TV Programm für Curiosity Channel am 27.03.2023
Jetzt
Ihr Arbeistplatz liegt zwischen Himmel und Erde. Schwindelfreiheit ist eine Grundvoraussetzung in ihrem Beruf. Dirk Burmester ist Gerüstbaumeister. Er weiß, dass niedrige Fallhöhen gefährlicher sind als mittelhohe, da man keine Zeit hat sich noch so zudrehen, dass man nichts auf das Genick fällt.
Danach
2016 verunglückten bundesweit 934 Waldarbeiter. Um die Gefahr besser einschätzen zu können, besuchen Waldarbeiter das Forstwirtschaftliche Bildungszentrum in Seesen.
Martin Lacey ist Löwendompteur im weltberühmten Circus Krone. Lacey präsentiert seine Schützlinge gewollt wild, wohl wissend, dass sie ihn mit einem Prankenhieb töten könnten. Aber genau das reizt ihn so an seinem Beruf. Er weiß genau, dass sie immer ihrem Instinkt folgen und seiner Aussage nach "Killermaschinen" bleiben, wenn er nicht aufpasst.
In Deutschland haben rund 3000 Industriekletterer die Zusatzqualifikation des Fach- und Interessenverbands für seilunterstützte Arbeitstechniken . Sie klettern an Windrädern hoch, um riesige Wartungsarbeiten zu erledigen oder erklimmen hohe Gebäude, um deren Dächer neu zu decken. Ein Dachdecker, ein Baumkletterer und ein Höhenarbeiter geben Einblick in ihr atemberaubendes Arbeitsfeld.
Die Achterbahn der Zukunft steht im nordrhein-westfälischen Brühl: Im Sommer 2016 wird im Phantasialand der "Taron" in Betrieb genommen - der längste Multi-Launch-Coaster der Welt. Die Stahl-Achterbahn rattert mit einer Spitzengeschwindigkeit von 100 km/h durch den Vergnügungspark und bricht alle Rekorde. SPIEGEL TV Wissen blickt hinter die Kulissen des Stahl-Ungetüms.
2020 ist ein einmaliges Jahr in der Welt der Wissenschaft. Ereignisse wie der Ausbruch einer Pandemie, die rasante Entwicklung eines Impfstoffs, die Erkundung unserer Nachbarplaneten oder die dramatische Erwärmung unserer Ozeane durch den Klimawandel haben dieses Jahr geprägt. Fesselnde Geschichten aus turbulenten Zeiten.
Steve Barrett vom Auktionshaus Barrett-Jackson in Scottsdale, Arizona bietet Josh und Keith einen extrem seltenen und bemerkenswert schnellen Saleen S7 an. Der Supersportwagen ist mit einem Competition-Paket nachgeschärft. Und Josh macht eine kleine Spritztour in einer 1967er Corvette, die in der Wüste Arizonas ihresgleichen sucht.
Josh und Keith begeben sich auf eine Zeitreise. Sie beginnen beim berühmten Auktionshaus Barrett-Jackson und landen schließlich bei Auctions America. Dort stoßen sie auf ein unterschätztes Muscle-Car, eine europäisch-amerikanische Stilmischung und einen klassischen amerikanischen Cruiser aus den 1950er Jahren.
Barrett-Jackson versetzt Keith und Josh zurück in die 1960er Jahre. Sie setzen sich ans Steuer eines VW Samba Bus mit 21 Fenstern, der völlig retro und gleichzeitig total modern daherkommt. Dieser Wagen sorgt überall für Aufsehen. Zwei ganz besondere Corvettes mit fünfzig Jahren Altersunterschied kommen unter den Hammer und erzielen einen Traumpreis.
Nur eine einzige Bahnlinie verbindet den Norden mit dem Süden der Mongolei. Seine erste Etappe führt Philippe Gougler in den Naturpark Gorkhi-Terelj, wo ihn Nomaden in ihre Jurte einladen. Im gut geheizten Waggon geht es weiter in die mongolische Steppe, dem Reich der Wildpferde, die hier mit Motorrädern in Schach gehalten werden. Für einen mystischen Moment sorgt der Besuch bei einem Schamanen.
Die Geheimwaffe der schwedischen Küstenwache in eisigen Gewässern ist der 24-50 Hovercraft, der die Profis mühelos zu jedem Zielort bringt. Um einen Flughafen in Alaska in Betrieb zu halten, ist der maßgefertigte Yeti-Schneefresser unverzichtbar. Die steilen Pisten eines Weltklasse-Skigebietes kann allerdings nur der Leitwolf präparieren, eine Hochleistungsraupe für extreme Bedingungen.
Da er den härtesten Bedingungen trotzen muss, hat sich die US-Armee für ihre Flotte den legendären Hubschrauber CH-47 Chinook gewählt, ein Multitalent in der Höhe. Im Hafen von Alaska schleppt ein Trio von kleinen, aber mächtigen Traktoren die Frachtschiffe mit sagenhafter Motorkraft von See her hinein ins eisige Hafenbecken.
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Unsere Erde zu einem wilderen Ort machen - so lautet die Idee der neuen Rewilding-Bewegung. Die Wiederansiedlung sogenannter Schlüsseltierarten in von Menschen unberührte große Wildnisgebiete sind Teil des Konzeptes. Doch nicht alle finden die Idee gut. Schon ist die Rede von Problem-Wölfen und Nazi-Waschbären, die Schafe reißen und Landstriche "verwüsten".
Ein großer Tag für die Tierärzte und Freiwilligen, die sich für die Rettung von Tierarten in Südafrika einsetzen: Harriet wird zu einem Elefanten gerufen, der in eine Schlinge geraten ist, und Debbie wird auf die Probe gestellt, als neun verwaiste Affenbabys im Riverside Rehabilitation Centre ankommen.
Tierarzt Will hat eine große Aufgabe vor sich, denn er muss Harry, einen fünf Tonnen schweren Elefantenbullen, in ein neues Zuhause bringen. Im Riverside Wildlife Rehabilitation Centre muss sich Debbie um die verwaisten Pavianbabys Holly und Ivy kümmern und hat damit ebenfalls alle Hände voll zu tun.
Casey macht sich auf die Suche nach der Familie des Bärenjungen, das sie in der Nacht davor gefunden hatten. Er hofft, es konnte seine Familie wiederfinden und sich mit ihr wiedervereinigen. Auf seiner Wanderung durchquert Casey eine Wiese mit Riedgras und erklärt, wieso diese Pflanze eine großartige Ernährungsquelle für Bären ist.
In den Watten des Katmai-Nationalparks macht Casey eine interessante Entdeckung. Doch die Wettervorhersage lässt Schlechtes vermuten und er wird zu einer Entscheidung gezwungen. Muss er sein Abenteuer früher beenden als geplant? Und welche werden die prägendsten Erfahrungen sein, die er mit nach Hause nimmt?
Die Geheimwaffe der schwedischen Küstenwache in eisigen Gewässern ist der 24-50 Hovercraft, der die Profis mühelos zu jedem Zielort bringt. Um einen Flughafen in Alaska in Betrieb zu halten, ist der maßgefertigte Yeti-Schneefresser unverzichtbar. Die steilen Pisten eines Weltklasse-Skigebietes kann allerdings nur der Leitwolf präparieren, eine Hochleistungsraupe für extreme Bedingungen.
Da er den härtesten Bedingungen trotzen muss, hat sich die US-Armee für ihre Flotte den legendären Hubschrauber CH-47 Chinook gewählt, ein Multitalent in der Höhe. Im Hafen von Alaska schleppt ein Trio von kleinen, aber mächtigen Traktoren die Frachtschiffe mit sagenhafter Motorkraft von See her hinein ins eisige Hafenbecken.
Auf der ganzen Welt zerbrechen sich Ingenieure und Wissenschaftler die Köpfe, um ein zentrales Problem zu lösen: Wie kann man Strom sicher und effizient in großem Maßstab und zu geringen Kosten speichern? Die Suche nach Antworten bringt einige wirklich bemerkenswerte Ideen hervor. Doch welche davon funktionieren auch in der Praxis?
Das Baugewerbe ist für einen erschreckend hohen Prozentsatz des weltweiten Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich und aktuell ist keine Trendwende in Sicht. Wie können wir in Zukunft umweltfreundlicher bauen und wohnen? Und welche Rolle könnten dabei Gebäude aus Holz spielen?
Unsere Erde zu einem wilderen Ort machen - so lautet die Idee der neuen Rewilding-Bewegung. Die Wiederansiedlung sogenannter Schlüsseltierarten in von Menschen unberührte große Wildnisgebiete sind Teil des Konzeptes. Doch nicht alle finden die Idee gut. Schon ist die Rede von Problem-Wölfen und Nazi-Waschbären, die Schafe reißen und Landstriche "verwüsten".