TV Programm für BR am 29.09.2023
Jetzt
Die Seychellen-Riesenschildkröten im Tierpark sind extrem kälteempfindlich und dürfen nur raus, wenn es wirklich warm ist. Nach langem Winter und kaltem Frühjahr ist es endlich soweit. Reviertierpflegerin Grit Vogt hat extra Ananas als Lockmittel mitgebracht. Seit Kurzem wird im Berliner Zoo mit den Seehunden für die Schaufütterung trainiert. Die standen bisher immer ein wenig im Schatten ihrer größeren Verwandten, der Seelöwen. Doch das soll sich jetzt ändern und Monique Scholz übt fleißig mit den drei Damen Sheeva, Lara und Molly. Gorillaweibchen Fatou wird 59 Jahre alt. Ein ziemlich stolzes Alter für einen Menschenaffen. Fatou ist der zweitälteste Gorilla der Welt. Das muss gebührend gefeiert werden und die Geburtstagsüberraschung wird von Reviertierpfleger Christian Aust schon vorbereitet. Außerdem in "Panda, Gorilla & Co": der ziemlich freche Trampeltiernachwuchs Theoden, eine ganze Horde Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche und Dufttücher für die Menschenaffen.
Danach
Denksportaufgaben für die Gorilla-Jungtiere Vana und Tebogo: Tierpflegerin Margot packt vor ihren Augen zwei Kanister mit Leckereien und verschließt diese danach mit einem Schraubverschluss. Werden die von Hand aufgezogenen Gorillas die Kanister öffnen können? Im Aquarium wird es spannend für Azubi Rebecca und zwei Feuerfische, einen Kugelfisch und einen Picassofisch. Die Tiere werden von den Quarantänebecken in die Schaubecken umziehen. Rebecca hat diese Einfangaktion noch nie mitgemacht - und die Feuerfische haben giftige Stacheln. Auf dem Schaubauernhof heißt es Abschied nehmen: Przewalski-Pferd Arven wird verladen und in eine neue Herde nach Belgien gebracht. Eine aufregende Aktion für alle Beteiligten, da er nicht in Narkose gelegt werden soll. Für Tierpflegerin Ramona ist dieser Abschied besonders traurig, da sie Arven mit der Flasche großgezogen hat.
Noch umhüllt die beiden jungen Wespenbussarde ein Mantel aus weißem Flaum. Aber schon bald werden sie den Horst verlassen und in das Winterquartier nach Afrika ziehen. Zusammen mit ihnen starten auch andere Greifvögel zu dem langen und gefährlichen Flug. Eine der Hauptrouten des Vogelzugs führt geradewegs über Malta, die Insel im südlichen Mittelmeer. Schreiadler, Wiesenweihen, Rohrweihen und andere bedrohte und streng geschützte Vogelarten fliegen hier auf der Suche nach Rastplätzen jedoch geradewegs vor die Flinten einer gnadenlosen Jägerschaft. Weil weder nationale noch europäische Gesetze dieses Massaker spürbar einschränken konnten, haben sich Naturschützer aus vielen Ländern zu einem mutigen Schritt entschlossen. Mit Fernglas und Videokamera versuchen sie, Abschüsse zu dokumentieren und somit Straftaten zu beweisen.
Der Komodowaran ist die größte lebende Echse unserer Zeit. Grund genug, ihn in die Big Five Asiens mitaufzunehmen. Er kann über drei Meter lang werden und ein Gewicht von 150 Kilogramm auf die Waage bringen. Nur auf fünf der etwa 17.500 Inseln Indonesiens lebt der Komodowaran. Der aktuelle Bestand (Filmproduktion 2016) wird nach einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung auf nur noch etwa 2.400 Exemplare geschätzt. Auf der großen Insel Flores gibt es nur noch wenige Tiere. Die meisten leben auf Komodo und Rinca, den beiden Hauptinseln des Komodo-Nationalparks sowie den beiden kleinen Inseln Gili Motong und Gili Dasami. Doch der Bestand des riesigen Reptils ist im Rückgang begriffen. Durch die Wilderei geht der Bestand der Timor-Hirsche, neben den Wasserbüffeln die Hauptbeute der Komodowarane, spürbar zurück. Den Wasserbüffeln setzt die Veränderung des Klimas zu. Wildschweine werden oft als eines der Hauptbeutetiere der Komodowarane bezeichnet. Dies mag in Einzelfällen bei Frischlingen oder alten und kranken Tieren vorkommen, an ein gesundes Wildschwein wagt sich kein Komodowaran. Der Film zeigt, wie Wildschweine mehrere Warane, einer davon über drei Meter lang, von einem Hirschkadaver vertreiben. Nach gängiger Meinung beißt der Komodowaran seine Beute, die dann irgendwann durch seinen infektiösen oder giftigen Speichel zugrunde geht. Mit seinem feinen Geruchssinn findet der Waran dann das verendete Tier und frisst es. Der Tourismus im Komodo-Nationalpark hat stetig zugenommen. Auch große Kreuzfahrtschiffe legen in der Bucht von Komodo an. 2016 haben mehr als 50.000 Menschen die Waraninseln besucht.
Mit Luxemburgs einziger Schmalspur-Museumsbahn beginnt diese "Eisenbahn-Romantik"-Sonderfahrt. Die kleine Erzgrubenbahn Miniersbunn Dhoil im Industrie- und Eisenbahn-Park Fond-de-Gras fährt mit Elektro-Traktion durch den Stollen bis hinüber nach Frankreich. Auf großer Dampfzugfahrt mit der ehemaligen BR 42 der Deutschen Reichsbahn geht es auf tunnelreicher Strecke durch den Naturpark Ardennen. Einen ganzen Tag steht die letzte CFL-Dampflok 5519 vor dem Zug. Sie bringt die Fahrgäste auch ins malerische Clervaux, einen Luftkurort mit vielen Sehenswürdigkeiten. Im Bahnhof beobachtet das Filmteam die schwäbische Malerin Hilde Franz bei ihren Eisenbahn-Schnappschüssen "in Aquarell". Und zum Ausklang der Sonderfahrt begegnet es endlich dem berühmten "Bügeleisen" - leider in leicht desolatem Zustand.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. (Erstausstrahlung im Ersten: 15.03.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 21.05.2021)
Warum Diäten versagen Den Jo-Jo-Effekt erleben die meisten, die eine Diät machen: Nach dem Abnehmen legen sie innerhalb von zwei bis vier Jahren wieder an Gewicht zu. Dafür gibt es vor allem zwei mögliche Erklärungen: den gesunkenen Energieverbrauch des Körpers und die Tendenz zum ursprünglichen Gewicht. Formationstanzen Sportart im Selbstversuch: Formationstanzen Wärme oder Kälte? Was hilft denn nun bei Schmerzen? Kürbissuppe mal anders Sterne-Koch Oliver Heberlein bereitet außergewöhnliche Kürbissuppen zu wie Schaumsuppe mit Hokkaidokürbis, Orientalische Suppe mit Muskatkürbis oder Eintopf mit Butternut-Kürbis. Trekrafting Vorgestellt wird eine neue Trendsportart - Trekrafting, eine Verbindung aus Rafting und Trekking.
Ameisenbär Yoda steht ein Umzug im Grzimekhaus des Frankfurter Zoos bevor. Er soll zu seiner neuen Partnerin Paula ziehen. Revierleiterin Astrid Parys ist guter Dinge, denn Yoda ist ein erfahrener WG-Genosse. Bisher lebte er in trauter Zweisamkeit mit Evita, die jetzt trächtig ist und etwas Ruhe braucht. Im Opel-Zoo in Kronberg soll es bei schönstem Sommerwetter eine kleine Abkühlung für die Strauße geben. Tierpflegerin Desirée Studt wagt das Experiment mit dem Gartenschlauch. Wird der gefährliche Engelbert die kalte Dusche genauso gelassen hinnehmen wie seine Partnerin Marianne?
Umtopf-Hilfe Bei der Umtopf-Hilfe "So-Mei-To" sitzt der Topf in einem weiteren Topf. Platz für den Wurzelballen der Zimmerpflanze ist somit reserviert und die Pflanze kann nun einfach in den größeren Topf gesetzt werden.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Auf der Reise durch die malerische Fränkische Schweiz gibt es Kulinarisches und Traditionelles zu entdecken. So besucht das Filmteam in "Landgasthäuser" die Lindenkirchweih in Limmersdorf, die seit fast 300 Jahren Jung und Alt zum Tanz auffordert und sich inzwischen zum UNESCO-Kulturerbe zählen darf. Gar sagenumwoben wird es in Gößweinstein: Laut Legende soll Burg Gößweinstein Richard Wagner als Vorbild für seine Gralsburg in "Parzival" gedient haben. Die prächtige, von Balthasar Neumann entworfene Wallfahrtsbasilika zieht Jahr für Jahr Scharen von Pilgern an. In Oberfranken darf das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen: von Kalbshaxe mit Wirsing und Blaukraut bis hin zu einer "wilden" Variante des fränkischen Schäuferle - vom Reh. In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte vorgestellt: Rehscha¨uferle aus dem Aufseß'schen Baronswald (Gutshof Mengersdorf, Mistelgau) Schnitzel vom Sika-Wild mit Kartoffeln und Letcho (Forsthaus Schweigelberg, Gößweinstein) Mit Zwetschgenbrandmus gefüllte Schweinelende (Sponsel Brennerei, Kirchehrenbach) Hubert's Kalbshaxe mit Serviettenklößen, Wirsing und Blaukraut (Landgasthaus Hubert, Eggolsheim)
Hubert und Staller finden direkt neben der Landstraße ein gesatteltes, aber reiterloses Pferd. In der Satteltasche entdecken sie ein Handy und können die Besitzerin ermitteln. Es handelt sich um Tina Sandler, die Tochter des Gestütsbesitzers Wolfgang Sandler. Die Eltern erklären, dass das Pferd entlaufen sei und es ihrer Tochter gutgehe. Kurz darauf wird jedoch klar: Die junge Frau wurde entführt! Ein Kidnapper fordert zwei Millionen Euro für ihre Freilassung. Hubert und Staller wollen den Täter bei der Übergabe des Lösegelds festnehmen, doch ihr Plan scheitert. Der Entführer kann mitsamt dem Geld entkommen und obendrein gerät Staller bei der Verfolgung in einen Hinterhalt. Er wird in dem Keller eingesperrt, wo auch Tina Sandler gefangen gehalten wird. Während Staller einen Weg aus dem Keller heraus sucht, sorgt sich Hubert um seinen verschwundenen Partner. Mit Lena Winters Unterstützung sucht er nach Staller und natürlich auch nach dem Kidnapper. Die beiden finden den Ort der Entführung und dort eine jahrzehntealte Flasche Chloroform. Außerdem stellt sich heraus, dass der reiche Pferdebesitzer Constantin Lech ein engeres Verhältnis zu Tina Brandt hat als er zugeben mag. Als eine Überwachungskamera dann auch noch dessen Auto zur passenden Zeit in der Nähe des Tatortes zeigt, nehmen Hubert und Lena den Mann fest, der beteuert jedoch seine Unschuld. Staller schafft es tatsächlich, sich und das Entführungsopfer aus dem Kellerverlies zu befreien. Die Ermittlungen ergeben, dass das Versteck einst von einer Tierärztin bewohnt war, die auf dem Gestüt Sandler gearbeitet hat …
Als Hubert und Staller der Beschwerde eines Bauern über umgestoßene Milchkannen nachgehen, finden sie in einem Straßengraben einer einsamen Landstraße einen toten Jogger. Offenbar wurde er von einem Auto überfahren. Das Opfer wird als Horst Brendel, seines Zeichens Mitinhaber der Gärtnerei in Ammerland, identifiziert. Seine Geschäftspartnerin und Stieftochter Ulrike Lautner und auch Boris Jablonski, der einzige Angestellte im Betrieb, behaupten, dass sie ein gutes Verhältnis zu Brendel hatten. In einem Waldstück stoßen Hubert und Staller auf das Tatfahrzeug. Frank Hofmeister, der Fahrzeughalter, kann ihnen jedoch glaubhaft versichern, dass er aus Krankheitsgründen sein Auto seit Wochen nicht genutzt hat. Boris Jablonski hingegen ist allein schon deshalb verdächtig, weil er erst vor Kurzem seinen Führerschein wegen einer Trunkenheitsfahrt verloren hat. Staller vermutet, der Angestellte könnte krumme Geschäfte getätigt haben und von seinem Chef dabei ertappt worden sein. Da trifft es sich gut, dass Kollege Riedl aktuell im gleichen Vorbereitungsseminar für den sogenannten "Depperltest", die medizinisch-psychologische Untersuchung , sitzt und so eine Chance hat, das Vertrauen des Verdächtigen zu gewinnen. Doch auf die richtige Spur kommen Hubert und Staller erst durch die smarte Kollegin Lena Winter, die in der Familiengeschichte Brendel/Lautner auf eine höchst brisante Motivlage stößt …
Das beschauliche Dinkelsbühl ist für seine historische Altstadt mit den hübschen Fachwerkhäusern bekannt - wenn auch noch nicht weltweit. Das könnte sich demnächst schlagartig ändern: Denn der strebsame Stadtverwalter Dieter Dachs, genannt Dinki, hat das Städtchen als Austragungsort des nächsten G7-Gipfels vorgeschlagen. Prompt gibt es daher Besuch aus dem Bundeskanzleramt: Mitarbeiter Dr. Konrad Landzenberg möchte sich vor Ort selbst ein Bild machen. Von Dinki erhält er daher eine bunte Dinkelsbühl-Tour: Es geht in die Freilichtbühne, ins Zeughaus, in Unterkünfte und Spa-Bereiche. Es gibt jedoch auch einige organisatorische Punkte zu klären: Passen die Limousinen der Politiker beispielsweise überhaupt durch die mittelalterlichen Stadttore? Dieses und andere Probleme werden auf gewohnt humorvolle Art gelöst.
Als Kunstliebhaber und Besitzer wertvollster Meisterwerke hat es Charles Bonnet zu Wohlstand und Ruhm gebracht. Der Pariser verheimlicht der internationalen Kunstszene nur ein winziges Detail: Er malt die berühmten Werke selbst. Der überaus agile und hochbegabte Fälscher bringt mit seiner heimlichen Leidenschaft Tochter Nicole immer wieder zur Verzweiflung. Vergeblich versucht die, ihren eigenwilligen Vater davon abzuhalten, seinen neuesten Coup zu landen: Die Cellini-Venus - die in Wirklichkeit Nicoles Großvater nach dem Abbild der Großmutter geformt hat - dem Pariser Museum als Leihgabe für eine internationale Ausstellung zu überlassen. Als das wertvolle Stück für eine Million Dollar versichert werden soll, droht Bonnets Schwindel aufzufliegen, denn ein Schweizer Fachmann ist angehalten, die Echtheit der Venus zu überprüfen. Nicole, die ihren Vater unter allen Umständen vor einer Blamage bewahren will, bittet den ungewöhnlich charmanten Einbrecher Simon Demott um Hilfe. Gemeinsam versuchen sie das Unmögliche: Die falsche Venus aus dem Museum zu stehlen, bevor der Schweizer Experte dem Betrug auf die Schliche kommen kann.
Giovanni Boscolo, genannt Bissa, ist ein Lebenskünstler wie er im Buche steht. Er pflegt eine heimliche Affäre mit der attraktiven Komtessa Spondani, die sich als junge Witwe auf ihre Weise amüsiert. Um seine bescheidene Kriegsrente aufzubessern, betätigt Bissa sich in einem Naturschutzgebiet als Schwarzangler. Seit Jahren versucht der Gemeindebeauftragte Mario ihm das Handwerk zu legen, doch der trickreiche Bissa und sein Komplize Lino konnten dem Gesetzeshüter bislang immer entkommen. Alles läuft bestens, bis Vasco auftaucht, ein alter Kriegskamerad, der Bissa einst das Leben rettete. Um sich zu revanchieren, verspricht Bissa ihm, sich einige Zeit um dessen Stieftochter Tina zu kümmern, die in schlechte Gesellschaft geraten sei und angeblich Drogen nimmt. Bissa gibt sein Bestes, doch der verwöhnte Teenager macht ihm das Leben nicht leicht. Schließlich stellt sich heraus, dass Tinas Stiefvater ihre Mutter um das ererbte Vermögen gebracht hat. Tina will dem Schuft das Geld wieder abjagen und schlägt vor, eine Entführung vorzutäuschen, um ihren Stiefvater um 300 Millionen Lire zu erpressen. Der Coup ist eigentlich zu groß für den kleinen Schwarzangler, und ehe Bissa sich versieht, wachsen ihm die Ereignisse über den Kopf.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.