TV Programm für SR am 18.01.2021
Dr. Christian Kleist hat nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinen Kindern Lisa und Peter, genannt Piwi, in Eisenach bei seinem Onkel Johannes Kleist einen neuen Anfang gefunden. Mit der Schuldirektorin Marlene Holstein ist sogar eine neue Liebe in sein Leben getreten. Und Marlene gibt ihr Bestes, um den Kindern eine neue Mutter und Freundin zu sein.
Uli Zimmermann platzt schier vor Stolz über den neuen Löschzug. In seinem Segment ist dieser der größte, den es gibt. Selbstverständlich kann er es sich nicht verkneifen, am Stammtisch damit anzugeben. Doch bald vergeht dem Kommandanten die Protzerei. Während der Übung müssen die Schönwalder Feuerwehrler nämlich feststellen, dass der neue Löschzug zu breit ist für ihre Halle. Und ganz schnell ist Uli Zimmermann die Lachnummer am Stammtisch. Franz ist bei den Fallers wohl der größte aller Süßholzraspler. So nutzt er schamlos aus, dass sein Bruder Hermann zur Kur ist und umgarnt wieder einmal seine Schwägerin Johanna. Dass Franz daraus den größten Nutzen ziehen will, versteht sich von selbst. Siegessicher bereitet er sich auf einen erfolgreichen Nachmittag vor. Doch dann vermasseln ihm ein paar energische Damen fast die Partie. Tayo sollte längst zum Probekochen im Löwen sein, doch wie es aussieht, nimmt er's mit der Pünktlichkeit nicht so genau. Als Tu die Warterei auf seinen neuen Lehrling bereits satt hat, steht Tayo endlich in der Dorfkneipe - mit schlechtem Gewissen und fadenscheinigen Ausreden.
Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennt man Gerüche? Was haben manche Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film "Supernasen" beantwortet diese und viele andere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn er mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzt der Mensch schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten - ob es zum Himmel stinkt oder ein angenehmer Duft weht - das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters.
Das Sehen - eine Höchstleistung der Evolution, ermöglicht durch High-Tech-Instrumente aus dem Labor der Natur. Unablässig strömen auf jedes Lebewesen Reize aus der Umwelt ein. Menschen verarbeiten diese Reize vor allem mit den Augen. Wieviel High-Tech in einem Linsenauge steckt, wie das Scharfstellen funktioniert, wie die Rezeptoren arbeiten und Bilder im Gehirn entstehen, all das wird anschaulich dargestellt. Doch nicht alle Augen funktionieren gleich. Spektakuläre Bilder aus der Sicht von Würmern, Fliegen oder Greifvögeln machen deutlich, wie unterschiedlich sich der Sehsinn im Tierreich entwickelt hat: Das Komplexauge der Insekten kann zehnmal schneller Bewegungen wahrnehmen als das menschliche Auge. Mit ihren UV-Rezeptoren erkennen Bienen die "geheimen Signale" mancher Blüte. Bussarde besitzen auf ihrer Netzhaut eine Art eingebautes Fernglas. Katzen und Eulen können dank einer reflektierenden Schicht hinter den Rezeptoren auch bei schwächstem Licht noch sehen. Ein aufwändig inszenierter Film über und für das Auge.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Thomas Eckheim soll von Dr. Moreau und Ben Ahlbeck eine künstliche Bandscheibe eingesetzt bekommen. Doch der Routine-Eingriff muss unverhofft abgebrochen werden, als sich plötzlich Komplikationen einstellen. Was ist der Grund dafür? Währenddessen kommt Herrn Eckheims Tochter Vanessa ins Klinikum, um ihren Vater zu besuchen. Zunächst freut Thomas sich noch, doch als seine Tochter ihm schließlich offenbart, was sie für die Zukunft geplant hat, ist er völlig entsetzt. Nach einer Auseinandersetzung zwischen Vater und Tochter bricht der ehemalige Major zusammen - das Ärzteteam um Dr. Moreau ist sofort in Alarmbereitschaft! Julia Berger begegnet in der Stadt der temperamentvollen Giovanna Pellegrini und muss die junge Frau nach einem Unfall auch direkt in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums begleiten. Dort versucht sie gemeinsam mit Oberarzt Niklas Ahrend die diffusen Symptome der Italienerin zu entschlüsseln. Doch bevor die Mediziner Giovanna die Diagnose mitteilen können, muss die Patientin nach einem erneuten Schwindelanfall eine Not-Operation überstehen. Ben Ahlbeck hat seinen besten Freund und Assistenzarzt Elias Bähr auf einem Dating-Portal angemeldet, worüber Elias alles andere als glücklich ist. Auch die übrigen Assistenzärzte geben dem entnervten Elias zahlreiche Tipps. Doch dann wird klar, dass der die Hilfe seiner Kollegen womöglich gar nicht braucht.
Lena Philips, eine ehrgeizige und erfolgreiche Immobilienmaklerin, leidet gerade unter extremem beruflichen Stress. Dazu kommt, dass sie ihre mittlerweile erwachsene Tochter jahrelang allein erzogen hat. Sie ist am absoluten Limit, ignoriert aber alle Warnsignale ihres Körpers. Erst als plötzlich Nackenschmerzen, Übelkeit und Schwindel auftreten, fährt sie freiwillig in die Notaufnahme der Sachsenklinik. Dort drängt Hans-Peter Brenner auf weitergehende Untersuchungen, aber Lena weigert sich. Als sie die Klinik auf eigene Verantwortung verlassen will, bricht sie mit einem leichten Herzinfarkt zusammen. Dr. Maria Weber setzt ihr zwei Stents. Lena jedoch ist unverbesserlich und schleicht sich am nächsten Tag erneut aus der Klinik - mit fatalen Folgen. Dr. Rolf Kaminski hat bei Vera Bader eine Nierenprellung erfunden, um die an Alzheimer erkrankte Freundin weiterhin in der Klinik zu behalten. Doch die Direktive der Klinikleitung, die Liegezeiten der Patienten so kurz wie möglich zu halten, erhöht den Druck auf Kaminski. Zudem ist Kai Hoffmann auf die Patientin aufmerksam geworden. Ärger ist nun vorprogrammiert.
Kritik: "Authentisch, erschütternd und nachdenklich. 'Arachnophobia'-Regisseur Frank Marshall hielt sich eng an die Fakten, verzichtete auf effekthascherische Melodramatik und kreierte einen der realistischsten Abstürze." "Nach einer wahren Begebenheit, die als 'Wunder der Anden' durch die Medienwelt ging, drehte Frank Marshall dieses Abenteuer über den Überlebenskampf einer Gruppe von Jugendlichen. Dabei gelang ihm ein faszinierender Balanceakt zwischen Hollywood-Unterhaltung und ernsthaftem Diskurs über Glauben, Freundschaft und Heldentum." Hintergrund: Nach einer wahren Begebenheit und dem darauf basierenden Tatsachenbericht und Bestseller des britischen Autors Piers Paul Read von 1974, in dem er zusammen mit Überlebenden den Absturz des Uruguayan-Air-Force-Flugs 571 in den Anden am 13. Oktober des gleichen Jahres aufarbeitet. An Bord waren damals die Spieler des Old Christian's Club und damit einer der bis dato besten Rugby-Mannschaften Uruguays samt ihren Betreuern und Angehörigen. Sie waren auf dem Weg nach Chile zu einem Freundschaftsspiel. Wegen eines fatalen Irrtums zerschellte die Maschine in den schneebedeckten Hochanden. Ein Script für den Film geisterte schon seit 1981 durch Hollywood. Das Tabu-Thema Kannibalismus und eine erste, ziemlich schlechte mexikanische Adaption von 1976 waren der Grund, dass die tatsächliche Umsetzung bis 1993 dauerte. Der Film wurde chronologisch abgedreht, eine ungewöhnliche Vorgehensweise für ein Projekt dieser Größe. Der Dreh fand im Skiort Panorama in den Kanadischen Rocky Mountains statt. Jeden Morgen flogen fünf Helikopter die 150 Schauspieler und Mitglieder der Filmcrew dorthin. Der Überlebende Nando Parrado, dargestellt von Ethan Hawke, stand dem Filmteam als technischer Berater zur Seite.
Männer gehen selten zum Arzt, leben risikoreicher, oft ungesünder und haben eine durchschnittlich fünf bis sieben Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das klingt nach Klischee, ist aber Realität. Die gute Nachricht: "Mann" kann einiges tun. Bei "Planet Wissen" erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, was genau Männer für ihre Gesundheit tun können und warum bestimmte Krankheiten vor allem Männersache sind. Zu Gast im Studio sind der Urologe Dr. Christoph Pies und Olaf Theuerkauf, Gründungsmitglied der Stiftung Männergesundheit.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Manche Menschen leben auf der Gewinnerstraße - ihnen gelingt einfach alles. So ein Typ ist Arthur Boysen , ein erfolgreicher und charismatischer Börsianer, der sein Leben fest im Griff hat. Glaubt er zumindest. Denn plötzlich gerät die Welt des Börsenprofis ins Wanken: Bei ihm wird ALS diagnostiziert, eine als unheilbar geltende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Nur durch Zufall erfährt Arthurs Frau Julia von der Krankheit ihres Mannes. Sie fühlt sich an seiner Seite schon lange nicht mehr anerkannt oder wahrgenommen. Arthur setzt nun seine ganze Hoffnung in eine neue Gentherapie, die der Neurologe Dr. Henrik Levi entwickelt hat. Allerdings ist diese Therapie noch nicht zur Behandlung von Menschen freigegeben. Henrik riskiert seine Karriere, wenn er Arthur jetzt mit dem neuen Medikament behandelt. Als er Arthurs Frau Julia kennen lernt, wird ihm die Entscheidung noch schwerer gemacht: Julia und Henrik waren zu Studienzeiten ein Liebespaar. In der emotionalen Krise, die Julia durch Arthurs Erkrankung und die fortwährenden Eheprobleme durchmacht, flammt die alte Liebe erneut auf. Arthur muss nun alle verbleibenden Kräfte aufbieten, um nicht nur den Kampf gegen die tödliche Krankheit zu gewinnen, sondern auch die Liebe von Julia zurückzuerobern...
Auf Haida Gwaii, einem Archipel vor der Westküste Kanadas, liegt der Nationalpark Gwaii Haanas. Viele seiner 138 Inseln und Inselchen sind bedeckt von dichtem Regenwald. Dort gedeihen Baumarten wie der Riesenlebensbaum, die Hemlocktanne und die Sitkafichte. Eine Vielzahl seltener und bedrohter Tierarten, wie die größte Unterart des amerikanischen Schwarzbären, der Weißkopfadler und der Gelbschopflund findet ihr Auskommen und vor den Küsten tummeln sich Orcas und Buckelwale, Robben und Stellersche Seelöwen. Gwaii Haanas ist der erste Nationalpark der Welt, dessen gesamtes Gebiet von der Bergspitze bis zum Meeresboden unter Schutz gestellt wurde. Seine Existenz verdankt er den Ureinwohnerinnen und Ureinwohnern, den Haida, die auf den Inseln seit 14.000 Jahren sesshaft sind. In ihrer Sprache heißt Gwaii Haanas "Ort der Wunder". Dieses Wunder war durch die Holzindustrie massiv bedroht, die im 20. Jahrhundert mit der großflächigen Abholzung des Regenwalds begann. Mitte der 1980er Jahre mochten die Haida der Zerstörung ihrer Umwelt nicht länger zusehen. Sie blockierten die Holzfällerwege und verhinderten so weiteren Kahlschlag. Ihr langer, friedlicher Protest führte dazu, dass der Süden des Archipels 1988 unter Schutz gestellt wurde. Dorthin darf man nur nach Voranmeldung bei der nationalen Forstbehörde Parks Canada. Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher ist strikt limitiert. Gwaii Haanas ist nur mit dem Wasserflugzeug oder dem Boot erreichbar. Im Park liegt auf der kleinen Insel SGang Gwaay, einer verlassenen Siedlung der Haida. Das Gelände mit Hausruinen und Totempfählen ernannte die UNESCO 1981 zum Welterbe.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das Ohr leidet - unter Lärm und Stress, Durchblutungsstörungen und lauten Dauergeräuschen, wie z. B. Verkehrslärm an stark befahrenen Straßen - und mit ihm leidet die Psyche, denn gutes Hören schützt vor gesellschaftlicher Ausgrenzung, Depression und Demenz. "rundum gesund: Ganz Ohr - besser hören, aktiver leben" klärt auf über Schwerhörigkeit, Tinnitus und Hörhilfen. Zu sehen am Montag, 18. Januar 2021, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Die Folge ist nach Ausstrahlung für ein Jahr in der ARD Mediathek verfügbar. Studiogast: Dr. Veronika Wolter, Expertin für Cochlea-Implantate Es gibt viele Ursachen für Gehörschädigungen: Sie können angeboren sein, durch Entzündungen oder durch Dauerlärm entstehen. Dazu kommen Abnutzungserscheinungen im Alter. Die Folge: Schwerhörigkeit. Was man dagegen tun kann und wie wichtig dabei die Früherkennung ist, klärt SWR Moderator Dennis Willms mit der HNO-Ärztin Dr. Veronika Wolter. Sie ist nicht nur Expertin, sondern selbst Betroffene. Mit neun Jahren nahm ihr eine virale Hirnhautentzündung einen Großteil ihres Hörvermögens. Heute ist die 38-jährige Oberärztin eine der führenden Spezialistinnen im Bereich Cochlea-Implantate. Selbst Trägerin eines solchen künstlichen Innenohrs hat sie aus ihrer persönlichen Krankheitsgeschichte einen Beruf gemacht. Im Studio erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen und klärt Fragen rund um das Gehör. Unterstützt durch die virtuelle Patientin Annie erläutert sie, was beim Hören im Körper passiert und welchen Schaden Lärm anrichten kann. Lärm - schleichendes Gift Es sind nicht nur extreme Lautstärken, wie sie z. B. an manchen Arbeitsplätzen auftreten können - es ist auch Dauerlärm, der krank macht. Er ist nicht für die Ohren selbst gefährlich, sondern bedeutet Stress für den gesamten Organismus. Dieter Enkirch aus der Nähe von Koblenz weiß, was das bedeutet. Als Anwohner an der Rheintalbahn ist er massivem Zuglärm ausgesetzt, der bei ihm nicht nur zu Schlafstörungen, sondern auch zu einer Herz-Kreislauf-Erkrankung führte. Hörtest, Hörgeräte, Hörhilfen Sozial isoliert, oft sogar für dumm gehalten, gefährdet durch Depression und Demenz - Schwerhörigkeit kann Folgen haben, an die man erstmal gar nicht denkt. Wichtig ist, möglichst früh dagegen anzugehen, bevor Betroffene sich zurückziehen. Die Sendung gibt Tipps, das passende Hörgerät zu finden und so Lebensqualität zurückzugewinnen. Welchen Einfluss die Ernährung auf das Hörvermögen haben kann, erklärt Food Coach Jasmin Brandt. Außerdem zeigt sie, wie man den Gleichgewichtssinn stärken kann, der ebenfalls im Ohr liegt, und so Schwindel entgegenwirkt.
Nachhaltigkeit ist der Familie Krämer aus Limburgerhof zwar ein Begriff, aber in Haushalt und Alltag ist davon bisher nichts zu sehen. Den ersten Denkanstoß hatte Sohn Mathis aus der Schule mitgebracht: Die Demos von "Fridays for Future" haben ihn schwer beeindruckt. In Ludwigsburg wartet auf die WG von Tom (20), Fernando (21), Florian (18) und Paul (21) der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung. Coach ist die Autorin und Bloggerin Shia Su (36). Sie lebt seit Jahren so plastik- und müllfrei wie möglich. Der Müll eines ganzen Jahres passt bei ihr in ein einziges Einmachglas. Sie unterstützt die Protagonist*innen auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Konsum.
Kann man Apfelessig auch als Haarspülung verwenden? Muss man eine Gebühr bezahlen, wenn man nach 20 Uhr am Automaten Geld abhebt? Und lässt sich aus Cola und Glycerin Möbelpolitur herstellen? Diese und viele weitere spannende und kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderator Florian Weber stellt in "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. Die Schauspieler Antoine Monot Jr. und Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt, um die Antworten zu erraten. Beide Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache". In dieser Folge gehen die Spenden an das Heilpädagogische Zentrum für Kinder und Jugendliche in Heidelberg zur Finanzierung von Zauberkursen sowie an die Grundschule Andernach für Förderunterricht mit Tieren.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Beim Quizduell-Olymp mit Jörg Pilawa treten freitags um 18:50 Uhr Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue Quizduell-Profis schlagen.
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Mutige Paare fordern in dieser Quizshow Moderatorin und Bestseller-Autorin Anne Gesthuysen sowie "hart aber fair"-Moderator Frank Plasberg zum Duell.
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten. Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.