TV Programm für SR am 29.09.2023
Jetzt
So hat Dr. Niklas Ahrend sich seinen ersten Tag in Erfurt nicht vorgestellt. Als seine Schwester Kathrin ihn vor dem Johannes-Thal-Klinikum absetzen will, entdeckt er vor dem Eingang seinen Freund und Mentor Dr. Harald Loosen, ohne Puls, an einer plötzlichen Herzattacke leidend. Niklas reagiert souverän, ordnet die notwendigen Untersuchungen an und kann die anschließende Bypass-OP, gemeinsam mit Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt, erfolgreich zu Ende führen. Doch noch ist nichts überstanden. Loosen ist bei seinem Zusammenbruch auf den Kopf gefallen, ein subdurales Hämatom hat sich gebildet. Niklas und Prof. Patzelt müssen umgehend trepanieren und können so Loosens Leben erneut retten. Aber der Oberarzt liegt im künstlichen Koma und wird noch lange ausfallen. Patzelt bittet Niklas, solange die Verantwortung für die Ausbildung der fünf Assistenzärzt:innen zu übernehmen. Bisher hatte Dr. Loosen sich um sie gekümmert. Niklas ist unsicher, ob er dieser Herausforderung gewachsen ist.
Danach
Günter und Edwin ermitteln im Fall des getöteten Vertreters Brenner. Der Mann hat Magnetarmbänder, esoterisches Zubehör und Nahrungsergänzungsmittel vertrieben. Als Edwin und Günter Brenners Witwe vom Tod ihres Mannes unterrichten, hat diese ihn noch gar nicht vermisst: Als Vertreter war er ständig unterwegs und hat seine Frau und die vier Töchter so gut wie nie gesehen. Dafür hat Edwin volles Verständnis - bei so einer lauten und anstrengenden Familie wäre er auch ständig unterwegs. Bei dem Versuch, Brenners letzte Kund:innenkontakte zu rekonstruieren, stellt Hui fest, dass in seinem Navi eine völlig andere Heimatadresse eingegeben ist. Führte Brenner ein Doppelleben? Auch dafür entwickelt Edwin gewisses Verständnis.
Lisa Federle ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Tests, machte die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Jetzt setzt sie sich mit Prominenten für Kinder ein, die unter der Pandemie gelitten hatten oder deren Eltern ihnen keinen Freizeitsport finanzieren können. Lisa Federles Lebensweg verlief nicht gerade. Als ihr Vater überraschend starb, war sie erst elf Jahre alt. Sein Tod warf sie vollkommen aus der Bahn, Lisa Federle verließ die Schule ohne Abschluss. Mit 17 zum ersten Mal schwanger, kämpft sie sich durchs Leben. Sie holt die Schulabschlüsse bis zum Abitur nach, studiert Medizin und wird mit 37 Jahren Ärztin. Sie hat auch vier Kinder großgezogen. Inzwischen hat die 61-Jährige mit Schauspieler Jan Josef Liefers und Moderator Michael Antwerpes den Verein "BewegtEuch" für Kinder und Jugendliche gegründet.
Die Welt ist kunterbunt. Das ist gut so, denn Farben sind nicht nur schön, sondern sind eine eigene Form der Kommunikation. Nähert sich ein Auto mit Blaulicht, heißt es: Platz machen. Kommt ein gelb-schwarzes Insekt zu nahe, weiß man: Vorsicht. Künstler:innen haben in allen Epochen versucht, farbenfrohe Motive durch Pflanzenfarben oder Erdpigmente auf Leinwand zu bannen. Welche Gefühle Farben auslösen, ob Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen und warum Lapislazuli-Blau früher kostbarer als Gold war: Antworten haben die Gäste im Studio, Farbpsychologe Prof. Axel Buether und die Restauratorin Isabelle Rippmann.
Leopard Marun wird an seinem bösartigen Tumor operiert. Anschließend kommt noch ein Raubtier unters Messer: der pubertierende Löwe Grivius. Er wird kastriert, damit er später gemeinsam mit seinen Schwestern in einem anderen Zoo eine neue Heimat finden kann. Diese Tiere sollen nicht im Zoo leben: Kakerlaken und Ratten. Ihnen rückt der Schädlingsbekämpfer auf Pelz und Panzer.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Edwin und Günter verhören Lutz Michel, der nach einem reichlich dilettantisch ausgeführten Banküberfall sofort gefasst wurde. Allerdings fehlt die Beute und Michel behauptet, er habe gar nichts mitgenommen und Kompliz:innen, wie vom Filialleiter der überfallenen Bank behauptet, gäbe es auch nicht. Wo aber ist das fehlende Geld? Dem sehr aufgeregten Michel gelingt es, Edwin die Dienstwaffe zu entwenden und die beiden in der Wache als Geiseln zu nehmen. Dummerweise hat Plocher gerade den Bundesvorsitzenden der deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, zu Gast, der sich über die Arbeitsbedingungen der beiden reaktivierten Rentner informieren will. Während Plocher in Erklärungsnot gerät, versucht Vicky die Hintergründe des Überfalls zu klären. Edwin und Günter haben alle Mühe, Geiselnehmer Michel zu beruhigen. Als dann aber auch noch Heidrun ins Revier platzt, um sich gegen Edwin als Geisel auszutauschen, ist das Chaos perfekt.
Ein Zug im östlichen Kanada verbindet die Metropole Montreal am St.-Lorenz-Strom mit der Hafenstadt Halifax am Atlantik. Er ist der älteste Personenzug Kanadas, der einen Namen trägt: "The Ocean". Die 1.200 Kilometer lange Reise beginnt am frühen Abend in Montreal und dauert knapp 24 Stunden. Sie führt in einem großen Bogen von der Provinz Québec über New Brunswick nach Nova Scotia. Die unterschiedliche Landschaft fliegt an den breiten Panoramafenstern des Zugs vorbei wie ein Film. Der Service an Bord ist erstklassig. Von Montreal geht es nach Québec, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. 1893 gab hier die Canadian-Pacific-Railway in Auftrag, für Fahrgäste das riesige Hotel Frontenac zu bauen. Mittlerweile ist es das Wahrzeichen der Stadt am St.-Lorenz-Strom. Weiter geht es nach Moncton. Dort bieten die Hopewell-Rocks, von den Gezeiten ausgewaschene Felsen, ein besonderes Schauspiel, das viele Besucher:innen anzieht.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt.
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Fünf Kandidatinnen stellen sich im Finale der Jubiläumswahl: Gewählt wird die 75. Deutsche Weinkönigin. Die Teilnehmerinnen wurden in der Vorentscheidung am 23. September ermittelt. Im spannenden Finale stellen sich die Vertreterinnen aus unterschiedlichen Weinanbaugebieten in Einzelauftritten und in Team-Aufgaben dem Fernsehpublikum und der im Saal anwesenden Fach-Jury. Zum Jubiläum stellt das SWR Fernsehen ein neues Bühnenbild der traditionsreichen Fernsehsendung vor. Die Wahl der Deutschen Weinkönigin findet im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße statt. Nachdem die Fach-Jury die drei Kandidatinnen bestimmt hat, die ein Jahr lang den deutschen Wein repräsentieren wollen, stimmen erneut die Zuschauer:innen online ab, welche Teilnehmerin den Titel "75. Deutsche Weinkönigin" gewinnt. Musik kommt von Pop-Sänger Matteo Bocelli, Schlager-Shootingstar Eric Phillippi und weiteren Künstler:innen.
Ob Kokain, Pillen oder Crystal Meth - Drogen können das Leben ziemlich schnell außer Kontrolle bringen. Trotzdem konsumieren täglich unzählige Menschen Rauschmittel, um den Alltag zu meistern. Knapp zehn Prozent aller Deutschen haben in den letzten zwölf Monaten illegal Drogen konsumiert. Sei es für den schnellen Kick, aus Neugier oder reiner Sucht. Was macht der Drogenkonsum mit uns? Und warum brauchen offenbar so viele Menschen Rauschmittel, um zu funktionieren? "Außer Kontrolle - Leben mit den Drogen", das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé" mit diesen Gästen: Hagen Decker, der Regisseur nahm 15 Jahre lang Kokain Brigitte Balkenhol, übernahm das Suchtverhalten ihrer Mutter Lucy, verlor ihren Freund an Drogen Dr. Karin Sievert-Fischer, unterzog sich einer Drogentherapie Niels Petersen, ehemaliger Drogendealer Prof. Dr. Christian Müller, Psychologe & Suchtforscher
Moderator Hugo Egon Balder aus Hamburg möchte wissen: "Was bedeutet verwarzt?" - "Hat es mit Lederjacken zu tun?" - "Richtige Antwort, Hella von Sinnen: 500 Euro!" ...Ach ne, das ist ja gar nicht "Genial Daneben!". In dieser Folge wird Salz auf Burger und die offenen Wunden des Humors in Deutschland gestreut. Außerdem verrät Hugo Egon Balder das perfekte Lebensalter, das merkwürdigerweise genau mit dem Zeitpunkt korreliert, an dem er schwimmen gelernt hat.
Reality-TV-Sternchen Angie kommt frisch aus dem Drogenentzug. Der war zwar nur eine PR-Aktion, mit der sie sich einen Platz im nächsten Dschungelcamp sichern wollte. Doch Angie hat sich ins Aus manövriert, ihr Freund und Manager ist genauso weg wie ihre Wohnung und keine:r ihrer sogenannten Freund:innen will sie aufnehmen. Bleibt nur, zurück zur Mutter in ihr Heimatkaff ziehen. Natürlich vorübergehend, bis der Neustart in der Szene gelingt. Dort hat es Angies pubertierende Schwester Kiki nicht leicht: Wegen ihrer Epilepsieerkrankung besteht die Mutter darauf, dass sie einen Schutzhelm trägt. Der isoliert sie von den Jugendlichen in ihrem Umfeld. Dabei will Kiki einfach nur dazugehören. Als Angie die Luftmatratze neben Kikis Bett bezieht, ist sie für ihre kleine Schwester wie ein Engel mit Silikonbrüsten, die perfekte Ratgeberin, um sich aus der Isolation befreien zu können. Als die Mutter ins Krankenhaus eingeliefert wird, muss Angie Verantwortung für Kiki übernehmen.
Der südafrikanische Geschäftsmann Winfred Mole hatte vor Jahrzehnten beschlossen, seinen Beruf an den Nagel zu hängen. Er kam aus der IT-Branche, wollte entschleunigen und kaufte eine alte, etwas heruntergekommene Farm. Aus ihr wurden innerhalb von zwei Jahrzehnten die 'Sandstone Estates', ein großes landwirtschaftliches Unternehmen mit mehr als 7000 Hektar Fläche, das sich auf den Anbau von Bioprodukten wie Weizen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen spezialisiert hat. In den zahlreichen Hallen der Farm etwa vierhundert Kilometer südöstlich von Johannesburg ist auch alte Technik zu bewundern. Hier befindet sich eine der größten historischen Fahrzeugsammlungen Südafrikas, mit 650 Traktoren, vielen Lokomobilen, hundert Dampfloks, Personen- und Güterwagen sowie vielen Oldtimern mehr, darunter einem Dampflastwagen von 1934. Nicht zu vergessen zahlreiche Militärfahrzeuge. Alle zwei Jahre im Frühjahr öffnet sich die Farm für Besucher:innen und 14 Tage lang dampfen die alten Maschinen.
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.