TV Programm für Curiosity Channel am 09.02.2023
Wenn der "Büffel" anrollt erzittert der Bahndamm. Der Gleisbauzug ist ein wahres Kraftpaket und bringt 450 Tonnen auf die Schienen. Er und 20 Mann, die dem Büffel zur Hand gehen, erneuern Bahngleise im Schnellverfahren. Wie das Wunderding arbeitet und wo es gewartet wird, das zeigt die dritte Episode von "Männer & Maschinen".
Mit rund 800 Bussen und 300 U-Bahn-Wagen ist die Hochbahn eines der größten Nahverkehrsunternehmen in Deutschland. Ob oberirdisch, im Tunnel, zu Land oder Wasser - 5.000 Mitarbeiter sorgen für die Mobilität in der Millionen-Metropole. Dabei geht das Traditionsunternehmen auch mit neuen Technologien wie umweltfreundlichen Elektro-Bussen in die Offensive.
Das historische Bergwerk Rammelsberg und die Harzer Wasserwirtschaft gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Wahrscheinlich wurde schon im Jahr 200 n. Chr. dort Erz gefördert. Noch heute kann man einen Teil der alten Stollensysteme mit Stauteichen und Grabenkanälen besichtigen. Der Film führt durch eine verborgene und unterirdische Welt der frühen Erzförderung und Energietechnik.
Von fachgerechter Entkernung, über Entsorgung von sensiblem Sondermüll bis hin zum nahezu chirurgischen Rückbau von Hochhäusern reicht die Bandbreite moderner Abrissarbeiten heute. Wenn Mensch und Maschine perfekt zusammenarbeiten sollen, ist in diesem vermeintlich brachialen Gewerbe oft Fingerspitzengefühl gefragt. Doch trotz aller Planung: Auf jeder Baustelle ist Improvisationstalent gefragt.
Der Lachs gilt nicht ohne Grund als König der Fische. Er durchquert Ozeane, wechselt zwischen Süß- und Salzwasser, kämpft sich steile Gebirgsflüsse hinauf - und sein Fleisch ist rund um den Globus begehrt. Genau deshalb flammt im Südwesten Frankreichs ein alter Streit wieder auf: es geht um wirtschaftliche Existenzen, Arterhaltung und das Selbstverständnis einer Region.
Neue technische Entwicklungen führen dazu, dass Maschinen immer menschlicher werden und Menschen immer mehr wie Maschinen. Athena Brensberger wagt den Selbstversuch und verbindet sich mit einer Roboterhand, die über einen sehr feinen Tastsinn verfügt. Außerdem sieht sie sich bisher unveröffentlichte Verbraucherprodukte an, die unsere Gehirnströme zu optimieren versprechen.
Psychedelische Substanzen sind in den meisten Ländern der Welt streng verboten. Doch sie könnten maßgeblich zu frühen Entwicklungen in den Bereichen Kultur, Spiritualität und Kreativität beigetragen haben. Die moderne Wissenschaft entdeckt Psychedelika gerade wieder und erforscht unter anderem ihren therapeutischen Nutzen.
Der englische Begriff "race" stammt aus der Zeit des Kolonialismus und Imperialismus und das damit verbundene Konzept diente der Verfestigung politischer Machtstrukturen. Es wurde über Generationen hinweg durch Pseudowissenschaften gestützt, die sich tief in das westliche kulturelle Selbstverständnis eingegraben haben.
Die Eingriffe des Menschen in die Umwelt haben uns an den Rand einer Klimakrise geführt, die nicht weniger als das Aussterben der Menschheit zur Folge haben könnte. Aber vielleicht liegt die Lösung nicht darin, weniger in die Umwelt einzugreifen, sondern zu lernen, wie wir sie vollständig kontrollieren können.
Die Gesellschaft steht vor einer radikalen Veränderung. Und sie trägt einen Namen: "Industrie 4.0" ist nicht weniger als eine Revolution der bisherigen Arbeitsgesellschaft. Roboter und Maschinen mit künstlicher Intelligenz sind auf dem Vormarsch. Die Digitalisierung und Vernetzung durch das Internet der Dinge verändern nicht nur die industrielle Produktion.
In der ersten Episode von "Männer & Maschinen" besuchen wir die Baustelle des Albvorlandtunnels zwischen Stuttgart und Ulm, wo zwei Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht aus dem baden-württembergischen Schwanau eingesetzt werden.
Ohne die einarmigen Riesen läuft auf Großbaustellen gar nichts. In dieser Folge geht es um die Kraftprotze mit den langen Armen: den Kranen. Zum Beispiel den Neunachser LTM 11200-9.1. Mit einem 100 Meter langen Teleskopausleger und einer maximalen Traglast von 1200 Tonnen eignet er sich besonders für den Bau von Windkraftanlagen. "Männer & Maschinen" zeigt den Super-Kran im Einsatz.
Wenn der "Büffel" anrollt erzittert der Bahndamm. Der Gleisbauzug ist ein wahres Kraftpaket und bringt 450 Tonnen auf die Schienen. Er und 20 Mann, die dem Büffel zur Hand gehen, erneuern Bahngleise im Schnellverfahren. Wie das Wunderding arbeitet und wo es gewartet wird, das zeigt die dritte Episode von "Männer & Maschinen".
Mit rund 800 Bussen und 300 U-Bahn-Wagen ist die Hochbahn eines der größten Nahverkehrsunternehmen in Deutschland. Ob oberirdisch, im Tunnel, zu Land oder Wasser - 5.000 Mitarbeiter sorgen für die Mobilität in der Millionen-Metropole. Dabei geht das Traditionsunternehmen auch mit neuen Technologien wie umweltfreundlichen Elektro-Bussen in die Offensive.
Das historische Bergwerk Rammelsberg und die Harzer Wasserwirtschaft gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Wahrscheinlich wurde schon im Jahr 200 n. Chr. dort Erz gefördert. Noch heute kann man einen Teil der alten Stollensysteme mit Stauteichen und Grabenkanälen besichtigen. Der Film führt durch eine verborgene und unterirdische Welt der frühen Erzförderung und Energietechnik.
Von fachgerechter Entkernung, über Entsorgung von sensiblem Sondermüll bis hin zum nahezu chirurgischen Rückbau von Hochhäusern reicht die Bandbreite moderner Abrissarbeiten heute. Wenn Mensch und Maschine perfekt zusammenarbeiten sollen, ist in diesem vermeintlich brachialen Gewerbe oft Fingerspitzengefühl gefragt. Doch trotz aller Planung: Auf jeder Baustelle ist Improvisationstalent gefragt.
Der Dokumentarfilmer Simon Reeve bereist Amerika vom Polarkreis bis in den äußersten Süden. Die erste Etappe führt ihn von Alaska über Kanada bis an die Grenze der Vereinigten Staaten. Immer wieder begegnen ihm Risse in der prächtigen Naturkulisse: Pipelines in Schutzgebieten und riesiger Ölsand-Tagebau. In Vancouver trifft Simon Menschen, die Tag für Tag gegen eine Opioid-Epidemie ankämpfen.
Simon Reeve besucht Cowboys, die wie anno dazumal ihre Rinder durch die Weiten der Prärie treiben. Er trifft sich mit einem ehemaligen Manager, der Land aufkauft, um es der Natur zu überlassen. Seine letzte Etappe führt Simon in eine Gefängnisstadt, in der ehemalige Jugendstraftäter auf ein Leben jenseits der Gefängnismauern vorbereitet werden.
Simon Reeve erzählt die Geschichten der unglaublichen Charaktere, die er auf seinen Reisen rund um den Globus getroffen hat - von einem burmesischen Menschenrechtsaktivisten, der ihn 2010 auf eine gefährliche Undercover-Mission in das Land mitnahm, bis hin zu einem jungen Bangladescher, der bereits im Kindesalter unter schrecklichen Bedingungen in einer Glasfabrik arbeiten musste.
Simon Reeve ist im Rahmen von Dreharbeiten immer wieder in heikle und zum Teil lebensgefährliche Situationen geraten ¿ sei es nun der Beschuss im Kriegsgebiet in Somalia, der Ringkampf mit einer Wrestlerin in Mexico City, eine Arrestzelle im Osten Russlands oder eine abenteuerliche Fahrt in einem Rettungswagen durch die Straßen San Salvadors.
Der portugiesische Küstenort Nazaré ist der Hot Spot für Big-Wave-Surfer aus der ganzen Welt. Auch Sebastian Steudtner jagd hier die Monsterwellen - er ist der einzige deutsche Profi unter den Extremsurfern. Der Kampf mit den Naturgewalten erfordert nicht nur höchste Fitness und Erfahrung, sondern auch High-Tech-Equipment. Wer die Wellen nicht beherrscht, muss mit dem Schlimmsten rechnen.
Extrem-Hindernisrennen liegen nicht erst seit TV-Sendungen wie "Ninja Warrior" voll im Trend. Immer mehr Männer und Frauen gehen mit ihren Körpern ans Limit, suchen darin das Glück. Der wohl beliebteste Lauf ist der "Tough Mudder" mit weltweit 2,5 Millionen Teilnehmern. Der fast 20 Kilometer lange Geländekurs führt durch Matsch und Eiswasser. Wer hier starten will benötigt nicht nur Muskeln.
Für diese Herausforderung braucht Marc Mouret nicht nur einen starken Geist, sondern auch eine optimale körperliche Vorbereitung. Der Abenteurer will den höchsten aktiven Vulkan der Welt, den auf 6.800 Meter liegenden Ojos del Salado in Chile, erklimmen. Bergsteiger und Experten helfen dem Survival-Profi beim Training für die lebensgefährliche Mission.
Beim Apnoetauchen oder Freediving stoßen Athleten mit nur einem Atemzug in unglaubliche Tiefen vor. Der riskante Trendsport ist die passende Herausforderung für Marc Mouret. Der Survival-Experte will ohne Atemgerät, nur mit der Luft in seiner Lunge, 30 Meter tief in das Meer tauchen. Mit Ausgleichsübungen und Spezialtechniken bereitet sich der Franzose auf das gefährliche Abenteuer vor.
Der Kalifornische Body Builder Ike Catcher reist an den australischen Vorzeigestrand, um Rettungsschwimmer Harris den Titel als "King of Bondi" streitig zu machen. Harris nimmt die Herausforderung an und hat auch schon einen geheimen Plan für den Sieg. Doch die Challenge ist eine kräftezehrende Aufgabe, die beiden alles abverlangt. Wird Harris seinen Titel verteidigen können?
Der bekannte Talk-Show-Moderator und Komiker Conan O'Brien sorgt für unterhaltsame Abwechslung am Bondi Beach. Er versucht sich als Rettungsschwimmer mit urkomischen Einlagen. Lifeguard Singlets vergeht das Lachen, als er einen Rollerblader mit stark ausgerenktem Knie zu Hilfe eilen muss. Wird es Singlets gelingen, dem Mann ohne medizinische Verstärkung zu helfen?
Badegäste wollen beobachtet haben, wie ein Mann von den Klippen ist Meer gestürzt ist. Doch als Rettungsschwimmer Jesse eintrifft, nimmt die Situation eine unerwartete Wende. Weil der Mann nicht aufzufinden ist, wird ein Polizeihubschrauber geordert. Kann die Helikopter-Besatzung die Person aus der Luft entdecken oder muss mit dem Schlimmsten gerechnet werden?
Weil ein junger Mann am Strand über 15 Minuten lang einen schweren Krampfanfall erleidet, befürchtet Teamleiter Beardy langfristige gesundheitliche Schäden für den Patienten. Noch folgenschwerer könnte ein Missverständnis im Team bei einem Rettungseinsatz sein. Wird eine fehlerhafte Kommunikation unter den Lifeguards zwei Menschen das Leben kosten?
Ein lebloser Schwimmer wird im kontrollierten Strandabschnitt aus dem Wasser gezogen. Warum keiner etwas bemerkt hat, macht die Rettungsschwimmer ratlos. Eine Rucksacktouristin hat ihre Habseligkeiten im Sand vergraben. Nun sind sie verschwunden. Wird ein Metalldetektor helfen, die Wertsachen wieder zu finden?
Simon Reeve erzählt die Geschichten der unglaublichen Charaktere, die er auf seinen Reisen rund um den Globus getroffen hat - von einem burmesischen Menschenrechtsaktivisten, der ihn 2010 auf eine gefährliche Undercover-Mission in das Land mitnahm, bis hin zu einem jungen Bangladescher, der bereits im Kindesalter unter schrecklichen Bedingungen in einer Glasfabrik arbeiten musste.
Simon Reeve ist im Rahmen von Dreharbeiten immer wieder in heikle und zum Teil lebensgefährliche Situationen geraten ¿ sei es nun der Beschuss im Kriegsgebiet in Somalia, der Ringkampf mit einer Wrestlerin in Mexico City, eine Arrestzelle im Osten Russlands oder eine abenteuerliche Fahrt in einem Rettungswagen durch die Straßen San Salvadors.
Der portugiesische Küstenort Nazaré ist der Hot Spot für Big-Wave-Surfer aus der ganzen Welt. Auch Sebastian Steudtner jagd hier die Monsterwellen - er ist der einzige deutsche Profi unter den Extremsurfern. Der Kampf mit den Naturgewalten erfordert nicht nur höchste Fitness und Erfahrung, sondern auch High-Tech-Equipment. Wer die Wellen nicht beherrscht, muss mit dem Schlimmsten rechnen.
Extrem-Hindernisrennen liegen nicht erst seit TV-Sendungen wie "Ninja Warrior" voll im Trend. Immer mehr Männer und Frauen gehen mit ihren Körpern ans Limit, suchen darin das Glück. Der wohl beliebteste Lauf ist der "Tough Mudder" mit weltweit 2,5 Millionen Teilnehmern. Der fast 20 Kilometer lange Geländekurs führt durch Matsch und Eiswasser. Wer hier starten will benötigt nicht nur Muskeln.
Für diese Herausforderung braucht Marc Mouret nicht nur einen starken Geist, sondern auch eine optimale körperliche Vorbereitung. Der Abenteurer will den höchsten aktiven Vulkan der Welt, den auf 6.800 Meter liegenden Ojos del Salado in Chile, erklimmen. Bergsteiger und Experten helfen dem Survival-Profi beim Training für die lebensgefährliche Mission.