
Abenteuer Wildnis: Die letzten Krokodile Venezuelas

Zu den größten und am wenigsten erforschten Tieren Südamerikas gehört das Orinoco-Krokodil. Nur wenig haben Wissenschaftler bis heute über die bis zu sechs Meter langen Tiere herausgefunden. Der Bestand der Tiere in Venezuela und Kolumbien nimmt weiter ab, obwohl sie offiziell unter Schutz stehen. Auf der El Hato Masaguaral Ranch in Venezuela werden Jungtiere gezüchtet und aufgezogen, bis sie allein in der Wildnis überleben können. Filmautor Julien Hamelin hat den "Krokodil-Kindergarten" besucht.
Janel Abas arbeitet auf der El Hato Masaguaral Ranch, einer ehemaligen Rinderfarm im Norden Venezuelas. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Brut der Eier sowie die Aufzucht der Jungkrokodile zu betreuen, bis diese ausgewildert werden können. Für Nachschub sorgen zum einen Elterntiere auf der Farm. Zum anderen werden Eier und Jungtiere in den Seitenarmen des Orinoco eingesammelt, deren Überlebenschancen bis zum ersten Lebensjahr in der freien Natur sehr gering sind. Die Wirtschaftskrise, in der sich Venezuela befindet, macht sich auch auf der Farm bemerkbar. Stromausfälle sorgen für Unterbrechungen bei Licht und Heizung und bedrohen die empfindlichen Gelege. Durch defekte Kühlsysteme verdirbt das Fleisch für die Tiere. Dennoch sollen wieder Jungtiere ausgesetzt werden.
Bald im TV
Jetzt BR Süd einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
GEO Reportage: Puerto Rico: Ein Krankenhaus für Seekühe ARTE Morgen, 05:55 Uhr
-
GEO Reportage: Biber, die Baumeister an der Elbe ARTE 30.04., 05:55 Uhr
-
GEO Reportage: Notruf Nordseeküste - Die Robben-Retter ARTE 01.05., 05:55 Uhr