TV Programm für BR am 27.02.2021
Jetzt
Danach
Das einzig e Magazin in Gebärdensprache! Kultur, Bildung, Poesie, Geschichte, Unterhaltung, Sport - immer im Fokus: Menschen. Mit ihrer Identität, ihrer Geschichte, ihrer Sprache: Gebärdensprache. Das inklusive Programm für alle!
Umsiedlung statt Abschuss: Dreimal pro Jahr werden in einer groß angelegten Aktion überzählige Tiere in einem Nationalpark gefangen und in andere, "unterversorgte" Parks versetzt. Für "Welt der Tiere" begleitet ein BR-Team Dr. Markus Hofmeyr, den Cheftierarzt der Nationalparks, als binnen einer Woche 20 Giraffen, 100 Gnus, 200 Wasserbüffel und 100 Antilopen im Krüger Nationalpark gefangen und dann per Lkw im Konvoi in den östlich gelegenen Nationalpark Limpopo transportiert werden. Der Fokus soll dabei besonders auf den Giraffen liegen, weil deren Transport besonders heikel ist. Entweder werden diese Riesen gruppenweise in ein umzäuntes Gebiet getrieben und dann behutsam direkt auf die Laster. Die andere Methode ist, sie einzeln mit einem Narkosegewehr zu betäuben, dann "an die Leine zu legen" und leicht sediert in die Kisten zu führen. Der Transport muss stehend erfolgen, da die Tiere ihn sonst nicht überstehen würden. Diese Aktionen sind spektakulär und gefährlich zugleich. Der Einsatz jedes Einzelnen ist gefordert, um die Tiere unversehrt in ihr neues Terrain zu bringen. Der Fang der anderen Tierarten in noch viel größerer Stückzahl bildet die Rahmenhandlung der Reportage.
Es gibt nur noch 300 bis 1.000 Geisterbären überhaupt. Sie sind so selten wie der Große Panda und leben nur im Nordwesten Kanadas in einer Welt aus Inseln und Fjorden. Jetzt wird diese seltene Art auch auf dem Festland gesichtet. Nun ist zum ersten Mal ein wenige Monate alter Geister- oder Kermodie-Bär verwaist und fast tot in der Nähe der Stadt Smithers gefunden worden. Angelika Langen, eine Deutsche, die einmalig in Kanada die Legitimation hat, seltene Tiere für die Auswilderung zu pflegen, hat den kleinen Bären in ihre Obhut genommen. Ein Team von "Welt der Tiere" ist dabei, als er wieder in die Freiheit entlassen wird.
Nach der Trennung von ihrem Mann Christian, der sie wegen einer Jüngeren verließ, fiel die Apothekerin Eva in ein tiefes Loch. Ein Jahr später sieht die attraktive 42-Jährige einen Lichtstreif am Horizont: Ihr ältester Sohn studiert, mit ihrem Jüngeren versteht sie sich prächtig. Dank ihrer profunden Kenntnisse über Naturheilpräparate winkt ein Traumjob in einem Pharmakonzern, doch Eva will lieber die Apotheke in der malerischen Kleinstadt übernehmen. Deren Besitzerin, ihre Noch-Schwiegermutter Annie, wünscht sich sehnlich, dass Eva wieder mit ihrem Sohn zusammenkommt, doch von der Liebe ist diese erst einmal kuriert - denkt sie. Dass dann der charmante, 13 Jahre jüngere Arzt Hendrik in ihr Leben platzt und ihr Herz im Sturm erobert, ist für Eva unfassbar. Das ungleiche Paar wird prompt zum Ortsgespräch, auch Annie ist verärgert und droht damit, die Apotheke an jemand anderen zu verkaufen. Während Eva mit Gefühlen ringt, die sie nie mehr haben wollte, versucht ihr eifersüchtiger Noch-Ehemann seine Frau zurückzuerobern - obwohl er keine Anstalten macht, die Geliebte aufzugeben. Eine ungeplante Schwangerschaft stellt Eva und Hendricks Beziehung schließlich vor eine Zerreißprobe.
Es ist was faul auf Katharinas idyllischer Nordseeinsel: Im beliebten Strandlokal "Düne" erleiden gleich mehrere Gäste eine Fischvergiftung. Auch wenn Betreiber Thies und sein Vater Helge sich die Ursache nicht erklären können, haben sie keine Wahl: Bis auf Weiteres müssen sie ihr Restaurant schließen. Zu den betroffenen Gästen gehört auch der Bestsellerautor Jonas Mikkelsen, der auf der Insel eigentlich seinen neuen Roman schreiben wollte. Unglücklicherweise hat der stark kurzsichtige Schriftsteller bei den Übelkeitsattacken seine Brille verloren und ist daher arbeitsunfähig. Prompt droht sein Verleger mit einer hohen Schadenersatzklage gegen die "Düne" - für Thies und Helge wäre das der finanzielle Ruin. Keine Frage, dass die Anwältin Katharina den Fall für die beiden übernimmt, nicht ahnend, dass sie sich damit zwischen alle Stühle setzt. Einerseits nämlich will sie ihre Freunde nach Kräften verteidigen, andererseits weckt der sympathische Jonas mit seiner tapsigen Kurzsichtigkeit ihren berühmt-berüchtigten Helferinstinkt. Mehr noch: Je besser sie den sensiblen Romancier kennenlernt, desto überzeugter ist sie, in ihm einen Seelenverwandten gefunden zu haben - und vielleicht sogar die große Liebe. Weniger rosig sind die Ermittlungsergebnisse in Sachen Fischvergiftung. Katharina findet heraus, dass ausgerechnet ihre eigene Tochter Nele mit der Sache zu tun hat: Neles neuer Freund, der Fischer Finn, hat sich auf illegale Geschäfte mit dänischen Makrelenfischern eingelassen.
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
In der französischen Cirque de Gavarnie ziehen Murmeltiere ihre Jungen auf und Bären wandern durch die Schlucht von Aran. Die Bartgeier kontrollieren jeden Tag riesige Reviere in der Bergwildnis - im Segelflug suchen sie nach Beute. Finden sie endlich einen Knochen, wird dieser aufgesammelt, mit ihm in große Höhen gesegelt und dann fallen gelassen. Erst wenn der "Leckerbissen" durch die Wucht des Aufpralls zertrümmert ist, gelangen die Bartgeier an ihr Fressen. Fast überall sind die Bartgeier in Europa verschwunden. Auf Kreta brüten die letzten vier Paare Griechenlands, auf Korsika noch zehn. Im ganzen Alpenraum stieg der Bestand von null auf zehn Brutpaare wieder an, allerdings nur durch ein aufwendiges Wiederansiedlungsprojekt begeisterter Naturschützer. In den Pyrenäen scheint der Lebensraum für die seltenen Bartgeier noch intakt. Abgelegene Gebirgsschluchten bieten ihnen Rückzugsräume für die Jungenaufzucht. Ob von abgestürzten Gämsen oder Schafen, Knochen finden die Bartgeier hier noch reichlich. Mitte Juli verlässt der Bartgeiernachwuchs sein Nest, in eine Welt voller Abenteuer.
In Karlshuld bei Schrobenhausen lebt Alexandra mit ihren zwei Aussies Lia und Fynn. Von ihr erfährt Tierreporterin Anna, dass Australian Shepherds ursprünglich als Hütehunde gezüchtet wurden und deshalb unbedingt Beschäftigung brauchen. Einfaches Spielen und Gassi gehen reichen diesen Hunden nicht aus. Alexandra stellt ihren Aussies deswegen immer wieder Kopfaufgaben. Und so darf Anna Futterbeutel für Lia im Garten verstecken. Für Fynn wird es etwas schwieriger. Er soll eine vermisste Person im Wald aufspüren, aber zum Glück nur zur Übung. Denn Fynn ist ein ausgebildeter Rettungshund, der oft trainieren muss. Anna hofft, dass sie bei der Suche mit ihm mithalten kann.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
Das Samstags-Magazin "Gut zu wissen" im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen. Ob Erdbeben, Dieselgate oder Doping - "Gut zu wissen" bietet das Wissen hinter den Schlagzeilen.
Namhafte Fachleute aus Museen und Kunsthandel erklären den Besucherinnen und Besuchern ihre Familienschätze und bewerten diese schließlich auch - nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen. Antiquitäten werden so bei "Kunst + Krempel" zum Vehikel von Zeitreisen, auf die die Sendung ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mitnimmt.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Sophie steht mit ihrer urigen Bergpension das Wasser bis zum Hals. Um die drohende Pleite abzuwenden, muss sie kräftig investieren: Als Attraktion für das "Zimmer mit Stall" plant Sophie einen Glasanbau mit Pool. Auf diese rettende Idee kommt sie durch den Besuch ihrer besten Freundin Verena, die ihren Bruder Jan im Schlepptau hat. Der Workaholic zeichnet nicht nur sofort die Pläne, sondern weiß auch um ein neues Förderprogramm! Für so eine unschlagbar gute Idee lässt sich auch der örtliche Banksachbearbeiter Müller gewinnen. Einen Strich durch die Rechnung von Sophie möchte ihr jedoch der Dauergast auf Lebenszeit machen: Barthl, der am liebsten alle Besucher vergraulen will, fürchtet um sein "Stallrecht". Um das Projekt zu stoppen, knöpft er sich den Bankmitarbeiter vor. Eine heikle Mission muss Barthl mit seinem "Spezi" Ferdi erfüllen. Der lebenslustige, aber todkranke Freund Vincent verpflichtet die beiden auf einen Letzten Willen, bei dem Ärger mit seiner Tochter Rosalie vorprogrammiert ist. Unterdessen kehrt Sophies Tochter Leonie überraschend aus Paris zurück, um von einer unglücklichen Liebe loszukommen. Jetzt ist Sophie nicht mehr allein beim Kampf um den Fuchsbichlerhof.
Sophie und Barthl müssen ausnahmsweise an einem Strang ziehen! Mit ihrer idyllischen Bergpension und seiner Ruhe ist es endgültig vorbei, wenn Barthls geschäftstüchtiger Bruder sein geheimes Vorhaben durchzieht, von dem die beiden durch Zufall erfahren: Ludwig plant auf seinen Weiden neben dem Fuchsbichlerhof einen hochmodernen XXL-Campingplatz. Schon jetzt spüren die Pensionswirtin und ihr Stallgast die Vorwehen des Projekts. Um die Wasserversorgungen zu sichern, hat die Gemeinde bereits die unterirdische Quelle angezapft und bei Sophie kommt kein Tropfen mehr aus dem Hahn. Ausgerechnet jetzt checkt Hochpreiskundschaft im "Zimmer mit Stall" ein: In dem puristischen Ambiente möchte der berühmte Trainer Markus Zahm ein zerstrittenes Familienunternehmen wieder auf Kurs bringen. Für Sophie und Barthl ist das moderne Teambuilding-Seminar eine gute Gelegenheit: Als Teilnehmende wollen sie sich für den gemeinsamen Kampf neu aufstellen. Nur miteinander können sie die letzte Chance nutzen, über den Gemeinderat den Bau des Campingplatzes zu verhindern. Unterdessen sind das Journalistenpaar Ingo und Gunda Ehrlich von der Campingzeitschrift "Camper & Freizeit" auf Einladung des siegessicheren Ludwig bereits dabei, einen großen Artikel über das künftige Familien-Outdoor-Paradies zu schreiben. Um das zu verhindern, müssen Sophie und Barthel über ihren Schatten springen.
Der alleine lebende Bergbauer Leonhard sitzt, ohne es zu ahnen, auf einer Goldader: Eine unterirdische Quelle versorgt seine Alm mit einem einzigartigen Heilwasser, dass sich bestens vermarkten ließe. Mit geschäftlichen Dingen hat es Leonhard, der geistig auf dem Stand eines großen Kindes geblieben ist, allerdings nicht so. Der Urbayer möchte endlich die Frau fürs Leben finden! Natürlich muss sie nicht nur ihn, sondern auch seine Tiere lieben. Als Leonhard sich in die Urlauberin Beate verliebt, die wie er auf dem geistigen Stand eines Kindes geblieben ist, gibt es für ihn keinen Zweifel: Mit ihrer selbstbewussten Art und ihrer rheinischen Frohnatur ist sie die Richtige fürs Leben! Dass Beate bereits nach der ersten Liebesnacht schwanger ist, beschleunigt die Ereignisse zu Leonhards Gunsten. Beates Eltern Hanna und Christian Spengler fürchten jedoch, dass ihre kindliche Tochter der Verantwortung nicht gewachsen sein könnte. Auch Leonhards biestige Schwägerin Franziska und der Bürgermeister Gregor Obermaier, die bereits große Pläne für Leonhards Quelle haben, versuchen Einfluss auf die werdenden Eltern zu nehmen. Zwischen die Fronten gerät Anton Gruber, dem sein Cousin Leonhard wirklich am Herzen liegt. Schon bald merkt Leonhard, dass er endlich den Mut finden muss, an sich zu glauben - und natürlich an das Familienglück mit Beate.
Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein , den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin (Lena-Pia Bernhardsson) hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa , die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas , den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend.
Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein , den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin (Lena-Pia Bernhardsson) hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa , die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas , den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend.
Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein , den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin (Lena-Pia Bernhardsson) hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa , die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas , den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend.
Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein , den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin (Lena-Pia Bernhardsson) hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa , die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas , den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend.
Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein , den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin (Lena-Pia Bernhardsson) hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa , die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas , den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend.
Der 28-jährige Gösta ist von Stockholm nach Småland gezogen, um seine erste Stelle als Kinder- und Jugendpsychologe anzutreten. Er genießt das unaufgeregte Provinzleben, fährt begeistert mit seinem Fahrrad zur Arbeit und liebt die Einfachheit seiner rustikalen Blockhütte. Dort beherbergt er den Asylbewerber Hussein , den er neben seiner Arbeit noch umsorgt. Gösta will mit Hilfsbereitschaft mehr Menschlichkeit in alle Facetten seines Alltags bringen. Einer alleinstehenden Rentnerin (Lena-Pia Bernhardsson) hilft der selbstlose Wohltäter beim Einkauf. Für seine Freundin Melissa , die ihn am Wochenende in Stockholm sehnsüchtig erwartet, ist er ohnehin der beste Mensch der Welt. Ohne seine Nähe vertrödelt sie den ganzen Tag, anstatt fürs Medizinstudium zu pauken. Als Gösta wegen seinen Hilfsaktionen den letzten Zug zu seiner Freundin verpasst, überrascht diese ihn selbst in seiner Hütte. Doch in der gleichen Nacht taucht noch jemand anderes überraschend auf: Göstas exzentrischer Vater Tomas , den seine Lebensgefährtin vor die Tür gesetzt hat. Er braucht jetzt ein Bett, natürlich nur vorübergehend.
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - "Zwischen Spessart und Karwendel" gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem lebendigen und verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.