TV Programm für Curiosity Channel am 01.02.2023
Verursachte ein Vulkanausbruch den Niedergang von Byzanz im sechsten Jahrhundert? Wissenschaftler begeben sich auf eine Spurensuche, um einen mysteriösen Klimakiller am Ende der Antike ausfindig zu machen. Sollte sich ihre Theorie bewahrheiten, lehrt sie uns Folgendes: Egal, wie weit weg sich ein Vulkan befindet, niemand ist vor ihm sicher.
Vulkane sind verantwortlich für den Aufstieg und Fall großer Zivilisationen. In Mittelamerika könnte die Angst vor den feuerspeienden Bergen sogar im Zusammenhang mit zahllosen Menschenopfern stehen. Auch heute stellen Vulkanausbrüche für viele Menschen eine große Gefahr dar ¿ umso wichtiger ist es deshalb, ihre Geschichte möglichst genau zu untersuchen.
Häufig werden die Männer der Feuerwache Neukölln auch mit den Schattenseiten der Millionenstadt konfrontiert. Ein Mann muss aus seiner Wohnung befreit werden - er hatte dort wie in einer Höhle gehaust. Ein Einsatz, der die Truppe nachdenklich stimmt. Feuerwehrmann ist in diesem Problembezirk kein Beruf, sondern eher eine Berufung.
Sie nehmen alles an den Haken, was von der Straße muss. Wenn Sarah Stahl mit ihrem 26-Tonner vorfährt, trauen so manche Brummi-Fahrer ihren Augen nicht. Denn die 23-Jährige ist eine der wenigen LKW-Abschlepperinnen Deutschlands. Roland Prautsch ist im Einsatz, wenn es um die richtig dicken PS-Giganten geht und wenn Andy Meiswinkel zum Abschleppen kommt, freut sich nicht jeder Kunde.
Nach einer Reihe von tödlichen Unfällen sind in Deutschland die Gesetze für gewissenlose Raser verschärft worden. Wer vorher nur eine Ordnungswidrigkeit beging, kann inzwischen wegen Mordes verurteilt werden. Aber das scheint die Teilnehmer illegaler Autorennen nicht abzuschrecken. Nun rückt die Polizei der Raser-Szene mit eigenen Ermittlungsgruppen zu Leibe.
Die Kids der Formel 4 - Nachwuchspiloten erobern den Asphalt: Einen Führerschein besitzen sie noch nicht, rasen aber trotzdem mit Highspeed über die Rennstrecke. Fünfunddreißig Nachwuchsfahrer, unter ihnen drei Mädchen, kämpfen um den Titel in der neuen Einsteigerklasse. Sie alle träumen davon, einmal Formel-1-Pilot zu werden. Ihre Rennwagen: 570 Kilo schwer, 160 PS, Geschwindigkeit 246 km/h.
New York City ist legendär, die Stadt die niemals schläft. Doch nicht weit entfernt vom Großstadtdschungel liegt eine Naturlandschaft, die den meisten Menschen unbekannt ist. Jacob Steinberg erkundet mit seiner Kamera die Vorstadtwildnis. Die küstennahen Sandwiesen sind ein Biotop mit einer faszinierenden Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten.
Im April 2015 kentert ein Flüchtlingsboot mit über 700 Menschen an Bord auf dem Weg von Libyen nach Italien. Nur 28 Menschen überleben die bisher größte Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer. In einer beispiellosen Entscheidung ordnet die italienische Regierung die Bergung des Wracks aus 370 Metern Tiefe an, um den Hergang des Unglücks aufzuklären.
Unter den Ruinen des World Trade Center wird das Skelett eines Frachtschiffs gefunden. Es ist wie die Independance Hall in Philadelphia aus dem Holz der Amerikanischen Weiß-Eiche gebaut. Die 200 Jahre alten Relikte des Schiffs werden nun in Texas konserviert.
Tornados. Sie wirbeln, reißen alles mit und töten. Ein Sturmjäger-Ehepaar erlebt die Verwüstung einer ganzen Stadt. Ein Meteorologe wird von einer Windhose verfolgt, während eine Meteorologin Zeuge wird, wie einer der heftigsten Wirbelwinde aller Zeiten wütet. Experten erklären die Entstehung und abrupte Richtungsänderung von Tornados.
Vulkanregen, plötzliche Windstürme, Zwillingstornados. Seltsame und seltene Wetterereignisse, die einen tatsächlich überraschen können. Ein Wanderer wird fast von Windböen und umstürzenden Bäumen getötet. Heftiger saurer Regen verätzt einen Extremforscher im Krater eines ausbrechenden Vulkans. Und ein Bankpräsident riskiert sein Leben, während eines Zwillingstornados.
Verursachte ein Vulkanausbruch den Niedergang von Byzanz im sechsten Jahrhundert? Wissenschaftler begeben sich auf eine Spurensuche, um einen mysteriösen Klimakiller am Ende der Antike ausfindig zu machen. Sollte sich ihre Theorie bewahrheiten, lehrt sie uns Folgendes: Egal, wie weit weg sich ein Vulkan befindet, niemand ist vor ihm sicher.
Vulkane sind verantwortlich für den Aufstieg und Fall großer Zivilisationen. In Mittelamerika könnte die Angst vor den feuerspeienden Bergen sogar im Zusammenhang mit zahllosen Menschenopfern stehen. Auch heute stellen Vulkanausbrüche für viele Menschen eine große Gefahr dar ¿ umso wichtiger ist es deshalb, ihre Geschichte möglichst genau zu untersuchen.
Häufig werden die Männer der Feuerwache Neukölln auch mit den Schattenseiten der Millionenstadt konfrontiert. Ein Mann muss aus seiner Wohnung befreit werden - er hatte dort wie in einer Höhle gehaust. Ein Einsatz, der die Truppe nachdenklich stimmt. Feuerwehrmann ist in diesem Problembezirk kein Beruf, sondern eher eine Berufung.
Sie nehmen alles an den Haken, was von der Straße muss. Wenn Sarah Stahl mit ihrem 26-Tonner vorfährt, trauen so manche Brummi-Fahrer ihren Augen nicht. Denn die 23-Jährige ist eine der wenigen LKW-Abschlepperinnen Deutschlands. Roland Prautsch ist im Einsatz, wenn es um die richtig dicken PS-Giganten geht und wenn Andy Meiswinkel zum Abschleppen kommt, freut sich nicht jeder Kunde.
Wanderer und Mountainbiker begegnen sich heute selbst auf den entlegensten Gipfeln - und nicht immer verläuft das Zusammentreffen friedlich. Fußgänger ärgern sich über Bergradler, die überfallartig hinter ihnen auftauchen und Radfahrer über Wanderer, die ihnen den Spaß an ihrem Hobby verderben. Braucht der Wald und die Natur mehr Regeln?
Falschparker und Rotlichtsünder gehören ebenso zu ihrer ¿Stammkundschaft¿ wie Raser und Geisterfahrer auf Radwegen ¿ für Fahrradpolizisten gibt es in deutschen Großstädten jede Menge zu tun. In vielen Metropolen wie Hamburg oder Hannover rüstet die Polizei deshalb auf gegen die Rowdies auf zwei Rädern.
Ein innovatives Fitness- und Spa-Center setzt auf die neueste Technik. Eine medizinische Klinik bietet Gehirnstimulation durch Ultraschall an, was zu einer höheren, geistigen Leistungsfähigkeit führen soll. Und ein Labor versucht durch Wissenschaft etwas zu replizieren, wofür Mönche ihr ganzes Leben lang brauchen.
Die Entdeckung von CRISPR-Cas9, auch Genom-Editierung genannt, im Jahr 2012 eröffnete scheinbar grenzenlose Möglichkeiten im Bereich der Gentechnik. Doch in den Folgejahren wurde Wissenschaftlern bewusst, dass eine allmächtige Gen-Schere nicht zu gebrauchen ist, wenn man nicht weiß, wo man schneiden soll.
Um Energie dreht sich die Welt. Athena forscht nach, mit welchen Komplikationen Wissenschaftler zu kämpfen haben, die eine Energiewende herbeiführen wollen. Dabei findet sie heraus, welche erneuerbaren Energien unsere Welt verändern können, woher wir diese bekommen, wie diese funktionieren und wie sie gespeichert werden können.
Über die Jahrhunderte hinweg kamen immer wieder wissenschaftliche Theorien auf, die in ihrem Umfang und Ehrgeiz religiösen Kosmologien glichen. Doch kann es der Wissenschaft tatsächlich gelingen, eine Weltformel zu finden? Eine Art Gleichung, die alle physikalischen Phänomene in unserem Universum beschreiben kann?
Was würde passieren, wenn man die Erde um ein beachtliches Stück anwachsen lassen würde? Hunde wären dann plötzlich so groß wie Dinosaurier und Menschen würden sich in Riesen verwandeln, so wie man sie aus Märchen kennt. In der Wirklichkeit hätten derartige Verschiebungen der Dimensionen enorme physikalische Folgen für unsere Welt.
Auf unserem Planeten wimmelt es nur so vor kleinen Lebewesen ¿ und viele davon leisten wahrlich Erstaunliches. Doch was würde passieren, wenn Menschen genauso klein wären wie Ameisen? Und welche Folgen hätte es, wenn die Erde plötzlich nur noch halb so groß wäre? Aufwendige Animationen sollen Antworten liefern.
Wenn wir an das Internet denken, stellen wir es uns oft als etwas Unsichtbares vor. Um die komplexe Technik dahinter zu veranschaulichen, besucht Derek Muller einen sogenannten "Internet-Knoten". Außerdem zeigt er, wie die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn eine Sprache entwickelten, die das Internet, wie wir es kennen, erst ermöglichte.
Was hat es mit dem "Internet der Dinge" auf sich? Und wie beeinflussen Internetwerbung, Suchmaschinen und 24/7-Überwachung unser Leben? Um es mit den Worten von Edward Snowden auszudrücken: "Das Fernsehen ist ein Medium, das wir uns ansehen. Das Internet ist ein Medium, das uns dabei zusieht, wie wir es ansehen."
Sogenannte "White Hat"-Hacker, die Cybercrime-Abteilung des US-Geheimdienstes und Soldaten in West Point haben eines gemeinsam: Sie arbeiten unermüdlich daran, Internetnutzer vor den Gefahren zu schützen, die die ständige Konnektivität mit sich bringt - denn das Internet ist mittlerweile mehr als nur ein Medium.
Die organisierte Kriminalität ist längst in der digitalen Welt angekommen. Über Internet und Mobilfunk wickeln Schwerstkriminelle mittlerweile ihre Geschäfte ab. 2020 gelang es internationalen Fahndern, die Verschlüsselungssoftware der Täter zu hacken. Mit Hilfe der gefundenen Daten konnten tausende Strafverfahren auch in Deutschland eingeleitet werden.
Der permanente und ungefilterte Strom von Nachrichten im Netz ist zum gesellschaftlichen Problem geworden. Denn Urheberschaft und Wahrheitsgehalt lassen sich selten vor ihrer Veröffentlichung überprüfen. Verleumdungskampagnen und gezielte Verbreitung von sogenannten fake news verunsichern die Menschen.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Naht er in jungen Jahren, stehen Betroffene vor der Frage, wie sie ihren Abgang gestalten wollen ¿ laut oder leise? Dabei spielt die Planung für den letzten Akt des Lebens eine immer wichtigere Rolle. Als bleibendes Zeichen für die Individualität des Verstorbenen und als Ausdruck der Verbundenheit mit den Hinterbliebenen.
Was würde passieren, wenn man die Erde um ein beachtliches Stück anwachsen lassen würde? Hunde wären dann plötzlich so groß wie Dinosaurier und Menschen würden sich in Riesen verwandeln, so wie man sie aus Märchen kennt. In der Wirklichkeit hätten derartige Verschiebungen der Dimensionen enorme physikalische Folgen für unsere Welt.
Auf unserem Planeten wimmelt es nur so vor kleinen Lebewesen ¿ und viele davon leisten wahrlich Erstaunliches. Doch was würde passieren, wenn Menschen genauso klein wären wie Ameisen? Und welche Folgen hätte es, wenn die Erde plötzlich nur noch halb so groß wäre? Aufwendige Animationen sollen Antworten liefern.
Wenn wir an das Internet denken, stellen wir es uns oft als etwas Unsichtbares vor. Um die komplexe Technik dahinter zu veranschaulichen, besucht Derek Muller einen sogenannten "Internet-Knoten". Außerdem zeigt er, wie die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn eine Sprache entwickelten, die das Internet, wie wir es kennen, erst ermöglichte.
Was hat es mit dem "Internet der Dinge" auf sich? Und wie beeinflussen Internetwerbung, Suchmaschinen und 24/7-Überwachung unser Leben? Um es mit den Worten von Edward Snowden auszudrücken: "Das Fernsehen ist ein Medium, das wir uns ansehen. Das Internet ist ein Medium, das uns dabei zusieht, wie wir es ansehen."
Sogenannte "White Hat"-Hacker, die Cybercrime-Abteilung des US-Geheimdienstes und Soldaten in West Point haben eines gemeinsam: Sie arbeiten unermüdlich daran, Internetnutzer vor den Gefahren zu schützen, die die ständige Konnektivität mit sich bringt - denn das Internet ist mittlerweile mehr als nur ein Medium.