TV Programm für SR am 07.02.2023
Jetzt
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Danach
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
"natürlich!", das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten, macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren die "natürlich!"-Moderator:innen Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler den Zuschauer:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien und neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo menschliches Verhalten problematisch für Natur und Umwelt wird, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen auf den Grund zu gehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Narrengesellschaften Niederburg und Kamelia Paradies präsentieren ein buntes Fasnachts-Programm vom Bodensee live aus dem Konstanzer Konzil. Die Publikumslieblinge Claudia Zähringer und Norbert Heizmann schlüpfen in die Rolle von Tatort-Kommissarin Lena Odenthal und Pathologe Karl Friedrich Boerne. Jürgen Greis berichtet von seinem Leben als Ehemann. Simon Schafheitle und Martin Tschaki sind als Adam und Eva auf der Bühne und Ingolf Astor und Raphael Brausch mimen gestrandete Wassersportler. Als Nachwuchstalente stehen Janis Zimmermann und Lara Stross erneut auf der Konzil-Bühne. Es gibt ein Wiedersehen mit Bubi Kreuz als Däschlejäger, mit Marianne Schätzle als Bäuerin auf Parship und mit Hans Leib, der als Hausmeister im Rathaus alles im Griff hat. Mit dabei auch der Reichenauer Männerchor, Christiana Gondorf als Fischerin vom Bodensee, die Froschenkapelle Radolfzell, Dominik Werner, die Grundel-Garde und die Imperijazzies.
"Dui do on de Sell" - "die eine und die andere": Zwei Frauen, die Komikerinnen Petra Binder und Doris Reichenauer, stehen seit vielen Jahren gemeinsam auf der Fastnachtsbühne. Bekannt wurden sie als Putzfrauen-Duo. Inzwischen lästern sie regelmäßig als Ehefrauen und Mütter bei der schwäbischen Fasnet in Donzdorf. Seit dem Corona-Lockdown haben "Dui do on de Sell" ihr Wohnzimmer zu einer eigenen Show im SWR Fernsehen umfunktioniert, ihrer Wohnzimmer-Comedy mit Stand-up-Kolleg:innen und Musiker:innen per Videoschalte. Das Geheimnis ihres Erfolgs: Die Zuschauer:innen erkennen sich in den vermeintlichen Schwächen wieder. Einfach mal darüber lachen, das hilft mehr als jede Therapiesitzung.
Mit Hut, Handdäschle, grauschwarzer Wollstrumpfhose und Schurz - "frisch büglad, zom Wascha hots nemme glanged" - so kennt man die Bronnweiler Weiber Märy Lutz und Friedel Kehrer. Die beiden Frauen aus Bronnweiler, am Fuße der Schwäbischen Alb, waren über Jahre die Stars der schwäbischen Fasnet. Sie reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: herzhaft, kernig, im Vorderälbler Dialekt. Vor allem Märy scheint mit ihrer großmütterlichen Erscheinung Narrenfreiheit gepachtet zu haben. Ihr kann man auch den derbsten Kalauer nicht krummnehmen. Mit ihren Trinksprüchen haben die Bronnweiler Weiber Kultstatus.
Jürgen Greis, alias "De Neckes", hat ein großes Talent. Er kann Witze so erzählen, dass man bereits lacht, wenn man ihn sieht und erst recht, wenn er mit seiner unverwechselbaren Stimme die Bühne im Konstanzer Konzil betritt. Seit Jahren gehört er zu den Stars der großen Narrenvereinigung Niederburg in Konstanz. Ob als Breitensportler, Autofahrer, Dieb, Bauchrednerpuppe oder Clown, Jürgen Greis ist vielseitig. Schon als Kind wollte er zum Zirkus und Clown werden. Kein trauriger, sondern einer, der blödelt. Er wurde Lehrer. Aber sein Talent hat er schon seit Kindertagen in der Fasnacht ausgelebt. Er begann bei der Konstanzer Narrenvereinigung "Die Fürstenbergler", bei der er mehr als 40 Jahre auf der Bühne stand. Heute ist er Mitglied der Narrenvereinigung Niederburg und begeistert mit seinem trockenen Humor und seiner Mimik ein Fernsehpublikum.
Die Konstanzer Fasnacht gehört zu den traditionsreichsten Brauchtumsfesten im Südwesten. Bereits 1977 gab es die erste große Fernsehübertragung einer Sitzung der bekanntesten Konstanzer Narrenzünfte. Seit 1997 überträgt das SWR Fernsehen alljährlich die große Fastnachtssitzung aus dem Konstanzer Konzil. Ein vergnüglicher Rückblick Eine närrische Expert:innen-Runde - Heinz Maser, Alfred Heizmann, Rainer Vollmer und Claudia Zähringer - trifft sich im Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein zu einer fröhlichen Bestandsaufnahme. Glänzende Unterhaltung garantieren närrische "Urgesteine" wie Helmuth Faßnacht als "Karle Dipfele", Sigrun Mattes, die "Kuh vom Land", Karle Maurer, der "Mann mit der Tuba", die "Paradieser Sängerknaben" und Erika Doser, die "Konstanzer Schwertgosch", sowie die Bütten-Stars Tobias Engelsing, Herbert Burst, Norbert Heizmann und Bernhard Streibert.