TV Programm für SR am 21.03.2023
Jetzt
Reporter Sven Kroll besichtigt Highlights wie die Insel Reichenau und erkundet Camping-Plätze. Auf vielen Plätzen am Bodensee gibt es unterschiedlichste Mietunterkünfte, vom amerikanischen Wohnwagen bis zur Mini-Lodge. Wie komfortabel ist diese Form von Camping? Wie teuer? Welche Aktivitäten werden zu welchem Preis angeboten? Der Bodensee besticht mit seinem See- und Berg-Panorama. Viele Sehenswürdigkeiten sind gut von den Campingplätzen aus zu erreichen. Sven verzichtet weitgehend auf das Auto, macht eine Radtour auf der Insel Reichenau und leiht sich ein Boot, um den See zu erkunden. Eine Stippvisite der Seepromenade in Konstanz steht auf seinem Reiseplan und ein Abstecher hoch auf den Pfänder bei Bregenz. Ist der öffentliche Nahverkehr tatsächlich so gut ausgebaut, wie es die Tourismus-Prospekte versprechen?
Danach
Hannes hat sich von seinem Chef Geld geliehen und dieses "in die Wirtschaft" fließen lassen. In diesem Fall war die Wirtschaft der "Ochsen". Ein echtes Missverständnis. Doch fort ist fort und sein Dienstjubiläum damit finanziert. Der Bürgermeister ist wieder einmal machtlos - aber interessiert, als Hannes von einer Erbschaft erzählt, die ihm seine Tante hinterlassen hat. Ist Hannes diesmal im Glück?
Albin und sein Chef Karle erinnern sich an einen ehemaligen gemeinsamen Schulfreund. Als sie sich an die ebenfalls gemeinsame Freundin Gisela erinnern, gibt es beinahe Streit. Egal ob Fake News, die Tücken der Ehe oder Neid im alltäglichen Leben - es gibt nichts, was Tina Häussermann und Fabian Schläper, das Comedy-Duo "Zu Zweit", nicht auf die Schippe nehmen. Komikerin Frieda Braun erzählt als schrullige Kult-Sauerländerin abwechslungsreich und nur manchmal überspitzt aus dem alltäglichen Leben.
Der 1872 geborene saarländische Stahlunternehmer Hermann Röchling war charismatisch, ehrgeizig und machtbewusst. Schon im Ersten Weltkrieg setzte er voll auf Rüstungsproduktion und scheute weder die Plünderung französischer Industrieanlagen noch den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Röchling wegen Kriegsverbrechen und der Demontage in Frankreich angeklagt, konnte sich dem Prozess und der verhängten Strafe jedoch entziehen. Er baute seinen politischen Einfluss aus und diente sich ab 1933 Hitler an. Wieder profitierte Röchling vom Geschäft mit Rüstungsgütern und wieder erlaubte ihm der Krieg den massiven Einsatz von Zwangsarbeiter:innen. 1948 wurde er von der französischen Besatzungsmacht vor Gericht gestellt. Die Dokumentation nimmt den Prozess im badischen Rastatt als Ausgangspunkt, um die Verflechtung von Wirtschaft und Politik vor dem Spiegel der beiden Weltkriege anhand der Figur des saarländischen Stahlmagnaten zu erzählen.
Kabarettist Alfons ist Gastgeber dieser SR Fernsehsendung sowie der SR2 KulturRadio-Sendung "Gesellschaftsabend". Er ist Träger des Bayerischen Kabarettpreises und des Deutschen Kleinkunstpreises. Es macht es immer Freude, mit ihm und seinen prominenten Gästen einen vergnüglichen Abend zu verbringen. Scharfzüngig seziert er seinen deutsch-französischen Alltag und präsentiert große Namen des deutschsprachigen Kabaretts. Diesmal begrüßt Alfons als Gäste Markus Barth und Lucy van Kuhl.
Das Komiker-Duo "Willi und Ernst", dargestellt von Markus Kirschbaum und Dirk Zimmer, sind Rentner aus Leidenschaft. Sie erzählen Geschichten, die nur betagte Menschen auf diese Weise wahrnehmen.