TV Programm für SR am 24.01.2021
"Die Pierre M. Krause Show", jetzt immer sonntags um 22:50 Uhr im SWR Fernsehen.
Journalist und Künstler Michel Abdollahi empfängt die Entertainerin und Sängerin Ina Müller zum "Käpt'ns Dinner" auf der Kommandobrücke eines ausrangierten U-Boots im Hamburger Hafen. Fremdes Terrain für die mehrfach ausgezeichnete Moderatorin, deren Late-Night-Show "Inas Nacht" unweit des U-Boots in einer urigen Hafenkneipe spielt. Eine halbe Stunde Talk zwischen Torpedos und Stahl, zur Lage der Nation und allem, was sonst noch wichtig ist: Warum kennt Ina Müller kein Mittelmaß? Wann mag sie es mal ruhig und leise? Und wie hat sie ihre Jugend auf dem Bauernhof bis heute geprägt? Beim "Käpt'ns Dinner" wird es intensiv und persönlich, jenseits aller Politik: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien.
Wie verändern Whatsapp und Alexa den Alltag? Was genau ist Ziegenyoga? Wann hat man zuletzt auf den Dash-Button gedrückt? Christoph Sonntag klärt auf: Der König der schwäbischen Comedy macht sich auf die Suche nach den verrücktesten Trends unserer Zeit. Er nimmt sein Publikum mit auf eine wilde Fahrt vorbei an verwegenen technischen Neuerungen sowie topaktuellen Moden aus Sport, Freizeit und Alltag. Welchen Trends man hinterher läuft, sagt viel über Menschen aus. Ob es um neue Möglichkeiten der Familienplanung geht oder um unglaubliche neue Geschmacksrichtungen von Kartoffelchips: Der Wandel ist die einzige Konstante. Sicher ist nur: In Christoph Sonntags Trend- Wohnzimmer gibt es jede Menge zu lachen!
Die Vorleserin Sidonie (Léa Seydoux) ist eine treue Dienerin von Marie Antoinette . Die junge Königin lebt in Versailles fern vom Alltag. Der Hofstaat beschäftigt sich lieber mit Affären, Klatsch und Intrigen als dem Hunger des Volkes - oder geht ganz in seiner Arbeit auf, wie Sidonie. Jeden Tag fiebert sie darauf hin, ihrer geliebten Königin aus Mode-Blättern vorzulesen und die Zeit zu vertreiben. In heimlicher Verehrung tut sie alles für die Gunst der Herrin, die launisch mit ihr umgeht. Das sorglose Leben endet mit einem Schlag am 14. Juli 1789 durch den Sturm auf die Bastille. Schon bald kursiert auf den Straßen von Paris eine Todesliste mit 286 Namen. Ganz oben stehen Ludwig XVI. und Marie Antoinette. Am Hofe denkt jeder nur ans eigene Überleben, sogar die Schweizer Garde macht sich heimlich davon. Sidonie hält aber treu zu ihrer geliebten Königin, deren Mann eine Flucht ablehnt. Wenigstens ihre intimste Freundin, die Herzogin Gabrielle de Polignac , möchte Marie Antoinette retten. Um ausgerechnet jene Frau in Sicherheit zu bringen, die ihrer verehrten Königin näherstand als sie, soll Sidone ihr Leben aufs Spiel setzen. Eine gefährliche Mission beginnt.
Ein Schock für tausende Fans von Videoblogger Ed Loman . Anstelle seines berüchtigten Live-Blogs über Mode sehen die Follower die Leiche des extrovertierten Influencers - mit zugenähten Augen. Kommissar Piet Van der Valk und sein Team gehen davon aus, dass der umstrittene Influencer seinen Mörder kannte. Die hippe Welt der fairen und ökologisch nachhaltigen Modelabels ist überschaubar, wie die Ermittler schon bald herausfinden, aber sie ist alles andere als harmonisch. Der gehypte Shootingstar, Designer Dani Nioh , und seine umsichtige Mentorin Heidi Berlin rivalisieren mit der unbestrittenen Marktführerin Claudia Cabrera und deren selbstgefälligem Stardesigner Gustav Schneider . Die Scheinheiligkeit der aufstrebenden Branche, die faire Produktion und ökologische Nachhaltigkeit propagiert, prangert ein anonymer Kritiker an. Während seine Partnerin Lucienne das Innenleben der zerstrittenen Szene erforscht, hat Van der Valk noch etwas in eigener Sache zu erledigen. Er und seine Chefin Julia Dahlman stehen selbst im Fadenkreuz: Willem Visser hat mit den beiden noch eine Rechnung offen, weil sie seinen korrupten Vater hinter Gitter gebracht haben. Visser Senior ist nicht nur ein verurteilter Ex-Cop, sondern auch der frühere Mentor von Van der Valk. Schon bald gerät der Ermittler selbst in Gefahr.
Dr. Christian Kleist hat nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinen Kindern Lisa und Peter, genannt Piwi, in Eisenach bei seinem Onkel Johannes Kleist einen neuen Anfang gefunden. Mit der Schuldirektorin Marlene Holstein ist sogar eine neue Liebe in sein Leben getreten. Und Marlene gibt ihr Bestes, um den Kindern eine neue Mutter und Freundin zu sein.
Während Franz Faller im heimischen Wohnzimmer mit großen Gesten seine bevorstehende Hofladen-Lesung probt, werden dort Unmengen von Mobiliar angekarrt. Johanna findet fast kein Plätzchen mehr fürs heimische Gemüse und stellt Franz zur Rede. Der allerdings beruhigt seine Schwägerin. Er ist sicher, dass das Interesse an seinem Buch riesig ist und der Hofladen am Tag der Lesung aus allen Nähten platzen wird. Diese Rechnung hat er jedoch ohne sein Publikum gemacht. Markus Riedle will mit dem hofeigenen Käse endlich so richtig durchstarten. Voller Tatendrang erscheint er auf dem Fallerhof, erwischt Karl aber auf dem falschen Fuß. Der hat den gemeinsamen Käsetermin nämlich tatsächlich verschwitzt und deshalb etwas anderes vor. Auch Bea muss passen. Notgedrungen verschiebt Evelyn ihren Termin in der Schule und hilft ihrem Markus. Aber nur kurz. Denn der bricht einen handfesten Ehekrach vom Zaun und Evelyn lässt ihn stehen mitsamt seinem Käse. Nach dem unglücklichen Start mit dem neuen Löschfahrzeug muss dessen Einweihung nun verschoben werden. Da diese aber eigentlich ein großes Bürgerfest werden sollte, auf das sich die Schönwalder bereits gefreut hatten, stehen die Telefone im Rathaus nicht mehr still und der Bürgermeister kommt in Erklärungsnot. Auch Uli Zimmermann bekommt den Druck des Bürgermeisters ordentlich zu spüren. Uli weiß, dass ihn die Aktion mit dem Löschzug seinen Kommandantenposten kosten kann.