TV Programm für BR am 08.03.2021
Jetzt
Danach
Tierpfleger Volker Friedrich will die Alpakas und die Besucher überraschen. Für seinen Spaziergang bekommt das Leittier das nötige Geschirr um. Dann holt er die gesamte Herde und will sich mit Azubi Patrick Heinrich auf einen gemütlichen Spaziergang begeben. Aber es kommt anders. Die Tiere wollen nicht so wie Volker Friedrich will und auf den Auszubildenden hören sie auch nicht. Es wird ein Ausflug mit Hindernissen. Nach rund acht Monaten hat eines der Kängurukinder den Beutel der Mutter verlassen und steht nun auf eigenen Beinen. Jetzt will Tierarzt Dr. Michael Flügger endlich auch das Geschlecht des Jungtiers bestimmen und ihm einen Chip, den elektronischen Ausweis, setzen. Dafür allerdings muss das Kängurukind erst einmal eingefangen werden. Im Kot der Bisonkälber finden die Tierpfleger Würmer. Die nehmen die Kälber über die Muttermilch auf. Damit die Jungtiere von dem lästigen Getier befreit werden, will Tierarzt Dr. Michael Flügger ihnen eine Spritzkur verpassen. Auf der Speisekarte der Giftschlangen stehen Mäuse und Ratten. Die Fütterung muss immer zu zweit durchgeführt werden, wenn die gefährlichen Tiere nämlich einmal in "Beißlaune" sind, ist es ihnen egal, wer sich gerade im Gehege tummelt. Deshalb ist Dr. Guido Westhoff sehr darauf bedacht, die Schlangen während der Fütterung immer unter Aufsicht zu haben. So lassen sich die meisten Unfälle vermeiden.
Jan Dohndorf muss direkt vor Friedrichskoog ins Watt. Mehrere Heuler wurden dort an Land getrieben. Dabei macht Jan aber nicht nur die Flut zu schaffen. Alpakahengst Alfons soll nach fünf Jahren endlich geschoren werden. Dafür muss er narkotisiert werden, was nicht ganz reibungslos klappt. Damit Tierpfleger Henning Kloppe die Hausesel besser beobachten kann, sollen sie von der weit entfernten Außenwiese mitten in den Jaderpark transportiert werden. Ein schwieriges Unterfangen.
Jeden Morgen steigen die drei Schwestern Julia, Yulissa und Kenya in ihren Einbaum, um zur Schule zu rudern. Sie leben an der Ostküste Nicaraguas, in einem der ärmsten Länder der Welt. Die jüngste der Schwestern ist gerade mal fünf, die älteste neun Jahre alt. Sie rudern über den Río Escondido. Er ist nicht nur einer der größten Ströme des Landes, sondern gleichzeitig auch einer der gefährlichsten Schulwege der Welt. Denn während sie auf die in den Bäumen über dem Fluss lauernden Schlangen achten müssen, kämpfen die drei Schwestern gegen die Strömung an und schöpfen permanent Wasser aus ihrem Einbaum, denn er hat unzählige Löcher und droht jede Minute zu sinken. Auch ihre Mitschüler haben es kaum besser, denn sie leben weit vom Fluss entfernt und ihr Weg zur Schule führt durch den tiefen Dschungel. Genau wie der des elf Jahre alten Greyven. Seine Füße tragen ihn täglich durch das sogenannte Schlangenfeld, in dem Korallenottern und die berüchtigte Boa constrictor ihr Unwesen treiben. Während auf dem Hinweg der Regen die Schlangen aus den leeren Kokosnussschalen lockt, macht sie auf dem Rückweg die Nachmittagshitze von über 35 Grad Celsius lebhaft und angriffslustig. Es ist eine tägliche Reise zu Lande und zu Wasser, deren Abenteuer für unsereins kaum vorstellbar sind. Die Schüler setzen sich jedes Mal lebensbedrohlichen Gefahren aus - für die Chance auf eine bessere Zukunft.
Ausgehend von Dublin führt die Reise im Uhrzeigersinn durch Irland. Stationen der Reise sind die Ostküste, dann Waterford und auch der Süden Irlands. Die Reise führt weiter nach Galway, einer Studentenstadt mit einer ausgeprägten Pubkultur. Vorbei an Torffeldern fährt der Zug in die Mitte Irlands. Nicht weit davon entfernt ist die Kilbeggan Distillery. Sie ist die dienstälteste Whiskey-Destillerie Irlands und nicht weit entfernt von Dublin.
Ein intensiver Tag für die Ärzte am Erfurter Johannes-Thal-Klinikum - die Stationen sind voll belegt und dringende Notfälle nehmen das gesamte Kollegium in Beschlag. Dr. Brentano aus der Sachsenklinik ist spontan nach Erfurt gefahren - eigentlich nur, um Max' Teddy zu holen. Doch auf Prof. Patzelts Bitte hin unterstützt er natürlich die Erfurter Kollegen. Währenddessen nimmt sich Dr. Ahrend gemeinsam mit Dr. Bähr eines verunglückten jungen Mannes an. In einer Not-OP müssen sie sein Bein versorgen. Erst später stellt sich heraus, dass Frederic Rehfeld an Epilepsie leidet. Tagtäglich wird er von Anfällen heimgesucht, die ihn kein eigenes Leben führen lassen - seine Mutter Katharina ist daher stets an seiner Seite. Als die Ärzte eine operative Lösung für sein langjähriges Leiden vorschlagen, ist es vor allem Katharina Rehfeld, die diese Option in den Wind schlägt.
Nele lässt sich von der Unruhe anstecken, die Praktikant Sascha aus dem Hotel Seeperle empfindet. Er berichtet, dass seine Freundin und Kollegin Vanessa nach einem nächtlichen Picknick am Seeufer spurlos verschwunden sei. Nele ignoriert sogar die 48-Stunden-Frist bei vermissten Personen und stellt auf eigene Faust Nachforschungen an. Dabei stellt sich heraus, dass Sascha es mit der Wahrheit auch nicht so genau nimmt. Viel spannender ist aber, was die Besitzer der Seeperle, Irina und Olaf Hessler, verschweigen ... Und auf einmal kommt auch Aushilfskapitän Eddie ins Spiel. Doch Nele muss erst eine Falle stellen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Als der Fall gelöst scheint, lässt Andreas Rambach seine Bombe platzen: Auch er verschwindet ... für immer!
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Entlang der Donau herrscht nie Stillstand. Hochwasser und Dürreperioden bestimmen das Leben am großen Strom ebenso wie die Jahreszeiten. Sie steuern Vogelzug, Paarungs- und Brutperioden, Jagdsaison und Winterruhe. Wo die Donau fließt, beherrscht sie die Natur und bestimmt das Leben der Menschen. In der charakteristischen Steppenlandschaft der Puszta machen Millionen von Zugvögeln auf ihrer Reise in den Süden Rast. Gänse und Kraniche landen in der ungarischen Tiefebene. Es ist ein Schauspiel, das sich seit Urzeiten hier abspielt. Ausgezehrt von der langen Reise machen sie Rast, um frische Kräfte zu sammeln. Sie bleiben so lange, bis strenger Frost sie zum Weiterflug in den Süden zwingt. Ein ständiges Thema an der Donau und ihren Nebenflüssen ist Hochwasser. Für die dschungelartigen Auwälder ist es lebenswichtig, für viele Menschen eine Bedrohung. Innerhalb von oft nur wenigen Stunden kann die Donau ungeheure Zerstörungen anrichten. Vielerorts wurde der Fluss stark verändert, begradigt und mit Dämmen versehen. Flutkatastrophen konnten damit jedoch nicht verhindert werden. Der große Strom ist immer noch eine unbändige Naturgewalt. Doch es gibt Ausnahmen. Versteckt in den natürlichen Uferwäldern der Save, des wasserreichsten Zuflusses der Donau, liegt das kroatische Dorf Cigoc. Über Nacht kann hier das Wasser um zehn Meter steigen. Dann werden auch die Höfe überschwemmt. Doch hier kämpft man nicht gegen den Fluss. Menschen und Tiere haben gelernt, mit der Natur in Harmonie zu leben. Sie lassen den Fluten genug Raum, sich auszudehnen und zu beruhigen. Die Weiden stehen dann zwar auch unter Wasser, doch die Tiere haben sich daran angepasst.
Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Veronika geht Bamberger harsch an, als er ihr rät, sich aus der Feuerwehr zurückzuziehen. Wird sie seinen Rat befolgen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In den Norden zu Marisa Marquardt führt die dritte "Landfrauenküche"-Reise. Ziemlich genau in der Mitte von Schleswig-Holstein liegt Negenharrie am Dosenmoor - einem teilweise erhaltenen Hochmoor. Die waschechte Schleswig-Holsteinerin hat in den Hof der Familie Marquardt eingeheiratet, auf dem die kostbaren Wagyu-Rinder mit ihrem ganz besonderen Fleisch gezüchtet werden. Ursprünglich hat die Landwirtin Tierarzthelferin gelernt und BWL studiert. Im Studium hat sie ihren Mann kennengelernt. Auf dem Hof ist Marisa vor allem für die Jungtiere zuständig und auch für den Embryonen-Transfer zur Züchtung neuer Wagyus. Bei Marisa können die Tiere selber entscheiden, ob sie auf den Weiden sein möchten oder im Stall mit Musik berieselt werden. Als Fleisch-Liebhaberin verarbeitet Marisa ihr Wagyu-Rindfleisch ins Landmenü. Es gibt Wagyuschmalz, Krabben und Katenschinken auf Brot und Wagyu-Heubraten. Als typisch norddeutsche Nachspeise serviert sie Omas Fliederbeerensuppe.
In der Fastenzeit geht es um das Thema "Weniger ist mehr". Moderator Matthias Luginger versucht eine Woche zu leben, ohne Müll zu produzieren. Oder zumindest so wenig wie möglich.
Über 150 Bücher für Kinder und Erwachsene hat er geschrieben, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden: "Janosch" alias Horst Eckert. Mit dem Filmteam reist der Maler und Buchautor an wichtige Orte seines Lebens und erzählt umfassend und häufig augenzwinkernd sein Leben. Zunächst im heutigen polnischen Zabrze, wo er 1931 zur Welt kommt. Dort erlebt er eine schwierige Kindheit, in der er sich weder der Launen der Eltern noch der Schläge von katholischen Pfarrern erwehren kann. Erst nach dem Krieg beginnt in Norddeutschland für Janosch eine bessere Zeit. Nach der Schule versucht er Anfang der 50er-Jahre sein Glück in München. Er will an der Akademie Kunst studieren, doch fliegt er schon bald wegen "mangelnder Begabung" raus. Auch seine ersten schriftstellerischen Werke sind Misserfolge. Schließlich bringt sein Kinderbuch "Oh, wie schön ist Panama" den Durchbruch. 1978 hat er sein bisheriges Leben satt. Nach vielen Jahren voller Wein, Ausschweifungen und einer missglückten Operation verbrennt er alles, was er hat, in seinem Garten und verschwindet aus Deutschland. Auf Teneriffa findet er eine neue Heimat. Dort entdeckt er auch seine "Lebenskunst: "Ja ist gut, nein ist gut".
Die erfolgreiche und ehrgeizige Kölner Kriminalkommissarin Sophie Haas versteht die Welt nicht mehr - anstatt wie erhofft zur Leiterin des Kölner Morddezernats ernannt zu werden, wird sie nach Hengasch versetzt, einem kleinen verschlafenen Nest mitten in der Eifel. Dort hat ihr pensionierter Vater Hannes, der sich einsam fühlt, ohne ihr Wissen einfach schon mal ein Haus für sie beide angemietet. Dem privaten Schock folgt der berufliche Frust: Hengasch und Umgebung geben sich als "heile Welt". Und laut ihren neuen und aus Sophies Sicht extrem gewöhnungsbedürftigen Kollegen Bärbel und Dietmar hat sich auch selten ein Verbrecher hierhin verirrt. Aus lauter Langeweile stürzt sich Sophie auf einen ungelösten Fall, der offiziell gar keiner ist. Vor ein paar Jahren verschwand der Bürgermeister von Hengasch und angeblich weiß niemand, was aus ihm geworden ist. Hat ihn seine Frau auf dem Gewissen? Oder jemand aus dem Dorf, dem die Gemeindepolitik nicht passte? Oder hatte der Mann das Dorf- und Eheleben einfach satt? Sophie forscht nach und löst scheinbar nebenbei auch noch das Geheimnis einer 30 Jahre zurückliegenden Brandstiftung.
"radioSpitzen live vor Ort" nennt sich die beliebte und erfolgreiche Kabarett-Gastspielreihe von Bayern 2. Mehrmals im Jahr sind die Kollegen vom Hörfunk in ganz Bayern unterwegs und laden in Zusammenarbeit mit Kabarett - und Kleinkunstbühnen vom Allgäu bis zur Oberpfalz, von Unterfranken bis Niederbayern Künstler und Künstlerinnen ein, die dann gemeinsam einen Kabarettabend bestreiten. Kabarettgrößen Bayerns sind genauso dabei wie Comedystars aus Berlin, Köln oder Hamburg. Diese Abende waren bereits für viele Newcomer ein Karriere-Sprungbrett. Jetzt feiern die "radioSpitzen" die 100. Sendung im Alten Speicher in Ebersberg mit interessanten Gästen wie Martina Schwarzmann, Hannes Ringlstetter, Stephan Zinner, HG Butzko, Michael Altinger - um nur einige zu nennen - und das BR Fernsehen begleitet diesen interessanten Abend!
Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt jede Woche interessante Gäste am Donnerstagabend. In dem 45-minütigen Format geht es um die Themen der Woche, Politik, den Wahnsinn des Alltags, das Leben und um das, was die Gesellschaft bewegt. Zur Seite steht ihm Caro Matzko, Fernsehmoderatorin von Wissenssendungen. Die Musik kommt von der Band "Ringlstetter".
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt.