TV Programm für Spiegel TV Wissen am 27.01.2021
Die Anzahl der beschlagnahmten illegalen Waren an den Außengrenzen der Europäischen Union ist in den vergangenen zwanzig Jahren um nahezu 1000 Prozent gestiegen. Kontrollen laufen oft ins Leere, weil es bislang keine wirkliche internationale Kooperation bei der Strafverfolgung gibt. Ideale Voraussetzungen für zwielichtige Gechäftemacher, die auf dem Schwarzmarkt Milliarden verdienen.
Täglich werden arglose Internetkäufer Opfer von organisierter online-Kriminalität. Der Film begleitet eine britische Spezialeinheit, die nach monatelanger Ermittlungsarbeit eine osteuropäische Gang überführen konnte. Die Täter kontrollierten hunderte eBay-Accounts, lockten ihre Kunden auf falsche Seiten und zockten Millionen Gelder ab für nicht existierende Waren.
Auch Luxushotels können manchmal etwas von Stundenhotels haben. Richard E. Grant geht der Frage nach, wer sich mit wem in welcher Edelherberge vergnügt hat. Dabei trifft er auf einen Hotelier, der pikante Anekdoten zum besten gibt, eine ehemalige Hostess, die ihre Tätigkeit in Hotels schildert, und auf ein früheres Groupie, das die Sechziger Jahre unter anderem in Hotels hautnah erlebt hat.
Opulente Schlosshotels in grandiosen Parkanlagen, die einen in vergangene Zeiten eintauchen lassen. Ein ehrwürdiges Grandhotel in Dublin, in dem exzentrische Jagdbälle veranstaltet wurden. Das "Europa" in Belfast, das den traurigen Weltrekord als Hotel mit den meisten Bombenattentaten hält. Richard E. Grant begibt sich auf die Spuren der legendären irischen Gastfreundschaft.
Richard E. Grant besucht Hotels der französischen Riviera, die für ihren Glamour bekannt sind. Seine Reise beginnt im Hotel de Paris in Monaco, wo er in die hohe Kunst des Tischdeckens eingewiesen wird. Weiter geht es nach Nizza ins Negresco mit seiner beeindruckenden Kunstsammlung und in das Hotel Belles Rives in Juan-les-Pins, das früher die private Ferienresidenz von F. Scott. Fitzgerald war.
Richard E. Grant besucht das von Philippe Starck designte Delano in Miami, das Cardozo-Hotel von Gloria Estefan, das legendäre Fontainebleau, in dem Frank Sinatra seine Winter verbrachte, und das verrückte, aber heimelige Betsys im Hemingway-Stil. Auf seiner Tour durch die Stadt interviewt er Menschen, denen er auf seine charmante Art die eine oder andere amüsante Anekdote entlockt.
Phil Jupitus und Marcus Brigstocke erleben in Bolivien den Road Trip ihres Lebens - inklusive jeder Menge Adrenalin, Spaß und atemberaubend schönen Aussichten. Die beiden Komiker sind sehr gute Freunde, aber auf der Younges-Straße, der sogenannten "Straße des Todes", lernen sie sich aber ganz neu kennen.
Die meisten Menschen in der Region Massina im westafrikanischen Mali haben kein eigenes Auto. Minibusse, Pickups, LKW, Pferde- und Eselskarren pendeln zwischen den Orten. An Markttagen herrscht Hochbetrieb. Auf den zusammengeflickten Lastwagen und Buschtaxis türmen sich neben den Waren auch ganze Menschentrauben. Wer mit will, muss sich festhalten. An Straßenverkehrsregeln hält sich dabei keiner.
Sintflutartiger Regen, machtvoller Wind und riesige Wellen kennzeichnen die großen Wirbelstürme, die auf dem Meer entstehen. Der Hurrikan "Katrina" ging 2005 in die Geschichte ein: Als der Wirbelsturm an der Golfküste der USA auf Land traf, löste er eine traumatische Katastrophe aus. Puerto Rico wurde 2017 von einem verheerenden Wirbelsturm heimgesucht. Die Meteorologen hatten den Hurrikan "Maria" getauft. Auch dieser Sturm zeigte eindrucksvoll, welch unbarmherzige Gewalt die Natur entfesseln kann.
Kein Venedig ohne Karneval. Bobby ist der Mann für fantasievolle Kostüme und Masken. Jede seiner in aufwändiger Kleinarbeit hergestellten Figuren ist ein Unikat. Etwas technischer geht es dagegen in der Lokwerkstatt zu. Hier laufen alle defekten Züge und Waggons auf. Größter Feind des laufenden Verkehrs in der weltgrößten Modelleisenbahn: Staub auf den Gleisen.
Die Brüder Andrew und Kevin wollten den ultimativen Spielplatz errichten, doch leider kam dieser bei den Kleinen nicht so gut an wie erhofft. Deshalb fangen sie noch einmal bei Null an und versuchen sich an einer Holzfestung, die auch die abenteuerlichsten Wünsche ihrer Kinder wahr werden lassen soll. Werden sie diesmal erfolgreicher sein?
Die Brüder Andrew und Kevin lieben es, auf dem See angeln zu gehen und dafür brauchen sie ein kompaktes Fischerboot. Als Basis soll das Ladeflächen-Dach eines Pick-ups dienen, welches sie auf den Kopf stellen und mit allerlei Angler-Utensilien ausstatten. Doch wird ihre Konstruktion dicht halten oder werden sie unfreiwillig baden gehen?
Wenn der "Büffel" anrollt erzittert der Bahndamm. Der Gleisbauzug ist ein wahres Kraftpaket und bringt 450 Tonnen auf die Schienen. Er und 20 Mann, die dem Büffel zur Hand gehen, erneuern Bahngleise im Schnellverfahren. Wie das Wunderding arbeitet und wo es gewartet wird, das zeigt die dritte Episode von "Männer & Maschinen".
Braunkohle-Förderanlagen zählen zu den größten Arbeitsmaschinen der Welt. Genau betrachtet sind es jedoch mehrere miteinander verkoppelte Aggregate, die sich seit fast 100 Jahren durch die Landschaft fressen. In dieser Episode von "Männer & Maschinen" erleben wir wie die F60 in der Lausitz ihre Aufgabe erfüllt.
Mit einem maßgeschneiderten Touren-Rover ist es möglich, Eisbären im Norden Kanadas zu besuchen. Überlebenswichtig ist der Einsatz einer "Twin Otter" in der Arktis, die dringend benötigte Vorräte über abgelegenen Dörfern abwirft. Damit Orte in den norwegischen Bergen nicht von der Außenwelt abgeschnitten sind, sorgt eine speziell konstruierte Schneefräse-Maschine für eisfreie Gleise.
Auf die Geländegängigkeit eines schwimmfähigen Mehrzweckfahrzeugs ist ein Windpark in Schweden angewiesen, damit im Land nicht die Lichter ausgehen. Ein kanadischer Fischer vertraut auf seinen Bombardier B12, ein spezielles Schneemobil, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Und ein Kettenfahrzeug, die Tucker Sno-Cat, unterstützt das Such- und Rettungsteam einer Kleinstadt in Nordkalifornien.
In Bangladesh, dem Land der Welt mit der höchsten Bevölkerungsdichte wird der Kampf ums tägliche Überleben überall geführt, auch auf den Straßen. Wohl nirgendwo sonst wird so brutal und rücksichtslos gefahren wie hier. In Bangla Desh fährt man im Straßenverkehr wie anderswo mit dem Autoscooter: Will man sich Platz verschaffen, wird der neben einem Fahrende einfach gerammt.
Am Polarkreis im Norden Russlands. Straßen, die nur wenige Monate im Jahr existieren. Es herrschen extreme Bedingungen im Eis. Wer auf der Winterstraße, der sogenannten Zimnik fährt, fährt auf eigene Gefahr. In Sibirien sind viele Straßen nicht aus Asphalt, sondern aus Schnee und Eis gebaut. Die Winterstraße zwischen Salechard und Nadym ist nur von Dezember bis April befahrbar.
Tornados sind ein außergewöhnliches Phänomen. In den rotierenden Säulen aus Luft kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometern pro Stunde erreichen. Tornados wurden schon auf allen Kontinenten beobachtet - ausgenommen der Antarktis. Eine Region der Welt ist besonders betroffen: Die "Tornado Alley", ein breiter Streifen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem Gebiet entstehen Jahr für Jahr ungewöhnlich viele heftige Tornados der verheerendsten Kategorie.
Trick-Tüftler Stefan will auf dem Markusplatz in Venedig die Tauben zum Fliegen bringen. Natürlich mit einem Apparat Marke Eigenbau. Im Skandinavien-Bereich des Miniatur Wunderlandes heißt es heute: ab ins Wasser. Das System für die Schiffsteuerung, seit vielen Jahren ein Problemkind, muss neu kalibriert werden.
Die Brüder Andrew und Kevin wollen gesünder Leben und dafür brauchen sie einen Ort, an dem sie regelmäßig Sport treiben können. Sie beschließen deshalb, ein Fitnessstudio im Freien zu errichten. Passend zur Lage zwischen Bäumen bilden sie klassische Sportgeräte aus Holz nach und kommen dabei ganz schön ins Schwitzen.
Für die Brüder Andrew und Kevin steht einiges auf dem Spiel, denn sie wollen sich ein hauseigenes Casino einrichten. Dafür machen sie sich unter anderem am Küchentisch ihrer Mutter zu schaffen, den sie kurzerhand zum Pokertisch umfunktionieren. Damit die beiden keinen Ärger bekommen, soll er sich bei Bedarf auch möglichst einfach wieder zurückverwandeln lassen.
Wasser scheint harmlos, doch in großer Menge kann es eine erstaunlich zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten zählen Flutkatastrophen zu den humanitären Krisen mit den meisten Opfern der Geschichte. Mit Hilfe eindrucksvoller Bilder erläutern Spezialisten für extreme Wetterereignisse die Ursachen. Beispielhaft betrachten sie einige der größten Überschwemmungen in jüngerer Zeit: Am Mississippi in den USA, an der Elbe in Deutschland und in New York City zeigte sich die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Vulkane regen seit jeher unsere Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt bis heute eine morbide Faszination aus. Die Vorstellung schmelzenden Gesteins in feurigen Explosionen schürt Urängste und Alpträume. Vom italienischen Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii - schlafende und aktive Vulkane stellen eine immerwährende Bedrohung dar. Führende Vulkanologen zeigen die unterschiedlichen Typen der Feuerberge und erläutern, warum die heißen Eruptionen aus Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Das internationale Experten-Team nimmt die Arbeit auf. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie baut man ein hochmodernes U-Bahn-Netz mitten durch Sydney, ohne dass der Schienen- und Autoverkehr in der Stadt zum Erliegen kommt? Gigantische Erdbewegungen sind nötig, auch direkt unter dem Hauptbahnhof. Dafür werden Bahnsteige abgerissen und eine neue Brücke gebaut. Doch der Weg ist buchstäblich weit...
Die Arbeiten an dem neuen, vollautomatischen U-Bahn-Netz unter der Millionenmetropole Sydney sind in vollem Gange. Acht gigantische Tunnelbohrmaschinen - jede 900 Tonnen schwer - wühlen sich unter der Oberfläche durch Gestein und Schlamm. Doch die Erdbewegungen fördern eine Überraschung zutage: Eine historische Barke. Muss der Bau jetzt gestoppt werden?
Nach Jahren des Rückgangs nimmt die Zahl der Drogentoten und Erstkonsumenten laut einer Studie der Bundesregierung wieder deutlich zu. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass das Einstiegsalter weiter sinkt. Drogenprobleme gibt es vor allem in den deutschen Großstädten, wo die Polizei mit einer härteren Gangart den Dealern das Handwerk legen will. Das allein wird aber nicht reichen.
Keine andere illegale Droge ist hierzulande so im Kommen wie die hochpotente chemische Substanz Crystal Meth. Ein Drogenproblem der Gegenwart. Schon die Urvölker nutzten psychoaktive Substanzen im Alltag, in der Weimarer Republik boomten die Opium-Höhlen und die Nazis konsumierten im Krieg das Opiumderivat Morphium. Die dreiteilige Dokumentation erklärt, warum jede geschichtliche Epoche auch ihren eigenen Suchtfaktor hatte.
Wasser scheint harmlos, doch in großer Menge kann es eine erstaunlich zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten zählen Flutkatastrophen zu den humanitären Krisen mit den meisten Opfern der Geschichte. Mit Hilfe eindrucksvoller Bilder erläutern Spezialisten für extreme Wetterereignisse die Ursachen. Beispielhaft betrachten sie einige der größten Überschwemmungen in jüngerer Zeit: Am Mississippi in den USA, an der Elbe in Deutschland und in New York City zeigte sich die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Vulkane regen seit jeher unsere Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt bis heute eine morbide Faszination aus. Die Vorstellung schmelzenden Gesteins in feurigen Explosionen schürt Urängste und Alpträume. Vom italienischen Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii - schlafende und aktive Vulkane stellen eine immerwährende Bedrohung dar. Führende Vulkanologen zeigen die unterschiedlichen Typen der Feuerberge und erläutern, warum die heißen Eruptionen aus Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Das internationale Experten-Team nimmt die Arbeit auf. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie baut man ein hochmodernes U-Bahn-Netz mitten durch Sydney, ohne dass der Schienen- und Autoverkehr in der Stadt zum Erliegen kommt? Gigantische Erdbewegungen sind nötig, auch direkt unter dem Hauptbahnhof. Dafür werden Bahnsteige abgerissen und eine neue Brücke gebaut. Doch der Weg ist buchstäblich weit...
Die Arbeiten an dem neuen, vollautomatischen U-Bahn-Netz unter der Millionenmetropole Sydney sind in vollem Gange. Acht gigantische Tunnelbohrmaschinen - jede 900 Tonnen schwer - wühlen sich unter der Oberfläche durch Gestein und Schlamm. Doch die Erdbewegungen fördern eine Überraschung zutage: Eine historische Barke. Muss der Bau jetzt gestoppt werden?
Nach Jahren des Rückgangs nimmt die Zahl der Drogentoten und Erstkonsumenten laut einer Studie der Bundesregierung wieder deutlich zu. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass das Einstiegsalter weiter sinkt. Drogenprobleme gibt es vor allem in den deutschen Großstädten, wo die Polizei mit einer härteren Gangart den Dealern das Handwerk legen will. Das allein wird aber nicht reichen.