TV Programm für Classica TV am 28.01.2021
Patrick Debrabandere leitet den Vox Mago Kammerchor in einer Performance von J. D. Heinichens Magnificat in A. Die Performance ist Teil des Programmes In Tempus Adventus, das sich aus ganzen drei wunderschönen Barockkantaten zusammensetzt. Aufgenommen im Dezember 2018 in der Onze-Lieve-Vrouw Presentatiekerk im belgischen Ghent.
Mariss Jansons leitet den Chor und das Instrumentalensemble des Bayerischen Rundfunkorchesters in einem Konzert um Janáceks Glagolitische Messe (1929) anlässlich des Luzerner Osterfestivals 2012. Das Werk ist in acht Abschnitte unterteilt, die sowohl den Chorgesang in den Mittelpunkt stellen, als auch Raum für Solos lassen, insbesondere für Sopran und Tenor.
Zwar ist er nicht ganz in Vergessenheit geraten, doch Giovanni Maria Trabaci ist heute nur noch wenigen ein Begriff. Er sollte es jedoch sein - denn dieser unermüdliche Orgelvirtuose schrieb nicht nur ein reiches Aufgebot an Vokalstücken, sondern auch über 150 Werke für Tasteninstrumente. Marco Mencoboni interpretiert auf dem Early Music 2019 Trabacis eindrucksvollste Kompositionen.
Ester Hoppe , Christian Poltéra und Francesco Piemontesi interpretieren gemeinsam Schuberts 2. Piano Trio, Op. 100 (D. 929) anlässlich des internationalen Kammermusikfestivals 2019 in Bellinzona, Schweiz. Das Stück wurde im November 1827 verfasst und zählt zu den letzten Werken, die Schubert zu Lebzeiten vollendete. Es wurde erst 1828, kurz vor Schubert Tod, veröffentlicht, doch bereits im Januar desselben Jahres erstmals anlässlich der Verlobungsfeier von Schuberts Freund Josef von Spaun aufgeführt. Das zweite Thema der eröffnenden Bewegung basiert auf einem Thema des Trios aus Schuberts 18. Klaviersonate (D. 894). Die Schlüsselmelodie der zweiten Bewegung wurde außerdem als Titelmelodie in Stanley Kubricks Film "Barry London" (1975) verwendet.
Joseph Haydn (1732-1809): Symphonie Nr. 94 G-Dur "Mit dem Paukenschlag" . Berliner Philharmoniker; Leitung: Mariss Jansons. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages des Orchesters 1882) in einem anderen europäischen Ort statt; 2001 in der byzantinischen Kirche "Hagia Eirene" in Istanbul.
YES Camerata und Violinist Wiliam Hagen spielen das Konzertprogramm "Der Rote Priester und der Tanguero", welches 2007 im Academiezaal im belgischen Sint-Truiden aufgezeichnet wurde. Das Programm besteht aus "Die Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi (1679-1741) sowie Astór Piazzollas (1921-1992) "Las quatros estaciones porteñas" in einer Transkription von Leonid Desyatnikov. Mit dem Adjektiv porteño, welches auf jene verweist, die in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren wurden, gibt Piazzolla einen Eindruck der Vier Jahreszeiten in Buenos Aires. YES Camerata ist ein junges, begeistertes Streicherensemble, das ohne Dirigent spielt. Der junge amerikanische Violinist William Hagen wurde Dritter im Concours Musical Reine Elisabeth (Königin-Elisabeth-Wettbewerb) 2015.
Diese Aufnahme begleitet das allererste Konzert von Dirigent Fabio Luisi in seiner Position als Dirigent des Dänischen Radio-Sinfonieorchesters. Beethovens fantastische Eroica gilt als echter Meilenstein der Klassik, und Seite an Seite mit Strawinskis bewegender Psalmensinfonie und Strauss' Don Juan stellt dieses Konzer die einzige Chemie zwischen Luisi und den Musikern des Orchesters, dessen Chefdirigent der Italiener inzwischen ist, unter Beweis. Die Performance wurde 2017 im DR Koncerthuset, Kopenhagen aufgenommen.
Franz Welser-Möst dirigiert das Cleveland Orchester in einem Konzert von Johannes Brahms' 4. Sinfonie. Das letzte der sinfonischen Werke des Komponisten wurde einst von Musikkritiker Malcolm Macdonald als einen der "kreativen Höhepunkte der Romantik" bezeichnet und ist reich an unterschwelliger Melancholie, die sich nach vergangenen Zeiten verzehrt. Interessanterweise haucht das Stück in der Tat vergangenen Zeiten neues Leben ein, erinnert doch der erste Satz stark an Melodien des Barock. Ebenso an barocke Zeiten angelehnt ist außerdem die Form die Chaconne im letzten Satz, um die Brahms sich in über 30 Variationen stetig dreht. Diese Performance wurde 2014 in der Severance Hall in Cleveland aufgenommen.
Dirigent Paolo Arrivabeni leitet das Orchester und den Chor der Opéra Royal de Wallonie in dieser Performance der Aida. Obgleich er insgesamt 56 Opern zu seinem Repertoire zählt, markiert diese Performance das erste Mal, dass er "Aida" dirigierte. Der von Publikum und Kritikern gefeierte Maestro blickt auf eine sehr erfolgreiche internationale Karriere zurück, deren besonderer Fokus auf dem Werk der italienischen Komponisten des 19. Jahrhunderts liegt. Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi, die auf dem italienischen Libretto von Antonio Ghislanzoni basiert. Der Schauplatz der Handlung ist das sogenannte "Alte Reich", vermutlich in Ägypten. Aida handelt von verstrickten Handlungssträngen und Liebschaften, die durch politische Affären und äußere Einflüsse zusätzlich erschwert werden. Hauptfiguren sind Aida, eine äthiopische Prinzessin, die von den Ägyptern versklavt wurde, der ägyptische Militärbefehlshaber Radamès, dessen Gefühle für Aida für Konflikt mit seiner politischen Loyalität sorgen, und die Königstochter Amneris, die wiederum in Radamès verliebt ist. Die Oper wurde von Kairos Khedivial Opera House in Auftrag gegeben und dort am 24. Dezember 1871 uraufgeführt. Solisten dieser Interpretation, aufgenommen 2014 in Lüttich, Belgien, sind Kristin Lewis, Massimiliano Pisapia, Nino Surgulazde, Mark Rucker, Luciano Montanaro, Roger Joakim und Chantal Glaude Giovanni Iovino.
In einem Konzert von 2019 im Muziekgebouw in Eindhoven leitet Dirigent Hartmut Haenchen das Orchester der philharmonie zuidnederland. Das Konzert dreht sich ganz um Anton Bruckners 7. Sinfonie. Mit einer majestetischen ersten Bewegung, die über zwanzig Minuten andauert, leitet Bruckner ein monumentarisches Gesamtwerk ein, das gleichermaßen komplex wie eindrucksvoll ist.
Jewgeni Kissin verzaubert anlässlich der 25-jährigen Jubiläumsausgabe des schweizer Verbier Festivals mit einem wunderbaren Klavierkonzert, dessen Programm sich aus Werken von Chopin, Schumann und Debussy zusammensetzt. Die Auftritte des russischen Pianisten sind jedes Jahr aufs Neue ein Highlight des Verbier Festivals und werden mit Spannung von einem üppigen Publikum erwartet. Sein Programm von 2018 ist anlässlich des hundertsten Todestages des französischen Komponisten Claude Debussys "Preludes" und Schumanns selten gespielter 3. Sonate, Op. 14 gewidmet. Schumann schrieb das Stück zwar eigentlich 1836, doch er nahm 1853 einige Änderungen daran vor. Kissin hat beide Versionen bis ins Detail gemustert und sich im Anschluss erlaubt, das Beste aus beiden herauszuholen. Das 30-minütige Stück ist sowohl physisch, als auch technisch eine Herausforderung, mit der der Pianist spektakulär seinen Auftritt beendet.
Ayumu Yamanaka (1988, Japan) interpretiert Selection from Harmonies poétiques et réligieuses, S173: VI. Hymne de l'enfant a son reveil VII. Funérailles und Bellini/Liszt - Sonnambula - Große Konzert-Fantasie, S393III im Halbfinale I des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
Das Valerius Ensemble, bestehend aus Jorge Gaona Ros , Ksenia Kouzmenko und René Geesing spielt Zemlinskys Klarinettentrio, Op. 3. Die Aufnahme wurde am 18. Februar 2018 im Concordia in Enschede gemacht. Zemlinsky wurde in Wien geboren, sein Vater war Slowake, die Mutter aus Sarajevo. Er studierte am Wiener Konservatorium. Als er Anfang Zwanzig war, wurden seine Stücke im Wiener Tonkünstlerverein gespielt. Nach der Premiere seines Streichquartetts 1896 kritisierte Brahms Zemlinsky für seine harmonische Nachlässigkeit und tonale Inkonsistenz. Zemlinsky nahm sich Brahms' Kritik zu Herzen als er das Klarinettentrio komponierte. Das Werk weist sowohl in Form als auch Inhalt Brahms' Einfluss auf.
Der italienische Pianist Riccardo Schwartz wurde 1986 in Mailand geboren und studierte dort am dortigen Konservatorium unter gefeierten Musikern wie Riccardo Risaliti, Leonardo Leonardi und Annibale Rebaudengo. Er schloss seine dortige Ausbildung mit Honorable Mention ab und setzte im Anschluss sein Pianostudium an der Accademia Pianistica in Imola fort. Im Laufe seiner Karriere hatte er bereits das Privileg als Solist unter der Leitung einiger ausgezeichneter Dirigenten zu spielen, darunter Gustav Kuhn und Juri Temirkanow. Einer seiner größten Erfolge bis heute ist der gefeierte Konzertzyklus der 32 Beethovensonaten. Diese Performance bringt Ihnen die 11. Sonate in B-Dur in einer Konzertaufnahme von März 2019 in der Fazioli Konzerthalle in Sacile. Die Sonate war eine der ersten, die Beethoven 1800 komponierte und wurde zwei Jahre später schließlich veröffentlicht. Der Komponist selbst empfand sie als die beste seiner frühen Sonaten, obwohl einige weitere Stücke desselben Zyklus sich als ebenso beliebt seitens des Publikums erwiesen.
Die Prager Ballett-Gala ist eine exklusive Tanzveranstaltung an der Prager Staatsoper mit führenden Ballettstars in den Hauptrollen. Unter diesen atemberaubenden Tänzern befinden sich Dmitrij und Daniil Simkin, Maria Alexandrova und Sergey Filine, Jean Jacques Herment und Viviana Franciosi. Sie präsentieren ihre liebsten klassischen und modernen Stücke von legendären Choreografen wie George Balanchine, Marius Petipa, José Limón und John Neumeier.
Am 14. November 1987 feierte ein vielversprechender junger Dirigent sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern mit einem Konzert um Mahlers 6. Sinfonie: Simon Rattle. Im Rückblick auf dieses prägende Bühnenerlebnis sagt Rattle selbst: "Es fühlte sich so an, als hätte ich an diesem Tag meine Stimme gefunden." In diesem letzten Konzert der Berliner Philharmoniker mit Sir Simon Rattle als Chefdirigent von 2018 steht nun erneut das facettenreiche Werk Mahlers auf dem Programm. Die 6. Sinfonie ist auch als die "Tragische" bekannt, deren beinah nihilistischer Ton in starkem Kontrast zu Mahlers Lebenssituation zum Zeitpunkt der Entstehung des Werkes steht. Der Komponist veröffentlichte das Werk 1902, kurz nachdem er seine Frau Alma heiratete und das Paar seine zweite Tochter willkommen hieß.
Dialogues des Carmélites gilt als eine der erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts und ist eines der wenigen zeitgenössischen Werke, das von Publikum und Musikkritikern gleichermaßen gepriesen wird. Yannick Nézet-Séguin dirigiert die Metropolitan Opera in dieser Inszenierung von Francis Poulencs mitreißender Oper, Dialogues des Carmélites, basierend auf Georges Bernanos Theaterstück. Sie dreht sich um das Schicksal einer Gruppe Karmelitinnen, die sich am Höhepunkt der Französischen Revolution dazu entscheidet, unter der Guillotine hingerichtet zu werden, anstatt ihre heiligen Gelübde zu brechen. Poulenc war ein geborener Pariser mit Hang zum mystischen - dementsprechend beleuchtet dieses Werk des Komponisten sowohl die innersten Gefühle der Protagonistinnen, als auch deren externe Realität und den historischen, psychologischen und spirituellen Kontext der Handlung. Unter den Solisten sind Isabel Leonard , Karen Cargill und Erin Morley . Diese Performance wurde 2019 in der Metropolitan Opera Hall in New York City aufgenommen.
Eine von Mozarts Musik inspirierte Crossover-Erfahrung: das überraschende und originelle "Spirits of Mozart". In diesem Crossover-Konzert interpretieren herausragende Persönlichkeiten aus Pop, Jazz und Klassik Mozarts Kompositionen in ihrer persönlichen musikalischen Sprache für ein breites Publikum des 21. Jahrhunderts. Diese Darbietungen zeigen, dass der Einfluss von Mozarts Musik weit über die Grenzen klassischer Musik hinausreicht. Interpreten wie Dee Dee Bridgewater, der junge Geiger Benjamin Schmid mit Jazz-Band und Orchester, Jethro Tulls Sänger und Flötist Ian Anderson und viele andere präsentieren Mozart-Arrangements in einer mitreißenden, elektrisierenden Mischung aus Klassik, Jazz und Popkultur.
Mit der Serie "Meisterwerke Entdecken" präsentieren wir audiovisuelle Konzertführer der großen Meisterwerke der klassischen Musik. Die Serie enthält 20 halbstündige Dokumentationen über 20 Meisterwerke der Klassik. Angesehene Experten, berühmte Solisten und herausragende Dirigenten versetzen Sie zurück in die Zeit und an die Orte ihrer Entstehung. Diese Folge der Serie stellt die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach (1685-1750) vor. Musikbeispiele mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Gottfried von der Goltz. Bachs sechs Brandenburgische Konzerte zählen zu den Favoriten jedes Barock-Fans. Sie sind fester Bestandteil des internationalen Repertoires und spielen auch eine wichtige Rolle in der Musikerziehung. Pianist und Bach-Experte Robert Levin erläutert die Konzerte.