TV Programm für RTL Living am 02.10.2023
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Gute Ernährung ist für viele Menschen schwierig geworden. Viele haben immer weniger Zeit und glauben, dass es deswegen nicht möglich sei, vollständige Mahlzeiten selber herzustellen. Doch Jamie Oliver zeigt, dass es eigentlich keine Ausreden mehr gibt. Heute zeigt er, wie schnell man ein feines britisches Picknick vorbereiten kann. Hierzu stellt er ein Mahl aus Würstchen, Makrelen, Spargel und knusprigen Salat in nur dreißig Minuten her.
Alltagsstress, wenig Zeit oder einfach keine Lust, lange am Herd zu stehen? Manchmal muss es in der Küche schnell gehen - doch das bedeutet nicht, dass der Genuss darunter leiden muss oder Fertigprodukte auf dem Teller landen. In seiner Kochreihe "Jamies 5-Zutaten-Küche" beweist der britische Starkoch Jamie Oliver, dass es spielend leicht ist, aus nur fünf Zutaten blitzschnell leckere Gerichte zu zaubern. Egal, ob überraschend Gäste vor der Tür stehen, der heimische Kühlschrank fast leer ist oder der Heißhunger auf etwas Süßes erwacht - in jeder Episode präsentiert Jamie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für abwechslungsreiche und stressfreie Kochrezepte mit nur fünf Zutaten! Kochen ist für viele Menschen ein entspannendes Hobby, das kulinarische Experimente, den Besuch eines Wochenmarkts oder die Suche nach exotischen Zutaten beinhaltet. Im hektischen Alltag kann verbrachte Zeit in der Küche jedoch auch zur lästigen Pflicht werden. Die Versuchung, zu Fertigprodukten zu greifen, ist oft groß. Aus diesem Grund dreht sich in Jamie Olivers Kochreihe "Jamies-5-Zutaten-Küche" alles um alltagstaugliche und leckere Gerichte, die wenig Aufwand bereiten und mit nur fünf Zutaten auskommen. Ganz gleich, ob es sich dabei um Fleisch, Fisch, Gemüse oder Desserts handelt - die von Jamie vorgestellten Kochrezepte sind kinderleicht, preiswert und vor allem verführerisch lecker! In jeder der Episoden zeigt Jamie nicht nur abwechslungsreiche Gerichte für jeden Anlass, sondern auch viele zeitsparende Kochkniffe und clevere Tricks, die das Beste aus den Lebensmitteln herausholen. Egal, ob Sie noch ein Kochanfänger oder bereits eine erfahrene Hobbyköchin sind - die stressfreien und überraschenden Rezepte jeder Episode wecken einfach die Lust, den Löffel in der Küche zu schwingen. "Jamies-5-Zutaten-Küche" ist schnell, preiswert und lecker - und steht für vielseitigen Genuss ganz ohne Firlefanz!
Heute müssen die Kandidaten buchstäblich die Nadel im Heuhaufen finden! Genauer gesagt sogar fünf Nadeln - denn für jedes gefundene Strickutensil dürfen die Hobbyköche ein Kraut für ihren Kräutersalat verwenden. Auch das Heu spielt eine kulinarische Rolle: Neben dem Salat bereiten die Teilnehmer im Heu gegartes Rinderfilet mit Rotweinsauce zu. Wem gelingt es, dieses außergewöhnliche Gericht geschmacklich am besten umzusetzen?
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Haare und Make-up zu gestalten. Die anderen Frauen beschauen, "lästern" und bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping-Queen" gekürt.
Thorsten und Kinga sind mit ihren beiden Töchtern vor zweieinhalb Jahren in ihr Eigenheim gezogen. Den Garten hatten sie in einem schönen Zustand übernommen, doch seitdem hat sich alles verschlechtert. Thorsten träumt von einem größeren Teich, und die Kinder sollen einen Spielbereich bekommen. Doch es gibt paar Probleme: Der Bagger schwächelt, und eine ausgelassene Regenschlacht verwandelt den Garten in eine Schlammwüste.
Drensteinfurt, eine Stadt im Münsterland. Hier wohnen André, Manu und ihre beiden Kinder Emma und Felix. Eigentlich ist ihr Garten gepflegt, aber glücklich sind sie damit nicht. Er ist ihnen zu langweilig. Die Rückzugsmöglichkeiten für die Familie fehlen. Die Kinder haben spezielle Wünsche: Emma hätte gerne eine Ballettbühne zum Tanzen und Felix einen Kletterbaum. Obwohl die Kinder fleißig mithelfen, verlangt die Woche der Familie einiges ab.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Cremig, cremiger, am cremigsten. Heute kommt ordentlich Sämigkeit auf die Teller. Neben einer cremigen Kartoffel-Fenchel-Suppe mit zarter geräucherter Forelle wird außerdem ein wunderbar cremiges Gorgonzola-Kürbis-Risotto mit Schweinesteaks aufgetischt. Abgerundet wird das Menü mit einem ebenso cremigen Tiramisu. Wie all das zu schaffen ist, zeigen Meta Hiltebrand und Ronny in "Crème de la Crème - Ein zarter Gaumenschmaus" - das schmeckt!
2-Sterne-Juror Christian Lohse wünscht sich heute von den Kandidaten Zander mit Kartoffelstampf, Sauerkraut und Weinsauce. Für die Zubereitung des Gerichts müssen die Hobbyköche richtig pumpen: Jede Flüssigkeit darf nur mit einer Sprühflasche zugeführt werden. Zudem haben die Kontrahenten die Möglichkeit, sich das Leben gegenseitig noch schwerer zu machen: Zieht jemand die "Freezekarte" und stellt einen seiner Gegner für drei Minuten kalt?
Heute müssen die Kandidaten buchstäblich die Nadel im Heuhaufen finden! Genauer gesagt sogar fünf Nadeln - denn für jedes gefundene Strickutensil dürfen die Hobbyköche ein Kraut für ihren Kräutersalat verwenden. Auch das Heu spielt eine kulinarische Rolle: Neben dem Salat bereiten die Teilnehmer im Heu gegartes Rinderfilet mit Rotweinsauce zu. Wem gelingt es, dieses außergewöhnliche Gericht geschmacklich am besten umzusetzen?
Krefeld / "Brautblüte" Wetzlar / "By Marie Bernal" Finning / "Maison de Couture von Tian van Tastique"
+ Christian und Kevin, Garten mit Swimmingpool + Silvana und Olaf, Fachwerkhaus von 1836 + Maxi und Thomas, Holzbohlenhaus im Schwedenstil Christian und Kevin, Garten mit Swimmingpool: Endlich ist es soweit. Nach über einem Jahr Bauzeit ist der Swimmingpool der Brüder Christian (35) und Kevin (32), und damit das Herzstück ihres Gartenprojektes, fertig. Damit steht auch fest: Die seit langem angekündigte Gartenparty kann nun stattfinden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Rasen wird gemäht, ein Zelt wird aufgestellt und für das kulinarische Wohl der Gäste wird auch gesorgt. Nur die Wassertemperatur des Pools ist nach wie vor nicht so, wie Christian und Kevin sich das vorstellen. Ihr 6x3 m großer Pool hat keine Heizung, und das muss sich dringend ändern. Einfach eine Poolheizung kaufen? Nein, das machen die beiden einfallsreichen Brüder natürlich nicht und bauen eine eigene Wärmequelle. Silvana und Olaf, Fachwerkhaus von 1836: Silvana (33) und Olaf (43) nennen ein altes, verfallenes Fachwerkhaus in Recklinghausen-Suderwich ihr "Traumhaus." Der historische Bauernhof von 1836 muss entkernt und von Grund auf saniert werden. Heute steht eine echte Mutprobe auf dem Programm: Silvana und Olaf wollen das Dach abdecken. Vorab hatte sich das Paar für diese gefährliche Arbeit ein Angebot von einer Firma eingeholt. 20.000 Euro wollte das Unternehmen für das Abdecken und das neue Dach haben. Spätestens da stand für die Speditionskauffrau und den Großhandelskaufmann fest: Zumindest das Abdecken machen wir selbst. Knapp 11 Meter hoch ist das Dach am First und hat eine Fläche von 220 qm. Zwei Container stehen parat, in die die alten Dachpfannen kommen sollen. Doch es gibt Probleme. Olaf hat extreme Höhenangst und Silvana ist an diesem Tag überhaupt nicht zu gebrauchen. Maxi und Thomas, Holzbohlenhaus im Schwedenstil: Maxi (30) und Thomas (31) haben nur einen Wunsch: raus aus dem Mietshaus. Der Schimmel an den Wänden in Schlafzimmer und Kinderzimmer sind unzumutbar, nicht zuletzt, weil Tochter Emily (11) eine Schimmelallergie hat und deshalb schon des Öfteren im Krankenhaus behandelt werden musste. Der Plan: Die Familie will bis spätestens Weihnachten in ihrem neuen Holzbohlenhaus im Schwedenstil wohnen. Das Grundstück ist gefunden und gekauft. Doch darauf steht im Moment noch ein altes Bauernhaus und das muss erst einmal weg. Finanziell steht das Projekt von Maxi und Thomas auf schmalen Füßen. Da Maxi in der Privatinsolvenz steckt, muss der als Bauleiter tätige Thomas das Projekt finanziell alleine stemmen. Da darf nichts schiefgehen - doch schon der Abriss des Bauernhauses verläuft für die beiden Bauherren alles andere als reibungslos.
+ Juliane und Christian, Massivhaus + Julia und Uwe, Doppelhaushälfte + Maxi und Thomas, Holzbohlenhaus im Schwedenstil Juliane und Christian, Massivhaus: Es sind noch zwei Tage bis Juliane (27) und Christian (34) endgültig in ihr neues 250 qm großes Haus einziehen müssen. Und endlich sieht es so aus, als sollte das auch möglich sein. Die Küche ist da, die Fußböden im Erdgeschoss liegen und das Gäste-Bad kann mittlerweile auch genutzt werden. Zeit also, die vor drei Wochen gekaufte Ornamenttapete im Flur an die Wand zu bringen. Nach langer Suche haben sich die beiden damals für eine silberfarbene Vliestapete entschieden, die Christian am Morgen noch schnell aus dem Fachgeschäft abgeholt hat. Doch ist das auch tatsächlich die Tapete, die Juliane und Christian gekauft haben? Zweifel kommen auf beim Blick auf die mitgebrachten Rollen. Ob diese Tapete überhaupt an die Wand kommt? Julia und Uwe, Doppelhaushälfte: Es gibt tolle Nachrichten für Julia (31) und Uwe (39), denn sie konnten die zweite, unbebaute Hälfte ihres Grundstücks verkaufen. Das hat schneller geklappt, als erwartet und spült frisches Geld in die klamme Baukasse. Eine junge Familie mit Kind hat sich entschlossen, eine identische Doppelhaushälfte zu bauen. Heute ist aber erst einmal Männertag auf der Baustelle. Da die Bauherrin arbeiten muss, werkelt Uwe heute allein mit Schwiegervater Arnold in der 125 qm großen Doppelhaushälfte. Kabel müssen verlegt werden, eine wichtige Arbeit. Eigentlich waren die beiden für 8 Uhr verabredet, doch vom Bauherrn fehlt zum verabredeten Zeitpunkt jede Spur. Kein guter Start für einen Tag, an dem der Schwiegersohn dem Schwiegervater eigentlich beweisen will, dass man sich in jeder Hinsicht auf ihn verlassen kann. Maxi und Thomas, Holzbohlenhaus im Schwedenstil: Pleiten, Pech und Pannen. Anders kann man den Start des Bauvorhabens von Maxi (30) und Thomas (31) nicht beschreiben. Eigentlich will das unverheiratete Paar Weihnachten bereits im neuen Holzhaus im Schwedenstil feiern, doch das ist schon jetzt unrealistisch. Um mehrere tausend Euro haben sich beide beim Abriss ihres alten Bauernhauses verkalkuliert, das steht fest. Und noch immer ist das Abtransportieren des restlichen Schutts ein Wettlauf gegen die Zeit. Anstatt der kalkulierten 5 Tage dauert der Abriss jetzt schon über eine Woche. Und heute muss alles unbedingt fertig werden, denn der gemietete Bagger muss weg und die Entsorgerfirma arbeitet nur bis 16:00 Uhr. Werden Maxi und Thomas den Kampf gegen die Uhr gewinnen?
+ Silvana und Olaf, Fachwerkhaus von 1836 + Julia und Uwe, Doppelhaushälfte + Maxi und Thomas, Holzbohlenhaus im Schwedenstil Silvana und Olaf, Fachwerkhaus von 1836: Silvana Pinter (33) und Olaf (43) nennen ein altes, verfallenes Fachwerkhaus in Recklinghausen-Suderwich ihr "Traumhaus." Der historische Bauernhof von 1836 muss entkernt und von Grund auf saniert werden. Heute wird es spannend auf der Baustelle des unverheirateten Paares. Die Zimmerleute sind da und wollen das Fachwerkhaus anheben! Grund für diese außergewöhnliche Baumaßnahme ist der völlig marode Schwellenbalken, der ersetzt werden muss. Der Schwellenbalken, dass ist der unterste waagerechte Holzbalken, der auf dem Fundament des Hauses aufliegt und die Basis eines Fachwerkhauses bildet. Mit großen Winden soll der 300 qm große Fachwerk-Koloss in die Höhe gehoben werden. Ob das gut geht? Silvana und Olaf erleben die spannendsten Stunden ihres bisherigen Hausbaus. Julia und Uwe, Doppelhaushälfte: Es herrscht Zuversicht auf der Baustelle von Julia (31) und Uwe (39). Bisher läuft alles nach Plan. Knapp zwei Monate werkelt das Ehepaar nun schon zusammen mit Julias Vater Arnold in der 125 qm großen Doppelhaushälfte. Heute steht das immer wieder herausfordernde Dämmen auf dem Plan. Und so stellt sich gleich am Anfang die Frage, mit welcher Seite muss die Dämmwolle eigentlich in die Schräge? Noch am Vorabend hatte sich Julia im Internet über das Dämmen informiert - doch genau diese Frage kann sie jetzt nicht beantworten. Und das ist nicht die einzige Schwierigkeit an diesem Tag, mit der die Bauherrin zu kämpfen hat - denn: Diese verdammte Dämmwolle lässt sich so verdammt schlecht schneiden! Maxi und Thomas, Holzbohlenhaus im Schwedenstil: Schlimmer kann es nicht kommen? Doch, es kann! Der Hausbau von Maxi (31) und Thomas (31) steht unter keinem guten Stern. Erst kostet der Abriss des alten Bauernhauses, das noch auf dem gekauften Grundstück stand, 15.000 Euro mehr als eigentlich kalkuliert. Dann kann das unverheiratete Paar sein Holzhaus auf dem Grundstück nicht an der Stelle aufbauen, an der es gerne würde. Zuviel zusätzlicher Boden müsste aufgeschüttet werden und das wäre zu teuer. Schon zu Beginn der Bauphase wäre damit der Puffer im kalkulierten Hausbau-Budget überschritten - dem Paar droht die Nachfinanzierung. Und jetzt der nächste Hammer: Die Firma, die das Holzhaus im Schwedenstil aufbauen wollte hat abgesagt - und es findet sich keine andere, die das übernehmen will. Maxi und Thomas stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Entweder sie bauen ihr Haus selbst auf, oder der Traum vom Haus ist abrupt ausgeträumt.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping Queen" gekürt.
Heute wird es sportlich bei "Hensslers Countdown - Kochen am Limit"! Bevor die Kandidaten sich die Zutaten für ihre Cevapcici mit Djuvecreis und Ajvar aus dem Warenlager holen dürfen, müssen sie drei Basketballkörbe werfen. Doch damit nicht genug: Auch nachdem sie ihren fertigen Teller abgestellt haben, müssen sie noch einen Ball versenken - und zwar bevor der Countdown abgelaufen ist. Wird einem der Teilnehmer heute die Zeit zum Verhängnis?
Heute passen die Challenge und das Gericht auch optisch perfekt zusammen! Auf dem Speiseplan steht Knusprige Hühnerbrust mit selbstgemachter Chicken-Chili-Sauce und Chips - passend dazu tragen die Hobbyköche ein aufblasbares Brathähnchen-Kostüm, das sie beim Kochen einschränkt. Daher haben die Kandidaten wieder die Möglichkeit, die "Hensslerkarte" zu ziehen. Sichert sich heute einer der Teilnehmer für 2.000EUR die Dienste des Meisterkochs?
Jamies nächster Stopp ist der Staat Louisiana, genauer gesagt New Orleans, die Stadt, die 2005 von dem Hurrikane "Catrina" fast völlig zerstört wurde. Zuerst trifft er auf die 86-jährige Leah Chase, die durch "Catrina" ihr Restaurant verloren hat. Die alte Dame ist kämpferisch und will ihr Geschäft wieder aufbauen. Sie präsentiert Jamie, wie man eine echte Gumbo kocht - das traditionelle Eintopfgericht. Ein weiterer neuer Bekannter ist Kermit Ruffins, ein Jazz-Musiker, der abends ein Barbecue in den Straßen der Stadt organisiert und dabei von Jamie tatkräftig unterstützt wird. Hier bereitet er seine eigene Gumbo-Variante zu. Jamies macht anschließend Station bei einer Alligatoren-Jägerin, mit der er auf die Jagd auf die gefährlichen Echsen geht und im Anschluss aus der Beute eine leckere Mahlzeit zubereitet. Zuletzt unterstützt Jamie Oliver den Einheimischen David Allemonds dabei, sein durch einen Hurrikan zerstörtes Restaurant wieder aufzubauen. Der Kultkoch bekocht 100 Gäste auf der Eröffnungsparty.
Der britische Starkoch Jamie Oliver zeigt blitzschnelle und leckere Gerichte, die stets nur fünf Zutaten benötigen: Diesmal stehen ein scharf angebratener Thunfisch mit Sesam, raffinierte Brötchen mit würzigen Hackbällchen, süße Schokoladen-Roggen-Kekse sowie ein kinderleichter Geflügel-Auflauf auf dem Programm.
Michel besucht eine Craft-Wermut-Brennerei, ehe er für sich und seine Frau Giselle riesige Jakobsmuscheln grillt. In die Sauce kommt natürlich weißer Wermut. In der nahe gelegenen Stadt Arles verbringt er einen Vormittag mit einem Metzger, der eine Saucisson zubereitet, die er in einer raffinierten Adaption eines Salade Lyonnaise verwendet. Dann gibt es gleich zwei Desserts zu genießen: Oreillettes sowie Michels Variante von Crepes Suzette.
Die geschäftigen Straßen Delhis, die sonnige Küste Mumbais oder die majestätischen Weiten Rajasthans - das Land Indien ist traditionsreich, bunt und vielfältig, genauso wie seine Küche: Fenchelsamen, Garam Masala, Zimt, Chilis, Koriander oder Sternanis - die indische Küche verzaubert Menschen auf der ganzen Welt mit ihrem Ideenreichtum, ihrer Aromenvielfalt und Frische. Auch die TV-Köchin und Autorin Parveen Ashraf ist von dem Reichtum der indischen Küche hellauf begeistert. Parveen hat das indische Kochen von ihrer Mutter und Großmutter gelernt und über die Jahrzehnte hinweg perfektioniert. In ihrer zehnteiligen Kochreihe "Die besten Rezepte der indischen Küche" möchte die zur "Queen of Spice" gekürte Köchin die indische Küche, Kochkniffe und Wissenswertes über Indien nun einem breiten Publikum näherbringen: Welche Zutaten sind für die indische Küche notwendig? Wie backt man zu Hause frisches Naan-Brot? Und was essen die Einwohner Delhis traditionell zum Frühstück? Von indischen Lammkoteletts über veganes Dal bis hin zu indischem Eis - jede der zehn abwechslungsreichen Episoden ist gespickt mit leckeren Rezepten, die sich leicht nachkochen lassen, sowie Restaurantbesuchen und Reiseberichten aus Indien und Großbritannien. Denn die indische Küche ist weitaus mehr als nur Curry und Reis - Parveens Indien ist ein kulinarisches Abenteuer!
Der Sternkoch Michel Roux macht Urlaub in Südfrankreich, wo er nach Zutaten und Inspirationen Ausschau hält: Michels Perlhuhn aus der Pfanne ist ein Augenschmaus. Doch auch sein Rezept für ein "Croque Monsieur" kann sich sehen lassen! Beim Besuch der Küstenstadt Grau de Roi probiert Michel die berühmte Bouillabaisse - und bereitet dann für seine Frau Giselle eine gegrillte Brasse mit Mangold zu.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Krefeld / "Brautblüte" Wetzlar / "By Marie Bernal" Finning / "Maison de Couture von Tian van Tastique"
Michel besucht eine Craft-Wermut-Brennerei, ehe er für sich und seine Frau Giselle riesige Jakobsmuscheln grillt. In die Sauce kommt natürlich weißer Wermut. In der nahe gelegenen Stadt Arles verbringt er einen Vormittag mit einem Metzger, der eine Saucisson zubereitet, die er in einer raffinierten Adaption eines Salade Lyonnaise verwendet. Dann gibt es gleich zwei Desserts zu genießen: Oreillettes sowie Michels Variante von Crepes Suzette.
Die geschäftigen Straßen Delhis, die sonnige Küste Mumbais oder die majestätischen Weiten Rajasthans - das Land Indien ist traditionsreich, bunt und vielfältig, genauso wie seine Küche: Fenchelsamen, Garam Masala, Zimt, Chilis, Koriander oder Sternanis - die indische Küche verzaubert Menschen auf der ganzen Welt mit ihrem Ideenreichtum, ihrer Aromenvielfalt und Frische. Auch die TV-Köchin und Autorin Parveen Ashraf ist von dem Reichtum der indischen Küche hellauf begeistert. Parveen hat das indische Kochen von ihrer Mutter und Großmutter gelernt und über die Jahrzehnte hinweg perfektioniert. In ihrer zehnteiligen Kochreihe "Die besten Rezepte der indischen Küche" möchte die zur "Queen of Spice" gekürte Köchin die indische Küche, Kochkniffe und Wissenswertes über Indien nun einem breiten Publikum näherbringen: Welche Zutaten sind für die indische Küche notwendig? Wie backt man zu Hause frisches Naan-Brot? Und was essen die Einwohner Delhis traditionell zum Frühstück? Von indischen Lammkoteletts über veganes Dal bis hin zu indischem Eis - jede der zehn abwechslungsreichen Episoden ist gespickt mit leckeren Rezepten, die sich leicht nachkochen lassen, sowie Restaurantbesuchen und Reiseberichten aus Indien und Großbritannien. Denn die indische Küche ist weitaus mehr als nur Curry und Reis - Parveens Indien ist ein kulinarisches Abenteuer!
Der Sternkoch Michel Roux macht Urlaub in Südfrankreich, wo er nach Zutaten und Inspirationen Ausschau hält: Michels Perlhuhn aus der Pfanne ist ein Augenschmaus. Doch auch sein Rezept für ein "Croque Monsieur" kann sich sehen lassen! Beim Besuch der Küstenstadt Grau de Roi probiert Michel die berühmte Bouillabaisse - und bereitet dann für seine Frau Giselle eine gegrillte Brasse mit Mangold zu.
Heute wird es sportlich bei "Hensslers Countdown - Kochen am Limit"! Bevor die Kandidaten sich die Zutaten für ihre Cevapcici mit Djuvecreis und Ajvar aus dem Warenlager holen dürfen, müssen sie drei Basketballkörbe werfen. Doch damit nicht genug: Auch nachdem sie ihren fertigen Teller abgestellt haben, müssen sie noch einen Ball versenken - und zwar bevor der Countdown abgelaufen ist. Wird einem der Teilnehmer heute die Zeit zum Verhängnis?
Heute passen die Challenge und das Gericht auch optisch perfekt zusammen! Auf dem Speiseplan steht Knusprige Hühnerbrust mit selbstgemachter Chicken-Chili-Sauce und Chips - passend dazu tragen die Hobbyköche ein aufblasbares Brathähnchen-Kostüm, das sie beim Kochen einschränkt. Daher haben die Kandidaten wieder die Möglichkeit, die "Hensslerkarte" zu ziehen. Sichert sich heute einer der Teilnehmer für 2.000EUR die Dienste des Meisterkochs?
Krefeld / "Brautblüte" Wetzlar / "By Marie Bernal" Finning / "Maison de Couture von Tian van Tastique"
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.