TV Programm für BR am 25.01.2021
Jetzt
Danach
Zwischen 1920 und 1933 führten die Nationalsozialisten einen ebenso hartnäckigen wie brutalen Kampf um die Macht in Bayern und im Deutschen Reich. Nach dem missglückten Putsch Hitlers 1923 fiel Franken dabei eine Schlüsselrolle zu. Hier bildeten sich sehr früh schlagkräftige NSDAP-Ortsgruppen. In Mittel- und Oberfranken errang die NSDAP überdurchschnittlich gute Wahlergebnisse. Nach der Machtergreifung ließ Hitler in Nürnberg das gigantische Reichsparteitagsgelände errichten. Im Zweiten Weltkrieg musste Franken einen furchtbaren Blutzoll entrichten: Würzburg, Nürnberg und andere Orte wurden fast vollständig zerstört. Am Main und an der Pegnitz tobten im April 1945 die letzten, völlig sinnlosen Schlachten auf bayerischem Boden. In jahrelangen Recherchen wurden in fränkischen Archiven bisher unbekannte Filme und Fotos zum Nationalsozialismus in Franken entdeckt. Sie bildeten auch die Grundlage für die Ausstellung "BilderLast. Franken im Nationalsozialismus" des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, die 2008 stattfand. Ebenfalls sind Filme aus den 1920er-, 30er- und 40er-Jahren zu sehen, die der Autor Stefan Meining in den National Archives in Washington, D.C. gefunden hat. In einzigartiger Weise dokumentiert dieses Archivmaterial den Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus in Franken.
Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu, doch Niklas Ahrend kann seine Schützlinge noch nicht in den Feierabend entlassen. Nach einem Busunfall werden gleich mehrere Verletzte in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums eingeliefert. Im Rettungswagen begleitet Assistenzärztin Vivienne Kling eine der Verunglückten: Tina Fresen - Verdacht auf Schädelfraktur. Die Reiseleiterin schwebt in Lebensgefahr. Die Neurochirurgen Dr. Ruhland und Vivi Kling müssen sofort eine Not-OP durchführen, doch die schwer verletzte Tina interessiert sich einzig für ihren "Eddie". Eduard Brink, der Fahrer des Busses, wird nur kurze Zeit nach Tina eingeliefert. Der Mann kann sich nicht erklären, wie es zu dem Unfall kommen konnte, und gibt sich die Schuld an den Ereignissen. Dr. Theresa Koshka findet heraus, dass Tina und Eddie ein Paar sind, umso überraschter sind alle, als plötzlich Eddies besorgte Ehefrau Heidi im Klinikum auftaucht. Unterdessen kämpft Wolfgang Berger einen Rosenkrieg, den er selbstverständlich gewinnen will. Der aktuelle Streit mit Hannah dreht sich um das gemeinsame Haus.
Christian und Tanja freuen sich sehr auf ihre Hochzeit. Tanja hofft, dass ihre ältere Tochter Luisa kommt - sicher ist sie aber nicht, denn ihr Verhältnis zu Luisa ist alles andere als einfach. Die eigentliche Überraschung hat aber Lotte parat: Sie möchte ihren neuen Freund Lenny mit zur Hochzeit bringen. Dr. Dietrich Frahm ist ein Kollege Christians, regelmäßig übernehmen sie wechselseitig die Urlaubsvertretung. Als vermehrt Patienten zu Christian kommen, die von Dr. Frahm vermeintlich falsch behandelt wurden, stellt Christian den Kollegen zur Rede. Katharina Zabel kommt in Begleitung ihrer Mutter Bettina zu Tanja in die Praxis. Das junge Mädchen hat ungewöhnlich starke Schmerzen im Unterleib. Bei der Untersuchung wird eine Fehlbildung der Gebärmutter festgestellt. Katharina ist in Lebensgefahr, denn der Uterus droht zu platzen ... Die Praxisgemeinschaft bekommt ein neues Mitglied: Dr. Carolin Thelen. Carolin, die ihren Facharzt für Allgemeinmedizin machen will, ist attraktiv, fröhlich und unkompliziert - und vor allem nicht auf den Mund gefallen. Als sie auf Timo trifft - oder besser Timo auf sie - reagiert der Radiologe auffällig emotional ...
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Der Große Panda mit seinem auffälligen schwarz-weißen Fell ist weltberühmt. Nur wenige hingegen kennen seinen Vetter: den Kleinen oder Roten Panda, der sicher zu den schönsten Tieren der Welt zählt. In manchen Regionen Nepals heißen sie "Bambusfresser": "Ponja". Daraus wurde "Panda". Sie bilden sogar eine eigene Familie im Tierreich. Verborgen in den dichten Rhododendronwäldern und Bambusdschungeln des Himalaya führt der Kleine Panda ein äußerst verstecktes Leben, das bisher nur selten gefilmt werden konnte. Wir folgen einem Weibchen, das gut geschützt in einer Baumhöhle sein Junges zur Welt gebracht hat. Als Nesthocker entwickeln sich Rote Pandababys sehr langsam. Erst nach vier Wochen beginnt das Kleine in der Höhle herumzukrabbeln. Wenn auch noch etwas tapsig. Es ist das erste intime Porträt, das es über die Kleinen Pandas gibt. Mit der jungen Mutter und ihrem Jungen erleben wir die farbenprächtige Tier- und Pflanzenwelt zwischen Nepal, Bhutan und Sikkim. Hier turnen Hanumanlanguren durch Magnolienbäume, balzen Fasane, die in allen Farben des Regenbogens schillern, geht das kleinste Landsäugetier der Welt, die Etrusker-Spitzmaus, auf die Jagd und erklettern Takine mühelos Steilwände. Die seltsamen Huftiere mit Knollennase haben sogar eine eingebaute Bremse am Huf. Inmitten dieses mystischen Bergreiches mit seinen ungewöhnlichen Bewohnern sind wir hautnah dabei, wenn die Pandamutter zum allerersten Mal ihr Junges aus der Höhle in die Wälder des Himalaya führt. Eine Welt im Schatten von 8000 Meter hohen Gipfeln - artenreich und voller Leben. Eine Welt, die es zu schützen gilt.
Wie lässt sich der Erfolg der "Fastnacht in Franken" erklären? Was macht den fränkischen Humor aus? Weshalb sind die fränkischen Gardetänzer bundesweit seit Jahren die erfolgreichsten? Warum steht das Deutsche Fastnachtmuseum in Franken und nicht in den Hochburgen Mainz oder Köln? Ein Reportage-Team machte sich auf die Suche nach dem Mysterium der "Fränkischen Fastnacht". Ein Karnevalsphilosoph aus Köln, der langjährige Sitzungspräsident von "Mainz bleibt Mainz", die Fastnachtsikone Margit Sponheimer, die fränkischen Komödianten Volker Heißmann und Martin Rassau und viele andere haben überraschende Antworten parat.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Sarah hat ihr erstes Mal mit Jenny und schwebt im Siebten Himmel. Doch ist sie auch bereit, in der Öffentlichkeit zu dieser Liebe zu stehen?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Hans Jörg Bachmeier kocht zusammen mit Claudia Pupeter aus dem ältesten Kochbuch Deutschlands: das "Buch von guter Speise" aus Würzburg. Kurt Köhler aus Erdweg, besser bekannt als der Eisenkurt, startet einen neuen Weltrekordversuch: 1.700 Kniebeugen mit einem 90 Kilogramm schweren Rucksack in weniger als einer Stunde. In München befindet sich die größte Reptilienauffangstation Deutschlands: Jährlich werden über 1.200 exotische Tiere gerettet. Außerdem besucht das Team von "Heimat der Rekorde" den Weltrekordhalter im Rückwärtsfahrradfahren und dabei Akkordeon spielen in Beutelsbach in Niederbayern. Der bayerische Rekordmeister im Holzrücken mit Pferd kommt aus Mömbris in Unterfranken. Und in St. Engelmar in Niederbayern steht die längste stationäre Achterbahn Bayerns. Claudia Pupeter besucht Familie Bindl in ihrem Freizeitpark.
Gabriella stammt aus einer Familie deutscher Juden. Ihre Mutter erlebt in München die Verfolgung ihrer Familie durch die Nazis, kann aber 1939 vor Kriegsbeginn nach Palästina entkommen. Gabriella kommt in Tel Aviv zur Welt. Trotz großer Vorbehalte kehrt die Familie nach München zurück und wird zur Keimzelle der sich neu bildenden jüdischen Gemeinde. Gabriellas Kindheit ist von der Hoffnung geprägt, dass Deutsche und Juden wieder selbstverständlich zusammenleben werden. Doch der Weg ist lang: Als Kind wird Gabriella in der Trambahn von einer fremden Frau geohrfeigt und als "Saujüdin" beschimpft. Es bleibt nicht bei dieser einen Anfeindung. Wut staut sich in Gabriella an - und sie beginnt zu kämpfen. In der Fotografie findet Gabriella ihre berufliche Erfüllung, ihre Aufträge führen sie um die ganze Welt, regelmäßig arbeitet sie mit weltbekannten Stars. Doch immer wieder kehrt sie nach München zurück, wo ihre betagte Mutter, selbst Shoah-Überlebende, lebt. Die erfolgreiche Fotografin will das Andenken dieser Generation in einem Fotoprojekt wahren. Sie gibt den letzten Zeitzeugen Gesicht und Stimme, bevor es dafür zu spät ist. Eine Frage überlagert alles: Wo ist ihre Heimat - und kann sie sich in Deutschland noch sicher fühlen in Zeiten eines stetig wachsenden Antisemitismus?
Es weihnachtet in der Familie Hartinger, doch von echter Weihnachtsfreude ist nichts zu merken: Josef muss ausgerechnet an diesem Tag noch ein wichtiges Geschäft abwickeln. Er luchst seinem Freund Maier günstig ein Grundstück ab und verkauft es ein paar Minuten später mit Gewinn an Frau Regierungsrätin Klotz. Monika seilt sich schon zu Beginn der Festlichkeiten in Richtung München ab, und als auch Martl sich, vom Hafer gestochen, aufmacht, flüchtet Rosa zu Anderl nach Niederbayern. Dort gelingt es ihr treffsicher, in die sich anbahnende Versöhnung zwischen Anderl und der wieder zurückgekehrten Martha hineinzuplatzen.
Nach über 150 Jahren als mahnende und einende Statue vor der Ruhmeshalle an der Münchner Theresienwiese, nach acht Jahren Fastenpredigt auf dem Nockherberg hat Luise Kinseher beschlossen, wieder als "Mama Bavaria" zu ihren Untertanen zu sprechen. Aber diesmal intensiv und nachhaltig in Einzelgesprächen. Bei sich daheim, ganz privat. Gäste aus bayerischer Politik, Wirtschaft und Kultur zitiert die Mama zu sich, um ihnen im intimen Dialog die Leviten zu lesen. Die Mama kennt die Sündenregister und kleinen Geheimnisse ihrer Kinder genau, und was sie nicht weiß, das kriegt sie mit strenger Nachfrage und gütigem Verständnis heraus. Die Gäste zeigen dabei völlig neue und unbekannte Seiten, denn der eigenen Mama macht keiner etwas vor! Scharfe politische Soli und hochspannende Gespräche versprechen große kabarettistische Unterhaltung.
Moderator, Kabarettist, Musiker und Schauspieler Hannes Ringlstetter empfängt jede Woche interessante Gäste am Donnerstagabend. In dem 45-minütigen Format geht es um die Themen der Woche, Politik, den Wahnsinn des Alltags, das Leben und um das, was die Gesellschaft bewegt. Zur Seite steht ihm Caro Matzko, Moderatorin auf Bayern 2 sowie Fernsehmoderatorin von Wissenssendungen. Die Musik kommt von der Band "Ringlstetter".
Prominenter Gast in dieser Sendung ist der Kabarettist Oti Schmelzer.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Drei Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.