Schlafprobleme - was hilft wirklich? Schlafstörungen sind weit verbreitet, viele nehmen verzweifelt Schlafmittel als Tabletten, Pflaster, Sprays oder Weingummis. Doch was hilft wirklich? Endometriose - die oft unerkannte Krankheit Extremes Bauchweh, Verdauungsprobleme, Müdigkeit - über zwei Millionen Frauen in Deutschland leiden an Endometriose. Je früher sie erkannt wird, umso besser können Symptome behandelt werden, aber oft dauert es Jahre bis zur Diagnose. Tiere und Pflanzen zum Mieten Wer träumt nicht von einem kleinen eigenen Bauernhof? Doch meist fehlt es an Platz und Zeit. Wer aber trotzdem gerne mehr Natur in seinem Leben haben möchte. der kann jetzt auch Nutztiere oder Nutzpflanzen mieten. Immer mehr invasive Arten - auch im Saarland Nicht nur bei den Insekten gibt es immer mehr fremde Arten, die sich bei uns ausbreiten und teilweise auch heimische Arten gefährden. In der saarländischen Wadrill leben mittlerweile Schwarzmundgrundelen und Signalkrebse.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In diesem Video geht es um die Frage, warum man wählen geht und welche Bedeutung unabhängige Wahlen für eine Demokratie haben.
Wie funktioniert eine politische Wahl? Damit sie gerecht abläuft, gibt es fünf wichtige Regeln, die in Deutschland gelten. Allgemein: Niemand darf von der Wahl ausgeschlossen werden. Manche Einschränkungen sind jedoch erlaubt: Für den Bundestag dürfen zum Beispiel nur volljährige deutsche Staatsbürger:innen ihre Stimmen abgeben. Ihre politischen Vertreter:innen wählen die Menschen in Deutschland selbst - beispielsweise den Bundestag, die Landtage und Gemeinderäte. Bei anderen Wahlen können die Bürger:innen nicht direkt selbst entscheiden: Die Bundeskanzler:innen werden vom Bundestag gewählt. Die Wähler:innen dürfen selbst entscheiden, für wen sie abstimmen. Niemand darf Druck auf sie ausüben. Alle Wähler:innen haben gleich viele Stimmen. Und jede Stimme zählt gleich viel. Die Wahlen der Bürger:innen sind geheim. Die Wähler:innen müssen niemandem verraten, für wen sie abgestimmt haben. Die Wahl findet deshalb auch verborgen in einer Wahlkabine statt.
Der Erklärfilm zeigt auf, wie der Klimawandel das Überleben der Eisbären bedroht. Schüler:innen erfahren, wie Eisbären in der Arktis leben, jagen und sich an die extremen Bedingungen anpassen. Der Film verdeutlicht, wie das Schmelzen des Packeises durch die globale Erwärmung den Lebensraum der Eisbären drastisch verkleinert und ihre Nahrungssuche erschwert. Gleichzeitig kommen Schülerinnen und Schüler zu Wort, die ihre Gedanken und Gefühle zu diesem wichtigen Thema teilen. Diese Perspektiven machen die globalen Zusammenhänge greifbarer und regen zur Reflexion an.
Wie kann man als Jugendliche oder Jugendlicher in der Politik mitmischen? Gemeinsam mit dem SWR Fernsehteam wird herausgefunden, wie das geht. Und Spoiler: Man kann mitbestimmen.
Warum hilft Strom sparen der Umwelt? Gemeinsam mit Schüler:innen geht es um diese Frage, erklärt wird der Unterschied zwischen erneuerbaren und endlichen Energiequellen. Könnte man irgendwann mal ohne Strom dastehe Welche Formen der Stromerzeugung gibt es? Was sind erneuerbare Energiequellen? Was sind endliche Energiequellen und warum nennt man sie auch fossile Energiequellen? Und: Was hat Strom sparen mit dem Klima zu tun?
Wie funktioniert er? So viel vorab: mit langsamer Atmung, weniger Herzschlag und niedrigerer Körpertemperatur. Wie beeinflusst der Klimawandel den Winterschlaf? Wenn man im Winter Winterschläfern begegnet, kann man deren Verhalten beobachten. Sind die nur schläfrig und verhalten sich ansonsten normal, brauchen sie wahrscheinlich keine Hilfe. Wenn sie jedoch krank oder geschwächt wirken, kann man bei Expert:innen nachfragen. Achtung: Wildtiere können Krankheiten übertragen. Also nicht unnötigerweise berühren und wenn es doch sein muss, am besten mit Schutzhandschuhen.
Wie werden Städte "intelligent"? Durch viel Elektronik, die im Alltag helfen kann. Smarte Ampeln und Häuser, alles wird von Computern gesteuert und soll das Leben angenehmer und sicherer machen. Doch eine "intelligente" Stadt birgt auch Probleme. Was kann eine "Smart City" für die Menschen tun und was wünschen sich Kinder von ihr?
Alle stehen mal auf dem Schlauch, oder? In diesem Video geht es um Redewendungen und woher sie kommen. Welchen Unterschied gibt es zu Sprichwörtern und was genau sind Redewendungen? Eine Redewendung besteht aus einzelnen Wörtern oder aus Satzteilen, die in einen Satz eingebaut werden. Mit diesen feststehenden Ausdrücken kann man Situationen bildhaft beschreiben. Der Unterschied zu Sprichwörtern ist, dass Redewendungen Satzteile sind, die Situationen bildhaft beschreiben. Sprichwörter sind dagegen vollständige Sätze, die Tipps fürs Leben geben.
"Preiswert, nützlich, gut?" Qualität, Nachhaltigkeit, Alltagstauglichkeit und ein seriöses Preis-Leistungs-Verhältnis von Investitionen in Haus und Haushalt stehen im Mittelpunkt der Reihe "Preiswert, nützlich, gut?"
Schlafprobleme - was hilft wirklich? Schlafstörungen sind weit verbreitet, viele nehmen verzweifelt Schlafmittel als Tabletten, Pflaster, Sprays oder Weingummis. Doch was hilft wirklich? Endometriose - die oft unerkannte Krankheit Extremes Bauchweh, Verdauungsprobleme, Müdigkeit - über zwei Millionen Frauen in Deutschland leiden an Endometriose. Je früher sie erkannt wird, umso besser können Symptome behandelt werden, aber oft dauert es Jahre bis zur Diagnose. Tiere und Pflanzen zum Mieten Wer träumt nicht von einem kleinen eigenen Bauernhof? Doch meist fehlt es an Platz und Zeit. Wer aber trotzdem gerne mehr Natur in seinem Leben haben möchte. der kann jetzt auch Nutztiere oder Nutzpflanzen mieten. Immer mehr invasive Arten - auch im Saarland Nicht nur bei den Insekten gibt es immer mehr fremde Arten, die sich bei uns ausbreiten und teilweise auch heimische Arten gefährden. In der saarländischen Wadrill leben mittlerweile Schwarzmundgrundelen und Signalkrebse.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Nach der traumhaften Flussreise auf dem Douro bekommen einige Kreuzfahrt-Tourist:innen von Portugal nicht genug. Sie fahren weiter nach Lissabon, um dort die Reise ausklingen zu lassen. Jungköchin Steffi Gehrlein und Hotelpraktikantin Alina Menhart wollen mit den Passagier:innen Alexander Jäger und Alexandra Boschen den Atlantik sehen. Cecilia und Bernd Hochstädter kommen beim Besuch der traumhaften Paläste von Sintra ins Schwärmen. Am westlichsten Punkt des europäischen Festlands erleben auch sie die ungeheure Kraft des Atlantiks. Äußerst spannend wird es für Alex und Alex, die beim Coasteering waghalsige Felsen erklettern und sogar den Sprung von einer hohen Klippe ins Meer wagen.
Die Brüder Bastian und Arthur Westermann werden nach einem gemeinsamen Autounfall in die Notaufnahme des Klinikums eingeliefert. Fortlaufend streiten sich die beiden Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Doch Arthur ist schwerverletzt und Dr. Moreau muss eine Not-OP einleiten. Währenddessen bemüht sich Elias Bähr darum, die beiden Streithähne zu versöhnen, doch als es zu einer unerwarteten Komplikation kommt, steht plötzlich alles auf dem Spiel. Niklas Ahrend führt bei der schwangeren Katharina Wörner eine Ultraschalluntersuchung durch. Julia kümmert sich besonders einfühlsam um die junge Frau. Denn sie ist körperlich eingeschränkt und kämpft sehr mit der Angst, nicht alles für ihr Baby tun zu können. Das verunsichert Katharina sehr. Gelingt es Julia, ihre Patientin zu unterstützen und ihr womöglich eine neue Perspektive aufzuzeigen? Zudem entdeckt Niklas eine besorgniserregende Unregelmäßigkeit bei der Untersuchung - sein ganzes Können als Arzt ist gefordert.
Ein schlammverdreckter Wagen am Havelufer. Hat hier jemand illegal Schrott entsorgt? Wohl kaum, denn im Wagen finden Wolf und Fahri noch den Fahrer - tot. Für einen Verkehrsunfall ist die Situation fast schon zu seltsam: Wer rammt zuerst einen Wagen, drängt ihn ins Wasser - wobei der Fahrer Barkeeper Markus Rost ertrinkt - und zieht dann das Fahrzeug mitsamt der Leiche wieder mit einer Winde an Land? Die WaPo steht vor einem Rätsel. Markus' Mutter Elke, die resolute Wirtin der "Rabenklause", schildert ihren Sohn als personifizierten Engel. Doch durch einen Tipp von Elkes Freund Bülent stellt sich bald heraus, dass Markus dazu neigte, betrunkene Frauen nach seiner Schicht aus der Kneipe mit nach Hause zu nehmen und ihre Hilflosigkeit schamlos auszunutzen. Im Laufe der Ermittlungen findet das Team der WaPo heraus, dass auch Paulas Freundin Isa vor einiger Zeit Opfer von Markus wurde. Tagelang hatte er sie gefesselt in seiner Wohnung festgehalten.
Tierpfleger Andi macht bei den Elefanten auf Bademeister. Vor dem Schwimmen geht's erst mal unter die Dusche - das macht Lust auf mehr. Impftermin mit Tierärztin Julia: Noch nie haben sich da die Elche freiwillig angestellt. Bei den Riesenschildkröten gibt es diesmal Blätter direkt vom Baum - eine ziemlich gefährliche Fütterung.
Die alte Kaiserstadt Kyoto ist bekannt für Tempel und Schreine, doch Kyoto steht auch für eine faszinierende Bahnlandschaft. Wer würde dort eine wilde Schlucht im Stadtgebiet vermuten, durch die eine der beliebtesten Ausflugsbahnen Japans fährt? "Kyoto in klein" ist in dieser SWR Reportage zu sehen: Eine Modellstadt, durch die die Züge von den Besuchenden selbst gesteuert werden können und in der man die wichtigsten Tempel anschauen kann, ohne - wie an den Originalen - Schlange stehen zu müssen. Die Eisenbahn in Japan gilt als die zuverlässigste der Welt. Sicherheit ist oberstes Gebot, auch bei der Pünktlichkeit werden keine Abstriche gemacht. Nur 30 Sekunden darf sich ein Zug verspäten, sollte er eine Minute zu spät kommen, entschuldigt sich die Bahn per Lautsprecher. Alle paar Minuten kommt ein Shinkansen Hochgeschwindigkeitszug in den Bahnhof, doch die Abfertigung des Zuges ist nicht einfach.
Bei der "Bahnnostalgie im Appenzeller-Land" wird die Geschichte der Appenzeller Bahnen wieder lebendig. Im Mittelpunkt steht ein dreiachsiger Triebwagen, der 1911 gebaut worden ist und vor Jahren beinahe verschrottet worden wäre. Er heißt: CFe3/3 und gehört zu den ersten elektrischen Triebwagen für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb in der Schweiz. Der Verein historische Appenzeller Bahnen, AG 2, veranstaltete mit vier anderen Partnern einen Museumsbahntag mit Fahrzeugen aus der Geschichte der Appenzeller Bahn. Den Verein AG 2 gibt es seit 2001, als die Appenzeller Bahnen ihren bis dahin letzten noch im Betrieb stehenden Triebwagen CFe 3/3 verschrotten lassen wollte. Das konnte der Verein verhindern. Zur Aufarbeitung des Triebwagens bekamen sie das Depot in Wasserauen von den Appenzeller Bahnen zur Verfügung gestellt. Seit 2005 ist er bei Sonderfahrten auf den Meterspurgleisen in diesem Winkel der Ostschweiz unterwegs.
Beim Start der zweiten Reise liegt das Riverboat in Köln am Rhein. Bevor Kapitän Raul Kraaier das Kreuzfahrtschiff während der 18-tägigen Flusskreuzfahrt über den Rhein, den Main und die Donau steuert, erleben die Passagier:innen Renate und Thomas Diedrich pure Romantik. Auf der Hohenzollernbrücke bringen sie ein Liebesschloss an. Mit Herzflattern besteigen sie danach den Kölner Dom. André Pohlai und Nicole Bilan-Wedel lernen, in einer Bonbonmanufaktur Lollies herzustellen. Dann heißt es: "Leinen Los" in Köln. Kapitän Kraaier steuert das Riverboat von der Rheinmetropole Richtung Süden ins Mittelrheintal.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Fußreflexzonenmassage - was bringt sie? Von Schmerztherapie bis Entspannung: Eine Fußreflexzonenmassage soll den Körper positiv beeinflussen. Doch stimmt das? Wie funktioniert die Methode und für wen kann sie sinnvoll sein? Intervallfasten - gesund abnehmen? Ob 16:8 oder 5:2: Intervallfasten liegt im Trend. Wie können Esspausen dem Stoffwechsel helfen? Welche Vorteile bietet das Fasten und worauf sollte man achten? Im Fokus: Arteriosklerose. Verengte Gefäße bleiben oft unbemerkt, können jedoch zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Wie entsteht eine Arteriosklerose und warum können Bewegung und Ernährung die Gefäße schützen? Aloe Vera - Heilpflanze oder Hype? Als Feuchtigkeitsspender beliebt, gilt Aloe Vera als "Arzt im Blumentopf". Was kann das Aloe Vera-Gel und welche Risiken gibt es? Wann hilft es der Haut wirklich? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Wenn es draußen heiß oder zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, man fühlt sich erschöpft und reagiert schnell aggressiv. Derzeit gibt es die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten bei einer Körperkerntemperatur von 37 Grad. Der menschliche Körper verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Dann kann es gefährlich werden. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze. Doch es gibt Möglichkeiten, dem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und Forschung ist das ein großes Thema. Forscher:innen und Ärzt:innen entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der Anpassung an höhere Temperaturen helfen können.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Hannes Buck hat am Steuer eines Geldtransporters große Geistesgegenwart bewiesen: Obwohl sein Partner neben ihm erschossen wurde, ist er mitten in einem Überfall losgefahren und hat die Räuber abgehängt. Zwar sind die Täter und ein Teil der Beute verschwunden, sich selbst und den größten Teil des Geldes jedoch hat Buck retten können. Als Kommissarin Lena Odenthal ihn befragt, erkennt sie in ihm einen Freund aus ihren Jugendtagen. Inzwischen ist er glücklich verheiratet und hat eine große Familie. Lena und Hannes verstehen sich sofort wieder. Doch unbeschwert ist das Wiedersehen nicht, denn Lena und Kopper müssen davon ausgehen, dass Mitarbeitende der Sicherheitsfirma WTB mit den Gangstern gemeinsame Sache gemacht haben. Lena ist überzeugt, dass es nicht Hannes gewesen sein kann. Doch Kopper findet Indizien, die genau darauf hinweisen.
Eine Autopanne zweier Drogenkuriere bringt Fahnder:innen in Europa auf die Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum: ein Fischteichbesitzer in NRW. Deutschland ist wegen seiner laxen Gesetze eine Mafia-Hochburg in Europa. Vier Jahre lang werden die Drogenkurier:innen und Hintermänner beobachtet. Von dem ehemaligen Mafiaboss Luigi Bonaventura erhalten die Fahnder:innen intime Einblicke in kriminelle Strukturen. Die "Ndrangheta" ist eine der mächtigsten Mafiaorganisationen und kontrolliert große Teile des weltweiten Kokainhandels. Deutschland ist ihr Rückzugsort und Geldwäscheparadies. Am 3. Mai 2023 war Action Day. Um vier Uhr morgens griffen zeitgleich mehr 3.000 Polizist:innen in zehn europäischen Ländern zu. Mehr als 100 Tatverdächtige wurden bei der Operation "Eureka" verhaftet - ein schwerer Schlag gegen die organisierte Kriminalität.
Per Internet-Video droht ein Maskenmann, der sich Liverpool nennt, mit einem Massaker an seinem Gymnasium. Kommissarin Maria Wern und ihre Kolleg:innen stürmen daraufhin das Haus eines Jungen, doch er erweist sich als unschuldig. Gleichzeitig muss Maria miterleben, wie ihr Sohn Emil in einer Clique mitmacht, die sich an dem vermeintlichen Täter rächen will. Sie hat Schuldgefühle, weil sie glaubt, sich nicht genügend um Emil gekümmert zu haben. Bei ihren Ermittlungen kommt sie schließlich einem folgenreichen Mobbing auf die Spur: Unter dem Pseudonym Airhead hat ein Schüler im Internet eine Mitschülerin bloßzustellen versucht, Liverpool will sie rächen. Maria Wern gelingt es, das Haus zu finden, in dem das Video mit der Amokdrohung gedreht wurde. Doch Liverpool hat in der Schule bereits alle Ausgänge blockiert und nimmt die Schüler:innen als Geiseln. Er droht damit, sie zu töten, wenn ihm niemand verrät, wer sich hinter Airhead verbirgt.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.