TV Programm für SR am 28.09.2023
Jetzt
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Danach
Das kommt auch nicht alle Tage vor: Eine Werbeagentur macht Fotos im Elefantengehege. Dafür bekommen die Dickhäuter eine Belohnung - die Elefantendamen genießen einen ausgiebig-ausgelassenen Badetag. Erheblich langweiliger ist es im Gehege von Klaus, dem Bären - bis die Tierpflegerin eine Idee hat: Sie füllt eine Röhre mit Obst und Gemüse und befestigt sie an einem Ast. Sofort ist Klaus auf den Bärenpranken und hat viel Spaß mit seinem neuen "Spielzeug".
Für Dr. Emma Jahn steht die Zeit bis zur Facharztprüfung unter dem Motto "lernen, lernen, lernen". Doch ein Notfall sorgt dafür, dass auch die klinische Praxis neben der Theorie nicht zu kurz kommt: Die 20-jährige Nele Grüner ist bei der Hochzeit ihrer Schwester Mara gestürzt und hat sich eine offene Fraktur am Arm zugezogen, die Dr. Ben Ahlbeck und Emma operieren müssen. Ben überlässt Emma die Federführung in diesem Fall und zeigt sich als kompetenter Ausbilder. Doch Neles Leberwerte sind ungewöhnlich schlecht. Während Mara sich fürsorglich um ihre jüngere Schwester kümmert, stellt sich heraus, dass Nele seit Jahren Antidepressiva einnimmt. Nele muss die Tabletten ausschleichen, um ihrer Leber nicht noch mehr zu schaden. Zunehmend wird klar, wie groß der Unterschied zwischen den beiden Schwestern ist: Während Nele immer eine Außenseiterin und das schwarze Schaf der Familie war, führt Mara das perfekte Leben im Glück. Kann Emma zwischen den ungleichen Schwestern vermitteln?
An seinem 70. Geburtstag sterben Achim Wagner und sein Schwiegersohn zeitgleich: Beide fallen während des Essens tot in ihr Grillfleisch. Vicky denkt sofort an eine Lebensmittelvergiftung, doch die beiden Frauen der Opfer sind kerngesund. Würde Vickys Theorie also stimmen, wären die beiden ebenfalls tot. Als sich herausstellt, dass die Mutter und ihre hochschwangere Tochter Vegetarier sind, fällt der Verdacht zunächst auf sie. Allerdings findet sich kein Motiv für die Tat. Oder ist eine Krebserkrankung des Jubilars das Motiv und sein Schwiegersohn nur Opfer eines schief gegangenen Selbstmords? Erst als Edwin und Günter herausfinden, dass Achim Wagner seinen Schwiegersohn durch einen Privatdetektiv hat beobachten lassen, kommen sie der Lösung des Falls näher.
Die Naheweinstraße wurde 1971 aus der Taufe gehoben. Sie hatte Vorbilder: die Deutsche Weinstraße, die im Dritten Reich gegründet worden war, sowie die Badische Weinstraße, 1954 ins Leben gerufen. Sie alle waren und sind Projekte zur Förderung des Weinbaus und des Tourismus'. Im Gegensatz zur Deutschen Weinstraße konnte sich die Naheweinstraße nicht durchsetzen. Nach euphorischen Anfängen verlief das Projekt im Sand. Doch die Naheregion wird unter Weinfreund:innen immer bekannter. Der Weinbau profitiert von mildem Klima und äußerst vielfältigen Böden. Die Landschaft hält spektakuläre Panoramen bereit. Kurstädte wie Bad Kreuznach und Bad Sobernheim locken Erholungssuchende in die Gegend, die von den Heilquellen aus die reizvollen Landschaften im Naheland erkunden. Auf den 130 Kilometern der Naheweinstraße treffen die Zuschauer:innen ungewöhnliche Menschen, die auf unterschiedliche Art mit dieser reizvollen Region verbunden sind.
Die Menschen sind fast überall auf dem Planeten. Was man als Natur erlebt, ist von Menschen geprägt. Rund drei Viertel der eisfreien Landoberfläche zeigen deutliche Spuren menschlichen Handelns. Echte Wildnis gibt es kaum noch. Doch die weitere Zerstörung von Mooren, Wäldern, Savannen, Seegraswiesen und Feuchtgebieten soll gestoppt und zumindest in Teilen rückgängig gemacht werden - um damit das Überleben der Menschheit zu sichern. Das haben die UN beschlossen und zur Wiederherstellung von Ökosystemen aufgerufen. Denn nur so habe man auch in Zukunft sauberes Wasser, Luft zum Atmen und Boden, der Menschen ernähren kann. Rewilding ist das Motto. Aber wie reagieren Menschen, wenn sie genutzte Flächen an die Natur zurückgeben sollen? Welche Konflikte gibt es und welche Lösungen? Vorgestellt wird das größte Rewilding-Projekt in den schottischen Highlands. Was wäre in Deutschland möglich?
Die Bongos sind eine besonders scheue Antilopenart. Über ihre großen Ohren nehmen sie im dichten Busch Afrikas Gefahren wahr. Pfleger Ferdi wird jedoch nicht als Feind gesehen. Die Mantelaffen oder Guerezas bekommen eine Hängematte. Die Matte ist noch nicht aufgehängt, da springen die Äffchen schon hinein. Als die Tierpflegerin das Gehege wieder verlässt, geht das Toben richtig los.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Donnerstag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Günter und Edwin ermitteln im Fall des getöteten Vertreters Brenner. Der Mann hat Magnetarmbänder, esoterisches Zubehör und Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Als Edwin und Günter Brenners Witwe vom Tod ihres Mannes unterrichten, hat diese ihn noch gar nicht vermisst: Als Vertreter war er ständig unterwegs und hat seine Frau und die vier Töchter so gut wie nie gesehen. Dafür hat Edwin volles Verständnis - bei so einer lauten und anstrengenden Familie wäre er auch ständig unterwegs. Bei dem Versuch, Brenners letzte Kund:innenkontakte zu rekonstruieren, stellt Hui fest, dass in seinem Navi eine völlig andere Heimatadresse eingegeben ist. Führte Brenner ein Doppelleben? Auch dafür entwickelt Edwin gewisses Verständnis.
"Afrika en miniature" wird Kamerun gerne aufgrund seiner vielfältigen Kulturen genannt. Besonders abenteuerlich ist die Entdeckung dieses zentralafrikanischen Landes mit der Eisenbahn. Gebaut wurde sie während der deutschen Kolonialzeit und später unter französischem Mandat. Noch heute gehen manche Kameruner:innen zum "Banop", zum Bahnhof. Die Reise auf der sogenannten Mittellandbahn führt vom Wirtschaftszentrum Douala, unweit des Atlantiks, hinauf nach Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns. Die Eisenbahn ist ideal, um die Menschen und die Kultur des Landes zu entdecken. Mit etwas Glück kommt man in den Genuss von Makossa, einem typisch kamerunischen Musikstil, der einst durch die Bahn verbreitet wurde. Das wohl beeindruckendste Überbleibsel deutscher Kolonialgeschichte in Kamerun ist die Brücke von Edéa. Sie wird zwar von der Eisenbahn nicht mehr genutzt, zur Zeit ihrer Inbetriebnahme aber war sie mit einer Spannweite von 160 Metern die längste Stahlbogenbrücke Afrikas.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Wie geht es den Baden-Württemberger:innen, welche Sorgen treiben sie um? Vertreten die Regierenden überhaupt noch ihre Interessen - das will die Sendung von den Menschen in Burladingen wissen. Und am Beispiel der Oberbürgermeisterwahl in Rastatt frägt "Zur Sache" nach, wie sehr sich die Parteien der Sorgen der Bevölkerung annehmen. Ab Oktober 2023 kann der Landkreis Lörrach seiner Unterbringungsverpflichtung nicht mehr nachkommen, warnt Landrätin Marion Dammann . Zu viele Flüchtlinge, zu wenig Wohnraum. Wie dramatisch ist die Situation in den Kommunen? Der Fraktionsvorsitzende Anton Baron gilt als eher gemäßigter Vertreter der AfD - für andere Mitglieder seiner Fraktion gilt das nicht. Das Magazin schaut sich das Vorgehen einzelner Abgeordneter an: im Landtag und außerhalb.
Lisa Federle ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Tests, machte die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Jetzt setzt sie sich mit Prominenten für Kinder ein, die unter der Pandemie gelitten hatten oder deren Eltern ihnen keinen Freizeitsport finanzieren können. Lisa Federles Lebensweg verlief nicht gerade. Als ihr Vater überraschend starb, war sie erst elf Jahre alt. Sein Tod warf sie vollkommen aus der Bahn, Lisa Federle verließ die Schule ohne Abschluss. Mit 17 zum ersten Mal schwanger, kämpft sie sich durchs Leben. Sie holt die Schulabschlüsse bis zum Abitur nach, studiert Medizin und wird mit 37 Jahren Ärztin. Sie hat auch vier Kinder großgezogen. Inzwischen hat die 61-Jährige mit Schauspieler Jan Josef Liefers und Moderator Michael Antwerpes den Verein "BewegtEuch" für Kinder und Jugendliche gegründet.
In den Mauern des Klosters Oberzell auf der Insel Reichenau suchen gestresste Großstädter:innen gerne Entspannung und Kontemplation. Auch der Bestsellerautor Armin König hatte hier eingecheckt. Aber warum? Das fragen sich Nele und ihr Team, nachdem ein Bodenseefischer die nackte Leiche des Mannes in seinen Netzen gefunden hat - mit einem Messerstich im Nacken. Abt Barnabas und sein Mitbruder Vadim haben keine Erklärung für den Mord und das Verschwinden eines halbfertigen Manuskripts aus den Klostermauern. Doch ein Mönch, Max, wird nervös beim Anblick der Polizei. Nele riskiert Kopf und Kragen, um sich nachts heimlich mit Max zu treffen. Er entpuppt sich als Frau. Aber Melinda Appen gibt den Grund ihrer Maskerade nicht preis. Dafür verrät Königs Verlegerin Beate Klapproth, dass ihr Bestsellerautor auch auf der Flucht vor weiblichen Fans war.
Der Schock hätte für Katrin Jessmann und ihren Mann Jost größer nicht sein können. Nele muss ihnen die Nachricht vom tragischen Tod ihres Sohnes Lasse überbringen. Der Surfer ist ertrunken - und offensichtlich von einem Boot überfahren worden. Ein Fall für die WaPo also. Der Mieter des Bootes ist schnell gefunden: Tom Viersen wollte mit seiner Freundin ein paar heiße Momente auf dem See genießen. Fahrerflüchtig wurde er vor allem, weil er noch zur Bewährung auf freiem Fuß ist. Paul Schott glaubt ihm kein Wort. Doch dann stellt sich bei der Obduktion heraus, dass Lasse Opfer eines bislang unbekannten, angeborenen Herzfehlers wurde. Niklas weiht seine Mutter Nele in den Kult um junge Wassersportler:innen ein, die mit irren Stunts im Netz Aufsehen erregen. Die Adrenalin-Junkies nennen sich "Böse Freunde".
Das Volk der Mashco Piro lebt isoliert im peruanischen Amazonasgebiet. Nur der Fluss Rio Madre de Dios trennt das indigene Volk von den Dörfern und Siedlungen am anderen Fluss-Ufer. Bis vor etwa zehn Jahren kannte man die Mashco Piro nur von Aufnahmen, die man bei Überflügen über Perus Manu-Nationalpark machte, einem der artenreichsten Regenwaldgebiete der Erde. Dann begannen vorsichtige Kontakte. Die Dokumentation begleitet ein Projekt der peruanischen Regierung, das eines der letzten unkontaktierten Völker der Erde erforschen und schützen soll. Sie zeigt auch die angespannte Situation zwischen den Mashco Piro und den Menschen in den nahegelegenen Siedlungen. Einfühlsam und allen Beteiligten eine Stimme gebend, schildert Dokumentarfilmer Carl Gierstorfer die Widersprüchlichkeit, der sich die indigenen Völker des Amazonas tagtäglich stellen müssen. Die Frage nach der Zukunft der letzten isolierten Völker wird somit zur Frage, wie alle Menschen ihre Zukunft gestalten wollen.
In den Mauern des Klosters Oberzell auf der Insel Reichenau suchen gestresste Großstädter:innen gerne Entspannung und Kontemplation. Auch der Bestsellerautor Armin König hatte hier eingecheckt. Aber warum? Das fragen sich Nele und ihr Team, nachdem ein Bodenseefischer die nackte Leiche des Mannes in seinen Netzen gefunden hat - mit einem Messerstich im Nacken. Abt Barnabas und sein Mitbruder Vadim haben keine Erklärung für den Mord und das Verschwinden eines halbfertigen Manuskripts aus den Klostermauern. Doch ein Mönch, Max, wird nervös beim Anblick der Polizei. Nele riskiert Kopf und Kragen, um sich nachts heimlich mit Max zu treffen. Er entpuppt sich als Frau. Aber Melinda Appen gibt den Grund ihrer Maskerade nicht preis. Dafür verrät Königs Verlegerin Beate Klapproth, dass ihr Bestsellerautor auch auf der Flucht vor weiblichen Fans war.
Glatt, mit Warzen, orange, gelb oder grün: Es ist wieder Kürbiszeit und das traditionelle Herbstgemüse zeigt sich im "Treffpunkt" in all seinen Facetten. In Kinheim an der Mosel verkauft Alexander Stark über 800 Kürbissorten aus der ganzen Welt. Für seine besonderen Kürbisse reist er bis nach Thailand, Marokko oder in die Türkei. Tanja Bischoff aus Riegel bastelt Kürbislampen oder Kürbisdeko aus Stoff - ein Renner im Herbst. Künstlerin "Coco" aus Stuttgart gibt Kürbissen im wahrsten Sinne des Wortes ein neues Gesicht. Sie ist eine der Schnitzerinnen auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Und auf dem Hitscherhof in Maßweiler läuft gerade die Kürbisernte. Egal ob Zier-, Speise- oder Riesenkürbis - hier wird alles angepflanzt. Außerdem gibt es im Hofladen viele leckere Kürbisprodukte: von der Kürbismarmelade bis zu Kürbiskern-Pesto.
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.