TV Programm für BR am 01.02.2023
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt, und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Josephine hadert mit dem Gedanken, bei der Polizei ein für alle Mal zu kündigen. Gibt es keinen Ausweg, wie sie ihrer Leidenschaft treu bleiben kann?
Leander eröffnet Eleni, dass sie auf dem Weg der Besserung ist, doch in ihre anfängliche Freude mischt sich schnell Wehmut: Denn ihre Genesung bedeutet gleichzeitig auch das Ende der ärztlichen Betreuung durch Leander. Valentina rät Leander, Eleni seine Gefühle zu offenbaren. Und wie es der Zufall will, treffen sich beide wenig später am Findling. Helene, die schon länger nichts mehr von André gehört hat, beschleicht allmählich ein ungutes Gefühl. Denn André und Robert sollten bereits von ihrem Angelausflug zurückgekehrt sein. Gemeinsam mit Shirin, die ihr rät, auf ihr Gefühl zu hören, und Gerry macht sie sich auf die Suche nach den beiden Vermissten. Zurück am "Fürstenhof" erfährt Werner von Christophs und Alexandras Beziehung. Doch er beschließt, sich aus Christophs Privatangelegenheiten herauszuhalten. Dann kommt es jedoch zu einer unerwarteten Razzia im Hotel und Werner fordert Antworten.
"Happy Balance" ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders auf die Faszien wirkt. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen den ganzen Körper. Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, "Tele-Gym"-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, Balance- und Rotationsübungen fördern die Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen den Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird der ganze Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren.
Das Ganzkörpertraining verhilft zu einem gesunden Körpergefühl und zu natürlichen, ausgewogenen Bewegungsabläufen. Für mehr Power, Balance und Stabilität!
Normalerweise kommt der Kamelnachwuchs nachts zur Welt. Doch diesmal beginnt die Geburt des Kamelfohlens tagsüber. Die Pfleger sind besonders aufgeregt, weil die Position des Muttertiers dringend korrigiert werden muss. Sechs vom Zoll beschlagnahmte, sehr seltene Pityusen-Eidechsen sollen von Münster aus in einen polnischen Zoo wechseln. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht, in Polen sollen weitere dieser geschützten Eidechsen gezüchtet werden. Doch das Einfangen gestaltet sich schwierig ...
Ein neuer Schützling kommt auf die Tierschutzfarm - weit gereist auf der Pritsche des Pick-up. Das luftige Plätzchen musste sein, um die Nase von Harnas-Mitarbeiterin Bonita zu schonen. Denn für den Geruchssinn ist der Neuzugang in dem Käfig eine harte Probe: Stinktiere riechen nicht an sich so streng, doch sie setzen den Geruch durch eine Drüse gezielt ein, wenn sie sich bedroht fühlen. Besuch naht am Gehege der Geier. Volontärin Jessica ist das zweite Mal auf Harnas und führt Freundin Tanja in die Gepflogenheiten hier ein. Die Weißrückengeierdame Asem wurde von der Polizei vor dem Schwarzmarkt gerettet. Letzten Herbst hat Asem Gesellschaft von ihrem Artgenossen Stinky bekommen: Sie waren sich anfangs nicht sonderlich grün, aber inzwischen fühlt sich auch das junge Männchen auf Harnas ganz zu Hause. Auf Harnas läuft unter Stabschef Frikkie alles wie am Schnürchen. Erst gestern hatte Volontär Tobias die alte Wasserstelle der Karakale mit dem Rest des Bautrupps vergrößert und auszubessern begonnen. Arbeiten wie diese sind typisch für Harnas. Die Infrastruktur der Schutzfarm muss ständig in Schuss gehalten werden. 700 Kilometer von Harnas entfernt ist auf Naua Naua ein Großeinsatz geplant. Eigentlich soll "nur" ein Sendehalsband an eine Elefantenkuh vergeben werden. Doch die Umstände erfordern eine große Portion Betäubungsmittel, einen erfahrenen Tierarzt und etliche Helfer.
Seit 1840 gibt es Kamele in Australien. Sie dienten als Arbeitstiere, um den Menschen dort bei der Besiedelung und dem Bau einer Bahnlinie zu helfen. Die Kamele aber, oder besser die einhöckrigen Dromedare, wurden schon bald nicht mehr benötigt und einfach in der Natur ausgesetzt. Da das Kamel aber keine natürlichen Feinde in Australien hat, ist es in Northern Territory zur Plage geworden. Von 10.000 Tieren um 1900 sind die Populationen bis heute (2010) auf etwa 750.000 Tiere angewachsen. Sie fressen die Pflanzen der anderen Wüstenbewohner, trinken auch das spärliche Wasser, zerstören den Boden mit ihren Hufen. Heute nutzt man die Tiere als Rennkamele und als Touristenattraktion. Als Docker River, ein Reservat der Aborigines, von einer Riesenherde von 6.000 Tieren heimgesucht wurde, die sich über Nahrung und Wasser hermachten, musste die Regierung Abhilfe schaffen. Sie schickte Helikopter mit Scharfschützen, die die Kamele töten sollten. Doch es gibt Überlegungen, das Fleisch der Tiere als Nahrungsquelle zu nutzen.
Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad Celsius warm. Im Juli ist die Sonne bereits so intensiv - und mit ihr die UV-Strahlung - dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Einige strahlen als eine Art Sonnenschutz Licht ab, doch das können längst nicht alle Korallen. 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich jetzt eine Katastrophe an: Heiße Winde aus der Sahara wehen hinaus auf den offenen Atlantik und sorgen dafür, dass enorme Mengen an Wasserdampf aufsteigen. Wolken bilden sich, das Wasser kondensiert und setzt dabei enorme Mengen an Wärmeenergie frei. Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik, brausen immer weiter gen Westen und wachsen mit jedem Kilometer - ein Hurrikan entsteht. Hat er schließlich die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen wie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima freigesetzt würde. Zurück bleiben völlig zerstörte Orte, überflutete Küsten und im Meer abgebrochene Korallenstöcke, verschlammte Mangrovenwälder, auseinandergerissene Delfin-Familien. Doch im tropischen Atlantik hat sich das Leben an diese Naturgewalten angepasst. Das verzweigte Dickicht der Mangrovenwurzeln schützt nicht nur Küsten, sondern bietet unzähligen Tieren einen Schutzhafen während des Sturms. Wellen und Wind sorgen dafür, dass sich die Sämlinge dieser amphibischen Bäume verbreiten.
Kruger-Nationalpark Der Kruger-Nationalpark ist das größte Natur- und Wildschutzgebiet Südafrikas. Jedes Jahr werden hier 1 Million Besucher registriert, denn Afrikas Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten ist ein Erlebnis, das man nicht mehr vergisst. Kufstein Rund um den alten Marktplatz stehen die schönsten Häuser Kufsteins. Zur Mittagszeit wird auf der Festung die Heldenorgel gespielt und nachts können Mutige den Nachtwächter in verschwiegene Ecken Kufsteins begleiten und so manch schaurige Geschichte aus dunkler Vergangenheit hören. Karneval in Venedig Einmal im Jahr wird die Lagunenstadt Venedig noch zauberhafter, als sie es eh schon ist. Es ist Karneval und Venezianer und Touristen feiern gemeinsam in prächtigen Kostümen. Der Karneval in Venedig beginnt mit dem historischen Umzug auf dem Rio Cannaregio mit Booten und Gondeln Schweizer Eisenbahn Es gibt kaum eine entspanntere Möglichkeit, die Schweiz kennenzulernen, als mit der Bahn. Am besten mit den komfortablen Expresszügen, die die schönsten Ecken des Landes erschließen. Sei es mit der Matterhorn-Gotthard Bahn ab Lugano, dem Glacier Express zum Matterhorn oder dem spektakulären Bernina Express ins italienische Tirano. Oberschwaben Oberschwaben bietet viele touristische Zeile wie die Klosteranlage in Sießen, das Schloss Aulendorf oder das Pfrunger Ried - das zweitgrößte Moorgebiet im Südwesten Deutschlands. Säuling Schloss Neuschwanstein kennt jeder, aber den Säuling, den 2.000 Meter hohen Hausberg des Kinis? Schon als 11-jähriger Bub bestieg der spätere König Ludwig II. den Säuling das erste Mal. Zeit seines Lebens hat ihn dieser Flecken Erde nicht mehr losgelassen. Lag es an der wunderschönen Natur, der positiven Strahlung oder an der Sage, dass hier die Hexen tanzten?
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 30.09.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 10.09.2021)
Schnupfen oder Allergie? In der kalten Jahreszeit sind Schnupfen und Husten meist Anzeichen für eine Erkältung oder Grippe. Doch die Beschwerden können auch auf eine Allergie hindeuten. Wird der allergische Schnupfen verschleppt, kann sich daraus Asthma entwickeln. Naturmedizin gegen Infekte Gegen die Symptome eines grippalen Infekts empfehlen viele Ärzte pflanzliche Arzneimittel. Bei frühzeitigem Einsatz können sie die Dauer einer Erkältung verkürzen und typische Beschwerden wie Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen lindern. Satte Bakterien Ernährung, Entzündungskrankheiten und Bakterien im Darm haben sehr viel miteinander zu tun. Wahrscheinlich bringt das Überangebot an kalorienreicher Nahrung das Gleichgewicht der Bakterien im Darm durcheinander. Kartoffelknödel mit Möhren Rainer Sass zeigt die Zubereitung von Kartoffelknödeln mit Möhren und Petersilien-Pesto. Schneeschuhwandern Bergführer Patrick Jost gibt Tipps zur richtigen Ausrüstung fürs Schneeschuhwandern.
Seit Langem trainiert Stefan Lohmer mit dem Giraffenbullen - mit beachtlichem Erfolg: Max hebt längst nicht mehr nur auf Kommando die Hufe, mittlerweile stellt er auch seine Hüfte ans Gitter, lässt sich berühren und durchs Gehege dirigieren. Die neueste Herausforderung ist, die Hufe in eine kleine Wanne zu stellen. Max soll lernen, ein Fußbad zu nehmen - für eine bessere Hufpflege. Im Aquarium haben zwei faszinierende Arten Einzug gehalten: Die neuen Röhrenaale teilen sich ein Becken mit den Tanzgarnelen. Bei einer Fütterung mit Salinenkrebsen will Lothar Dudek testen, nach welcher Choreografie sich seine Schützlinge ihr Futter schnappen. Dramatische Stunden in der Tierklinik: Jens Hirmers Lieblingsziege Glöckchen bekommt Nachwuchs. Doch während des Geburtsvorgangs wird es gefährlich und nichts geht mehr. Das medizinische Team um Dr. Bernhard entschließt sich zu einem Kaiserschnitt.
Schwarzwurzel Schwarzwurzelanbau und Kochen des "Winterspargels" Schädlinge Welche Nützlinge wirken gegen welche Schädlinge? Henrike Wilke, Gärtnermeisterin im botanischen Garten Berlin Dahlem, erläutert tierische Schädlingsbekämpfung. Pflegeleichte Zimmerpflanzen Was auf unseren Fensterbrettern wächst, stammt eigentlich aus wärmeren Gefilden. Die Zamioculcas ist in Süd-Afrika zu Hause. Die Beaucarnea, auch als Elefantenfuß bekannt, wächst im Süden von Mexico und der Ficus benjamina, die uns bekannte Birkenfeige ist in Indien beheimatet. Und es kommen immer wieder neue Exoten dazu. Pflege im Winterquartier Henrike Wilke, Gärtnermeisterin im botanischen Garten Berlin Dahlem, zeigt die richtige Pflege im Winterquartier. Gratiniertes Wintergemüse Rainer Sass zeigt die Zubereitung von gratiniertem Wintergemüse aus dem Ofen mit Teltower Rübchen, Pastinaken, roten und gelben Möhren, Steckrüben, Kartoffeln und Knollensellerie. Schlehe Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Gartendenkmal Der Friedhof Wismar im Stil eines Englischen Gartens
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Die Nationale Armutskonferenz schlägt Alarm: "In unserem reichen Land ist inzwischen mehr als jedes fünfte Kind von Armut betroffen". Konkret bedeutet das für die betroffenen Kinder und Jugendlichen nicht nur, dass sie zu wenig zu essen haben, nicht genügend warme Kleidung und Schuhe für die kalte Jahreszeit, sondern auch geringere Bildungschancen und weniger Möglichkeiten am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, mal ins Kino oder ins Café zu gehen. "Nachdem sich diese Problemlagen durch die Corona-Pandemie verschärft haben, drohen nun mit den aktuellen Preissteigerungen zusätzliche Einschränkungen im Alltag, besonders für Familien mit geringem Einkommen", davor warnt die Diakonie. Aber was tun gegen Kinderarmut? "STATIONEN"-Moderatorin Irene Esmann macht sich zu Mariä Lichtmess auf die Suche nach Lösungsansätzen und kleinen Lichtblicken.
Joschi trennt sich schweren Herzens von seinen Brauer-Ambitionen. Wird nun auch das Rezept des "Woid Bluads" in Vergessenheit geraten?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Fragen können im Vorfeld der Sendung eingesandt werden per E-Mail unter jetztredi@br.de oder online unter jetztredi.de oder via facebook.com/BR24.
"Kontrovers" geht den Dingen auf den Grund - neugierig und mit sorgfältiger Recherche. Das Team unter Leitung von Andreas Bachmann liefert Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die "Kontrovers"-Reporter sprechen mit den Menschen vor Ort, decken Missstände auf und konfrontieren die Verantwortlichen. Damit stößt "Kontrovers" Diskussionen an und setzt Themen - engagiert, hartnäckig und pointiert.
Patrik Mürner aus Luzern ist Pilzfan von Kindesbeinen an. Der studierte Produktdesigner befasst sich seit Jahren intensiv mit Mycel und Fruchtkörpern und hat seinen erlernten Beruf dafür inzwischen an den Nagel gehängt. Eines seiner Haupt-Forschungsgebiete: die Sanierung belasteter Böden mithilfe von Pilzen. Demnächst möchte er auf diese Weise eine Zink-belastete Industriebrache vor seiner Haustür sanieren: Biologisch reinigen, statt den belasteten Aushub wegzupacken und zu lagern. Auf einem Bio-Weingut hilft Patrik Mürner außerdem, die Weinreben mit flüssigem Pilz-Mycel zu stärken. Und er tüftelt an biologischem Verpackungsmaterial aus Pilzen, das eine Schweizer Studentengruppe auf den Markt bringen will. Auch Bastian Schubert aus Berlin ist fasziniert von den Superhelden aus der Erde. Der Student arbeitet an einem Fahrradhelm, dessen Innenschale nicht aus Styropor, sondern aus pilzbasiertem Material besteht. Demnächst möchte er damit ein Start-up gründen. In Potsdam am Fraunhofer IAP lässt man Leder-Ersatz wachsen und in Freising bei München haben es Jungunternehmer geschafft, einen Baumpilz zu züchten, der nach Hähnchenfleisch schmeckt. Weiches Pilzleder, Fleisch-Alternativen und stabile Dämm- und Baustoffe: Das Material hat viele Facetten. Doch lassen sich die biologischen nachwachsenden Rohstoffe auch im großen Stil und industriell reproduzierbar nutzen?
"Das Geheimnis der Bäume" basiert auf einer Idee des Botanikers Francis Hallé, er erzählt die Evolutionsgeschichte eines Urwalds und macht Bäume als Lebewesen begreifbar. Mit kuriosen Allianzen und überraschenden Täuschungsmanövern sichern Bäume seit Jahrhunderten ihre Existenz. Ameisen werden zu Untermietern und Verteidigern riesenhafter Bäume, Insekten lassen sich von Pflanzen an der Nase herumführen und Urwaldgewächse fungieren als Regengötter. Der Film erforscht die Weisheit der Bäume und führt hinein in die Tiefen des tropischen Dschungels, in denen die Tiere über den Raum und die Bäume über die Zeit herrschen. Über Jahre hinweg hat Luc Jacquet das Publikum weltweit mit seinen intimen aber spektakulären Geschichten aus der Natur verzaubert. Für den Macher des Kinoerfolgs "Die Reise der Pinguine" war die Begegnung mit dem botanischen Pionier und Ökologen Francis Hallé die Geburtsstunde einer außergewöhnlichen Erforschung des prähistorischen Regenwaldes - der großen grünen Lunge unseres Planeten. Die Dreharbeiten fanden von Juni bis November 2012 in Peru, Gabun und Frankreich statt. Indem Luc Jacquet eindrucksvolle Naturaufnahmen mit kunstvollen Animationen und atmosphärischer Musik verknüpft, macht er die Magie des Waldes akustisch und visuell erlebbar. "Das Geheimnis der Bäume" beweist, dass Entwicklungsbiologie nicht nur in Lehrbücher, sondern auf die große Leinwand gehört. In der deutschen Synchronisation gibt der renommierte Schauspieler und leidenschaftliche Naturfreund Bruno Ganz ("Der Untergang", "Der Himmel über Berlin") dem Botaniker Francis Hallé seine Stimme und macht "Das Geheimnis der Bäume" zu einem eindrucksvollen Plädoyer für den Waldschutz. Der Film zeichnet das Bild eines gefährdeten Naturwunders, das sich aus eigener Kraft erneuern und heilen kann - wenn ihm Zeit und Raum dafür gegeben werden.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
Zunächst vermittelt Ki Woo der nichts ahnenden Dame des Hauses Yeon Kyo seine Schwester Ki Jung als Kunstpädagogin für den vermeintlich hochbegabten Sohn. Anschließend machen sich die Kim-Geschwister mit List und Tücke daran, das bisherige Personal unauffällig loszuwerden, um Vater Ki Taek als Chauffeur und Mutter Chung Sook als Haushälterin einzuschleusen - mit falscher Identität und erlogenen Referenzen. Zu ihrem Erstaunen geht der dreiste Plan reibungslos auf! Als der wohlhabende Hightech-Unternehmer Park mit seiner Familie zu einem mehrtägigen Ausflug aufbricht, feiern die Kims in der stilvollen Villa ihren unverhofften Aufstieg. Plötzlich steht die geschasste Haushälterin vor der Tür - angeblich, um nach ihrer persönlichen Habe im Keller zu schauen. Dass sie Moon Gwang hereinlassen, bereuen die Kims schon bald. Denn nicht nur sie haben ein Geheimnis, das allen zum Verhängnis werden kann.
In Deutschland klingt das Kino deutsch - egal aus welchem Land die Filme kommen. Elmar Wepper adelte nicht nur Doris Dörries "Kirschblüten", nein, auch wenn Mel Gibson auf der Leinwand auftaucht, ist in der deutschen Fassung Elmar Wepper zu hören. Manchmal spricht ein Synchronschauspieler diverse Stars: Thomas Danneberg ist nicht nur Terence Hill, sondern auch Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger. Präzises Timing, gepaart mit einer eleganten Eindeutschung - Synchronsprechen ist oft ein Knochenjob, der eher selten gewürdigt wird, denn, wie Berliner Synchron-Chef Wenzel Lüdecke sagte: "Eine gute Synchronisation muss so aussehen wie ein guter Haarschnitt, man darf ihn nicht bemerken." Florian Kummert blickt in "kinokino extra: Man spricht deutsch" in die Synchronbranche, die durch die weltweit gleichzeitig stattfindenden Kinostarts oft unter hohem Druck arbeiten muss. Der Filmautor zeigt, wie Filmklassiker, etwa "Casablanca", früher durch Synchronisation verfälscht und entpolitisiert wurden, spricht mit den deutschen Stimmen von Meryl Streep, Juliette Binoche und mit Legenden wie Rainer Brandt, der in den 1970ern Serien wie "Die Zwei" oder den Bud-Spencer-Filmen Kalauersynchronisieren zu einer Kunstform erhob.
Joschi trennt sich schweren Herzens von seinen Brauer-Ambitionen. Wird nun auch das Rezept des "Woid Bluads" in Vergessenheit geraten?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.