TV Programm für Curiosity Channel am 03.02.2023
Jetzt
Will ist ein Neuzugang im Bondi-Rescue-Team und muss sich gleich um einen medizinischen Notfall kümmern. Ein Teenager liegt bewusstlos am Fuß einer Mauer. Ist er gestürzt oder waren Drogen im Spiel? Oder sogar beides? Wird Will die richtigen Entscheidungen treffen, und kommen die Rettungsmaßnahmen noch rechtzeitig?
Danach
Die Rettungsschwimmer müssen einen vor Schmerz schreienden Jungen behandeln. Er ist beim Schwimmen mit den Tentakeln einer Bluebottle-Qualle in Berührung gekommen. Ihr Gift verursacht auf der Haut schmerzhafte Verbrennungen. Wirken die Erste-Hilfe-Maßnahmen oder müssen die Helfer bei diesem Kind mit einem allergischen Schock rechnen, der im schlimmsten Fall tödlich enden kann?
Gefühle lassen sich weder steuern, noch konservieren. Auch nach Jahren der Zweisamkeit kann eine Beziehung noch zerbrechen. Immer mehr Paare suchen sich dann professionelle Hilfe. Doch wie groß sind die Chancen, dass der Profi seinen Klienten wieder eine Perspektive eröffnet? Über den Umgang mit Beziehungs-Krisen.
Dieses Mal besuchen Joel und Nish die abgelegenen philippinischen Inseln, auf denen das Volk der Tagbanuwa lebt. Diese sind begnadete Freitaucher, die auf der Jagd nach Fischen lange Zeit unter Wasser verbringen können. Außerdem erklimmen sie problemlos Kokospalmen und steile Klippen. Bei dieser körperlichen Herausforderung muss Joel alles geben und sich seinen Ängsten stellen.
Dieses Mal dürfen Joel und Nish die legendären Shaolin in China besuchen. Während Joel in den Grundlagen des Shaolin-Kung-Fu unterrichtet wird, will Nish mehr u¿ber die Meditationstechniken der Mönche erfahren. Denn fu¿r die Shaolin ist körperliche Fitness untrennbar mit mentaler und seelischer Stärke verbunden. Nach einer Woche harten Trainings muss sich Joel unter Beweis stellen.
Survival-Experte Joe Vogel vermittelt seinem Schüler Bastian wie er in der Wildnis überleben kann. Die Himmelsrichtungen ohne Hilfsmittel bestimmen, im Dickicht navigieren, Notsignale richtig senden und Hindernisse unverletzt überwinden - ohne dieses Wissen ist man nach ein paar Tagen verloren. Wird Bastian nach diesem anstrengenden Tag noch ein regensicheres Biwak für die Nacht aufbauen können, ganz ohne Ausrüstung?
Schüler Bastian hat zehn Tage mit Survival-Experte Joe Vogel im wilden Wald verbracht. Wie viel ist von dem Survivalkurs wirklich hängen geblieben? Das muss Bastian jetzt unter Beweis stellen. Ohne Anleitung muss er die vier wesentlichsten Grundbedürfnisse abdecken: er muss an Trinkwasser kommen und Feuer machen, er muss tierische Kalorien zu sich nehmen und eine warme und trockene Notunterkunft bauen. Joe wird ihn diesmal nicht anleiten. Aus der Ferne beobachtet er seinen Schüler und analysiert.
Heiß und sandig - Survivalexperte Marc Mouret will diesmal 150 Kilometer durch die Wüste Tunesiens marschieren. Wer hier überleben will, muss sich den extremen Bedingungen anpassen. Experten und Sportwissenschaftler unterstützen den Abenteurer bei seinen Vorbereitungen. Mit dabei auch Régis Belleville, der bekannte Wüstenforscher ist schon mal tausend Kilometer zu Fuß durch die Sahara gelaufen.
In dieser Folge fordert Marc Mouret seine Reflexe heraus - als Torhüter im Handball. Bei Wurfgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern sind besondere senso-motorische Fähigkeiten gefragt. Die trainiert Marc mit High-Tech-Methoden unter Anleitung von ehemaligen Nationalspielern. In 100 Tagen will der Abenteurer sich den harten Würfen der Profi-Handballer stellen.
Sechs neue Rettungsschwimmer verstärken in dieser Saison das Team am Bondi Beach. Der erfahrene Hoppo zeigt seinen Kollegen, wie sie eine Massenrettung im Alleingang durchführen müssen. Dann droht tatsächlich, ein Mensch zu ertrinken. Wird Trainee Burkey bei seinem ersten Einsatz das Gelernte auch anwenden können?
Nach Dienstschluss geht ein Notruf ein. Das Rettungsschwimmer-Team ist erschüttert. Nach einem glühend heißen Tag ist ein chinesischer Rucksacktourist zur Abkühlung an einem unbewachten Strandabschnitt schwimmen gegangen. Nun liegt er bewusstlos am Strand. Wird es den Lifeguards gelingen, den jungen Mann aus dem Koma zurückzuholen.
Nach einer heftigen Hitzeperiode kündigt sich der größte Hagelsturm seit 20 Jahren an. Das Lifeguard-Team ist alarmiert, denn für die Strandbesucher kann der plötzliche Wetterumschwung gefährlich werden. Niemand sollte sich mehr im Wasser aufhalten. Wird es den Rettungsschwimmern gelingen, den Strand rechtzeitig zu räumen und alle Personen in Sicherheit zu bringen?
Will ist ein Neuzugang im Bondi-Rescue-Team und muss sich gleich um einen medizinischen Notfall kümmern. Ein Teenager liegt bewusstlos am Fuß einer Mauer. Ist er gestürzt oder waren Drogen im Spiel? Oder sogar beides? Wird Will die richtigen Entscheidungen treffen, und kommen die Rettungsmaßnahmen noch rechtzeitig?
Die Rettungsschwimmer müssen einen vor Schmerz schreienden Jungen behandeln. Er ist beim Schwimmen mit den Tentakeln einer Bluebottle-Qualle in Berührung gekommen. Ihr Gift verursacht auf der Haut schmerzhafte Verbrennungen. Wirken die Erste-Hilfe-Maßnahmen oder müssen die Helfer bei diesem Kind mit einem allergischen Schock rechnen, der im schlimmsten Fall tödlich enden kann?
Das größte Wattenmeer der Welt reicht von Dänemark bis in die Niederlande an der Nordseeküste. Es ist etwa neuntausend Quadratkilometer groß und gilt als reiche Nahrungsquelle für unzählige Vogel- und Fischarten. Es entstand vor etwa 7500 Jahren und zählt seit 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe. Der Film erzählt von einem der ungewöhnlichsten Landstriche der Erde, der als rau und liebenswert gilt.
Ob nun die EN 1078 oder ISO 9001, wenn in Deutschland Fahrradhelme, Bürostühle, aber auch andere alltägliche Gegenstände wie Haushaltsgeräte zugelassen werden wollen, müssen sie den strengen Prüfungen der TÜV-Mitarbeiter standhalten. Mittels Belastungstest, Falltest, oder auf eine ganz andere Weise finden sie heraus, ob ein Artikel hält, was der Hersteller verspricht.
Komplexe Lichtszenarien sind im Trend. Neue Themen wie die Leuchtdichte von Virtual-Reality-Brillen, Lichtwerbeanlagen, Fahrzeug-Innenbeleuchtung und Notbeleuchtung kommen hinzu. Neben den grundlegenden Prüfungen fallen bei allen Leuchten auch die gängigen technischen Prüfungen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit an.
Wenn irgendwo ein LKW umkippt, wenn ein Laden schließen muss oder ein Produzent Pleite geht, ist er zur Stelle: Georg Dobelmann, Resteverwerter aus dem niedersächsischen Ankum. In seinen 82 "Posten-Börsen" verkauft er alles, vom Klopapier bis zum Strandkorb. Und alles billig. SPIEGEL-TV-Wissen Autor Ralph Quinke hat den Händler, der mit Schnäppchen zum Millionär wurde, begleitet.
Marcello Fabbri kocht auf Sterne-Niveau, Martin Kohlstedt steht am Anfang einer Weltkarriere als Pianist und Marcus Rochlitzer hat einen Pedal-Antrieb entwickelt, der das Radfahren revolutionieren könnte. Die drei leben und arbeiten in Thüringen, genau wie andere kreative Freigeister, die in diesem Film portraitiert werden. Ein Film, der eine bislang weitgehend unbekannte Seite zeigt.
Das Wohnatelier smac ist ein freistehender, schwarzer Block, dessen Innenleben mit natürlichen Materialien belebt wird. Das untere Stockwerk gilt allen voran als Arbeitsraum. Die Farbe ist außergewöhnlich, die Form jedoch altbekannt. Anders als bei Villa M von der Architekturfirma Graft: Auf einer Seite eine flache Schräge, die gegenüberliegende Ansicht gleicht einem verkanteten Ei.
Schloss Belvedere und das Hundertwasserhaus stehen in einem heftigen Kontrast zueinander und doch schmiegen sie sich passgenau in der österreichischen Hauptstadt aneinander. Das ist wahrlich ein "Match made in Heaven". Und auch heute ist das Thema noch brandaktuell: Wiens Architektur boomt. Und im Trend sind außergewöhnliche Bauten, die klimaneutral und der Natur möglichst nah sind.
Ob Low-Budget, luxuriös, renoviert oder nigelnagelneu: Die bayerische Hauptstadt München ist eine Metropole voller Gegensätze und dies spiegelt sich in den portraitierten Häusern wider. Eine Architektin enthüllt, dass die Außenfassade aus Beton und bestrahltem Sand exakt den Bauherrn widerspiegelt. Eine kleine Familie hat sich in der grünen Stadt ein modernes, trapezförmiges Nest gebaut.
Das Tanzen ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine ernste Angelegenheit - erst recht im konservativen deutschen Kaiserreich. Während das Arbeitervolk sich längst mit körperbetonten Schiebetänzen die knappe Freizeit versüßt, langweilt sich die sogenannte bessere Gesellschaft bei Rheinländer, Polka und Walzer. Das ändert sich schlagartig mit afroamerikanisch geprägten Musikimporten aus Amerika.
Kaum schweigen die Waffen nach dem Zweiten Weltkrieg, regt sich in den Ruinen schon wieder das Leben. Die Besatzungsmächte bringen wieder etwas Neues mit: Der Swing nennt sich nun Jive und auf der Tanzfläche bahnt sich eine Rebellion an: Aus den USA kommt der Rock'n'Roll nach Deutschland und wird zum Symbol für das Aufbegehren einer ganzen Generation.
Noch einmal sorgt ein Tanz mit afroamerikanischen Wurzeln für Aufruhr auf der Tanzfläche: Der Twist. Er löst den Boogie Woogie ab, der es sogar in die Tanzschulen schaffte. Und wieder sorgen sich die Sittenwächter um Anstand und Moral. Doch von da ab war es bis zum individualisierten, völlig partnerlosen Tanz, wie er bis heute üblich ist, nur ein kleiner Schritt.
Sie haben Millionen Fans im Internet und sind die Stars der jungen Generation. Die deutschen YouTuber "Dagi Bee", "Die Lochis" und "Unge". Neben Einblicken in ihr Privatleben geht es zumeist um Schmink- und Kochtipps oder Meinungen zu aktuellen Themen. Schon längst sind sie die Lieblinge der Werbeindustrie und verdienen mit ihren schrägen Internetvideos gutes Geld.
Wenn irgendwo ein LKW umkippt, wenn ein Laden schließen muss oder ein Produzent Pleite geht, ist er zur Stelle: Georg Dobelmann, Resteverwerter aus dem niedersächsischen Ankum. In seinen 82 "Posten-Börsen" verkauft er alles, vom Klopapier bis zum Strandkorb. Und alles billig. SPIEGEL-TV-Wissen Autor Ralph Quinke hat den Händler, der mit Schnäppchen zum Millionär wurde, begleitet.
Marcello Fabbri kocht auf Sterne-Niveau, Martin Kohlstedt steht am Anfang einer Weltkarriere als Pianist und Marcus Rochlitzer hat einen Pedal-Antrieb entwickelt, der das Radfahren revolutionieren könnte. Die drei leben und arbeiten in Thüringen, genau wie andere kreative Freigeister, die in diesem Film portraitiert werden. Ein Film, der eine bislang weitgehend unbekannte Seite zeigt.
Das Wohnatelier smac ist ein freistehender, schwarzer Block, dessen Innenleben mit natürlichen Materialien belebt wird. Das untere Stockwerk gilt allen voran als Arbeitsraum. Die Farbe ist außergewöhnlich, die Form jedoch altbekannt. Anders als bei Villa M von der Architekturfirma Graft: Auf einer Seite eine flache Schräge, die gegenüberliegende Ansicht gleicht einem verkanteten Ei.
Schloss Belvedere und das Hundertwasserhaus stehen in einem heftigen Kontrast zueinander und doch schmiegen sie sich passgenau in der österreichischen Hauptstadt aneinander. Das ist wahrlich ein "Match made in Heaven". Und auch heute ist das Thema noch brandaktuell: Wiens Architektur boomt. Und im Trend sind außergewöhnliche Bauten, die klimaneutral und der Natur möglichst nah sind.
Ob Low-Budget, luxuriös, renoviert oder nigelnagelneu: Die bayerische Hauptstadt München ist eine Metropole voller Gegensätze und dies spiegelt sich in den portraitierten Häusern wider. Eine Architektin enthüllt, dass die Außenfassade aus Beton und bestrahltem Sand exakt den Bauherrn widerspiegelt. Eine kleine Familie hat sich in der grünen Stadt ein modernes, trapezförmiges Nest gebaut.