TV Programm für BR am 08.02.2023
Jetzt
Über Jahrzehnte glaubten Wissenschaftler, Korallenriffe könnten sich nur im Flachwasser mit viel Sonne bilden. Die Entdeckung kilometerlanger Riffe in kalten Tiefseegewässern revolutionierte die Meeresforschung und stellt Meeresbiologen vor viele Fragen. Manche Korallenstöcke leben seit 4.000 Jahren. Lange wussten nur einige Fischer und Wissenschaftler um die Existenz dieser Kaltwasser-Riffe in den unwirtlichen, lichtlosen Tiefen der Ozeane, doch ohne aufwendige Technik waren die entlegenen Metropolen am Meeresgrund unerreichbar. Bis in Tiefen von 3.000 Metern kommen einige Kaltwasserkorallen vor. Anders als ihre tropischen Verwandten wachsen sie langsam - nur 2,5 cm statt rund 15 cm pro Jahr. Und während an tropischen Riffen etwa 800 Korallenarten bauen, sind es in den düsteren Tiefen nur zehn. Erst die moderne Meeresforschung hat diese artenreichen Lebensgemeinschaften in den Fokus genommen. Vom Nordkap bis nach Afrika erstrecken sich Kaltwasser-Korallenriffe, insgesamt über 4.500 Kilometer lang. Damit ist dieser Riffkomplex mehr als doppelt so groß wie das australische Great Barrier Reef.
Danach
Bordeaux Bordeaux im Südwesten Frankreichs entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz für die Hauptstadt Paris. Die Hafenstadt hat die Philosophen Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik und: Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Weinmuseums Cité du Vin ist demnach ein Muss. Trekking auf Sardinien Der Wander- und Klettersteig Selvaggio Blu auf Sardinien verlangt von den Wanderern einiges an Mut und Trittfertigkeit. Bietet aber herrliche Naturerlebnisse. Weißer Nougat Serena Loddo ist unterwegs auf Sardinien, um Anregungen für ihr Feinkostgeschäft mit italienischen Köstlichkeiten zu finden. Sie besucht die Stadt Tonara, denn dort wird die Süßware Torrone, auch Weißer Nougat genannt, hergestellt. Kurzurlaub zu Hause Den Alltag hinter sich lassen, neue Kräfte tanken, das ist wichtig, sonst werden wir krank. Nur: Wie klappt Erholung zu Hause? Bayerischer Wald Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der älteste in Deutschland. Hier gibt es unglaublich viel Wald und wilde Natur. Die Arber-Seen sind wunderschön, und der Arber ist der höchste Berg Niederbayerns. Wangerooge im Tragschrauber Seit acht Jahren ist das Flugfeld in Wangerooge das Ferien-Zuhause von Christian Wolff und seinem Tragschrauber. Zwei bis dreimal im Jahr reist der Leichtflieger aus dem Ruhrgebiet nach Wangerooge, um die Insel von oben zu genießen. Mutige Einheimische und Touristen dürfen ihn gerne auf seinen Rundflügen begleiten.
In dieser Quizshow tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein "Superhirn" an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerin und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidatinnen und Kandidaten leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich Jägerin oder Jäger geschlagen geben müssen. (Erstausstrahlung im Ersten: 10.10.2022)
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 04.02.2022)
Schlaf-Irrtümer Einen großen Teil unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Da ist es kein Wunder, dass sich darum viele Mythen und Halbwahrheiten spinnen. Omega-3 Omega-3-Fettsäuren verbessern die Fließeigenschaften des Blutes und sind wichtige Bausteine der Zellmembran. Man kennt sie vor allem aus fetten Fischsorten wie Makrele, Lachs oder Hering. Doch es gibt auch pflanzliche Alternativen wie Algen, Leinsamen, Walnüsse oder Hanföl. Vorgestellt wird ein Omega-3-Kochrezept: Kräuterquark mit Walnussbrot. Viren als Heilmittel Für Menschen, bei denen Antibiotika nicht mehr wirken, kann eine Therapie mit Phagen, bakterienfressenden Viren, die letzte Hoffnung sein. In einigen Ländern der ehemaligen Sowjetunion wird daran geforscht. Gesunder Fisch Fisch wie Lachs, Thunfisch und Makrele gilt als gesund. Doch Fachleute warnen vor der Überfischung der Bestände, Rückständen von Pflanzenschutzmitteln und verunreinigtem Fischfutter. In der Regel ist Seefisch gesünder als Süßwasserfisch. Es kommt aber darauf an, wie der Fisch aufgewachsen ist und was er gefressen hat. Fatbike Dicke Reifen mit wenig Luft sind die typischen Kennzeichen eines Fatbikes. Mit ihm können Mountainbiker auch auf Schnee rasante Touren durch Wald und Flur unternehmen.
Was kleine Eisbärchen am liebsten mögen, zeigt Helmut Kern im Tundrarevier. Die Giraffen bekommen ein neues Daheim, aber der Umzug muss geprobt werden. Deutsche Riesenschecken bringen gut sechs Kilo auf die Waage und schieben schon zum Frühstück mächtig Kohldampf. Warum die Riesenkaninchen für ihre supersüßen Babys kuschelige Nester bauen, damit kennt sich Tierpflegerin Anja aus. Warum Elefant Steffi mit einer Liegeschwiele kämpft, Mähnenwolf Henry auf einen Baum steigt - diese und noch viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn gibt es in "Nashorn, Zebra & Co".
2020 gab es in den Veitshöchheimer Mainfrankensälen gleich zwei närrische Jubiläen zu feiern: Die Kultsendung "Fastnacht in Franken" wurde 33 und der Fastnacht-Verband Franken 66 Jahre alt. Ein Rückblick auf eine einzigartige Sendung mit einigen der besten Künstlerinnen und Künstler, die Franken zu bieten hat: u. a. Peter Kuhn als britischer Gentleman, Volker Heißmann und Martin Rassau in ihren Parade-Rollen als Waltraud und Mariechen, Matthias Walz als Wirtshausmusikant, Oti Schmelzer als Kasperle und als Gäste aus der Oberpfalz: die Altneihauser Feierwehrkapell'n.
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Host mi?" geht's um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.
Es waren die außergewöhnlichsten 31 Tage in der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche: Vor genau zehn Jahren tritt Papst Benedikt XVI. völlig überraschend zurück. Kein Bild beschreibt diese historische Erschütterung der Kirche besser als ein Foto, das am 11. Februar 2013 abends aufgenommen wird. Ein Blitz schlägt in die Kuppel des Petersdoms ein. Die Kirche steckt schon damals in einer tiefen Krise, ist gezeichnet von Skandalen. Und das Konklave ist so spannend und unvorhersehbar wie nie zu vor. Am Ende wird ausgerechnet ein Kardinal zum Papst gewählt, den kaum jemand zu den Favoriten zählte und der selbst nie Papst werden wollte: der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, besser bekannt als Papst Franziskus. Die Dokumentation rekonstruiert diese ereignisreichen vier Wochen im Vatikan und erzählt neue, bisher kaum bekannte Details. Warum ist Benedikt zurückgetreten? "Mir fehlen die Kräfte", sagte er den Kardinälen am 11. Februar 2013. Doch dem Papst aus Deutschland fehlte auch der Rückhalt. Sein eigener Kammerdiener stiehlt vertrauliche Dokumente und leitet sie an Journalisten weiter. Nach dem Rücktritt beginnt die Suche nach einem Nachfolger. Die Italiener favorisierten den Mailänder Kardinal Angelo Scola, als Favorit der eher konservativen Kardinäle galt der Erzbischof von São Paulo Odilo Scherer. An Bergoglio dachte zunächst kaum jemand. Doch es gibt einen Schlüsselmoment, der das Blatt zugunsten des Kardinals von Buenos Aires wendet. Und es gibt Insiderinformationen aus dem Konklave. Gabriele Pfaffenberger und Tilmann Kleinjung zeichnen diese 31 Tage in Rom nach und beantworten die Frage, wie Franziskus Papst wurde.
Als Monika Katharinas Ultraschallbilder im Dorf herumzeigt, wird Annalena hellhörig. Kann Severin wirklich der Vater des Kindes sein?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Kontrovers" geht den Dingen auf den Grund - neugierig und mit sorgfältiger Recherche. Das Team unter Leitung von Andreas Bachmann liefert Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die "Kontrovers"-Reporter sprechen mit den Menschen vor Ort, decken Missstände auf und konfrontieren die Verantwortlichen. Damit stößt "Kontrovers" Diskussionen an und setzt Themen - engagiert, hartnäckig und pointiert.
In einer Nacht-und-Nebelaktion setzt eine Umweltaktivistengruppe in Garmisch-Partenkirchen ein Zeichen gegen den Energieverbrauch im Wintersport. Während in den umliegenden Gemeinden in Krisenzeiten Strom gespart wird, laufen die Skilifte weiter. Felix Neureuther trifft Verantwortliche und sucht Beispiele, wie Skigebiete ganz konkret nachhaltig wirtschaften können. In Salzburg legen die Gäste die sogenannte letzte Meile zum Resort künftig umweltschonend mit Elektrobussen zurück. Der Liftbetreiber setzt bei der Bewirtschaftung seiner Anlagen auf Nachhaltigkeit, mit Ökostrom, zentral gesteuerten Schneekanonen und modernen Pistenraupen. Auch die Gemeinde Kaprun verzeichnet mit ihren Anstrengungen, energieautark und schonend zu haushalten Erfolge. Vor allem der überbordende Massentourismus und ungebremste Konsum setzen der Umwelt zu. Darunter auch der Millionenmarkt Skiausrüstung. Aber auch hier findet Felix Neureuther innovative Ansätze: Skibekleidung aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Eine mögliche nachhaltige Zukunft gibt es schon jetzt. Auf dem Grünberg in der Gemeinde Obsteig wurde 2011 die größte Angst eines Wintersportgebiets zur Realität: Durch den Schneemangel musste der reguläre Skibetrieb eingestellt werden. Das Liftwärterhäuschen wurde inzwischen zur Umkleidekabine umfunktioniert und die Lifte komplett abgebaut. Für den Meteorologen und Bestseller-Autor Sven Plöger geht es rauf auf den Grünberg, der seinem Namen inzwischen alle Ehre macht. Dort trifft er Hermann Föger, den ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde. Er berichtet vom Niedergang des Skigebiets und dessen Neuausrichtung. Seither profiliert sich der Grünberg als Erholungsort in einer intakten Natur. Touren mit Langlaufski, Schlitten und Schneeschuhen sind im Winter weiterhin möglich - wenn Schnee liegt. Auch Reinhold Messners Sohn Simon spürt die Auswirkungen des Klimawandels: Viele Kletterrouten in den Alpen sind durch fehlenden Permafrost zu gefährlich geworden. Felix Neureuther spricht mit ihm über das Erbe ihrer berühmten Väter. Welche Verantwortung kommt auf ihre Generation zu? Welchen Weg sollte sie beschreiten?
Nach drei vergeblichen Anläufen bei Olympia will die bereits 30-jährige Aljona Savchenko mit einem neuen Partner in vier Jahren endlich Gold erringen. Ein ziemlich kühner Plan, zumal der von ihr auserwählte Bruno Massot keinerlei internationale Erfolge aufweisen kann. Der junge Franzose zieht nach Deutschland. Er hat keine Ahnung, auf welch manische Perfektionistin er sich einlässt. Aljonas Training ist eisenhart, Bruno muss den Abstand zur Weltspitze aufholen. Permanente Streitigkeiten über den richtigen Kurs drohen, das Projekt zum Scheitern zu bringen. Allerdings gelingt es, die Eistanz-Legende Christopher Dean als Choreograf für die Olympia-Kür zu engagieren. Und das besondere künstlerische Konzept des französischen Ko-Trainers begeistert alle. Februar 2018: Der Wettkampf der Olympiade in Südkorea beginnt mit dem Kurzprogramm. Unerklärlicherweise patzt Bruno und das Paar liegt mit großem Abstand auf Platz 4. Aljona Savchenko und Bruno Massot bleibt nur noch, der Welt ihre einzigartige Kür zu zeigen, an der sie so lange gearbeitet haben. Gemeinsam laufen sie sich in einen Rausch. Sie erringen in einem Herzschlagfinale mit der besten jemals gelaufenen Kür doch noch Gold und begeistern Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer weltweit. Unveröffentlichte Trainings-Videos, private Fotos und persönliche Interviews ergänzen die Wettkampf-Szenen zu einem hochemotionalen Doku-Thriller und einfühlsamen Porträt zweier Ausnahmesportler.
Diese Woche in kinokino: "Knock at the Cabin": Apokalypse als Kammerspiel Zwei Männer und ihre Tochter leben in einer abgelegenen Holzhütte. Plötzlich wird die Familie überfallen. Es geht um nicht weniger als die Rettung der Welt. M. Night Shyamalan, der Meister des subtilen und verstörenden Horrors, wagt sich mit "Knock at the Cabin" an ein blutiges Endzeit-Drama auf engstem Raum. kinokino traf ihn persönlich und sprach über das, was sich seit "The Sixth Sense" für ihn geändert hat, über eigene Ängste und die Lust an Suspense. "Sorryy genosse": eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte Ein Dokumentarfilm über die große Liebe eines BRD-Bürgers zu einer DDR-Bürgerin während des Kalten Krieges präsentiert die BR-Koproduktion "Sorry Genosse". Als es Hedi nicht gelingt, eine Ausreiseerlaubnis zu erhalten, will sie mit Hilfe ihrer Freunde und ihres Geliebten Karl-Heinz über Rumänien Richtung Bundesrepublik fliehen. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse. Regisseurin Vera Brückner unterfüttert die unglaublichen Erzählungen ihrer Helden mit spannendem, historischem Material. kinokino befragte Vera Brückner unter anderem nach ihrem persönlichen Ansatz für eine Geschichte, die lange vor ihrer Geburt passierte und von einem geteilten Deutschland erzählt. Die Krisen der Welt - Wie reagieren Studierende der Filmhochschulen? Es häufen sich auch bei uns spürbar die Katastrophen. Wie gehen junge Student:innen damit um? Versuchen sie direkt, auf Corona, die Klimakatastrophe oder den Krieg in der Ukraine zu reagieren? "kinokino" traf drei Studierende deutscher Filmhochschulen, um sich von ihnen berichten zu lassen, wie sie Erlebtes in ihren Filmen umsetzen. Wählen sie Eskapismus oder Konfrontation? Die Themen reichen von sehr persönlich: den Folgen einer Psychose, bis hin zu klimakritisch: eine fiktionale Serie zur Flutkatastrophe im Ahrtal. Ihre Eindrücke von den Reaktionen auf die aktuellen Krisen schildert zudem Regisseurin und HFF-Professorin Julia von Heinz, die Studierenden mit ihrer Expertise zur Seite steht. Die "kinokino"-ONLINE-Shortcuts bieten: - "Magic Mike - The Last Dance" - "Die Aussprache" - "Knock at The Cabin" - "Der Geschmack der kleinen Dinge" - "Sorry Genosse" Weitere Informationen auf der kinokino-Homepage, regelmäßig in der BR24-App br24.de und immer webfirst in der ARD Mediathek und 3sat Mediathek.
Die pubertierende Tochter Wendy Hood hält ihre Eltern und Politiker für verlogen. Unbefangen lässt sie sich mit den Carver-Jungen in der Nachbarschaft auf Doktorspiele ein. Der sensible Mikey Carver leidet an der Gefühlskälte seiner vermeintlich so freimütigen Mutter. Sein kleiner Bruder Sandy reagiert sich durch gewalttätige Spiele ab. Zum Fest an Thanksgiving kehrt auch der College-Student Paul Hood heim. Er spürt die Ehekrise seiner Eltern und geht seinem Vater aus dem Weg. Am nächsten Tag setzt Paul sich nach New York ab, um Libbets Casey, eine verwöhnte Schulfreundin, zu treffen. In der vermeintlich "sturmfreien Bude" erwartet ihn jedoch schon sein Freund George. Während an der Ostküste ein schwerer Eissturm aufzieht, geraten auch die Hoods in heftige Turbulenzen. Elena hat Ben wegen seines Seitensprungs zur Rede gestellt. Im Streit gehen sie zu einer Cocktailparty, die sich als Partnertauschbörse entpuppt. Frustriert betrinkt sich Ben, Elena lässt sich von Janeys Mann Jim Carver verführen. Zu Hause findet sie ihre Tochter friedlich mit Sandy kuschelnd im Ehebett vor. Sandys Bruder Mikey wandelt als einsamer Poet durch die vereisten Straßen. Ein tragisches Unglück führt dazu, dass sich die Hoods im kalten Licht des nächsten Morgens erstmals wieder offen in die Augen schauen.
Als Monika Katharinas Ultraschallbilder im Dorf herumzeigt, wird Annalena hellhörig. Kann Severin wirklich der Vater des Kindes sein?
"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei "Kennst mi?" geht's um bayerische Orte und Promis, bei "Host mi?" um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist "Bayernlos"-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der "Zweiten Chance" ihr Glück am Gewinnrad.