TV Programm für BR am 27.01.2021
Jetzt
Danach
In der vorläufig letzten Folge von "Giraffe, Erdmännchen & Co" macht im Opel-Zoo Zooinspektor Jörg Beckmann seine Runde und schaut noch mal bei den Erdmännchen, Giraffe Jaqueline, Flusspferd Tana und Löffelhund Emma vorbei. Im Frankfurter Zoo besucht Revierleiterin Claudia Löschmann noch mal ihre Lieblinge, die Brillenbären Cashu und Nobody und Tigerbaby Berani.
Die Löwen im Jaderpark können endlich von ihrem Übergangsquartier in das frisch renovierte Löwengehege umziehen. Der Transport erweist sich allerdings als schwierig. Eisbär Lloyd ist ohne seine Gefährtin Victoria. Zur Ablenkung bekommt er ein Heringseis nach Eisbärenart. Seelöwenbulle Manni ist noch im Kleinkindalter, greift aber schon die Tierpfleger und Artgenossen im Zoo am Meer Bremerhaven an.
Dr. Niklas Ahrend und Elias Bähr müssen Gero und Christine Herbst in der Notaufnahme versorgen. Das Paar wurde überfallen! Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Gero wegen der Schwere seiner Verletzungen umgehend in den OP muss. Christine bangt um das Leben ihres Mannes. Erst am nächsten Morgen erfährt Dr. Theresa Koshka von dem Fall. Die Assistenzärztin wird bald involviert, denn Christines Arme weisen Hämatome auf, die nicht von dem nächtlichen Überfall stammen können. Lenny Merck kommt erneut ins Klinikum. Der ehemalige Patient wollte sich eigentlich nur mit Blumen für die tolle Behandlung bedanken, doch dann gesteht er Julia auch noch seine Liebe - vor Dr. Moreau. Julia ist sichtlich überrumpelt. Da Lennys Symptome und seine Pechsträhne immer noch anzuhalten scheinen, macht Julia sich auf die Suche nach einer Erklärung. Lenny ist überglücklich, Zeit mit seiner Angebeteten verbringen zu können. Währenddessen fragt sich die Ärzteschaft des Johannes-Thal-Klinikums, wo der Onkologe Dr. Marc Lindner an diesem Tag steckt, denn der Oberarzt ist nicht zum Dienst erschienen. Während die anderen noch rätseln, verhält sich Dr. Theresa Koshka auffallend still, denn sie hatte in der Nacht unverhofft Besuch von Marc.
Tanja ist völlig überrascht, als ihre Tochter Luisa plötzlich in Eisenach auftaucht. Doch die Wiedersehensfreude ist schnell getrübt, weil Luisa ihrer Mutter vorwirft, ihre Familie zerstört zu haben. Tanja, die ihren Töchtern den wahren Scheidungsgrund verschwiegen hat, um sie zu schützen, zögert, damit herauszurücken, was zum Streit führt und Luisa in die eiskalte Nacht hinaustreibt ... Oliver Kröger ist Vater der 15-jährigen Ronja, die seit zwei Jahren aufgrund eines erbitterten Sorgerechtstreits regelmäßig im Wechsel bei dem einen oder anderen Elternteil wohnen muss. Olivers neue Lebensgefährtin Kerstin Wallner möchte bei Vater und Tochter einziehen. Doch Ronja reagiert eifersüchtig, und ihr Vater steht zwischen den Stühlen. Die Situation eskaliert, als Ronja sich verletzt und die Wunde nicht aufhört zu bluten - und Tanja eine Menge blauer Flecken am Körper des Mädchens entdeckt. Der Pensionär Horst Hillmann kommt wegen eines Fersensporns in die Praxis. Christian bemerkt schnell, dass der ehemalige Lehrer, dem seine Arbeit fehlt, gesundheitliche Probleme hat.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Durch Industrieansiedlungen sowie Straßen- und Wohnungsbau im einstigen Naturparadies Kalifornien wird der Kitfuchs zunehmend aus seiner Heimat verdrängt. Die katzengroßen Raubtiere aus der Familie der Füchse standen deshalb kurz vor der Ausrottung - doch sie haben ein neues Refugium gefunden: In der Traumfabrik Hollywood, nur wenige Meter von der menschlichen Zivilisation entfernt, haben sich bereits 400 Kitfüchse niedergelassen. In Nachbarschaft zu Kneipen, Kinos und Golfplätzen legen die schlauen Kitfüchse ihre unterirdischen Behausungen an. Im Film wird ein Geschwisterpaar, das geschickt die Vorzüge des Nachtlebens für sich zu nutzen weiß, begleitet. Auf den Streifzügen stehen Popcorn ebenso wie achtlos weggeworfene Pommes frites auf dem Speiseplan der beiden kleinen Kitfüchse. Doch auch das Leben in der Stadt ist für diese zarten Geschöpfe voller Gefahren: Stark befahrene Straßen müssen überquert werden, und nicht alle Menschen lieben diese Tiere. Immer wieder sorgen deshalb Vandalen für Schlagzeilen, die die Eingänge zu den Bauten der Füchse zuschütten. Die Tiere sitzen dann in der Falle und ersticken qualvoll. Doch das Geschwisterpaar hat Glück und überlebt die wichtigen ersten fünf Monate. Dann sind sie endlich groß und kräftig genug, um ihre eigenen Wege gehen zu können.
Fastnacht-Star Michl Müller blickt zurück auf "Franken Helau" 2020 aus dem Frankenwald. Gemeinsam mit den umliegenden Vereinen hat der Markt Steinwiesen ein buntes Programm aus Witz, Tanz und mitreißender Livemusik zusammengestellt. Vielfalt, die sich auch im Dialekt widerspiegelt, denn vom oberfränkischen Steinwiesen ist es ein Katzensprung ins benachbarte Thüringen. Von dort kamen die Sumbarcher Waschweiber und neben Büttenreden von Lokalmatadoren wie Wolfgang Baumann oder Moni Reißig darf sich das Publikum auch auf bunte Schau- und beeindruckende Gardetänze freuen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Was geht mir durch den Kopf, wenn drei voll verschleierte Frauen mit Chanel-Taschen über Münchens teuerste Shopping-Meile flanieren? Oder wenn in der U-Bahn augenscheinlich mehr Menschen aus Afrika, der Türkei und Asien neben mir sitzen als Deutsche? Woher weiß ich überhaupt, wer deutsch ist? Und ist das schon diskriminierend, einen Menschen mit schwarzer Hautfarbe zu fragen: Woher kommst du? Ist es okay, wenn ich eine Wohnung nicht an einen Ausländer vermieten möchte? Wie viel "Rassist" steckt in uns, obwohl wir uns doch alle für weltoffen und tolerant halten? "STATIONEN"-Moderator Benedikt Schregle entdeckt neue Ein- und Weltsichten über die alltägliche Diskriminierung.
Weder Pfarrer Kurz noch Gerstl zeigen Verständnis für Sarahs Liebe zu Jenny. Kann Sarah die Hürden überwinden?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Vor genau einem Jahr tritt der erste Corona Fall in Deutschland auf: Ein Mitarbeiter des oberbayerischen Autozulieferers Webasto wird positiv auf das damals noch weitgehend unbekannte Virus getestet. Zunächst bleibt die Zahl der Infizierten überschaubar, den Bürgerinnen und Bürgern bereitet das noch keine großen Sorgen. Doch schon wenige Wochen später überschlagen sich die Ereignisse: Die Infektionszahlen schießen in die Höhe, erste Todesfälle werden gemeldet, und die Politik beschließt den Lockdown: Schulen, Kindergärten, Restaurants und Geschäfte müssen schließen. Bis heute hat die Pandemie unser Leben fest im Griff und unseren Alltag so verändert, wie das vor einem Jahr noch niemand für möglich gehalten hätte: Wir müssen unsere sozialen Kontakte reduzieren und uns an Maskenpflicht und Ausgangsbeschränkungen gewöhnen. Restaurants, Hotels und Cafes sind seit Wochen geschlossen. Bis zu sechs Millionen Beschäftigte sind in Kurzarbeit. Viele Unternehmer fürchten um ihre Existenz. Eltern und Kinder leiden unter dem Homeschooling. Das medizinische Personal in den Krankenhäusern arbeitet seit Monaten am Limit. Die sozial Schwachen sind dabei vom Lockdown und den Schulschließungen besonders hart getroffen. Innerhalb von einem Jahr sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen an Covid-19 erkrankt, fast 50.000 sind an den Folgen des Virus gestorben. Die Politik bemüht sich, die Pandemie in den Griff zu bekommen, sowie die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Aber das wird teuer. 130 Milliarden Euro neue Schulden hat der Staat im letzten Jahr gemacht. Wie schwer trifft Corona die bayerische Wirtschaft? Was kann die Politik tun, um Bürger zu schützen und die Wirtschaft zu stützen? Wie kommen wir durch die Krise? Über diese und andere Fragen diskutieren bei "jetzt red i" Bürgerinnen und Bürger live mit - Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschaftsminister und - Natascha Kohnen, Vorsitzende der BayernSPD.
"Kontrovers" geht den Dingen auf den Grund - neugierig und mit sorgfältiger Recherche. Das Team unter Leitung von Andreas Bachmann liefert Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die "Kontrovers"-Reporter sprechen mit den Menschen vor Ort, decken Missstände auf und konfrontieren die Verantwortlichen. Damit stößt "Kontrovers" Diskussionen an und setzt Themen - engagiert, hartnäckig und pointiert.
Auch gut 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es immer noch keine genauen Zahlen über die Opfer der sogenannten NS-Euthanasie. Offiziell spricht man von 200.000 bis 300.000 Menschen, die in den Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1939 und 1945 starben. Nach Berechnung von Experten hat jeder achte Deutsche einen ermordeten Verwandten unter seinen Vorfahren. Die Krankenmorde der Nazis sind ein blinder Fleck in der Aufarbeitung. Gleichzeitig beeinflussen sie bis heute unsere Gesellschaft in der Diskussion über Inklusion, den Umgang mit Behinderten und Randgruppen. Die Krankenmorde haben aber auch in den Familien, in denen das Schicksal der Opfer aus Scham totgeschwiegen wurde, ein Trauma hinterlassen. Viele Nachkommen machen sich erst jetzt auf Spurensuche. Sie brechen das Schweigen, erforschen und erzählen das Schicksal ihrer ermordeten Angehörigen. Sie rühren damit an alte Wunden - und heilen sie zugleich. Anhand von drei Opferbiografien zeichnet "Ohne Gnade" das perfide System der Euthanasie im Nationalsozialismus nach und begleitet Angehörige auf ihrer Suche nach der Wahrheit.
Andreas Bönte im Gespräch mit Gästen zum Thema Euthanasie während des Nationalsozialismus und der Frage, wie gut Menschen mit Behinderung heute von der Gesellschaft akzeptiert sind.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
Die amerikanische Komödie von Regisseur Bill Holderman spielte ein Vielfaches der Produktionskosten ein und kam im Herbst 2018 in Deutschland ins Kino. Auch die männlichen Rollen sind u. a. mit Don Johnson und Andy Garcia hochkarätig besetzt.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.