TV Programm für Classica TV am 01.02.2023
Die italienische Stadt Neapel bietet seit Jahrhunderten bemerkenswert fruchtbaren Boden für künstlerische Innovationen aller Art. Die Präsenz der königlichen oder vizeköniglichen Höfe der Vergangenheit, die Ausübung der Musik in Kirchen, Bruderschaften und karitativen Einrichtungen, die finanzielle Unterstützung durch wohlhabende Bürger und die Beliebtheit von Gesang und Tanz im öffentlichen Leben sorgten dort einst für eine außerordentlich vielfältige Musiklandschaft.
Semyon Bychkov dirigiert die Tschechische Philharmonie und London Voices in einem Konzert, das im Oktober 2018 im Rudolfinum, Saal Dvorák, Prag, aufgenommen wurde. Auf dem Programm stehen Luciano Berios Sinfonia für 8 Stimmen und Orchester und Antonín Dvoráks Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70. Als Bychkov das Programm für sein erstes Subskriptionskonzert als Chefdirigent zusammenstellte, schlug er sofort instinktiv die Siebte Sinfonie von Dvorák vor, um gleich zu Beginn seiner Amtszeit an an der Spitze der Tschechischen Philharmonie die Tradition und Geschichte des Orchesters zu ehren. Luciano Berios Sinfonia hingegen schafft dazu einen interessanten Kontrast: es handelt sich hierbei um ein bedeutendes, bahnbrechendes Werk des zwanzigsten Jahrhunderts. Dies ist die erste Aufführung von Berios Sinfonia in der Tschechischen Republik seit 20 Jahren.
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretieren Jonathan Ware und Elsa Dreisig Solveigs Lied von Grieg, Debussys Trois Chansons de Bilitis, Ravels Oiseaux tristes für Klavier solo, Granados' La Maja y el ruiseñor, Rachmaninoffs Vocalise und 'Sieben frühe Lieder' von Alban Berg.
Roberto Giordano interpretiert Chopins Ballade Nr. 1, Op. 23. Erste Entwürfe des Werkes sind bereits von 1831 während des achtmonatigen Aufenthaltes des Komponisten in Wien zu finden. Diese erste Ballade wurde jedoch erst 1835 vollendet, als Frédéric Chopin bereits wieder in Paris lebte. Ein Großteil der Ballade setzt sich aus zwei Hauptmelodien zusammen, die in verschiedenen Tonlagen wiederholt werden, nachdem das Presto con fuoco von einem donnernden Ton eingeläutet wurde. Das Stück endet schließlich mit einer feurigen Doppeltonleiter, die die Tasten nur so herunterrast. Es gewann 2002 deutlich an Popularität, nachdem es Teil in einer Interpretation von Janusz Olejniczak des Soundtracks von Roman Polanskis "Der Pianist" wurde.
Dieses im Mai 2005 im wunderschönen Barockschloss Rammenau in Sachsen aufgenommene Konzert zeigt das älteste Streichquartett der Welt, das Gewandhaus-Quartett. 1808 gegründet, kann das Quartett als bemerkenswerter Teil der Geschichte der westlichen Musik angesehen werden, da es seine Konzertaktivitäten mit großem Erfolg ununterbrochen seit fast 200 Jahren von Generation zu Generation fortführt. Die aktuelle Besetzung spielt seit 1993 zusammen und wurde traditionsgemäß aus den Konzertmeistern, Violin- und Cello-Solisten des Leipziger Gewandhausorchesters formiert.
'Salvatoris Hodie' ist eines der ältesten bekannten Weihnachtslieder und ältesten schriftlichen Werke für vier Stimmen überhaupt. Magister Perotinus schrieb es im 12. Jahrhundert nieder. Heute eröffnet es das stimmungsvolle Weihnachtskonzert der Brüsseler Philharmoniker mit dem Titel 'First Snow'. Doch Dirigent Bo Holten versteht sich nicht nur auf die 'Ars Antiqua'. Das Programm umfasst auch zwei zeitgenössische Stücke, basierend auf Texten des isländischen Dichters Gunnar Gunnarsson (1889-1975). Ein paar handverlesene Perlen polnischer und französischer Weihnachtslieder runden das erbauliche Konzert ab.
Johanna Pichlmair (Österreich, 1990) spielt Johannes Brahms' Violinkonzert in D-Dur, Op. 77, beim Finale der Violin-Edition 2019 des Concours Musical International de Montréal . Begleitet wird sie vom Montreal Symphony Orchestra unter der Leitung von Alexander Shelley. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
In dieser sechsteiligen Dokumentation über das Leben und Werk von Heitor Villa-Lobos nimmt die Regisseurin Liloye Boubli die Zuschauer mit auf eine Reise durch das Leben und Werk der brasilianischen Legende der klassischen Musik. Der Komponist, Dirigent, Cellist und klassische Gitarrist wurde 1887 in Rio de Janeiro, Brasilien, geboren. Aufgewachsen inmitten der immensen gesellschaftlichen Veränderungen, die Brasilien zu dieser Zeit durchlebte - soziale Revolution und Modernisierung, Abschaffung der Sklaverei 1888 - wurde Villa-Lobos zu einem der bekanntesten südamerikanischen Komponisten aller Zeiten. In Folge vier dieser Miniserie tauchen die vorgestellten Musiker tiefer in die "Bachianas Brasileiras" des Komponisten ein, speziell in die "Ária " der fünften Folge, die zu den bekanntesten Stücken von Villa-Lobos gehört.
Regarded as one of the finest interpreters of Romantic repertoire, Francesco Attesti (*1975) gave his first recital at age 11 and by the time he was 23, had earned the highest honours in piano from Florence's Conservatorio Luigi Cherubini. In this recording of his 2016 Deeply Mozart concert tour, Attesti performs Wolfgang Amadeus Mozart's piano concertos KV 449 and KV 488 with the Italian OIDA Orchestra and conductor Paolo Belloli.
Conrad van Alphen dirigiert die Sinfonia Rotterdam und den Nationaal Vrouwen Jeugdkoor in einer Aufführung von Gustav Holsts The Planets, Op. 32, aufgenommen in De Doelen, Rotterdam, im Jahr 2019. Van Alphen gründete Sinfonia Rotterdam im Jahr 2000. Unter seiner leidenschaftlichen Leitung hat sich dieses Orchester zu einem der bekanntesten Orchester der Niederlande entwickelt. Holst arbeitete von 1914 bis 1916 an seiner Orchestersuite The Planets, die sein ausgeprägtes Interesse an der Astrologie zum Ausdruck brachte. The Planets besteht aus sieben Sätzen, von denen jeder nach einem damals bekannten Planeten und seinem entsprechenden astrologischen Charakter benannt ist: "Mars: der Kriegsbringer", "Venus: der Friedensbringer", "Merkur: der geflügelte Bote", "Jupiter: der Frohsinnsbringer", "Saturn: der Altersbringer", "Uranus: der Magier" und "Neptun: der Mystiker". Der Mittelteil von "Jupiter" enthält eine glorreiche Melodie, deren weltweite Beliebtheit die der ihr verwandten Kompositionen um Holsts The Planets weit übersteigt. Holst adaptierte diese Melodie, als er das Gedicht "I Vow to thee to thy Country" vertonte. Der letzte Satz von The Planets enthält zudem einen Frauenchor, der der Musik ihre geheimnisvolle, himmlische Atmosphäre verleiht.
Zwischen März und Mai 2020 öffnete der Berliner Schinkel Berlin seine unerwartet leerstehende Ausstellungsfläche für eine Konzertreihe in Isolation unter dem Titel Konzerte in Quarantäne. Im Rahmen dieser Reihe interpretieren Gabriel Schwabe und Nicholas Rimmer Schuberts Arpeggione-Sonate, D. 821, Chopins Sonate für Cello und Klavier, Op. 65 und Saint-Saëns' Der Schwan aus dem Karneval der Tiere .
Im Dokumentarfilm "Mit den Sinnen denken" wird der deutsche Komponist, Dirigent und Essayist Hans Zender (1936-2019) von Regisseur Reiner E. Moritz ausführlich vorgestellt. Als Dirigent arbeitete Zender mit mehreren deutschen Opernhäusern und Orchestern zusammen, darunter das Theater Bonn, das Opernhaus Kiel und das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. Am bekanntesten ist er wohl für seine "komponierte Interpretation" von Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise", die er für Tenor und kleines Orchester arrangiert hat. In "Mit den Sinnen denken" gibt Zender Einblicke in sein Leben und blickt auf seine lange und erfolgreiche Karriere zurück. Er spricht über seine Zusammenarbeit mit Komponisten wie John Cage, Olivier Messiaen und Bernd Alois Zimmermann. Darüber hinaus zeigt der Film zahlreiche Ausschnitte, in denen Zender sowohl klassisches als auch zeitgenössisches Repertoire von Komponisten wie Helmut Lachenmann, Isang Yung und Bernd Alois Zimmermann dirigiert.
Das Quarteto Radamés Gnattali spielt Heitor Villa-Lobos' 16. Streichquartett. Das Quartett, bestehend aus Carla Rincón , Francisco Roa , Fernando Thebaldi und Hugo Pilger , wurde 2006 gegründet und ist auf brasilianische Musik und pädagogische Aktivitäten spezialisiert. Ihre Aufnahme des kompletten Satzes der Villa-Lobos-Streichquartette wurde ein großer Erfolg und erhielt großes Lob von der internationalen Musikpresse. Abgesehen von den Bachianas Brasileiros ist Heitor Villa-Lobos außerhalb Lateinamerikas wenig bekannt. Nicht nur als Komponist, sondern auch als hoch angesehener Dirigent und Pädagoge in seiner Heimat Brasilien hat Villa-Lobos neben Opern, Sinfonien, Konzerten, Klavier- und Chormusik auch 17 Streichquartette komponiert. Dieses Konzert wurde augenommen im Palácio das Laranjeiras, Rio de Janiero, Brasilien.
Dirigentin und Sopranistin Barbara Hannigan leitet das Mahler Chamber Orchestra in einem Konzert, das beim Lucerne Festival 2014 aufgezeichnet wurde. Es gibt Pianisten, die auch dirigieren, und Konzertmeister, die ihr Orchester vom Geigenpult aus leiten, aber eine Star-Sopranistin, die ein Ensemble koordiniert und gleichzeitig kniffligste Koloraturen mit Bravur bewältigt, ist etwas Einzigartiges. In diesem spektakulären Konzertprogramm gibt die Ausnahmekünstlerin ihr außergewöhnliches Talent zum Besten. Eröffnet wird dieses Konzert mit der Ouvertüre aus Rossinis La scala di seta, gefolgt von drei Konzertarien von Mozart: Vado, ma dove? O Dei!, K. 583, Un moto di gioia, K. 579 und Misera, dove son? K. 369. Nach Darbietungen von György Ligetis Concert Românesc und Mysteries of the Macabre schließt das Konzert mit Faurés Pelléas et Mélisande, Op. 80, einer Suite aus der Schauspielmusik.
Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis - Antonín Dvorák: Biblische Lieder op. 99 - Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale". Magdalena Kozená , Berliner Philharmoniker; Leitung: Simon Rattle. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind ein Beitrag des renommierten Orchesters zur europäischen Vereinigung. Sie finden jedes Jahr am 1. Mai (der Wiederkehr des Gründungstages des Orchesters 1882) in einem anderen europäischen Ort statt, 2013 im Spanischen Saal der Prager Burg.
This exclusive live concert production presents a unique selection of movie classics - from Sergio Leone's iconic Spaghetti Westerns to modern mafia masterpieces by Francis Ford Coppola and the cult movies of Tarantino. The Danish National Symphony Orchestra and Concert Choir are conducted by Sarah Hicks in this premiere performance of authentic soundtracks by composer legends Ennio Morricone, Nino Rota, Sonny Bono and Bernard Herrmann. Soloists for this performance are Tuva Semmingsen , Christine Nonbo Andersen , Hans Ulrik and Mads Kjølby . Recorded at the DR Koncerthuset in Copenhagen, Denmark in 2018.
2021 brachte Kader Belarbi, Choreograf und Tanzdirektor des Théâtre du Capitole de Toulouse, sein Ballett "Les Saltimbanques" von 1998 zurück auf die Bühne. Inspiriert von Pablo Picassos Gemälde "Famille de Saltimbanques" (Familie der Saltimbanques, 1905) und dem fünften der "Duio Elegies" (1922) des deutschen Dichters Rainer Maria Rilke, animiert Belarbi die Akrobatengesellschaft von Picassos Leinwand und bringt Zirkus und Tanz zusammen. Die Tänzer des Ballet du Capitole erwecken die farbenfrohen Akrobaten, Clowns, Seiltänzer und Ballerinas zum Leben, begleitet von der Musik des Akkordeonisten Sergio Tomassi. Diese Aufführung wurde 2021 in der Halle aux Grains in Toulouse, Frankreich, aufgenommen.
Veronika Eberle und Francesco Piemontesi in einem Programm mit Werken von Mozart und Schubert, aufgenommen im Schinkel-Pavillon in Berlin am 6. April 2020. Das Programm beginnt mit einer Performance von Mozarts Sonate für Violine und Klavier KV. 454. Piemontesi schließt mit einer Aufführung von Schuberts "Gasteiner" Klaviersonate D. 850.
Das heutige Konzert der Brüsseler Philharmoniker widmet sich diversen Musikstilen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben dem Werk des Impressionisten Claude Debussy 'Jeux' (1913) konzentriert sich das Ensemble unter Dirigent Michel Tabachnik auf einen modernen Komponisten: Igor Stravinsky. Dessen erste Ballettmusik 'Feuervogel' (1910) ist das Herzstück des Konzerts. Eröffnet wird die Darbietung mit Anton Weberns 'Fünf Orchesterstücke, Opus 10' (1913). Diese fünf sehr kurzen Stücke haben thematisch weder eine Verbindung untereinander, noch folgen sie traditionellen Klangmustern - ein besonderes Hörerlebnis.
This documentary by Christoph Keller follows various participants and teachers participating in the International Summer Piano Academy.
Sergej Beljawski (1993, Russland) interpretiert La notte (S377a) und die 12. Ungarische Rhapsodie (S379a) im Halbfinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht. Der Wettbewerb präsentiert und unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt. Dadurch hat er sich als eine Veranstaltung etabliert, die vielen jungen Musikern berufliche Türen öffnet. Der internationale Franz Liszt Wettbewerb fand erstmals 1986 in der Niederlande statt und gilt seither als einer der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt.
'Carmen' ist eine einzigartige Produktion von Antonio Gades in Zusammenarbeit mit Carlos Saura. Der Film zeigt die explosive Kraft und Intensität der Gefühle des traditionellen spanischen Flamenco und dessen Einfluss auf eine Geschichte voll sinnlicher Leidenschaft, roher Emotionen, Liebe und Rivalität. Ballerina Vanesa Vento lebt und atmet die Carmen und sie betont die unterschiedlichen Facetten ihres Charakters: weiblich, leidenschaftlich, freiheitsliebend und gleichzeitig unbeständig in der Liebe, wenn sie ungeniert mit den Männern flirtet, die ihr gefallen, und so Begehren, Rivalität und Eifersucht zwischen den Männern und anderen Frauen provoziert. Aber Carmens feuriges Temperament bringt sie zu Fall, als sie Don Josés Liebe zugunsten eines Stierkämpfers (Jairo Rodríguez) ablehnt und Don José sie in seiner tiefen Verzweiflung ersticht.
In den letzten Jahren tauchen immer mehr talentierte junge chinesische Pianisten auf den internationalen Bühnen der Klassikmusik auf. An der Académie France-Chine werden ebensolche Künstler dazu eingeladen, ihre Kunst auf europäischem Pflaster weiter zu vertiefen, indem sie mit der französischen und europäischen Kultur bekannt gemacht und man ihnen eine Plattform bietet. Vier dieser Künstler sind Chen Xue-Hong, Zhang Cheng, Chen Yunjie und Chen Sa, die in diesem einzigartigen Konzert im Théâtre des Champs-Élysées ihr gemeinsames Debüt in Paris gaben und dabei ihr außergewöhnliches Talent unter Beweis stellten. Auf dem Programm stehen Chopins Klaviersonate Nr. 2, Schumanns Klaviersonate Nr. 1, Skrjabins Klaviersonate Nr. 8 sowie Paysage (Nr. 3) und Mazeppa (Nr. 4) aus den Études d'Exécution Transcendante von Liszt. Das Konzert schließt mit Messiaens Regard de l'Esprit de la joie (Nr. 10) aus Vingt regards sur l'Enfant-Jésus.
Am 17. April 2020 vereinten Tabea Zimmermann und Francesco Piemontesi ihre Kräfte live im Schinkel Pavillion in Berlin für ein Konzert in Quarantäne. Auf dem Programm steht Robert Schumanns Phantasiestücke Op. 73.
Puccinis berühmte Oper Tosca dreht sich umeine ergreifende Liebesgeschichte inmitten der allgegenwärtigen Gefahr des Krieges. Die Handlung spielt in Rom zu Zeiten von Napoleons Vormarsch auf die italienische Haupstadt und beginnt mit der Flucht von Angelotti, einem politischen Gefangenen auf der Flucht. Er sucht Obdach in einer Kirche, in der er von Cavaradossi, einem lokalen Künstler, der genau wie er die berühmte Sängerin Floria Tosca liebt, beschützt wird. Tosca bittet den Polizisten Scarpia verzweifelt, Cavaradossi zu schonen, und bietet ihre Zuneigung als Gegenleistung für sein Leben an. Nachdem sie ein Dokument gesichert hat, das ihren Geliebten vor seinem Todesurteil bewahrt, ersticht sie Scarpia und eilt zu Cavaradossi. Tosca stellt jedoch fest, dass sie betrogen wurde, und der Künstler stirbt durch ein Erschießungskommando. Sie wird wegen ihres Verbrechens gefangen genommen und springt in den Tod, um sich ihrem Geliebten im Jenseits anzuschließen. Lassen Sie sich von dieser spektakulären Inszenierung von Giacomo Puccinis feurig-dramatischer Oper "Tosca" verzaubern! Daniel Oren dirigiert das Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion in einer hochmodernen Produktion von Regisseur Nicolas Joel. Die Hauptsolisten sind Sergei Muzaev , Gustavo Porta und Svetla Vasillieva .
Um die politische und ideologische Spaltung ihrer Heimatländer zu überwinden, gründeten Daniel Barenboim, ein argentinischer Jude und Israels bekanntester Pianist und Dirigent, und Edward Said, ein palästinensischer Philosoph und Christ, das West-Eastern Divan Orchestra, ein Ensemble junger Musiker zwischen 13 und 26, darunter genau so viele Israelis wie Araber. Trotz des großen Symbolismus sind die Ziele und Ambitionen des West-Eastern Divan Orchestra zuallererst musikalischer Art: Die politischen Spaltungen des Nahen Ostens werden für die Zeit des Zusammenspiels dieser jungen musikalischen Talente beiseitegelassen. Dies spricht Bände über die Kraft kultureller Interaktion. Diese Darbietung in der Victoria Hall in Genf beinhaltet zwei berühmte Meisterwerke: Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 und Tschaikowskys 5. Sinfonie. Das Konzert endet mit Sibelius' Valse triste und dem Auftakt von Verdis La Forza del Destino.
Der Dokumentarfilm 'Summertime at the Domaine Forget' bietet Einblick in ein Kleinod von internationalem Rang: Das Domaine Forget Festival in Saint-Irénée, Québec. Das Domaine Forget ist eine der bedeutendsten Musik-Akademien Kanadas und beherbergt einmal im Jahr dieses Musik- und Tanzfestival. Jeden Sommer nehmen 500 Musikstudenten aus der ganzen Welt an einem intensiven Kursprogramm teil: Meisterkurse, Einzelunterricht, Kammermusik-Sessions, Vorlesungen und Workshops.
Dirigent Claudio Abbado leitet das Símon Bolívar- Jugendorchester in einem Konzert im Rahmen des Osterfestivals Luzern von 2010. Das Ensemble wird begleitet von der jungen und talentierten österreichischen Sopranistin Anna Prohaska. Auf dem Konzertprogramm stehen Prokofjews "Skythische Suite" Op. 20, Bergs Lulu-Suite für Sopran und Orchester, sowie die Arie der Pamina aus Mozarts Zauberflöte. Das Orchester schließt mit einer Aufführung von Tschaikowskis Symphonie Nr. 6, Op. 74.
Die Sopranistin Jacquelyn Wagner und die Pianistin Zlata Chochieva spielen Wagners Wesendonck-Lieder, WWV 91 und Elegie für Klavier, gefolgt von einer Solo-Klavieraufführung von Gustav Mahlers Menuetto aus seiner Symphonie Nr. 3, in einem Arrangement von Ignaz Friedman. Das Konzert schließt mit einer Aufführung von Mahlers Liedern eines fahrenden Gesellen. Aufgezeichnet im Schinkel Pavillon, Berlin, 8. Mai 2020.