TV Programm für WDR am 26.03.2023
"Wir werden Camper" begleitet Menschen, die den Start ins Camper-Leben wagen und sich einen Traum erfüllen.
Von Friesland bis Neuseeland: Interessante Reiseziele rund um den Globus. In unregelmäßiger Folge wird die traditionelle Reportagereihe Erlebnisreisen im WDR Fernsehen mit Beiträgen über Nah- und Fernziele fortgesetzt. Die Grundidee ist, dass ein Reporter - stellvertretend für die Zuschauer - eine Region erkundet, Sehenswürdigkeiten besucht und Menschen trifft. Die dabei gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse spiegeln sich in den Reisereportagen wider.
"Rachmaninov - Klang einer russischen Seele" ist die erste umfassende filmische Biografie des russischen Komponisten Sergej Rachmaninov (1873-1943). Als Komponist gefeiert, als herausragender Pianist bewundert war er selbst ein unvergleichlicher Interpret seiner eigenen Werke, darunter seine weltberühmten Klavierkonzerte und die "Rhapsodie über ein Thema von Paganini". Ein Werk, das gleichzeitig auf unvergleichliche Art und Weise mit Rachmaninovs Leben und den politischen Wirren seiner Zeit verwoben ist. Darunter finden sich Schicksalsschläge wie der Verlust seines Elternhauses durch die Trunk- und Spielsucht des Vaters, das Auf und Nieder als gefeierter und geschmähter Komponist oder die Flucht ins Exil vor der kommunistischen Partei der Sowjetunion. All dies spiegelt sich in seiner Musik und es ist mutmaßlich die schier unfassbare emotionale Bandbreite, die sein Werk bis heute so magisch macht. Dabei ist seine Musik höchst anspruchsvoll und komplex, mit einer hohen Affinität zum Improvisatorischen. Mit all diesen Aspekten befassen sich seither Generationen von Star-Pianisten. Ihre Herangehensweise an Rachmaninovs Werk, ihre unterschiedlichen Interpretationsansätze und nicht zuletzt Ausschnitte ihrer herausragenden Interpretationen eröffnen in diesem Film einen sehr persönlichen und intimen Zugang in den Kosmos Rachmaninov. So entsteht ein sehr emotionales und berührendes Portrait eines der größten Pianisten-Genies des frühen 20. Jahrhunderts, dessen Werk uns bis heute begeistert und berührt. Mit: Anna Fjodorowa, Denis Matsuev, Jefim Bronfman, Barry Douglas, Michail Pletnew, Valentina Lisitsa, Nobuyuki Tsujii, Olga Kern, Alexander Kobrin und den "5 Browns".
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Macelaru. Aufgenommen am 03.09.2022 in der Kölner Philharmonie.
Ihren Spitznamen "Königin der Autobahnen" hatte die A45 direkt nach ihrer Einweihung 1971 weg: die besten Ausblicke, die schönste Strecke, und sechzig riesige Talbrücken. Heute sind sie alle kaputt. Zeit für die Rundumerneuerung: Die größte Baustelle, die meisten Brückensprengungen, die längsten Staus. Und für die Bewohner: der meiste Ärger. Trotzdem: es gibt wohl keine Region, die sich so sehr mit einer Autobahn identifiziert wie die Menschen hier im südlichen Westfalen. Denn erst mit dem Bau der Sauerlandlinie kam der Wohlstand in die Region und machte das Sieger- und Sauerland zum "powerhouse" im Wirtschaftsraum Nordrhein-Westfalen. Clemens Gersch und Michael Wieseler haben für ihre Dokumentation ein Jahr lang die "Autobahn-OP am offenen Herzen" begleitet. Sie durften mit den Autobahnbauern ins Innere der riesigen Brücken und erlebten auch die Sprengungen hautnah. So entstand ein Film mit einzigartigen Bildern aus Deutschlands längster Baustelle. Doch am meisten hat die Filmemacher beeindruckt, wie positiv die Menschen im Sieger- und Sauerland trotz aller Schwierigkeiten "ihre A45" sehen. Die Lüdenscheider, die sich vom täglichen Verkehrschaos nicht unterkriegen lassen, die Macher der ungewöhnlichsten Autobahnkirche Deutschlands, die Autobahn-Ingenieurin, die Naturschützer, und vor allem Straßenwärter Dirk Werner, der seit über 40 Jahren seinen Dienst auf der A45 tut. "Das ist meine Straße", sagt er - und spricht damit vielen aus dem Herzen. Eine Vision für die Zukunft der A45 scheint tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Die neue Siegtalbrücke soll einen Hauch von San Francisco ins Siegerland bringen. Weniger Pfeiler, elegante Schrägseilkonstruktionen. Genau das richtige für die Königin der Autobahnen, wenn sie dann, hoffentlich im Zeitplan, 2038 komplett fertiggestellt ist.
Sie wird geliebt und sie wird gehasst - doch jenseits der starken Gefühle wird sie ganz einfach nur gebraucht: die Autobahn A40, eine Extreme im Westen. Eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands - mit abschnittsweise mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag. Als wichtigste Ost-West-Verbindung und Lebensader im größten Ballungsraum des Landes gilt sie ohnehin. Doch wer die A40 befährt, braucht gute Nerven. Denn nur selten wird der Ruhrschnellweg seinem Namen auch gerecht. In Wahrheit geht es zwischen Duisburg und Dortmund oft nervtötend langsam zu. Kilometerlange Staus machen die A40 zum Ruhrschleichweg. Viele haben sich mit dem Ärger arrangiert. Oder wie es im Film heißt: "Das ist wie mit einem kleinen Kind - das nervt auch manchmal, aber dann hat man es auch schnell wieder gern." In der 45-minütigen Dokumentation "Die A40 - Lebensader im Revier" von Clemens Gersch und Michael Wieseler kommen Menschen zu Wort, die an der Autobahn leben, arbeiten - und sich wohlfühlen: Jäger Werner Zalisz hat seinen Hochsitz in Bochum unmittelbar neben der Leitplanke. Familie Schneider aus Mülheim wohnt schon in dritter Generation mit einem Ohr direkt am Straßenlärm - übrigens bewusst ohne Schallschutzwand. Und Pfarrer Rolf Zwick erzählt die Geschichte seines Jugendzentrums in Essen, das der Autobahn beim Neubau eine zusätzliche Kurve abgetrotzt hat. Straßenbauingenieurin Annegret Schaber erinnert sich, wie sie dem Ruhrschnellweg mal eine dreimonatige Vollsperrung verordnete - und von allen für verrückt erklärt wurde. Kabarettist Frank Goosen aus Bochum erklärt sein Motto "A40 - Woanders ist auch scheiße", und der ehemalige Verkehrsminister Bodo Hombach aus Mülheim offenbart, dass ihn ein Stau auf der A40 einst zu spät zur eigenen Vereidigung beim Ministerpräsidenten hat kommen lassen. Gemeinsam zeichnen sie das Bild einer jahrzehntelangen Hassliebe zu der Autobahn, die das Ruhrgebiet auf so markante Weise zerschneidet - und verbindet. Die als Verkehrsweg ein Spiegelbild der Höhen und Tiefen im Revier ist. Ihren spektakulärsten Auftritt hatte die A40 ironischerweise an einem Tag, an dem überhaupt gar keine Autos auf ihr fuhren - im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. Drei Millionen Fußgänger und Radfahrer bemächtigten sich damals der abgesperrten Strecke, was - natürlich - gleich einen weiteren Stau hervorbrachte, und das Stillleben auch deshalb unvergessen machte.
In Kolumbiens Nordosten präsentiert sich eine Region wie sie facettenreicher nicht sein könnte. Wir begleiten Ureinwohner, Arbeiter, Lehrer und Teenager mit großen Träumen in ihre Heimat zwischen dem Río Magdalena, Kolumbiens Lebensader, und der Sierra Nevada de Santa Marta. Hier läuft das Leben der Menschen nach einem ganz eigenen Rhythmus, getragen von den Klängen des Vallenato, der fröhlich-melancholischen Akkordeon-Musik der Region. Mitten im Río Magdalena arbeitet Americo Payares, ein Sandmann. Mit der Hand schaufelt er Sand vom Grund des Flusses in sein Kanu und fährt es dann mit dem Fahrrad zu seinen Kunden in Mompós. Der Dorfschullehrer Luis Serrano reitet mit seinem Esel regelmäßig durch das unwegsame Gelände der Sierra Nevada in Kolumbien. Er bringt Bücher und Geschichten zu Kindern in entlegenen Dörfern, die ohne ihn keinen Zugang zu Literatur hätten. Emelia Reyes ist Süßigkeiten-Verkäuferin und lebt in der Tradition ihrer Vorfahren. Ihre kreolische Spezialität sind Cocadas, die sie nach einem Rezept ihrer Großmutter zubereitet und in Cartagena verkauft. Der 13-jährige Mario Hernandez hingegen will sich mit seinem Akkordeon ein Stipendium an der Schule in Valledupar erspielen und träumt davon, einmal ein ganz großer Star zu sein. Die Dokumentation begibt sich auf eine Reise rund um Kolumbiens Sierra Nevada und liefert Einblicke in eine Welt, die den meisten Zuschauern nur aus den Büchern von Gabriel García Márquez bekannt ist.
Costa Rica ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Lange Traumstrände, üppiger Dschungel, heiße Quellen und eine artenreiche Fauna und Flora, und das alles in einem friedlichen, demokratischen Land, das nur wenig größer ist als Niedersachsen. Als Reiseziel lockt Costa Rica vor allem mit seiner Natur - und weiß auch um den Wert dieser Ressource: Rund ein Viertel des Landes steht unter Naturschutz. Das Land zwischen den zwei Ozeanen bietet auf kleiner Fläche eine enorme Fülle unterschiedlicher Lebensräume und zeigt, dass Urwald nicht gleich Urwald ist. Es gibt hier immergrüne Regenwälder, Nebelwälder oder auch Trockenwälder, wie an der Pazifikküste. In jedem dieser Urwälder lässt sich die Natur ganz nah erleben, im Monteverde Nationalpark etwa auch auf Wipfelhöhe im Rahmen einer Wanderung auf Hängebrücken. Klimatisch kann man Costa Rica auch auf ganz unterschiedliche Weise erleben. Während die Westküste des Landes in der Trockenzeit ein für Mitteleuropäer durchaus angenehmes Klima aufweist, zählt die Ostküste zu den immer feuchten Regionen. Dafür bieten die Orte und Kleinstädte typisch karibisches Leben - mit Reggae-Musik, leckerem Essen - und viel Gelassenheit.
In Guayaquil in Ecuador wird eine lang ersehnte Spendenübergabe zu einem Freudenfest. Für die Passagiere Marina und Tobi entwickelt sich ein Trip ins ecuadorianische Hinterland zur Zitterpartie. Auch Reiseleiter-Praktikantin Carolin gerät bei ihrem ersten allein geführten Ausflug in einen Leguan-Park mächtig ins Schwitzen! An Bord sorgt ein nicht auftauchender Reisebus bei Kreuzfahrtdirektor und Kapitän für Sorgenfalten und die Crewshowprobe wird zu einem Kraftakt.
Peru. Die Hauptstadt Lima empfängt die "Grand Lady" mit besonderem Zauber - der Entertainment-Managerin Cori und Bordarzt Winni Koller auf einem geheimen Hexenmarkt erschaudern lässt. Die Freundinnen Eva und Bettina tauchen in die Millionenmetropole ein und treffen Peruaner mit kleinem Geldbeutel und großen Herzen. In der Bordküche fließen beim Abschied von Praktikantin Jasmin Tränen, während bei den Passagieren Marina und Tobi die größten Wasserspiele der Welt für feuchte Augen sorgen.
In einer guten Wohngegend wird am frühen Morgen eine Leiche gefunden. Während Edwin und Günter noch neben der Leiche einer attraktiven Mittdreißigerin auf den Rechtsmediziner Körfer warten, ruft eine entsetzte Vicky Adam die beiden ins Erdgeschoss der Villa, wo soeben eine zweite Leiche gefunden wurde. Bei dem Toten handelt es sich um Körfer. Das gesamte Team ist tief betroffen, sogar Edwin und Günter, die sich mit Körfer selten grün waren. Und sie stellen im Zuge der Ermittlung fest, wie viele Vorurteile sie gegen ihn hatten und wie wenig sie tatsächlich von ihm wussten. Doch immerhin beschert ihnen Körfers Tod eine neue Gerichtsmedizinerin: die attraktive Rosalind Schmidt. Doch was hat Körfers Tod mit der zerrütteten Beziehung des Ehepaars Weiss zu tun und welche Rolle spielt dabei die Freundin der Ermordeten?
Spät am Abend in einem typischen Brauhaus. Das Kölsch fließt, ein Stammtisch diskutiert - bis einer der Stammtischbrüder erstochen vom Hocker fällt. Von den anwesenden Stammtischbrüdern will zunächst niemand etwas davon mitbekommen haben, aber am nächsten Morgen tauchen sie alle nacheinander bei Edwin, Günter, Vicky und Hui in der Wache auf, jeweils mit ihrem Steakmesser in der Hand und jeder einzelne behauptet, der Täter gewesen zu sein. Dem Team schwant, dass das schwierige Ermittlungen werden ...
Die griechischen Götter meinten es gut mit dem Peloponnes: Im Frühling blühen in den grünen Tälern die Wildkräuter, auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt noch Schnee, und das Meer hat schon Badetemperatur. Auf der Halbinsel mit den fünf Fingern im Süden von Griechenland hält sich der Besucherandrang in Grenzen - außer in Olympia und einigen anderen antiken Stätten. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein; und in den Hafenstädten ist Platz in den Cafés. Uralte Traditionen und magische Orte - davon gibt es viele auf dem Peloponnes. Andrea Grießmann ist mittendrin: bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus samt Festmahl auf dem Dorfplatz ebenso wie bei einer Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte.
Toni Costa, auf Ibiza aufgewachsen, hat lange Zeit bei der Hamburger Mordkommission gearbeitet. Nun zieht es den Kommissar auf seine Heimatinsel zurück, wo er im Auftrag seines neuen Chefs Santander die Korruption bekämpfen soll. Sein erster Einsatz konfrontiert ihn mit dem mysteriösen Tod der reichen Witwe Ingrid Scholl, die in ihrem Luxusapartment erschlagen wurde. Die Mittfünfzigerin war Patientin des bekannten plastischen Chirurgen Dr. Schönbach. Bei den Ermittlungen gegen den arroganten Promi-Arzt gerät Toni mit seinem verhassten Onkel "El Cubano" aneinander. Der einflussreiche Insel-Pate besitzt Anteile an Schönbachs Klinik und will daher die Ermittlungen seines Neffen verhindern, weil er eine Rufschädigung des Unternehmens befürchtet. Unversehens ist Toni in ein Netz aus Intrigen und Bestechung verstrickt. Mit dem Tod von Ingrid Scholls Freundin Franziska gerät der junge Witwentröster Benedict Grone in Verdacht, der mit beiden Frauen ein Verhältnis hatte. Santander ist von der raschen Lösung des Falles begeistert, doch Toni hat das merkwürdige Gefühl, etwas übersehen zu haben: Mussten die Frauen etwa sterben, weil sie ein Druckmittel gegen den ehrenwerten Dr. Schönbach in der Hand hatten? Der Kommissar durchleuchtet die Vergangenheit des charismatischen Arztes und stößt dabei auf ein wohlbehütetes Geheimnis. Dadurch gerät plötzlich auch Tonis Freundin Karen in Lebensgefahr.
Darf ich meinen besten Freunden sagen, dass ihr Kind verzogen ist? Sind Elterntaxis vor der Schule ok? Und darf ich mein Kind vor dem TV parken, um Zeit für mich zu haben? Kinder - ein Thema, bei dem die Gemüter sich leicht erhitzen. Egal, ob man selbst welche hat oder nicht. Deswegen haben Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe sich einen Gast mit sehr viel Erfahrung mit den lieben Kleinen eingeladen. Schauspielerin Elena Uhlig hat vier Kinder bekommen und insgesamt sieben in der eigenen Familie. Sie weiß also, wovon sie redet, und tut es mit schonungsloser, aber liebevoller Ehrlichkeit. Die Show bietet Antwortversuche auf Fragen, die im Alltag zur echten Zwickmühle werden können: Muss ich alle Regeln selbst befolgen, die ich für meine Kinder aufstelle? Und darf ich Eltern bei der nächsten Feier sagen, dass sie ihre Kinder zu Hause lassen sollen? Unterhaltsame Filme zeigen, wie man es schafft, genau richtig zu reagieren, wenn Freunde stolz ihren nicht ganz so niedlich geratenen Nachwuchs präsentieren und woran Eltern merken, dass ihr Kind eindeutig zu viel Zeit am Tablet verbringt.
Vier Fernsehlegenden treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an: Jürgen von der Lippe, einer der erfolgreichsten deutschen Showmaster, Caroline Peters, eine der größten deutschen Schauspielerinnen, Kurt Krömer, einer der lustigsten deutschen Komiker, und Marijke Amado, die legendäre niederländische Entertainerin.
In einer guten Wohngegend wird am frühen Morgen eine Leiche gefunden. Während Edwin und Günter noch neben der Leiche einer attraktiven Mittdreißigerin auf den Rechtsmediziner Körfer warten, ruft eine entsetzte Vicky Adam die beiden ins Erdgeschoss der Villa, wo soeben eine zweite Leiche gefunden wurde. Bei dem Toten handelt es sich um Körfer. Das gesamte Team ist tief betroffen, sogar Edwin und Günter, die sich mit Körfer selten grün waren. Und sie stellen im Zuge der Ermittlung fest, wie viele Vorurteile sie gegen ihn hatten und wie wenig sie tatsächlich von ihm wussten. Doch immerhin beschert ihnen Körfers Tod eine neue Gerichtsmedizinerin: die attraktive Rosalind Schmidt. Doch was hat Körfers Tod mit der zerrütteten Beziehung des Ehepaars Weiss zu tun und welche Rolle spielt dabei die Freundin der Ermordeten?
Spät am Abend in einem typischen Brauhaus. Das Kölsch fließt, ein Stammtisch diskutiert - bis einer der Stammtischbrüder erstochen vom Hocker fällt. Von den anwesenden Stammtischbrüdern will zunächst niemand etwas davon mitbekommen haben, aber am nächsten Morgen tauchen sie alle nacheinander bei Edwin, Günter, Vicky und Hui in der Wache auf, jeweils mit ihrem Steakmesser in der Hand und jeder einzelne behauptet, der Täter gewesen zu sein. Dem Team schwant, dass das schwierige Ermittlungen werden ...
"Wenn der Stahl das Gesicht des Ruhrgebiets ist, dann ist die Kohle das Herz" - 150 Jahre lang erzeugten die Spitzhacken der Bergleute einen Puls, der die Region nach vorne getrieben und zum Symbol der Industrialisierung in Deutschland gemacht hat. Aber auch nach der Stilllegung der letzten Zeche im Jahr 2018 ist der rhythmische Takt des Ruhrgebiets keineswegs verstummt: Der Wandel von einem Industriestandort zu einer lebendigen Kulturlandschaft vollzieht sich Schlag auf Schlag. Dazu tragen vor allem innovative Konzepte wie STONE TECHNO bei. Seit 2020 produziert das Projekt elektronische Beats aus natürlichen Materialien wie Gesteinen, Metall oder Mineralien und verleiht so der Bergbau-Vergangenheit einen neuen, synthetischen Herzschlag. Dieser soll dieses Jahr das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen mit Leben erfüllen. Beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 treffen Geschichte und Naturwissenschaft auf international erfolgreiche Künstler*innen. In dieser Folge mit Héctor Oaks, DJ KiNK, KI/KI, Lady Starlight oder Patrick Mason.
"Wenn der Stahl das Gesicht des Ruhrgebiets ist, dann ist die Kohle das Herz" - 150 Jahre lang erzeugten die Spitzhacken der Bergleute einen Puls, der die Region nach vorne getrieben und zum Symbol der Industrialisierung in Deutschland gemacht hat. Aber auch nach der Stilllegung der letzten Zeche im Jahr 2018 ist der rhythmische Takt des Ruhrgebiets keineswegs verstummt: Der Wandel von einem Industriestandort zu einer lebendigen Kulturlandschaft vollzieht sich Schlag auf Schlag. Dazu tragen vor allem innovative Konzepte wie STONE TECHNO bei. Seit 2020 produziert das Projekt elektronische Beats aus natürlichen Materialien wie Gesteinen, Metall oder Mineralien und verleiht so der Bergbau-Vergangenheit einen neuen, synthetischen Herzschlag. Dieser soll dieses Jahr das UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen mit Leben erfüllen. Beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 treffen Geschichte und Naturwissenschaft auf international erfolgreiche Künstler*innen. In dieser Folge mit Adiel, Dax J, Ellen Allien oder Ben Sims B2B Oscar Mulero.