TV Programm für SR am 02.04.2023
Jetzt
Tien Shan, die "Himmelsberge" gelten als Naturparadies im Süden Kasachastans, im Herzen Zentralasiens. Hier zieht eine Braunbärin mit ihren Jungen durch die Bergsteppe. Für die Bärenkinder beginnt ihr erster Sommer voller Abenteuer. Zwei Jahre werden sie mit ihrer Mutter durch die Wildnis wandern und alles Wichtige von ihr lernen. Das Familienleben der Braunbären in den Gebirgen Zentralasiens ist noch nie vorher gefilmt worden. Das Gebiet steht seit 90 Jahren unter Naturschutz. Trotzdem versuchen Wilderer fast überall Bären zu töten, in China wird viel Geld für Bärenteile bezahlt. Die Bären sind sehr scheu. Filmemacher Tobias Mennle konnte das Leben einer Bärenmutter mit ihren zwei Söhnen miterleben. Die bedrohten Tien Shan-Braunbären leben in hohen Bergregionen, wandern aber im Sommer herab in die Wälder, um Früchte, Beeren und Blumenzwiebeln zu suchen. Ihre Nahrung besteht fast nur aus Pflanzen. 20.000 Kilokalorien muss die Bärenmutter zu sich nehmen, um die Jungen zu säugen.
Danach
Auf dem Peloponnes blühen im Frühling Wildkräuter. Auf den Gipfeln des Taygetos-Gebirges liegt Schnee. Das Meer hat Badetemperatur. In den Bergdörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Uralte Traditionen und magische Orte gibt es viele auf dem Peloponnes. Moderatorin Andrea Grießmann ist bei einer Prozession zu Ehren des Hl. Nikolaus und macht eine Wanderung durch den ältesten gepflanzten Eichenwald des Balkans, wo einst Herakles den Erymanthischen Eber jagte. Die "Schmugglerbucht" auf Zakynthos, zehn Kilometer vor der Küste des Peloponnes, gehört zu den meistfotografierten Motiven. Erreichbar ist sie nur per Boot. Die Badestrände im Süden teilen sich die Tourist:innen mit einer bedrohten Tierart: Zwischen den Liegen sind die Nester der Unechten Karettschildkröte markiert und geschützt. Das antike Olympia war eine Kultstätte zu Ehren von Zeus. Heute sind die Tempel-Ruinen und die Reste der uralten Sportstätten eine Touristenattraktion.
Gesunde Küche muss nicht teuer sein. Spitzenkoch Björn Freitag startet mit einem warmen Gemüsesalat mit gebratenen Sardinen und frischer Minze. Darauf folgt Risotto aus Quinoa - dem angesagten Superfood. Als Hauptspeise gibt es pochierten Kabeljau mit einem feinen Erbsenpüree. Viele Desserts sind durch Zucker und Fett kein Bestandteil einer gesunden Küche. Bei Björn Freitag schließt das Menü vollwertig und vitaminreich: Er serviert einen raffinierten Obstsalat und verrät so manches Geheimnis seiner Kochkunst und praktische Tipps. Grundlage seiner Rezepte ist eine Liste mit Nahrungsmitteln, die jede:r zu Hause hat. Raffinierte Zutaten kommen dazu. Via Netz meldet sich Bio-Gärtner Gregor Keller aus Datteln. Seit mehr als zehn Jahren züchtet der "Kräutermann" Küchenkräuter, essbare Wildkräuter und viele Heilpflanzen.
Die Osterzeit ist für die Landfrauen eine besondere Zeit, läutet sie doch den Beginn des Erntejahrs ein. Auf dem Land haben sich viele Bräuche und Rezepte rund um Ostern gehalten. Manches wurde wiederentdeckt und anderes an heutige Zeiten angepasst. Vier Frauen aus vergangenen Staffeln der SWR-Koch-Doku treffen sich. Sie tragen verschiedene Osterrituale aus ihren Familien und Regionen zusammen. Gemeinsam verwandeln sie die Küche in ein österliches Koch- und Backstudio und verraten mit viel Lust und Kreativität ihre persönlichen Deko-Ideen. Dabei erinnern sich die Landfrauen an ihre Kindheit, lassen Geschichten rund ums Ei aufleben und erzählen, welche Gerichte und Backwerke für sie unbedingt zur Osterzeit gehören.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Was tun in den Osterferien? Im "Treffpunkt" gibt es viele schöne Ausflugstipps und Ideen für die Ferienzeit. In Schechingen im Ostalbkreis kann drei Wochen lang einer der größten Osterbrunnen Deutschlands besichtigt werden. Das filigrane Kunstwerk wird von vielen Ehrenamtlichen aus dem Dorf aus 13.000 bemalten Eiern errichtet. Die Passions- und Ostergeschichte vom Leiden, Sterben und Auferstehen Jesu Christi kann man im "Ostergarten Stuttgart" in einer fantastischen Kulisse erleben und dabei viel über die religiösen und historischen Hintergründe des Osterfestes erfahren. Außerdem besucht der "Treffpunkt" ein Maultaschenseminar. Denn das klassische schwäbische Gründonnerstagsgericht, der "Herrgotts B'scheißerle", hat viele finessenreiche Variationen, die man leicht erlernen kann. Und schließlich schaut sich der "Treffpunkt" auch im Schwarzwalddorf Oberprechtal und im oberschwäbischen Oberstadion um - zwei kleinen Orten, die sich jetzt wieder in ausgesprochene Osterdörfer verwandeln.
Carlotta lässt sich von Eva mehrere Schokobrötchen für die Schule richten. Angeblich für ihre Schulfreundin, die diese genau so liebt wie sie selbst. Die Brötchen sind zwar tatsächlich für eine Freundin, allerdings für eine mit Fell. Und für die wird's lebensgefährlich. Im Grabenwäldle stehen Holzarbeiten an. Früher hat Riedle sich diese Arbeit und die Kosten mit Karl geteilt. Nun muss er darüber mit Bea und Sebastian verhandeln und stellt dabei schnell fest, dass auf dem Fallerhof bereits ein neuer Wind weht. Während Riedle in alter Gewohnheit den Vollernter bereits bestellt hat, setzt Sebastian auf Rückepferde. Stefanie Rabenalt hat schon wieder Anwaltspost bekommen. Diesmal jedoch sind es wunderbare Neuigkeiten. Die Klage ist vom Tisch und Stefanie somit ihre Schulden los. Doch das bleibt an diesem Tag nicht die einzige gute Nachricht für die Landfrau.
Von den steilen Gipfeln der Marmolata zu den weiten Lagunen der Adria, über den turbulenten Gardasee bis zum beliebten Urlaubsziel Venedig - Venetien bietet Kontraste. Entsprechend unterschiedlich leben auch die Menschen in der Region: Zwei Wirte bewirtschaften unterhalb des Gipfels die höchste Schutzhütte der Dolomiten, eine Muschelfischerin kämpft mit ihrer Familie gegen die Austrocknung des Po-Deltas, Artischockenbauern arbeiten auf der Gemüse-Insel Sant'Erasmo in dritter Generation, junge Winzer:innen stellen auf dem Weinberg, auf dem sie aufgewachsen sind, jetzt selbst Amarone, ein Graf lebt mit seiner Familie in einer historischen Villa und es gibt die erste Gondoliera Venedigs. Alle vereint, dass sie stark mit ihrer Heimat verwurzelt sind, die Geschichte ihres Landes lebendig halten und mit Elan an der Zukunft ihrer Region Venetien arbeiten.
Venedig, 18. Jahrhundert. Der junge Lorenzo Da Ponte wird zum Priester geweiht, doch er ist kein Heiliger. Als Frauenheld und anonymer Verfasser subversiver Schriften führt er ein ausschweifendes Leben nach dem Geschmack seines väterlichen Mentors Giacomo Casanova . Lorenzo wird er von der Inquisition angeklagt und für 15 Jahre aus dem venezianischen Hoheitsgebiet verbannt. Dank Casanovas Empfehlungsschreiben lernt er in Wien Kapellmeister Salieri kennen, der die Karriere des jungen Genies Wolfgang Amadeus Mozart sabotieren will. Er empfiehlt ihm Lorenzo als Librettisten für eine neue Oper. Zwischen den beiden beginnt jedoch eine fruchtbare Zusammenarbeit. Inspiriert von Casanovas freidenkerischen Ideen entwirft Lorenzo die Geschichte des Lüstlings: Don Giovanni. Kurz vor Vollendung des Werks verliebt er sich ernsthaft in Annetta . Für sie will er sein ausschweifendes Leben ändern.
Louisa möchte als Novizin in ein Kloster gehen. Nach dem Tod ihrer Eltern war sie mit fünf Jahren in ein klösterliches Kinderheim gekommen, wo sie unter der Obhut der Nonne Barbara liebevoll aufgezogen wurde. Nun möchte Louisa ihre Dankbarkeit zeigen, indem sie sich dem Konvent anschließt. In dieser Situation erhält Louisa die Nachricht, dass ihr Onkel Theodor verstorben ist und ihr die Hälfte des Erbes zusteht. Die Aussicht auf einen Geldsegen kommt wie ein Geschenk des Himmels: Mit der Erbschaft könnte Louisa das baufällige Kinderheim des Klosters retten. Sie reist auf das Landgut ihres Onkels. Hier trifft sie ihren Bruder Danio wieder. Danios bester Freund und Geschäftspartner Fabian ahnt nichts von Louisas Zukunftsplänen. Louisa lässt sich auf dem Landgut verzaubern, auch von Fabian. Der Parfüm-Hersteller und die Noviziat-Anwärterin verlieben sich ineinander. Louisa muss selbst entscheiden, auf welchem Weg sie ihr persönliches Glück finden möchte.
Carlotta lässt sich von Eva mehrere Schokobrötchen für die Schule richten. Angeblich für ihre Schulfreundin, die diese genau so liebt wie sie selbst. Die Brötchen sind zwar tatsächlich für eine Freundin, allerdings für eine mit Fell. Und für die wird's lebensgefährlich. Im Grabenwäldle stehen Holzarbeiten an. Früher hat Riedle sich diese Arbeit und die Kosten mit Karl geteilt. Nun muss er darüber mit Bea und Sebastian verhandeln und stellt dabei schnell fest, dass auf dem Fallerhof bereits ein neuer Wind weht. Während Riedle in alter Gewohnheit den Vollernter bereits bestellt hat, setzt Sebastian auf Rückepferde. Stefanie Rabenalt hat schon wieder Anwaltspost bekommen. Diesmal jedoch sind es wunderbare Neuigkeiten. Die Klage ist vom Tisch und Stefanie somit ihre Schulden los. Doch das bleibt an diesem Tag nicht die einzige gute Nachricht für die Landfrau.