
Die Brücke

Nach dem autobiografischen Roman von Manfred Gregor schuf Bernhard Wicki einen der bedeutendsten deutschen Antikriegsfilme und gleichzeitig ein erschütterndes Drama. Der Film wurde mit unzähligen Preisen überhäuft, so erhielt er fünf Auszeichnungen beim Deutschen Filmpreis 1960 und als bester ausländischer/fremdsprachiger Film einen Golden Globe und eine Oscar-Nominierung.
Der Regisseur und Schauspieler Bernhard Wicki (1919-2000) erhielt für sein umfangreiches Werk zahlreiche weitere Preise. Nach ihm ist der "Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke" oder auch "Bernhard-Wicki-Filmpreis" benannt.
ARTE zeigt den Film im Rahmen der Reihe "ArteKino Classics", die Klassiker der europäischen Filmgeschichte vorstellt.
Bald im TV
Jetzt rbb Brandenburg einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
Die Brücke BR Nord 02.05., 22:45 Uhr
-
Die Brücke BR Süd 02.05., 22:45 Uhr
Bewertung
Links zur Sendung
Darsteller
- Hans Scholten Folker Bohnet
- Albert Mutz Fritz Wepper
- Walter Forst Michael Hinz
- Jurgen Borchert Frank Glaubrecht
- Karl Horber Karl Michael Balzer
- Klaus Hager Volker Lechtenbrink
- Sigi Bernhard Günter Hoffmann
- Franziska Cordula Trantow
- Stern Wolfgang Stumpf
- Heilmann Günter Pfitzmann
- Fröhlich Heinz Spitzner
- Lt. Colonel Siegfried Schürenberg
- Mrs. Mutz Ruth Hausmeister
- Mrs. Borchert Eva Vaitl
- Mother Bernhard Edith Schultze-Westrum
- Mr. Forst Hans Elwenspoek
- Mrs. Forst Trude Breitschopf
- Mr. Horber Klaus Hellmold
- Sigrun Inge Benz
- Knight of the Iron Cross Til Kiwe
- Barbara Edeltraut Elsner
- Stabsfeldwebel Vicco von Bülow
- Georg Lehn
- Horst Bergmann
- Wounded Soldier Johannes Buzalski
- Peter Fernandez
- Feldwebel Verpflegung Heini Göbel
- Unteroffizier Kurt Habernoll
- Buck Henry
- Dienstmädchen bei Forst Herma Hochwarter
- Zivilist Emil Huneck
- Gefreiter Alexander Hunzinger
- Ira Lewis
- Polizist Hans Oettl
- Alfons Teuber
Mitwirkende
- Regie Bernhard Wicki
- Produktion Hermann Schwerin
Jochen Schwerin
Hans Wolff - Musik Hans-Martin Majewski
- Kamera Gerd von Bonin
- Drehbuch Michael Mansfeld
Karl-Wilhelm Vivier