TV Programm für BR am 07.03.2021
Jetzt
Die "Landfrauenküche" trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, NDR, SWR und WDR geht weiter. Vier Landfrauen gehen auf eine kulinarische Reise durch Deutschland - von der Ostsee bis zum Alpenvorland. Sie besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und bieten ihren Mitstreiterinnen ein landestypisches Menü - im Mittelpunkt ihr kulinarischer Schatz.
Danach
Ein echter Niederbayer nimmt kein Blatt vor dem Mund. Vor allem, wenn er Kabarettist ist und Otti Fischer heißt. Der hat einmal gesagt: "Heimat ist da, wo man seinen Ranzen nicht einziehen muss." Mit anderen Worten: Heimat ist da, wo es besonders gut schmeckt. Und das tut es beim Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier garantiert. Aber kein Wunder, wenn dann nach einem bodenständigen Menü mit gebackenem Presssack und Sauce tartare, Zander mit Kartoffel-Kohlrabi-Gratin und Zwetschgendatschi mit Vanilleschaum der Ranzen doch ein wenig spannt. Ob Presssack, Kohlrabi oder Zwetschgen - Hans Jörg Bachmeier hat sich der einfachen Kost verschrieben und greift gerne auf heimische Produkte zurück. Denn Heimat ist auch da, wo das Produkt gut ist.
Magazin über Land und Leute in Schwaben, der Oberpfalz, Ober- und Niederbayern. Mit einer Vielfalt von Themen, die aktuelle Entwicklung, ungewöhnliche, überraschende und liebevolle Begegnungen ermöglichen. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Heike Götz und Eva Mayer.
"freizeit" - die erste deutsche Freizeit-Sendung - erfindet die Freizeit zwar nicht neu, zeigt sie aber anders: bayerisch, hinterkünftig, informativ. Urlaub mit Gesundheits-, Sport- und Kulturangeboten ist zunehmend gefragt. "freizeit" "läuft" diesen Trends schon lange voraus - mit Themen wie "Stand-up-Paddling in Venedig", "Outdoor mit dem Taschenmesser" oder "Reise zum Risotto".
Nicht nur in Bayern redet man Bairisch: Im italienischen Veneto und Trentino gibt es zwei uralte Sprachinseln. Vor rund tausend Jahren zogen bayerische Auswanderer auf die Hochebenen nördlich von Vicenza und gründeten. Die Zimbern, wie man sie nennt, haben ihre Sprache bis heute weitgehend erhalten. Zweihundert Jahre später zogen Siedler aus Tirol, das zum südbairischen Sprachgebiet gehört, ins Fersental und sprechen dort immer noch Bernstolerisch. Auf diese beiden Sprachinseln war Steffi Kammermeier, die schon eine Reihe von Mundart-Filmen gedreht hat, besonders neugierig. Sie wollte nicht nur etwas über die alten Sprachen erfahren, sondern auch über die kulturellen Besonderheiten in den alten bayerischen Siedlungsgebieten. Auf den Spuren des Zimbrischen hat die Filmautorin sich erst in den sieben Gemeinden auf dem Altopiano di Asiago umgesehen, dann in Lusern, einem kleinen Ort, in dem sich das Zimbrische auch gut halten konnte, obwohl in den Schulen schon lange nur auf Italienisch unterrichtet wird und die Landessprache auch im Alltagsleben dominiert. Aber viele traditionsbewusste Familien pflegen die zimbrische Sprache zu Hause weiter. Und auch die Kulturinstitute von Roana und Lusern, der kleine Fernseh-Sender Tzimbar Earde sowie heimatverbundene Zimbern wie Luis Nicolussi, der Vize-Bürgermeister von Lusern, der Schreiner Gianni Vescovi, Musikgruppen wie Balt Hüttar, das Trio Vellar oder der Liedermacher Pierangelo Tamiozzo tragen dazu bei, dass die alte Sprache nicht in Vergessenheit gerät. Durchs Fersental wurde Steffi Kammermeier von Leo Toller, dem Leiter des Kulturinstituts in Palai begleitet, der ihr viel über die alten Siedler erzählen und zeigen konnte. Sie waren bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem als Wanderhändler unterwegs und brachten Glasbilder und Stoffe vom Fersental bis nach Böhmen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Alle Freunde des jährlichen Politiker-Derbleckens können aufatmen: Maximilian Schafroth lässt es sich nicht nehmen, nach dem letztjährigen Pausieren dieses Jahr den Politikerinnen und Politikern wieder die Leviten zu lesen – natürlich ohne Publikum, aber live auf dem Nockherberg und garniert mit der einen oder anderen Überraschung, die dem Ganzen die richtige Stammwürze geben wird. Immerhin stehen dieses Jahr Bundestagswahlen an. Und wer weiß, welche Rolle die bayerischen Politikerinnen und Politiker dabei spielen werden, allen voran der bayerische Ministerpräsident. Die Politikerinnen und Politiker werden sich die Fastenrede mit Sicherheit nicht entgehen lassen, sei es zu Hause vor den Bildschirmen oder von ihrem Arbeitsplatz aus, möglicherweise direkt in der Staatskanzlei. Und vielleicht lässt es sich die eine oder der andere auch nicht nehmen, auf Lob oder Kritik des Fastenredners zu reagieren…
Münchner Komödie mit Leo Reisinger und Wolke Hegenbarth: Toni ist ein Naturtalent als Entbindungspfleger - auch wenn er es als "männliche Hebamme" nicht immer einfach hat. Als der 39-Jährige seinen Job im Krankenhaus verliert, muss er sich selbstständig machen. Den Einstieg in die Praxis der Frauenärztin Luise kann sich Toni aber nur leisten, wenn er nachts Taxi fährt. Und es tickt in der Partnerschaft eine Zeitbombe, denn es gibt ein delikates Geheimnis zwischen den beiden.
Modern und trotzdem bayerisch. Für den Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier sind das keine Gegensätze. In seinen kulinarischen Kreationen trifft bayerischer Geschmack auf die Aromen der Welt. Bodenständig, aber immer offen für Neues, einfach und gut. Getreu dem Motto der Sendung: "Einfach. Gut. Bachmeier".
"freizeit" - die erste deutsche Freizeit-Sendung - erfindet die Freizeit zwar nicht neu, zeigt sie aber anders: bayerisch, hinterkünftig, informativ. Urlaub mit Gesundheits-, Sport- und Kulturangeboten ist zunehmend gefragt. "freizeit" "läuft" diesen Trends schon lange voraus - mit Themen wie "Stand-up-Paddling in Venedig", "Outdoor mit dem Taschenmesser" oder "Reise zum Risotto".
Kurz vor der Grenze zum Salzburger Land liegt im südöstlichen Bayern das Berchtesgadener Land mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und beeindruckenden Berggipfeln. Von den erhöht liegenden Berggasthöfen ist der Blick in die Berchtesgadener Alpen besonders schön. Im Gasthof Vorderbrand und beim "Windbeutelbaron" begrüßt Susanne Wiesner Sänger und Musikanten aus dem Berchtesgadener Land, dem Chiemgau, dem Wasserburger und Altöttinger Raum zu einem Hoagascht. Mit dabei sind die Hallgrafen Musikanten, die Leitnhax Musi, der Burgkeller DreiXang, die Blechscheidl Musi und die Montag auf d'Nocht Musi.
Magazin über Land und Leute in Schwaben, der Oberpfalz, Ober- und Niederbayern. Mit einer Vielfalt von Themen, die aktuelle Entwicklung, ungewöhnliche, überraschende und liebevolle Begegnungen ermöglichen. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Heike Götz und Eva Mayer.