TV Programm für BR am 24.09.2023
Jetzt
Peter Amann hat seinen eigenen denkmalgeschützten Rottaler Vierseithof in Bongern bei Malching im Landkreis Passau, den er 1995 gekauft hat, renoviert. Schreinern und Renovieren, das Bauen von Fenstern, Türen oder Treppen, das Fertigen von Dielenböden und Holzdecken ist dabei zu seinem Beruf geworden. Im Jahr 2000 ist er Schreinermeister geworden, gelernt hat er den Beruf des Modellbauers. Kreativ gestaltet Peter Amann nicht nur Holz, sondern auch Dinge aus Metall selbst: Eisenbeschläge, Scharniere oder Schlösser und vieles andere, das nicht mehr im modernen Baustoffhandel verfügbar ist. Filmautor Paul Enghofer zeigt in "Unter unserem Himmel" teils verfallene, teils musterhaft renovierte Gebäude, alte Bauernhäuser, aber auch interessante Stadt- und Handwerkerhäuser. Dabei lernt das Filmteam auch die Besitzer kennen, die bei den verschiedenen Renovierungsstadien ihrer Projekte ganz unterschiedliche Ziele haben. Ihre Wünsche, ihre Geduld, die Erfolge und auch die Mühen und Anstrengungen, mit denen Renovierungsprojekte verbunden sind, werden sichtbar. Die Beziehung zu einem Haus oder einem Bauernhof, das oder den man bewohnt, das macht Peter Amann sehr deutlich, kann während einer langen Renovierungsphase sehr innig werden. Wohnen und Bauen sollte nicht allein von Technik bestimmt sein, sondern "das Wichtigste ist das Gefühl", sagt Peter Amann.
Danach
Los geht Sonja Weissensteiners Reise rund um den Wörthersee mit einer Wanderung oberhalb des Wörthersees. Kräuterexpertin Karin Müllner präsentiert die Schätze der Natur, die hier auf den Wiesen wachsen. Unweit des Pyramidenkogels, dem Hausberg des Wörthersees, liegt der Alpaka-Hof von Christina und Isabella Schuschu. Sie erzählen, wie sie per Zufall an die eher exotischen Tiere geraten sind, und was aus deren Wolle alles gemacht werden kann. Filmemacher Gerald Salmina nimmt Sonja Weissensteiner mit auf eine Tour in die Gipfelwelt der Karawanken. Nach einem Stadtspaziergang durch die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt geht es wieder nach oben, dieses Mal auf den Stadtpfarrturm. Dort lebt der letzte Türmer Österreichs, Horst Ragusch, der in 45 Metern Höhe neben dem perfekten Rundumblick auch Einblicke in seinen Job bietet. Auf der Santa Lucia erinnert sich Arnold Stornig, heute der dienstälteste Kapitän auf dem Wörthersee, wie es damals war, als er als jüngster Schiffsführer zu seiner ersten Fahrt angetreten ist. Großen Anteil an der Beliebtheit des Sees hatte vor mehr als 30 Jahren auch die erfolgreiche TV-Serie "Ein Schloss am Wörthersee", an die sich Schauspieler und Produzent Otto Retzer im Gespräch mit Sonja Weissensteiner gerne erinnert. Zu früher Stunde laden die Fischer Maximilian Orsini-Rosenberg und Josef Huainigg zu einer Fahrt auf den See. Ihr Fang wird anschließend von Spitzenkoch Roman Pichler zu einem leckeren Fischgericht mit Wiesenkräutern verarbeitet. Nach der Verkostung am Ufer geht es zu einer mehrfachen Weltmeisterin: Bodypainterin Birgit Mörtl demonstriert ihre Kunst der perfekten Körperbemalung direkt an der Moderatorin. Südlich des Wörthersees, in St. Jakob im Rosental, besucht Sonja Weissensteiner eine ganz besondere Schule für Wirtschaftsberufe, in der grundsätzlich zweisprachig unterrichtet wird - in Slowenisch und in Deutsch. Und Lehrerin Natascha Partl verrät auch noch, wie der Original Rosentaler Eisreindling zubereitet wird, eine Eisspezialität aus der Region. Außerdem trifft Sonja Weissensteiner den Schneckenzüchter Christoph Salanda, der als Lieferant für die heimische Gastronomie jährlich bis zu 80.000 "Eigenheimbesitzer" in seinem Garten hütet und aufzieht. In der Werkstatt des Klagenfurter Instrumentenbauers Florian Brandstätter geht es um historische Gitarren und Zithern. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei - dieses Mal Nik P., mit dem sich Sonja Weissensteiner auch über seine Zeit am Wörthersee unterhält, die 3 Kärntner, die Hoagascht Musi, die Volkstanzgruppe St. Jakob im Rosental, die Gruppe POPWAL, die Kärntner Kirchtagsmusi, das Duo klak feat. Bernie Mallinger & Stefan Gfrerrer, Kärntner Harfenklang, Matakustix, das Kärntner Doppelsextett, Sašo Avsenik & seine Oberkrainer und die Neffen von Tante Eleonor.
Fußball Bundesliga aktuell: Bayer Leverkusen - 1.FC Heidenheim Eintracht Frankfurt - SC Freiburg Fußball Bundesliga / Story FC Bayern: FC Bayern - VfL Bochum Fußball Bundesliga: Story FC Augsburg, dazu im Studio: Kapitän Ermedin Demirovic Fußball 3. Liga aktuell: SC Freiburg II - FC Ingolstadt Fußball 3. Liga: Story: Krise beim TSV 1860 München, dazu im Studio: Marc-Nicolai Pfeifer, kaufmännischer Geschäftsführer TSV 1860 München Story Natalie Geisenberger: vor dem Saison-Start
In "Auf bairisch g'lacht!" gibt es ein Wiedersehen mit den besten Sketchen aus langjährigen Sketchsendungen, wie "Die Komiker", "Kanal fatal", "Hallo Schröder", "Herbert & Schnipsi", "Sketchup", u.v.m.
Evelyn Weigert spricht in dem Talk mit prominenten Eltern über das Thema Familienleben. Thema der ersten Folge: Stadt, Land, Wohnen. Warum hat Influencerin Cheyenne Ochsenknecht sich für ein Leben auf dem Bauernhof entschieden, und was fasziniert Schauspieler Tom Beck an einer Astronautendusche? Wieso ist Moderatorin Nina Moghaddam Fan vom Mehrgenerationen-Wohnen in der Stadt, während Schauspieler André Dietz und seine Frau Shari mit ihren vier Kindern nur eines im Sinn hatten: raus aus der Großstadt.
Sie kann noch so gut sein, er wird sie verlieren: Das weiß Inspektionschef Lu , als seine neue Polizeimeisteranwärterin Ariane Fink ihren Dienst in Starnberg antritt. Denn die Lebenshaltungskosten sind in jener merkwürdig schmucklosen Kleinstadt mit der höchsten Millionärsdichte des Landes hoch, und in Arianes Fall als Kind des Ruhrpotts, deren Eltern seit Jahren von der Stütze leben müssen - erst recht. Außer, man verfällt dem See. Magisch zieht er sie an, die Reichen und die Kreativen, die Berühmten und die Promis, aber auch die Wassersportler und Wochenendausflügler. Und magisch zog er sie an, die mythischen Größen verflossener Zeiten von Ludwig bis Sisi. Und genau diese beiden königlichen Legenden werden zu Arianes ersten Fällen in Starnberg. Erst wird ein Toter aus dem See geborgen, von dem man nicht weiß, wie er gestorben ist; ganz wie beim Märchenkönig, und der Unbekannte sieht auch noch exakt so aus. Während Lu, Ariane und der von der Kripo in Fürstenfeldbruck hinzugezogene Timo Senst noch recherchieren, wie in Starnberg ein Ludwigwiedergänger zu Tode kommen kann, den noch niemals jemand zu Gesicht bekommen hat, erreicht sie eine neue Meldung: Die Sisi ist entführt worden. Sisi Weilinger, Spross eines alteingesessenen Starnberger Industrieadels. Doch nicht nur das Rätsel, ob zwei derart deutlich in die Vergangenheit reichende Verbrechen zusammenhängen, beschäftigt die drei Ermittler, sondern auch die Fragen, ob Schlafkrankheit eine Schande ist, ob Männer ohne Männer leben können, und ob Schuhe putzen für Polizeiarbeit entscheidend sein muss ...
Alltagstauglich und trotzdem mit Raffinesse - die Küche der Gastronomin und dreifachen Mutter Veronika Lutz ist auf Profi-Niveau, obwohl sie nie eine Kochausbildung genossen hat. Die leidenschaftliche Köchin "Vroni" aus dem Chiemgau zeigt, wie sie Leibspeisen der Zuschauerinnen und Zuschauer interpretiert - bayerische und fränkische Klassiker, aber auch Ideen aus aller Welt. In jeder Sendung steht ein Gericht im Vordergrund, das die Selfmade-Köchin in zwei Varianten interpretiert. BR Fernsehen zeigt vier neue Folgen von "Vronis Lieblingsschmankerl" am 18.09., 25.09., 02.10. und 09.10.22.