TV Programm für BR am 28.01.2021
Jetzt
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Danach
Aufgrund der großen Höhenunterschiede auf kleinstem Raum durchfließen manche Flüsse wie die Verzasca auf nur wenigen Kilometern fast alle Klimazonen - von alpin bis mediterran. Hinzu kommt, dass sich die feuchten Luftmassen auf ihrem Weg vom Atlantik ins Landesinnere an den Nordwesthängen der Alpen abregnen und dort für reichlich Niederschlag sorgen. Hingegen herrscht im Südosten trockenes mediterranes Klima, weil die Wolken die hohen Gipfel nicht überwinden können. Deshalb hat die Schweiz so viele Lebensräume auf engstem Raum zu bieten, in denen die unterschiedlichsten Tiere, vom Gletscherfloh bis zum Wiedehopf, eine Heimat finden. Steinbock und Gämse halten sich als typische Gebirgstiere eher oberhalb der Baumgrenze auf. Dank ihrer trittsicheren Hufe finden sie selbst bei Verfolgungsjagden während der Brunft immer festen Halt. Für den Wolf, der seit 1995 aus Italien in die Schweiz zurückkehrt, sind die Wildziegen keine leichte Beute. Der Rothirsch, der noch Mitte des 19. Jahrhunderts in der ganzen Schweiz ausgerottet war, bevorzugt dagegen eher die niedrigeren Lagen. Dem Alpenschneehuhn, das sich im Winter in schlichtes Weiß kleidet, macht der Klimawandel zu schaffen. Denn die Schneegrenze steigt stetig an, und die Vögel müssen immer höher hinauf, um ihre Tarnung nicht zu verlieren. Sigurd Tesche gibt in diesem Film einen Eindruck von den vielfältigen Lebensräumen der Schweiz: von den eisigen Höhen der insgesamt 48 Viertausender bis zum Luganer See mit seinem mediterranen Flair. Der Filmautor und sein Team zeigen auch die Unterwasserwelt des kleinen Landes, etwa an der Mündung der Flüsse Ticino und Verzasca. Dort erstreckt sich eines der letzten Flussdeltas der Schweiz. Zwischen umgestürzten Bäumen und Wasserpflanzen haben viele Fische ihre Kinderstuben, und so finden selbst große Raubfische wie Welse ein Auskommen. Wegen der hohen Bergbarriere fällt nirgendwo in Europa so viel Niederschlag wie in der Schweiz. So kommt es, dass das kleine Land vier von Europas größten Flüssen speist, einer davon ist der Rhein. Auch hier begibt sich das Kamerateam unter Wasser und zeigt den seltenen Huchen und dessen Beute, die geselligen Barben. Die Schweiz kann auch den größten Zirbelkieferwald Europas aufweisen. Ohne den Tannenhäher aber könnte der Wald kaum gedeihen. Der mit dem Eichelhäher verwandte Vogel füllt seinen ganzen Kropf mit Kiefersamen und legt im Herbst unzählige Nahrungsdepots an. Er merkt sich Hunderte - aber nicht alle. Aus den vergessenen Samen wachsen neue Bäume. Tannenhäher und Wasser, beide lassen die Zirbelkiefern gedeihen. Deren bizarre Formen zeugen von Wind und Wetter, jenen gewaltigen Kräften, die das kleine Alpenland zu etwas besonderem machen: dem Wasserschloss Europas.
Tief unter der Würzburger Residenz wird zum Fastnacht-Auftakt zwischen Jahrhunderte alten Fässern gelacht, gefeiert sowie vom Wein gekostet. Doch wer räumt nach der Feier auf? Niemand wäre hierfür besser geeignet als Frankens "Putzfraa" Ines Procter. Der Star aus Veitshöchheim entdeckt dabei das ein oder andere Überbleibsel der Feier. Grund genug, um sich an die bunten Auftritte der "Närrischen Weinprobe 2020" zu erinnern. Damals standen neben der Fastnacht-Ikone Michl Müller auch alteingesessene "Fosenöchter" wie Fredi Breunig oder Doris Paul auf der Bühne.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Im letzten Moment bekommt Uschi ihre Nerven unter Kontrolle und schmeißt als Geschäftsführerin nicht das Handtuch. Sind ihre Entscheidungen durchdacht genug?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam führt Moderator Christoph Süß durch die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur - aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
Im "schlachthof" im Januar setzen sich Michael Altinger und Christian Springer wieder scharfzüngig und pointiert mit der aktuellen Tagespolitik auseinander. Unterstützung erhalten die beiden dabei wie immer von hochkarätigen Gästen, die sich nach ihren Solo-Darbietungen zum satirischen Talk an der Bar einfinden. Dieses Mal zu Gast bei Altinger und Springer: der Verwandlungskünstler Wolfgang Krebs, der geistreiche Polit-Kabarettist Frank Lüdecke und der Kölner Spitzenkomiker Johann König.
Hannes Ringlstetter begrüßt in seiner Personality-Show den ehemaligen Landrat von Schwandorf Hans Schuierer und den Ex-Automobilrennfahrer und Formel 1-Experten Christian Danner. Hans Schuierer ist die Symbolfigur des friedlichen Widerstands gegen die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf . Bekannt und vor allem bei der bayerischen Bevölkerung beliebt wurde er Mitte der 1980er-Jahre, als er die Genehmigung der WAA in seinem Landkreis als "ökologischen Unsinn" ablehnte. Vier Jahre lang widersetzte er sich der Weisung der Regierung und wich trotz 18 Anklagen und eines gegen ihn angestrengten dreijährigen und schließlich erfolglosen Disziplinarverfahrens nicht von seiner Linie ab: "Wenn man sich politisch betätigt, muss man den Mut mitbringen, auch einmal Nein zu sagen" . Im Jahr 1985 wurde dennoch unter Berufung auf die "Lex Schuierer" mit den Bauarbeiten begonnen. Im Zuge der anschließenden Protestbewegung versammelten sich bis 1989 mehr als 100.000 Menschen vor dem Bauzaun... der Rest ist Geschichte. Der gebürtige Oberpfälzer, der im Februar 2021 seinen 90. Geburtstag feiert, erlernte ursprünglich das Maurer- und Wegemacher-Handwerk und trat 1956 in die Kommunalpolitik ein. Erst als Gemeinderat, dann als erster Bürgermeister von Klardorf und schließlich als Landrat des Landkreises Burglengenfeld. 2017 erschien der Film "Wackersdorf", in dem prominente und unbekannte Zeitzeugen und Aktivisten aus der Zeit der Proteste zu Wort kommen. Hans Schuierer ist Träger des Bundesverdienstkreuzes, der Bayerischen Verfassungsmedaille und wurde zum Ehrenbürger von Schwandorf ernannt. Christian Danner wurde 1958 in München geboren. Schon seit seiner Jugend begeisterte er sich für den Rennsport und machte nach dem Abitur 1977 seine Leidenschaft zum Beruf. Er wurde später der erste deutsche Rennfahrer der Geschichte, der sowohl in der Formel 1 als auch bei den IndyCars Meisterschaftspunkte erringen konnte. In der amerikanischen IndyCar-Serie war er - als Fahrer sowie als Teamchef - genauso zuhause wie in der japanischen Formel Nippon. 19 Mal stand er auf dem Podest. Im Jahr 1997 zog er sich aus dem aktiven Motorsport zurück, war aber bis 2020 Co-Kommentator und Formel 1-Experte bei RTL. In den Jahren 2006 und 2011 synchronisierte er in den Animationsfilmen "Cars" und "Cars 2" - bei dem auch die Kollegen Michael Schumacher, Mika Häkkinen und Niki Lauda mitwirkten - den Charakter des "Chris Dinner". Der Vater von vier Kindern ist heute Schirmherr und Fahrsicherheitsexperte der Initiative "Kleine Helden leben sicher".
Dass in der Bonusfamilie noch längst nicht alles zusammengewachsen ist, zeigt der komplizierte Wocheneinkauf. Lisa nimmt auf jede Vorliebe und Abneigung ihrer Kinder Rücksicht und treibt Patrick damit in den Wahnsinn. Ganz abgesehen davon, dass das den Einkauf echt teuer macht. Und beim Kochen führen die grundverschiedenen Ernährungsgewohnheiten dazu, dass Patrick eigentlich vier verschiedene Mahlzeiten zubereiten muss. Und es - natürlich - trotzdem noch Streit gibt. Lisa und Martin treffen sich beim Elternabend. Lisa vertritt hier nicht mehr nur Eddies, sondern jetzt auch Williams Interessen, was für Martin nicht leicht ist - doch letztlich verbringen die beiden einen schönen, lustigen Abend, fast wie in alten Zeiten. Auch Katja hat einen schönen Abend. Zwar war sie eigentlich zum Sexdate mit ihrem Chef Micha verabredet. Doch in der Büroküche trifft sie auf Hendrik und stellt fest, dass Williams neuer Freund irgendwie auch ihr gefällt. Aber das würde sie nie zugeben. Sebastian lotst Martin zu einem Abend mit den Verkäuferinnen aus der Deko-Abteilung. Auch Tessa ist da: eine Traumfrau und frisch getrennt. Martin würde sie wirklich gern kennenlernen, doch er stellt sich schrecklich ungeschickt an. Patrik verbringt den Abend allein mit William, Eddie und Bianca. Die Kinder streiten und Patrick macht die Sache nicht besser, als er versucht, ihnen die Essens-Sonderwünsche abzugewöhnen, die ihn so nerven. Im Gegenteil: Patrick löst eine Katastrophe aus! Denn dass Eddie keine Nüsse isst, hat mit einer gefährlichen Allergie zu tun ...
Im Marktheidenfelder Ortsteil Altfeld suchen die Woidboyz am Morgen den genau richtigen Ort auf, um gute Leute und ein zweites Frühstück zu finden: eine Metzgerei. Hier erfahren sie unter anderem, was LKW mit ABS wirklich bedeutet . Gestärkt wagen sie es, die in der Garage werkelnde Kunigunda anzusprechen ... Nach dem launigen Gespräch versuchen die Woidboyz wieder, per "Daumen raus" weiterzukommen. Doch weil diesmal einfach niemand anhält, sprechen sie Autofahrer an der Tankstelle an. Dort erbarmt sich schließlich Steven und nimmt die drei Moderatoren mit bis nach Kitzingen. Steven ist Niederländer und gemeinsam mit seiner Familie gerade auf dem Weg in den Urlaub nach Österreich. In Kitzingen tanzen Basti und Uli auf dem Marktplatz, sehr zur Belustigung von drei jungen Frauen. Die lassen es sich nicht nehmen, den "Tanzstil" der beiden Woidboyz mit einer kurzen Lehreinheit zumindest ein kleines bisschen zu korrigieren. Viel hat's allerdings nicht gebracht. Gut gelaunt aber k.o. suchen die Woidboyz nach einem warmen Platz zur Erholung. Und sie finden Gerti und Wolfram, die Haus und Bad und Wohnzimmer aufschließen, damit sich Andi in die heiße Badewanne legen kann und Basti und Uli auf dem Sofa chillen können. So klingt, garniert von einem interessanten Gespräch, dieser aufregende Tag in Unterfranken aus.
Dicht & Ergreifend sind die gehypteste Mundartrap-Kombo Deutschlands, seit sie 2014 ihren Titel "Zipfeschwinga" auf YouTube hochluden. Mit Brass-Sound und G'Stanzl-Rap erspielen sich die Rapper Lef Dutti und Urkwell den Rückhalt ihres Publikums. Mit ihren Songs, einer Mischung aus Blasmusik mit bayerischer Mundart und Hip-Hop, treffen die beiden Rapper nicht nur den Nerv der Zeit, sondern lassen auch eine Portion Tiefgang mitschwingen. Mittlerweile spielen die gebürtigen Niederbayern ausverkaufte Konzerte von Berlin bis Kiew. Bei ihren Auftritten wurde das Stagediving zu einem festen Ritual, bei dem wahre Competitions ausgerufen werden. Aber auch die gepflegten Kopfnicker, Mithüpfer und Mitsinger kommen auf ihre Kosten, wenn Bass-Sound und Tuba-Beat die Hallen zum Pulsieren bringen.
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam führt Moderator Christoph Süß durch die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur - aus neuen, "queren" Blickwinkeln.