![alles wissen: Zusammenleben - alles wissen: Zusammenleben -](https://cfres-71f3.kxcdn.com/ci/default/br-alpha.png)
alles wissen: Zusammenleben -
![ARD-alpha ARD-alpha](https://cfres-71f3.kxcdn.com/ci/m/pngs/ard_alpha_large.png)
1. Richtig Streiten - warum ist das so schwierig?
Streit wohin man nur schaut: in der Familie, in der Nachbarschaft, mit Kolleginnen und Kollegen, auf gesellschaftlicher Ebene. Und egal, worüber wir streiten, häufig kochen die Emotionen dann hoch. Warum gelingt es uns oft nicht, den Konflikt konstruktiv zu beenden? Und ist Streit eigentlich immer nur schlecht?
2. Richtig Streiten - wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation
Überstunden, Personalmangel, wenig Schlaf und steile Hierarchien am Arbeitsplatz - das ist Stress pur. In solchen Situationen können Konflikte schnell eskalieren. Darunter leiden nicht nur die Streitenden, sondern auch die Arbeit. Besonders gefährlich kann das in Bereichen werden, wo es um Leben und Gesundheit von Menschen geht, wie zum Beispiel im Krankenhaus. Wir begleiten das Team einer Chirurgischen Station bei einem Workshop für gewaltfreie Kommunikation.
3. Was ist Liebe
Die Liebe: ein Mysterium. Fast magisch zieht es zwei Menschen zueinander hin. Sind das einfach nur die Hormone? Oder spielen auch andere Faktoren eine Rolle: die Gene oder unsere Vorstellung von der romantischen Liebe, wie wir sie aus Filmen und Büchern kennen?
4. Hass - die zerstörerische Kraft
Hass ist eine zerstörerische Kraft und scheint mittlerweile allgegenwärtig: Hass-Botschaften gegen Politikerinnen und Politiker, Hass auf das gesellschaftliche System, Hass auf Andersdenkende und Minderheiten. Der Ort, an dem Hass sich heute wohl am schnellsten verbreitet, ist das Internet. Aber was bringt diese Emotion eigentlich? Und sind wir womöglich alle mit der Fähigkeit ausgestattet, Hass zu verspüren?
5. Wie aus Liebe Hass entsteht
Hass und Liebe: zwei komplett gegensätzliche Emotionen - könnte man zumindest meinen. Aber ist das wirklich so? Wenn wir jemanden lieben, wollen wir der Person nahe sein, miteinander Zeit verbringen. Doch häufig enden Liebensbeziehungen in Hass. Gibt es da einen Zusammenhang? Wie kann es sein, dass sich eine einst so innige Liebe in das Gegenteil verwandeln kann?
6. Darum fühlt sich fremde Nähe seltsam an
Ob in der Bahn, im Fahrstuhl oder an der Kasse im Supermarkt. Wenn uns Fremde zu nah kommen, mögen wir das meist überhaupt nicht. Das hat einen Grund - und zwar ganz unabhängig von Corona - wir alle richten uns nach unsichtbaren Distanzzonen.
Bald im TV
Jetzt ARD-alpha einschalten
Demnächst Live auf TV.de
-
alles wissen: Körper, Gesundheit, Medizin - ARD-alpha Morgen, 14:00 Uhr
-
alles wissen: Innovation SR 13.02., 20:15 Uhr
-
alles wissen: Körper, Gesundheit, Medizin - ARD-alpha 13.02., 22:45 Uhr
Bewertung
Mitwirkende
- Moderation Thomas Ranft