TV Programm für BR am 04.02.2023
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Doro schafft es, bei Josephine einen Hebel umzulegen. Es scheint, als könnte Josephine sich mit ihrer neuen Aufgabe im polizeilichen Innendienst abfinden …
Josephine hadert mit dem Gedanken, bei der Polizei ein für alle Mal zu kündigen. Gibt es keinen Ausweg, wie sie ihrer Leidenschaft treu bleiben kann?
Mit den Dance Workouts von "Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz" wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien auf. Die jeweiligen Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
Für den Gesprächstherapeuten Roland Arnsberg scheint alles bestens zu laufen. Der Beruf ist seine Leidenschaft, gerade hat er eine eigene Praxis in München eröffnet, und mit der hübschen, sanften Kollegin Chris führt er seit sechs Jahren die "ideale Beziehung". Doch Chris ist da offenbar anderer Meinung. Als sie ihm eröffnet, dass sie gerne einmal eine Beziehungspause einlegen möchte und einen anderen Mann kennengelernt hat, stürzt Roland, der sich auf seine Kenntnis der menschlichen Psyche einiges eingebildet hatte, in die schwerste Krise seines Lebens. Aber da führt ihn ein merkwürdiger Zufall mit der schönen, weltgewandten Regine zusammen. Sie steckt ebenfalls in Beziehungsnöten - ihre Ehe ist, vor allem in erotischer Hinsicht, an einem Tiefpunkt angelangt. So trösten sich die beiden miteinander, gehen ins Konzert, haben leidenschaftlichen Sex. Bis Roland aufgeht, dass Regines Mann kein anderer als der Anwalt Bernhard Meier ist, sein bester "Kunde". Die Affäre mit der Frau eines Patienten könnte den jungen Therapeuten jedoch die Zulassung kosten. Aber statt das Verhältnis zu beenden, nutzt Roland seine intime Kenntnis der Meierschen Eheprobleme, um Regine für sich zu gewinnen. Gefangen in einem riskanten Doppelspiel, sucht Roland immer öfter bei Chris Trost, die mit ihrem "Neuen", dem besitzergreifenden Softie Martin, auch nicht ganz glücklich zu sein scheint ...
Es lebt sich urgemütlich im Hamburger Hafenviertel - das findet auch Sandra Lindt, die hier mit ihrem sechsjährigen Sohn Dennis in einer hübschen Altbauwohnung zu Hause ist und in der Gegend eine kleine Reinigung betreibt. Nun aber sollen sämtliche Bewohner in Sandras Straße aus ihren Wohnungen vertrieben werden: Ein nahe gelegenes Unternehmen benötigt das Areal für eine Betriebserweiterung. So leicht wollen die Anwohner jedoch nicht klein beigeben. Vor allem Sandra setzt sich vehement gegen den Abriss "ihrer" Straße zur Wehr. Um die widerspenstigen Mieter endlich loszuwerden, wird der smarte Rechtsanwalt Siegfried Hübner auf Sandra und ihre Nachbarn angesetzt. Als harmloser Erbe eines alten Bootsschuppens getarnt, soll er ihnen klarmachen, dass sie auf Dauer keine Chance gegen das mächtige Unternehmen haben. Tatsächlich gelingt es ihm mit seiner charmanten Art, das Vertrauen der Bewohner zu gewinnen, darunter die exzentrische Wahrsagerin Doris und der alte Seebär Herr Mertens. Selbst Sandra muss sich nach anfänglichem Misstrauen eingestehen, dass sie den gut aussehenden Siegfried sympathischer findet als sie zugeben will. Dieser fühlt sich auch zu Sandra hingezogen, sodass er seinen ursprünglichen Auftrag fast vergisst. Aber Sandra hat ein Geheimnis, das sie um keinen Preis verraten will: Sie ist ein Messie.
Über das sardinische Olbia, wo Lademeister Mario Koch in der Welt der Miesmuschel mit zwei linken Händen hadert, erreicht die Grand Lady Rom, die Ewige Stadt. Während die Passagiere Olga und Andreas über Kolosseum, Spanische Treppe und Trevi-Brunnen staunen, erkunden die Reiseleiter Maika und Moritz die sieben Hügel stilecht auf der Vespa. Dabei erfahren sie, wie echte Römer trinken - und was ein riesiger antiker Scherbenhaufen mitten in der Stadt zu bedeuten hat. Auch an Bord wird so manches Geheimnis gelüftet: Welches deutsche Wort spricht Schreiner Philipp? Und warum ist dem Küchenchef sein Leibgericht so peinlich?
Über dem Mittelmeer strahlt die Sonne - und in der Küche weihnachtet es sehr! Dort muss sich Praktikantin Franzi zwischen 900 Lebkuchenmännern erst an den forschen Ton ihrer neuen Chefin gewöhnen. Die Passagiere Nadine und Michael schlendern durch die eleganten Strade Nuove von Genua - wo plötzlich ein Hauch von Shakespeare durch die Gassen weht. Auf der Rennstrecke von Cartagena glühen die Reifen: Reiseleiterin Maika bittet Kollege Bernd zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Und Kapitän Morten Hansen parkt seine Lady neben dem teuersten "Bügeleisen" der Welt.
Vier Powerfrauen aus der Steiermark, die FriesacherFrauenZimmerMusi, überraschen mit frischen, frechen Gstanzl-Texten zu alten Melodien. Verwandt, verschwägert, verheiratet - und auch ein Freund ist mit von der Partie: Luz Amoi aus der Holledau bringen seit rund 15 Jahren mit ihren eigenen Stücken und Arrangements immer wieder neuen Schmiss in die Volksmusik - so auch bei ihrem Bayern-Medley, bei dem die Gäste im Saal begeistert mitklatschen. Lange haben Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl auf sie gewartet - jetzt ist sie endlich da: Die Kapelle So&So aus sechs Vollblutmusikanten feiert schon seit Langem mit anderen Gruppen wie LaBrassBanda Riesenerfolge, auch in Söllhuben sorgt sie mit ihrer Virtuosität für ein Highlight. Außerdem dabei: die ausgezeichnete Gruppe Dreimalig, die bei dem alpenländischen Volksmusik-Wettbewerb schon den begehrten Traunsteiner Lindl mit nach Hause nehmen durfte. Ein spannender Gast ist auch der Multi-Instrumentalist und Komponist Heinz Grobmeier, der mit selbst gebauten Instrumenten wie seinem Didgeridoo oder seiner Klarinette aus Glas das Publikum zum Staunen bringt.
Als "Land der offenen Fernen" wird die Rhön oft bezeichnet. Für kein anderes Mittelgebirge in Deutschland trifft diese Bezeichnung besser zu als auf die Rhön. Von den Bergkuppen aus kann man den Blick weit übers Land schweifen lassen. Das Biosphärenreservat beheimatet Schwarzstörche in urigen Buchenwäldern, man findet Säulen aus Basalt, geheimnisvolle Moore, eiszeitliche Blockschutthalden. Darüber kreisen selten gewordene Greifvögel wie Uhus und Wiesenweihen. Ihre zentrale geografische Lage in Mitteleuropa und die ideale Vernetzung von offenen und bewaldeten Lebensräumen machen die Rhön darüber hinaus zu einem entscheidenden Knotenpunkt für wandernde Tierarten wie Luchs und Wildkatze.
Schildkröten können sehr alt werden: Griechische Landschildkröten zum Beispiel über 80 Jahre. Dies und noch vieles mehr erfährt Anna in der Reptilienauffangstation München von Tierarzt Markus. Schildis sind wechselwarme Tiere und können keine eigene Körperwärme erzeugen. Darum sollte ihr Gehege immer an einem sonnigen Platz im Garten liegen. Im Winter hingegen halten die Tiere Winterruhe - und das am besten im Kühlschrank. Schildkröten sind Vegetarier. Was mit ihnen bei falscher Ernährung passiert, erfährt Anna auf der Krankenstation: Ein Tier hat einen Panzer so weich wie Gummi, weil es Fleisch zu fressen bekommen hatte.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Eine warme Dusche, Licht auf Knopfdruck, ein voller Kühlschrank - in diesem Winter ist das nicht mehr selbstverständlich. Energie wird knapper, alles wird teurer, und das hat dramatische Folgen im hochtechnisierten Deutschland. Zusätzlich aufgerüttelt haben die beiden Sabotageangriffe auf die Ostseepipelines. Wie sicher ist unsere Energieversorgung, wie leicht kann sie sabotiert werden? In der Dokumentation nimmt Presenterin Lena Ganschow unsere Energiesysteme unter die Lupe und begibt sich deutschlandweit auf Spurensuche. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Strom- und Gasleitungen zu schützen? Wie können wir sicherstellen, dass im Ernstfall auch die Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten funktioniert?
Was sich bei einer Hausinventur so alles finden lässt. Zum Beispiel die Marmor-Büste einer klassischen Schönheit samt Signatur. Die Experten im österreichischen Herzogenburg sind begeistert. Außerdem kommt bei "Kunst + Krempel" auf den Tisch: Ein Linoldruck, der von Kokoschka stammen soll, ein prächtiges Kaffeeservice unbekannter Herkunft und eine Reise-Schreibmaschine mit sportlichem Namen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Es war einmal im Wilden Westen: Mit dem Zug kommt ein wortkarger Revolverheld an einem gottverlassenen Viehbahnhof inmitten der Wüste an. Dort erwarten ihn bereits drei Revolvermänner, um ihn im Auftrag des Gangsters Frank zu ermorden. Doch der Fremde, den alle nur "Mundharmonika" nennen, da er statt zu reden meist auf seinem Musikinstrument spielt, ist schneller. Er erschießt die Männer. Etwa zur gleichen Zeit bereitet der Farmer McBain mit seinen Kindern ein Fest vor, um seine Ehefrau Jill zu empfangen, die aus New Orleans anreist, um mit ihm auf der abgelegenen Farm Sweetwater zu leben. Doch die McBains werden von Frank und seinen Männern aus dem Hinterhalt ermordet. Als Jill in Sweetwater ankommt, berichtet ihr der Sheriff von dem Verbrechen, für das er den Outlaw Cheyenne und seine Bande verantwortlich macht. Dass in Wirklichkeit Frank und der Eisenbahnunternehmer Morton hinter dem Massaker stecken, erfährt die Witwe erst von dem mysteriösen Mundharmonikaspieler, der ihr gemeinsam mit Cheyenne beisteht. Dabei hat der Mann mit der Mundharmonika noch eine persönliche Rechnung mit Frank offen, die er in einem Duell begleichen will …
Shane ist ein Fremder, als er auf der Farm von Joe Starrett auftaucht. Obwohl Joe mutmaßt, dass Shane ein Revolverheld auf der Flucht ist, gibt er ihm Arbeit und ein Dach über dem Kopf. Seine Frau Marian und vor allem sein Sohn Joey bewundern den Neuankömmling. Joe und andere kleine Farmer befinden sich in einer unerbittlichen Fehde mit dem Großgrundbesitzer Rufus Ryker. Rufus beansprucht das ganze Gebiet um sein Grundstück herum für sich. Um endgültig das Land an sich nehmen zu können, bezahlt er den Scharfschützen Jack "Slick" Wilson, damit er Joe zu einem Duell herausfordert. Um Joe vor dem sicheren Tod zu bewahren, greift Shane ein …
Arizona 1909: Captain Sam Burgade quittiert nach einer langen Karriere als Gesetzeshüter bei den Arizona Rangers seinen Dienst. Doch die Vergangenheit lässt ihm keine Ruhe. Sein alter Gegenspieler Zach Provo bricht mit anderen Insassen aus dem Gefängnis in Yuma aus und sinnt auf Rache. Bei seiner Verhaftung starb Provos Frau seinerzeit im Kugelhagel, Provo wurde von Burgade angeschossen und überlebte nur knapp. Nach seiner Flucht entführt der nun nach Vergeltung lechzende Provo Burgades Tochter Susan. Burgade und sein Schwiegersohn in spe Brickman nehmen Provos Fährte auf. Der will seine Gegenspieler in einen Hinterhalt locken: Er erlaubt zwei der entflohenen Mithäftlinge Susan zu vergewaltigen, wohl wissend, dass Burgade alles beobachtet. Mit Brickmans Hilfe legt Burgade ein Feuer, um die Flüchtigen auszuräuchern, und es gelingt ihnen, einen nach dem anderen auszuschalten, bis nur noch Provo übrig ist, für das letzte Gefecht.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste. Wichtig sind dabei aber nicht nur deren Herkunft und Wert, sondern vor allem die Geschichten, die sie erzählen. "Kunst + Krempel" wird so zu einer spannenden und sehr lebendigen Zeitreise.