TV Programm für Spiegel TV Wissen am 03.03.2021
Elektrofahrzeuge sind effizient, benötigen aber bei der Herstellung viel Energie. Stammen diese Energien überwiegend aus Kohle, Öl und Gas, haben E-Autos nur einen geringen ökologischen Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wissenschaftler suchen jetzt nach Rohstoffen aus sauberen Quellen und erforschen die Wiederverwendung von Batterien für stationäre Speicher.
Transgender heißen Menschen, die sich mit dem Geburtsgeschlecht nur teilweise oder gar nicht identifizieren können. Bei manchen ist der Druck so groß, dass sie sich für eine Geschlechtsumwandlung entscheiden. Begleitet werden drei Menschen, die den Mut gefasst haben, diesen Schritt zu gehen. Ehrlich erzählen sie über Reaktionen aus ihrem Umfeld und medizinische Grenzen auf dem Weg zum neuen Ich.
Sandra, Svenja und Kristine sind drei Frauen, die viele Jahre als Familienväter gelebt haben, aber immer das Gefühl hatten, im falschen Körper geboren zu sein. Sie wollten besonders männlich sein, haben geheiratet und Kinder bekommen - bis zum großen Zusammenbruch. Die Konsequenz: Sie ziehen einen Schlussstrich unter ihr Leben als Mann und entscheiden sich für einen Neuanfang als Frau.
Zwischen Risiko und Ruhm - die Show tollkühner Frauen und Männer: Wussten Sie schon, dass nur etwa Zehn Prozent aller Stuntleute weiblich sind?
Durchschnittlich 15 Mal pro Schicht rücken die Feuerwehrleute der Wache 3 im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf aus: Brände, Unfälle, Bergungsarbeiten, Tierrettungen ¿ sie helfen an vorderster Front, wann immer Menschen in Not sind. 19 Feuerwehrleute warten pro Schicht auf ihren Einsatz und das über 24 Stunden.
Täglich werden in Deutschland bis zu 250 Personen als vermisst gemeldet. In rund drei Prozent aller Fälle bleiben sie spurlos verschwunden auch noch nach einem Jahr. Dabei gilt: Je länger das Schicksal eines Menschen ungeklärt ist, desto geringer sind die Chancen, ihn lebend wiederzusehen. Für die Angehörigen ist das eine Extremsituation, die in manchen Fällen niemals endet. SPIEGEL TV Wissen über ein Leben in Ungewissheit und Ermittler, die die Spurensuche oft auch nach Jahren nicht aufgeben wollen.
Mehrere Schwimmer sind durch die starke Strömung nah an die Felsen getrieben worden. Der Neuzugang im Bondi Rescue Team, Volontär Tommy, bringt sich selbst in Gefahr, um die hilflose Gruppe aus dem hohen Wellengang zu retten.
Eine mehrköpfige Familie aus dem Irak muss von Rettungsschwimmer Reidy nur 10 Meter vom Ufer entfernt aus der Brandung gerettet werden. Doch für die eigentliche Überraschung sorgt der fünfjährige "Familiensprecher" Savin.
Investigativ, hintergründig und bewegend, das sind die 8- bis 10minütigen Kurzfilme im Format "Wissen kompakt!" Die Themen umfassen die aktuelle deutsche und internationale Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mitten im Winter reist Philippe Gougler in den eisigen Norden Europas - nach Finnland. An Bord eines Nachtzuges, der ihn Richtung Lappland bringt, erfährt er von seinen Mitreisenden Legenden über das weiße, unermesslich stille Land. Doch sein absolutes Highlight erwartet den Globetrotter in Joensuu: Eine Mitfahrt in einem Eisbrecher auf Schienen.
Auf die Geländegängigkeit eines schwimmfähigen Mehrzweckfahrzeugs ist ein Windpark in Schweden angewiesen, damit im Land nicht die Lichter ausgehen. Ein kanadischer Fischer vertraut auf seinen Bombardier B12, ein spezielles Schneemobil, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Und ein Kettenfahrzeug, die Tucker Sno-Cat, unterstützt das Such- und Rettungsteam einer Kleinstadt in Nordkalifornien.
Bei der größten britischen Billig-Airline sollen schon bald deutlich mehr Frauen im Cockpit sitzen. Eine von ihnen ist die 22-jährige Charlet. Innerhalb von nur einem Jahr durchläuft die junge Rekrutin ein straff organisiertes Ausbildungsprogramm zur Pilotin - vom Flugsimulator bis zu Trainingseinheiten im Cockpit.
Als die Brüder Andrew und Kevin einen alten Ford-Kombi erstehen, kommt ihnen eine geniale Idee: Sie wollen den schicken Oldtimer in den ultimativen Strandwagen verwandeln. Dieser soll alles an Bord haben, was die beiden für den perfekten Badetag benötigen ¿ also eine solarbetriebene Dusche, ein Stehpaddelbrett und sogar einen mobilen Taco-Stand.
Die Brüder Andrew und Kevin lieben ihre Arbeit, doch auch sie brauchen mal eine Verschnaufpause. Um ihren Frauen vorzugaukeln, sie wären dennoch rund um die Uhr fleißig, schmieden sie einen Plan: Sie wollen eine geheime Männerhöhle in ihre Werkstatt einbauen. Damit sollen im Handumdrehen Bierkühlschrank, Stereoanlage und Co. bereitstehen ¿ nur um dann ebenso schnell wieder zu verschwinden.
TCC 78000 - unter diesem Namen firmiert einer der leistungsstärksten landgebundenen Schwerlastkrane der Welt. Im Rostocker Hafen wird der Kran Lasten mit bis zu 1.600 Tonnen heben können. Der Film zeigt den Aufbau des 164 Meter hohen Krans, der nun die Silhouette des Ostseehafens prägt.
Schneller, härter, teurer - der Puma gilt als modernster Schützenpanzer der Welt und dennoch steht er in der Kritik. Technisch ähnlich komplex wie ein Flugzeug, werden die Schützenpanzer in Kassel hergestellt. Der Film zeigt die Produktion und den Einsatz bei der Bundeswehr und geht der Frage nach, warum er doppelt so teuer wurde wie geplant.
Das modernste Traktorenwerk Europas steht in Lauingen und wurde in Rekordzeit erbaut. Von der Grundsteinlegung bis zum Produktionsstart vergingen gerade mal drei Jahre, heute baut der Hersteller Deutz-Fahr in seinem 90 Millionen Euro teuren Werk bis zu 40 Landmaschinen am Tag. Die Schlepper, die hier entstehen, haben nicht nur enorme Kraft, sondern sind hoch computerisierte Hightech-Maschinen.
In der Keramikfabrik Seltmann Weiden in Erbendorf hat man das große Kunststück vollbracht, die Herstellung von filigranstem Porzellan in großem Maßstab durch den Einsatz von 80 Industrierobotern zu perfektionieren. Datenbank-vernetzte Transportsysteme und der größte Brennofen Europas helfen den rund 700 Mitarbeitern vor Ort dabei, an einem Tag bis zu 100.000 Keramikstücke herzustellen.
Die Mücken sind los - neue Abwehrmittel gegen die Plagegeister: Wussten Sie schon, dass in Deutschland rund 50 verschiedene Mückenarten heimisch sind?
Zwei gehörlose Schwestern sind zu weit rausgeschwommen und können die Warnungen der Rettungsschwimmer nicht hören. Jethro muss sich in gefährliches Gewässer begeben, um sie zu erreichen. Er steht vor einer der schwierigsten Rettungsaktionen seiner Karriere.
Während eines Notstarts wird der Jetski der Lifeguards von den Wellen mitgerissen. Plötzlich sind die Rettungsschwimmer selbst in Gefahr geraten, denn lebenswichtige Rettungsgeräte wurden dabei beschädigt. Wird es dem Team gelingen, sich aus der misslichen Lage zu befreien?
Auf seiner Zugfahrt durch den weltgrößten Inselstaat schaut sich Philippe Gougler das traditionelle Büffelrennen in Sumatra an, besucht den Borobudur-Tempel in Java und trifft die Schwefelarbeiter am Fuße des Vulkans Kawa Idgen. In der Hauptstadt Jakarta entdeckt der Weltreisende, dass sich das quirlige Leben nicht nur neben, sondern auch auf den Schienen abspielen kann.
An Kanadas verkehrsreichstem Flughafen schützt eine revolutionäre Enteisungsanlage die an- und abfliegenden Flugzeuge vor Minusgraden. In eisigen Höhen testen die Schweizer die hochmodernen Fähigkeiten einer helikopterförmigen Drohne. Und am kanadischen Winnipeg-See bietet das Kufenfahrzeug SnoBear modernen Komfort bei der uralten Kunst des Eisfischens.
Flugschüler Adrian steht vor einer echten Herausforderung. Der 31-jährige angehende Pilot muss einen Airbus mit 186 Passagieren sicher in die Luft und wieder herunter bringen. Mit an Bord sind auch seine Eltern und sein Zwillingsbruder. Wird Adrian angesichts des vorhergesagten stürmischen Wetters die Nerven behalten? Turbulenzen sind vorprogrammiert.
Die Brüder Andrew und Kevin haben schon vieles erfolgreich aufs Wasser verlegt, das dafür eigentlich nicht gemacht wurde. Als Nächstes knöpfen sich die beiden ein geländetaugliches Quad vor, das sie zur Insel mitten im See bringen wollen. Dabei soll das Geländefahrzeug gleichzeitig als Fracht sowie als Antrieb ihrer ganz besonderen Lastkahn-Konstruktion dienen.
Andrew und Kevin haben ihre Männerhöhle, jetzt sollen ihre Frauen ebenfalls einen ganz besonderen Rückzugsort bekommen. Dafür zimmern die beiden Brüder eine Hütte, die mit eleganter Optik und einer gut sortierten Weinbar zum Verweilen einladen soll. Werden sie damit bei ihren besseren Hälften punkten können?
Keine Möglichkeit zu fliehen oder Schutz zu suchen. Ein Bergsteiger sitzt nach einer verheerenden Lawine im Eis gefangen. In Mexiko flüchtet sich ein Sturmjäger während eines tödlichen Wirbelsturms unter den Tresen einer Hotellobby und befürchtet, dort begraben zu werden. Und ein Paar wird weit vor der Küste Floridas beim Fischen von einem Wirbelsturm überrascht.
Anhand realer Fälle erklären Experten, welche Auswirkungen Wetterereignisse auf Flugzeuge haben. Am ersten Arbeitstag von Steward Kruickshank gerät das Flugzeug in ein Unwetter. Unterdessen fürchtet ein Pilot um sein Leben, als er 800 Kilometer zwischen niedrigen Wolken und hohen Bäumen navigieren muss. Und bei einem Flug nach Mexiko kommt es zu gefährlichen Turbulenzen.
An der Südwestküste Mexikos arbeiten Einsatzteams der Feuerwehr bis zur letzten Minute daran, die gefährdeten Dörfer zu räumen. Viele der Bewohner haben Angst vor Plünderern - doch der Hurrikan Willa ist bei weitem die größere Gefahr. Der Regisseur James Levelle harrt bei einer Familie in Teacapan aus. Als der Wirbelsturm überraschend seinen Kurs ändert, wird selbst Josh das Risiko zu groß...
Der Hurrikan Willa hat in Mexiko überraschend vor allem die Ortschaften landeinwärts getroffen. Schwere Überschwemmungen schneiden tausende Menschen von der Außenwelt ab; auch Oli und Catriona sind gefangen. Josh, Caroline und James sind unterdessen bereits weitergezogen. Der Taifun Yutu nimmt Kurs auf den Norden der Philippinen. Bis zuletzt versucht Josh, seinen genauen Pfad vorherzusagen.
Gibt es ihn oder gibt es ihn vielleicht doch nicht? Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagieren, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
Dem Wald in Europa geht es schlecht. Dürrestress und Borkenkäfer fügen ihm schwere Schäden zu. Schuld ist der Klimawandel. Nach zwei trockenen Sommern in Folge gleichen die Wälder Notstandsgebieten. Die Forstbesitzer sind geschockt, die Förster schlagen Alarm. Gesucht wird der Wald der Zukunft - möglichst resilient gegen Trockenheit und Hitze.
Keine Möglichkeit zu fliehen oder Schutz zu suchen. Ein Bergsteiger sitzt nach einer verheerenden Lawine im Eis gefangen. In Mexiko flüchtet sich ein Sturmjäger während eines tödlichen Wirbelsturms unter den Tresen einer Hotellobby und befürchtet, dort begraben zu werden. Und ein Paar wird weit vor der Küste Floridas beim Fischen von einem Wirbelsturm überrascht.
Anhand realer Fälle erklären Experten, welche Auswirkungen Wetterereignisse auf Flugzeuge haben. Am ersten Arbeitstag von Steward Kruickshank gerät das Flugzeug in ein Unwetter. Unterdessen fürchtet ein Pilot um sein Leben, als er 800 Kilometer zwischen niedrigen Wolken und hohen Bäumen navigieren muss. Und bei einem Flug nach Mexiko kommt es zu gefährlichen Turbulenzen.
An der Südwestküste Mexikos arbeiten Einsatzteams der Feuerwehr bis zur letzten Minute daran, die gefährdeten Dörfer zu räumen. Viele der Bewohner haben Angst vor Plünderern - doch der Hurrikan Willa ist bei weitem die größere Gefahr. Der Regisseur James Levelle harrt bei einer Familie in Teacapan aus. Als der Wirbelsturm überraschend seinen Kurs ändert, wird selbst Josh das Risiko zu groß...
Der Hurrikan Willa hat in Mexiko überraschend vor allem die Ortschaften landeinwärts getroffen. Schwere Überschwemmungen schneiden tausende Menschen von der Außenwelt ab; auch Oli und Catriona sind gefangen. Josh, Caroline und James sind unterdessen bereits weitergezogen. Der Taifun Yutu nimmt Kurs auf den Norden der Philippinen. Bis zuletzt versucht Josh, seinen genauen Pfad vorherzusagen.
Gibt es ihn oder gibt es ihn vielleicht doch nicht? Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagieren, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
Dem Wald in Europa geht es schlecht. Dürrestress und Borkenkäfer fügen ihm schwere Schäden zu. Schuld ist der Klimawandel. Nach zwei trockenen Sommern in Folge gleichen die Wälder Notstandsgebieten. Die Forstbesitzer sind geschockt, die Förster schlagen Alarm. Gesucht wird der Wald der Zukunft - möglichst resilient gegen Trockenheit und Hitze.