TV Programm für Spiegel TV Wissen am 28.01.2021
Jetzt
Seitdem die Asiaten edle Weine für sich entdeckt haben und Containerladungen davon ins Reich der Mitte verschiffen, sind die Preise und Gewinne der französischen Winzer explodiert. Doch jetzt strecken superreiche Chinesen ihre Hände auch nach kompletten Weinbergen und Schlössern im Südwesten Frankreichs aus und kaufen im großen Stil Tradition und Klasse ein.
Danach
Richard E. Grant erkundet Luxushotels in Hongkong. In der ehemaligen britischen Kolonie checkt er zuerst im Mandarin Oriental ein, bevor er im Four Seasons, dem einzigen Hotel mit zwei Drei-Sterne-Restaurants, diniert. Zum legendären The Peninsula auf Kowloon lässt er sich anschließend im Rolls-Royce chauffieren. Höhepunkt seines Aufenthalts ist das Ritz-Carlton.
New Orleans - Stadt der Musik und der Leichtigkeit. Richard E. Grant begibt sich auf die Spuren der besonderen Gastfreundschaft der Südstaaten, die in den luxuriösen Hotels der Stadt großgeschrieben wird. Vom Hyatt Hotel, das während Hurrikan Katrina zum Lagezentrum wurde, über das Maison de Ville, in dem es spuken soll, bis hin zum altehrwürdigen Roosevelt Hotel mit seinen Hochzeiten und Bällen.
In Bangladesh, dem Land der Welt mit der höchsten Bevölkerungsdichte wird der Kampf ums tägliche Überleben überall geführt, auch auf den Straßen. Wohl nirgendwo sonst wird so brutal und rücksichtslos gefahren wie hier. In Bangla Desh fährt man im Straßenverkehr wie anderswo mit dem Autoscooter: Will man sich Platz verschaffen, wird der neben einem Fahrende einfach gerammt.
Am Polarkreis im Norden Russlands. Straßen, die nur wenige Monate im Jahr existieren. Es herrschen extreme Bedingungen im Eis. Wer auf der Winterstraße, der sogenannten Zimnik fährt, fährt auf eigene Gefahr. In Sibirien sind viele Straßen nicht aus Asphalt, sondern aus Schnee und Eis gebaut. Die Winterstraße zwischen Salechard und Nadym ist nur von Dezember bis April befahrbar.
Tornados sind ein außergewöhnliches Phänomen. In den rotierenden Säulen aus Luft kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometern pro Stunde erreichen. Tornados wurden schon auf allen Kontinenten beobachtet - ausgenommen der Antarktis. Eine Region der Welt ist besonders betroffen: Die "Tornado Alley", ein breiter Streifen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem Gebiet entstehen Jahr für Jahr ungewöhnlich viele heftige Tornados der verheerendsten Kategorie.
Trick-Tüftler Stefan will auf dem Markusplatz in Venedig die Tauben zum Fliegen bringen. Natürlich mit einem Apparat Marke Eigenbau. Im Skandinavien-Bereich des Miniatur Wunderlandes heißt es heute: ab ins Wasser. Das System für die Schiffsteuerung, seit vielen Jahren ein Problemkind, muss neu kalibriert werden.
Die Brüder Andrew und Kevin wollen gesünder Leben und dafür brauchen sie einen Ort, an dem sie regelmäßig Sport treiben können. Sie beschließen deshalb, ein Fitnessstudio im Freien zu errichten. Passend zur Lage zwischen Bäumen bilden sie klassische Sportgeräte aus Holz nach und kommen dabei ganz schön ins Schwitzen.
Für die Brüder Andrew und Kevin steht einiges auf dem Spiel, denn sie wollen sich ein hauseigenes Casino einrichten. Dafür machen sie sich unter anderem am Küchentisch ihrer Mutter zu schaffen, den sie kurzerhand zum Pokertisch umfunktionieren. Damit die beiden keinen Ärger bekommen, soll er sich bei Bedarf auch möglichst einfach wieder zurückverwandeln lassen.
Wasser scheint harmlos, doch in großer Menge kann es eine erstaunlich zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten zählen Flutkatastrophen zu den humanitären Krisen mit den meisten Opfern der Geschichte. Mit Hilfe eindrucksvoller Bilder erläutern Spezialisten für extreme Wetterereignisse die Ursachen. Beispielhaft betrachten sie einige der größten Überschwemmungen in jüngerer Zeit: Am Mississippi in den USA, an der Elbe in Deutschland und in New York City zeigte sich die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Vulkane regen seit jeher unsere Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt bis heute eine morbide Faszination aus. Die Vorstellung schmelzenden Gesteins in feurigen Explosionen schürt Urängste und Alpträume. Vom italienischen Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii - schlafende und aktive Vulkane stellen eine immerwährende Bedrohung dar. Führende Vulkanologen zeigen die unterschiedlichen Typen der Feuerberge und erläutern, warum die heißen Eruptionen aus Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Investigativ, hintergründig und bewegend, das sind die 8- bis 10minütigen Kurzfilme im Format "Wissen kompakt!" Die Themen umfassen die aktuelle deutsche und internationale Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das internationale Experten-Team nimmt die Arbeit auf. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie baut man ein hochmodernes U-Bahn-Netz mitten durch Sydney, ohne dass der Schienen- und Autoverkehr in der Stadt zum Erliegen kommt? Gigantische Erdbewegungen sind nötig, auch direkt unter dem Hauptbahnhof. Dafür werden Bahnsteige abgerissen und eine neue Brücke gebaut. Doch der Weg ist buchstäblich weit...
Die Arbeiten an dem neuen, vollautomatischen U-Bahn-Netz unter der Millionenmetropole Sydney sind in vollem Gange. Acht gigantische Tunnelbohrmaschinen - jede 900 Tonnen schwer - wühlen sich unter der Oberfläche durch Gestein und Schlamm. Doch die Erdbewegungen fördern eine Überraschung zutage: Eine historische Barke. Muss der Bau jetzt gestoppt werden?
Die "Adria Magistrale" ist eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Das "technische Meisterwerk" wurde zu Zeiten des jugoslawischen Präsidenten Tito in den 50er und 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gebaut. Die Magistrale wurde zu einem Mythos. Das 1200 Kilometer lange Asphaltband erstreckt sich von Ankaran in Slowenien bis nach Ulcinj in Montenegro.
Indiens Zugang zum Dach der Welt ist ein 475 Kilometer langer Verkehrsweg, der die Stadt Manali mit Leh, dem zentralen Ort der Region Ladakh, verbindet. Die Bezeichnung als "Highway" ist wörtlich zu nehmen, denn die Route führt über fünf der höchsten befahrbaren Bergpässe der Welt. Die Überwindung dieser Pässe bedeutet für Fahrer und Begleiter eine große Herausforderung...
Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten. Einmal ausgelöst, walzt sie erbarmungslos alles nieder. Drei Schlammlawinen haben in der jüngeren Geschichte besonderes Entsetzen hervorgerufen: In Kalifornien rutschte während schwerer Regenfälle Boden ab, der zuvor durch Waldbrände den Halt verloren hatte. In Venezuela löschten Erdrutsche einen Küstenstreifen von 100 Kilometern Länge aus. Und auch ein kleines Bergbaudorf in Wales wurde Opfer einer Schlammlawine: In Aberfan begrub sie eine ganze Schule unter sich.
Das Miniatur Wunderland ist bekannt für seine liebevollen Details und Gags, die auf Knopfdruck ausgelöst werden können. Elektro-Spezialist Alex überprüft ob die Gimmicks in Venedig auch funktionieren. Während Modellbauer Michel an den historischen Fassaden der Lagunenstadt arbeitet, kämpfen die Kollegen mit einem Wasserrohrbruch in der Anlage.
Die Brüder Andrew und Kevin wissen genau, dass die Erfrischung danach ebenso zum Saunagang gehört wie hitzige Aufgüsse. Für den maximalen Temperatur-Kick beschließen sie deshalb, eine schwimmende Schwitzhütte mitten im kühlen See zu platzieren - in welchen sie anschließend hineinspringen wollen. Das sollte man lieber nicht zu Hause nachmachen!
Das Finale der Football-Saison steht bevor und die Brüder Andrew und Kevin wollen sich ein wenig Stadion-Stimmung in ihren Garten holen. Neben reichlich Verpflegung und einer Schar von Fans brauchen sie dafür eine passende Lounge mit wetterfesten Sitzgelegenheiten - auch, wenn sie beim großen Endspiel wohl nichts mehr auf den Bänken halten wird.
Von den paradiesischen Stränden in Sihanoukville im Süden bis zum Tempel von Angkor, der ehemaligen Hauptstadt des Khmer-Reiches im Norden, bereist Philippe Gougler mit der einzigen Eisenbahnlinie des Landes das faszinierende Kambodscha. Dabei begibt er sich auf die Jagd nach Riesenspinnen, besucht die Hauptstadt Phnom Penh und erlebt die Atmosphäre auf dem größten Süßwassersee in Südostasien.
Philippe Gougler beginnt seine Reise durch Ecuador am Fuße des Chimborazo, einem Vulkan in den Anden. Auf 3610 Metern liegt dort der höchste Bahnhof des Landes. In der Hauptstadt Quito trifft der Globetrotter auf einen ganz besonderen Priester, besucht die Naturvölker im Amazonas Gebiet und lässt sich von Stuntfahrern zu Carolina bringen, einer außergewöhnlichen Heilerin.
In "Bayrisch Kanada" wollen die Naturjunkies John und Evi heute mit einem Stand Up Paddle aufs Wildwasser. Die Berliner Köche Christian und Felix machen eine Fahrradtour auf dem Wasser. Und eine idyllische Ballonfahrt endet heute für Felix und Max im freien Fall. GoKart-Fahren kann jeder - Felix und Max wollen heute eine fahrende Bierkiste bauen.
Im Erzgebirge haben sich der Mountainbiker Christian und sein bester Freund Til vorgenommen, an zwei Tagen den Bikeman Trail zu bezwingen. Im Allgäu steht John am Abgrund - er testet beim Klippenspringen seinen Mut. Und beim Apnoetauchen im Blindsee erleben Felix und Max einen Tiefenrausch. 15 Meter wollen sie mit nur einem Atemzug bezwingen.
Seit 2017 darf Cannabis auch in Deutschland für medizinische Zwecke eingesetzt werden, was für die legalen Produzenten der Droge ein riesiges Geschäft verspricht. Auch der illegale Markt für Kokain, Chrystal Meth oder Heroin boomt, weil es Kriminellen noch nie so leicht gemacht wurde, ihre "Ware" an den Mann zu bringen. Seit die Grenzen in der EU offen sind, drohen die Schmuggler höchstens bei stichprobenartigen Kontrollen aufzufliegen. Noch einfacher ist es, potentielle Kunden über das Internet zu erreichen. Dies stellt die Strafverfolger vor neue Herausforderungen.
LSD war der Stoff der Studentenbewegung und wurde als Allheilmittel verklärt. Als die USA die Droge 1966 verboten, war das Land bereits angefixt. Nach LSD und Marihuana schwappte folglich auch die Heroin-Welle über die Erdkugel nach Deutschland. Heroin-Tote gehörten fortan zum Standardproblem in Großstädten. Die dreiteilige Dokumentation erklärt, warum jede geschichtliche Epoche auch ihren eigenen Suchtfaktor hatte.
Von den paradiesischen Stränden in Sihanoukville im Süden bis zum Tempel von Angkor, der ehemaligen Hauptstadt des Khmer-Reiches im Norden, bereist Philippe Gougler mit der einzigen Eisenbahnlinie des Landes das faszinierende Kambodscha. Dabei begibt er sich auf die Jagd nach Riesenspinnen, besucht die Hauptstadt Phnom Penh und erlebt die Atmosphäre auf dem größten Süßwassersee in Südostasien.
Philippe Gougler beginnt seine Reise durch Ecuador am Fuße des Chimborazo, einem Vulkan in den Anden. Auf 3610 Metern liegt dort der höchste Bahnhof des Landes. In der Hauptstadt Quito trifft der Globetrotter auf einen ganz besonderen Priester, besucht die Naturvölker im Amazonas Gebiet und lässt sich von Stuntfahrern zu Carolina bringen, einer außergewöhnlichen Heilerin.
In "Bayrisch Kanada" wollen die Naturjunkies John und Evi heute mit einem Stand Up Paddle aufs Wildwasser. Die Berliner Köche Christian und Felix machen eine Fahrradtour auf dem Wasser. Und eine idyllische Ballonfahrt endet heute für Felix und Max im freien Fall. GoKart-Fahren kann jeder - Felix und Max wollen heute eine fahrende Bierkiste bauen.
Im Erzgebirge haben sich der Mountainbiker Christian und sein bester Freund Til vorgenommen, an zwei Tagen den Bikeman Trail zu bezwingen. Im Allgäu steht John am Abgrund - er testet beim Klippenspringen seinen Mut. Und beim Apnoetauchen im Blindsee erleben Felix und Max einen Tiefenrausch. 15 Meter wollen sie mit nur einem Atemzug bezwingen.