TV Programm für WDR am 05.03.2021
Jetzt
Danach
Mit über 155.000 Einwohnern zählt die Mozart-Stadt zur viertgrößten Stadt Österreichs. Verspielte Gassen, frühbarocke Plätze, Festspielzauber und Mozartkult ziehen nach Experteneinschätzung bis zu 9 Millionen Tagestouristen jährlich nach Salzburg - und machen die Stadt zu einer der beliebtesten Städtereiseziele Europas. Aber, kann Salzburg auch das junge Reiseteam Lisa Kestel und Davide Castellana überzeugen? Wie immer müssen auch Lisa und Davide in ihrer ersten "2 für 300"-Stadt mit nur 300 Euro für 2 Tage auskommen. Im Kulturhotspot Salzburg dürfen die Top-Sehenswürdigkeiten wie die bekannte Getreidegasse oder das Dom Quartier mit seinen 1.300 Jahre Kultur- und Stadtgeschichte nicht fehlen. Doch das Reise-Duo ist nicht nur auf klassischen Pfaden unterwegs, sondern zeigt, dass Salzburg neben Mozartkugel und Trachtenmode auch Innovatives und Nachhaltiges bietet: in dem zukunftsorientierten Shop "Damn Plastic" lernen die zwei, dass es sich lohnt, für eine plastikfreie Gesellschaft einzustehen. "Es gibt hier richtig coole plastikfreie Produkte, von denen ich noch nie gehört habe", staunt die weitgereiste Moderatorin, "und dass Kaugummi sonst Plastik enthält, war mir auch völlig unbekannt". Natürlich kommt auch die authentische Food-Szene nicht zu kurz: Sei es bei einem Backhendl-Frühstück auf einem der größten Märkte Österreichs oder beim Kaiserschmarrn über den Dächern der Stadt. In der Stadtalm, direkt neben dem Museum der Moderne, erleben Lisa und Davide, dass Originales gar nicht teuer sein muss: "Das ist Hüttenfeeling zum Schnäppchenpreis - mit kostenlosem 5-Sterne-Blick über Salzburg", schwärmt Lisa, "wo sonst kann man Stadt und Natur besser fühlen als in einem Naturfreundehaus hoch über der Stadt". Die Erlebnisfahrt auf die Festung rundet das Salzburgabenteuer der zwei Entdecker ab. Ihr Fazit: "Lebensgefühl, Tradition und Cooles muss gar kein Widerspruch sein - Salzburg kann beides und ist für Kulturfans und Naturliebhaber ein echtes Highlight."
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"In welche Klinik gehst du denn?" ist wohl der erste und häufigste Satz, wenn eine stationäre Krankenbehandlung ansteht. Nur wenige genießen den Ruf, Spitzenmedizin zu bieten. In Essen zieht es Patienten seit 150 Jahren zu Krupp. Wie kommen die Kruppschen Kliniken zu ihrem Ruf? Vor 150 Jahren ließ Alfred Krupp auf dem Gelände seiner Gußstahlfabrik ein Lazarett errichten - ursprünglich für die Verwundeten des deutsch-französischen Krieges. Für seine rasant wachsende Fabrik benötigt er bald ein eigenes Krankenhaus. Immer mehr Kranke und Schwerverletzte aus den Werken müssen versorgt werden - doch die medizinischen Möglichkeiten waren extrem begrenzt. Schon früh zeigt sich da die Begeisterung Krupps für die neuste Technik und den medizinischen Fortschritt. 1896 schafft das Unternehmen den ersten Röntgenapparat für das Werkskrankenhaus an. So entwickelte sich um die letzte Jahrhundertwende ein komplexes Gesundheitssystem aus Krankenpflege, Geburtskliniken, Heilbädern und Erholungshäusern. In einer Stadt, die von der Industriellen Revolution überrollt wurde und selbst erst 1909 ein eigenes Krankenhaus stellte, war man als Kruppianer geradezu privilegiert. Nach dem ersten Weltkrieg standen die Kruppschen Krankenanstalten allen Essenern zur Verfügung und wurden zum zweitgrößten Haus der Region - bis zur völligen Zerstörung durch Bombenangriffe 1944. Doch die Idee hatte Bestand: Das Unternehmen baute die Krankenanstalten wieder auf. Aus der Not entstand in den früheren Erholungshäusern eine Klinik, die aus der Zeit zu fallen schien: In den alten Fachwerkhäuschen wurde das Essen mit dem Gabelstapler durch die Fenster geliefert und die Patienten zu den Untersuchungen durch den Park transportiert. Notfalls mit einem alten VW-Bulli. Berthold Beitz, der spätere Krupp-Boss, holte das Krankenhaus in den 1970ern in die neugegründete Krupp-Stiftung und machte es zu seinem Projekt. Es sollte einen Neubau geben und das fortschrittlichste Haus Deutschlands werden.1994 stand es auf Platz 1 der "Focus-Liste" der besten Krankenhäuser Deutschlands. Sein Ruf setzt sich bis heute fort. "Wenn ich ins Krankenhaus muss, dann nur ins Krupp", hört man in Essen häufig. Aus ganz Deutschland kommen die Patienten um bei renommierten Ärzten spezielle Behandlungen zu bekommen. In einem Haus mit einer einzigartigen Geschichte. Der WDR-Film schildert die turbulente, außergewöhnliche Geschichte dieser einzigartigen Kliniken von den Anfängen bis heute. Zahlreich Augenzeugen und auch Patientinnen und Patienten kommen zu Wort und lassen die Historie wieder aufleben.
Smiljka Fan und Dario Marcello sind seit knapp zwei Jahren ein Paar und vor kurzem zusammengezogen. Doch jetzt wollen sie - komplett in Eigenregie - aus einem gebrauchten Transporter einen ganz individuellen Camper Van bauen und in Zukunft mit ihren rollenden 6qm Urlaub machen. Ihr Gesamtbudget: 10.000 €. Dafür müssen sie ein geeignetes Gefährt finden und den leeren Laderaum in eine Wohlfühl-Oase verwandeln. Als wäre das nicht schon schwierig genug, setzen sie sich auch zeitlich enorm unter Druck: In gerade mal zwei Monaten muss ihr Camper Van fertig sein. Der 90. Geburtstag von Darios Oma steht an - und die wohnt in Neapel.
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Jasmin Tabatabai Ihr gelingt, was viele ihrer Kolleg*Innen vergeblich erstreben: Mit großer Selbstverständlichkeit und viel Frauenpower lebt Jasmin Tabatabai ihre Talente als Sängerin und Schauspielerin aus und hat sich so zu einer der beliebtesten und vielseitigsten Unterhaltungskünstlerinnen Deutschlands gemausert. Im Kölner Treff wird sie nicht nur über das Musizieren in Corona-Zeiten, sondern auch über den Dauererfolg der Reihe "Letzte Spur Berlin" sprechen, die jetzt ihre lang erwartete Fortsetzung finden wird. Sabine Töpperwien Sie ist eine wahre Pionierin des Sportjournalismus und hat mit Kompetenz und Ausstrahlung dazu beigetragen, dass es in Deutschland heute normal ist, dass die Fußballer nach dem Spiel auch von Sport-Reporterinnen befragt werden. Mehr als drei Jahrzehnte hat die Sportjournalistin in einer Männerdomäne ihre Frau gestanden. Jetzt hat sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Hut genommen. Der Ball aber wird weiter rollen und ihr Herz weiter für den Fußball schlagen. Christoph Sieber Als Sohn eins Bürgermeisters hat er eine Affinität zur Politik quasi mit in die Wiege gelegt bekommen. Heute zählt er zu den profiliertesten Kabarettisten des Landes. Er jobbte bereits als Pantomime, Clown und Feuerschlucker und erklomm sogar schon den Gipfel des Kilimandscharo. Nicht der einzige Höhepunkt in seinem Leben. Als Wahl-Kölner mit der rheinischen Lebensart bestens vertraut, hat er nun als neuer Gastgeber der legendären WDR "Mitternachtsspitzen" das Erbe von Jürgen Becker und Wilfried Schmickler angetreten. Er verspricht:"Sie haben mir ihren Segen gegeben! Und auch ich werde weiter den Oberen ans Bein pinkeln!" Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva "Klingt komisch, ist aber so" - das ist schon seit 50 Jahren der Slogan der beliebtesten Familiensendung in Deutschland. "Die Sendung mit der Maus" ist DER Schlaumacher schlechthin. "Wie kommen Löcher in den Käse?" oder "Können Schweine schwimmen?" Die Maus kann bis heute selbst die ungewöhnlichsten Fragen beantworten und bringt Kindern genauso wie Erwachsenen Spaß am Lernen. Was sie an der Maus lieben und welche besonderen Momente sie mit ihr verbinden, erzählen uns die Maus-Moderator*innen Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers. Dr. Umeswaran Arunagirinathan Nachdem seine Schwester in Sri Lanka mit 12 Jahren an den Folgen einer Nierenerkrankung gestorben war, stand für ihn und seine Mutter fest, dass er Arzt werden sollte. Seine Eltern schickten den damals 13-Jährigen allein nach Deutschland und nach der aufreibenden Flucht setzte er tatsächlich den Plan in die Tat um. Er machte sein Abitur, studierte und wurde schließlich Herzchirurg. Er liebt seinen Beruf, aber er möchte, dass sich im Gesundheitswesen einiges ändert, damit die Fürsorge und das Wohl der Patienten im Mittelpunkt stehen, nicht der Profit. Tommi Schmitt Mit seinem Allerweltsnamen trieb es Tommi Schmitt eigentlich nie ins Rampenlicht. Als Comedy-Autor sorgt der Ostwestfale vor allem hinter den Kulissen für gute Witze unter anderem für Shows von Caroline Kebekus, Luke Mockridge und Klaas Heufer-Umlauf. Durch den riesigen Erfolg seines Audio-Formates "Gemischtes Hack" sieht das inzwischen aber anders aus. Gemeinsam mit seinem Partner und Stand-Up-Comedian produziert Tommi Schmitt wöchentlich den erfolgreichsten Podcast Deutschlands und ist in den Top 10 der meistgehörtesten Podcast weltweit. Dass es dem Fernsehromantiker nun auch noch vor die Kamera zieht, war daher wohl nur eine Frage der Zeit.
Ist es okay, dem besten Freund zu sagen, dass man die neue Freundin nicht mag? Darf ich mich in das Liebesleben meines pubertierenden Kindes einmischen? Und wer meldet sich nach dem Date zuerst? "Eine neue Liebe" ist das Thema - ein ganz schwieriges Feld. Sabine Heinrich und Jürgen von der Lippe wagen sich auf dieses Terrain der großen Gefühle. Zusammen mit ihrem Gast Sven Lorig - ein Profi in Sachen Liebe. Seine Frau kennt er seit dem Kindergarten und seine große Tochter hat schon geprüft, wie er sich als potentieller Schwiegervater macht. Die Show bietet spannende Blickwinkel auf die kniffligen Fragen des Liebens: Darf ich es sagen, wenn ich die Familie meines Partners nicht mag? Und ist es okay, per Textnachricht Schluss zu machen? Unterhaltsame Filme zeigen, wie man es ohne Angstschweiß durch das erste Treffen mit den Schwiegereltern schafft, oder wie man sich als Pärchen - so frisch verknallt und liebeshungrig - einigermaßen angemessen auf einer Party verhält.
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen folgende Gäste: Jasmin Tabatabai Ihr gelingt, was viele ihrer Kolleg*Innen vergeblich erstreben: Mit großer Selbstverständlichkeit und viel Frauenpower lebt Jasmin Tabatabai ihre Talente als Sängerin und Schauspielerin aus und hat sich so zu einer der beliebtesten und vielseitigsten Unterhaltungskünstlerinnen Deutschlands gemausert. Im Kölner Treff wird sie nicht nur über das Musizieren in Corona-Zeiten, sondern auch über den Dauererfolg der Reihe "Letzte Spur Berlin" sprechen, die jetzt ihre lang erwartete Fortsetzung finden wird. Sabine Töpperwien Sie ist eine wahre Pionierin des Sportjournalismus und hat mit Kompetenz und Ausstrahlung dazu beigetragen, dass es in Deutschland heute normal ist, dass die Fußballer nach dem Spiel auch von Sport-Reporterinnen befragt werden. Mehr als drei Jahrzehnte hat die Sportjournalistin in einer Männerdomäne ihre Frau gestanden. Jetzt hat sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Hut genommen. Der Ball aber wird weiter rollen und ihr Herz weiter für den Fußball schlagen. Christoph Sieber Als Sohn eins Bürgermeisters hat er eine Affinität zur Politik quasi mit in die Wiege gelegt bekommen. Heute zählt er zu den profiliertesten Kabarettisten des Landes. Er jobbte bereits als Pantomime, Clown und Feuerschlucker und erklomm sogar schon den Gipfel des Kilimandscharo. Nicht der einzige Höhepunkt in seinem Leben. Als Wahl-Kölner mit der rheinischen Lebensart bestens vertraut, hat er nun als neuer Gastgeber der legendären WDR "Mitternachtsspitzen" das Erbe von Jürgen Becker und Wilfried Schmickler angetreten. Er verspricht:"Sie haben mir ihren Segen gegeben! Und auch ich werde weiter den Oberen ans Bein pinkeln!" Ralph Caspers und Clarissa Corrêa da Silva "Klingt komisch, ist aber so" - das ist schon seit 50 Jahren der Slogan der beliebtesten Familiensendung in Deutschland. "Die Sendung mit der Maus" ist DER Schlaumacher schlechthin. "Wie kommen Löcher in den Käse?" oder "Können Schweine schwimmen?" Die Maus kann bis heute selbst die ungewöhnlichsten Fragen beantworten und bringt Kindern genauso wie Erwachsenen Spaß am Lernen. Was sie an der Maus lieben und welche besonderen Momente sie mit ihr verbinden, erzählen uns die Maus-Moderator*innen Clarissa Corrêa da Silva und Ralph Caspers. Dr. Umeswaran Arunagirinathan Nachdem seine Schwester in Sri Lanka mit 12 Jahren an den Folgen einer Nierenerkrankung gestorben war, stand für ihn und seine Mutter fest, dass er Arzt werden sollte. Seine Eltern schickten den damals 13-Jährigen allein nach Deutschland und nach der aufreibenden Flucht setzte er tatsächlich den Plan in die Tat um. Er machte sein Abitur, studierte und wurde schließlich Herzchirurg. Er liebt seinen Beruf, aber er möchte, dass sich im Gesundheitswesen einiges ändert, damit die Fürsorge und das Wohl der Patienten im Mittelpunkt stehen, nicht der Profit. Tommi Schmitt Mit seinem Allerweltsnamen trieb es Tommi Schmitt eigentlich nie ins Rampenlicht. Als Comedy-Autor sorgt der Ostwestfale vor allem hinter den Kulissen für gute Witze unter anderem für Shows von Caroline Kebekus, Luke Mockridge und Klaas Heufer-Umlauf. Durch den riesigen Erfolg seines Audio-Formates "Gemischtes Hack" sieht das inzwischen aber anders aus. Gemeinsam mit seinem Partner und Stand-Up-Comedian produziert Tommi Schmitt wöchentlich den erfolgreichsten Podcast Deutschlands und ist in den Top 10 der meistgehörtesten Podcast weltweit. Dass es dem Fernsehromantiker nun auch noch vor die Kamera zieht, war daher wohl nur eine Frage der Zeit.
Das Reisemagazin stellt rund um den Globus attraktive Reiseziele vor. Zusammengefasste Magazinbeiträge oder exklusive Reportagen führen von Friesland bis Neuseeland.