TV Programm für WDR am 20.01.2021
Jetzt
Danach
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Kinderzahl sinkt, die Branche wächst. Nie wurde in Deutschland für Kinder so viel Geld ausgegeben wie heute. Die Kinder werden heute regelrecht mit Spielzeug überschüttet. Die Spielzeugflut hat Folgen - für uns und die Umwelt. "Reset" beschäftigt sich mit dem Ausmaß und den Ursachen und zeigt, wie aus dem industrialisierten Spiel wieder fantasievolles Spielen wird.
"Ihr macht jetzt sofort die Straße frei", ruft ein Mitarbeiter des Berliner Ordnungsamtes. Aus einer Menschenmenge ertönt lautes Geschrei, Security hält die Massen an Jugendlichen und Erwachsene in Schach. "Die kamen aus allen Ecken angerannt, haben ihre Autos einfach auf der Straße stehenlassen", erzählt eine fassungslose Anwohnerin. Sogar die Polizei rückt an. Doch heute ist hier keine Demo, sondern lediglich der Verkaufsstart eines besonderen Nike-Sportschuhs. Hunderte sind gekommen, um sich ein Exemplar zu sichern. Im Laden kostet der Sneaker 200 € - eine Stunde später wird er für über 1.000 € im Internet gehandelt. Keine Seltenheit, denn limitierte Schuhe von Adidas, Nike & Co. erzielen häufig Wiederverkaufspreise bis zu mehreren Tausend Euro. Nur exklusiv von den Herstellern ausgewählte Shops bekommen die Sneaker überhaupt in die Hände und dann auch nur in geringer Stückzahl - mitunter deutlich unter 100 Paare. Immer mehr wollen mitverdienen und nehmen dafür einiges in Kauf. "Ich habe schon einmal für einen Schuh fünf Stunden vor einem Laden gecampt. Den hab ich dann direkt vor dem Laden wieder verkauft", erzählt uns der 16-jährige Daniel aus Bochum. "Wenn ich Glück habe, verdiene ich mit dem Weiterverkauf eines einzigen Schuhs so viel, wie meine Mitschüler in einem ganzen Monat". Fast deutschlandweit übernachten vor allem Jugendliche vor Sneaker-Läden, um diese Schuhe zu kaufen, sie wieder zu verkaufen oder einfach nur zu sammeln. Die Story trifft Insider aus der "Sneakerhead"-Szene, die als Reseller am ganz großen Rad drehen: "Ich mache einen Umsatz von rund 1 Millionen Euro pro Jahr", erzählt uns ein Wiederverkäufer. Er nutzt spezielle Software, um in wenigen Sekunden bis zu hundert Paar Schuhe im Internet zu kaufen - und anschließend zu verkaufen. Mit Leidenschaft oder Sneakerkultur habe das nichts mehr zu tun, beklagen Sammler wie Willy. Trotz guter Kontakte muss auch er immer häufiger Reseller-Preise zahlen. Hunderte Paare türmen sich in seiner Wohnung. "Wenn dieser Raum abfackeln würde über Nacht, würde ein Teil meiner Seele sterben. Schuhe sind mein Leben", erzählt er. Die Autoren Fabian Nast und Jannes Giessel erklären, wie der Hype um Sneaker entstanden ist, wie das Geschäft mit der Streatwear funktioniert und wer wie davon profitiert.
Aktivist und Agitator oder bedrohter Journalist? Am 4. und 6. Januar 2021 entschied ein britisches Gericht vorläufig über die Zukunft von Julian Assange. Und damit für viele Beobachter zugleich über die Zukunft des investigativen Journalismus und der Demokratie. Ein juristischer Fall mit zahlreichen internationalen Verstrickungen, für den die sozialen und politischen Folgen noch nicht absehbar sind. Der Dokumentarfilm erzählt den ganzen "Fall Assange". Ein Gericht in London entschied im Januar, dass Julian Assange bis auf weiteres in Haft bleiben muss, auch wenn er vorläufig nicht an die USA ausgeliefert wird. Dort drohen dem Wikileaks-Gründer 175 Jahre Haft, weil er geheime Dokumente veröffentlicht hat und als Staatsfeind gilt. Das Londoner Gericht sieht zwar keine politische Dimension in dem Fall, trägt jedoch seinem schlechten Gesundheitszustand Rechnung. Eine Freilassung auf Kaution komme dennoch wegen Fluchtgefahr nicht in Frage - für Amnesty International eine völlig willkürliche Haft. Der Fall Assange ist also noch lange nicht abgeschlossen. Zu seinem eigenen Schutz hatte Julian Assange ab 2012 sieben Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London verbracht und erhielt auch die ecuadorianische Staatsbürgerschaft. Im April 2019 wurde sie ihm entzogen, die britische Polizei verhaftete ihn daraufhin. Die Haftbedingungen im Hochsicherheitsgefängnis HMP Belmarsh, wo er seitdem einsitzt, werden oft kritisiert, das Gefängnis wird auch die 'britische Version von Guantanamo Bay' genannt. Die Vereinigten Staaten veröffentlichten zeitgleich einen Auslieferungsantrag. Dort soll eine Grand Jury ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Spionage führen. Die Mitglieder von WikiLeaks halten das Verfahren gegen den Cyberaktivisten für eine politisch motivierte Schmierenkampagne, die der Organisation und ihm selbst schaden soll. Für seinen Anwalt Baltasar Garzón, der ihn seit 2010 verteidigt, steht aber weit mehr als die Freiheit eines rebellischen Geistes auf dem Spiel. Garzón, Chef des juristischen Teams von Assange, warnt: Der wachsende Einfluss der Geheimdienste gefährdet die Informationsfreiheit und damit die Demokratie.
Humorist Olli Dittrich beschert den Zuschauern wieder ein außergewöhnliches Werk seines erfolgreichen TV-Zyklus. In seiner neuen Persiflage dreht sich diesmal alles um den Mann, der seit Jahren die Welt in Atem hält - Donald Trump. Dabei schlüpft Olli Dittrich in die Rolle des deutschen Trump-Cousin "Peter Trump". Politische Geschmacklosigkeiten und ein extravaganter Lebensstil - Donald Trump gibt regelmäßig Anlass zum Kopfschütteln. Doch woher stammen eigentlich sein Machtwille und sein Geltungsbedürfnis? Auf der Suche nach Antworten liefert das Magazin "House of Trumps" nun ganz besondere neue Einblicke. Was kaum einer weiß: Als Kind verbrachte Donald Trump in den 50er Jahren seine Sommerferien mehrfach in Deutschland. Das berichtet jetzt Trumps hessischer Cousin Peter Trump im Exklusivinterview mit Top-Journalist Günther Jauch. Zum ersten Mal schildert der heutige Rentner - Sohn eines US-GIs und einer hessischen Kartoffelbäuerin - sehr persönlich seine Erlebnisse mit seinem amerikanischen Jugendfreund. Früh lässt der junge Donald damals einige Charakterzüge erkennen, die die Welt bis heute entweder verblüffen oder entsetzen. So blitzt bereits im gemeinsamen Spiel die Geschäftstüchtigkeit des späteren Immobilienmoguls auf, und schon als Kind sieht er sich lieber auf der Gewinnerseite. Im Gespräch mit Günther Jauch berichtet Peter Trump außerdem über ein Abendessen im Weißen Haus nach Donalds Präsidentenwahl 2016 und sagt, warum er heute nicht mehr ganz so gut zu sprechen ist auf seinen berühmten Cousin. Täuschend echt, dass es wahr sein könnte: Das zeichnet die Arbeit des Humoristen Olli Dittrich aus. "House of Trumps" ist die elfte Persiflage innerhalb seines mehrfach preisgekrönten TV-Zyklus. Zur Erfolgsreihe zählen hochgelobte Sendungen wie "Frühstücksfernsehen", "Schorsch Aigner - der Mann, der Franz Beckenbauer war" oder "Trixie Nightmare - Der tiefe Fall der Trixie Dörfel".
Jährlich erhalten etwa 70.000 Frauen in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Mit nur 48 Jahren erkrankte auch die Theologin Margot Käßmann 2006 an dieser bei Frauen besonders häufig auftretenden Krebsart. In "Hirschhausens Sprechstunde" berichtet die ehemalige Bischöfin der Evangelischen Kirche, welche Auswirkungen die Diagnose auf ihr Leben hatte, wie wichtig ihr Glaube in dieser schweren Zeit war und wie es ihr heute geht. Wie gut die Heilungschancen bei rechtzeitiger Vorsorge und frühzeitiger Behandlung sind, erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen.
Tel Aviv ist die zweitgrößte Stadt Israels. Sie gilt als die liberalste und internationalste Stadt des Landes, die kulinarische Szene sogar als eine der kreativsten der Welt. Hier findet Jana Forkel so ziemlich alles, was man sich im Urlaub wünscht und vergleicht in #lookslike die Realität mit den Bildern von Instagram: Sandstrand, traditionelle Märkte, extrem gutes Essen und 300 Sonnentage im Jahr. Wer sich dann noch für die Bauhaus-Architektur interessiert - der hat mit Tel Aviv den perfekten Urlaubsort gefunden.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.
Lore ist in ihrer Erinnerungen gereist und wacht nicht mehr auf. Die Lilientals fühlen sich so hilflos wie nie zuvor, bis eine Elfe auftaucht. Ausgerechnet Charlie scheint die Einzige zu sein, die Lore retten kann. Die Verantwortung liegt schwer auf Charlies Schultern und zwingt sie, über sich selbst hinauszuwachsen.