
Die Seenotretter: Havarist: Einsatz in der Nacht

Ein manövrierunfähiges Segelboot sorgt für einen herausfordernden Einsatz der Freiwilligenstation Travemünde. "Wir hatten nur eine grobe Positionsangabe, dass er irgendwo vor der Küste bei Großschwansee unterwegs ist", berichtet Friederike Wolff, eine der freiwilligen Seenotretterinnen. Die Bedingungen sind alles andere als einfach: Dunkelheit, stürmisches Wetter und hohe Wellen erschweren die Suche. "Wir mussten möglichst schnell dorthin kommen, damit der Havarist nicht auf Grund läuft oder in die Brandung gerät", beschreibt Patrick Morgenroth, Vormann des Seenotrettungsbootes "Erich Koschubs" die Lage. Besonders kritisch: Der Havarist hat keine funktionierende Beleuchtung und ist damit kaum auszumachen.
Auf der Station Norderney sind Krankentransporte auf das Festland eine regelmäßige, aber keineswegs weniger fordernde Aufgabe. Dieses Mal muss ein Dialysepatient dringend nach Norddeich gebracht werden. "Da war schon Eile geboten", erinnert sich Gerhard "Taucher" Schwips, 2. Vormann der "Eugen". Besonders für Rettungsmann Ingo ist dieser Einsatz eine persönliche Premiere: Zum ersten Mal darf er den großen Seenotrettungskreuzer eigenständig steuern. Unter den aufmerksamen Augen von "Taucher", der ihn anleitet, rast das Schiff mit Vollgas Richtung Festland. "Wir hatten nur 20 Minuten Zeit", ergänzt "Taucher".
Kai Schöps, 2. Maschinist der "Anneliese Kramer", nimmt seinen zweiwöchigen Dienst auf der DGzRS-Station Cuxhaven auf. Doch bevor er sich richtig einrichten kann, erreicht die Besatzung ein dringender Seenotruf: Ein 23 Meter langes Sportmotorboot liegt manövrierunfähig vor Anker. "Die Herausforderung ist nicht die Länge, entscheidend ist, wie schwer ist dieses 23-Meter-Boot?", erläutert Hannor Renner, 2. Vormann. Für die Crew ist das ein Einsatz, der nicht nur technisches Können, sondern auch Teamarbeit und Präzision verlangt.
Bald im TV
Jetzt NDR Mecklenburg-Vorpommern einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Die Seenotretter: Windstärke 7: Überleben im Sturm Radio Bremen 26.02., 23:15 Uhr
-
Die Seenotretter: Windstärke 7: Überleben im Sturm NDR Schleswig-Holstein 26.02., 23:15 Uhr
-
Die Seenotretter: Windstärke 7: Überleben im Sturm NDR Hamburg 26.02., 23:15 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Mitwirkende
- Kamera Felix Paro
Julian Burmann
Nicolas Keller
Sarah Klare
Daniel Götz
Moritz Schierenbeck