TV Programm für WDR am 27.02.2021
Jetzt
Björn Freitag ist im Westen als der Vorkoster bekannt und nun seit 10 Jahren auf der Suche nach guten und gesunden Lebensmitteln im Land unterwegs. 2010 ist er als Pionier der Verbraucheraufklärung zum Thema Lebensmittel gestartet und hat damit im Deutschen Fernsehen Standards gesetzt: kritisch, beharrlich und immer ganz nah dran am Verbraucher. Der Dorstener Spitzenkoch war als Vorkoster ganz vorne, exklusive Blicke hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie zu werfen, Missstände anzuprangern und langfristig das Bewusstsein für gutes Essen zu verändern. Inzwischen hat er in rund 111 Sendungen für den Zuschauer "vorgekostet", überprüft und natürlich kulinarisch veredelt. Jetzt lädt er zum großen Jubiläumskochen. Da lassen sich selbst hochkarätige Gäste wie Johann Lafer nicht lange bitten: "Wenn der Björn ruft, dann kommt der Johann, das ist klar". Lieblingsgäste, Wegbegleiter*innen und Expert*innen reisen an, um die Lebensmittel und Produkte der vergangenen zehn Vorkosterjahre in ein Festmenü zu verwandeln. Von Tarte Tatin bis Lasagne-Sticks, Garnelen in Chipskruste bis zum Wiener Schnitzel. Es wagen sich Spitzenköche wie Frank Buchholz genauso ans Festmenü wie Gelegenheitskoch Doc Esser. Natürlich plaudern Björn und seine Gäste wie Ernährungswissenschaftlerin Anja Tanas auch aus dem Vorkoster-Nähkästchen und erinnern sich an Highlights und knifflige Momente. Außerdem: Der Vorkoster begibt sich auf eine spannende Nostalgie-Reise zwischen Krabbenkutter und Salzbergwerk, Kuhstall und Weinberg. Er besucht noch einmal seine aufregendsten Drehorte und will wissen: Was hat sich in den letzten Jahren für die Verbraucher*innen getan? Wie steht es heute um die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Produkte? Und: Er stellt sich seiner größten kulinarischen Niederlage auf Schalke ein weiteres mal. Björns selbstgemachter Ketchup in der Verkostung XXL. Wird er wieder scheitern? Oder gelingt ihm diesmal ein Sieg im Heimspiel? Außerdem erlaubt Björn Freitag den Zuschauern zum Jubiläum einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Vorkoster-Produktion.
Danach
Drama am Mittagstisch - für Katharina Quabeck ist das Alltag. Denn die verschiedenen Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, fällt der jungen Mutter schwer. Während Tochter Joy die Schinkenwürfel aus den Spaghetti Carbonara pult, verweigert Sohn Valentin gleich ganz das Essen, sobald sich gekochtes Gemüse auf dem Teller befindet. Denn seine Lieblingsspeise ist Brot. Aber genau damit hat jedoch Katharina ein Problem. Konventionelle Backwaren darf sie aufgrund ihrer Zöliakie-Erkrankung gar nicht essen. Eine anstrengende Situation für alle und eine neue Herausforderung für Profikoch Björn Freitag. Von ihm wünscht sich die Familie aus Bonn-Oberkassel neue Rezepte. Mit weniger, dafür hochwertigerem Fleisch, Gemüse, das auch Valentin schmeckt und natürlich Gerichte ohne Gluten. Björns Dreipunkteplan: Beim lokalen Fleischer möchte er der Familie die Vorzüge heimischer Fleischprodukte näherbringen. Anschließend geht's zum Bauernhof, wo die Kinder kräftig mit anpacken und etlichen Gemüsegeheimnissen auf den Grund gehen werden. Letzte Station: Die glutenfreie Bäckerei, um Mutter Katharina davon zu überzeugen, dass glutenfreies Brot nicht hart und pappig sein muss, sondern auch leicht und köstlich sein kann. Aber ob Björns Plan wirklich aufgeht und er die Familie mit hochwertigen Gemüsegerichten überzeugen kann?
In Nordrhein-Westfalen geht es an den Niederrhein. Dort betreibt Theresa Coßmann einen Biohof. Vier Generationen leben auf dem Stautenhof in Willich-Anrath unter einem Dach. Gastgeberin Theresa ist 28 Jahre jung und ist, zusammen mit ihrem Ehemann, gerade in den Hof ihrer Eltern mit eingestiegen. Die Agrarwirtin kümmert sich um die Aufzucht der Schweine. Jedes Schwein, das auf dem Stautenhof geboren wird, lebt in Gruppen - mit viel Auslauf ins Freie. Für die Familie ist es wichtig, dass auch die Schlachtung und Verarbeitung auf ihrem eigenen Hof stattfindet und das Fleisch in die Direktvermarktung geht. Theresas luftgetrockneter Schinken vom Schwein ist eine echte Spezialität und mit diesem kulinarischen Schatz tritt sie beim gastlichen Kochwettbewerb an. Kreativ und doch traditionell serviert sie ihren luftgetrockneten Schinken und Reibeküchlein mit Schinken- und Lachscreme als Vorspeise. Zum Hauptgang bereitet sie Schweinebäckchen nach Uromas Rezept und Wickelklöße mit Mangold und Haselnussbutterbrösel zu. Als typisches Dessert vom Niederrhein gibt es Grillagetorte neu interpretiert. Neben dem Hofbesuch unternimmt die Gastgeberin einen Kajak-Ausflug auf der Niers und zeigt den Landfrauen dort ihren persönlichen Erholungsort. "Land und lecker" kulinarische Schätze - authentische Portraits heutiger Landfrauen aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Bayern. Weitere Teilnehmerinnen: In der Nähe vom Bodensee baut Linda Kelly Lupinen an und hat eine kleine Manufaktur aufgebaut. In Schleswig-Holstein betreibt Marisa Marquardt einen Wagyu-Rinder-Hof. Zum Finale geht es nach Bayern zu Victoria Schubert-Rapp, die die 100-jährige Weißbier-Brauerei ihrer Familie in die Zukunft führt.
Den Auftakt der diesjährigen Gartenreise macht Hobbygärtnerin Brigitte Bergschneider aus Paderborn. Sie hat aus dem einstigen Selbstversorgergarten ihres Schwiegervaters ein blühendes Staudenparadies geschaffen. Rosen statt Kartoffeln, Phlox statt Kohl. Brigitte gärtnert komplett biologisch ohne Pestizide und Chemie - das ist ihr wichtig. In ihrem Garten haben selbst Läuse ihren Platz. Sie dienen als Futter für die vielen Vögel, wie Spatz und Gimpel, die fröhlich durch ihren Garten flattern. Da die Lieblingsfarbe in ihrem Garten nicht zu übersehen ist, wird diese gleich zum Partymotto: "Die Farbe Lila". Die Gastgeberin tischt auf: gefüllte Mangoldröllchen in Hostablättern, Kartoffelwaffeln mit Lachs- oder Tomatenchutney-Topping. Als Dessert reicht Brigitte eine selbstgemachte Buttermilchtorte, die sie passend zum Motto lila eingefärbt hat. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber*innen Unterstützung von Floristmeister Björn Kroner. Ganz nach Gartentyp kreiert er ein Party-Motto und entwirft vor Ort mit den Gärtnern*innen die Dekorationen. Der "Schönmacher" gilt als "junger Wilder" unter den Floralkünstlern und ist weltweit als Coach unterwegs. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Beim Garten-Wettbewerb begleitet er die Vorbereitungen und kommentiert später die Feste. Garten und lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter!
Wer heute eine Reise tut, der muss essen, was ihm angeboten wird. Am Kiosk, in der Bahn oder auch mal schnell ein belegtes Brötchen vom Bäcker. Kleine Snacks, die selten satt machen und dann auch noch ordentlich ins Geld gehen. Spitzenkoch Björn Freitag sagt: Das muss nicht sein! Snacks kann man gesünder und billiger auch selbst zubereiten. Auf der Speisekarte stehen: Vegetarische Wraps, Wirsing-Auflauf im Glas sowie ein Salat aus roter Bete und grünen Bohnen mit Nüssen und Körnern. Für den "süßen Zahn" gibt es Aprikose-Vollkorn-Quiche mit Sauerrahm. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich. In kleinen Küchen-Videos erzählen die Zuschauer von Pech & Pannen beim Kochen, Björn Freitag versucht zu helfen und gibt praktische Tipps - von der kleinen Pfefferkunde bis zum richtigen Messerschärfen. Der Spitzenkoch verrät außerdem so manches Geheimnis seiner Kochkunst. Zudem meldet sich via Netz "Gemüse- Blogger" Ralf Roesberger aus Rommerskirchen. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen- und schätzen gelernt. Getreu dem Titel der Sendung bleibt die Zubereitung der Speisen stets einfach und das Ergebnis ist garantiert köstlich. "Das Essen soll zuerst die Augen erfreuen und dann den Magen." Das hat sich schon damals Johann Wolfgang von Goethe gewünscht. Durch außergewöhnliche Kamerabilder isst bei "Einfach und köstlich" das Auge mit. Und wenn Björn Freitag es dann noch einfach und köstlich zubereitet, dann schmeckt's auch dem Goethe.
Frisch aus dem Ofen schmeckt er einfach fabelhaft - so ein Auflauf. Die Zutaten werden in die Form gelegt und zur rechten Zeit geht es damit ab in den Ofen. Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben für ihre Zuschauer wieder mal neue Rezepte entwickelt und ausprobiert. Diversen Gemüsen haben sie dabei die Hauptrolle zugewiesen - dazu kommen, zur geschmacklichen Abrundung, auch etwas Schinken oder auch Fleisch: Im Hackfleisch-Gratin mit Sahnekartoffeln beispielsweise. Oder beim Nudelauflauf - landläufig gerne Schinkenbegräbnis genannt - in den man alles packen kann, sogar Übriges vom Sonntagsbraten oder Gulasch. So serviert, bekommt ein Nudelauflauf einen neuen großen Auftritt. Und niemand wird auf die Idee kommen, dass hier Reste im Spiel sind. Es geht aber mitunter auch ganz und gar vegetarisch zu. Und zum Dessert gibt's natürlich noch was Süßes: Dem saftigen Reisauflauf mit Orangen kann sicher keiner widerstehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch als er plötzlich vor einem Berg Steuerschulden steht, muss er ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen. Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch irgendwie läuft seit ein paar Wochen in Carlos Leben so einiges nicht mehr richtig rund. Zu Hause zeichnen sich mit Sohn Hendrik und Frau Jutta Probleme im Zusammenleben ab. Seine mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Autowerkstatt, die er seit 30 Jahren betreibt, wirft kaum noch Aufträge ab, und selbst seine Schildkröte Adenauer macht ihm Kummer, denn sie hat das Fressen eingestellt. Und nun? Seine altgedienten Angestellten Becker, Roger und Köll will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in die von sich aus nicht kleiner werdenden Schwierigkeiten einzuweihen, hat Carlo nun zu lange gehofft, dass die Probleme, die ungefragt kamen, auch ungefragt wieder gehen würden. Aber nix da! Weggeschaut, zu lange Zeit die angefallenen Steuern nicht gezahlt, und nun gibt es auch dort keinen Aufschub mehr. Carlo muss binnen zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist die Werkstatt - und damit das Auskommen seiner Familie und seiner Freunde - weg. Um aus dem Schlamassel herauszukommen, scheint es am Ende nur noch eine einzige Lösung zu geben: Die vier Freunde lassen sich auf eine scheinbar nicht zu gewinnende Wette mit dem benachbarten Fitnessstudio-Besitzer Aslan ein: Carlo bekommt 50.000, wenn es ihnen gelingt, beim diesjährigen Marathon in Berlin gemeinsam durchs Ziel zu laufen. Aber wenn nicht, so "verschlingt" Aslan die Werkstatt. Und das war's dann für die vier Werkstatthelden ... Der im Rollstuhl sitzende Azubi in spe, Moah, will sie trainieren - dumm nur, dass die rauchenden und trinkenden Männer physisch und mental für Bewegung - geschweige denn für einen Marathon - eher ungeeignet sind. Ein hartes und kompromissloses Training beginnt. Und damit wächst in den Männern peu à peu die Erkenntnis, dass Verdrängung selten ein Problem gelöst hat und dass man den inneren Schweinehund nicht dadurch überwindet, indem man in der Bequemlichkeit des Lebens verharrt und die Welt jenseits des Tellerrandes verleugnet. Wohl eher im Gegenteil. Werden die "Werkstatthelden mit Herz" ihr Ziel dennoch erreichen? Und damit ist nicht nur die Ziellinie der Marathonstrecke gemeint ...
Für Mathias Wengeler ist der Brieftaubenschlag neben seinem Haus mehr als nur Taubensport. Seinen Tauben gilt seine ganze Leidenschaft. Wenn er nicht bei der ungeliebten Arbeit im Call-Center ist und sich dort die Standpauken seines Chefs anhören muss, kümmert er sich liebevoll um die gefiederten Prachtexemplare, die, je nach Geschlecht, entweder Richard Burton oder Liz Taylor heißen. Zu kurz kommen dabei leider Tochter Dani und Ehefrau Rita. Zwischen ihr und Mathias gibt es immer öfter Streit, was vor allem an den beträchtlichen Stapeln unbezahlter Rechnungen und allerletzter Mahnungen liegt. Zu allem Überfluss soll das Kinderheim, in dem Rita arbeitet, auch noch geschlossen werden. Und was macht Mathias? Kauft säckeweise Taubenfutter. So langsam reicht es Rita. Von nun an gilt: Die Tauben oder ich! Doch bringt es Mathias wirklich übers Herz sich von seinen Lieblingen zu trennen? Die Rettung naht ausgerechnet in Gestalt von Ronny Kowallek, Quälgeist vergangener Kindheitstage. Der hat es sich in den Kopf gesetzt, das größte Brieftaubenrennen der Welt zu gewinnen, in Südafrika. Preisgeld: eine Million Dollar. Mathias, der Taubenflüsterer, soll sein Partner werden und die siegreiche Taube züchten. Der lehnt zunächst ab: Seine geliebten Taylor/Burtons dem windigen Ronny in den Dienst zu stellen ist mit Mathias' Taubenvater-Ehre nicht vereinbar. Aber was ist, wenn es Rita mit der Scheidung wirklich ernst meint? Immerhin würde Ronny die Tauben bei sich unterstellen, so dass Mathias ihr weismachen könnte, dass er sein teures Hobby ihr zuliebe aufgibt. Mathias willigt ein, und zunächst scheint der Plan sogar aufzugehen, aber bald schon fliegen ihnen die Federn nur so um die Ohren. Nach überstandenen Startschwierigkeiten brechen Dani, Mathias und Ronny schließlich nach Südafrika auf - aber das Millionenrennen hat noch jede Menge Überraschungen parat.
Seit seine Frau Lily ihn vor beinahe 30 Jahren verlassen hat, geht es für Eric nur noch bergab. Sein Job als Postbote ödet ihn an und nachdem seine zweite Frau einfach verschwunden ist, muss er sich alleine um seine pubertierenden Stiefsöhne Ryan und Jess kümmern. Die betrachten ihren Stiefvater vor allem als Störfaktor und strafen ihn mit Verachtung. Kein Wunder, dass der arme Kerl in Depressionen verfällt und während einer Panikattacke sein Auto zu Schrott fährt. Kurzum: Erics Alltag gleicht einem Katastrophengebiet. Zu seiner erwachsenen Tochter Sam hat er zwar ein gutes Verhältnis, aber sie benutzt ihn vor allem als Babysitter. Das Einzige, was ihm ein wenig Lebensfreude schenkt, sind seine treuen Freunde und die Spiele seines geliebten Fußballvereins Manchester United. Als Eric eines Tages mit einem Joint seine Stimmung aufhellen will, passiert es: Plötzlich steht sein großes Idol vor ihm, der legendäre Manchester-Spieler Eric Cantona. Doch anstatt mit dem Abklingen des Cannabisrauschs wieder zu verschwinden, taucht Cantona in der folgenden Zeit immer wieder auf und gibt Eric Tipps, wie er sein Leben in den Griff bekommen und seine große Liebe Lily zurückgewinnen kann. Durch die Gespräche mit seinem imaginären Freund gewinnt Eric neues Selbstvertrauen. Er rückt seinen respektlosen Stiefsöhnen den Kopf zurecht und wagt es endlich, Kontakt mit seiner Exfrau aufzunehmen. Doch als Stiefsohn Ryan sich von dem berüchtigten Drogendealer Zac in kriminelle Machenschaften verwickeln lässt und Eric ihm aus der Patsche helfen will, droht das neu gewonnene Glück ein dramatisches Ende zu nehmen.
Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch als er plötzlich vor einem Berg Steuerschulden steht, muss er ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen. Carlo dachte bisher, er lebt ein ruhiges, überschaubares Leben. Und er schien zufrieden mit seiner "kleinen Welt". Doch irgendwie läuft seit ein paar Wochen in Carlos Leben so einiges nicht mehr richtig rund. Zu Hause zeichnen sich mit Sohn Hendrik und Frau Jutta Probleme im Zusammenleben ab. Seine mittlerweile etwas in die Jahre gekommene Autowerkstatt, die er seit 30 Jahren betreibt, wirft kaum noch Aufträge ab, und selbst seine Schildkröte Adenauer macht ihm Kummer, denn sie hat das Fressen eingestellt. Und nun? Seine altgedienten Angestellten Becker, Roger und Köll will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in die von sich aus nicht kleiner werdenden Schwierigkeiten einzuweihen, hat Carlo nun zu lange gehofft, dass die Probleme, die ungefragt kamen, auch ungefragt wieder gehen würden. Aber nix da! Weggeschaut, zu lange Zeit die angefallenen Steuern nicht gezahlt, und nun gibt es auch dort keinen Aufschub mehr. Carlo muss binnen zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist die Werkstatt - und damit das Auskommen seiner Familie und seiner Freunde - weg. Um aus dem Schlamassel herauszukommen, scheint es am Ende nur noch eine einzige Lösung zu geben: Die vier Freunde lassen sich auf eine scheinbar nicht zu gewinnende Wette mit dem benachbarten Fitnessstudio-Besitzer Aslan ein: Carlo bekommt 50.000, wenn es ihnen gelingt, beim diesjährigen Marathon in Berlin gemeinsam durchs Ziel zu laufen. Aber wenn nicht, so "verschlingt" Aslan die Werkstatt. Und das war's dann für die vier Werkstatthelden ... Der im Rollstuhl sitzende Azubi in spe, Moah, will sie trainieren - dumm nur, dass die rauchenden und trinkenden Männer physisch und mental für Bewegung - geschweige denn für einen Marathon - eher ungeeignet sind. Ein hartes und kompromissloses Training beginnt. Und damit wächst in den Männern peu à peu die Erkenntnis, dass Verdrängung selten ein Problem gelöst hat und dass man den inneren Schweinehund nicht dadurch überwindet, indem man in der Bequemlichkeit des Lebens verharrt und die Welt jenseits des Tellerrandes verleugnet. Wohl eher im Gegenteil. Werden die "Werkstatthelden mit Herz" ihr Ziel dennoch erreichen? Und damit ist nicht nur die Ziellinie der Marathonstrecke gemeint ...
Für Mathias Wengeler ist der Brieftaubenschlag neben seinem Haus mehr als nur Taubensport. Seinen Tauben gilt seine ganze Leidenschaft. Wenn er nicht bei der ungeliebten Arbeit im Call-Center ist und sich dort die Standpauken seines Chefs anhören muss, kümmert er sich liebevoll um die gefiederten Prachtexemplare, die, je nach Geschlecht, entweder Richard Burton oder Liz Taylor heißen. Zu kurz kommen dabei leider Tochter Dani und Ehefrau Rita. Zwischen ihr und Mathias gibt es immer öfter Streit, was vor allem an den beträchtlichen Stapeln unbezahlter Rechnungen und allerletzter Mahnungen liegt. Zu allem Überfluss soll das Kinderheim, in dem Rita arbeitet, auch noch geschlossen werden. Und was macht Mathias? Kauft säckeweise Taubenfutter. So langsam reicht es Rita. Von nun an gilt: Die Tauben oder ich! Doch bringt es Mathias wirklich übers Herz sich von seinen Lieblingen zu trennen? Die Rettung naht ausgerechnet in Gestalt von Ronny Kowallek, Quälgeist vergangener Kindheitstage. Der hat es sich in den Kopf gesetzt, das größte Brieftaubenrennen der Welt zu gewinnen, in Südafrika. Preisgeld: eine Million Dollar. Mathias, der Taubenflüsterer, soll sein Partner werden und die siegreiche Taube züchten. Der lehnt zunächst ab: Seine geliebten Taylor/Burtons dem windigen Ronny in den Dienst zu stellen ist mit Mathias' Taubenvater-Ehre nicht vereinbar. Aber was ist, wenn es Rita mit der Scheidung wirklich ernst meint? Immerhin würde Ronny die Tauben bei sich unterstellen, so dass Mathias ihr weismachen könnte, dass er sein teures Hobby ihr zuliebe aufgibt. Mathias willigt ein, und zunächst scheint der Plan sogar aufzugehen, aber bald schon fliegen ihnen die Federn nur so um die Ohren. Nach überstandenen Startschwierigkeiten brechen Dani, Mathias und Ronny schließlich nach Südafrika auf - aber das Millionenrennen hat noch jede Menge Überraschungen parat.
Ein schier endloses Blütenmeer - nicht weit entfernt von Strand und Meer: Im Frühling gleicht die Landschaft zwischen Haarlem und Den Haag einem riesigen, farbenprächtigen Gemälde. Und mittendrin der Keukenhof, einer der größten Blumenparks der Welt. Allein hier blühen 4,5 Millionen Tulpen. Aber kann man die Blumen tatsächlich essen und trinken? Andrea Grießmann probiert es aus. Auf ihrer Reise durch das südliche Holland macht sie auch Station in Leiden, der Stadt, in der der berühmte Maler Rembrandt lebte und arbeitete. Aus der Porzellanstadt Delft stammt ein anderer Künstler: Jan Vermeer. Andrea Grießmann begegnet dort überall seinem bekannten Gemälde "Mädchen mit dem Perlenohrring". In Den Haag begibt sie sich auf die Spuren der königlichen Familie, feiert mit, als der König Geburtstag hat, und sieht sich das moderne und zugleich alte Seebad Scheveningen an.