TV Programm für WDR am 06.02.2023
Sie sind Azubis und sie lieben ihren Job. Was wird sie diesmal auf den Baustellen erwarten? Oft wachsen die Auszubildenden über sich hinaus, manchmal geht auch alles schief. Zum Glück sind ihre Ausbilder, die Meister und Gesellen, an ihrer Seite. Auch die Freunde und alle Familienmitglieder der Azubis fiebern mit. "Passt, wackelt und hat Luft" ist eine Produktion der Warner Bros. ITVP Deutschland GmbH im Auftrag des WDR.
Was macht die Musik aus? In der ersten Folge wird gezeigt, auf welche Art und Weise Töne gespielt werden können: laut oder leise, gebunden oder abgesetzt, kurz oder lang. Es geht um Besetzung, Tempo, Dynamik und Artikulation.
Zum Schlagzeug im Orchester gehören viele verschiedene Instrumente. Manche haben Felle, andere sind aus Metall oder aus Holz. Zusammen mit zwei Schlagzeugern aus der NDR Radiophilharmonie zeigt Malte Arkona, wie die verschiedenen Instrumente aussehen und wie sie klingen.
Dass die Ernährung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist, weiß inzwischen jeder. Knietzsche macht sich seine Gedanken aber so, dass Kinder nicht genervt die Augen verdrehen. Lustig und ein bisschen schräg denkt er in "Knietzsche und die Ernährung" über "Zuviel" und "Zuwenig" nach, über tierliebende Fleischesser und Veganer. In den Doku-Filmbeiträgen wird es dann konkret. Wir gehen wir mit unserer Reporterin Jasmin auf eine Reise zu den Orten, von denen das Mittagessen kommt und schauen hinter die Kulissen: auf einem Bio-Bauernhof erfährt sie alles über 'Bio' und 'Öko' und der 'Vegetarische Metzger' erklärt ihr wie tierisch gut Wurst ohne Tiere schmecken kann.
Caesar - Kaiser - Zar. Der wohl bekannteste Römer hat ganz schön Eindruck gemacht bei nachfolgenden Herrschern. Doch wieso wollten sie alle so sein wie er? Wie wurde er so mächtig? Und wofür ist er so berühmt? Hier die wichtigsten Fakten über Gaius Julius Caesar.
Mit 1,84 m war Karl der Große wirklich groß. Doch sein Beiname passt auch zu seinem Ruf als großer Herrscher. Wie er an die Macht kam, welche Innovationen er vorangetrieben hat und wieso man ihn auch den Urvater des vereinten Europas nennt, erklärt diese Folge.
Eine Mauer mitten durch Deutschland? Das kann doch nicht sein. Doch! Vor gerade mal 33 Jahren waren Deutschland und Berlin noch durch eine unüberwindbare Grenze in Ost und West geteilt. Warum wurde diese Mauer errichtet und mit welchen Folgen?
Vor 2,5 Millionen Jahren schufen die Menschen ihr Werkzeug aus Stein - der Beginn der Steinzeit. Eine Erfindung, die buchstäblich den Stein ins Rollen brachte, denn es folgten Steinräder und Ochsenkarren. Was einfallsreiche Steinzeitmenschen noch erfunden haben und wann sie die Steinzeit hinter sich ließen? Hier kommen Antworten.
Lange Zeit war Deutschland durch eine Mauer in Ost und West geteilt. Als diese Mauer am 09. November 1989 fiel, waren noch viele Fragen offen: Was passiert mit der ehemaligen DDR im Osten? Und warum wurde es dann doch ein geeinter deutscher
Die Welt steckt voller Rätsel und Geheimnisse. Man muss gar nicht lange suchen, um welche zu finden. Clarissa und Tarkan widmen sich heute den Mysterien des Alltags. Warum Mückenstiche jucken? Warum Wombat-Kot würfelförmig ist? Vor keinem Mysterium machen die beiden Halt. Und außerdem geben sie noch die Antworten auf die fünf Fragen der Sendung. Warum ist der Februar der Schaltmonat? Einen 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre in den so genannten Schaltjahren. Ansonsten hat der Februar nur 28 Tage. Aber warum gibt es eigentlich alle vier Jahre ein Schaltjahr und warum ist ausgerechnet der Februar der Monat, der den zusätzlichen Tag bekommt? Clarissa kennt die Antwort. Warum werden Bananen im Rucksack schneller braun? Was ist eigentlich Fleece? Wie entsteht Nebel? Warum wäscht warmes Wasser besser als kaltes?
Gesalzen, geröstet, zu Brotaufstrich und Chips verarbeitet - Erdnüsse sind für die meisten von uns vor allem eins: lecker. Für Vera dagegen sind sie eine echte Gefahr! Schon die kleinsten Spuren von Erdnuss können bei ihr einen allergischen Schock auslösen - und der ist lebensgefährlich. Im Alltag muss Vera deshalb auf viele Dinge achten und verzichten, um sich vor Erdnüssen zu schützen. Nie verlässt sie das Haus ohne ihre Notfallspritze. In Zukunft soll Hündin Baileys Veras Leben sicherer machen, indem sie Erdnüsse in Lebensmitteln aufspürt. Robert schaut sich an, wie das funktioniert - und ist sogar bei einem wichtigen Test mit Baileys dabei. Ob die tierische Spürnase besteht?
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Sie umkreisen mit uns gemeinsam die Sonne: Asteroiden. Über eine Million von ihnen gibt es in unserem Sonnensystem, ihre Größe reicht von einem Durchmesser von unter einem Meter bis zu knapp 1.000 km. Auch wenn die meisten von ihnen auf ihren Umlaufbahnen weit ab von der Erde ihre Kreise ziehen, kommen uns einige trotzdem gefährlich nah, im schlimmsten Fall kommt es zum Crash. Je nach Größe des einschlagenden Asteroiden können solche Zusammenstöße durchaus das Schicksal der Erde und des Lebens auf ihr maßgeblich beeinflussen. Planet Wissen blickt zurück in die Vergangenheit und fragt, welche schicksalhaften Auswirkungen einer der größten Asteroideneinschläge auf das Leben auf der Erde hatte. Zudem gehen wir den Fragen nach, wie man sich auf Crashs mit Asteroiden vorbereiten kann oder ob man sie gar aktiv verhindern kann und was die Forschung von den Asteroiden lernen kann. Zu Gast im Studio: Dr. Katharina Otto, Institut für Planetenforschung, DLR Berlin Dr. Robert Luther, Museum für Naturkunde Berlin
Eine Gruppe Kinder geht mit den Vögeln des Parks auf Tuchfühlung. Der 'Room-Service' macht die Betten bei den Poitou-Eseln. Die Frettchen-Damen werden hübsch gemacht, da Herrenbesuch angesagt ist. Die Alpakas haben ungebetene Gäste, die vertrieben werden sollen.
Großputz in den Robbenbecken im Zoo am Meer, Bremerhaven. Einige Seebären dürfen im wasserleeren Becken bleiben, streng bewacht von den Tierpflegern, damit keiner in die Becken stürzt. Die Gepardenbabys ziehen heute um, sie bekommen ein Zimmer mit Ausblick in den Zoo. Bei den Eisbären steht eine große Frage im Raum: ist "Victoria" schwanger oder nicht? Dick genug ist sie und soll fortan vorsichtshalber von "Lloyd" getrennt in ihrem Gehege bleiben.
Bei den Seelöwen gibt es ein Spezialtraining von Helmut. Typisch München, es steht "Bussi-Bussi" auf dem Programm. Braunbärin Olga genießt ihr Rentnerleben und freut sich trotzdem über jede Abwechslung. Tiger Nurejew weiß noch nichts von seinem Glück: Heute soll er als Fotomodell arbeiten. Die Panzernashörner haben eigentlich einen Swimming-Pool im Garten, doch eine erfrischende Dusche bringt Luxus ins Leben.
Im Hengascher Moor wird eine Leiche gefunden - vom Torf völlig mumifiziert. Es soll sich dabei um eine Frau handeln, die vor etwa 20 Jahren verstorben ist. Nachdem eine erste Spur zum Gärtner Schönfelder führt, deutet nach dessen Entlastung alles darauf hin, dass Dagmar Brandt die Tote sein könnte. Dagmar soll vor etwa 20 Jahren ihren Mann Arthur und ihren gemeinsamen Sohn, Stefan, zurückgelassen haben und mit ihrem Liebhaber durchgebrannt sein. Schließlich findet Sophie durch einen Trick heraus, dass Dagmar Brandt tatsächlich verstorben ist. Doch wie kam die Leiche ins Moor? Sophie und Jochen Kauth leben ihren Alltag wie in einer Beziehung, versichern einander aber immer wieder, dass sie im Grunde Singles seien, die nur gerne Zeit miteinander verbringen. Bärbel ist vom One-Night-Stand mit ihrem Date Timo versehentlich schwanger. "Muschi" und "Mutti" Schäffer liefern sich häusliche Machtkämpfe und im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen kochen die Emotionen auf allen Seiten hoch.
Es ist der Tag der Bürgermeisterwahl. Sangesbruder Hermann liegt erschlagen hinter dem Gasthof Aubach. In der Hand hält er einen bereits ausgefüllten Stimmzettel - für Zielonka. Sollte der Mord politisch motiviert gewesen sein? Heike hat beschlossen, dass in Hengasch ein neuer Wind wehen soll und so unterstützt sie Jan Schulte, der daraufhin die Wahl gewinnt. Zielonka schäumt vor Wut und wittert Wahlbetrug und für Dietmar ist die ganze Situation auch eher belastend, denn er sitzt zwischen Baum und Borke, bzw. zwischen "Muschi" und seinem alten Chef. Sophie kümmert sich um den Fall, doch sie kommt bei ihren Nachforschungen im Umfeld des Männergesangsvereins unter der Leitung von Volker Mauck einfach nicht weiter. Schließlich findet Sophie heraus, dass Hermanns vermeintlicher Bruder Pit eigentlich dessen Lebenspartner war. Die beiden adretten Schafzüchter hatten sich als heimlich schwules Paar in Hengasch ein neues Leben aufgebaut. Dann hat Hermann eine Affäre mit Chorleiter Volker begonnen, und Pit hat Wind von der Sache bekommen. Sophie und Kauth sind eigentlich wieder zusammen, auch wenn sie voreinander so tun, als ob das überhaupt nicht der Fall sei. Und nach außen sowieso nicht, denn beide wollen nicht, dass über sie getratscht wird. Eigentlich wäre alles prima, wäre da nicht eine leise Eifersucht von Kauth gegenüber Schulte, für den sich Sophie sehr zu interessieren scheint. Bärbel hingegen hat sich dafür entschieden, das Kind auf jeden Fall zu kriegen. Was sie allerdings mit Timo machen soll, weiß sie noch nicht.
WDR aktuell ist das kompakte Informationsmagazin für Nordrhein-Westfalen, montags bis freitags jeweils von 12.45 bis 13.00 Uhr, von 16.00 bis 16.15 Uhr und von 21.45 bis 22.00 Uhr im WDR Fernsehen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - "Servicezeit" beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist. Gewohnt professionell, menschlich und miteinander versuchen die Einsatzkräfte zu helfen. 50 Tage am Stück, 24 Stunden am Tag von Anfang Mai bis Ende Juni 2022 begleiteten Kamerateams die Feuerwehrleute im Ruhrgebiet bei ihrem herausfordernden Berufsalltag. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig - sogenannte Bodycams durchleben die Zuschauer:innen die spannenden Feuerwehr-Einsätze emotional und unmittelbar. Auch wird es neue Ausgaben des begleitenden Podcasts geben. In "Feuer & Flamme - der Podcast" sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Hier erfahren die Hörer:innen Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen: Die Feuerwehrleute berichten von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. "Feuer & Flamme" ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Verantwortliche Redakteurin im WDR ist Silke Schnee. Sechs neue Folgen der WDR-Dokutainmentreihe "Feuer & Flamme" sind ab dem 9. Januar 2023 immer montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen und online first wöchentlich ab dem 2. Januar 2023 in der ARD Mediathek zu sehen. Neue Ausgaben von "Feuer & Flamme - Der Podcast" stehen bereits ab 22. Dezember 2022 auf allen gängigen Plattformen zum Download zur Verfügung.
Vier junge Auszubildende werden Zimmermann, Landwirtin, Brunnenbauer und Beton-/Stahlbauerin. Veit (19) hat große Zukunftspläne: Als Zimmermann im Ausland zu arbeiten, das wär's! Der Zimmerer-Azubi ist fasziniert von den Bauweisen, die für bestimmte Länder charakteristisch sind. Zum Beispiel die Stelzenhäuser auf Hawaii. Doch erstmal startet Veit Richtung Lünen. Die Dachkonstruktion einer denkmalgeschützten Ziegelei soll saniert werden. Leider lässt eine falsche Lieferung die gesamte Baustelle ins Stocken geraten. Und von Ausbilder Burkhard ist Veit schon bald schwer genervt. Neele (18) ist heute zum ersten Mal im Schlachthof. Hier sammelt sie wichtige Eindrücke bei ihrer Ausbildung zur Landwirtin. Wochenlang hat Neele die Schweine mit viel Liebe gepflegt. Jetzt müssen die Tiere geschlachtet werden. Ausbilder Norbert ist an ihrer Seite. Auch der Tierarzt des Hofes begleitet Neele durch die Hallen. Die Landwirtin-Azubi fragt ihn Löcher in den Bauch. Währenddessen wird ihr Chef Norbert immer ruhiger und emotionaler. Tino (19) steckt mitten in seiner Ausbildung zum Brunnenbauer. Sein Job ist spannend - aber auch zeitaufwändig. Darunter leidet vor allem Tinos geliebtes Hobby: das Reiten. Seit seiner Kindheit haben Pferde für ihn eine magische Anziehungskraft. Ausbilder Marc hat Verständnis dafür, dass sein Azubi auf einen pünktlichen Feierabend hofft. Doch der heutige Auftrag im Garten eines Privatkunden gestaltet sich schwieriger als gedacht. Gesucht wird Wasser für den Brunnenbau. Es drohen mal wieder Überstunden. Hannah (21) startet in ihre Ausbildung als Beton- und Stahlbauerin. Sie ist die einzige Frau auf der Baustelle. Nie zuvor hatte ihr Betrieb eine weibliche Azubi. Dumme Sprüche gab's für Hannah bisher nur im Ausbildungszentrum. Aber "dann drücke ich dem halt einen Spruch zurück und dann hat sich das auch!", meint Hannah. Heute bekommt sie von Ausbildungsleiter Stefan den Auftrag, auf einer Straßenbaustelle Lücken zu schließen. Das Verarbeiten des Estrichs muss besonders schnell gehen. Der Grund: glühende Hitze.
Im Jahr 1950 wurde der erste Orden "Wider den tierischen Ernst" verliehen, 1960 zum ersten Mal eine Live-Übertragung der Verleihung im Fernsehen ausgestrahlt. Der Orden wird alljährlich an bekannte nationale und internationale Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, "die Individualität, Beliebtheit und Mutterwitz in sich vereinen, vor allem aber Humor und Menschlichkeit im Amt bewiesen haben." Er gilt als einziger Orden, der nicht für, sondern wider etwas vergeben wird. Die Geehrten werden damit auf Lebenszeit Ordensritter des Ordens wider den tierischen Ernst. Die karnevalistische Traditionsveranstaltung verbindet seit jeher auf närrische Art und Weise politische Redner in der Bütt mit Aachener Heimatgefühl, Comedy und Karneval. In einer 120-minütigen Zeitreise erleben wir die größten Höhepunkte aus den alljährlichen Verleihungen des höchsten Aachener Karnevalsordens. Mit dabei u.a. die Ritter August Everding (1987) und Gregor Gysi (2017), Norbert Blüm, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christian Lindner, Gloria von Thurn und Taxis, Ingo Appelt, Guido Cantz, Dave Davis als "Motombo", Jürgen Beckers, Josef Jupp und Jüppchen, Hastenraths Will und Dirk von Petzold als Lennet Kann.
"Erlebnisreisen" sind die Zusammenfassung von Magazinbeiträgen oder kürzere exklusive Reportagen. Die Attraktivität der dargestellten Reiseziele steht im Vordergrund.
Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Die Lokalzeit aus Köln ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Köln. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Köln täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Die Lokalzeit aus Aachen ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Bereich rund ums Dreiländereck D-NL-B. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Umgebung. So berichtet das Team des WDR Studios in Aachen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Die Lokalzeit aus Düsseldorf ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für den Großraum Düsseldorf. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Düsseldorf täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Die Lokalzeit Ruhr ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Essen täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Die Lokalzeit aus Dortmund ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs östliche Ruhrgebiet. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Dortmund täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.
Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Die Lokalzeit Münsterland ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen fürs Münsterland. Nah am Zuschauer, mit Infos und Reportagen aus seiner Heimat. So berichtet das Team des WDR Studios in Münster täglich eine halbe Stunde - außer sonntags.