TV Programm für N24 Doku am 08.12.2019
Die in den 1970er Jahren ursprünglich für die russische Armee entwickelte Antonov An-124 ist als ziviler Cargo-Flieger zur Legende geworden. Kaum ein anderes Flugzeug kann ähnlich schwere Frachten bewegen. Weltweit sind heute noch 37 Exemplare im Einsatz. Jedes von ihnen wird von einem sechsköpfigen Team gesteuert. Heute soll die Antonov einen 61 Tonnen schweren Generator aus den englischen Midlands nach Südkorea fliegen. Eine Aufgabe, die dem britischen Logistik-Team alles abverlangt.
Über 56.000 Hubschrauber sind derzeit international im Einsatz. Besondere Exemplare wie die Militärmaschine Osprey CV-22 und der Mehrzweckhelikopter Bölkow Bo-105, der sogar für Kunstflüge geeignet ist, zeigen, dass die Senkrechtstarter vielfältig einsetzbar sind. Welche Fähigkeiten können das private Luftfahrzeug MD Explorer, die geräumige Mil Mi-26 und der Transporthubschrauber Kaman K-Max vorweisen? In einem Vergleich in fünf Kategorien wird das schnellste und stabilste Modell ermittelt.
In Caslav, auf einem Stützpunkt der tschechischen Luftstreiftkräfte, erwartet einen Saab JAS 39 eine umfassende Wartung. Rund 1.800 Flugstunden hat der Überschallflieger bereits hinter sich. Nun muss der Kampfjet mit dem Beinamen "Gripen", schwedisch für "Greif", innerhalb von 40 Tagen geprüft und wo nötig repariert werden. Kernstück der Inspektion: das Triebwerk, das eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 2, doppelte Schallgeschwindigkeit, ermöglicht.
Die deutschen Streitkräfte verfügen über weitreichende, punktgenaue Raketensysteme und Panzerhaubitzen. Zur modernen deutschen Artillerie gehören mittlerweile so verschiedene Systeme wie DONAR, MARS und PzH 2000. Zum Teil noch zu Zeiten des Kalten Krieges entwickelt, können sie heute Ihr Ziel aus großer Entfernung anhand von Koordinaten und mittels GPS erfassen. Die Dokumentation zeigt die Wirkungsweise, den Aufbau und die Durchschlagskraft moderner Artillerie.
Über 250.000 Polizisten und Zöllner sorgen in Deutschland täglich für Sicherheit und Ordnung. Ob an Grenzen, in Flughafenkontrollen oder auf der Straße - überall sind die Beamten Tag für Tag im Einsatz gegen das Verbrechen. Die Reportage begleitet tatkräftige Männer und Frauen im Dienste der Polizei bei ihrem mitunter gefährlichen Job.
In Berlin-Marzahn befindet sich Deutschlands modernstes Unfallkrankenhaus. Es ist eine Rettungsstätte der Superlative, in der 80 Notfallspezialisten rund um die Uhr für das Wohl ihrer häufig schwer verletzten Patienten sorgen. Unter enormem Zeitdruck müssen die Unfallchirurgen unter anderem Knochenbrüche, Wirbelsäulenverletzungen und schwere Verbrennungen versorgen. Die Reportage begleitet die Mediziner in ihrem Arbeitsalltag, in dem die 24-Stunden-Schicht zur Routine gehört.
Könnten wir ewig leben? In einem fiktiven Experiment blickt ein Tausendjähriger zurück auf sein langes Leben, das er modernster Medizin verdankt: Nach einem schweren Unfall 2022 werden ihm Organe aus einem 3D-Biodrucker transplantiert. Jahre später testet er Prototypen kybernetischer Körperteile. Sein natürlicher Alterungsprozess wird durch zellverjüngende Elixiere gestoppt und sein Blut mehrfach ausgetauscht. Schließlich erhält er einen kompletten Ersatzkörper.
Die Bevölkerungszahl in Australien ist in den letzten 50 Jahren stark gestiegen. Heute zählt der Kontinent über 24 Millionen Einwohner. Die Konsequenz: Die Städte wachsen und der Mensch dringt weiter ins Outback vor. Verletzt Territorien wildlebender Tiere. Wird für sie zur potenziellen Bedrohung. Oder selbst zur Beute. Die Doku trifft Überlebende von Hai- und Känguruattacken, Schlangen- und Spinnenbissen. Was ist im Notfall zu tun, wenn der Mensch sich zu weit ins Reich der Tiere vorwagt?
In der südfranzösischen Schwemmlandebene Camargue treffen Vogelarten aufeinander: Neben Flamingos aus Westafrika pausieren hier Kraniche auf ihrem Weg nach Skandinavien. Auch Ringelgänse begeben sich in kältere Gefilde, im Frühling fliegen sie in die arktischen Teile Europas und Russlands. Weißstörche hingegen lassen sich zum Nisten oft in dicht besiedelten Städten etwas wärmerer Regionen nieder. Die Doku begleitet Vögel über Städte und Landschaften hinweg auf ihrer Reise nach und durch Europa.
In den kalten Gefilden im Süden Südamerikas gleitet der Andenkondor durch die Lüfte. Auf der Suche nach Nahrung legt der größte und schwerste Greifvogel hunderte Kilometer zurück. In den tropischen Gebieten leben viele Papageienarten, wie die Müller- und Blaustirnamazone sowie der Hellrote Ara. Ebenso prächtige Gefieder schmücken Kolibris, die fast auf dem ganzen Kontinent vertreten sind. Die Doku zeigt verschiedene Greifvögel, Papageien und Kolibris in der vielfältigen Landschaft Südamerikas.
Was bei einem Angelausflug 1965 als Vision zweier Unternehmer begann, entwickelte sich bald zum größten Passagierflugzeug seiner Zeit: Mit doppelt so großer Kapazität wie ihre Vorgängerin avancierte die Boeing 747 schnell zum meistgenutzten Flugzeugmodell. Ihr geistiger Vater Joe Sutter sowie weitere Zeitzeugen und Experten erinnern sich an die Schwierigkeiten dieses Bauprojektes - von den ersten Plänen bis zum finalen Prototyp, der eine Revolution in der Luftfahrt einleitete.
Die Erfolgsgeschichte beginnt: Kaum auf dem Markt mausert sich die Boeing 747 zum echten Verkaufsschlager. Seit über 40 Jahren setzen die Airlines nun auf den Jumbo-Jet. Aber auch diese Geschichte hatte nicht immer glanzvolle Momente. Neben Experten und Zeitzeugen erinnert sich auch Schauspieler und Pilot John Travolta an seine Erlebnisse mit der Boeing, deren faszinierende Entwicklung eine wahre "Jumbo-Revolution" wurde.
Etwa vier Millionen Tonnen Lasten werden jede Woche weltweit im Luftverkehr befördert. Um das beträchtliche Frachtaufkommen zu bewältigen, braucht es großräumige Maschinen, wie den Airbus Beluga oder das historische Flugboot Hughes H-4 Hercules Spruce Goose. Doch können sich diese außergewöhnlichen Modelle gegen das futuristische Luftschiff Aeroscraft oder moderne Militärjets wie die C-17 Globemaster und die Northrop B-2 Spirit durchsetzen? In fünf Kategorien werden die Silbervögel verglichen.
Mit bis zu 350 Kilometern pro Stunde - so schnell wie ein Formel-1-Wagen - rast der AVE 103 über Spaniens Highspeed-Strecken. Und hat damit den spanischen Schienenverkehr revolutioniert. Die wichtigste und meistgenutzte Verbindung ist die zwischen Madrid und Barcelona. Schienen und Bahnsteige wurden in jahrelangen Umbaumaßnahmen den hohen Geschwindigkeiten des AVE 103 angepasst. Die 621 Kilometer lange Strecke meistert der Zug in nur zweieinhalb Stunden, sogar Unwettern zum Trotz.
In der emsländischen Meyer-Werft ist in dreijähriger Arbeit ein neuer Ozeanriese entstanden: Die Norwegian Joy wird schon bald als viertgrößtes Kreuzfahrtschiff der Welt die Meere queren. Aber zuerst muss das 333 Meter lange Prachtstück mit seinen 20 Decks und neuartigen Attraktionen vom Trockendock der Werft aufs offene Meer gebracht werden. Das Problem: Papenburg liegt 50 km von der Küste entfernt. Auf die Norwegian Joy wartet die schwierigste Wasserstrecke, die sie jemals bewältigen muss.
Auf 316 Metern und 18 Decks beherbergt die MSC Meraviglia mehr als 4.000 Passagiere. Innerhalb von sechs Tagen fährt das "Wunder", so ihr Name übersetzt, von Genua zu den italienischen Hafenstädten Neapel und Messina, ehe die Reise, nach einem Zwischenstopp auf Malta, in Barcelona endet. Dabei hat der Ozeanriese selbst viel zu bieten: einen Wasserpark, spezielle Bühnenshows des Cirque du Soleil und einen Hochseilgarten. Die Dokumentation begleitet die Meraviglia bei ihrer zweiten Kreuzfahrt.
Die Deutschen lieben es - nicht nur zum Oktoberfest: Bier ist das meist konsumierte alkoholische Getränk hierzulande, und die Vielfalt der in Deutschland gebrauten Biere wächst. Neben Klassikern wie Pils oder Weizen erobern heimisches Craft Beer, IPA oder Pale Ale den Markt. Wie aus Getreide Malz entsteht, was den Beruf des Biersommeliers ausmacht und was man mit dem Braugut noch anstellen kann, außer damit anzustoßen: Unsere Foodtruckerin Felicitas Then findet es heraus und probiert es aus.
Krokodil, Krebs und Wickeltrommel - diese verharmlosenden Bezeichnungen stehen für Panzerfahrzeuge, die am Ende des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kamen. Als der Ausgang des Krieges auf Messers Schneide stand, setzten die Alliierten bei der Landung in der Normandie im Juni 1944 neuartige Waffen und Fahrzeuge ein. Diese Dokumentation zeigt die Erfindungen, die den Alliierten halfen, die Herrschaft Hitlers über Europa zu beenden.
Vom SS-Sturmbannführer zum gefeierten Wegbereiter der Raumfahrt - trotz seiner Nazi-Vergangenheit wird Wernher von Braun nach Ende des Krieges mit offenen Armen von den USA empfangen, denn er gehört zu den fähigsten Raketeningenieuren seiner Zeit. Und der Freiherr beweist sein Talent: Er entwickelt die Rakete Saturn V, die 1969 die ersten Menschen zum Mond befördert. Die Dokumentation schildert die ungewöhnliche Lebensgeschichte eines Kriegsverbrechers, der nie zur Rechenschaft gezogen wurde.
"Zynische Versprechen an verzweifelte Menschen" - mit diesen Worten umschreibt ein Historiker die Anfänge des Zweiten Weltkriegs. Ein Konflikt unvorstellbaren Ausmaßes, kaum eine Generation nach dem Leid, das der Erste Weltkrieg über die Menschheit gebracht hatte. Die akribisch recherchierten Zahlen der Doku-Reihe verdeutlichen die Dimension der Ereignisse und erklären die Beweggründe der Beteiligten. Die erste von acht Folgen untersucht die Entwicklungen, die Hitlers Aufstieg ermöglichten.
Nach den endlosen Grabenkämpfen des Ersten Weltkriegs schockieren die hochgerüsteten Deutschen ihre Gegner zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit einer neuen Strategie. Der Blitzkrieg soll angegriffene Nationen schnell zur Aufgabe zwingen. Zentrales Element sind dabei die schlagkräftigen Panzerdivisionen der Wehrmacht. Der Plan geht auf: Polen, Benelux und Frankreich werden innerhalb von Wochen überrannt und kapitulieren. Doch jenseits des Ärmelkanals wartet ein Gegner mit anderem Kaliber.
Sommer 1941 - das deutsche Schlachtschiff "Tirpitz", ein extrem standfestes, 250 Meter langes Schiff der sogenannten Bismarck-Klasse, gilt endlich als einsatzbereit. Nachdem erste Zerstörungsversuche vonseiten des britischen Militärs an der ausgezeichneten Panzerung der "Tirpitz" scheitern, wagen sie im März 1942 einen erneuten Coup: Operation "Chariot". Doch wird das riskante Vorhaben der Royal Navy erfolgreich sein und die mächtige Waffe der deutschen Kriegsmarine aufhalten?
Lange glaubten Historiker, Adolf Hitler und Eva Braun sei es gelungen, ihre Dokumente kurz vor ihrem Tod am 30. April 1945 zu vernichten. Doch was trieb den einst so stolzen Führer in den Suizid? Mithilfe bisher verschollener Unterlagen, Briefe und Telegramme, gewährt die Dokumentation nach mehr als siebzig Jahren einen Einblick in die letzten Gedanken des Diktators und rekonstruiert, was sich in den finalen Tagen im Leben von Hitler und seiner Frau im Führerbunker ereignete.
War der Führer des Dritten Reiches drogenabhängig? Originale Notizen seines Leibarztes Theodor Morell bringen erschreckende Erkenntnisse zutage: Sowohl verschiedene Vitaminpräparate als auch starke Opioide gehörten über Jahre hinweg zu Adolf Hitlers Alltag. Welchen Einfluss hatten die Medikamente auf seine Persönlichkeit? Schriftsteller Norman Ohler und Historiker erklären, welche Mittel zum Einsatz kamen und wie sich diese auf den Zustand des Diktators auswirkten.
Krokodil, Krebs und Wickeltrommel - diese verharmlosenden Bezeichnungen stehen für Panzerfahrzeuge, die am Ende des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kamen. Als der Ausgang des Krieges auf Messers Schneide stand, setzten die Alliierten bei der Landung in der Normandie im Juni 1944 neuartige Waffen und Fahrzeuge ein. Diese Dokumentation zeigt die Erfindungen, die den Alliierten halfen, die Herrschaft Hitlers über Europa zu beenden.
Vom SS-Sturmbannführer zum gefeierten Wegbereiter der Raumfahrt - trotz seiner Nazi-Vergangenheit wird Wernher von Braun nach Ende des Krieges mit offenen Armen von den USA empfangen, denn er gehört zu den fähigsten Raketeningenieuren seiner Zeit. Und der Freiherr beweist sein Talent: Er entwickelt die Rakete Saturn V, die 1969 die ersten Menschen zum Mond befördert. Die Dokumentation schildert die ungewöhnliche Lebensgeschichte eines Kriegsverbrechers, der nie zur Rechenschaft gezogen wurde.
"Zynische Versprechen an verzweifelte Menschen" - mit diesen Worten umschreibt ein Historiker die Anfänge des Zweiten Weltkriegs. Ein Konflikt unvorstellbaren Ausmaßes, kaum eine Generation nach dem Leid, das der Erste Weltkrieg über die Menschheit gebracht hatte. Die akribisch recherchierten Zahlen der Doku-Reihe verdeutlichen die Dimension der Ereignisse und erklären die Beweggründe der Beteiligten. Die erste von acht Folgen untersucht die Entwicklungen, die Hitlers Aufstieg ermöglichten.
Nach den endlosen Grabenkämpfen des Ersten Weltkriegs schockieren die hochgerüsteten Deutschen ihre Gegner zu Beginn des Zweiten Weltkriegs mit einer neuen Strategie. Der Blitzkrieg soll angegriffene Nationen schnell zur Aufgabe zwingen. Zentrales Element sind dabei die schlagkräftigen Panzerdivisionen der Wehrmacht. Der Plan geht auf: Polen, Benelux und Frankreich werden innerhalb von Wochen überrannt und kapitulieren. Doch jenseits des Ärmelkanals wartet ein Gegner mit anderem Kaliber.