TV Programm für SR am 07.03.2021
Jetzt
Die beiden zu erratenden Persönlichkeiten waren von völlig unterschiedlichem Temperament. Hatte die erste ein großes Herz und das Talent, anderen Freude zu bereiten, widmete sich die zweite mit großem Ernst und Verantwortung ihrer Aufgabe. Die Moderatorin Julia Westlake gibt Axel Bulthaupt, Stefanie Junker und Dieter Kassel Hilfestellung, wenn sie versuchen, das Rätsel zu lösen.
Danach
Was gibt es Schöneres in Zeiten von Homeoffice und Ausgangssperren als ein behagliches Zuhause? Für alle, denen Aufräumen, Putzen und Umgestalten schwerfällt, gibt es jede Menge Tipps. Zum Beispiel von Angelika Brenner aus Ottenbach. Mit ihrer Agentur "Bee home Design" bringt die Aufräum-Expertin Ordnung ins traute Heim. Auch Saubermachen ist vielen ein Gräuel. Um das "bisschen Haushalt" besser zu bewältigen, kann man die Hilfe von Georgia Borchart aus Wendlingen in Anspruch nehmen. Ohne sinnvolles Umgestalten aber ist das Wohlfühl-Zuhause nicht vollkommen. Küchenhersteller erleben deshalb derzeit einen reißenden Absatz. Dabei wird oft gute Substanz durch schlechtes Material ersetzt - zum Beispiel Holz durch Laminat. Ulrich Epple aus Ballrechten-Dottingen geht den umgekehrten Weg - Küchen-Upcycling. Dabei werden nur beschädigte Teile entfernt und neue Module in die bestehende Küche eingefügt. Andere wiederum verabschieden sich komplett vom bisherigen Heim und ziehen von der Villa ins Tiny House. Markus Veit, Ortsvorsteher von Billafingen, hat sein Leben auf diese Weise maximal reduziert und sorgt damit für Gesprächsstoff in seiner Gemeinde im Bodensee-Hinterland.
Lioba kann's nicht lassen, an Karl "herumzukritteln", während der in seinem Wald alles tut, um gegen den Borkenkäfer anzukämpfen. Die Kräuterfrau sieht den Umgang mit dem Insekt, wie man weiß, ganz anders und hält Karls Aktionismus für maßlos übertrieben. Fakt ist jedoch, dass das Käferholz per Gesetz beseitigt werden muss - auch im Wald von Lioba Weber. Allein wird sie das jedoch niemals schaffen ... Constantin Klumpp hat zwar einen Großauftrag in Sophies Säge laufen, die Chefin allerdings zeigt ihm noch immer die kalte Schulter. Auch vor Niki bleibt die Krise zwischen den beiden nicht verborgen. Als der ein Telefonat mit anhört, ist er sicher, dass Klumpp Dreck am Stecken hat. Constantin ertappt den Sägewerker beim Lauschen und setzt ihn unter Druck. Als Franz die "Schönwalder Geschichte " im Hofladen ausliegen sieht, hat er dafür außer Schmach und schlechten Witzen nichts übrig. Eifersüchtig verlangt er von Johanna, seine Memoiren ebenfalls im Hofladen anbieten zu dürfen. Gleiches Recht für jeden Bruder. Was das nach sich zieht, kann man sich vorstellen - und Johanna spricht ein Machtwort.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Teil drei der SWR Donau-Reihe folgt dem Strom von Budapest durch den Süden Ungarns, entlang der serbisch-kroatischen Grenze bis zur serbischen Hauptstadt Belgrad. János Fazekas ist in Budapest Brückenwärter der mehr als 170 Jahre alten Kettenbrücke. Schon in vierter Generation. Jeden Tag geht er auf Inspektion, um rostige Stellen aufzudecken. Tochter Anna will in seine Fußstapfen treten. Auf den Spuren der Donauschwaben In Hajos, im Süden Ungarns, leben noch etliche Nachfahrinnen und Nachfahren der Donauschwaben. Stefan Knehr Junior möchte die schwäbische Sprache mit ihren 600 Sprichwörtern bewahren. Der Hobbywinzer befragt die Dorfbewohner*innen, um ein "akustisches Wörterbuch" aufzunehmen. Die Donau als Kriegsschauplatz Der Kroatienkrieg spielte sich entlang der Donau ab. Die kroatische Stadt Vukovar stand 1991 im Mittelpunkt eines Martyriums, das mehr als 80 Tage dauerte und mehr als 1600 Zivilistinnen und Zivilisten das Leben kostete. Darija Matkoviæ-'ivkoviæ möchte Vukovar wieder zu einer selbstbewussten Donaustadt machen. Sie will die Opferrolle hinter sich lassen. In ihrem Friseurladen treffen Serbinnen und Kroatinnen aufeinander - ohne Vorbehalte. Dafür aber mit jeder Menge Spaß. Partymetropole Belgrad Das Nachtleben im serbischen Belgrad spielt sich am Wasser ab. Entlang von Save und Donau liegen Partyboote, Cafés und Klubs. Nach dem Zerfall Jugoslawiens blühte das Ufer auf. Mehr als 50 Boote haben inzwischen festgemacht. Für Sonja Pavlica ist es ihr zweites Zuhause. Sie ist angesagte DJane auf den Partybooten der Donau. Sieben Nächte pro Woche Party auf dem Wasser - in Belgrad ist das möglich.
In Teil vier der SWR Donau-Reihe geht es von den spektakulären Schluchten des Eisernen Tores zum Naturparadies Donaudelta, kurz vor der Mündung in das Schwarze Meer. Am Eisernen Tor zwängt sich die Donau durch enge Schluchten mit bis zu 300 Meter hohen Felswänden. An ihrer schmalsten Stelle ist der Fluss hier gerade mal 150 Meter breit. Dieser Abschnitt galt mit seinen Stromschnellen und Strudeln als der gefährlichste überhaupt. Erst ein großes Wasserkraftwerk mit Staumauer veränderte den Charakter der Donau komplett. Fünf Kilometer vor dem Damm hat Fischer Dusko Lazareviæ auf serbischer Seite seine Netze ausgeworfen - an einer der tiefsten Stellen der Donau. Mehr als 50 Meter sind es bis zum Grund. Aufgestaut durch den Damm. Tiefe Gewässer mag ein Fisch besonders gerne, der Wels. Ihn zu jagen, ist Duskos Spezialität. Aber erst mal muss er ihn aus der Tiefe hervorlocken - mit einer Buæka. Jagd auf Plagegeister Moskitos sind im Sommer der Feind aller Donaubewohner*innen. Der Retter in der Not heißt Georgi Georgiev. Täglich mischt der Bulgare 500 Liter Mückengift an. Mit seinem Auto und einer Sprühkanone hüllt er das bulgarische Donau-Ufer in riesige Nebelschwaden. Naturparadies Donaudelta Kurz vor der Mündung ins Schwarze Meer breitet sich die Donau aus, in unzählige Flussarme. Das Donaudelta: 5.000 Quadratkilometer Naturlandschaft aus Lagunen, Sümpfen und Seen, weitgehend sich selbst überlassen. Raluca Ilie ist im Donaudelta Krankenschwester. Zweimal die Woche hat sie Schichtdienst auf dem Notfallboot. Ein Fischer ist auf seinem Boot ausgerutscht und hat sich die Hand gebrochen. Routine für Raluca und ihr schwimmendes Krankenhaus.
Der medienwahnsinnige Rundumschlag der Woche: Mit den Hintergründen der skurrilen Q-Anon Verschwörung, dem No Angels Comeback feat. Florian Silbereisen und dem Kot-Wurf-Gate um Youtube-Spitzenreiter Simex. Außerdem: Frank Plasberg präsentiert 'Azteca Zeneca' und eine Live-Zoom Schalte in den Operationssaal.
"Die Pierre M. Krause Show", jetzt immer sonntags um 22:50 Uhr im SWR Fernsehen.
Bissig, frech und witzig zeigt Kabarettist Christian Ehring in der Satiresendung "extra 3" den politischen und gesellschaftlichen Irrsinn der Woche. "extra 3" bietet skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Ditte Rheinwald ist stolz auf ihre erfolgreiche Bäckerfamilie, die es binnen drei Generationen von bettelarmen deutschen Einwanderern zum dänischen Hoflieferanten brachte. Dieses Erbe wird zur schweren Bürde, als die erfolgreiche Galeristin mit ihrem Lebensgefährten Peter (Pilou Asbæk), einem ambitionierten Künstler, nach New York übersiedeln will. Für den Traumjob, den sie dort angeboten bekommt, nimmt die Schwangere sogar eine Abtreibung in Kauf. Mitten in den Reisevorbereitungen wird das Paar von der niederschmetternden Krebsdiagnose ihres Vaters Rikard überrascht. Die düstere Aussicht macht den Patriarchen zum verbitterten Menschen, der sich nur noch eines wünscht: Die Bäckerei soll in Familienbesitz bleiben. Die Kinder, die er mit seiner zweiten, deutlich jüngeren Frau Sanne bekommen hat, sind aber noch zu jung, um den Betrieb zu übernehmen. Rikard setzt seine Lieblingstochter massiv unter Druck: Ditte - und nicht deren jüngere Schwester Chrisser , die sich immer vernachlässigt fühlte - soll ihr Erbe antreten. Die Liebe zu ihrem Vater und die beruflichen Ambitionen stürzen die junge Frau in einen schmerzlichen Konflikt, der sich mit der Verschlechterung von Rikards Gesundheitszustand immer mehr zuspitzt.
Kommissar Rocco Schiavone bleibt nach seiner Versetzung ins beschauliche Aostatal nichts erspart. Sein Vorgesetzter Questore Costa zwingt ihm lästige Verpflichtungen auf, Roccos verärgerte Geliebte Nora macht ihm die Hölle heiß und ein Fall mit dem Potenzial für die Ärgernis-Höchststufe zehn führt ihn in die eisigen Höhen eines Viertausenders. Dort hat sich eine Tragödie abgespielt: Bei der Bergbesteigung ist ein junger Mann, Teilhaber eines aufstrebenden Architekturbüros, ums Leben gekommen. Den Unfallschilderungen seiner beiden Partner, mit denen der Abgestürzte als Seilschaft unterwegs war, traut Rocco jedoch nicht. Wenn er eines nicht mag, dann ist es an der Nase herumgeführt zu werden. Für seinen Ehrgeiz und seinen inneren Drang, keinen Verbrecher ungeschoren davonkommen zu lassen, überschreitet er erneut die Gesetze. Dabei weiß er, dass er sich auf seine alten Freunde in Rom wie auf seinen Assistenten Italo Pierron und die Polizistin Caterina Rispoli hundertprozentig verlassen kann. Ein zweiter Fall bereitet dem Kommissar Kopfzerbrechen. Bei der Umbettung einer vor Jahren verstorbenen Frau taucht eine halb verweste Leiche auf: Ein Mann, zum Zeitpunkt des Todes bereits 70 Jahre alt, wurde in der Gruft auf ihren Sarg gelegt. Wer ist der Tote? Und vor allem: Wer hat ihn dorthin gebracht? Und warum?
Dr. Christian Kleist hat nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinen Kindern Lisa und Peter, genannt Piwi, in Eisenach bei seinem Onkel Johannes Kleist einen neuen Anfang gefunden. Mit der Schuldirektorin Marlene Holstein ist sogar eine neue Liebe in sein Leben getreten. Und Marlene gibt ihr Bestes, um den Kindern eine neue Mutter und Freundin zu sein.
Jennys Fleiß hat sich gelohnt und ihr in der letzten Klausur glatte 15 Punkte eingebracht. Die guten Noten sind innerhalb der Familie Anlass zu allerhand Spekulationen um Jennys Zukunft. Aber sie hat da ihre ganz eigenen Vorstellungen, was sie nach bestandenem Abitur machen möchte. Mit Studieren haben die allerdings erstmal wenig zu tun ... Johanna freut sich schon sehr auf den kommenden Weihnachtsbazar, denn in diesem Jahr gibt es viele besonders schöne Dinge zum Verkaufen. Das Einzige, was für eine rundum gelungene Veranstaltung jedoch noch fehlt, ist die Musikumrahmung. Dieses Problem aber lösen Bea und Rosi - auf eine sehr charmante Art und Weise ... Die Hausschuhproduktion im Löwen läuft auf Hochtouren, denn Liobas Streffer entpuppen sich als der Renner. Noch immer werden jede Menge alter Mäntel in die Dorfkneipe geliefert und allein die Vorbestellungen verheißen auch noch kurz vor Weihnachten jede Menge Arbeit für die Landfrauen. Tu ist mehr als froh, wenn das endlich eine Ende hat!