TV Programm für BR am 01.04.2023
Jetzt
Danach
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die Zuschauer und Zuschauerinnen lernen die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger und Anfängerinnen in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet.
Das einzig e Magazin in Gebärdensprache! Kultur, Bildung, Poesie, Geschichte, Unterhaltung, Sport - immer im Fokus: Menschen. Mit ihrer Identität, ihrer Geschichte, ihrer Sprache: Gebärdensprache. Das inklusive Programm für alle!
Richterin Ina und Architekt Klaus Heller wollen endlich ein paar Tage ohne ihre Kinder verbringen. Da kommt es ihnen ganz recht, dass ihre beiden lebhaften Kinder Lisa und Stefan für zwei Wochen ins Ferienlager fahren. Doch die lang herbeigesehnte sturmfreie Bude ohne Kinder, Stress und lästige Termine wirkt sich anders aus als erwartet: Klaus kann nicht abschalten und erledigt heimlich Aufträge für sein Büro. Und Ina landet beinahe mit Klaus' bestem Freund im Bett. Statt Erotik pur durchleben die Hellers eine heftige Ehekrise.
Die 22-jährige Philomena fragt sich schon immer, warum sie als Einzige in der Familie Marzipan mag und irgendwie "anders" ist. Ausgerechnet kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern erfährt Philomena den Grund: Der geliebte Papa Joos ist nicht ihr leiblicher Vater! Das kam bei einem DNA-Test heraus, den sie zu Übungszwecken bei ihrem Polizeipraktikum durchgeführt hat. Nun möchte das "schwarze Schaf" bei der Familienfeier reinen Tisch machen. Ihre älteren Schwestern, mit denen Philomena von München an die Ostsee reist, ahnen nicht, dass sie mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs sind. Beide sind wie immer mit sich selbst beschäftigt. Die Geschäftsfrau Laura schwärmt pausenlos von ihrem Verlobten und dem künftigen Familienglück. Kristin, die alles ihrer Karriere als Wissenschaftlerin unterordnet, ist ungewollt schwanger - womöglich wegen eines One-Night-Stands mit ihrem Mitbewohner Rick, Philosophiestudent im 18. Semester. Er würde für Kristin alles tun und kutschiert deshalb die zänkischen Schwestern mit einem schrottreifen Vehikel durch die Republik. Während unterwegs die alten Konflikte zwischen den Töchtern wieder aufbrechen, brauen sich auf dem Ponyhof der Eltern dunkle Wolken zusammen.
In den grauen Vierteln von Mindelo schwingen die Praktikanten Thomas und Franzi bunte Pinsel für einen guten Zweck. Während sich das Tanzpaar Nadine und Michael von deutsch-kapverdischen Rhythmen in Schwung bringen lässt, verzweifeln die Hüftschwung-Neulinge Daniela und Steffen bei ihrem abendlichen Streifzug auf São Vicente an einem Bachata. Und an Bord der Grand Lady sind die Zipfelmützen los: Trotz 25 Grad Außentemperatur sorgt ein Weihnachtsmarkt für die ersten winterlichen Gefühle.
Hochgefühle auf den Kanaren! Geburtstagskind Thomas wird auf Gran Canaria nach einem flotten Segeltörn von einem bunten Einhorn überrascht - während vier Passagieren in der sagenhaften Dünenlandschaft von Maspalomas nur etwas Sandspielzeug zum vollkommenen Glück fehlt. Reiseleiter Bernd macht in der schwarzen Asche von Lanzarote eine schmackhafte Entdeckung: den weltweit einzigartigen Vulkanwein! An Bord wird Küchenpraktikantin Franzi zum Unfallopfer, doch ein Rettungsteam ist schon im Anmarsch ...
Wenn di Vógaiga aus Südtirol mit ihren Streichinstrumenten aufspielen, also "vorgeigen", bleibt kein Bein still. Die Verbindung traditioneller Volksmusik mit neuen, zum Teil schräg anmutenden Klängen und Rhythmen ist etwas ganz Besonderes und macht Lust aufs Tanzen. Ein Geheimnis der Geigerin Anna Feichter: Sie kann nicht nur exzellent spielen und singen, sondern stemmt ganze 12 gefüllte Maßkrüge! Bei den zwei Frauen von Dreibauf ist der Name Programm: Irmi Schuhbauer und Elisabeth Grandl machen temperamentvoll, lebensfroh und mit viel Gefühl wunderbare Musik für Leib und Seele. Noch mehr Frauenpower versprechen die Bernad Dirndln aus dem oberbayerischen Dietramszell und suchen in ihrem Lied "einen Tanzer". Christoph Lambertz, David Saam und Andreas Richter singen und erzählen Unerhörtes und Vergnügliches vom Bier und fordern "A Seidla mehra!", was beim Hirzinger in Söllhuben kein größeres Problem darstellt. Die fränkischen Musiker spielen virtuos auf teils ausgefallenen Instrumenten und sind fest davon überzeugt, dass Oberfranken Bierweltmeister ist. Die Berghammer Tanzlmusi sorgt mit traditioneller Volksmusik für Stimmung im Saal und präsentiert dem Publikum feinste alpenländische Töne, "Freundschaftspolka" - so heißt eines ihrer schmissigen Stücke.
Im äußersten Südwesten Bayerns liegt das Allgäu. Die Berge und das raue Klima sind eine Herausforderung sowohl für die Natur als auch für die Menschen, die hier leben. Durchschnittlich 100 Tage im Jahr liegt in den Allgäuer Bergen eine geschlossene Schneedecke. Trotzdem sind Alpensalamander, Alpendohle, Murmeltier, Gämse und unzählige weitere Tier- und Pflanzenarten hier das ganze Jahr heimisch. Das Allgäu beheimatet auch eines der berühmtesten Bauwerke der Welt - Schloss Neuschwanstein. Von manchem Allgäuer wird es als achtes Weltwunder gepriesen. Jährlich fühlen sich über eine Million Besucher aus aller Welt angezogen von diesem Fleckchen Erde.
Ein eigenes Pony ist der Traum vieler Kinder. Reporterin Anna kann das gut verstehen, allerdings erfährt sie in der Reitschule Lillemor bei Landsberg von Reitlehrerin Sarah auch, dass man viel Zeit für sein Pony haben sollte und dass es viel Arbeit macht. Deshalb muss Anna gleich mal mit anpacken: Stall ausmisten, striegeln und Hufe auskratzen. Ponys brauchen viel Bewegung und sollten täglich zusammen mit anderen auf eine große Weide. Auch regelmäßiges Reiten gehört dazu. Besonders gut gefallen Anna die Ponyspiele, die ihr Sarah beibringt.
Obwohl Gartenschläfer in weiten Teilen Europas zu Hause sind, kennt kaum jemand die Bilche mit Zorromaske und Knopfaugen. Entsprechend wenige Menschen bemerken anfangs das plötzliche und unerklärliche Verschwinden der Tiere. Aber als sich, selbst aus klassischen Gartenschläfer-Hochburgen, Vermisstenanzeigen häufen, schlagen Forschende und Naturschützende Alarm. In Windeseile schließen sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz, das Senckenberg Forschungsinstitut und die Universität Gießen zu einer Sonderkommission beispielloser Art und Größe zusammen. Als "Soko Gartenschläfer" wollen sie herausfinden wie viele, wo und warum die Gartenschläfer verschwinden. Auch die Bevölkerung ist zur Mithilfe aufgerufen: Hobbydetektive betreuen Gartenschläfer-Beobachtungsanlagen und melden Sichtungen. Studierende statten Gartenschläfer-Undercover-Agenten mit Sendern aus, um mehr über Gefahrenquellen im Lebensalltag der nachtaktiven Allesfresser zu erfahren. Eine Tierärztin obduziert die Leichen von Gartenschläfern, während Wildtierstationen deren Waisen versorgen. Entnommene Gewebeproben untersuchen derweil Sachverständige der Toxikologie auf Umweltgifte. Andere forensische Spezialeinheiten suchen im Mageninhalt nach entscheidenden Hinweisen oder analysieren genetische Spuren. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die "Soko Gartenschläfer" diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, können sie die Tierart vielleicht noch retten.
Ein Paar hat eine Wette laufen: Ist die kleine Rokokoskulptur nun ein Jesus, ein Johannes oder ein Putto? Im niederbayerischen Metten sind sich die Fachleute schnell über den Sieger einig. Dazu ein zauberhaftes Skizzenbuch eines romantischen Malers, eine nordische Vase, die der Beisitzer vor dem Glascontainer gerettet hat und eine Schwarzwälder Wanduhr mit detaillierter Kalenderfunktion.
Tierpsychologe Stefan Suttner, wegen seines Gespürs für Vierbeiner nur der "Hundeflüsterer" genannt, kehrt nach erfolgreichen Jahren im Ausland ins heimatliche Tirol zurück. Mit seiner amerikanischen Assistentin Nadja Smith und dem Einzelgänger Xaver Riedel will er in Ellmau eine Spezialschule für Lawinen- und Blindenhunde aufbauen. Bürgermeister Christoph Wegener zeigt sich begeistert vom Projekt seines Jugendfreundes - lässt sich aber mit der Erteilung der Baugenehmigung merkwürdig viel Zeit. Auch die attraktive Tierärztin Dr. Marion Brückner, deren Bruder Ralf eine Gleitschirmschule betreibt, ist nicht begeistert von Stefans Projekt, weil dadurch sein Grundstück nicht mehr als Landewiese zur Verfügung steht. Doch die charmante Ärztin überredet Stefan zu einem aufregenden Tandemflug, worauf der Streit sich zu einem romantischen Flirt entwickelt. Stefan ist bester Dinge, doch als die Baugenehmigung noch immer nicht erteilt wird und Stefan plötzlich unangenehmen Besuch vom Veterinäramt bekommt, zeichnet sich ab, dass sein alter Freund Christoph, der selbst ein Auge auf Marion geworfen hat, hinterrücks gegen ihn arbeitet. Als Stefans treuer Hund Dusty bei einer dramatischen Rettungsaktion in eine Schlucht stürzt und gleichzeitig einer von Stefans bissigsten Hunden ausbricht und ein Schaf reißt, steht die Hundeschule vor dem Aus.
Stefan Suttners Hundeschule ist inzwischen so gefragt, dass der Tierpsychologe sich vergrößern muss. Doch mit seinen ambitionierten Plänen gerät er wieder in Konflikt mit seinem ehemaligen Freund, dem Bürgermeister Wegerer, der es auf dasselbe Stück Bauland abgesehen hat. Als die Eigentümerin durchblicken lässt, dass sie lieber an Suttner verkauft, schreckt Wegerer nicht vor übler Nachrede zurück, um das Ansehen des "Hundeflüsterers" zu schädigen: Wie ein Lauffeuer verbreitet sich im Ort das Gerücht, Suttner habe Wegerer im Streit niedergeschlagen und nur aus Großherzigkeit habe der Bürgermeister von einer Anzeige abgesehen. Die Dorfbewohner sind sich schnell einig: So jemandem wie Suttner kann man kein Tier anvertrauen! Suttners Ruf ist ruiniert, alle Hundebesitzer holen ihre Vierbeiner wieder ab. Der Hundeschule droht das Aus. Nur die sympathische Architektin Julia Henschel gibt nichts auf Gerüchte. Auch Stefans Assistent Xaver und die weltoffene Tramperin Sari stehen dem Tierpsychologen zur Seite. Die Situation spitzt sich zu, als Suttners Enkeltochter Magdalena ausreißt und ganz allein auf einen Berg steigen will. Nur Suttners treue Hündin Dusty kann das Mädchen retten. Doch kaum ist diese Gefahr ausgestanden, droht neues Unheil, denn der Bürgermeister gibt nicht auf, seinen Widersacher endlich aus dem Weg zu räumen ...
Ein Anruf bringt die Geologin Lena zurück in ihr Heimatdorf in den Alpen: Ihr Vater Gottfried ist lebensgefährlich erkrankt. Für Lena ist es eine Reise in eine schmerzhafte Vergangenheit, hat doch ihr Vater sie vor acht Jahren verstoßen, da er ihr die Schuld am Tod der Mutter gab. Seitdem hatten die beiden keinerlei Kontakt. Und auch jetzt begegnet Gottfried Lena voller Misstrauen. Einzig Lenas achtjähriger Tochter Theres, die ihren Großvater bislang nicht kannte, gelingt es, die Mauer der Ablehnung zu durchbrechen, Gottfrieds Zuneigung zu gewinnen und die Fronten zwischen Lena und Gottfried aufzuweichen. Lena trifft alte Freunde wieder und ihre große Liebe, Anton, der sie einst bitter enttäuscht hat. Anton ist mittlerweile mit der geschäftstüchtigen Magda verheiratet, die mit Dr. Sturminger, einem windigen Geschäftsmann, ein hochmodernes Skizentrum plant - eine gute Investition für den Tourismus, doch verheerend für die Umwelt, lassen doch Magda und Dr. Sturminger ohne Skrupel ein ökologisch wichtiges Waldstück abholzen. Lena, die erfahrene Geologin, erkennt schnell, in welche Gefahr das Dorf ohne den Schutzwald gerät. Doch niemand nimmt ihre Warnungen ernst - außer Anton. Als die beiden nach einem schweren Unwetter darum kämpfen, das Dorf vor einem verhängnisvollen Erdrutsch zu retten, müssen sie sich eingestehen, dass sie einander nie vergessen haben und sich noch immer lieben.
Die 22-jährige Philomena fragt sich schon immer, warum sie als Einzige in der Familie Marzipan mag und irgendwie "anders" ist. Ausgerechnet kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern erfährt Philomena den Grund: Der geliebte Papa Joos ist nicht ihr leiblicher Vater! Das kam bei einem DNA-Test heraus, den sie zu Übungszwecken bei ihrem Polizeipraktikum durchgeführt hat. Nun möchte das "schwarze Schaf" bei der Familienfeier reinen Tisch machen. Ihre älteren Schwestern, mit denen Philomena von München an die Ostsee reist, ahnen nicht, dass sie mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs sind. Beide sind wie immer mit sich selbst beschäftigt. Die Geschäftsfrau Laura schwärmt pausenlos von ihrem Verlobten und dem künftigen Familienglück. Kristin, die alles ihrer Karriere als Wissenschaftlerin unterordnet, ist ungewollt schwanger - womöglich wegen eines One-Night-Stands mit ihrem Mitbewohner Rick, Philosophiestudent im 18. Semester. Er würde für Kristin alles tun und kutschiert deshalb die zänkischen Schwestern mit einem schrottreifen Vehikel durch die Republik. Während unterwegs die alten Konflikte zwischen den Töchtern wieder aufbrechen, brauen sich auf dem Ponyhof der Eltern dunkle Wolken zusammen.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.