig. Nach dem Tod von Fritz versucht sie durch Schmuggeln Geld zu verdienen. Eines Nachts überfährt sie einen Grenzer und vertraut sich in ihrer Not ausgerechnet Böcker an. Julius Rosen sagt vor Gericht für Eduard aus und er kommt frei. Die Freude ist groß, auch weil Gundel sich mit Benno verlobt hat. Doch plötzlich erhält Eduard Papiere, die ihn schwer belasten und steht vor einer folgenschweren Entscheidung.
Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte.