Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere dort in freier Wildbahn? Was für Arten kann man außerdem noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwen, Leoparden und Geparden? Wie unterscheiden sich Tierarten und wie lassen sie sich bestimmen? Man muss genau hinschauen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und alle anderen Naturbegeisterten.
Zuerst kamen die Krieger: Schwer bewaffnete Reiter, die im dritten Jahrhundert nach Christus den römischen Limes überrannten. Ihnen folgten die Siedler:innen. Während das römische Imperium immer schwächer wurde, siedelten sich im Südwesten Deutschlands neue Völker an: die Sueb:innen und Alamann:innen, die einst zwischen Oder und Elbe lebten. Welche Gründe gab es für den Limessturm und die anschließende Einwanderung der German:innen? Ein Experiment zeigt, wie die germanischen Krieger schwer bewaffnet, aber ohne Steigbügel reiten konnten.
Mit rund 500.000 Kilometern Flusslauf zählt Deutschland zu den flussreichsten Ländern der Welt. Die großen Flüsse wie Rhein, Donau oder Spree werden besungen und als Lebensadern gefeiert - als Transportwege verbinden sie uns mit der Welt, sie liefern Trinkwasser und Energie. Aber wie geht es eigentlich den Flüssen dabei? Vor allem auch den kleineren Gewässern, die zu den artenreichsten Ökosystemen Deutschlands zählen. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und auch wir Menschen brauchen sie, um uns an ihren Ufern zu erholen. Quarks zieht Bilanz: Gemeinsam mit tausenden Freiwilligen nehmen wir selbst die kleinsten Gewässer unter die Lupe. Wir zeigen, wie der Mensch die Flüsse für seine Zwecke umgebaut hat, wie renaturierte Flüsse wieder lebendig werden und welch großes Potenzial moderne Technik dabei bietet. Außerdem gehen wir auf Spurensuche im Ahrtal: Wie konnte aus dem kleinen Fluss ein reißender Strom werden? Und wieso lohnt sich hier der Blick in die Vergangenheit?
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Das Universitätsklinikum Homburg arbeitet mit afrikanischen Krankenhäusern zusammen. Wie kann eine medizinische Grundversorgung für Menschen ohne Versicherung gewährleistet werden? Blut ist wertvoll. Mediziner klagen über zu wenige Blutspenden. Hygiene im Krankenhaus OP und mit moderner Technik gegen Hörverlust. Die Themen diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin extra".
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Das Universitätsklinikum Homburg arbeitet mit afrikanischen Krankenhäusern zusammen. Wie kann eine medizinische Grundversorgung für Menschen ohne Versicherung gewährleistet werden? Blut ist wertvoll. Mediziner klagen über zu wenige Blutspenden. Hygiene im Krankenhaus OP und mit moderner Technik gegen Hörverlust. Die Themen diese Woche in "Wir im Saarland - Das Magazin extra".
Die Landschaft der Lausitz im Osten Deutschlands war jahrzehntelang durch die Braunkohle-Industrie geprägt. In den Tagebauen arbeiteten gigantische Bagger, um auf kilometerlangen Gleisanlagen die Rohkohle zu den Verarbeitungsbetrieben zu transportieren. Der Modellbahnclub Hoyerswerda stellt auf seiner Schauanlage im Maßstab 1:120, Modellbahn-Nenngröße TT, die Verladung der Kohle in spezielle Güterwagen nach. Die technischen Anlagen sind exakt nach Fotos aus dem mittlerweile stillgelegten Tagebau Scheibe gebaut. Alle Teile sind aus Messing einzeln hergestellt, dann verlötet und abschließend lackiert worden. Ständig rangieren Grubenloks leere und beladene Waggons, sogenannte Selbstentladewagen, auf der Anlage. Besonderer Hingucker ist ein großer Schaufelradbagger. Das Modell im Maßstab 1:200 überragt alles und ist funktionsfähig. Es kann sich drehen und den Ausleger vorbildgetreu langsam heben und senken. Außerdem wird das Schaufelrad von einem Motor angetrieben und dreht sich.
Heute bei Ralph Morgenstern und Dr. Karim Montasser: Yorkshire Terrier Lucy ist unterfordert, griechische Landschildkröten werden entwurmt und Rüde Balu hat Magen-Darm-Probleme.
Leben & genießen Moderation: Johannes Zenglein Guten Appetit: Antonina Müller: Gemüsesalat mit gebackenem Camembert Hallo Buffet: Insektenstichen vorbeugen. Live im Studio: Ruth Küpper Gewinnspiel
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Heute bei Ralph Morgenstern und Dr. Karim Montasser: Mops Molly leckt sich immer die Pfoten, Katze Lana ist vom Tod der Schwester traumatisiert und Huhn Nutella will mit dem Glucken nicht aufhören.
Zuschauen, mitsingen, tanzen: Werktags von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr gibt es im SWR für 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, denn jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Music in the air: Das Saarland hat musikalisch einiges zu bieten: Instrumentenbauer Anatol Ernestus hat sich der Handpan verschrieben und baut die Instrumente in seiner Werkstatt in Bübingen. Die Band "Schaukelperd" feiert die deutsch-französische Freundschaft, Club-Musik gibt's vom "Female DJ-Duo Alfatmalay". Auf dem Weg zum Plattenladen trifft das SR Fernsehteam Matthis Löw mit seiner Harfe.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ob in die Nordsee oder ins Mittelmeer, auf Frankreichs Kanälen kommt man überall hin. Ein kleines Stück dieses großen, fließenden Systems ist der Saarkanal. Früher hieß er Saar-Kohle-Kanal, denn sein Zweck war der Transport der Kohle aus dem Saarland zu den Industriestandorten in Frankreich. Heute ist der Kanal mit seinen 27 Schleusen ein Paradies für Freizeitkapitäne. Arndt Reisenbichler begleitet einen von ihnen auf dessen historischem Hausboot: Günther Mickan stammt aus Köln und hat einen alten, holländischen Lastkahn zu seinem schwimmenden Zuhause umgebaut. Gemeinsam fahren sie vom Anfang des Kanals bis nach Saargemünd. Dort, an der Grenze zum Saarland, mündet der Kanal in die Saar. Auf dem Weg dorthin ist viel Zeit zum Entschleunigen und für spannende Entdeckungen links und rechts des Kanals. Auf der Reise besucht der Moderator eine alte Weizenmühle, aus deren Mehl vor Ort köstliche Flammkuchen werden, ein verwunschenes Schloss, einen Tierpark und eine Mikro-Brauerei.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Gletscher und Gerölllawinen, die ganze Dörfer unter sich begraben, Flüsse, die plötzlich über die Ufer treten, und dramatische Zerstörungen anrichten und Menschenleben fordern; Naturgewalten können immer wieder stärker sein als der Mensch mit all seinen technischen Möglichkeiten, und doch suchen und brauchen wir die Natur. Müssen wir unser Verhältnis zur Natur überdenken? "Mein Leben mit der Natur - zwischen Glück und Gefahr", das ist das Thema am 18. Juli 2025 bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen: Oliver Grieß, überlebte die Ahrtalflut 2021 nur knapp Daniel Ritler, sein Heimatdorf in der Schweiz wurde unter Gerölllawinen begraben Petra Buess-Thiele, ihr Haus wird von Bibern zerstört Laura Wagner, suchte ihr Glück auf dem Land, fand es dort aber nicht Lesly Cathomas, wurde nach schwerer Lebenskrise Bergbäuerin André Holzinger, eine Bachpatenschaft veränderte sein Leben Prof. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe
SWR Moderator Pierre M. Krause taucht in eine andere Welt ein - in Sallys Welt. Durch den gleichnamigen YouTube-Kanal wurde Sally Özcan zur erfolgreichsten YouTuberin Deutschlands im Bereich Kochen und Backen. Inzwischen hat sie sich ein kleines Imperium aufgebaut, das "Sallycon Valley". Hier, in ihrem Studio- und Wohnkomplex in Waghäusel, empfängt Sally Pierre M. Krause. Nach dem obligatorischen Rundgang durch die Wohnung besuchen die beiden einen Lieblingsort von Sally, die Eremitage, ein Jagdschloss in der Nähe. Kochen und Backen gehören auch außerhalb der Kameras zu Sallys Alltag. Zusammen mit Sallys Mann Murat und den beiden Töchtern hilft Pierre, ein Abendessen zu zaubern. Sally stellt Pierre sogar ihren Eltern vor, die in der Nähe einen kleinen Schrebergarten haben. Von ihrer Mutter hat Sally Kochen und Backen gelernt. Als krönenden Abschluss lädt Sally Pierre noch zu einem kulinarischen Highlight in Karlsruhe ein. Ob Pierre nach diesen beiden Tagen Diät machen muss?
Für den stark adipösen Literaturdozenten Charlie gibt es nur wenige Dinge, die ihm etwas bedeuten. Seit dem Tod seines geliebten Partners, für den er vor acht Jahren seine Frau Mary und seine Tochter Ellie verlassen hat, lässt er sich nur noch gehen. Charlie verschanzt sich in seiner Wohnung, gibt Onlineseminare ohne Bild und vermeidet sogar die Begegnung mit dem Pizzaboten. Er schämt sich für sein Gewicht von 270 Kilo und seinen Körper. Obwohl seine einzige Freundin, Krankenpflegerin Liz, ihm dringend rät, sich wegen seiner fortschreitenden Herzschwäche im Krankenhaus behandeln zu lassen, geht Charlie sehenden Auges dem Tod entgegen. Einen Wunsch hat er noch: Er möchte seine 16-jährige Tochter Ellie wiedersehen - trotz eines Kontaktverbots. Die Teenagerin, die nun ihre Wut über den fehlenden Vater herauslassen kann, geht darauf ein. Dass er ihr bei Schularbeiten helfen möchte, ist für beide der Vorwand, um eine schmerzhafte Versöhnung zu wagen - und Abschied zu nehmen.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.