TV Programm für SR am 25.03.2023
Jetzt
Im Dreiländereck am Bodensee liegt der Pferdehof von Gabi Brög und ihrer Tochter Anna-Lena, einer erfolgreichen Westernreiterin. Die Frauen kümmern sich um rund 30 Pferde. Vor 20 Jahren hat Gabi Brög den Hof mit ihrem damaligen Mann gekauft und ihn zu einer professionellen Reitanlage ausgebaut. Zum Hof gehören außerdem mehr als sieben Hektar Weideland. Ein Traum für Pferde-Liebhaber:innen, der jedoch sehr viel körperliche Arbeit bedeutet. Die siebenundsechzigjährige Gabi sucht deshalb einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin. 800 Kilometer entfernt, in Cuxhaven an der Nordsee, leben die ersten Bewerber:innen. Michaela Schiffmann und ihr Lebensgefährte Wolfgang Schmidt suchen einen Pferdebetrieb, den sie hauptberuflich betreiben können. Die zweiten Bewerber:innen wohnen 700 Kilometer entfernt in Berlin, im Szene-Viertel Prenzlauer Berg: Wolfgang, "Wolfi" Fischer ist gelernter Kaufmann, seine Frau Anja Juristin. Sie träumen von einem eigenen Pferdehof.
Danach
Tarik Rose, Spitzenkoch von der Elbe auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland. Er besucht regionale Züchter:innen, Bäuerinnen und Bauern und Fischer:innen, die mit Herzblut gesunder Lebensmittel produzieren.
Lebensmittel der Zukunft - angebaut in der Region, gesund, nachhaltig und in eigener Manufaktur produziert - liegen voll im Trend, auch in der Schweiz. Amaranth, reich an Proteinen, stammt aus Südamerika und gilt als "Gold der Inkas". Seit kurzem wird er in Mitteleuropa angebaut, auch von Hanspeter Ryf vom Bio-Hof Kählen in Tenniken. Wasserecken für Brunnenkresse gibt es nur an wenigen Orten. In Wynau nutzen die Mitarbeiter:rinnen der BrunnBachKresse die guten Anbaubedingungen im Oberaargau - denn nur in sauberem, fließendem und sedimenthaltigem Wasser kann Brunnenkresse gedeihen. Ihre Blätter schmecken leicht scharf und sind sehr gesund. Junge Linden- und Buchenblätter oder frische Triebe von Fichten kann man sogar mitten in den Städten ernten - in Parks oder auf Friedhöfen. Wildpflanzenkenner Maurice Maggi aus Zürich weiß auch, wie man damit kocht.
Diesmal dreht sich alles ums Thema Haare. "Stadt - Land - Quiz"-Moderator Jens Hübschen ist im Schwarzwald und in der Südwestpfalz unterwegs mit kniffligen Quiz-Fragen. Wer hat mehr Haare auf dem Kopf: blonde, dunkel- oder rothaarige Menschen? Wann war welcher Haarschnitt en vogue und wann wurden "Extensions" erfunden? Wo wissen die Mitspieler:innen mehr über Haare: im badischen Bühl oder in Waldfischbach in Rheinland-Pfalz?
1921 war der erste Lanz Bulldog der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. Es geht um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwicklern und Ingenieur:innen werden lebendig. Eine historische Fahrt zu den Treckern aus dem Hause Stihl, Bautz oder Hanomag. Dass der Untergang dieser einstigen Traditionsmarken nicht das Ende für die vierrädrigen Kraftpakete bedeuten sollte, zeigen Besuche auf dem Acker und in vielen kleinen und großen Schrauber-Werkstätten. Es gibt Trecker-Action - vom Trecker-Fußball bis zu den Renntreckern - sowie Unikate wie den Trecker von Linus: Trotz Querschnittslähmung nimmt er sich die Freiheit, auf dem Bock zu sitzen.
Ein Gewaltverbrechen erschüttert Kommissar Kluftingers Heimatort Altusried. Der Ermordete war Betriebsleiter einer Molkerei und verhasst, weil er knallhart den Milchpreis drückte. Davon betroffen sind die um ihre Existenz bangenden Bäuerinnen und Bauern. Kluftinger muss ihnen unangenehme Fragen stellen. Zu allem Überfluss stellt sein Vater , ein pensionierter Dorfpolizist, eigene Ermittlungen an. Während der Kommissar bei der Verfolgung eines Verdächtigen in ein ausgehobenes Grab fällt, führen Kluftinger Seniors Ermittlungen zur Verhaftung der illegal beschäftigten Putzfrau des Mordopfers. Sie hat mit der Bluttat nichts zu tun, bringt ihn aber auf die Spur rätselhafter Lkw-Lieferungen aus Osteuropa. Ist die Russenmafia im Spiel und das Allgäu ein Umschlagplatz für den internationalen Drogenhandel? Es geht um weißes Pulver, aber nicht um Rauschgift.
Es sollte ein schöner Sonntagsausflug für Kluftinger und seine Familie sowie Yumiko , dieFreundin seines Sohns Markus , am Alat-See werden. Aber ein toter Taucher, der gar nicht tot ist, verhindert die Familienzusammenführung. Kluftinger muss mit der ungeliebten Kollegin Friedel Marx zusammenarbeiten. Kluftinger hat mit Ängsten und Vorurteilen zu kämpfen und mit seinen hilflosen Bemühungen, den weltoffenen Allgäuer zu geben. Der verunglückte Taucher war Mitglied einer Forschergruppe der Uni München, die mit Hilfe eines wertvollen Tauchroboters die Purpurbakterienschicht des Sees wissenschaftlich untersucht. Er hatte sich dort unter falschem Namen eingeschmuggelt. Aber in der Forschergruppe um Prof. Bittner bleibt er nicht der einzige falsche Student, der hier noch anderes im Sinn hat als rote Bakterien.
Matthias ist überfordert, als seine Mutter Gisela vor der Tür steht. Nach einem Oberschenkelhalsbruch sitzt sie im Rollstuhl. Jetzt rächt sich, dass alte Streitigkeiten nie aus dem Weg geräumt wurden. Ehefrau Nina will mit der Schwiegermutter nichts zu tun haben. Als Matthias erfährt, dass sich Gisela selbst aus der Reha-Klinik entlassen hat, verändert das seinen Blick. Er versteht, dass sie neuen Lebensmut braucht und sucht nach einer Lösung. Die kommt von Tom, Giselas zehnjährigem Enkel . Der erkennt auf einem alten Urlaubsfoto, wie strahlend glücklich Gisela mal war. Das bringt Matthias auf eine Idee: Oma Gisela braucht einen Verehrer. Anonyme Liebesbriefe, die er selbst verfasst, verzaubern seine Mutter. Heimlich übt sie das Laufen und entdeckt ihre Weiblichkeit wieder. Als sie den Unbekannten treffen will, droht der Schwindel aufzufliegen. Doch dann kommt plötzlich ein echter Verehrer.
Als Sigrid, von allen Sigge genannt, sich von ihrem Sex-Partner Edwin mehr erhofft, wird sie prompt abserviert. Trost sucht sie bei ihrer besten Freundin Antonia, die auch Gesprächsbedarf hat: Sie hat sich auf eine Affäre mit ihrer alten Freundin Janice eingelassen. Sigges bester Freund Sam hat hingegen andere Probleme, da er sich um seinen depressiven Vater kümmern muss. Auf seiner Geburtstagsparty feiern alle drei ausgelassen zusammen. Nur Sigge muss die Party verlassen und nach Hause eilen, um ihren kleinen Bruder zu trösten. Der wurde vom Vater, der die Familie verlassen hat, beim versprochenen Kinobesuch versetzt.
Sigge stellt Edwin zur Rede, als sie feststellt, dass er sie mit Chlamydien angesteckt hat, doch der wirft ihr vor, zu dramatisieren. Ihre Mutter Annika hat im Online-Dating einen Mann kennengelernt. Sigge muss sie auf das Date begleiten, weil Annika sonst fürchtet, "entführt oder ermordet" zu werden. Sigges Vater Stefan taucht unangemeldet bei Sigges Arbeit auf, um sie um einen Gefallen zu bitten. Am nächsten Tag geht Sigge widerwillig mit zur Geburtstagsfeier ihres Vaters im Restaurant. Doch der Abend endet damit. dass Stefan Annika beschuldigt, mit einem Kellner zu flirten. Sam übernachtet bei Sigge und versucht erfolglos, sie dazu zu bringen, über die Scheidung ihrer Eltern zu sprechen. Als sie einschlafen, hat Sigge einen "Sex-Traum" und fängt unbewusst an, Sam zu berühren. Als sie es bemerkt, beruhigt sie sich selbst, dass Sam schläft. Doch Sam war wach.
Sigge verliert ihren Job in einem Café. Durch die ständigen SMS von Stefan fängt sie an, ihn überall zu sehen, wo sie hinschaut. Abends beschließen Sam, Sigge und Antonia, sich zu betrinken. Aber Antonia lässt alles stehen und liegen, als Janice sie zu sehen wünscht. Im Club verwechselt Sigge einen Typen mit Edwin und warnt das Mädchen, das er küsst, vor ihm. Sam beobachtet eifersüchtig, wie Sigge und der Edwin-Ähnliche über das Missverständnis lachen. Sam schickt das Mädchen, das versucht, mit ihm zu schlafen, weg und bringt stattdessen eine betrunkene Sigge nach Hause. Nachdem sie gefeuert wurde, bittet sie ihre Mutter Annika, die Ersparnisse zu überweisen, auf die sie und Stefan "aufgepasst" haben, damit Sigge nicht alles unverantwortlich ausgibt. Doch erschüttert stellen sie fest, dass Stefan Sigges Ersparnisse gestohlen hat - 40 000 schwedische Kronen.
Sigge versucht, Stefan zu erreichen, um ihr Geld zurückzubekommen. Als sie ihn erspäht, jagt sie ihn durch die halbe Stadt - ohne Erfolg. Zuhause scherzt sie mit Sam darüber, miteinander Sex zu haben, was dazu führt, dass sie "Friends with Benefits" werden. Diese neu gefundene Intimität bringt sie dazu, über ihre Väter zu sprechen. Sam erzählt, dass sein Vater vor sechs Monaten versucht hat, sich umzubringen. Daraufhin zögert Sigge, über das Verhalten ihres eigenen Vaters zu sprechen. Sigge überrascht Antonia und Janice beim Sex, ohne zu wissen, dass Janice eigentlich bereits eine Freundin hat. Als Janice sich wegen ihres Seitensprungs unwohl fühlt und geht, begreift Antonia, dass ihre Beziehung jetzt vorbei ist und lässt ihren Frust an Sigge aus. Sie geraten in einen heftigen Streit, bei dem keine von beiden der anderen ehrlich sagen kann, was sie gerade durchmacht.