TV Programm für BR am 28.09.2023
Jetzt
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Danach
Tina und Carl geraten in der Apotheke immer wieder aneinander. Kann eine Aussprache die Diskrepanzen klären?
Zwar bietet Greta Mario Paroli und droht damit, seine Erpressung publik zu machen, doch er macht ihr klar, dass Aussage gegen Aussage steht. Als er die Almhütte für ein "Date" mit ihr bucht, gerät Greta unter Druck und sie beschließt, Mario im Alleingang zu überführen. Als sie es gerade schafft, ihm ein Geständnis zu entlocken und es aufzuzeichnen, stürmt Noah in die Hütte. Lale und Theo sollen bei Michael einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, worauf beide angesichts ihrer Differenzen wenig Lust haben. Während des Kurses kommt es bei der Mund-zu-Mund-Beatmung zu einem Moment, den beide verlegen überspielen. Später steht Theo vor Lales Tür, um sich auszusprechen. Doch Lale kann nicht vergessen, dass er über sie gelästert hat, und stößt ihn vor den Kopf. Nachdem Alfons gerade noch so eine Konfrontation zwischen Leander und Julian verhindern konnte, macht er seinem Enkel klar, dass er Eleni mit solchen Aktionen nur von sich stößt. Derweil besänftigt Eleni Julian und sucht das Gespräch mit Leander. Dieser verspricht ihr einsichtig, sich künftig aus ihrem Leben rauszuhalten. Doch das ist leichter gesagt als getan, da die beiden in die Organisation des anstehenden Frühlingsfestes eingebunden sind.
Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für den Skisport entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90 Prozent aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können.
Mit den Dance Workouts von "Tele-Gym: Aerobic, Bewegung, Tanz" wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien auf. Die jeweiligen Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves.
Im Tierpark ziehen die Brillenpelikane in ihr Sommerquartier. Im Winter und Frühling sind sie im Gewächshaus der Vogelaufzucht untergebracht, doch nun darf die Truppe endlich wieder raus. Reviertierpfleger Ronald Richter und seine Kollegen rücken als Umzugshelfer an. Jetzt heißt es: Pelikan unter den Arm klemmen und ab ins Sommerrevier. Auch die Hinterwälder-Rinder im Zoo brauchen Unterstützung bei ihrem Umzug. Denn während ihr eigentliches Revier im Streichelzoo umgebaut wird, sollen die Rinder samt Kälbern ins Nachbarrevier umziehen. Hier entscheidet die Größe über die Reihenfolge. Die beiden Kälber dürfen zuerst in den neuen Stall, dann die beiden Kühe und zuletzt soll Bulle Cäsar folgen. Außerdem in "Panda, Gorilla & Co": Der Rotkopfsittich sieht rot und blau, Anoa Tina wohnt endlich alleine und die Elefanten stellen allerhand an mit gefüllten Papiersäcken.
Tierärztin Annika Weigold will Kaiserschnurrbarttamarin-Weibchen Malou ein Hormonpräparat verabreichen. Der kleine Affe muss dafür in Narkose gelegt werden. Bei der Gelegenheit kontrolliert die Tierärztin auch die Zähne von Malou und stellt einige Mängel fest. Eisbär Felix kann im Rahmen eines medizinischen Trainings seinen Kopf und Hals ans Gitter strecken, so kann man ihn relativ gefahrlos anfassen. Damit Felix den Ablauf nicht vergisst, wird er regelmäßig von Tierpfleger Andreas Wössner trainiert. Andreas weiß um die Launen des Eisbärmännchens: Wenn er keine Lust hat, dann kommt er nicht freiwillig ins Innengehege. Und das Anfassen am Hals des mächtigen Raubtiers ist immer ein Nervenkitzel für Andreas. Sechs schöne Sonnensittiche besitzt die Wilhelma. Allerdings getrennt in zwei Volieren. Eine wird nur von einem Pärchen bewohnt, doch das Ziel ist, den Besuchern alle sechs in einer Voliere präsentieren zu können. Daniela Münch möchte zunächst zwei der Sittiche zu dem allein lebenden Pärchen setzen. Die Tierpflegerin weiß aus Erfahrung, dass eine Vergesellschaftung von Sonnensittichen auch schiefgehen kann.
Angélique Todd vom Max-Planck-Institut in Leipzig und Cloé Cipoletta von der Umweltstiftung WWF-Deutschland haben sich mit ihren Kolleginnen die Erforschung und den Schutz der Gorillas zur Lebensaufgabe gemacht. Fernab jeglicher Zivilisation leben sie in einem Camp inmitten des Dzanga-Sangha-Nationalparks im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik und machen sich mithilfe einheimischer Pygmäen täglich auf die Suche nach den Gorillas. Makumba, ein riesiger Silberrücken-Mann, den besonders Angélique in ihr Herz geschlossen hat, ist das Familienoberhaupt einer sechzehnköpfigen Gorillagruppe. Jahre hat es gedauert, bevor er sie als tägliche Beobachterin akzeptierte. Immer wieder wurde die Arbeit der Forscherinnen von Rückschlägen bedroht: Angriffe von Waldelefanten, Malaria, gefährliche Wilderer. Doch die harte Arbeit zahlte sich aus - die Forschungsergebnisse von Angélique und ihren Kolleginnen werden zum Überleben der Flachlandgorillas beitragen.
Gerade mal ein Dutzend Löwen hatte in einem kleinen Waldstück im Nordwesten Indiens die Jagdlust der Menschen überlebt, als sie in ihrem Wald unter Schutz gestellt wurden. Und der König der Tiere begann um sein Überleben zu kämpfen. Mittlerweile gibt es wieder über 400 asiatische Löwen. Sie im Nationalpark Gir Forest aufzuspüren und mit der Kamera zu verfolgen, ist ungleich schwieriger als in den Savannen Afrikas. In ihrem Wald, in dem verkrüppelte Teakbäume und Akazien die Sicht versperren, ist das Filmteam gezwungen, den Raubkatzen zu Fuß zu folgen, um sie filmen zu können. Begleitet von Spurensuchern, deren einzige Waffe ein Stock in der Hand ist, macht sich das Team auf die Suche nach den Löwen und entdeckt nach und nach, dass sich asiatische Löwen und ihre Verwandten in Afrika zwar äußerlich stark ähneln, aber ihr Sozialleben grundverschieden ist. Die Löwen im Gir-Wald zu filmen, ist ein Abenteuer, und je länger es dauert, umso mehr erfährt das Team, dass bei allen Schutzbemühungen des Nationalparks die Zukunft der letzten Löwen Asiens doch ungewiss ist.
Die East Broad Top Railroad ist ein Stück lebendig gebliebene Industriegeschichte und ein amerikanisches Schmalspurmärchen. 83 Jahre lang transportierte sie Kohle aus dem Gebiet um den East Broad Mountain. Diese Kohle war extrem raucharm, deshalb wurde die Mine erst 1956 aufgegeben und die Bahn an einen Kohlenhändler verkauft. Der Betrieb ruhte dann, aber Züge, Strecke und Gebäude wurden erhalten. Seit 1962 gibt es einen regelmäßigen Museumsverkehr. Mit Fahrzeugen, die das 19. Jahrhundert noch erlebt haben und einer Ansammlung von Bahngebäuden, die keineswegs jünger sind. Bahnnostalgie auf 912 Millimetern Spurweite.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. (Erstausstrahlung im Ersten: 14.03.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 23.07.2021)
Sport schützt Zellen Ausdauersport ist nicht einfach nur gesund, sondern kann sogar den Alterungsprozess aufhalten. Eine zentrale Rolle spielen bei der Alterung die sogenannten Telomere. Sie befinden sich tief im Inneren unserer Körperzellen und nutzen sich im Laufe unseres Lebens ab. Sport schützt die Telomere nicht nur, sondern kann sie sogar wieder verlängern, das klappt sogar bei Älteren, die sich vorher so gut wie nie bewegt haben. Sportmedizinerin Dr. Caroline Werkmeister erklärt, welche Sportarten besonders geeignet sind, um der Zellalterung entgegenzuwirken. Hyalurondrinks Helfen Kollagen- und Hyalurondrinks gegen Falten? Gesunde Brotaufstriche Was ist gesund auf dem Brot? Nicht alles Vegetarische ist automatisch gesund - zu viel Fett, Salz und Geschmacksverstärker. Chicorée geschmort Für geschmorten Chicorée mit Safran sollte der Chicorée möglichst knackig, weiß und an den Spitzen hellgelb sein. Je dunkler und grüner der Chicorée ist, desto bitterer ist das Gemüse. Cross-Mountainbike Beim Cross-Mountainbike geht es um Geschwindigkeit und Geschicklichkeit.
Für Okapikind Lindi ist der große Tag gekommen: Zum ersten Mal traut sich die scheue Waldgiraffe gemeinsam mit ihrer Mutter raus auf die Außenanlage. Ein aufregender Tag auch für Pflegerin Janet Pambor. Schließlich sind Okapis in der freien Wildbahn stark gefährdet und deshalb im Zoo Frankfurt etwas ganz Besonderes. Pflegerin Lea Pesch vom Opel-Zoo in Kronberg ist mächtig stolz auf Tamo. Beim Target-Training zeigt der Elefantenbulle, was er alles gelernt hat. Ob Rüssel hoch, Bein strecken oder hinlegen: Tamo macht alles mit viel Spaß und für eine leckere Belohnung.
Quitten Interview mit Biobauer Marius Wittur über Quitten. Die Quitte macht 0,5 Prozent der Obstarten in Deutschland aus und viele alte Sorten sind vom Aussterben bedroht.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Um Lien von ihrem Liebeskummer abzulenken, nimmt Vera sie mit zum Lansinger Weiher. Schafft es Vera, Lien zu trösten?
Wahlkampf radikal - Feindbilder, Wut und verhärtete Fronten Harte Wahlkämpfe hat Bayern schon oft erlebt. Aber was in diesem Jahr los ist, wäre selbst zu Franz Josef Strauß' Zeiten nicht vorstellbar gewesen. Unversöhnlich stehen sich die Lager gegenüber, Land und Stadt werden gegeneinander ausgespielt, die Grünenspitze wurde bei einem Auftritt sogar mit einem Stein beworfen. Dabei ist jetzt schon klar: Die Probleme und Herausforderungen sind so groß, dass die demokratischen Kräfte nach der Wahl gemeinsame Lösungen finden müssen. Gibt es überhaupt noch die Chance auf ein Zurück zu konstruktiver Sachpolitik? Kampf um den Schotter - Staatsforsten gegen Naturfreunde Um die Wälder rund um Passau tobt ein Streit. Der Grund: Schotter auf Waldwegen, der Naturfreunden den Freizeit-Spaß verdirbt. Berichten zufolge rutschen Jogger und Radfahrer auf dem groben Gestein aus, Hunde laufen sich die Pfoten blutig, Pferde leiden unter Hufprellungen und -geschwüren. Eine Petition fordert die Abschaffung des Schotters und wird tausendfach unterschrieben. Aber die Bayerischen Staatsforsten stellen sich quer. Wege mit grobem Schotter seien nun mal ideal für schwere Waldmaschinen. Was zählt mehr: Naturerlebnis oder Bewirtschaftung? Klima-Kannibalismus? - Wie Photovoltaik die Moore bedroht Es klingt paradox: Photovoltaik soll dem Klimaschutz schaden? Der Bund Naturschutz schlägt Alarm: Im Donaumoos wird Moorgebiet, das wieder vernässt werden könnte, mit PV-Anlagen überbaut. Das Problem: Trockene Moore setzen große Mengen an CO2 frei, der Schaden sei größer als die CO2-Einsparung durch die Photovoltaik. Doch viele Landwirte sind auf die Pacht-Einnahmen von den PV-Betreibern angewiesen. Die Folge: Zwei potenzielle Klimaschutzmaßnahmen kannibalisieren sich gegenseitig und bremsen so am Ende den Kampf gegen die Erderwärmung. Migrationsdebatte - Bürger machen der Politik Pragmatismus vor Viele Kommunen beklagen die Überlastung durch die stark gestiegene Migration. Auch in Weidenberg bei Bayreuth standen die Zeichen zunächst auf Krise. Bürger und Gemeinderat kämpften dagegen, dass ausschließlich Männer in ein neues Asylheim ziehen sollten. Am Ende stand ein Kompromiss mit dem Landratsamt. Jetzt sollen auch Kinder und Frauen kommen, sogar ein ehrenamtlicher Helferkreis hat sich gebildet. Pragmatische Lösungen statt ideologischer Grabenkämpfe - kann das eine Handlungsempfehlung auch für die Berliner Parteiführungen sein? Quelle der Angst - Bleimunition gefährdet Trinkwasser Wasserknappheit ist ohnehin eine Herausforderung in Unterfranken. In der Stadt Miltenberg gibt es jetzt zu allem Übel noch ein ganz spezielles Trinkwasserproblem. Gerne würde man hier eine neue Grundwasser-Quelle erschließen. Doch viele Bürger sind besorgt: Könnte das Wasser mit Blei kontaminiert werden? Denn auf der nahegelegenen Schießanlage haben Jäger über viele Jahre große Mengen Blei-Munition in den Wald geschossen. Klar ist: Das Blei sollte beseitigt werden. Doch wer soll das bezahlen? Niemand will verantwortlich sein. Und währenddessen tickt die Uhr.
Mit satirisch-bissigen Pointen zur aktuellen Tagespolitik meldet sich der "schlachthof" zurück aus der Sommerpause. Unterstützung erhalten Michael Altinger und Christian Springer dabei von drei hochkarätigen Gästen, die sich nach ihren Solo-Darbietungen zum Kabarett-Talk an der Bar einfinden: dem Nockherberg-Fastenprediger Maxi Schafroth, der bayerische Meister des grotesken Humors Günter Grünwald, und Lisa Feller, die äußerst charmante Comedy-Allzweckwaffe aus Münster.
Hannes Ringlstetter und Caro Matzko melden sich aus ihrer Sendepause und berichten, wie es um die Studio-Renovierung steht. In dieser Ausgabe der "Ringlstetter Spezial"-Sendungen präsentieren sie außerdem eine Auswahl der lustigsten und verrücktesten Zuspielfilme der vergangenen Jahre. Zu sehen gibt's Profi-Tipps von den unglaublichen "Pfiatl Brüdern" zu vergessenen bayerischen Traditionen wie dem "Aufumpfen", Hannes und Caro in ihren Rollen als Kaiser Franz und Kaiserin Sisi, wissenschaftliche Erklärungen des legendären Professor Walter Greislich, Caros Besuch beim gealterten Pumuckl und vieles mehr.
Die geplanten Themen: Florian David Fitz im Porträt Er ist einer der beliebtesten Schauspieler Deutschlands, mit seinen Komödien lockt er ein Millionenpublikum ins Kino. Aber: vom Schweren leicht zu erzählen, das ist seine eigentliche Kunst. Als Drehbuchautor machte er in "Vincent will Meer" einst die Geschichte um einen Tourette-Kranken zum Kino-Erfolg, jetzt erzählt er in seinem neuen Film "Wochenendrebellen" über Autismus. "Capriccio" mit einem Porträt über den Schauspieler, Regisseur und Autor Florian David Fitz. Die Kunst des Steilwandfahrens: "Wall of Death" Archaisches Spiel mit der Endlichkeit, ewige Wiederkehr des Gleichen: Die Kunst des Steilwandfahrens ist eine fast hundert Jahre alte Kulturtradition. Der niederbayerische Steilwandfahrer Donald Ganslmeier im Motodrom auf der Wiesn gehört zu den Letzten seiner Art. Der Fotograf Florian Holzherr dokumentiert den Mythos Steilwandfahrer in seinem Fotoband: "Wall of Death". Nele Pollatschek: "Kleine Probleme" Wie schafft man es, sein Leben nicht auf später zu verschieben? Davon erzählt der Roman "Kleine Probleme" der Autorin und Literaturwissenschaftlerin Nele Pollatschek. Ein Gespräch über Zeit - und wie sie schwindet. Skulpturen aus Holz: Der Drechselkünstler Ernst Gamperl Seine Skulpturen aus Holz sind virtuose Kunstwerke: Ernst Gamperl aus dem oberbayerischen Steingaden ist das Ausnahmetalent der Drechselszene. Selten ist es einem deutschen Drechsler gelungen, auf internationaler Ebene in der Kunstszene erfolgreich zu sein, in New York und Japan auszustellen. "Capriccio" mit einem Werkstattbesuch. Isaac Julien: "Was Freiheit für mich bedeutet." Kein anderer Videokünstler vereint das Politische und das Poetische so klug wie der Brite Isaac Julien. Seine Arbeiten setzen sich insbesondere mit Kultur und Geschichte des Kolonialismus auseinander. Eine Retrospektive würdigt nun sein Werk.
Folge 5: Aufbruch in ein neues Jahrhundert Beflügelt von einer spirituellen Begegnung mit seiner verstorbenen Frau und deren Ermahnungen, lässt Prank den Hoflingers über Stadtrat Urban einen neuen Wiesn-Platz zukommen. Er besteht darauf, dass die Hoflingers nicht erfahren, wem sie diesen zu verdanken haben. Maria und Ludwig Hoflinger können ihr Glück kaum fassen und eröffnen ihre neue Wiesn-Bude. Außerdem lässt Prank Glogauer wissen, dass er nichts mehr gegen die Hoflingers unternehmen soll. Nun muss Glogauer einen neuen Käufer für das brisante Filmmaterial suchen und findet diesen in Anatol Stifter. Währenddessen findet Colinas Ehemann Rupprecht, der ihren Sohn Maxi im Schlepptau hat, sie auf der Wiesn in der Lochner-Bude. Sie hatte Maxi vor dem gewalttätigen Trinker Rupp bei Freunden in Sicherheit gebracht. Nun ist Rupp wieder da und fordert von Colina ihr hart erarbeitetes Geld und ihre ehelichen Pflichten ein. Glogauer schmuggelt das brisante Filmmaterial von Ludwigs Abenteuer mit Fierment in das Zelt mit dem Cinematographen; dem gesamten Publikum werden die intimen Bilder vorgeführt. Ludwig flüchtet vor der Gendarmerie daraufhin zu Fierment, doch als er dessen Verrat erkennt, stürzt er sich in den Tod. Mittlerweile hat Stifter den Stadtrat Urban auf seine Seite gezogen. Pranks Münchner Hasenberger Brauerei wird daraufhin von Urban einer Razzia unterzogen. Sein Etikettenschwindel fliegt auf und seine Bierburg auf dem Oktoberfest wird geschlossen. Als Prank verbittert und einsam in seiner Villa sitzt, erscheint Maria Hoflinger wie von Sinnen und zu allem entschlossen mit einem Messer in der Hand. Sie fordert Rache für den Tod ihres Mannes und den Freitod ihres Sohnes. Folge 6: Das Jüngste Gericht Das Bierkartell hat sichergestellt, dass im nächsten Jahr nur noch die sieben größten Münchner Brauereien eine Lizenz für eine Bierburg auf dem Oktoberfest erhalten. Sowohl Prank als auch die Hoflingers werden daran keinen Anteil haben. Prank ist nicht aus München, seine Münchner Hasenberger Brauerei wurde geschlossen. Und das Deibel Bräu hat nicht die Kapazitäten, um genügend Bier für ein großes Bierzelt zu brauen. Maria, die sich nach dem Mordversuch an Prank in der Psychiatrie aufhält, verweigert Roman die Entscheidungsgewalt über die Geschäfte der Familienbrauerei. Die einzige Chance, die Roman und Clara haben, ist es, sich mit Claras Vater zusammenzuschließen. Auf diese Weise hat Prank Zugang zu einer Münchner Brauerei und Roman erhält die finanziellen Mittel, die Produktion so zu erhöhen, dass er auf dem nächsten Oktoberfest zusammen mit Prank eine Bierburg bekommen könnte. Als erstes besticht Roman den Leiter der Psychiatrie, um Maria zu entmündigen. Auch Prank muss sicherstellen, dass nichts der Fusion im Weg steht. Er entledigt sich Glogauers, damit man ihn nicht mit dem Mord an Ignatz Hoflinger in Verbindung bringen kann, und hinterlässt dabei ein Beweisstück zulasten Glogauers. Inspektor Eder informiert Roman, dass ein gewisser Glogauer und sein abgerichteter Hund für den Mord an seinem Vater verantwortlich sind. Colinas Biermadl-Streik wird zum vollen Erfolg. Doch zu Hause drangsaliert Rupp sie und ihren Sohn täglich. Sie beschließt, zusammen mit Maxi zu Clara zu fliehen. Rupp ertappt Clara und Colina beim Packen, versucht sie mit allen Mitteln aufzuhalten ... Roman präsentiert vor dem Bierkartell belastendes Material, das Stifter dabei zeigt, wie er das Reinheitsgebot umgangen und sein Münchner Capital Bräu Bier mit Zucker gepanscht hat. Damit verdrängen sie Stifters Zelt vom Oktoberfest und schaffen Platz für die neue Prank-Hoflinger Bierburg. Als Prank bei der Hochzeit von Roman und Clara mit Glogauers Rottweiler auftaucht, fällt es Roman wie Schuppen von den Augen: Sein zukünftiger Schwiegervater und Geschäftspartner hat seinen Vater Ignatz auf dem Gewissen.
Das Nürnberg Pop ist Süddeutschlands größtes Club- und Showcase-Festival. In verschiedenen Spielstätten, wie Kirchen, Museen, Bekleidungsgeschäften und natürlich Musikclubs, finden seit 2011 Konzerte statt. Diese einzigartige Mischung in der malerischen Atmosphäre der Nürnberger Altstadt macht das Festival so besonders. Das Nürnberg Pop hat sich als Club-Festival mit spannendem Programm etabliert. In dieser PULS Startrampe-Folge dabei: Elektro-Pop von Ätna, Synthie-Pop mit Trompete von nand, Indie-Pop von Philine Sonny und New Euro Pop von Sparkling.
Die "Night of the Proms" 2022 in der Münchner Olympiahalle In der Aufzeichnung vom Dezember 2022 präsentiert BR Moderator Markus Othmer in der Münchner Olympiahalle gleich fünf Megastars, die mit ihren Hits Pop-Geschichte geschrieben haben: Die Soul, Funk und Disco Band Kool & The Gang, Singer-Songwriterin Amy Macdonald, 80er Kultstar Nik Kershaw, die ehemalige Frontfrau von T'Pau Carol Decker und den kalifornischen Singer-Songwriter Matt Simons. Für Klassik-Fans ist das Antwerp Philharmonic Orchestra und der Chor Fine Fleur unter der Leitung von Alexandra Arrieche dabei. Den Klassik Solo-Part übernimmt die renommierte Jazz-Saxofonistin Yolanda Brown. Besonders bewegend: Der Auftritt von John Miles Junior, der mit der Night of the Proms Hymne "Music" eine Hommage an seinen berühmten Vater verbindet. Die Show mit ihrem Mix Pop und klassischer Musik, in der Superstars der Popgeschichte, gemeinsam mit einem Symphonieorchester performen, mit klassischen Elementen und großen Solisten, ist in Europa einzigartig. Der Radiosender BAYERN 1 präsentiert seit vielen Jahren die renommierte Konzertreihe, die bei ihren Fans jedes Jahr aufs Neue für große Emotionen sorgt. Kool & The Gang Sie begleiten ihre Fans seit Ende der 70er-Jahre mit Songs wie "Celebration", "Get Down On It" oder "Ladies Night" bei jeder guten Party. 25 Songs schafften es in die Top Ten, 31 Alben erreichten Gold oder Platinstatus, insgesamt 100 Millionen Platten hat die Band verkauft. Amy Macdonald Mit ihrem Hit "This Is The Life" schaffte die schottische Singer-Songwriterin Amy Macdonald Anfang 2008 den Durchbruch. Nach wie vor wird der Song im Radio rauf und runter gespielt und auch Titel wie "Mr Rock & Roll" oder "Don't Tell Me That It's Over" hielten sich wochenlang in den Charts. Nik Kershaw Mit seinen Konzerten füllte er Stadien in ganz Europa und war auch beim legendären Live-Aid-Konzert im Londoner Wembley-Stadion dabei. Der gebürtige Brite war in den 80er-Jahren einer der beliebtesten Posterboys in vielen Jugendzimmern. Zu seinen großartigen Songs gehören u.a. "Wouldn't Be Good", "I Wont't Let The Sun Go Down" oder "The Riddle". Carol Decker Als Frontfrau der britischen Pop-Band T'Pau hat sie sich mit der Power-Ballade "China In Your Hand" unsterblich gemacht. Ihre Markenzeichen sind die kraftvollen Arrangements und ihre Powerstimme. Matt Simons Mit dem Deep House Mix "Catch & Release", einem eher ruhigen Song, schaffte der kalifornische Singer-Songwriter Mitte der 2010er-Jahre den Durchbruch und lieferte mit "We Can Do Better" den Sommerhit des Jahres 2018.
Um Lien von ihrem Liebeskummer abzulenken, nimmt Vera sie mit zum Lansinger Weiher. Schafft es Vera, Lien zu trösten?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.